DE102008037466A1 - Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008037466A1
DE102008037466A1 DE102008037466A DE102008037466A DE102008037466A1 DE 102008037466 A1 DE102008037466 A1 DE 102008037466A1 DE 102008037466 A DE102008037466 A DE 102008037466A DE 102008037466 A DE102008037466 A DE 102008037466A DE 102008037466 A1 DE102008037466 A1 DE 102008037466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
master cylinder
pressure reducing
reducing valve
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037466B4 (de
Inventor
John Patrick West Bloomfield Joyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008037466A1 publication Critical patent/DE102008037466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037466B4 publication Critical patent/DE102008037466B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem mit einer Kombination aus regnerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen aktiven Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärkung; eine Anzahl von Radbremszylindern, die mit dem Hauptbremszylinder verbunden sind; eine Anzahl von Bremsleitungen, die sich von dem Hauptbremszylinder zu den Radbremszylindern erstrecken; eine Bremssteuereinheit, die mit der Anzahl von Bremsleitungen verbunden ist; mindestens ein Druckminderventil, das in einer der Bremsleitungen angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein ein Laufrad oder mehrere Laufräder aufweisendes Fahrzeug, das die Fähigkeit hat, durch Reibungsbremsung oder regenerativ zu bremsen.
  • Die Gestaltung und technische Umsetzung von Bremssystemen für Fahrzeuge, die die Fähigkeit zum regenerativen Bremsen haben, stellen eine besondere Herausforderung dar, da die Laufräder, die regenerativ gebremst werden, es im Allgemeinen erforderlich machen, dass auch Reibungsbremsen zur Verfügung stehen. Bei Rädern, die regenerativ gebremst werden, müssen sowohl regenerative als auch Reibungsbremsen verwendet werden, da das regenerative Bremsen von Zeit zu Zeit nicht zur Verfügung steht. Wenn beispielsweise eine in das regenerative Bremssystem integrierte Energiespeichereinrichtung, wie zum Beispiel eine Traktionsbatterie oder ein Pumpspeicherakkumulator, vollständig geladen ist, steht eine regenerative Bremsmöglichkeit eventuell nicht zur Verfügung. Darüber hinaus ist die regenerative Bremsfähigkeit im Allgemeinen geringer als die Bremsfähigkeit, die eine Reibungsbremse normalerweise aufbringen kann. Daher müssen regenerativ gebremste Räder auch Reibungsbremsen aufweisen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug unter voraussehbaren Betriebsbedingungen eine angemessene Bremsfähigkeit aufweist.
  • Ein anderer Gesichtspunkt hinsichtlich des regenerativen Bremsens ergibt sich aus der Notwendigkeit, eine gewisse Transparenz bezüglich der Betätigung der Bremsen zu erzielen. Da Räder, die regenerativ gebremst werden, weniger Bremskraft von den normalerweise bei Reibungsbremssystemen vorhandenen hydraulischen Hauptbremszylindern benötigen, ist es erforderlich, ein Hochdruckbremsfluid durch einen aktiven Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärkung zuzuführen. Dies ist durch den Wunsch des Fahrers, eine Transparenz bezüglich des Bremsvorgangs zu erzielen, begründet. Mit anderen Worten, ungeachtet ob ein regeneratives Bremsen durchgeführt wird oder nicht, wird versucht, einen äquivalenten Weg und Betätigungsdruck des Bremspedals zu erzielen. Diese Transparenz stellt sicher, dass der Benutzer des Fahrzeugs ein gleichbleibendes Ansprechverhalten des Bremspedals erhält.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist es bekannt, aktiven Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärkung bei regenerativen Bremssystemen für Hybridfahrzeuge zu verwenden. Um die oben genannte Transparenz in angemessener Weise zu erzielen, kann der Hydraulikdruck, der im Normalfall auf die Reibungsbremsen übertragen werden würde, durch die Verwendung von Magnetventilen begrenzt werden, die bei hydraulischen oder elektronischen Antiblockier- oder Stabilitätssteuerungen oder bei Antriebssteuerungseinheiten (HECU) verwendet werden. Derartige Einheiten verwenden jedoch Ventile, die typischerweise über sehr kurze Zeiträume mit einer hohen Frequenz arbeiten müssen, wodurch sie im Allgemeinen ungeeignet für die Verwendung in dem Typ eines kombinierten regenerativen und Reibungsbremssystems sind, das in dieser Beschreibung erläutert wird.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zu Grunde, ein verbessertes Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen zur Verfügung zu stellen, wodurch eine koordinierte Verwendung des Reibungsbremsens und des regenerativen Bremsens für übliche Laufräder ermöglicht wird, ohne dass die mit einer Modifikation der HECU-Hardware verbundenen Kosten und Schwierigkeiten auftreten.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen erfasst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug einen aktiven Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärkung, der mit einer Anzahl von Radbremszylindern über sich von dem Hauptbremszylinder zu den Radbremszylindern erstreckenden Bremsleitungen verbunden ist. Eine Bremssteuereinheit ist mit den Bremsleitungen verbunden. Mindestens ein Druckminderventil ist in einer der Bremsleitungen angeordnet, die sich von dem Hauptbremszylinder zu mindestens einem Radbremszylinder erstrecken, der zum Bremsen eines regenerativ bremsbaren Rads dient.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Druckminderventil entweder in Strömungsrichtung vor oder hinter der Bremssteuereinheit angeordnet sein. Die Bremssteuereinheit selbst kann als elektronische Antiblockier-Bremseinheit oder als hydraulisch betätigte Antiblockier-Bremseinheit oder als elektronische Fahrzeugstabilitätssteuerung oder als elektronische Antriebssteuereinheit ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Bremssystem weiter ein Bypassventil umfassen, das in strömungstechnischer Hinsicht parallel relativ zu dem Druckminderventil angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Druckminderventil so eingestellt, dass es verhindert, dass Bremsflüssigkeit mit einem Druck, der kleiner als ein vorbestimmter Druck ist, der der Bremskraft entspricht, die während eines maximalen regenerativen Bremsvorgangs erzeugt wird, von dem Hauptbremszylinder zu einem ein regenerativ bremsbares Rad bremsenden Radbremszylinder strömt. Als Alternative kann das Druckminderventil so eingestellt sein, dass es gestattet, dass Bremsflüssigkeit von dem Hauptbremszylinder zu dem Radbremszylinder des regenerativ bremsbaren Rads mit einem Druck fließt, der proportional zu dem stromaufwärts herrschenden Fluiddruck innerhalb derjenigen Bremsleitung ist, an der das Druckminderventil angebracht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Druckminderventil entweder als mechanisch betätigtes Ventil oder als elektronisch betätigtes Ventil, das von einem Regler betätigt wird, ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein aktiver Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärkung gemäß der vorliegenden Erfindung entweder als dualer Hauptbremszylinder mit einem diagonalen Ausgang oder als dualer Hauptbremszylinder mit Ausgängen für die Vorder- und Hinterräder ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Druckminderventil elektronisch betätigt werden, so dass das Ventil auf eine minimale Durchflussbeschränkung eingestellt ist, wenn die Bremssteuereinheit in einem Stabilitäts- oder Antriebssteuerungsmodus arbeitet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug einen Verbrennungsmotor und einen von dem Motor angetriebenen regenerativen Antriebsstrang, wobei der regenerative Antriebsstrang operativ mit einer Anzahl von Laufrädern verbunden ist. Eine Energiespeichereinrichtung ist mit dem regenerativen Antriebsstrang gekoppelt. Ein aktiver Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärkung ist über Bremsleitungen, die auch mit einer Bremssteuereinheit verbunden sind, mit einer Anzahl von Radbremszylindern verbunden. Ein Druckminderventil ist operativ einem der Radbremszylinder zugeordnet, der zum Bremsen eines mit der regenerativen Bremseinrichtung verbundenen Laufrads dient.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat das Druckminderventil die Funktion zu verhindern, dass Bremsfluid zu mindestens einem Radbremszylinder, der operativ einem regenerativ gebremsten Rad zugeordnet ist, strömen kann, wenn der Ausgangsdruck des aktiven Hauptbremszylinders mit Bremskraftverstärkung niedriger als ein vorbestimmter Ausgangsdruck ist, was erforderlich ist, um eine Bremskraft zu erzeugen, die einer maximalen regenerativen Bremskraft äquivalent ist.
  • Ein Vorteil eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass Magnetventile in Standardausführung für eine hydraulische/elektronische Steuereinheit (HECU) verwendet werden können, so dass die Kosten für die Ausstattung eines Hybridfahrzeugs mit einem regenerativen Bremssystem verringert werden.
  • Ein weiterer Vorteil eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die von einem aktiven Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärkung erzeugte Bremsleistung problemlos geregelt werden kann, ohne dass eine umfangreiche zusätzliche Elektronik in dem Fahrzeugsystem vorgesehen werden muss.
  • Andere Vorteile sowie Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch das Lesen der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Bremssystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines in ein Kraftfahrzeug 10 eingebauten Bremssystems, das einen geteilten vorderen/hinteren Bremskreis hat.
  • 3 ist eine der 2 ähnliche Darstellung, zeigt jedoch ein Bremssystem mit einer diagonalen Bremskreisteilung.
  • 4 zeigt ein Bremssystem mit einem elektronisch geregelten Druckminderventil gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in der 1 gezeigt ist, wird ein Fahrzeug 10 von einem Motor 12 angetrieben und umfasst eine Anzahl Laufräder 14a und 14b. Die Laufräder 14a werden von Radbremszylindern 20 gebremst und die Laufräder 14b werden von Radbremszylindern 18 gebremst. Die Laufräder 14b sind beide regenerativ bremsbar. Der Motor/Generator 26, der in das regenerative Bremssystem integriert ist, kann entweder einen elektrischen Motor/Generator oder eine(n) fluidische(n) Motor/Pumpe umfassen und sorgt entsprechend den Befehlen eines Reglers 40 für ein regeneratives Bremsen. Der Motor/Generator 26 ist mit einer Energiespeichereinheit 30 verbunden, die entweder als Traktionsbatterie oder als Fluidakkumulator oder als eine andere Art von Vorrichtung ausgeführt sein kann, die einem Fachmann bekannt ist und sowohl von dieser Offenbarung nahegelegt wird als auch kompatibel zu dem Motor/Generator 26 ist. Die Laufräder 14b können regenerativ gebremst werden, so dass die Energiespeichereinheit 30 geladen wird, oder die Laufräder 14b können mit Reibungsbremsen unter Verwendung der Radbremszylinder 18 gebremst werden. Darüber hinaus können die Laufräder 14b durch das gleichzeitige Anwenden eines regenerativen Bremsens und eines Reibungsbremsens gebremst werden.
  • Das in dem Fahrzeug 10 eingebaute Bremssystem umfasst ein Bremspedal 33, das mit einem aktiven Hauptbremszylinder 32 mit Bremskraftverstärkung verbunden ist. Der Hauptbremszylinder 32 sorgt für eine gleichmäßige Leistung und einen gleichmäßigen Betätigungsweg des Bremspedals ungeachtet dessen, ob das Fahrzeug 10 regenerativ oder durch Reibungsbremsen gebremst wird. Das Bremssystem umfast weiter eine hydraulische oder elektronische Steuereinheit (HECU) 38, die zwischen dem aktiven Hauptbremszylinder 32 mit Bremskraftverstärkung und den Radbremszylindern 20 und 18 eingekoppelt ist. Eine Anzahl Bremsleitungen, die bei 48, 52 und 54 gezeigt ist, erstreckt sich von dem Hauptbremszylinder 32 zu der HECU 38 und schließlich zu den Radbremszylindern 18 und 20. Die HECU kann als elektronische Antiblockier-Bremseinheit oder als hydraulisch betätigte Antiblockier-Bremseinheit oder als elektronische Fahrzeugstabilitätssteuerung oder als elektronische Antriebssteuereinheit ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die HECU 38 als eine Einheit ausgebildet sein, um nicht nur die Funktion einer Fahrzeugstabilitätssteuerung, sondern auch die einer elektronischen Antriebssteuerung und einer Antiblockier-Bremsvorrichtung auszuführen. Dieses Detail wird diejenigen überzeugen, die das System gemäß der vorliegenden Erfindung verwenden wollen.
  • Die 2 zeigt eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der ein einziges Druckminderventil 34 zwischen dem Hauptbremszylinder 32 und der HECU 38 angeordnet ist. Das Druckminderventil 34 ist so eingestellt, dass es verhindert, dass Bremsflüssigkeit mit einem Druck, der kleiner als ein vorbestimmter Druck ist, der der Bremskraft entspricht, die während eines maximalen regenerativen Bremsvorgangs erzeugt wird, von dem Hauptbremszylinder 32 zu den die regenerativ bremsbaren Räder 14b bremsenden Radbremszylindern 18 strömt. Mit anderen Worten verhindert das Druckminderventil 34 das Strömen von Bremsfluid zu den Radbremszylindern 18, wenn der Ausgangsdruck des Hauptbremszylinders 32 kleiner als der Ausgangsdruck ist, der erforderlich ist, um eine Bremskraft zu erzeugen, die einer maximalen regenerativen Bremskraft äquivalent ist. Auf diese Weise können die Räder 14b regenerativ gebremst werden, während die Räder 14a gleichzeitig mit Reibungsbremsen gebremst werden, ohne dass es erforderlich ist, irgendeines der in der HECU 38 verwendeten elektronischen Ventile auszulösen.
  • Die 2 zeigt eine Konfiguration, bei der die vorderen und hinteren Bremsen ab dem Hauptbremszylinder 32 in separate Kreise geteilt sind. Die 3 ist der 2 ähnlich, zeigt jedoch eine diagonale Teilung der Bremskreise. Als Ergebnis hiervon werden zwei Druckminderventile 34 verwendet, nämlich ein Druckminderventil für jedes der Hinterräder 14b. Die 1 und 2 zeigen auch Bypassventile 36, die durch einen elektronischen Regler 40 betätigt werden. Die Bypassventile 36 ermöglichen es, wie ihr Name nahelegt, dass Fluid um die Druckminderventile 34 herum strömt, um der HECU 38 unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise bei einem Betrieb in einem Antriebs/Stabilitätsmodus, zu gestatten, unabhängig von den Druckminderventilen 34 zu arbeiten, so dass der HECU 38 ermöglicht wird, Fluid aus dem Behälter des Bremshauptzylinders 32 zu entnehmen oder für den Fall, dass das Bremssystem betriebstechnisch beeinträchtigt ist, zu gestatten, dass ausreichend Bremskraft entwickelt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Druckminderventile 34 so eingestellt sein, dass sie gestatten, dass Bremsflüssigkeit von dem Hauptbremszylinder 32 zu den Radbremszylindern 34, die die regenerativ bremsbaren Räder 14b bremsen, mit einem Druck fließt, der proportional zu dem von dem Hauptbremszylinder 32 erzeugten, stromaufwärts herrschenden Fluiddruck ist.
  • Die 4 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Regler 40 das Druckminderventil 44 betätigt, um das Druckminderventil 44 in einen Status mit minimaler Durchflussbeschränkung zu bringen, wenn die HECU 38 in einem Stabilitätsmodus oder in einem anderen Modus arbeitet, der eine minimale Durchflussbeschränkung in der sich zwischen dem Hauptzylinder 32 und der HECU 38 erstreckenden Bremsleitung 52 erfordert. Der Regler 40 kann ein separates Bauteil sein, oder er kann in die Steuereinheit 38 integriert sein oder er kann in eine Antriebssteuerung oder in eine andere Art von bordinterner Steuerungseinrichtung integriert sein.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass verschiedene Modifikationen, Abänderungen und Anpassungen von einem Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (14)

  1. Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen aktiven Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärkung; eine Anzahl von Radbremszylindern, die mit dem Hauptbremszylinder verbunden sind; eine Anzahl von Bremsleitungen, die sich von dem Hauptbremszylinder zu den Radbremszylindern erstrecken; eine Bremssteuereinheit, die mit der Anzahl von Bremsleitungen verbunden ist; mindestens ein Druckminderventil, das in einer der Bremsleitungen angeordnet ist.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckminderventil in einer Bremsleitung angeordnet ist, die sich von dem Hauptbremszylinder zu dem mindestens einen Radzylinder erstreckt, der ein regenerativ bremsbares Rad bremst.
  3. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckminderventil an einer stromaufwärts von der Bremssteuereinheit liegenden Stelle angeordnet ist.
  4. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckminderventil an einer stromabwärts von der Bremssteuereinheit liegenden Stelle angeordnet ist.
  5. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssteuereinheit eine elektronische Antiblockier-Bremseinheit umfasst.
  6. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssteuereinheit eine hydraulisch betätigte Antiblockier-Bremseinheit umfasst.
  7. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssteuereinheit eine elektronische Fahrzeugstabilitätssteuerung umfasst.
  8. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssteuereinheit eine elektronische Antriebssteuereinheit umfasst.
  9. Bremssystem nach Anspruch 1, das weiter ein Bypassventil umfasst, das in strömungstechnischer Hinsicht parallel relativ zu dem Druckminderventil angeordnet ist.
  10. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil so eingestellt ist, dass es verhindert, dass Bremsflüssigkeit mit einem Druck, der kleiner als ein vorbestimmter Druck ist, der der Bremskraft entspricht, die während eines maximalen regenerativen Bremsvorgangs erzeugt wird, von dem Hauptbremszylinder zu dem mindestens einen ein regenerativ bremsbares Rad bremsenden Radbremszylinder strömt.
  11. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil so eingestellt ist, dass es gestattet, dass Bremsflüssigkeit von dem Hauptbremszylinder zu dem mindestens einen das regenerativ bremsbare Rad bremsenden Radbremszylinder mit einem Druck fließt, der proportional zu dem stromaufwärts herrschenden Fluiddruck innerhalb derjenigen Bremsleitung ist, an der das Druckminderventil angebracht ist.
  12. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckminderventil ein mechanisch betätigtes Ventil umfasst.
  13. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder einen dualen Hauptbremszylinder mit einem diagonalen Ausgang umfasst.
  14. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder einen dualen Hauptbremszylinder mit separaten Ausgängen für die vorderen und hinteren Räder umfasst.
DE102008037466.0A 2007-10-25 2008-10-17 Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008037466B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/923,710 US20090108672A1 (en) 2007-10-25 2007-10-25 Combination regenerative and friction braking system for automotive vehicle
US11/923,710 2007-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037466A1 true DE102008037466A1 (de) 2009-05-20
DE102008037466B4 DE102008037466B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=39952055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037466.0A Expired - Fee Related DE102008037466B4 (de) 2007-10-25 2008-10-17 Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090108672A1 (de)
CN (1) CN101417648A (de)
DE (1) DE102008037466B4 (de)
GB (1) GB2454064A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060119A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4441544B2 (ja) * 2007-03-15 2010-03-31 本田技研工業株式会社 車両の回生協調制動装置
ES2595731T3 (es) * 2008-05-19 2017-01-03 Parker Hannifin Corp. Circuito de interfaz de frenado para un sistema de accionamiento híbrido
CN101979259B (zh) * 2010-09-10 2013-04-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动车能量回收系统的控制方法
CN103221285B (zh) * 2010-11-17 2015-09-30 本田技研工业株式会社 车辆用制动系统
DE102011075968A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
JP5797542B2 (ja) * 2011-12-20 2015-10-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
US20140042800A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Samsung Techwin Co., Ltd. Brake system and method of controlling the same
US9174619B2 (en) 2012-11-14 2015-11-03 Robert Bosch Gmbh Multiple-mode braking system
US9944289B2 (en) * 2015-11-06 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a transmission gear shift
KR102492486B1 (ko) * 2018-07-11 2023-01-27 현대모비스 주식회사 차량의 제동 장치

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3416913B2 (ja) * 1994-06-14 2003-06-16 アイシン精機株式会社 電動車輌の制動装置
JP3546277B2 (ja) * 1996-01-29 2004-07-21 トヨタ自動車株式会社 電気自動車の制動装置
US5852302A (en) 1996-01-30 1998-12-22 Shimadzu Corporation Cylindrical multiple-pole mass filter with CVD-deposited electrode layers
DE19604134B4 (de) 1996-02-06 2004-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
US5984432A (en) * 1997-03-14 1999-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure control apparatus including seating valve controlled by electric current incremented upon valve opening depending upon pressure difference across the valve
JPH1159387A (ja) * 1997-08-27 1999-03-02 Toyota Motor Corp 電動車両の制動装置
JP3365301B2 (ja) * 1998-03-19 2003-01-08 トヨタ自動車株式会社 車両の制動エネルギー制御装置とその制御方法
JP2001260851A (ja) * 2000-03-22 2001-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 車両用制動制御装置
JP3896240B2 (ja) * 2000-03-24 2007-03-22 住友電工ブレーキシステムズ株式会社 回生協調ブレーキシステムの制御方法
US20020014379A1 (en) * 2000-04-21 2002-02-07 Bosch Braking Systems Co., Ltd & Denso Corporation Brake apparatus
JP2002002464A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Sumitomo Denko Brake Systems Kk 電動車両用制動装置
JP2002220037A (ja) * 2001-01-29 2002-08-06 Aisin Seiki Co Ltd 電動車両の液圧制動装置
DE112004000771A5 (de) * 2003-05-13 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
JP3955015B2 (ja) * 2003-12-05 2007-08-08 日信工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP4065231B2 (ja) * 2003-12-05 2008-03-19 日信工業株式会社 車両用ブレーキ装置
KR100534709B1 (ko) * 2003-12-30 2005-12-07 현대자동차주식회사 전기자동차의 회생제동 제어 방법 및 장치
US7150508B2 (en) * 2004-04-19 2006-12-19 Kelsey-Hayes Company Modular regenerative braking
US20050269875A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Kazuya Maki Vehicle brake device
JP4483555B2 (ja) * 2004-12-02 2010-06-16 株式会社アドヴィックス 自動ブレーキ制御装置
JP2006168460A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Advics:Kk 車両用ブレーキ制御装置
JP4742778B2 (ja) * 2004-12-22 2011-08-10 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
DE102005039314A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
JP4470867B2 (ja) * 2005-11-18 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
DE102007030441B4 (de) * 2007-06-29 2009-07-16 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060119A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20090108672A1 (en) 2009-04-30
DE102008037466B4 (de) 2019-06-27
GB2454064A (en) 2009-04-29
CN101417648A (zh) 2009-04-29
GB0817404D0 (en) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037466A1 (de) Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug
DE19636432B4 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP2043894B1 (de) Verfahren und steuergerät zum ruckfreien anhalten eines kraftfahrzeuges
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102014214375A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102007036859A1 (de) Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008002348A1 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher
DE102008041760A1 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007007859A1 (de) Bremsregelvorrichtung
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE102013203070A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
EP3665050B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102004044599A1 (de) Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102014214378A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102015206727B4 (de) Vorrichtung zum steuern einer hydraulischen bremse für fahrzeuge und modulatorblock
DE4203541B4 (de) Anfahrhilfe für eine fluidbetätigte Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102019216896A1 (de) Elektronische bremskraftverstärkung am sekundären bremssystem
DE2812131A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE102018209575A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
EP2025569A2 (de) Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee