DE102008037507A1 - Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung - Google Patents

Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008037507A1
DE102008037507A1 DE102008037507A DE102008037507A DE102008037507A1 DE 102008037507 A1 DE102008037507 A1 DE 102008037507A1 DE 102008037507 A DE102008037507 A DE 102008037507A DE 102008037507 A DE102008037507 A DE 102008037507A DE 102008037507 A1 DE102008037507 A1 DE 102008037507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum vessel
arrangement according
superconducting
arrangement
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037507B4 (de
Inventor
Xianrui Huang
Minfeng Xu
Evangelos T. Laskaris
Paul S. Thompson
Bulent Aksel
Kathleen M. Amm
Anbo Wu
Yan Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008037507A1 publication Critical patent/DE102008037507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037507B4 publication Critical patent/DE102008037507B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/381Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
    • G01R33/3815Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets with superconducting coils, e.g. power supply therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Magnetanordnung (52) für eine Magnetresonanz-Bildgebungs(MR-Bildgebungs)-Vorrichtung (10) enthält ein Vakuumgefäß (72), das einen inneren Zylinder (90), einen äußeren Zylinder (88) und ein paar von konisch zulaufenden Flanschen (92, 94) enthält, die den inneren und den äußeren Zylinder (90, 88) verbinden. Der innere Zylinder (90) ist aus einem Kompositmaterial hergestellt. Der äußere Zylinder (88) und die Flansche (92, 94) sind aus unterschiedlichen magnetischen Segmenten (88a, 92a) zusammengesetzt, die einen magnetischen Flussrückpfad mit niedrigen Wirbelströmen bilden. Die Segmente (88a, 92a) sind miteinander verbunden und elektrisch voneinander isoliert. Ein Behälter (112), eine thermische Abschirmung (114) und eine supraleitende Magnetspulen-Anordnung (86) sind innerhalb des Vakuumgefäßes (72) angeordnet. Die supraleitende Magnetspulen-Anordnung (86) enthält nicht leitende zylindrische Strukturen (102) und supraleitende Spulen (106). Ein thermisch leitendes Kabel (108) ist um die zylindrische Struktur (102) und die Spulen (106) gewickelt, um eine thermisch leitende Umhüllende zu bilden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein supraleitende Magnete und insbesondere eine supraleitende Magnetanordnung mit einem niedrigen Wirbelstrom für ein Magnetresonanz-Bildgebungs-Vorrichtung (MR-Bildgebungsapparat).
  • Es gibt eine Anzahl von Anwendungen für supraleitende Magnete. Beispielsweise nutzen Magnetresonanz-Bildgebungs-Vorrichtungen supraleitende Magnete, um ein starkes gleichförmiges Magnetfeld zu erzeugen, innerhalb dessen ein Patienten oder anderes Objekt platziert ist. Magnetische Gradientenspulen und Hochfrequenz-Übertrager- und Empfängerspulen beeinflussen gyromagnetische Materialien in dem Objekt, um Signale zu auszulösen, die verwendet werden können, um verwendbare Bilder zu erstellen. Andere Systeme, die derartige Spulen verwenden, beinhalten Spektrometersysteme, magnetische Energiespeicher und supraleitende Generatoren.
  • In vielen supraleitenden Magnetanordnungen ist ein supraleitender Magnet in einem Vakuumgefäß angeordnet, das den Magneten während des Betriebes von der Umgebung isoliert. Das Vakuumgefäß der Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung und ähnlichen Magneten ist allgemein aus Komponenten gefertigt, die während der Montage der Magnete zusammengeschweißt werden, um eine Druck führende Umschließung zu bilden. Die Funktion des Vakuumgefäßes eines MR- Bildgebungsmagneten ist es, einen vernünftigen Druckeinschluss zum Aufrechterhalten eines geeigneten Vakuumbetriebs aufrecht zu erhalten. Bekannte Vakuumgefäße gemäß dem Stand der Technik sind im Allgemeinen aus Metallen, wie beispielsweise Stahl, Kohlenstoffstahl und Aluminium gefertigt. Während die Metallvakuumgefäße eine genügend große Festigkeit aufweisen, um den Vakuumkräften zu widerstehen, erzeugen diese Wirbelströme und unerwünschte Feldstörungen in dem Bildgebungsvolumen, wenn dies einem Wechselfeld ausgesetzt wird.
  • Die kalte Masse eines konventionellen supraleitenden Magneten besteht aus einer oder mehreren supraleitenden Spulen, einer Spulenhalterungsstruktur und einem Heliumgefäß. Das Heliumgefäß ist ein Druckgefäß, das innerhalb des Vakuumgefäßes zur thermischen Isolierung angeordnet ist. Typischerweise erzeugt das flüssige Helium in dem Heliumgefäß die Kühlung für die Spulen, und hält die kalte Masse für den supraleitenden Betrieb bei einer Temperatur von ungefähr 4.2 Kelvin. Die Spulen selbst sind um eine Spulenhalterungsstruktur gewickelt.
  • Metalle, wie beispielsweise Edelstahl oder Aluminium, werden gewöhnlich verwendet, um das Heliumgefäß herzustellen. Wenn der Magnet in einer Wechselfeldumgebung betrieben wird, werden Wirbelströme in diesen Metallkomponenten erzeugt, die Wirbelstromverluste erzeugen. Die Wirbelstromverluste werden der kommen zu der Wärmelast des Kühlsystems hinzu, da die Wirbelströme bei den kryostatischen Temperaturen Wärme erzeugen, die zu entfernen teuer ist. Für bestimmte supraleitende Magnetanwendungen sind diese Wirbelstromverluste bedeutend und sollten wenn möglich minimiert oder eliminiert werden.
  • Folglich gibt es einen Bedarf zur Reduzierung der Feldeffektverluste bedingt durch Wirbelströmen, während eine ausreichenden Kühlung für die supraleitenden Magnete bereitgestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungs-Vorrichtung ein Vakuumgefäß auf, das einen inneren Zylinder, einen äußeren Zylinder, der konzentrisch um den inneren Zylinder angeordnet ist, und ein Paar von Flanschen aufweist, das den inneren und den äußeren Zylinder verbindet. Der äußere Zylinder und das Paar von Flanschen weist mehrere Segmente auf, die aus einem magnetischen Material hergestellt sind, die wiederum miteinander fest verbunden oder gebondet und elektrisch voneinander isoliert sind. Eine supraleitende Magnetanordnung ist innerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet und eine thermische Abschirmung ist innerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungs-Vorrichtung ein Vakuumgefäß auf, das einen inneren Zylinder, einen äußeren Zylinder, der konzentrisch um den inneren Zylinder angeordnet ist, und ein Paar von Flanschen zum Verbinden des inneren und des äußeren Zylinders aufweist. Eine thermische Abschirmung ist innerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet und innerhalb des Vakuumgefäßes ist eine supraleitende Magnetanordnung angeordnet. Die supraleitende Magnetanordnung weist eine Anzahl von supraleitenden Spulen auf, die axial positioniert sind, und durch einen elekt risch nicht leitenden zylindrischen Abstandshalter oder Spacer gehaltert oder unterstützt werden, und ein thermisch leitendes Kabel ist um die zylindrische Struktur und die supraleitenden Spulen gewickelt, um eine thermisch leitende Umhüllende oder Umhüllung zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungs-Vorrichtung ein Vakuumgefäß auf, das einen inneren Zylinder, einen äußeren Zylinder, der konzentrisch um den inneren Zylinder angeordnet ist, und ein Paar Flansche zum Verbinden des inneren und des äußeren Zylinders auf. Eine thermische Abschirmung ist innerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet. Die supraleitende Magnetanordnung ist innerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet. Die supraleitende Magnetanordndung weist eine Anzahl von supraleitenden Spulen auf. Ein Container oder Behälter ist innerhalb des Vakuumgefäßes angeordnet, der mindestens eine Kühlungsröhre aufweist, die mit diesem verbunden ist, wobei mindestens eine Kühlungsröhre in der Nähe der supraleitenden Magnetanordnung angeordnet ist, um die Kühlung für die supraleitenden Spulen zu schaffen.
  • Weiteres Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende genauere Beschreibung und die Zeichnung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Zeichnung stellt bevorzugte Ausführungsformen dar, die gegenwärtig zum Ausführen der Erfindung verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Magnetresonanz-Bildgebungs-(MR-Bildgebungs-)Vorrichtung mit einem Vakuumgefäß gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 eine Seitenansicht einer exemplarischen Magnetanordnung zur Verwendung in der MR-Bildgebungsvorrichtung von 1.
  • 3 eine Querschnittsansicht der Magnetanordnung entlang der Linie 3-3 von 2.
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht eines äußeren Zylinder, der in 4 gezeigt ist.
  • 5 eine frontale Ansicht eines Segmentes des in 4 gezeigten äußeren Zylinders.
  • 6 eine perspektivische Seitenansicht eines Flansches des Vakuumgefäßes zur Verwendung in der MR-Bildgebungsvorrichtung von 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 eine Frontansicht des Segmentes des in 6 gezeigten Flansches.
  • 8 eine Seitenansicht des Segmentes des in 7 gezeigten Flansches.
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer supraleitenden Spulenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • GENAUERE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf 1 weist die supraleitende Magnetvorrichtung 10 in einem Beispiel ein supraleitendes Magnetsystem in einer Wechselfeld-Umgebung auf. Beispielhafte supraleitende Magnetvorrichtungen enthalten einen Transformator oder Stromwandler, einen Generator, einen Motor, supraleitende Magnetenergiespeicher (SMES) und/oder eine Magnetresonanz-Vorrichtung. Obwohl ein konventioneller MR-Magnet in einem Gleichstrommodus arbeitet, können einige MR-Magnete in einem Magnetwechselfeld von Gradientenspulen arbeiten, wenn das Gradientenleckagefeld in dem Magnet hoch ist. Ein derartiges magnetisches Wechselfeld erzeugt Wirbelstromverluste in dem Magneten, Wirbelströme und unerwünschte Feldstörungen in dem Bildgebungsvolumen. Eine erläuternde Diskussionen der beispielhaften Details einer Magnetresonanz und/oder Magnetresonanz-Bildgebungsanlage und/oder Vorrichtung wird lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung dargelegt.
  • Die Bedienung der MR-Vorrichtung wird von einer Bedienkonsole 12 gesteuert, die eine Tastatur oder ein anderes Eingabegerät 13, ein Steuerpult 14 und einen Darstellungsbildschirm 16 enthält. Die Konsole 12 kommuniziert durch einen Verbindung 18 mit einer separaten Computerein richtung 20, die es einem Bediener ermöglicht die Erzeugung und Darstellung von Bildern auf dem Darstellungsbildschirm 16 zu steuern. Die Computereinrichtung 20 enthält eine Anzahl von Modulen, die miteinander durch eine Rückwand oder Backplane 20a kommunizieren. Diese enthält ein Bildverarbeitungs-Modul 22, ein CPU-Modul 24 und ein Speicher-Modul 26 zum Speichern von Bilddaten-Array, das im Stand der Technik als Framebuffer bekannt ist. Die Computereinrichtung 20 ist mit einem Plattenspeicher 20 und einem Bandgerät 30 zum Speichern von Bilddaten und Programmen verbunden, und kommuniziert mit einer separaten Vorrichtungssteuerung 32 durch eine serielle Hochgeschwindigkeitsverbindung 34. Die Eingabeeinrichtung 13 enthält eine Maus, einen Joystick, eine Tastatur, einen Trackball, einen berührungsempfindlichen aktivierten Bildschirm, eine Lichtwand, eine Stimmeingabe oder jede ähnliche oder gleichwertiges Eingabeeinrichtung, und kann zur interaktiven Geometrie-Vorschrift verwendet werden.
  • Die Vorrichtungssteuerung 32 enthält einen Satz von Modulen, die durch eine Rückwand oder Backplane 32a miteinander verbunden sind. Diese enthält ein CPU-Modul 26 und ein Pulsgenerator-Modul 38, das die Bedienkonsole 12 durch eine serielle Verbindung 40 verbindet. Durch die Verbindung 40 empfängt die Vorrichtungssteuerung 32 Befehle von dem Bediener, um die Scan-Sequenz anzuzeigen, die durchgeführt wird. Der Pulsgenerator 38 bedient die Vorrichtungskomponenten, um die gewünschte Scan-Sequenz auszuführen und Daten zu erzeugen, die das Timing und die Stärke und Gestalt der Hochfrequenz-Impulse (HF-Impulse) erzeugt, und das Timing und die Länge des Datenakquisitionsfensters. Das Pulsgenerator-Modul 38 verbindet einen Satz von Gradientenverstärker 42, um das Timing und die Gestalt der Gradientenimpulse anzuzeigen, die während des Scans erzeugt werden. Der Pulsgenerator 38 kann ebenso Patientendaten aus einem Physiologischen Akquisitionskontroller 44 empfangen, der Signale von einer Anzahl von verschiedenen Sensoren empfängt, die mit dem Patienten verbunden sind, wie beispielsweise EKG-Signale von Elektroden, die mit dem Patienten verbunden sind. Und letztendlich ist das Pulsgenerator-Modul 38 mit einer Scanraum-Schnittstellenschaltung 46 verbunden, die Signale von verschiedenen Sensoren empfängt, die den Zustand des Patienten und des Magnetsystems betreffen. Durch die Scanraum-Schnittstelle 46 empfängt ein Patientenpositioniersystem 48 Befehle, um den Patient auf eine gewünschte Position zum Scannen zu bewegen. Die Gradientenkurvenform, die durch das Pulsgenerator-Modul 38 erzeugt wird, wird auf das Gradientenverstärkersystem 42 mit den Gx-, Gy-, Gz-Verstärkern angewendet.
  • Eine Magnetanordnung 50 enthält eine Gradientenspulenanordnung 52, einen polarisierenden Magneten 54 und eine Ganzkörper-HF-Spule 56. Jeder Gradientenverstärker regt eine zugehörige physikalische Gradientenspule in der Gradientenspulenanordnung 52 an, um die Magnetfeldgradienten zu erzeugen, die für die räumliche Kodierung der akquirierten Signale verwendet werden. Ein Transceiver-Modul oder Sende-/Empfangs-Modul 58 in der Vorrichtungssteuerung 32 erzeugt Impulse, die durch einen HF-Verstärker 60 verstärkt werden, und in die HF-Spule 56 durch einen Sende/Empfangs-Schalter (transmit/receive switch: T/R-Schalter) 62 gekoppelt werden. Die resultierenden Signale, die durch die angeregten Kerne in dem Patienten emittiert werden, können durch dieselbe HF-Spule 56 detektiert werden und durch den Sende/Empfangs-Schalter 62 mit einem Vorverstärker 64 gekoppelt werden. Die verstärkten MR-Signale werden demoduliert, gefiltert und in der Empfängereinheit des Transceivers 58 digitalisiert. Der Sende/Empfangs-Schalter 62 wird durch ein Signal von dem Pulsgenerator-Modul 38 gesteuert, um elektrisch den HF-Verstärker 60 mit der HF-Spule 56 während des Übertragungsmodus zu verbinden, und um den Vorverstärker 64 mit der Spule 56 während des Empfangsmodus zu verbinden. Der Sende/Empfangs-Schalter 62 kann es ebenfalls eine separate HF-Spule (beispielsweise eine Oberflächenspule) ermöglichen entweder im Übertrager oder im Empfangsmodus verwendet zu werden.
  • Die MR-Signale, die durch die HF-Spule 56 aufgenommen werden, werden durch das Transceiver-Modul 58 digitalisiert und zu einem Speicher-Modul 66 in der Systemsteuerung 32 übertragen. Ein Scan ist vollständig, wenn ein Array von Reihen von k-Raumdaten in dem Speichermodul 66 akquiriert ist. Diese k-Raum-Daten werden in einem separaten k-Raum-Daten-Arrays für jedes Bild gespeichert, das rekonstruiert wird, und jedes dieser wird in ein Array-Prozessor 68 eingegeben, der arbeitet, um die Daten einer Fouriertransformation zu unterziehen und in ein Array von Bilddaten zu transformieren. Diese Bilddaten werden durch die serielle Verbindung 34 in das Rechnersystem 20 überführt, wo diese in dem Speicher gespeichert werden, wie beispielsweise einem Plattenspeicher 28. Als Antwort auf Befehle, die von der Bedienkonsole 12 empfangen werden, können diese Bilddaten in einem Langzeitspeicher archiviert werden, wie beispielsweise einem Magnetbandgerät 30, oder diese können weiter durch einen Bildprozessor 22 bearbeitet und an die Bedienkonsole 12 weitergegeben und auf dem Bildschirm 16 dargestellt werden.
  • Bezug nehmend auf die 2 und 3 enthält die Magnetanordnung 50 ebenfalls ein Vakuumgefäß 72, das eine Öffnung 74 definiert. Wie von dem Fachmann erkannt wird, wird in einer Bildgebungsanwendung ein Objekt in der Öffnung 74 positioniert (1). Folglich schafft die Öffnung 74 Zugang zu dem Bildgebungsvolumen für ein Objekt. Ein Behälter oder Container 112, der Kältemittel oder Kryogen enthält, wie beispielsweise flüssiges Helium oder Ähnliches, wird innerhalb des Gefäßes 72 positioniert. In einer Ausführungsform weist der Behälter 112 einen zylindrischen oder einen elliptischen Tank auf, der aus einem geeigneten Material hergestellt ist, wie beispielsweise Edelstahl oder Ähnlichem. Ein Kryo-Kühler 110 ist mit dem Behälter 112 verbunden, um eine Kühlung für das Kältemittel in dem Behälter 112 zu schaffen. Zumindest eine Kühlröhre 118 ist mit dem Gefäß 112 verbunden, um eine Kühlung für die supraleitende Spulenanordnung 86 zu schaffen.
  • Eine thermische Abschirmung 114 wird innerhalb des Vakuumgefäßes 72 angeordnet. Die thermische Abschirmung 114 schirmt Strahlungswärme aus der Raumtemperatur von der supraleitenden Spulenanordnung 86 ab, die bei Temperaturen von flüssigem Helium betrieben wird. Die thermische Abschirmung 114 kann aus thermisch leitenden Einzeldrähten, wie beispielsweise Kupfer hergestellt sein, das zusammen mit Fiberglasstreifen gewickelt wird, und beispielsweise durch Epoxy verstärkt wird, um ein Kompositmaterial zu bilden.
  • Die Magnetanordnung 50 enthält ebenfalls eine supraleitende Magnet-Spulenanordnung 86, die in dem Vakuumvolumen 84 des Vakuumgefäßes 72 mittels mechanischer Halterungsstrukturen angeordnet ist. Die Halterungsstrukturen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Eine Ausführungsform der supraleitenden Magnet Spulenanordnung 86 enthält eine Rollen oder Trommel ähnliche, zylindrisch geformte Struktur 102 mit mehreren Ausnehmungen 104, wie diese in 3 gezeigt ist. Die zylindrisch geformte Struktur 102 kann aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt sein, wie beispielsweise Plastik oder Kunststoff und ähnlichem. Eine supraleitende Spule 106, die aus einer Wicklung von supraleitenden Drähten hergestellt ist, wie beispielsweise Nb-Ti, Nb3-Sn-Drähten, ist in mindestens einer der Ausnehmungen 104 angeordnet.
  • in einer alternativen Ausführungsform kann die Magnet-Spulenanordnung 86 ausgebildet sein, indem die supraleitenden Spulen 106 und nicht leitende Abstandshalter 105 entlang der longitudinalen Achse 109 axial gestapelt sind, wie dies in 9 gezeigt ist. Die Abstandshalter 105 und die Spulen 106 sind verklebt oder auf andere Weise miteinander verbunden, um die zylindrisch geformte Struktur 102 zu bilden. Die Abstandshalter 105 positionieren die supraleitenden Spulen 106 genau oder exakt, wie dies aufgrund der Magnetfeldhomogenität in einem MR-Bildgebungs-Magneten erforderlich ist, und fangen die elektromagnetischen Kräfte zwischen den Spulen auf. In der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt vier supraleitende Spulen 106 zwischen den Abstandshaltern 105 angeordnet. Die supraleitenden Spulen 106 können gewickelt oder gegossen sein bevor diese zwischen den Abstandshalter 105 positioniert werden. Die Spulen 106 werden durch die Abstandshalter 105 unterstützt oder gehaltert, wenn die zylindrisch geformte Struktur 102 gebildet wird. Die Leitungen der Spulen 106 werden geführt und elektrisch verbunden, um den Magnetschaltkreis (nicht gezeigt) zu bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Magnet-Spulenanordnung 86 ist ein thermisch leitendes Kabel 108 spiralförmig gewickelt oder auf andere Weise über die zylindrische geformte Struktur 102 und die supraleitenden Spulen 106 derart positioniert, dass das Kabel 108 sich im Wesentlichen entlang der longitudinalen Achse 109 der Magnetanordnung 50 erstreckt (nur ein Teil der spiralförmigen Windung ist in 9 aus Übersichtlichkeitsgründen gezeigt). Das thermisch leitende Kabel 108 kann umsponnen und aus Kupfer, Aluminium oder ähnlichem hergestellt sein. In einer Ausführungsform ist das Kabel 108 als ein Litz-Kabel oder als Litze bekannt. Das Kabel 108 bildet eine thermisch leitende Umhüllende, wenn das Kabel 108 um die Struktur 102 gewickelt ist. Mindestens eine Kältemittel-Kühlungsröhre 118 des Gefäßes 112 ist in der Nähe des äußeren Durchmessers des thermisch leitenden Kabels 108 so angeordnet, dass die Kältemittel-Kühlungsröhre 118 nahe der thermisch leitenden Umhüllenden lokalisiert ist, wodurch das Kühlungssystem einfacher wird, leichter herzustellen ist und weniger Kältemittel erfordert, verglichen mit konventionellen Kühlungssystemen. In einer Ausführungsform kann das thermisch leitende Kabel 108 gewickelt werden und direkt mit dem äußeren Durchmesser der Struktur 102 und der Spulen 106 gebondet oder an diesem befestigt werden.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, ist das Vakuumgefäß 72 konstruiert, indem ein metallischer äußerer Zylinder 88 über einen zusammengesetzten inneren Zylinder 90 in einer konzentrischen Art und Weise angeordnet ist. Der metallische äußere Zylinder 88 und der zusammengesetzte innere Zylinder 90 sind durch zwei magnetische kreisförmige Flansche 92 und 94 geschlossen, um eine abgeschlossene Struktur zu bilden. Der zusammengesetzte innere Zylinder 90 kann aus einem Plastik oder Kunststoff oder Faser-Material hergestellt sein, wie beispielsweise, aber nicht darauf beschränkt, einem Glasfasermaterial, einem keramischen Material oder einem synthetischen Kunststoffmaterial. Deshalb erzeugt der zusammengesetzte innere Zylinder 90 keine Wirbelströme, wenn dieser einem Wechselfeld ausgesetzt wird.
  • Das Vakuumgefäß 72 enthält eine äußere Wand 76, eine innere Wand 78 und zwei kreisförmige Wand-Flansche 80 und 82. Die äußere Wand 76, die innere Wand 78 und die zwei kreisförmigen Anschluss-Wand-Flansche 80 und 82 bilden eine geschlossene Struktur, die eine Vakuumkavität 84 bildet. Die äußere Wand 46, die innere Wand 78 und die zwei kreisförmigen Abschluss-Wände 80 und 82 können aus Metall hergestellt sein, wie beispielsweise Edelstahl, Kohlenstoffstahl oder Aluminium. Diese Komponenten 76, 78, 80 und 82 können zusammengeschweißt sein oder auf eine andere Art und Weise an den Kanten miteinander verbunden sein, um eine Leckdichte Druckbegrenzung zu bilden, wie diese allgemein mit der Bezugsziffer 98 bezeichnet ist. Folglich kann das Vakuumgefäß 72, dass die Vakuumkavität 84 bildet, Vakuumkräften widerstehen, wie dies allgemein durch die Pfeile 100 gezeigt ist. Da die Metallwände 76,78 relativ dünn sind, sind die Wirbelströme, die in den Wänden 76,78 durch sich verändernde oder pulsierende Gradientenfelder erzeugt werden, begrenzt. Die äußere metallische Wand 76 kann dicker sein als die innere metallische Wand 78, da die äußere Wand 76 ein viel kleineres Gradientenfeld sieht, und weiter weg von dem Bildgebungsvolumen ist, als die innere Wand 78.
  • Bezug nehmend auf 4 ist der magnetische äußerer Zylinder 88 des Vakuumgefäßes 72 gemäß einer Ausfüh rungsform der Erfindung gezeigt. Der äußere Zylinder 88 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das zur Verwendung in der MR-Bildgebungsvorrichtung 10 geeignet ist. In einer Ausführungsform ist der äußere Zylinder 88 aus einem magnetischen Material gefertigt, wie beispielsweise Eisen oder ähnlichem. Der äußere Zylinder 88 ist aus mehreren Eisensegmenten 88a hergestellt, die im Querschnitt gesehen in der Form eines gleichschenkligen Trapezes gebildet sind. Die Bildung des äußeren Zylinder 88 durch die Verwendung der Eisensegmente 88a unterdrückt Wirbelströme, die in dem Vakuumgefäß erzeugt werden, wenn dieses einem Wechselfeld ausgesetzt ist, was wiederum zu einer besseren Bildqualität der MR-Bildgebungsvorrichtung 10 führt.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, hat jedes Segment 88a eine Länge L, die sich entlang der longitudinalen Achse 109 der Magnetanordnung 50 erstreckt. Jedes Segment 88a hat eine innere Breite des Durchmessers WID, die kleiner ist als die äußere Breite des Durchmessers WOD, und eine Höhe H, die größer ist als die innere Breite WID und die äußere Breite WOD, um eine ausreichende Steifigkeit des Vakuumgefäßes 72 zu gewährleisten. Mit anderen Worten die Breite jedes Segment 88a vergrößert sich kontinuierlich und graduell in radialer Richtung. Der relativ dicke äußerer Zylinder 88 schafft eine steife Vakuumgefäßstruktur, um die Vibrationen aufgrund der Magnetwechselwirkung zwischen der Magnet-Anordnung 86 und den Gradientenspulen 54 zu verringern, wodurch die Magnetfeldstabilität und die Vorrichtungs-Bildqualität der MR-Bildgebungsvorrichtung 10 verbessert wird. Die Segmente 88a sind miteinander verbunden, um den äußeren Zylinder 88 unter Verwendung eines geeigneten Materials zu bilden, wie beispielsweise Epoxy, um die Segmente 88a elektrisch voneinander zu isolieren.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 6 ist der Flansch 92 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt, der die inneren und äußeren Zylinder 88, 90 miteinander verbindet. Der Flansche 94 ist im Wesentlichen identisch mit dem Flansch 92 und wird hierin aus Gründen der Kürze nicht separat beschrieben. Der Flansch 92 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das zur Verwendung in einer MR-Bildgebungsvorrichtung 10 geeignet ist. In einer Ausführungsform ist der Flansche 92 aus einem Eisenmaterial hergestellt. Ähnlich zu den äußeren Zylinder 88 ist der Flansche 92 aus mehreren Eisensegmenten 92a zusammengesetzt, die in Form eines im Querschnitt gleichschenkligen Trapezes gebildet sind. Die Bildung des Flansche 92 durch die Verwendung der Eisensegmente 92a unterdrückt Wirbelströme, die in dem Vakuumgefäß 72 erzeugt werden, wenn dieses einem Wechselfeld ausgesetzt wird, und resultieren in einer besseren Bildqualität der MR-Bildgebungsvorrichtung 10. Zusätzlich schafft die Anordnung des äußeren Zylinder 88 und der Flansche 92, 94 einen effektiven Fluss-Rückpfad, um die Randfelder des Magneten zu verringern, und um eine weiter geöffnete Konfiguration zu schaffen, was eine wünschenswertes Merkmal der MR-Bildgebungsvorrichtung 10 ist.
  • Wie dies in 7 gezeigt ist, hat jedes Segment 92a Breite des inneren Durchmesser WID, die kleiner ist als die Breite des äußeren Durchmessers WOD, und eine Höhe H, die sowohl größer als die innere und die äußere Breite ist, um eine ausreichende Steifigkeit des Vakuumgefäßes 72 zu schaffen. Mit anderen Worten wächst die Breite jedes Segment 92a kontinuierlich und graduell in radialer Richtung zwischen dem inneren Durchmesser und dem äußeren Durchmesser. Ähnlich zu dem äußeren Zylinder 88 schaffen die relativ dicken Flansche 92, 94 eine steife Vakuumgefäßstruktur, um die Vibrationen aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen der Magnetanordnung 86 und den Gradientenspulen 74 zu verringern, wobei sowohl die Magnetfeldstabilität als auch die Vorrichtungs-Bildqualität der MR-Bildgebungsvorrichtung 10 verbessert wird. Die Segmente 92a sind miteinander verbunden oder gebondet, um den Flansch 92 unter Verwendung eines geeigneten Materials, wie beispielsweise Epoxy, zu bilden, das die Segmente 92a elektrisch voneinander isoliert.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht der Flansche 92, 94. Wie dies in 8 gezeigt ist, sind die Flansche 92, 94 trapezförmig im Querschnitt und weisen eine Dicke des inneren Durchmessers IDT auf, die kleiner ist als ein Dicke des äußeren Durchmessers ODT. Zusätzlich ist eine innere Fläche 116, die an den inneren und äußeren Zylinder 88, 90 angrenzt im Wesentlichen senkrecht zu einer inneren Durchmesserfläche 120 und einer äußeren Durchmesserfläche 122 angeordnet. Jedoch ist eine äußere Fläche 124 im Wesentlichen nicht senkrecht zu jeder der anderen Flächen 120, 122 und 124. Mit anderen Worten die Dicke der Flansche 92, 94 steigt kontinuierlich und graduell in radialer Richtung an. Folglich schaffen der Flansche 93, 94 ein kegelförmiges oder sich verjüngendes Profil der MR-Bildgebungsvorrichtung 10, wie dies in 3 gezeigt ist. Das kegelförmige Profil der Flansche 92, 94 verringert die Magnetlänge am inneren Durchmesser und schafft eine offenere MR-Bildgebungsvorrichtung.
  • Diese geschriebene Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung zu offenbaren, einschließlich der besten Ausführungsform, und ermöglicht es ebenfalls jedem Fachmann die Erfindung durchzuführen und zu verwenden. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die Ansprüche definiert, und kann andere Beispiele enthalten, die für den Fachmann offensichtlich sind. Derartige andere Beispiele liegen beabsichtigt innerhalb des Umfangs der Ansprüche, auch wenn diese strukturelle Elemente haben, die vom Wortlaut der Ansprüche abweichen, oder wenn diese äquivalente strukturelle Elemente enthalten, die unwesentliche Unterschiede zum Wortlaut der Ansprüche enthalten.
  • Eine Magnet-Anordnung 52 für eine Magnetresonanz Bildgebungs-Vorrichtung 10 enthält ein Vakuumgefäß 72, das einen inneren Zylinder 90, einen äußeren Zylinder 88 und ein Paar konisch zulaufender Flanschen 92, 94 enthält, die den inneren und den äußeren Zylinder 90, 88 verbinden. Der innere Zylinder 90 ist aus einem Kompositmaterial hergestellt. Der äußeren Zylinder 88 und die Flansche 92, 94 sind aus unterschiedlichen magnetischen Segmenten 88a, 92a zusammengesetzt, die einen Rückpfad für den magnetischen Fluss mit niedrigen Wirbelströmen bilden. Die Segmente 88a, 92a sind miteinander verbunden und elektrisch voneinander isoliert. Ein Behälter oder Container 112, eine thermische Abschirmung 114 und eine supraleitende Magnetspulenanordnung 86 sind innerhalb des Vakuumgefäßes 72 angeordnet. Die supraleitende Magnetspulenanordnung 86 enthält nicht leitende zylindrische Strukturen 102 und supraleitende Spulen 106. Ein thermisch leitendes Kabel 108 ist um die zylindrische Struktur 102 und die Spulen 106 gewickelt, um eine thermisch leitende Umhüllende zu bilden.
  • Eine Magnetanordnung 52 für eine Magnetresonanz-Bildgebungs-Vorrichtung 10 enthält ein Vakuumgefäß 72, das ei nen inneren Zylinder 90, einen äußeren Zylinder 88 und ein paar von konisch zulaufenden Flanschen 92, 94 enthält, die den inneren und den äußeren Zylinder 90, 88 verbinden. Der innere Zylinder 90 ist aus einem Kompositmaterial hergestellt. Der äußeren Zylinder 88 und die Flansche 92, 94 sind aus unterschiedlichen magnetischen Segmenten 88a, 92a zusammengesetzt, die einen magnetischen Flussrückpfad mit niedrigen Wirbelströmen bilden. Die Segmente 88a, 92a sind miteinander verbunden und elektrisch voneinander isoliert. Ein Behälter 112, eine thermische Abschirmung 114 und eine supraleitende Magnetspulen-Anordnung 86 sind innerhalb des Vakuumgefäßes 72 angeordnet. Die supraleitende Magnetspulen-Anordnung 86 enthält nicht leitende zylindrische Strukturen 102 und supraleitende Spulen 106. Ein thermisch leitendes Kabel 108 ist um die zylindrische Struktur 102 und die Spulen 106 gewickelt, um eine thermisch leitende Umhüllende zu bilden.
  • 10
    Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung
    12
    Bedienkonsole
    13
    Eingabeeinrichtung
    14
    Steuerpanel
    16
    Darstellungsbildschirm
    18
    Verbindung
    20
    Computer-Einrichtung
    20a
    Backplane, Rückwand
    22
    Prozessor-Modul
    24
    CPU-Modul
    26
    Speicher-Modul
    28
    Plattenspeicher
    30
    Bandlaufwerk
    32
    Vorrichtungssteuerung
    32a
    Rückwand, Backplane
    34
    serielle Verbindung
    36
    CPU-Modul
    38
    Puls-Generator-Modul
    40
    serielle Verbindung
    42
    Gradientenverstärker
    44
    Akquisitions-Controller, Akquisitionssteuereinheit
    46
    Schnittstellenschaltung
    48
    Patientenpositionier-Einrichtung
    50
    Gradientenspulen-Anordnung
    52
    Magnet-Anordnung
    54
    polarisierender Magnet
    56
    HF-Spule
    58
    Transceiver-Modul, Sende-/Empfänger-Modul
    60
    HF-Verstärker
    62
    Schalter
    64
    Vorverstärker
    66
    Speichermodul
    68
    Array-Prozessor
    70
    72
    Vakuumgefäß
    74
    Öffnung
    76
    äußere Wand
    78
    innerer Wand
    80
    Abschluss-Wand-Flansch
    82
    Abschluss-Wand-Flansch
    84
    Vakuumkavität
    86
    Spulen-Anordnung
    88
    metallischer äußerer Zylinder
    88a
    Eisensegmente
    90
    zusammengesetzter innerer Zylinder
    92
    kreisförmiger Flansch
    92a
    Eisensegmente
    94
    kreisförmiger Flansch
    100
    Pfeile
    102
    zylindrisch geformte Struktur
    104
    Ausnehmung
    105
    nicht leitender Abstandshalter
    106
    supraleitende Spule
    108
    Kabel
    109
    longitudinale Achse
    110
    Kryo-Kühler
    112
    Container, Behälter
    114
    thermische Abschirmung
    116
    innere Fläche
    118
    kryogene Kühlungsröhre
    120
    innere Durchmesserfläche
    122
    äußere Durchmesserfläche
    124
    äußere Fläche

Claims (24)

  1. Magnetanordnung (52) für eine Magnetresonanz-Bildgebungs-Vorrichtung (10), die aufweist: ein Vakuumgefäß (72), das einen inneren Zylinder (90), einen äußeren Zylinder (88), der konzentrisch um den inneren Zylinder angeordnet ist, und ein Paar von Flansche (92, 94) zum Verbinden des inneren und äußeren Zylinders aufweist, wobei der äußere Zylinder (88) und das Paar von Flanschen (92, 94) mehrere Segmente (88a, 92a) aufweist, die aus einem magnetischen Material hergestellt sind, die miteinander verbunden und elektrisch voneinander isoliert sind; eine supraleitende Magnetspulen-Anordnung (86), die innerhalb des Vakuumgefäßes (72) angeordnet ist; und eine thermische Abschirmung (114), die innerhalb des Vakuumgefäßes (72) angeordnet ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, die ferner einen Behälter (112) aufweist, der innerhalb des Vakuumgefäßes (72) angeordnet ist, um eine Kühlung für die supraleitende Magnetspulen-Anordnung (86) zu schaffen.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 2, die ferner einen Kryo-Kühler (110) aufweist, der mit dem Behälter (112) verbunden ist, um Kältemittel für den Behälter (112) bereitzustellen.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Gradientenspulen-Anordnung (50), einem polarisieren Magneten (54) und eine Ganzkörper-HF-Spule (56) aufweist.
  5. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin die die thermische Abschirmung (114) aus einem Kompositmaterial hergestellt ist.
  6. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin der innere Zylinder (90) das Vakuumgefäß (72) aus einem Kompositmaterial hergestellt sind.
  7. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin das Vakuumgefäß (72) ferner eine äußere Wand (76), eine innere Wand (78) und zwei kreisförmige Wandflansche (80, 82) enthält, die eine geschlossene, leckdichte Struktur bilden.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin die supraleitende Magnetspulen-Anordnung (86) ferner eine nicht leitende zylindrische Struktur (102) aufweist, die mindestens eine Ausnehmung (104) aufweist, wobei eine supraleitende Spule (106) in der mindestens einen Ausnehmung (104) angeordnet ist, und ein metallisches Kabel (108), das um die zylindrische Struktur (102) und die supraleitende Spule (106) gewickelt ist, um eine thermisch leitende Umhüllende zu bilden.
  9. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin die supraleitende Magnetspulen-Anordnung (86) eine Anzahl von supraleitenden Spulen (106) aufweist, die axial positioniert sind und durch elektrisch nicht leitende zylindrische Abstandshalter (105) gehaltert werden, und ein thermisch leitendes Kabel (108), das um die zylindrischen Abstandshalter (105) und die supraleitende Spule (106) gewickelt ist, um eine thermisch leitende Umhüllende zu bilden.
  10. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin jedes Segment (88a, 92a) im Querschnitt gesehen ein gleichschenkliges Trapez ist.
  11. Anordnung gemäß Anspruch 1, worin jeder Flansch (92, 94) eine innere Fläche (116), eine äußere Fläche (124), eine innere Durchmesserfläche (120) und eine äußere Durchmesserfläche (122) aufweist, und worin die innere Fläche (116) an den inneren und den äußeren Zylinder (90, 88) angrenzt, und worin die innere Fläche (116) im Wesentlichen senkrecht zu der inneren Durchmesserfläche (120) und der äußeren Durchmesserfläche (122) ist, und worin die äußere Fläche (124) im Wesentlichen senkrecht zu der inneren Fläche (116) und der inneren und äußeren Durchmesserfläche (120, 122) ist.
  12. Magnetfeldanordnung (53) für eine Magnetresonanz-Bildgebungs-Vorrichtung (10), die aufweist: ein Vakuumgefäß (72), das einen inneren Zylinder (90), einen äußeren Zylinder (88) aufweist, der konzentrisch um den inneren Zylinder (90) angeordnet ist, und ein paar von Flanschen (92, 94) zum Verbinden des inneren und äußeren Zylinder (90, 88) aufweist; eine thermische Abschirmung (114), die innerhalb der des Vakuumgefäßes (72) angeordnet ist; und eine supraleitende Magnetspulenanordnung (86), die innerhalb des Vakuumgefäßes (72) angeordnet ist, worin die supraleitende Magnet-Anordnung (86) eine Anzahl von supraleitenden Spulen (106) aufweist, die axial angeordnet und durch elektrisch nicht leitende zylindrische Abstandshalter (105) gehaltert wird, und ein thermisch leitendes Kabel (108), das um die zylindrischen Abstandshalter (105) und die supraleitenden Spulen (106) gewickelt ist, um eine thermisch leitende Umhüllende zu bilden.
  13. Anordnung gemäß Anspruch 12, die ferner einen Behälter (112) aufweist, der innerhalb des Vakuumgefäßes (72) angeordnet ist, und eingerichtet ist, um ein Kältemittel zu enthalten, wobei mindestens eine Kühlungsröhre (118) mit diesem verbunden ist, wobei die mindestens eine Kühlungsröhre (118) um die supraleitende Magnetspulen-Anordnung (86) angeordnet ist, um eine Kühlung für die supraleitenden Spulen (106) zu schaffen.
  14. Anordnung gemäß Anspruch 13, die ferner einen Kryo-Kühler (110) aufweist, um Kältemittel für den Behälter (112) zu schaffen.
  15. Anordnung gemäß Anspruch 12, die ferner eine Gradientenspulen-Anordnung (50), einem polarisierenden Magneten (54) und eine Ganzkörper-HF-Spule (56) aufweist.
  16. Anordnung gemäß Anspruch 12, worin die thermische Abschirmung (114) aus einem Kompositmaterial hergestellt ist.
  17. Anordnung gemäß Anspruch 12, worin der innere Zylinder (90) des Vakuumgefäßes (72) aus einem Kompositmaterial hergestellt ist.
  18. Anordnung gemäß Anspruch 12, worin das Vakuumgefäß (72) ferner eine äußere Wand (76), eine innere Wand (78) und zwei kreisförmige Wand-Flansche (80, 82) aufweist, die eine geschlossene Struktur bilden.
  19. Anordnung gemäß Anspruch 12, worin der äußeren Zylinder (88) und das Paar von Flanschen (92, 94) mehrere Segmente (88a, 92a) aufweisen, die aus einem magnetischen Material hergestellt sind, die miteinander gebondet oder verbunden sind, und elektrisch voneinander isoliert sind.
  20. Anordnung gemäß Anspruch 19, worin jedes Segment (88a, 92a) im Querschnitt gesehen ein gleichschenkliges Trapez ist.
  21. Anordnung gemäß Anspruch 19, worin jeder Flansch (92, 94) eine innere Fläche (116), eine äußere Fläche (124), eine innere Durchmesserfläche (120) und eine äußere Durchmesserfläche (122) aufweist, und worin die innere Fläche (116) angrenzend an den inneren und äußeren Zylinder (90, 88) ist, und worin die innere Fläche (119) im Wesentlichen senkrecht zu der inneren Durchmesserfläche (120) und der äußeren Durchmesserfläche (192) ist, und worin die äußere Fläche (124) im Wesentlichen senkrecht zu der inneren Fläche (116) und der inneren und äußeren Durchmesserfläche (120, 122) ist.
  22. Magnetanordnung (52) für eine Magnetresonanz-Bildgebungs-(MR-Bildgebungs-)Vorrichtung (10), die aufweist: ein Vakuumgefäß (72), das einen inneren Zylinder (90), einen äußeren Zylinder (88), der konzentrisch um den inneren Zylinder (90) angeordnet ist, und ein Paar von Flansche (92, 94) zum Verbinden des inneren und des äußeren Zylinder (90, 88) aufweist; eine thermische Abschirmung (114), die innerhalb des Vakuumgefäßes (72) angeordnet ist; und eine supraleitende Magnetspulen-Anordnung (86), die innerhalb des Vakuumgefäßes (72) angeordnet ist, wobei die supraleitende Magnetspulen-Anordnung (86) eine Anzahl von supraleitenden Spulen (106) aufweist; und einen Behälter (112), der innerhalb des Vakuumgefäß (72) angeordnet ist, das mindestens eine Kühlungsröhre (118) aufweist, die mit diesem verbunden ist, wobei die mindestens eine Kühlungsröhre (118) in naher Umgebung zu der supraleitenden Magnetspulen-Anordnung (86) zum Bereitstellen der Kühlung für die supraleitenden Spulen (106) ist.
  23. Anordnung gemäß Anspruch 22, worin die Anzahl der supraleitenden Spulen (106) axial angeordnet sind, und durch elektrisch nicht leitende zylindrische Abstandshalter (105) gehaltert werden, und worin ein thermisch leitendes Kabel (108), das um die zylindrischen Abstandshalter (105) und die supraleitenden Spulen (106) gewickelt ist, um eine thermisch leitende Umhüllende zu bilden.
  24. Anordnung gemäß Anspruch 22, worin der äußeren Zylinder (88) und das Paar von Flanschen (92, 94) mehrere Segmente (88a, 92a) aufweist, die aus einem magnetischen Material gefertigt sind, das zusammen verbunden und elektrisch voneinander isoliert ist.
DE102008037507A 2007-10-31 2008-10-31 Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102008037507B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/930,953 US7498814B1 (en) 2007-10-31 2007-10-31 Magnet assembly for magnetic resonance imaging system
US11/930,953 2007-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037507A1 true DE102008037507A1 (de) 2009-05-07
DE102008037507B4 DE102008037507B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=40385382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037507A Expired - Fee Related DE102008037507B4 (de) 2007-10-31 2008-10-31 Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7498814B1 (de)
JP (1) JP4686588B2 (de)
DE (1) DE102008037507B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7924010B2 (en) * 2009-03-25 2011-04-12 General Electric Company Apparatus for supporting and method for forming a support for a magnetic resonance imaging (MRI) magnet
CN102142311B (zh) * 2010-02-02 2013-09-18 通用电气公司 超导磁体及其制造方法
CN102148083B (zh) * 2010-02-09 2013-04-03 通用电气公司 超导磁体
DE102010038713B4 (de) * 2010-07-30 2013-08-01 Bruker Biospin Gmbh Hochfeld-NMR-Apparatur mit Überschuss-Kühlleistung und integrierter Helium-Rückverflüssigung
US8735723B2 (en) 2010-11-15 2014-05-27 General Electric Company Apparatus and method for providing electric cables within a magnetic resonance imaging system
US8598872B2 (en) * 2011-07-27 2013-12-03 General Electric Company End flange for a magnetic resonance imaging system and method of manufacturing
JP2013243527A (ja) * 2012-05-21 2013-12-05 Ricoh Co Ltd 撮像装置、撮像システム及び撮像方法、並びに、撮像方法をコンピュータに実行させるためのプログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体
US9864022B2 (en) * 2012-09-27 2018-01-09 Hitachi, Ltd. Superconducting magnet device and magnetic resonance imaging device
CN103077797B (zh) * 2013-01-06 2016-03-30 中国科学院电工研究所 用于头部成像的超导磁体系统
WO2016038093A1 (en) 2014-09-09 2016-03-17 Koninklijke Philips N.V. Superconducting magnet with cryogenic thermal buffer
CN106298148B (zh) * 2015-05-11 2019-04-23 通用电气公司 超导磁体系统及冷却件
US11187381B2 (en) 2017-09-29 2021-11-30 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Cryostat devices for magnetic resonance imaging and methods for making

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344047A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-13 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Magnetsystem fuer einen kernspintomograph
US4783628A (en) * 1987-08-14 1988-11-08 Houston Area Research Center Unitary superconducting electromagnet
JPH0744105B2 (ja) * 1988-01-22 1995-05-15 三菱電機株式会社 電磁石
NL8801162A (nl) * 1988-05-04 1989-12-01 Philips Nv Supergeleidend magneetstelsel met supergeleidende cylinders.
JPH0420326A (ja) * 1990-05-15 1992-01-23 Toshiba Corp Mri装置用静磁界磁石装置
JPH04336037A (ja) * 1991-05-10 1992-11-24 Hitachi Ltd 磁場発生装置
US5668516A (en) * 1995-12-29 1997-09-16 General Electric Company Simplified active shield superconducting magnet assembly for magnetic resonance imaging
JP3867158B2 (ja) * 1998-06-12 2007-01-10 株式会社日立製作所 極低温容器およびそれを用いた磁性測定装置
US6717408B2 (en) * 2001-04-05 2004-04-06 Intermagnetics General Corporation Support structure for open MRI apparatus
US6783059B2 (en) 2002-12-23 2004-08-31 General Electric Company Conduction cooled passively-shielded MRI magnet
DE102004061869B4 (de) * 2004-12-22 2008-06-05 Siemens Ag Einrichtung der Supraleitungstechnik und Magnetresonanzgerät
US20060266053A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 General Electric Company Apparatus for thermal shielding of a superconducting magnet
US7705701B2 (en) * 2005-07-15 2010-04-27 General Electric Company Thin metal layer vacuum vessels with composite structural support
US7053740B1 (en) 2005-07-15 2006-05-30 General Electric Company Low field loss cold mass structure for superconducting magnets
JP2008028146A (ja) * 2006-07-21 2008-02-07 Hitachi Ltd 超電導磁石用熱シールド、超電導磁石装置および磁気共鳴イメージング装置
US7518370B2 (en) * 2006-11-30 2009-04-14 General Electric Company Low eddy current vacuum vessel and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
US7498814B1 (en) 2009-03-03
JP4686588B2 (ja) 2011-05-25
JP2009106742A (ja) 2009-05-21
DE102008037507B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037507B4 (de) Magnetanordnung für eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung
EP0123075B1 (de) Gerät zur Erzeugung von Bildern und ortsaufgelösten Spektren eines Untersuchungsobjektes mit magnetischer Kernresonanz
DE102006020772B3 (de) Gekühlter NMR Probenkopf mit flexibler gekühlter Verbindungsleitung
DE60130854T2 (de) Gerät der bildgebenden magnetischen Resonanz mit geringer Lärmemission
DE69926949T2 (de) Offener, supraleitender Magnet mit Abschirmung
DE102006018650B4 (de) Supraleitende Magnetanordung mit vermindertem Wärmeeintrag in tiefkalte Bereiche
DE69927197T2 (de) Abgeschirmter und offener supraleitender Magnet
DE19947539B4 (de) Gradientenspulenanordnung mit Dämpfung innerer mechanischer Schwingungen
DE10357889A1 (de) Leitungs-gekühlter, passiv abgeschirmter MRI-Magnet
DE102008037533A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Drift eines Magnetfeldes in einer MR-Bildgebungsvorrichtung
DE102009026316A1 (de) Hochfrequenzspule und Vorrichtung zur Verringerung von akustischen Störgeräuschen in einem Magnetresonanztomographiesystem
EP0317853A1 (de) Magnetische Einrichtung einer Anlage zur Kernspintomographie mit supraleitenden Grundfeldspulen und normalleitenden Gradientenspulen
DE69929752T2 (de) Heliumtank für supraleitenden Magnet mit offener Architektur für die bildgebende magnetische Resonanz
EP0073399B1 (de) Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
DE102012100171A1 (de) Magnetresonanzbildgebungssystem mit thermischem Speicher und Verfahren zum Kühlen
DE102009025992A1 (de) System und Vorrichtung zur Schaffung von elektrischen Verbindungen und Kühlverbindungen in einem Magnetresonanzbildgebungs(MRI)-System
DE102012104611A1 (de) 1 System und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Gradientenspulenanordnung
EP0222281B1 (de) Kernspintomographiegerät
DE102010025919A1 (de) Spule; D-Form
DE19534387A1 (de) Abschirmgradientenspule für ein bildgebendes Kernspinresonanz-Gerät
DE102012108056A1 (de) Spiralförmige Gradientenspule für Magnetresonanzbildgebungsgerät
US6498947B2 (en) rf shielding method and apparatus
EP1596214B1 (de) Magnetsystem mit einem Pulsrohrkühler
DE3344047A1 (de) Magnetsystem fuer einen kernspintomograph
DE2905993A1 (de) Supraleitende spule und damit ausgestattetes kernresonanzspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee