DE102008036976A1 - Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung - Google Patents

Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008036976A1
DE102008036976A1 DE102008036976A DE102008036976A DE102008036976A1 DE 102008036976 A1 DE102008036976 A1 DE 102008036976A1 DE 102008036976 A DE102008036976 A DE 102008036976A DE 102008036976 A DE102008036976 A DE 102008036976A DE 102008036976 A1 DE102008036976 A1 DE 102008036976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
pumping
pump
pumping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008036976A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lochmahr
Thomas Rais
Lars Stratmann
Joachim Treier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008036976A priority Critical patent/DE102008036976A1/de
Priority to EP09165628.0A priority patent/EP2151280B1/de
Publication of DE102008036976A1 publication Critical patent/DE102008036976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • B05B11/1063Air exhausted from the pump chamber being discharged into the container during priming

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung (5) für Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen (1, 24, 25, 30). Die Pumpeinrichtung (5) weist eine Fluideingangsleitung (6), eine Pumpkammer (3) und eine Fluidausgangsleitung (7) auf. Zwischen der Fluideingangsleitung (6) und der Pumpkammer (3) ist ein Eingangsventil (2) und zwischen der Pumpkammer (3) und der Fluidausgangsleitung (7) ist ein Ausgangsventil (4) angeordnet. Darüber hinaus ist bei der Pumpeinrichtung (5) zumindest eine Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung für Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen, welche zumindest eine Fluideingangsleitung, zumindest eine Pumpkammer und zumindest eine Fluidausgangsleitung aufweist, und bei der zwischen wenigstens einer Fluideingangsleitung und wenigstens einer Pumpkammer wenigstens ein Eingangsventil sowie zwischen wenigstens einer Pumpkammer und wenigstens einer Fluidausgangsleitung wenigstens ein Ausgangsventil angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Flüssigkeitszerstäuber sowie eine Beduftungsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung.
  • Bei vielen Anwendungsgebieten ist es erforderlich, relativ kleine Flüssigkeitsmengen zu pumpen, und sie dabei auf einen relativ hohen Druck zu bringen. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Pumpzerstäubern der Fall. Beispielsweise wird von einem Benutzer durch eine mechanische Betätigung einer entsprechenden Pumpe eine kleine Flüssigkeitsmenge gepumpt, dabei unter Druck gesetzt, und in Richtung eines Düsenkopfs ausgestoßen. Am Düsenkopf bewirkt der Druck der Flüssigkeit eine Zerstäubung derselben in viele kleine bis kleinste Tropfen. Die Flüssigkeit wird folglich in einen Nebel aus kleinsten Flüssigkeitstropfen zerteilt, was oftmals als Zerstäuben bezeichnet wird.
  • Derartige Pumpzerstäuber müssen, da es sich bei Ihnen oftmals um Einwegartikel handelt, relativ einfach und kostengünstig im Aufbau sein. Dennoch sollten die Pumpzerstäuber zuverlässig arbeiten. Nach Möglichkeit sollten die Pumpzerstäuber auch relativ hohen hygienischen Anforderungen genügen. Weiterhin sollten derartige Pumpzerstäuber möglichst universell verwendbar sein.
  • Über die Jahre hinweg wurden unterschiedlichste Detailkonstruktionen von derartigen Pumpzerstäubern bekannt. Beispielsweise ist in DE 101 54 237 A1 ein Zerstäuber offenbart, der manuell betätigbar ist. Der Zerstäuber enthält eine als Druckfeder wirkende Feder als Energiespeicher sowie einen Zylinder und einen Kolben, zwei Kanäle und zwei Ventile. Das Zerstäuben kann durch Auslösen eines Sperrmechanismus von Hand eingeleitet werden. Der Energiespeicher befindet sich außerhalb des Vorratsbehälters für die Flüssigkeit. Im Energiespeicher kann mechanische Energie von Hand zugeführt werden. Die Verteilung der Tröpfchengröße im Zerstäuberstrahl ist unabhängig von der Erfahrung und dem Verhalten der den Zerstäuber betätigenden Person; sie kann reproduzierbar eingestellt werden.
  • Obwohl derartige Pumpzerstäuber durchaus funktionstüchtig sind, besteht nach wie vor ein Potenzial für Detailverbesserungen. Ein bislang noch nicht gelöstes Problem besteht beispielsweise darin, einen kostengünstigen Pumpzerstäuber für sehr kleine Flüssigkeitsausbringungsmengen zu konstruieren.
  • Bekannte Systeme sind so ausgelegt, dass eine Mindestausbringungsmenge von ca. 30 Mikrolitern produktionstechnisch nicht unterschritten werden kann. Eine deutliche Reduzierung dieser Ausbringungsmengen ist ohne Funktionsbeeinträchtigung durch eine Hubbegrenzung der Pumpe in aller Regel nicht möglich. Auch ist es kaum möglich, die Geometrie der Anordnung derart zu verkleinern, dass die Mindestausbringungsmenge deutlich reduziert wird.
  • Es gibt jedoch Einsatzfälle, bei denen es erforderlich oder wünschenswert ist, kleinere Flüssigkeitsmengen auszutragen. Ein Beispiel hierfür sind beispielsweise Beduftungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge. Hier ist es wünschenswert, sehr kleine Flüssigkeitsmengen auszutragen, damit das Duftmittel höher konzentriert werden kann, und somit der Vorratsbehälter weniger Platz einnehmen muss.
  • Sollen sehr kleine Flüssigkeitsmengen versprüht werden, so werden bislang meist spezielle Mikropumpen oder auch Vernebler auf Piezobasis eingesetzt. Diese Technologien sind jedoch nicht standardmäßig verfügbar und darüber hinaus kostenintensiv.
  • Ein weiteres Problem bei vielen bekannten Pumpzerstäubern besteht darüber hinaus darin, dass diese lageempfindlich sind. Dadurch ist die Funktion des Pumpzerstäubers nur innerhalb eines relativ eng begrenzten Winkelbereichs um die Senkrechte gewährleistet. Weicht jedoch die Lage des Pumpzerstäubers deutlich davon ab, so ist eine sichere Funktion des Pumpzerstäubers oftmals nicht mehr gewährleistet. Dies ist naturgemäß unerwünscht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Pumpeinrichtung für Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen vorzuschlagen, welche möglichst universell verwendbar ist. Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen möglichst universell verwendbaren Flüssigkeitszerstäuber sowie eine möglichst universell verwendbare Beduftungsvorrichtung vorzuschlagen. Weiterhin besteht die Erfindung darin, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung vorzuschlagen.
  • Es wird vorgeschlagen, eine Pumpeinrichtung für Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen, welche zumindest eine Fluideingangsleitung, zumindest eine Pumpkammer und zumindest eine Fluidausgangsleitung aufweist, und bei der zwischen wenigstens einer Fluideingangsleitung und wenigstens einer Pumpkammer wenigstens ein Eingangsventil und zwischen wenigstens einer Pumpkammer und wenigstens einer Fluidausgangsleitung wenigstens ein Ausgangsventil angeordnet ist, derart auszubilden, dass zumindest eine Fluidabzweigungsleitung vorgesehen wird. Mit Hilfe der Fluidabzweigungsleitung ist es möglich, einen Teil der des gepumpten Fluids, bzw. des noch zu pumpenden Fluids abzuzweigen, anstatt das entsprechende Fluid zur Fluidausgangsleitung und in Folge zu einem „Verbraucher” zu befördern. Das abgezweigte Fluid kann beispielsweise für andere Zwecke genutzt werden oder insbesondere in einen Ansaugbereich zurückgeführt werden, wo es erneut der Pumpeeinrichtung zur Verfügung stehen kann. Somit wird nur ein Teil des Fluids „effektiv”, also am eigentlichen „Verbraucher” ausgegeben. Damit wiederum kann die ausgetragene Fluidmenge auf besonders einfache Weise reduziert werden. Dadurch ist es insbesondere möglich, Pumpeinrichtungen mit einem im Wesentlichen „klassischen” Aufbau weiter verwenden zu können. Durch die vorgeschlagene Modifikation können diese jedoch unter Umständen bedeutend kleinere Flüssigkeitsmengen „pumpen” bzw. austragen. Da die vorgeschlagene Modifikation sehr kostengünstig ausgeführt werden kann, kann dadurch eine sehr kostengünstige Pumpeinrichtung realisiert werden, die jedoch auch sehr kleine bis kleinste Flüssigkeitsmengen austragen kann. Das Verhältnis von effektiv ausgetragenem Fluid und abgezweigten Fluid kann durch geeignete Maßnahmen sicher gestellt werden, wie insbesondere durch eine entsprechende Dimensionierung des Fluidwiderstands des „Verbrauchers” sowie des Fluidwiderstands der Fluidabzweigungsleitung. Beispielsweise ist es möglich, die Länge bzw. den Durchmesser der Fluidabzweigungsleitung geeignet zu dimensionieren. Unter einem Fluid sind insbesondere Flüssigkeiten, Gase, Flüssigkeits-Gas-Gemische sowie überkritische Fluide zu verstehen. Gegebenenfalls können die Fluide auch bis zu einem gewissen Teil Feststoffe in Form von Schwebestoffen enthalten (z. B. Rauch, Suspensionen).
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass wenigstens ein Ventil, insbesondere ein Eingangsventil und/oder ein Ausgangsventil der Pumpeinrichtung als selbstverschließendes Ventil ausgeführt ist, insbesondere als kraftbeaufschlagte Ventile ausgeführt ist. Mit einer derartigen selbstverschließenden Ausführung ist es möglich, die Pumpeinrichtung weitestgehend lageunabhängig ausführen zu können. Beispielsweise kann es vermieden werden, dass Kugelventile bei einer „Überkopflage” der Pumpeinrichtung aus ihrer Verschlussstellung herausfallen können, und dadurch keinen Fluidverschluss mehr bewirken können. Die selbstverschließende Funktion kann auf einfachem Wege durch eine Beaufschlagung des Verschlusskörpers des Ventils mit einer Kraft realisiert werden, die insbesondere durch vom Verschlusskörper unabhängige Einrichtungen bewirkt bzw. vermittelt wird. Die Kraftbeaufschlagung kann dabei so gewählt werden, dass diese geringfügig größer ist als eine auf den Verschlusskörper einwirkende Gravitationskraft und/oder Beschleunigungskraft (z. B. durch Stöße, Fliehkräfte, Verzögerungskräfte usw. hervorgerufen).
  • Es kann sich als sinnvoll erweisen, wenn zumindest ein selbstverschließendes Ventil federbelastet und/oder magnetisch ausgeführt ist. Eine Kraftbeaufschlagung des Verschlusskörpers des selbstverschließenden Ventils kann beispielsweise mit Hilfe einer Feder (insbesondere mit Hilfe einer Spiralfeder) besonders einfach und kostengünstig, aber dennoch sehr zuverlässig realisiert werden. Auch ist es möglich, das selbstverschließende Ventil mit Hilfe magnetischer Kräfte zu verschließen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Ventilverschlusskörper als Permanentmagnet ausgeführt ist und die vom Permanentmagneten erzeugten Magnetfelder mit sonstigen Baugruppen des Ventils, welche insbesondere aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein können, Wechselwirken. Selbstverständlich ist es auch umgekehrt möglich, dass der Permanentmagnet im Zusammenhang mit sonstigen Baugruppen des selbstverschließenden Ventils ausgeführt wird, und die von diesem erzeugten Magnetfelder mit dem Ventilverschlusskörper, der beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt ist, Wechselwirken. Besonders vorteilhaft bei einer Ausführung mit magnetischen Kräften kann es sein, dass der Fluidkanal im Wesentlichen von fluidströmungsbehindernden Einbauten frei gehalten werden kann.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn wenigstens eine Fluidabzweigungsleitung mit wenigstens einer Fluidausgangsleitung und/oder wenigstens einer Pumpkammer fluidisch in Verbindung steht. Versuche haben ergeben, dass sich eine derartige Anordnung besonders günstig realisieren lassen kann, ohne dass dabei die Funktionsfähigkeit der Pumpeinrichtung leiden muss. Besonders vorteilhaft ist es im Übrigen, wenn die Fluidabzweigungsleitung mit wenigstens einer Fluidausgangsleitung fluidisch in Verbindung steht. Hier ist es möglich, die Fluidabzweigungsleitung in Form einer einfachen Öffnung (beispielsweise mittels einer Bohrung, einem Orifice-Element usw.) auszuführen.
  • Möglich ist es auch, dass wenigstens eine Fluidabzweigungsleitung mit wenigstens einem Abzweigventil versehen ist. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Fluidabzweigungsleitung mit wenigstens einer Pumpkammer fluidisch in Verbindung steht. Hier haben Versuche ergeben, dass das Vorsehen eines Abzweigventils Probleme mit dem Ansaugvorgang (Befüllen der Pumpkammer) besonders effektiv verhindern kann. Dadurch kann eine Funktionsbeeinträchtigung der Pumpeinrichtung auf einfache Weise besonders effektiv verhindert werden. Es ist jedoch ebenso möglich auch dann Abzweigventile vorzusehen, wenn die Fluidabzweigungsleitung mit anderen Elementen, wie beispielsweise mit einer Fluidausgangsleitung in Verbindung steht. Hier ist es beispielsweise möglich, einen Fluidrückschlag, der das Pumpverhalten der Pumpeinrichtung negativ beeinflussen könnte, wirksam zu unterbinden.
  • Möglich ist es darüber hinaus, dass zumindest ein Ventil, insbesondere zumindest ein Abzweigventil, als Materialverformungsventil ausgebildet ist, bei dem eine Fluidöffnung durch eine Materialverformung eines elastischen Materials freigegeben wird. Mit der vorgeschlagenen Ausführungsweise ist es insbesondere möglich, ein besonderes einfaches und kostengünstiges aber dennoch zuverlässiges Ventil zu realisieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass Pumpeinrichtungen oftmals als Einwegbauteil ausgeführt sind, und daher Probleme mit Materialermüdungserscheinungen eine in der Regel nur relativ unbedeutende Rolle spielen. Eine mögliche Bauausführung ergibt sich beispielsweise, wenn ein mit einem oder mehreren Öffnungen versehenes rohrartiges Element mit einem darüber geschobenen elastischen Schlauch versehen wird. Bei einer Druckbeaufschlagung des Rohrinneren dehnt sich der Schlauch aus und ermöglicht beim Überschreiten einer gewissen Druckdifferenz ein Austreten von Fluid aus dem Rohrinneren nach außen. In umgekehrter Richtung ist jedoch ein Fluiddurchtritt wirksam unterbunden.
  • Eine sinnvolle Weiterbildungsmöglichkeit kann sich ergeben, wenn zumindest eine Fluidabzweigungsleitung mehrstufig ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass mehrere Öffnungen bzw. Orifice-Einrichtungen hintereinander geschaltet sind. Zwischen den einzelnen Öffnungen kann jeweils eine Art Zwischenkammer vorgesehen werden. Möglich ist es darüber hinaus auch, dass die jeweilige geometrische Lage der Durchtrittsöffnungen zueinander versetzt ist (beispielsweise in axialer, radialer und/oder angularer Hinsicht). Mit einer derartigen Bauausführung ist es beispielsweise möglich, eine Fluidabzweigungsleitung zu realisieren, die einen relativ hohen Strömungswiderstand für hindurch tretendes Fluid aufweist, aber dennoch kompakt ausgeführt ist und einen relativ kleinen Bauraum aufweist.
  • Vorteilhaft kann es darüber hinaus sein, wenn über die Fluidabzweigungsleitung ein definierter Anteil von gepumptem und/oder noch zu pumpenden Fluid abgezweigt wird. Dies kann beispielsweise durch entsprechendes Einstellen des Fluidwiderstands von „Verbraucher” und Fluidabzweigungsleitung erfolgen. Wenn beispielsweise die Fluidabzweigungsleitung als Öffnung ausgebildet ist, kann deren Fluidwiderstand über Länge und Durchmesser der Öffnung (gegebenenfalls auch über die Anzahl von parallel und/oder seriell angeordneten Öffnungen) angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anteil des abgezweigten Fluids mehr als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% oder 90% beträgt und/oder der Anteil des abgezweigten Fluids weniger als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% oder 90% beträgt. Auf diese Weise kann eine für den jeweiligen Zweck optimierte Pumpeinrichtung ausgebildet werden.
  • Es kann sich darüber hinaus als sinnvoll erweisen, wenn der Ausgang der Fluidabzweigungsleitung fluidisch mit der Fluideingangsleitung in Verbindung steht. Mit der vorgeschlagenen Bauausführung ist es möglich, dass der ab gezweigte Anteil des gepumpten Fluids beispielsweise in den Vorratsbehälter, von dem die Fluideingangsleitung das Fluid entnimmt, zurückgeführt wird. Auf diese Weise geht kein Fluid mehr „verloren”, so dass eine besonders sparsame Pumpeinrichtung realisiert werden kann. Darüber hinaus erfolgt bei der Pumpeinrichtung auch nicht unbedingt ein Fluidaustritt in unerwünschte Bereiche hinein.
  • Eine besonders sinnvolle Weiterbildungsmöglichkeit ergibt sich, wenn die Fluideingangsleitung mit einer Flüssigkeitszerstäuberdüse verbunden ist. Auf diese Weise kann ein besonders kostengünstiger, universell anwendbarer Flüssigkeitszerstäuber realisiert werden.
  • Weiterhin wird ein Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere ein Flüssigkeitszerstäuber für eine Beduftungsvorrichtung vorgeschlagen, der zumindest eine Pumpeinrichtung mit dem vorab beschriebenen Aufbau aufweist. Auf diese Weise kann ein kostengünstiger und universell einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber realisiert werden. Insbesondere kann der Flüssigkeitszerstäuber auch besonders kleine Flüssigkeitsmengen austragen. Dies ist insbesondere im Bereich von Beduftungsvorrichtungen interessant, da es hier aus Bauraumgründen erwünscht ist, besonders hochkonzentriertes Duftmittel verwenden zu können. Damit es jedoch zu keiner übermäßig starken Beduftung kommt, müssen die ausgetragenen Mengen an Duftmittel entsprechend klein gewählt werden.
  • Darüber hinaus wird eine Beduftungsvorrichtung vorgeschlagen, welche zumindest eine Pumpeneinrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau und/oder zumindest einen Flüssigkeitszerstäuber mit dem oben beschriebenen Aufbau aufweist. Die Beduftungsvorrichtung weist dann die bereits im Zusammenhang mit der Pumpeinrichtung bzw. dem Flüssigkeitszerstäuber beschriebenen Vorteile und Eigenschaften in analoger Weise auf. Bei der Beduftungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Beduftungseinrichtung für ein Fahrzeug, bevorzugt für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise für ein kraftbetriebenes Landfahrzeug handeln. Bei dem Landfahrzeug kann es sich in beliebiger Weise um ein schienengebundenes und/oder nicht-schienengebundenes Fahrzeug handeln. Selbstverständlich ist auch ein Einsatz in einem Luftfahrzeug, einem Wasserfahrzeug und/oder in einem Gebäude denkbar.
  • Eine sinnvolle Ausführungsform ergibt sich, wenn die Beduftungsvorrichtung zumindest eine Aktuatorvorrichtung zur Betätigung wenigstens einer Pumpeneinrichtung und/oder zumindest eines Flüssigkeitszerstäubers aufweist. Auf diese Weise kann die Beduftung automatisiert erfolgen. Insbesondere ist es möglich, die Duftstofffe intervallartig freizusetzen, um damit Gewöhnungseffekte an den freigesetzten Duftstoff zu verhindern. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Fahrzeuginsassen die Beduftung über einen im Wesentlichen unbegrenzt langen Zeitraum hinweg wahrnehmen können.
  • Schließlich wird auch ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung vorgeschlagen, bei dem ein Anteil des gepumpten Fluids und/oder des noch zu pumpenden Fluids abgezweigt wird und insbesondere in den Ansaugbereich der Pumpeinrichtung zurückgeführt wird. Das Verfahren kann im Sinne der bereits beschriebenen Weiterbildungsmöglichkeinen fortentwickelt werden. Das vorgeschlagene Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der Pumpeinrichtung, dem Flüssigkeitszerstäuber sowie der Beduftungsvorrichtung beschriebenen Eigenschaften und Vorteile in analoger Weise auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Einen schematischen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Pumpzerstäubers mit Bypassbohrung;
  • 2: einen vergrößerten Detailausschnitt eines Teils des in 1 gezeigten Pumpzerstäubers;
  • 3. einen schematischen Detailausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Pumpzerstäubers mit Bypassbohrung;
  • 4: einen schematischen Detailausschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiels eines Pumpzerstäubers mit Bypassbohrung;
  • 5: einen schematischen Detailausschnitt durch einen Pumpzerstäuber mit magnetisch kraftbeaufschlagtem Ventil.
  • In 1 ist in schematischer Querschnittsansicht ein Pumpzerstäuber 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Pumpzerstäuber 1 weist einen Eingangskanal 6 auf, der über ein Eingangsventil 2 mit einer Pumpkammer 3 fluidisch verbunden ist. Über ein Ausgangsventil 4 kann die Pumpkammer 3 Fluid in Richtung des Ausgangskanals 7 abgeben. Der Ausgangskanal 7 gibt das Fluid in Richtung einer Zerstäubungsdüse 9 aus. Ein Teil des Ausgangskanals 7 sowie die Zerstäubungsdüse 9 sind in einem Sprühkopf 8 angeordnet. Die Pumpe 5 des Pumpzerstäubers 1 wird durch Niederdrücken bzw. Loslassen des Sprühkopfs 8 betätigt.
  • Das Eingangsventil 2 ist im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Ventilkugel 10 ausgebildet, die in ihrer Verschlussstellung in einem Ventilsitz 11 ruht. Das Ausgangsventil 4 ist im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Dichtungselement 12 ausgebildet, welches axial verschiebbar in einem äußeren Hüllrohr 13 gelagert ist und mit einem Dicht teller 14 zusammen arbeitet. Die untere Kante des Dichtungselements 12 bildet zusammen mit dem Dichtteller 14 das Auslassventil 4. Der Dichtteller 14 ist einstückig an einem Stift 15 angeordnet, welcher beweglich mit einem Spiel im unteren Bereich des Auslasskanals 7 angeordnet ist. Das Spiel zwischen Stift 15 und Auslasskanal 7 ist dabei so groß, dass durch den Zwischenraum zwischen Kanalwand 16 und Stift 15 Fluid hindurch treten kann. In der in 1 gezeigten Stellung des Pumpzerstäubers 1 ist das Auslassventil 4 geschlossen, da das Dichtungselement 12 durch eine erste Spiralfeder 17 in Richtung des Dichttellers 14 gedrückt wird. In analoger Weise wird der Dichtteller 14 über eine zweite Spiralfeder 18 in Richtung des Dichtelements 12 gedrückt. Dichtungselement 12 und Dichtteller 14 werden somit fluiddicht zusammen gedrückt.
  • Wird der Pumpzerstäuber 1 betätigt, indem der Sprühkopf 8 nach unten gedrückt wird, so verkleinert sich das Volumen der Pumpkammer 3 der Pumpe 5, und das in der Pumpkammer 3 enthaltene Fluid wird unter Druck gesetzt. Gleichzeitig wird die Ventilkugel 10 in ihren Ventilsitz 11 gedrückt, so dass das Eingangsventil 2 fluiddicht verschlossen ist.
  • Nach einem gewissen Betätigungsweg des Sprühkopfes 8 berührt der untere Bereich des Dichtungselements 12 einen Anschlagsteg 19, der im äußeren Hüllrohr 13 ausgebildet ist. Wird der Sprühkopf 3 weiter nach unten gedrückt, so wird das Dichtungselement 12 mit Hilfe des Anschlagstegs 19 vom Dichtteller 14 abgehoben. Das Ausgangsventil 4 öffnet sich, und eine bestimmte Fluidmenge wird in den Auslasskanal 7 freigegeben.
  • Ein erster Teil der in den Auslasskanal 7 freigegebenen Fluidmenge tritt über die Zerstäubungsdüse 9 in Form eines Fluidnebels aus dem Sprühkopf 8 aus.
  • Ein zweiter Teil der von der Pumpe 5 gepumpten Fluidmenge wird jedoch in den Vorratsbereich für das zu pumpende Fluid zurück geführt. Dieser zweite Fluidanteil wird dementsprechend nicht in Form eines Fluidnebels vom Sprühkopf 8 ausgegeben. Dieser Anteil mindert dementsprechend die pro Betätigung des Sprühkopfes 8 frei gegebene Fluidmenge. Die Pumpleistung der Pumpe 5 kann dadurch auf einfache Weise verringert werden.
  • Die Rückführung des zweiten Teils der von der Pumpe 5 gepumpten Fluidmenge erfolgt über eine Bypassöffnung 20, einen Ringraum 22 sowie eine Auslassöffnung 21. Die Bypassöffnung 20 ist in der Kanalwand 16 des Auslasskanals 7 vorgesehen. Der Ringraum 22 wird durch die Kanalwand 16 und das äußere Hüllrohr 13 gebildet. Der Ringraum 22 „entwässert” die über die Beipassöffnung 20 zugeführte Fluidmenge über die Auslassöffnung 21. Die Auslassöffnung 21 führt den zurück geführten Anteil des von der Pumpe 5 gepumpten Fluids in den Fluidvorratsbehälter 23 zurück, aus dem die Pumpe 5 über ihren Eingangskanal 6 das zu pumpende Fluid bezieht. Die Anordnung von Bypassöffnung 20, Ringraum 22 und Auslassöffnung 21 ist in 2 in vergrößerter Ansicht dargestellt. Zur Verdeutlichung der Anordnung ist aus Übersichtlichkeitsgründen die erste Spiralfeder 17 nicht eingezeichnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Ausbringungsmenge der Pumpe (5) 50 Mikroliter. Dies entspricht einer für Pumpzerstäuber 1 üblichen Flüssigkeitsausbringungsmenge. Die Menge der über den Sprühkopf 8 ausgegebenen Flüssigkeitsmenge wird durch die beiden Öffnungen 20, 21 (Bypassöffnung 20, Auslassöffnung 21) auf 5–8 Mikroliter reduziert. Dazu weisen die Bypassöffnung 20 und die Auslassöffnung 21 einen Durchmesser von jeweils etwa 0,3 mm auf.
  • Wird anschließend der Sprühkopf 8 wieder losgelassen, so wird der Sprühkopf 8 mit Hilfe der Spiralfedern 17, 18 wieder nach oben in die Ausgangsstellung gebracht. Während seiner Rückstellbewegung nimmt das Volumen der Pumpkammer 3 der Pumpe 5 zu. Die Volumenzunahme der Pumpkammer 3 bewirkt, dass in der Pumpkammer 3 ein Unterdruck entsteht. Dadurch wird die Ventilkugel 10 vom Ventilsitz 11 abgehoben. Das Eingangsventil 2 öffnet. Dies wiederum hat zur Folge, dass über den Eingangskanal 6 Fluid in die Pumpkammer 3 der Pumpe 5 eingesaugt wird.
  • In 3 ist eine Modifikation des in 1 und 2 dargestellten Pumpzerstäubers 1 dargestellt. Beim vorliegend dargestellten Pumpzerstäuber 24 ist die Auslassöffnung 21 in axialer Richtung des Pumpzerstäubers 24 gesehen weiter unten angeordnet. Die Auslassöffnung 21 befindet sich dadurch in einem Bereich, in dem sie im Ruhezustand (unbetätigter Zustand) des Pumpzerstäubers 24 von einem Bereich des Dichtungselements 12 abgedeckt wird. Dadurch ist es möglich, einen fluiddichten, flüssigkeitsdichten und/oder gasdichten Verschluss des Fluidbehälters 23 von der Außenwelt zu erzielen, wenn der Pumpzerstäuber 24 nicht betätigt wird. Dies ist insbesondere aus hygienischer Sicht zu begrüßen. Darüber hinaus kann kein Fluid aus dem Fluidbehälter 23 austreten, wenn der Pumpzerstäuber 24 beispielsweise geneigt (gekippt) wird.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Pumpzerstäuber 25 dargestellt, der nochmals gegenüber der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform 1 bzw. gegenüber der in 3 dargestellten Ausführungsform 24 abgewandelt ist. Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel des Pumpzerstäubers 25 ist lediglich eine einzige Austrittsöffnung 26 für das von der Pumpe 5 gepumpte bzw. noch zu pumpende Fluid vorgesehen. Die Auslassöffnung 26 ist in einem Bereich des äußeren Hüllrohrs 13 vorgesehen, der die Pumpkammer 3 der Pumpe 5 definiert. Zusätzlich ist im Bereich der Auslassöffnung 26 auf die Außenseite des äußeren Hüllrohrs 13 ein Schlauchstück 27 aufgesteckt. Das Schlauchstück 27 besteht aus einem elastischen Material. Wird das Volumen der Pumpkammer 3 der Pumpe 5 verkleinert und dadurch das in der Pumpkammer 3 befindliche Fluid unter Druck gesetzt, so bewirkt der Fluiddruck ein leichtes Abheben des Schlauchstücks 27 vom äußeren Hüllrohr 13. Dadurch kann Fluid aus der Pumpkammer 3 austreten, und in den Fluidbehälter 23 zurückfließen, wo sie für weitere Pumpvorgänge zur Verfügung steht. Parallel zum Fluiddurchtritt durch die Austrittsöffnung 26 kommt es selbstverständlich nach wie vor zu einem Fluidaustritt in den Auslasskanal 7 hinein, der das Fluid zur Zerstäubungsdüse 9 transportiert, wo es schließlich als Fluidnebel austritt. Der über die Austrittsöffnung 26 abfließende Fluidanteil vermindert dabei die über den Sprühkopf 8 austretende Fluidmenge. Dadurch kann die Pumpe 5 deutlich kleinere Fluidmengen „effektiv” pumpen als es bei herkömmlichen Pumpzerstäubern der Fall ist.
  • Wenn nach Beendigung des Pumpvorgangs der Sprühkopf 8 wieder losgelassen wird, so vergrößert sich das Volumen der Pumpkammer 3 der Pumpe 5. Nun tritt Fluid über das Eingangsventil 4 in die Pumpkammer 3 ein. Während dieser Rückstellphase liegt das Schlauchstück 27 dichtend auf der Austrittsöffnung 26 auf. Dadurch kann keine Flüssigkeit bzw. kein Gas über die Austrittsöffnung 26 in die Pumpkammer 3 strömen. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei relativ niedrigen Flüssigkeitspegeln im Fluidbehälter 23 (in 4 nicht dargestellt) ansonsten Gas (z. B. Luft) in die Pumpkammer 3 angesaugt würde, was zur Folge hätte, das der Pumpzerstäuber 25 nur noch in stark eingeschränktem Maße – falls überhaupt – funktionstüchtig wäre.
  • Bei dem in 4 dargestellten Pumpzerstäuber 25 kann der Anteil der über die Austrittsöffnung 26 ausgegebenen Fluidmenge nicht nur durch die Dimensionierung der Austrittsöffnung (Durchmesser, Länge, Anzahl), sondern auch durch die Materialeigenschaften des Schlauchstücks 27 bestimmt werden. Je elastischer das Schlauchstück 27 ausgeführt ist, umso größer ist der Anteil der Fluidmenge, der über die Austrittsöffnung 26 entweicht. Auch die Größe des Schlauchstücks 27 (und damit die Länge des Fluidkanals im Bereich des Schlauchstücks 27) hat einen Einfluss auf den Anteil des über die Ausgabeöffnung 26 entweichenden Fluids.
  • In 5 ist eine weitere Modifikation eines Pumpzerstäubers dargestellt. Die in 5 dargestellte Modifikation kann zusätzlich oder alternativ zum Vorsehen einer Bypassöffnung 20, einer Auslassöffnung 21 bzw. einer Austrittsöffnung 26 realisiert werden.
  • Beim in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Pumpzerstäubers 30 ist das Einlassventil 4 als magnetisch kraftbeaufschlagtes Ventil ausgebildet. Das Einlassventil 4 umfasst eine Ventilkugel 10, die mit einem dazu korrespondierenden Ventilsitz 11 zusammenwirkt. Die Kugel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel 10 aus einem ferromagnetischen Material, wie beispielsweise aus Eisen, Nickel oder einer Eisenlegierung, wie insbesondere aus Stahl, gefertigt.
  • Benachbart zur Ventilkugel 10 des Auslassventils 4 ist ein Ringmagnet 28 vorgesehen. Der Ringmagnet 28 ist im Bereich des Eingangskanals 6 außen auf das äußere Hüllrohr 13 aufgesetzt und dort beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffs befestigt. Der Ringmagnet 28 ist als Permanentmagnet ausgebildet (wobei es durchaus denkbar ist, eine elektrische Spule vorzusehen). Die vom Ringmagneten 28 erzeugten magnetischen Feldlinien bewirken, dass die aus einem ferromagnetischen Werkstück gefertigte Ventilkugel 10 in den Ventilsitz 11 gezogen wird. Dadurch kann die Ventilkugel 11 bei einem Schrägstellen des Pumpzerstäubers 30 nicht mehr, bzw. nur erschwert aus ihrem Ventilsitz 11 herausrollen. Der Pumpzerstäuber 30 kann dadurch im Wesentlichen lageunabhängig verwendet werden.
  • Damit die vom Pumpzerstäuber 30 zu zerstäubende Flüssigkeit auch bei einer Schrägstellung des Pumpzerstäubers 30 (der beispielsweise einem angeformten Flüssigkeitsbehälter 23 aufweist) Flüssigkeit in die Pumpkammer 3 der Pumpe 5 des Flüssigkeitszerstäubers 30 angesaugt werden kann, ist in den Eingangskanal 6 ein Steigrohr 29 eingesteckt. Das Steigrohr 29 kann beispielsweise als flexibler Schlauch ausgebildet sein, an dessen unterem Ende ein Gewicht angeordnet ist. Die Ansaugöffnung des Steigrohrs 29 folgt dann gravitationsbedingt der Flüssigkeit, so dass die Flüssigkeit in einer Vielzahl von Stellung des Pumpzerstäubers 30 aus dem Flüssigkeitsbehälter 23 entnommen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10154237 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Pumpeinrichtung (5) für Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen (1, 24, 25, 30), aufweisend zumindest eine Fluideingangsleitung (6), zumindest eine Pumpkammer (3) und zumindest eine Fluidausgangsleitung (7), bei der zwischen wenigstens einer Fluideingangsleitung (6) und wenigstens einer Pumpkammer (3) wenigstens ein Eingangsventil (2) und zwischen wenigstens einer Pumpkammer (3) und wenigstens einer Fluidausgangsleitung (7) wenigstens ein Ausgangsventil (4) angeordnet ist, gekennzeichnet durch zumindest eine Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26).
  2. Pumpeinrichtung (5) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ventil (2, 4, 27, 28), insbesondere ein Eingangsventil (2) und/oder ein Ausgangsventil (4), als selbstverschließendes Ventil (2, 4, 27, 28, 5) ausgeführt ist, insbesondere kraftbeaufschlagt (17, 18, 27, 28) ausgeführt ist.
  3. Pumpeinrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein selbstverschließendes Ventil (2, 4, 27, 28) federbelastet (17, 18) und/oder magnetisch (28) ausgeführt ist, insbesondere mittels eines Permanentmagneten (28) magnetisch ausgeführt ist.
  4. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) mit wenigstens einer Fluidausgangsleitung (7) und/oder wenigstens einer Pumpkammer (3) fluidisch in Verbindung steht.
  5. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) mit wenigstens einem Abzweigventil (27) versehen ist.
  6. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ventil (2, 4, 27, 28), insbesondere zumindest wenigstens ein Abzweigventil (27) als Materialverformungsventil (27) ausgebildet ist, bei dem eine Fluidöffnung (26) durch eine Materialverformung eines elastischen Materials (27) freigegeben wird.
  7. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) mehrstufig ausgebildet ist.
  8. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) ein definierter Anteil von gepumptem und/oder noch zu pumpenden Fluid abgezweigt wird, welcher inbesondere mehr als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% und/oder weniger als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% beträgt.
  9. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) fluidisch mit der Fluideingangsleitung (6) in Verbindung steht.
  10. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidausgangsleitung (7) mit einer Flüssigkeitszerstäuberdüse (9) verbunden ist.
  11. Flüssigkeitszerstäuber (1, 24, 25, 30), insbesondere Flüssigkeitszerstäuber (1, 24, 25, 30) für eine Beduftungsvorrichtung, welche zumindest eine Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Beduftungsvorrichtung, insbesondere Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise für ein kraftbetriebenes Landfahrzeug aufweisend zumindest eine Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder zumindest einen Flüssigkeitszerstäuber (20, 21, 26) nach Anspruch 11.
  13. Beduftungsvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zumindest eine Aktuatorvorrichtung zur Betätigung wenigstens einer Pumpeneinrichtung (5) und/oder zumindest eines Flüssigkeitszerstäubers (1, 24, 25, 30).
  14. Verfahren zum Betreiben einer Pumpeneinrichtung (5), insbesondere einer Pumpeneinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil des gepumpten Fluids und/oder des noch zu pumpenden Fluids abgezweigt wird und insbesondere in den Ansaugbereich (6) der Pumpeneinrichtung (5) zurückgeführt wird.
DE102008036976A 2008-08-08 2008-08-08 Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung Withdrawn DE102008036976A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036976A DE102008036976A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung
EP09165628.0A EP2151280B1 (de) 2008-08-08 2009-07-16 Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036976A DE102008036976A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036976A1 true DE102008036976A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41277533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036976A Withdrawn DE102008036976A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2151280B1 (de)
DE (1) DE102008036976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013670A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Beiersdorf Ag Pumpe mit aufklappbarer Klappe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3727530T3 (da) * 2017-12-22 2022-11-14 Softhale Nv Fleksibelt pumpekammer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162514A1 (de) * 1971-12-16 1973-07-12 Pfeiffer Kg Ing Erich Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit oder eines breiigen bzw. cremeartigen stoffes
DE2902624C2 (de) * 1979-01-24 1985-10-10 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Ausgabepumpe
EP0764589A2 (de) * 1995-08-21 1997-03-26 Kao Corporation Behälter
DE19613185A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen
EP0816148A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Yasumasa Akazawa Zusatzgerät für die Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE10154237A1 (de) 2001-11-07 2003-05-15 Steag Microparts Gmbh Zerstäuber für manuelle Betätigung
EP1529569A2 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Microspray Delta S.p.A. In Überkopfstellung betätigbare und mit Luftkanälen versehene Pumpe zum Spenden von atomisierten Flüssigkeiten
DE102007001777A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Beiersdorf Ag Handpumpe mit Bypass zur direkten Entnahme eines Fluids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144867A (en) * 1962-08-24 1964-08-18 Trupp Garrison Dental prophylactic
US4241853A (en) * 1978-05-17 1980-12-30 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dispenser for either continuous or intermittent discharge
UA78626C2 (en) * 2002-11-25 2007-04-10 Saint Gobain Calmar Sa Reduced-height precompression pump
FR2862107B1 (fr) * 2003-11-07 2006-02-10 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162514A1 (de) * 1971-12-16 1973-07-12 Pfeiffer Kg Ing Erich Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit oder eines breiigen bzw. cremeartigen stoffes
DE2902624C2 (de) * 1979-01-24 1985-10-10 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Ausgabepumpe
EP0764589A2 (de) * 1995-08-21 1997-03-26 Kao Corporation Behälter
DE19613185A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen
EP0816148A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Yasumasa Akazawa Zusatzgerät für die Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE10154237A1 (de) 2001-11-07 2003-05-15 Steag Microparts Gmbh Zerstäuber für manuelle Betätigung
EP1529569A2 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Microspray Delta S.p.A. In Überkopfstellung betätigbare und mit Luftkanälen versehene Pumpe zum Spenden von atomisierten Flüssigkeiten
DE102007001777A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Beiersdorf Ag Handpumpe mit Bypass zur direkten Entnahme eines Fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013670A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Beiersdorf Ag Pumpe mit aufklappbarer Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2151280B1 (de) 2016-07-06
EP2151280A2 (de) 2010-02-10
EP2151280A3 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427678B1 (de) Fluidventil, insbesondere rückführventil für eine lackieranlage
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2165769A2 (de) Austragvorrichtung
DE102005058526B4 (de) Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
DE102010005524A1 (de) Stromregelventil mit Dämpfungskammer
DE69117193T2 (de) Düsenvorrichtung zum verhindern des rückflusses
EP3535064A1 (de) Druckkopf und zugehöriges betriebsverfahren
DE102008035632A1 (de) Sprühdüse für ein Sprühwerkzeug
DE102008036976A1 (de) Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung
EP2321653A2 (de) Druckstellglied, insbesondere belüftungsventil zur belüftung eines mikrodispensers
EP3519024B1 (de) Zerstäuber, insbesondere inhalator, für die zerstäubung eines flüssigen wirkstoffs zu einem aerosol sowie ein entsprechendes verfahren
EP1906019A2 (de) Rückschlagventil für Dosierpumpen
EP0842102B1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE2527775A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer pneumatische bremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE102008052589A1 (de) Pumpvorrichtung
DE202010013815U1 (de) Elektropneumatisch betätigtes Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten
WO1992008631A1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102017107884A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für ein hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
EP0413930B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Bremse eines Anhängerfahrzeugs
AT253111B (de) Tauchrohrzerstäuberkopf
DE20112812U1 (de) Zerstäuber
CH615733A5 (de)
DE102022109153A1 (de) Ventileinheit, Reduktionsmitteldosiereinheit und Verfahren zum Zuführen eines Reduktionsmittels
EP0968049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen eines in einer flüssigkeit gelösten oder fein verteilten mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150305

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150305

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee