DE102008037292A1 - Moisture-adaptive vapor barrier - Google Patents

Moisture-adaptive vapor barrier Download PDF

Info

Publication number
DE102008037292A1
DE102008037292A1 DE200810037292 DE102008037292A DE102008037292A1 DE 102008037292 A1 DE102008037292 A1 DE 102008037292A1 DE 200810037292 DE200810037292 DE 200810037292 DE 102008037292 A DE102008037292 A DE 102008037292A DE 102008037292 A1 DE102008037292 A1 DE 102008037292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
adaptive
vapor barrier
humidity
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810037292
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Dr. Dorn
Franz-Josef Dr. Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Saint Gobain Isover G+H AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover G+H AG filed Critical Saint Gobain Isover G+H AG
Priority to DE200810037292 priority Critical patent/DE102008037292A1/en
Priority to DE202009018740U priority patent/DE202009018740U1/en
Priority to PCT/EP2009/005798 priority patent/WO2010017947A2/en
Priority to EP09777787.4A priority patent/EP2318603B1/en
Publication of DE102008037292A1 publication Critical patent/DE102008037292A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine feuchteadaptive Dampfbremse mit mindestens einer feuchteadaptiven Funktionsschicht, die aus einem Material gebildet ist, das einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweist, der sich mit zunehmender Feuchte der die Dampfbremse umgebenden Atmosphäre verringert, derart, dass die Dampfbremse bei einer Feuchte von 30-50% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand von 2 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke (Sd-Wert) und darüber und bei einer Feuchte ab 60% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand ≦ 1 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke aufweist. Dabei sind in die feuchteadaptive Funktionsschicht der Dampfbremse hydrophobierende oder hydrophilierende Mittel eingebaut und/oder ist die feuchteadaptive Funktionsschicht mit einer Beschichtung versehen, die hydrophobierende oder hydrophilierende Mittel aufweist, derart, dass die feuchte-adaptive Funktionsschicht der Dampfbremse bei einer Umgebungsfeuchte bis 50% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand ≧ 4 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke, vorzugsweise > 5 m, insbesondere vorzugsweise > 10 m, und bei einer Umgebungsfeuchte ab 70% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand < 1 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke aufweist.The invention relates to a moisture-adaptive vapor barrier with at least one moisture-adaptive functional layer, which is formed from a material having a water vapor diffusion resistance, which decreases with increasing humidity of the atmosphere surrounding the vapor barrier, such that the vapor barrier at a humidity of 30-50 % has a water vapor diffusion resistance of 2 m diffusion-equivalent air layer thickness (S d value) and above and at a humidity from 60% has a water vapor diffusion resistance ≦ 1 m diffusion-equivalent air layer thickness. In this case, hydrophobicizing or hydrophilizing agents are incorporated in the moisture-adaptive functional layer of the vapor barrier and / or the moisture-adaptive functional layer is provided with a coating which has hydrophobizing or hydrophilicizing agents, such that the moisture-adaptive functional layer of the vapor barrier at a humidity of up to 50% ambient humidity Diffusion resistance ≧ 4 m diffusion-equivalent air layer thickness, preferably> 5 m, especially preferably> 10 m, and at an ambient humidity from 70% has a water vapor diffusion resistance <1 m diffusion-equivalent air layer thickness.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine feuchteadaptive Dampfbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a moisture-adaptive vapor barrier according to the Preamble of claim 1.

Im Zusammenhang mit der Wärmedämmung von Gebäuden ist der Einsatz von Dampfsperren in Form von Folien bekannt, die einen Eintrag von Feuchte in Form von Wasserdampf in eine Baukonstruktion verhindern sollen. Derartige Folien zeichnen sich durch einen entsprechend hohen konstanten Wasserdampf-Diffusionswiderstand aus, der in der Baupraxis in die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke (sd-Wert) umgerechnet wird, Der sd-Wert liegt in der Regel oberhalb von 10 m, vorzugsweise bei 100 m. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand wird hierbei inzwischen üblicherweise nach der DIN EN ISO 12572:2001 gemessen. Da in vielen Fällen ein Blockieren des Feuchteaustausches durch die Dampfsperre, also ein Nicht-Austrocknen, unerwünscht ist, da dies mit einer Schädigung der Baukonstruktion einhergehen kann, werden derartige Dampfsperren mittlerweile durch Dampfbremsen ersetzt.In connection with the thermal insulation of buildings, the use of vapor barriers in the form of films is known to prevent the entry of moisture in the form of water vapor in a building structure. Such films are characterized by a correspondingly high constant water vapor diffusion resistance, which in the construction practice is converted into the diffusion-equivalent air layer thickness (s d value). The s d value is generally above 10 m, preferably at 100 m. The water vapor diffusion resistance is now usually after the DIN EN ISO 12572: 2001 measured. Since in many cases a blocking of the moisture exchange through the vapor barrier, ie a non-drying, is undesirable, since this may be accompanied by a damage to the building structure, such vapor barriers are now replaced by vapor barriers.

Diese Dampfbremsen sind von Hause aus in ihrer Dicke und/oder materialbedingt so ausgelegt, um eine Feuchteabfuhr aus der Baukonstruktion zu ermöglichen.These Steam brakes are inherently in thickness and / or material-related designed to allow moisture removal from the building structure.

Um insbesondere Schäden an der Holzkonstruktion, etwa Dach- und Wandkonstruktionen aus Holz, durch Fäulnis und Schimmelbildung zu verhindern, sind sog. feuchteadaptive Dampfbremsen bekannt (vgl. WO 96/33321 A1 ), die durch ein Material gebildet sind, bei denen sich der Wasserdampf-Diffusionswiderstand mit zunehmender mittlerer Umgebungsfeuchte verringert, d. h. mit zunehmender mittlerer Umgebungsfeuchte die Dampfbremse einen größeren Wasserdampfdurchtritt ermöglicht, die Dampfbremse sich also entsprechend öffnet. Für die in der WO 96/33321 A1 offenbarten Dampfbremsen sind die feuchteadaptiven Eigenschaften der Folien so eingestellt, dass diese bei einer mittleren Feuchte der die Dampfbremse umgebenden Atmosphäre von 30–50% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand (sd-Wert) von 2–5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und bei einer Feuchte der Umgebung im Bereich von 60–80% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand (sd-Wert) aufweisen, der kleiner als 1 m ist. Dies hat zur Folge, dass eine derartige feuchteadaptive Dampfbremse zur Winterzeit, bei denen in der Regel trockene Verhältnisse vorliegen, so dass sich an der Dampfbremse eine mittlere Umgebungsfeuchte von 30–50% einstellt, die Dampfbremse insoweit bremsend wirkt, als infolge des vergleichweise hohen Wasserdampf-Diffusionswiderstands die zumeist als Folie vorliegende Dampfbremse schließt, also nur wenig Wasserdampf durch die Folie hindurch diffundieren lässt. Dadurch wird verhindert, dass nennenswerte Feuchte aus dem Innenraum von Gebäuden durch die Folie nach außen bspw. in eine Holzkonstruktion eines Gebäudedaches und/oder einer Wand gelangt, wo sich die Feuchte dann niederschlägt und schließlich zu Fäulnis- und Schimmelbildung führen kann. Andererseits ist unter feuchten Bedingungen, wie sie vornehmlich in warmem Klima, also insbesondere in Sommermonaten vorherrscht, in Folge des geringen Diffusionswiderstands von kleiner 1 m äquivalente Luftschichtdicke ein Hindurchdiffundieren der Feuchte ermöglicht, was dazu führt, dass die Feuch te aus der Holzkonstruktion abgeführt werden kann, so dass Beschädigungen am Bauwerk, insbesondere der Holzkonstruktion, vermieden werden. Durch diesen Wechselcharakter des Feuchtedurchtritts abhängig vom Grad der Feuchte der Umgebung ist im Prinzip verhindert, dass es durch Feuchte zu Schädigungen an Gebäuden kommt. Unter Berücksichtigung der feuchteadaptiven Dampfbremse gemäß der eingangs genannten WO 96/33321 A1 bezieht sich der im Folgenden verwendete Begriff Umgebungsfeuchte jeweils auf die relative mittlere Feuchte der die Dampfbremse umgebenden Atmosphäre, also das arithmetische Mittel der beidseitig an der Folie anliegenden Feuchten. Bezüglich dieser Konvention wird auf die DIN EN ISO 12572:2001 verwiesen.In order to prevent in particular damage to the wooden structure, such as roof and wall structures made of wood, by decay and mold, so-called. Wet-adaptive vapor barriers are known (see. WO 96/33321 A1 ), which are formed by a material in which the water vapor diffusion resistance decreases with increasing mean ambient humidity, ie with increasing mean ambient humidity, the vapor barrier allows a larger water vapor passage, the vapor barrier opens accordingly. For those in the WO 96/33321 A1 The wet-adaptive properties of the films are adjusted so that they have an average humidity of the atmosphere surrounding the vapor barrier of 30-50%, a water vapor diffusion resistance (s d value) of 2-5 m diffusion-equivalent air layer thickness and at a humidity of the environment in the range of 60-80% have a water vapor diffusion resistance (s d value) which is smaller than 1 m. This has the consequence that such a moisture-adaptive vapor barrier for winter, where usually dry conditions are present, so that the average setting of the vapor barrier of 30-50%, the vapor barrier so far has a braking effect, as a result of the relatively high water vapor Diffusion resistance closes the mostly present as a film vapor barrier, so only a little water vapor can diffuse through the film. This prevents that appreciable moisture from the interior of buildings passes through the film to the outside, for example. In a wooden structure of a building roof and / or a wall where the moisture is then reflected and can eventually lead to rot and mold. On the other hand, under moist conditions, as prevails primarily in warm climates, ie especially in summer months, due to the low diffusion resistance of less than 1 m equivalent air layer thickness allows Hindiffdiffundieren the moisture, which means that the Feuch te can be removed from the timber structure , so that damage to the building, especially the wooden structure, are avoided. Due to this changing character of the moisture penetration depending on the degree of humidity of the environment is prevented in principle that it comes through moisture damage to buildings. Taking into account the moisture-adaptive vapor barrier according to the aforementioned WO 96/33321 A1 The term "ambient humidity" used below refers in each case to the relative mean humidity of the atmosphere surrounding the vapor barrier, that is to say the arithmetic mean of the moistures applied to the foil on both sides. Regarding this convention will be on the DIN EN ISO 12572: 2001 directed.

Die Erfinder haben erkannt, dass trotz der enormen Vorteile einer solchen feuchteadaptiven Dampfbremse Verbesserungen dahingehend erforderlich sind, die eine verbesserte Anpassung der feuchteadaptiven Eigenschaften einer Dampfbremse an bestimmte bauspezifische Anforderungen ermöglichen. Bspw. wird aufgrund des Umstands, dass der Innenausbau sich immer mehr in die Herbst- und Wintermonate verlagert, treten bei diesen Baumaßnahmen vermehrt Feuchtesituationen auf, in denen ein Öffnen der bekannten Dampfbremsen unerwünscht ist. Insbesondere bei Estricharbeiten und Trocknung von Heizestrichen, bei denen häufig die notwendige Innenraumlüftung unterbleibt, stellen sich an der Folie erhöhte Umgebungsfeuchten ein, die zur Folge haben, dass, zu einer Zeit, wo an sich die feuchteadaptive Dampfbremse im Prinzip schließen soll, sich diese jedoch infolge der erhöhten Feuchte innerhalb des Gebäudes nunmehr öffnet und damit einen entsprechend höheren Feuchtedurchtritt durch die Dampfbremse in die Holzkonstruktionen ermöglicht. Das hat aber zwangsläufig zur Folge, dass ein entsprechender Feuchteeintrag bspw. in das Holzgebälk eines Daches erfolgt, dort kondensiert, was zur Schädigung der Holzkonstruktion oder eingesetzter feuchteempfindlicher Holzwerkstoffe führen kann. Aber auch bei Verwendung der feuchteadaptiven Dampfbremse in besonders feuchten Umgebungen, wie sie etwa in Großküchen bzw. Kantinen vorherrschen, kann aufgrund der erheblichen Feuchte im Inneren des Gebäudes entstehende hier unerwünschte Effekt des Öffnens der Dampfbremse zu einem Feuchtedurchtritt durch die Dampfbremse und damit zu den beschriebenen Schädigungen führen.The inventors have recognized that, despite the enormous advantages of such a moisture-adaptive vapor barrier, improvements are required to enable improved adaptation of the moisture-adaptive properties of a vapor barrier to specific construction-specific requirements. For example. Due to the fact that the interior design moves more and more into the autumn and winter months occur in these construction measures increasingly wet situations in which an opening of the known vapor barriers is undesirable. In particular, in screed and drying of screed, where often the necessary interior ventilation is omitted, set to the film increased ambient humidities, which have the consequence that, at a time when the moisture-adaptive vapor barrier should close in principle, but this now opens due to the increased humidity within the building and thus allows a correspondingly higher moisture through the vapor barrier in the wooden structures. But this inevitably has the consequence that a corresponding moisture entry, for example, takes place in the timber frame of a roof, condenses there, which can lead to damage to the wood construction or used moisture-sensitive wood materials. But even when using the moisture-adaptive vapor barrier in particularly humid environments, such as prevail in large kitchens or canteens, due to the erheblbl Moisture inside the building resulting here undesirable effect of opening the vapor barrier to a moisture passage through the vapor barrier and thus lead to the damage described.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine feuchteadaptive Dampfbremse zur Verfügung zu stellen, welche eine Anpassung ihrer feuchteadaptiven Eigenschaften an unterschiedliche bauspezifische Belange ermöglicht.task The invention is to provide a moisture-adaptive vapor barrier to make an adaptation of their moisture-adaptive properties to different construction-specific interests made possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.These The object is achieved by the in the claim 1 specified characteristics solved, with appropriate Further developments of the invention by the in the subclaims contained features are marked.

Die Erfindung geht davon aus, dass sich das Diffusionswiderstandsverhalten einer feuchteadaptiven Dampfbremse in einer S-Kurve darstellt, wenn man den sd-Wert für den Wasserdampf-Diffusionswiderstand über der Umgebungsfeuchte aufträgt. Der einlaufende S-Schenkel dieser S-Kurve liegt bei herkömmlichen Dampfbremsen hierbei bis zu einer Feuchte der Umgebung von 50% auf einem Diffusionswiderstandwert von 2 m für die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und darüber, wobei dann bei größerer Umgebungsfeuchte die Kurve mit im wesentlichen flacher Steigung in den auslaufenden S-Schenkel übergeht, der dann gewünschtermaßen auf einem Niveau kleiner 1 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke bei einer Feuchte der Umgebung bzw. Atmosphäre ab 60% liegt.The invention assumes that the diffusion resistance behavior of a moisture-adaptive vapor barrier is represented in an S curve when the s d value for the water vapor diffusion resistance is plotted above the ambient humidity. The incoming S-leg of this S-curve in this case is up to a humidity of the environment of 50% to a diffusion resistance of 2 m for the diffusion-equivalent air layer thickness and above, then at greater ambient humidity, the curve with a substantially flat slope in the overflowing S-leg, which is then desirably at a level less than 1 m diffusion-equivalent air layer thickness at a humidity of the environment or atmosphere from 60%.

Bekanntermaßen lässt sich der sd-Wert über die Dicke der Dampfbremse einstellen und zwar aufgrund der Formel sd = D × μwobei μ ein materialabhängiger, nur von der Umgebungsfeuchte beeinflusster Parameter der feuchteadaptiven Dampfbremse ist und D die Dicke der Dampfbremse angibt. Würde man den feuchteadaptiven Charakter der Dampfbremse über die Änderung der Dicke einstellen wollen, also die Dicke entsprechend erhöhen oder verringern, dann würde dies zu einer Verschiebung der S-Kurve längs der Ordinate führen, d. h. bei einer Vergrößerung der Dicke der Dampfbremse zu einer Erhöhung des sd-Werts sowohl unter trockenen Bedingungen (Winter) und feuchten Bedingungen (Sommer) führen, was aber dann zu Folge hätte, dass die Charakteristik der feuchteadaptiven Dampfbremse zwar möglicherweise für Winterverhältnisse ideal aber für Sommerverhältnisse zu einer Verschlechterung wegen des damit verminderten Austrocknungsverhaltens führen würde.As is known, the s d value can be adjusted via the thickness of the vapor barrier, specifically on the basis of the formula s d = D × μ where μ is a material-dependent moisture-adaptive vapor barrier parameter influenced only by the ambient humidity and D indicates the thickness of the vapor barrier. If you wanted to adjust the moisture-adaptive character of the vapor barrier on the change in thickness, ie increase or decrease the thickness accordingly, then this would lead to a shift of the S-curve along the ordinate, ie with an increase in the thickness of the vapor barrier to an increase in the s d values in both dry conditions (winter) and humid conditions (summer), but this would mean that the characteristics of the moisture-adaptive vapor barrier might be ideal for winter conditions but for summer conditions would lead to a deterioration due to the decreased desiccation behavior ,

Nach der Erfindung wird nunmehr erreicht, dass durch Einbau von hydrophobierenden oder hydrophilierenden Mitteln in die feuchteadaptive Funktionsschicht der Dampfbremse bzw. einer Beschichtung dieser feuchteadaptiven Funktionsschicht der Dampfbremse gezielt der S-Schenkel bis zum Übergang in den Wendebereich der S-Kurve in Richtung der Abszisse des Diagramms verlängert und damit der Wendebereich der S-Kurve zwischen einlaufendem S-Schenkel und auslaufendem S-Schenkel im Diagramm der feuchteadaptiven Kurve weiter nach rechts versetzt wird. Wenn dann zugleich die adaptive Funktionsschicht bei einer Feuchte der Umgebung ab 70% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweist, der < 1 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke ist, hat dies einen gewünscht steilen Wende- bzw. Umschlagbereich zwischen den S-Schenkeln der Sd-Wert-Kurve zur Folge, so dass es zum einen zu einer Beeinflussung des Öffnens der Dampfbremse infolge der Verschiebung des Wendebereichs längs der Abszisse nach rechts kommt, d. h. die Dampfbremse sich erst bei einer höheren Umgebungsfeuchte für den Wasserdampfdurchtritt öffnet, und andererseits der Übergang zwischen dem Schließen und Öffnen der Folie wesentlich schneller erfolgt als bei herkömmlichen nicht erfindungsgemäß modifizierten feuchteadaptiven Dampfbremsen. Im Falle von beispielsweise Estricharbeiten innerhalb eines Gebäudes zur Winterzeit hätte dies zur Folge, dass trotz des über mehrere Tage andauernden Trocknungsvorgangs des Estrichs mit dem dabei entstehenden hohen Feuchteaustrag die Dampfbremse gleichwohl erst bei einer höheren Innenraumfeuchte „öffnet”, d. h. ein erhöherter Wasserdampftransport durch die Dampfbremse „später” als bei einer nicht entsprechend modifizierten Dampfbremse stattfindet. Im Falle von Estricharbei ten im Winter würde dies demnach zur Folge haben, dass die erfindungsgemäße feuchteadaptive Dampfbremse bei Estricharbeiten im Winter trotz des Feuchteeintrags anders als die herkömmliche feuchteadaptive Dampfbremse nicht öffnet und damit ein vermehrtes Hindurchdiffundieren der aufgrund der Estricharbeiten zwangsweise entstehenden Feuchte in die Holzkonstruktion des Daches verhindert wird. Dies deswegen, weil der niedrige Wasserdampf-Diffusionswiderstand bei der erfindungsgemäßen feuchteadaptiven Dampfbremse erst bei Feuchtigkeitswerten der Umgebung ab 70% vorliegen würde, also ab Werten der Umgebungsfeuchte, die bei Estricharbeiten im Winter in aller Regel nicht erreicht werden. Andererseits ist das geforderte Öffnen der feuchteadaptiven Dampfbremse zu Sommerzeiten gewährleistet, so dass dann jederzeit eine entsprechende Austrocknung der Konstruktion gewährleistet ist.According to the invention it is now achieved that by incorporation of hydrophobizing or hydrophilizing agents in the moisture-adaptive functional layer of the vapor barrier or a coating of this moisture-adaptive functional layer of the vapor barrier targeted the S-leg until the transition to the turning region of the S-curve in the direction of the abscissa Extended chart and thus the turning range of the S-curve between incoming S-leg and expiring S-leg in the diagram of the moisture-adaptive curve is shifted further to the right. If, at the same time, the adaptive functional layer at a humidity of the environment above 70% has a water vapor diffusion resistance which is <1 m diffusion-equivalent air layer thickness, this has a desired steep turnaround area between the S-legs of the S d -value curve result, so that on the one hand to influence the opening of the vapor barrier due to the shift of the turning area along the abscissa to the right, ie the vapor barrier opens only at a higher ambient humidity for the water vapor passage, and on the other hand, the transition between closing and opening the film is much faster than in conventional non-inventively modified wet-adaptive vapor barriers. In the case of, for example, screed work within a building in winter time, this would mean that despite the drying of the screed over several days with the resulting high moisture discharge, the vapor barrier only "opens" at a higher interior humidity, ie an increased water vapor transport through the vapor barrier "Later" takes place than with a not suitably modified vapor brake. In the case of Estricharbei th in winter, this would therefore have the consequence that the wet-adaptive vapor barrier in screed work in the winter, in spite of the moisture input unlike the conventional wet-adaptive vapor brake does not open and thus an increased Hind Diffusion of forced due to the screed works resulting moisture in the timber construction of the Roof is prevented. This is because the low water vapor diffusion resistance in the moisture-adaptive vapor barrier according to the invention would be present only at humidity values of the environment from 70%, that is, from values of ambient humidity which are generally not reached in the case of screed work in winter. On the other hand, the required opening of the moisture-adaptive vapor barrier is ensured in summer, so that at any time a corresponding dehydration of the construction is guaranteed.

Durch entsprechenden Einbau von hydrophobierenden bzw. hydrophilierenden Mitteln lässt sich hierbei der Kurvenverlauf gewünscht an bauspezifische Besonderheiten einstellen. Durch den Einbau hydrophobierender Mittel wird erreicht, dass Feuchte verzögert in die feuchteadaptive Funktionsschicht eingebaut wird, was für das feuchteadaptive Verhalten ursächlich ist. Diese behinderte Einlagerung von Wasser hat den beabsichtigten Verschiebungseffekt zur Folge.By appropriate incorporation of hydrophobicizing or hydrophilizing Means can be desired in this case the curve to set specific construction features. By incorporating hydrophobic Means is achieved by delaying moisture in the moisture-adaptive Functional layer is incorporated, what for the moisture-adaptive Behavior is causal. This disabled storage of water has the intended displacement effect.

Überraschend lässt sich dieser Effekt auch mit dem Einbau von hydrophilierenden, also wasseraufnehmenden Mitteln erreichen, da die Feuchte dann durch diese hydrophilierenden Mittel gebunden und gehalten wird und erst mit Verzögerung der Eintrag in die feuchteadaptive Funktionsschicht erfolgt. Im Falle von hydrophilierenden Mitteln ist es beim Eintrag in die feuchteadaptive Funktionsschicht dabei zweckmäßig, wenn dieser Einbau jeweils nur im Oberflächenbereich bzw. oberflächennahen Bereichen der Dampfbremse erfolgt bzw. zusätzlich oder alternativ in einer auf der feuchteadaptiven Funktionsschicht vorgesehenen Beschichtung. Im Falle von hydrophobierenden Mitteln kann der Eintrag in die feuchteadaptive Funktionsschicht insgesamt bzw. zusätzlich und alternativ auch in die Beschichtung erfolgen.Surprised This effect can also be achieved with the incorporation of hydrophilizing, So reach water-absorbing agents, since the moisture then through these hydrophilicizing agents are bound and held and only with delay the entry into the moisture-adaptive functional layer he follows. In the case of hydrophilizing agents, it is at the entry in the wet-adaptive functional layer thereby expedient, if this installation only in the surface area or near-surface areas of the vapor barrier takes place or additionally or alternatively in one on the moisture adaptive Functional layer provided coating. In the case of hydrophobic Means can be the entry in the moisture-adaptive functional layer in total or additionally and alternatively also in the coating respectively.

Nach Maßgabe der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn durch den Einbau von hydrophobierenden bzw. hydrophilierenden Mitteln der Wendebereich zwischen einlaufendem S-Schenkel und auslaufendem S-Schenkel gegenüber der nicht modifizierten Dampfbremse etwa um 10%-Punkte der Umgebungsfeuchte nach rechts verschoben wird. Erreicht wird dies durch die Einstellung der Dampfbremse auf die in den Ansprüchen genannten Werte für den Wasserdampf-Diffusionswiderstand. Dadurch wird der annähernd parallele Verlauf des einlaufenden S-Schenkels rechts in Richtung der Abszisse, d. h. auf zunehmende Feuchte verlängert, was bei den vorgegebenen Werten für die höhere Feuchte der Umgebung dann zugleich auch zu einem steileren Verlauf des Wendebereichs zwischen den beiden Schenkeln der S-Kurve unterschiedlich zu den S-Kurven herkömmlicher nicht entsprechend modifizierter feuchteadaptiver Dampfbremsen führt.To According to the invention, it is expedient if by the incorporation of hydrophobic or hydrophilic Means the turning area between incoming S-leg and expiring S-leg about 10% points compared to the unmodified vapor brake the ambient humidity is shifted to the right. Is achieved this by adjusting the vapor barrier to those in the claims mentioned values for the water vapor diffusion resistance. As a result, the approximately parallel course of the incoming S-leg right in the direction of the abscissa, d. H. on increasing Moisture lengthens, resulting in the given values for the higher humidity of the environment then at the same time also to one steeper course of the turning area between the two thighs the S-curve is different from the S-curves of conventional does not result in suitably modified wet-wicking vapor barriers.

In besonders vorteilhafter Weise zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der Wendepunkt der S-Kurve sich bei einer Feuchte der Umgebung ab 60% und darüber befindet. Unter Wendepunkt ist hierbei derjenige Punkt der S-Kurve zu verstehen, wo der einlaufende S-Schenkel in den auslaufenden S-Schenkel übergeht. In diesem Zusammenhang geht die Erfindung davon aus, dass das zweidimensionale sd-Profil mit auf der Ordinate aufgetragenem sd-Wert und auf der Abszisse aufgetragenem Feuchtegrad, welches den funktionalen Zusammenhang zwischen dem sd-Wert und der an der Dampfbremse anliegenden mittleren relativen Feuchte x, die aus den relativen Feuchten der an beiden Flächen der Dampfbremse anliegenden Atmosphäre berechnet wird, die Basis für die einschlägigen Berechnungsprogramme zum zeitlichen Feuchteverhalten in Konstruktionen darstellt. Ein weithin genutztes Beispiel für ein solches Berechnungsprogramm ist WUFI® des Fraunhofer Instituts Bauphysik (FH-IBP). Für diese Berechnungsprogramme ist es notwendig, einen solchen funktionalen Zusammenhang für beliebige Werte der mittleren relativen Feuchte bereitzustellen, um Unstetigkeiten zu vermeiden, die zu falschen Ergebnissen führen würden.In a particularly advantageous manner, the invention is characterized in that the inflection point of the S-curve is at a humidity of the environment from 60% and above. By inflection point here is that point of the S-curve to understand where the incoming S-leg merges into the expiring S-leg. In this connection, the invention is based on the assumption that the two-dimensional s d profile has a s d value plotted on the ordinate and a moisture level plotted on the abscissa, which determines the functional relationship between the s d value and the mean relative to the vapor barrier humidity x , which is calculated from the relative humidity of the atmosphere applied to both surfaces of the vapor barrier, which forms the basis for the relevant humidity temporal behavior calculation programs in constructions. A widely-used example of such a calculation program WUFI ® of the Fraunhofer Institute of Building Physics (IBP FH). For these computational programs, it is necessary to provide such a functional relationship for any average relative humidity values to avoid discontinuities that would lead to erroneous results.

Die Messvorschrift für die Bestimmung eines einzelnen Wertes Sd(x) ist in der internationalen Norm DIN EN ISO 12572:2001 beschrieben, die auf der Ausbildung eines dynamischen Gleichgewichts basiert. Aufgrund der Tatsache, dass die grundlegende Messvorschrift zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung auf nicht-feuchteadaptive Dampfbremsen ausgelegt war, d. h. solchen mit einem im wesentlichen konstanten sd-Wert, konzentriert sich auch die aktuelle Fassung der DIN EN ISO 12572:2001 auf zwei besonders bevorzugte Punkte, den sogenannten wet-cup und den dry-cup. Der wet-cup ist durch zwei anliegende Feuchten von 50% und 93% definiert, so dass sich eine mittlere relative Feuchte von 71,5% einstellt, für den dry-cup werden 3% und 50% Feuchte angelegt, so dass der Mittelwert 26,5% beträgt. Aus messtechnischen Gründen wird eine der beiden Feuchten in einem Gefäß mit einem Salz vorgegeben, während die zweite Feuchte mit einer regelbaren Klimakammer eingestellt wird, so dass auch andere als die „klassischen” dry-cup und wet-cup Verhältnisse einstellbar sind. Dies ist insbesondere für feuchteadaptive Dampfbremsen erforderlich, da der genaue Funktionsverlauf ermittelt werden muss. Die DIN EN ISO 12571:2000 enthält eine Auflistung weiterer Salze, mit denen andere Feuchten einstellbar sind, so dass beliebige mittlere rel. Feuchten und Feuchtegradienten in der Kombination von Salz und regelbarer Klimakammer möglich sind.The measuring instruction for the determination of a single value S d ( x ) is in the international Standard DIN EN ISO 12572: 2001 described, which is based on the formation of a dynamic balance. Due to the fact that the basic measurement specification at the time of its development was designed for non-wet adaptive vapor brakes, ie those with a substantially constant s d value, the current version of the DIN EN ISO 12572: 2001 on two particularly preferred points, the so-called wet-cup and the dry-cup. The wet-cup is defined by two adjacent humidities of 50% and 93%, so that an average relative humidity of 71.5% is established, for the dry-cup 3% and 50% moisture are applied so that the mean 26 , 5%. For metrological reasons, one of the two humidities is set in a vessel with a salt, while the second humidity is adjusted with a controllable climatic chamber, so that other than the "classic" dry-cup and wet-cup ratios are adjustable. This is necessary in particular for moisture-adaptive vapor brakes, since the exact course of the function must be determined. The DIN EN ISO 12571: 2000 contains a list of other salts with which other moisture can be adjusted so that any mean rel. Humidity and moisture gradients in the combination of salt and adjustable climate chamber are possible.

Idealerweise sollte eine solche Messkurve bspw. in Form einer inkrementellen Messreihe ermittelt werden. Dies kollidiert mit dem Praxisproblem, dass die Messung eines einzigen Punkts bei sd-Werten größer 2–3 m bereits mehrere Wochen dauern kann, bis sich das dynamische Gleichgewicht eingestellt hat, so dass die Anzahl an Stützstellen in Form gemessener Wertetupel Sd(x) auf üblicherweise 5 bis 7 reduziert wird, um den gesamten zeitlichen Aufwand für die Messung auf einen Zeitraum von 3 bis 4 Monaten beschränken zu können. Diese Stützstellen werden geeignet über den Bereich der mittleren Feuchte von 0 bis 100% verteilt.Ideally, such a measurement curve should be determined, for example, in the form of an incremental measurement series. This conflicts with the practical problem that the measurement of a single point at s d values greater than 2-3 m can already take several weeks until the dynamic equilibrium is reached, so that the number of nodes in the form of measured value tuples S d ( x ) is reduced to usually 5 to 7 in order to limit the total time required for the measurement to a period of 3 to 4 months. These interpolation points are suitably distributed over the range of the mean humidity from 0 to 100%.

Beispielhaft wird eine in der Praxis bewährte Stützstellenaufteilung mit 6 Wertetupeln angegeben: (3/50); (33/50); (33/65); (50/75); (50/93); (80/93). Dabei stehen die bei den Zahlenwerte für die jeweilige Feuchte einer an der Dampfbremse anliegenden Atmosphäre, so dass sich mittlere relative Feuchten von 26,5%, 41,5%, 49%, 62,5%, 71,5% und 81,5% ergeben. Als Salze werden Silicagel (3%), Magnesiumchlorid (33%), Natriumchlorid (75%) und Ammoniumdihydrogenphosphat (93%) verwendet, die Gegenseite wird mit einer geregelten Klimakammer eingestellt.exemplary becomes a proven support distribution in practice indicated with 6 value tuples: (3/50); (33/50); (33/65); (50/75); (50/93); (80/93). Here are the numerical values for the respective humidity of an atmosphere applied to the vapor barrier, so that mean relative humidities of 26.5%, 41.5%, 49%, 62.5%, 71.5% and 81.5%. The salts used are silica gel (3%), magnesium chloride (33%), sodium chloride (75%) and ammonium dihydrogen phosphate (93%) used, the other side is with a controlled climate chamber set.

Die Messergebnisse, d. h. die Wertetupel werden in einer Regressionsanalyse nach der Methode der kleinsten Quadrate unter Verwendung einer Approximationsfunktion ausgewertet, um die Datenbasis für die Berechnungsprogramme bereitzustellen. Prinzipiell kann jede beliebige Funktion verwendet werden. Geeignete Programme sind in den bekannten Statistikprogrammpaketen enthalten.The Measurement results, d. H. the value tuples are in a regression analysis according to the method of least squares using an approximation function evaluated the database for the calculation programs provide. In principle, any function can be used become. Suitable programs are in the known statistics program packages contain.

In der Praxis zeigt sich, dass bei allen feuchtevariablen Dampfbremsen sich der Kurvenverlauf am besten mit einer sog. S-Kurve approximieren lässt. Dies lässt sich auch aus grundlegenden physikalischen Überlegungen begründen, da bei einem „Öffnen” einer Dampfbremse im Feuchtbereich, was eine Abnahme des sd-Wertes bedeutet, prinzipiell ab einem gewissen Öffnungsgrad eine geringere Wirkung eines weiteren Öffnens resultiert, da eine Diffusion von Wasserdampf durch die Dampfbremse relativ immer weniger behindert ist. Somit resultiert zwangläufig ein asymptotisches Verhalten gegen einen unteren Grenzwert. Analoge Überlegungen gelten für das Schließen der Dampfbremse im Trockenbereich. Auch hier resultiert aus einer Zunahme des Diffusionswiderstands infolge abnehmender mittlerer Feuchten ein immer geringerer Effekt, so dass sich hier ein asymptotischer Verlauf gegen einen oberen Grenzwert ausbildet. Der dermaßen physikalisch begründete Kurvenverlauf wird durch eine S-Kurve wiedergegeben.In practice, it can be seen that with all moisture-variable vapor brakes, the curve can best be approximated with a so-called S-curve. This can also be justified for fundamental physical considerations, since with an "opening" of a vapor barrier in the wet area, which means a decrease in the s d value, in principle from a certain degree of opening results in a lower effect of further opening, since a diffusion of water vapor through the vapor barrier is relatively less obstructed. This inevitably results in asymptotic behavior against a lower limit. Similar considerations apply to closing the vapor barrier in the dry area. Here, too, results from an increase in the diffusion resistance due to decreasing mean moisture an ever lesser effect, so that here forms an asymptotic course against an upper limit. The so physically based curve is represented by an S-curve.

Eine S-Kurve wird mathematisch durch folgende Gleichung beschrieben:

Figure 00090001
An S-curve is mathematically described by the following equation:
Figure 00090001

Aus Grenzwertbetrachtungen und Differentialanalysen ergibt sich die Bedeutung der 4 Regressionsparameter A, B, C, D.Out Threshold considerations and differential analysis yields the Meaning of the 4 regression parameters A, B, C, D.

D steht für den asymptotischen unteren Grenzwert der Kurve, also im Fall einer feuchtevariablen Dampfbremse näherungsweise für sd,min, was aus einer Grenzwertbetrachtung für x gegen ∞ unter Berücksichtigung der oberen Schranke des physikalisch möglichen Feuchtebereichs zwischen 0 und 100% folgt.D stands for the asymptotic lower limit of the curve, ie in the case of a moisture-variable vapor brake approximately for s d, min , which follows from a limit analysis for x against ∞, taking into account the upper limit of the physically possible humidity range between 0 and 100%.

A steht für die Spreizung der Funktion zwischen Minimal- und Maximalwert, somit ergibt sich also im Fall der feuchteadaptiven Dampfbremse der Wert sd,max näherungsweise zu A + D, was aus einer Grenzwertbetrachtung für x gegen –∞ und der Beschränkung unter Berücksichtigung der unteren Schranke des physikalisch möglichen Feuchtebereichs zwischen 0 und 100% folgt.A stands for the spread of the function between minimum and maximum value, thus, in the case of the damp-adaptive vapor barrier, the value s d, max is approximately A + D, which results from a limit analysis for x against -∞ and the restriction taking into account the lower one Barrier of the physically possible humidity range between 0 and 100% follows.

B beschreibt die Spreizung des Übergangsbereiches: für B = 0 entartet die S-Kurve in eine Parallele zur Abszisse, mit steigenden Werten von B wird der Spreizungsbereich immer enger und nähert sich einer Sprungfunktion an.B describes the spread of the transitional area: for B = 0 degenerates the S-curve into a parallel to the abscissa, with rising Values of B, the spreading area becomes narrower and nearer to a jump function.

C gibt die Lage des Wendepunkts an (C; A/2 + D).C indicates the location of the inflection point (C; A / 2 + D).

Es ergibt sich folgendes Gleichungssystem zur Bestimmung der Parameter A–D:

Figure 00100001
Figure 00110001
The result is the following system of equations for the determination of the parameters A-D:
Figure 00100001
Figure 00110001

Eingesetzt ergeben sich die 4 Gleichungen dann zu:

Figure 00110002
Used, the 4 equations then result in:
Figure 00110002

Dieses Gleichungssystem ist nicht geschlossen lösbar. Üblicherweise wird es mit einem iterativen Verfahren ausgehend von geeigneten Startwerten berechnet.This Equation system is not closed solvable. Usually it is done using an iterative procedure starting from appropriate Starting values calculated.

Für das in 1 der WO96/33321A1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer feuchteadaptiven Dampfbremse ergeben sich mit dem Messdatentupel (26,5%; 4,5 m); (41,5%; 3,8 m); (62,5%; 1 m); (71,5%; 0,44 m); ergänzt um einen weiteren Messpunkt (90%; 0,1 m) die Schätzer für die Parameter zu: A 4,7 Iterationsschritt; 1 Nachkommastelle B 0,127 Iterationsschritt; 3 Nachkommastellen C 52 Iterationsschritt: 0,5 D 0,04 Iterationsschritt: 2 Nachkommastellen For the in 1 of the WO96 / 33321A1 illustrated embodiment of a moisture-adaptive vapor barrier arise with the measured data tuple (26.5%; 4.5 m); (41.5%, 3.8 m); (62.5%, 1 m); (71.5%, 0.44 m); adds another estimation point (90%, 0.1 m) to the estimators for the parameters: A 4.7 iteration; 1 decimal place B 0,127 iteration; 3 decimal places C 52 Iteration step: 0.5 D 0.04 Iteration step: 2 decimal places

Durch gezielte Beeinflussung der in die Regressionsparameter eingehenden Stoffeigenschaften durch Einbau der oben beschriebenen Mittel lässt sich somit ausgehend von einem herkömmlichen Dampfbremsenmaterial die S-Kurve gewünscht auf bestimmte bauspezifische Bedingungen einstellen.By targeted influencing of those entering the regression parameters Substance properties by incorporation of the agents described above leaves thus starting from a conventional vapor brake material the S-curve desired on certain construction-specific conditions to adjust.

In besonders vorteilhafter Weise lässt sich hierbei somit die Dampfbremse unterschiedlichen bauspezifischen Bedingungen anpassen, indem der Wendepunkt der S-Kurve von den üblichen Feuchtebereichen nicht modifizierter Dampfbremsen von kleiner 60% Umgebungsfeuchte in einen Umgebungsfeuchtebereich von 60–70% verschoben wird, was für die beschriebenen Winterbausituationen vorteilhaft ist. Eine Einstellung des Umschlagpunktes in den Feuchtebereich von 70–80% der Umgebung ist dann vorteilhaft, wenn Baukonstruktionen außenseitig zusätzliche dampfdichte Schichten aufweisen, etwa in Form einer Bitumenbahn, was die Austrocknung nach außen behindert.In a particularly advantageous manner, in this case the vapor barrier can thus be adapted to different construction-specific conditions by shifting the inflection point of the S-curve from the usual moisture ranges of unmodified vapor barriers of less than 60% ambient humidity into an ambient moisture range of 60-70%, which is for the described winter construction situations is advantageous. An adjustment of the transition point in the humidity range of 70-80% of the environment is advantageous if Baukon Outside structures have additional vapor-tight layers, such as in the form of a bituminous sheet, which hinders dehydration to the outside.

Im Zusammenhang mit der Erfindung hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, dass der Kurvenverlauf der feuchteadaptiven Dampfbremse bis zu einer Umgebungsfeuchte von 50% oberhalb eines sd-Wert größer 4 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke liegt, vorzugsweise größer 5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke. Ferner hat es sich gezeigt, dass es zweckmäßig ist, dass der auslaufende Schenkel der S-Kurve der feuchteadaptiven Dampfbremse einen sd-Wert ≤ 0,5 m ab 75% Umgebungsfeuchte, vorzugsweise ab 70% Umgebungsfeuchte aufweist. In Verbindung mit den vorstehend genannten Parametern ergibt dies einen entsprechend steilen Kurvenverlauf im Wendebereich der S-Kurve.In connection with the invention, it has been found to be expedient that the curve of the moisture-adaptive vapor barrier is up to an ambient humidity of 50% above a s d value greater than 4 m diffusion-equivalent air layer thickness, preferably greater than 5 m diffusion-equivalent air layer thickness. Furthermore, it has been shown that it is expedient that the outgoing leg of the S curve of the moisture-adaptive vapor barrier has an s d value ≦ 0.5 m from 75% ambient humidity, preferably from 70% ambient humidity. In conjunction with the aforementioned parameters, this results in a correspondingly steep curve in the turning region of the S-curve.

Generell lässt sich sagen, dass erwünschte Effekte sich mit einer Einstellung der feuchte-adaptiven Eigenschaften der Dampfbremse erzielen lassen, wenn der Wendepunkt der S-Kurve sich insbesondere im Bereich einer Feuchte ab 63% vorzugsweise ab 65% und darüber befindet, woraus ein schnelles Umschlagen der Dampfbremse von „geschlossen” in „offen” erfolgt.As a general rule can be said that desired effects are with a setting of the moisture-adaptive properties of the vapor barrier in particular when the turning point of the S-curve is in the range of a humidity from 63%, preferably from 65% and above which results in a quick turning of the vapor barrier from "closed" to "open".

Die Praxis hat gezeigt, dass sich vorteilhafte Ergebnisse für eine feuchteadaptive Dampfbremse erzielen lassen, wenn sich das Verhältnis des Wasserdampf-Diffusionswiderstands (sd-Wert) bei einem Mittelwert von 26,5% der relativen Feuchte nach der dry-cup Messung gem. DIN EN ISO 12572:2001 zum sd-Wert einer mittleren relativen Feuchte dieser DIN-Norm von 71,5% (wet-cup) auf größer 10 einstellen lässt, was bspw. sich erzielen lässt, wenn im trockenen Bereich der einlaufende S-Schenkel der Kurve oberhalb eines sd-Werts von 5 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke eingeregelt ist und der auslaufende Schenkel sich auf ein Niveau kleiner 0,5 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke für den Feuchtebereich einpendelt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn sich das Verhältnis sd-Wert (trocken):sd-Wert (feucht), d. h. bei einer relativen mittleren Feuchte von 26,5% bzw. 71,5% auf < 50 diffusionsäquivalente Luftschichtdicke einpendelt, also das Verhältnis zwischen 10 und 50 liegt.Practice has shown that advantageous results can be achieved for a moisture-adaptive vapor barrier when the ratio of the water vapor diffusion resistance (s d value) with an average value of 26.5% of the relative humidity after the dry-cup measurement acc. DIN EN ISO 12572: 2001 to the s d value of an average relative humidity of this DIN standard of 71.5% (wet-cup) can be set to greater than 10, which can be achieved, for example, if in the dry area of the incoming S-leg of the curve above a s d value of 5 m diffusion-equivalent air layer thickness is adjusted and the outgoing leg settles to a level of less than 0.5 m diffusion-equivalent air layer thickness for the humidity range. It is expedient here if the ratio s d value (dry): s d value (humid), ie at a relative mean humidity of 26.5% or 71.5%, settles to <50 diffusion-equivalent air layer thickness, ie the ratio is between 10 and 50.

Die feuchteadaptive Funktionsschicht selbst zeichnet sich insbesondere durch eine Dicke im Bereich von 30 μm bis 100 μm aus. Ferner wird die Funktionsschicht zweckmäßigerweise durch eine Folie gebildet. Für die Funktionsschicht sind Schichten bzw. Folien aus Polyamid; Polyvinylalkohol, insbesondere EVOH (Ethylen-Vinylalkohol); Polyethylen-Copolymere mit Ionomeren oder Polyethylenpolyacrylsäurecopolymere (insbesondere als Mehrschichtaufbau) geeignet.The Moisture-adaptive functional layer itself stands out in particular by a thickness in the range of 30 μm to 100 μm out. Furthermore, the functional layer is expediently formed by a foil. For the functional layer are Layers or films of polyamide; Polyvinyl alcohol, in particular EVOH (ethylene-vinyl alcohol); Polyethylene copolymers with ionomers or polyethylenepolyacrylic acid copolymers (especially as a multilayer structure).

Als hydrophobierende oder hydrophilierende Mittel lassen sich die üblichen geeigneten Mittel verwenden, etwa Fluorcarbone, fluorierte Ester oder Mittel auf Silikonbasis, insbesondere organische Silikonverbindungen. Als hydrophilierende Mittel kommen Polyether, organische Ammoniumsalze und organische Säuren in Frage. Diese Mittel sind an sich bekannt, so dass sie her nicht eigens aufgezählt werden müssen.When hydrophobizing or hydrophilizing agents can be the usual use suitable agents, such as fluorocarbons, fluorinated esters or silicone-based agents, in particular organic silicone compounds. Hydrophilizing agents include polyethers, organic ammonium salts and organic acids in question. These funds are in themselves so they are not listed here have to.

Im Falle einer Beschichtung der Folie mit hydrophilierenden oder hydrophobierenden Mitteln ist es zweckmäßig, die Beschichtung beidseits der Funktionsschicht bzw. der Folie, wenn die Funktionsschicht als Folie ausgebildet ist, vorzusehen, so dass unabhängig von der Einbaulage vor Ort jeweils die gewünschte Wirkung der Dampfbremse eintritt. Ein Falscheinbau der Dampfbremse ist hierdurch unmöglich. Zur Sicherstel lung der Dauerhaftigkeit der Beschichtung können Haftvermittler auf der Basis von Oxiran-modifizierte Oligomere oder Polymere oder Diamine oder Diole eingesetzt werden. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit ist es zweckmäßig, die Funktionsschicht ein- oder beidseitig geeignet zu kaschieren, etwa durch ein Vlies, insbesondere Glasvlies, oder durch geeignete Gelegeschichten, wie etwa Gittergewebe u. dgl.in the Case of coating the film with hydrophilizing or hydrophobicizing Means it is expedient, the coating on both sides the functional layer or the film, if the functional layer as a film is designed to provide, so that regardless of the Installation position on site, respectively, the desired effect of the vapor barrier entry. A false construction of the vapor barrier is thereby impossible. To ensure the durability of the coating Adhesion promoters based on oxirane-modified oligomers or Polymers or diamines or diols are used. To increase mechanical strength, it is appropriate to coat the functional layer on one or both sides, for example by a fleece, in particular glass fleece, or by suitable Gelegeschichten, such as mesh fabric u. like.

Da, wie bereits oben dargestellt wurde, das Profil der sd-Werte über die Feuchte bei feuchteadaptiven Dampfbremsen in Form einer S-Kurve darstellen lässt, können durch geeignete Stoffparameter ohne weiteres die Steilheit des Wendebereichs zwischen dem einlaufenden S-Schenkel und auslaufenden S-Schenkel gewünscht eingestellt werden, wobei ein besonders steiler Verlauf bevorzugt ist. Hierfür bedarf es nur üblicher Versuchsreihen mit den geeigneten Materialien.Since, as has already been described above, the profile of the s d values can be represented by the humidity in the case of moisture-adaptive vapor brakes in the form of an S curve, the steepness of the turning region between the incoming S-leg and the outgoing S-axis can be readily determined by suitable material parameters. Leg are desired to be adjusted, with a particularly steep course is preferred. This requires only conventional test series with the appropriate materials.

Was den Einbau der Hydrophobierungsmittel und hydrophilierenden Mittel anbelangt, so gibt es verschiedene Möglichkeiten. Als geeignet hat sich herausgestellt, dass die Hydrophobierungs- und Hydrophilierungsmittel in ein Compound bzw. Batch zur Herstellung einer Dampfbremse, etwa dem Polyamid, bei der Herstellung der Dampfbremse aus Polyamid, zugesetzt wird, wodurch sich eine gleichmäßige Verteilung dieser Mittel innerhalb der feuchteadaptiven Funktionsschicht erreichen lässt. Im Falle einer Beschichtung erfolgt der Auftrag durch ein Tränkverfahren, in dem die vorzugsweise als Folie ausgelegte Dampfbremse durch ein Bad geführt wird, so dass unter Zwischenschaltung eines Haftvermittlers die hydrophilierenden oder hydrophobierenden Mittel als Schicht aufgetragen werden können. Anstelle eines Tränkverfahrens eignet sich auch das Aufsprühen der Mittel bzw. die Aufbringung der Mittel in Art einer Lackdispersion. Diese oben aufgezählten Herstellverfahren sind aber keines Falls als einschränkend anzusehen.As far as the incorporation of the hydrophobing agents and hydrophilizing agents is concerned, there are various possibilities. It has been found to be suitable that the hydrophobing and hydrophilizing agent is added to a compound or batch for the production of a vapor barrier, such as the polyamide, in the production of the vapor barrier made of polyamide, whereby a uniform distribution of these agents within the moisture-adaptive functional layer can be achieved leaves. In the case of a coating, the application is carried out by an impregnation process in which the preferably designed as a film vapor barrier is passed through a bath, so that with the interposition of an adhesion promoter, the hydrophilic or hydrophobic agent can be applied as a layer. Instead of an impregnation process, the spraying of the agent or the application of the agent in the manner of a coating dispersion is also suitable. However, these production methods enumerated above are by no means to be considered as limiting.

1 zeigt beispielhaft sd-Profile für verschiedene Dampfbremsen. Die Kurven 1 und 2 bilden den S-Kurvenverlauf herkömmlicher feuchteadaptiver Dampfbremsfolien ab, deren Wendepunkt deutlich sichtbar unter 60% Umgebungsfeuchte liegt. Die mit 3 bezeichnete Kurve stellt die S-Kurve einer erfindungsgemäß modifizierten feuchtea daptiven Dampfbremse dar, bei der ausgehend von einer Dampfbremsfolie gem. Kurve 1 durch Einbau hydrophober Mittel in die feuchteadaptive Funktionsschicht der Wendebereich der Kurve insgesamt nach rechts verrückt wurde. Ersichtlich öffnet sich die S-Kurve 3 erst bei höherer Feuchte der Umgebung. Der mit 4 bezeichnete Wendepunkt der Kurve 3 liegt hierbei im Bereich der mittleren relativen Feucht von 65%. Das Diagramm zeigt auch, dass die Kurve 3 im Wendebereich wesentlich steiler verläuft als die Kurven 1 und 2. 1 shows exemplary s d profiles for different vapor barriers. The curves 1 and 2 map the S-curve of conventional moisture-adaptive vapor barrier films whose inflection point is clearly visible below 60% ambient humidity. With 3 designated curve represents the S-curve of a modified according to the invention dampa daptive vapor barrier, in accordance with the basis of a vapor barrier film. Curve 1 by incorporating hydrophobic agents into the wet-adaptive functional layer, the turning region of the curve as a whole was driven to the right as a whole. Visibly, the S-curve opens 3 only at higher humidity of the environment. The one with 4 designated inflection point of the curve 3 is in the range of the mean relative humidity of 65%. The diagram also shows that the curve 3 in the turning area much steeper runs than the curves 1 and 2 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 96/33321 A1 [0004, 0004, 0004, 0029] WO 96/33321 A1 [0004, 0004, 0004, 0029]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN EN ISO 12572:2001 [0002] - DIN EN ISO 12572: 2001 [0002]
  • - DIN EN ISO 12572:2001 [0004] - DIN EN ISO 12572: 2001 [0004]
  • - Norm DIN EN ISO 12572:2001 [0015] - Standard DIN EN ISO 12572: 2001 [0015]
  • - DIN EN ISO 12572:2001 [0015] - DIN EN ISO 12572: 2001 [0015]
  • - DIN EN ISO 12571:2000 [0015] - DIN EN ISO 12571: 2000 [0015]
  • - DIN EN ISO 12572:2001 [0034] - DIN EN ISO 12572: 2001 [0034]

Claims (14)

Feuchteadaptive Dampfbremse, mit mindestens einer feuchteadaptiven Funktionsschicht, die aus einem Material gebildet ist, das einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand aufweist, der sich mit zunehmender Feuchte der die Dampfbremse umgebenden Atmosphäre verringert, derart, dass die Dampfbremse bei einer Feuchte von 30–50% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand von 2 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke (sd-Wert) und darüber und bei einer Feuchte ab 60% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand ≤ 1 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in die feuchteadaptive Funktionsschicht der Dampfbremse hydrophobierende oder hydrophilierende Mittel eingebaut und/oder die feuchteadaptive Funktionsschicht mit einer Beschichtung versehen ist, die hydrophobierende oder hydrophilierende Mittel aufweist, derart, dass die feuchteadaptive Funktionsschicht der Dampfbremse bei einer Umgebungsfeuchte bis 50% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand ≥ 4 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke, vorzugsweise größer 5 m, insbesondere vorzugsweise > 10 m und bei einer Umgebungsfeuchte ab 70% einen Wasserdampf-Diffusionswiderstand (sd-Wert) < 1 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke aufweist.Moisture adaptive vapor barrier, having at least one moisture adaptive functional layer formed of a material having a water vapor diffusion resistance which decreases with increasing humidity of the atmosphere surrounding the vapor barrier, such that the vapor barrier at a humidity of 30-50%, a water vapor Diffusion resistance of 2 m diffusion-equivalent air layer thickness (s d value) and above and at a humidity from 60% has a water vapor diffusion resistance ≤ 1 m diffusion-equivalent air layer thickness, characterized in that incorporated in the moisture-adaptive functional layer of the vapor barrier hydrophobizing or hydrophilizing agent and / / or the moisture-adaptive functional layer is provided with a coating which has hydrophobizing or hydrophilizing agents, such that the moisture-adaptive functional layer of the vapor barrier diffuses at a humidity of up to 50% to a water vapor diffusion resistance ≥ 4 m diff Union-equivalent air layer thickness, preferably greater than 5 m, in particular preferably> 10 m and at an ambient humidity from 70% has a water vapor diffusion resistance (s d value) <1 m diffusion-equivalent air layer thickness. Feuchteadaptive Dampfbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf-Diffusionswiderstand bei einer Umgebungsfeuchte bis 50%, vorzugsweise bis 55%, größer als 4 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke vorzugsweise größer als 5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke aufweist.Moisture adaptive vapor barrier according to claim 1, characterized characterized in that the water vapor diffusion resistance at a Ambient humidity up to 50%, preferably up to 55%, larger as 4 m diffusion-equivalent air layer thickness preferably greater than 5 m diffusion equivalent Air layer thickness has. Feuchteadaptive Dampfbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampf-Diffusionswiderstand bei einer Umgebungsfeuchte ab 75% vorzugsweise bereits ab 70% einen Wert ≤ 0,5 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke aufweist.Moisture-adaptive vapor barrier according to claim 1 or 2, characterized in that the water vapor diffusion resistance at an ambient humidity from 75%, preferably already from 70% Value ≤ 0.5 m diffusion-equivalent air layer thickness having. Feuchteadaptive Dampfbremse, insbesondere Dampfbremse nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchteadaptive Funktionsschicht im Diagramm Wasserdampfdiffusions-Widerstand als sd-Wert (Koordinate) über die Umgebungsfeuchte (Abszisse) eine S-Kurve darstellt, bei der der einlaufende S-Schenkel der S-Kurve bei einer Feuchte im Bereich bis 50% auf einem Niveau des sd-Werts des Wasserdampf-Diffusionswiderstands von ≥ 4 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke und der auslaufende S-Schenkel ab einer Umgebungsfeuchte von 70% unterhalb eines Wasserdampf-Diffusionswiderstands (sd-Wert) von 1 m diffusionsäquivalenter Luftschichtdicke verläuft, und dass der Wendepunkte der S-Kurve zwischen einlaufendem und auslaufendem S-Schenkel sich bei einer Umgebungsfeuchte von 60% und darüber befindet.Moisture adaptive vapor barrier, in particular vapor barrier according to one of claims 1-3, characterized in that the moisture-adaptive functional layer in the diagram water vapor diffusion resistance as s d value (coordinate) on the ambient humidity (abscissa) represents an S-curve, in which the incoming S -Skeleton of the S-curve at a humidity in the range up to 50% at a level of s d value of the water vapor diffusion resistance of ≥ 4 m diffusion-equivalent air layer thickness and the expiring S-leg from an ambient humidity of 70% below a water vapor diffusion resistance ( s d value) of 1 m diffusion-equivalent air layer thickness, and that the inflection point of the S-curve between the incoming and outgoing S-legs is at an ambient humidity of 60% and above. Dampfbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendepunkt der S-Kurve sich im Bereich einer Feuchte von 63%, vorzugsweise von 65%, und darüber befindet.Steam brake according to claim 4, characterized that the inflection point of the S-curve is in the range of a humidity of 63%, preferably 65%, and above. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Wasserdampf-Diffusionswiderstands bei einer relativen mittleren Umgebungsfeuchte von 26,5% zum Wasserdampf-Diffusionswiderstand bei einer relativen mittleren Umgebungsfeuchte von 71,5% mindestens 10:1 ist.Steam brake according to one of the preceding claims characterized in that the ratio of the water vapor diffusion resistance at a relative mean ambient humidity of 26.5% to the water vapor diffusion resistance at a relative mean ambient humidity of 71.5% at least 10: 1 is. Dampfbremse nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis sd-Wert bei 26,5%:sd-Wert bei 71,5% ≤ 50:1 ist.A vapor barrier according to claim 6, characterized in that the ratio s d at 26.5%: s d value at 71.5% ≤ 50: 1. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchteadaptive Funktionsschicht eine Dicke im Bereich von 30 μm bis 100 μm aufweist.Steam brake according to one of the preceding claims, characterized in that the moisture-adaptive functional layer has a thickness in the range of 30 microns to 100 microns. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die feuchteadaptive Funktionsschicht aus Polyamid, EVOH (Ethylen-Vinylalkohol), Polyäther-Copolymer mit eingebauten Ionomeren oder einem Polyethylenpolyacrylsäurecopolymer gebildet ist.Steam brake according to one of the preceding claims characterized in that the moisture-adaptive functional layer made of polyamide, EVOH (ethylene vinyl alcohol), polyether copolymer with incorporated ionomers or a polyethylene-polyacrylic acid copolymer is formed. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchteadaptive Funktionsschicht durch eine Folie gebildet ist.Steam brake according to one of the preceding claims, characterized in that the moisture-adaptive functional layer is formed by a foil. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrophobierende Mittel solche auf Basis Fluorcarbon, fluorierter Esther oder Mittel auf Silikonbasis insbesondere organische Silikonverbindungen, als hydrophilierende Mittel Polyether, organische Ammoniumsalze oder organische Säuren verwendet sind.Steam brake according to one of the preceding claims, characterized in that as hydrophobizing agents such based on fluorocarbon, fluorinated ester or silicone based in particular organic silicone compounds, as hydrophilizing Means polyethers, organic ammonium salts or organic acids are used. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchteadaptive Funktionsschicht ein- oder beidseitig zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit mit einem Vlies, insbesondere Glasvlies, oder einer festigkeitserhöhenden Gelegeschicht, insbesondere Gittergewebe kaschiert ist.Steam brake according to one of the preceding claims, characterized in that the moisture-adaptive functional layer on one or both sides to increase the mechanical strength with a non-woven, in particular glass fleece, or a strength-increasing gel layer, in particular mesh fabric is laminated. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Beschichtung der feuchteadaptiven Funktionsschicht mit hydrophilierenden oder hydrophobierenden Mitteln die Beschichtung beidseits der Dampfbremse vorgesehen ist.Steam brake according to one of the preceding claims, characterized in that in the case of a coating of the moisture-adaptive Functional layer with hydrophilizing or hydrophobicizing agents the coating is provided on both sides of the vapor barrier. Dampfbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe oder hydrophile Material in einer Menge von ≤ 5%, vorzugs weise ≤ 2% (Masseprozent) bezogen auf die feuchteadaptive Funktionsschicht vorgesehen ist.Steam brake according to one of the preceding claims, characterized in that the hydrophobic or hydrophilic material in an amount of ≤ 5%, preferably ≤ 2% (mass%) is provided based on the moisture-adaptive functional layer.
DE200810037292 2008-08-11 2008-08-11 Moisture-adaptive vapor barrier Pending DE102008037292A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037292 DE102008037292A1 (en) 2008-08-11 2008-08-11 Moisture-adaptive vapor barrier
DE202009018740U DE202009018740U1 (en) 2008-08-11 2009-08-10 Moisture-adaptive vapor barrier
PCT/EP2009/005798 WO2010017947A2 (en) 2008-08-11 2009-08-10 Moisture-adaptive vapour retarder
EP09777787.4A EP2318603B1 (en) 2008-08-11 2009-08-10 Moisture-adaptive vapour retarder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037292 DE102008037292A1 (en) 2008-08-11 2008-08-11 Moisture-adaptive vapor barrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037292A1 true DE102008037292A1 (en) 2010-02-18

Family

ID=41527957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037292 Pending DE102008037292A1 (en) 2008-08-11 2008-08-11 Moisture-adaptive vapor barrier
DE202009018740U Expired - Lifetime DE202009018740U1 (en) 2008-08-11 2009-08-10 Moisture-adaptive vapor barrier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018740U Expired - Lifetime DE202009018740U1 (en) 2008-08-11 2009-08-10 Moisture-adaptive vapor barrier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2318603B1 (en)
DE (2) DE102008037292A1 (en)
WO (1) WO2010017947A2 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026155A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Lhb Gmbh & Co Beschichtungs Kg Vapor barrier for insulated timber construction e.g. wall, of building, has non-woven fabric layer coated with adhesive, and adhesive layer provided with specific percent of synthetic hydrocarbon wax with certain percent of additives
DE102010055788A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Joint sealing tape
US20120302698A1 (en) * 2009-12-10 2012-11-29 Saint-Gobain Isover Moisture-adaptive vapor barrier, in particular for heat insulating buildings and method for producing the vapor barrier
DE202012101990U1 (en) 2012-05-23 2013-08-27 Tremco Illbruck Produktion Gmbh sealing tape
EP2692959A1 (en) 2012-07-29 2014-02-05 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Bande de feuille
EP2759403B1 (en) 2013-01-29 2016-04-27 Silu Verwaltung AG Humidity adaptive vapour retarder
EP3124712A1 (en) 2015-07-30 2017-02-01 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Compressible joint sealing strip and method for the production thereof
DE202017102227U1 (en) 2017-04-12 2017-06-06 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Joint sealing tape
DE102020126123A1 (en) 2020-10-06 2022-04-07 SwissChem AG Process for producing a foil strip and foil strip

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101644U1 (en) 2016-03-24 2017-06-27 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Overmouldable adhesive tape

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033321A1 (en) 1995-04-19 1996-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vapour barrier for use in the heat insulation of buildings
DE10111319A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-26 Oekologische Bausysteme B I Mo Use of ionomers to seal insulating materials by retarding water vapor transmission
EP1296002A2 (en) * 2001-09-24 2003-03-26 Icopal A/S A vapour barrier or underroof for buildings
DE202004019654U1 (en) * 2004-12-14 2005-04-07 Orbita Film Gmbh Vapor barrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070015424A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Certainteed Corporation Building material having adaptive vapor retarder
DE202004007543U1 (en) 2004-05-07 2004-08-05 Wirz, Peter Waterproofing membrane for buildings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033321A1 (en) 1995-04-19 1996-10-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vapour barrier for use in the heat insulation of buildings
DE10111319A1 (en) * 2001-03-08 2002-09-26 Oekologische Bausysteme B I Mo Use of ionomers to seal insulating materials by retarding water vapor transmission
EP1296002A2 (en) * 2001-09-24 2003-03-26 Icopal A/S A vapour barrier or underroof for buildings
DE202004019654U1 (en) * 2004-12-14 2005-04-07 Orbita Film Gmbh Vapor barrier

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 12571:2000
DIN EN ISO 12572:2001

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120302698A1 (en) * 2009-12-10 2012-11-29 Saint-Gobain Isover Moisture-adaptive vapor barrier, in particular for heat insulating buildings and method for producing the vapor barrier
DE102010026155A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Lhb Gmbh & Co Beschichtungs Kg Vapor barrier for insulated timber construction e.g. wall, of building, has non-woven fabric layer coated with adhesive, and adhesive layer provided with specific percent of synthetic hydrocarbon wax with certain percent of additives
US9732853B2 (en) 2010-12-23 2017-08-15 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Joint-sealing strip
DE102010055788A1 (en) 2010-12-23 2012-06-28 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Joint sealing tape
EP2655775B2 (en) 2010-12-23 2022-12-07 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Joint sealing tape
DE202011111150U1 (en) 2010-12-23 2021-05-28 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Joint sealing tape
WO2013174763A1 (en) 2012-05-23 2013-11-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Sealing tape
EP2852713B1 (en) 2012-05-23 2019-07-10 tremco illbruck GmbH Sealing tape
EP3597833A1 (en) 2012-05-23 2020-01-22 tremco illbruck GmbH Sealing tape
DE202012101990U1 (en) 2012-05-23 2013-08-27 Tremco Illbruck Produktion Gmbh sealing tape
EP3067481A1 (en) 2012-07-29 2016-09-14 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Film sheet
EP2692959B1 (en) 2012-07-29 2016-04-06 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Bande de feuille
EP2692959A1 (en) 2012-07-29 2014-02-05 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Bande de feuille
EP2759403B1 (en) 2013-01-29 2016-04-27 Silu Verwaltung AG Humidity adaptive vapour retarder
EP2951014B1 (en) 2013-01-29 2016-05-25 Silu Verwaltung AG Humidity adaptive vapour retarder
EP3124712A1 (en) 2015-07-30 2017-02-01 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Compressible joint sealing strip and method for the production thereof
DE202017102227U1 (en) 2017-04-12 2017-06-06 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Joint sealing tape
DE102020126123A1 (en) 2020-10-06 2022-04-07 SwissChem AG Process for producing a foil strip and foil strip
EP3981576A1 (en) 2020-10-06 2022-04-13 SwissChem AG Film strip and method for producing a film strip

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010017947A2 (en) 2010-02-18
DE202009018740U1 (en) 2012-12-17
EP2318603B1 (en) 2017-03-01
EP2318603A2 (en) 2011-05-11
WO2010017947A3 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318603B1 (en) Moisture-adaptive vapour retarder
EP2510166B1 (en) Moisture-adaptive vapour barrier, in particular for heat insulating buildings, and method for producing said type of vapour barrier
EP2759403B1 (en) Humidity adaptive vapour retarder
DE10126306A1 (en) Lightweight silencing system
WO2005035896A1 (en) Insulating material consisting of a web of mineral fibres for wedging between beams and the like
CH702833A1 (en) Wall for separating the inside of a building from the outside.
DE102014008531A1 (en) Insulated building construction
DE1484023A1 (en) Layered, sheet-like vapor insulation
EP2982821A1 (en) Sliding element and method for its production
EP3608480B1 (en) Sealing tape roll made from a sealing tape with an inner barrier layer in functional direction
DE102008046894A1 (en) Ventilation insert with statistically random cell distribution
DE102007058358A1 (en) Underlayment, especially for pitched roofs
DE102014008530A1 (en) Moisture-variable protective layer and use of a moisture-variable protective layer
DE7316309U (en) AIR SOUND ABSORBER
DE7027080U (en) FIBERWAY FOR SOUND INSULATION FOR FOOTBOARDS
DE10137889B4 (en) Method for the prediction of mold formation
DE60031170T2 (en) WATERPROOF MEMBRANE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1886678U (en) PANEL-SHAPED COMPONENT, IN PARTICULAR ROOF TILE.
AT515504B1 (en) Flat component
EP1085141A2 (en) Water vapour permeable air barrier made of a fibre fleece coated with a film
DE102010035036A1 (en) Vapor barrier used for constructing roof of buildings, contains functional material having specified water vapor resistance, and has diffusion-equivalent air layer having specified water vapor diffusion resistance
DE102013007108A1 (en) Method for the remediation of mold-algae-affected walls and device for the prevention of infestation
DE102014001792A1 (en) Lower Deck Plate
EP3369875A1 (en) Preventive joint seal
DE202012101648U1 (en) Sound-absorbing foil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication