EP2151280B1 - Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung - Google Patents

Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2151280B1
EP2151280B1 EP09165628.0A EP09165628A EP2151280B1 EP 2151280 B1 EP2151280 B1 EP 2151280B1 EP 09165628 A EP09165628 A EP 09165628A EP 2151280 B1 EP2151280 B1 EP 2151280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
valve
pump device
pump
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09165628.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2151280A2 (de
EP2151280A3 (de
Inventor
Karl Lochmahr
Thomas Rais
Joachim Treier
Lars Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2151280A2 publication Critical patent/EP2151280A2/de
Publication of EP2151280A3 publication Critical patent/EP2151280A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2151280B1 publication Critical patent/EP2151280B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • B05B11/1063Air exhausted from the pump chamber being discharged into the container during priming

Definitions

  • the invention relates to a pump device for remplisstechnikszerstäubervorraumen, which has at least one fluid input line, at least one pumping chamber and at least one fluid outlet line, and at least one input valve between at least one fluid inlet line and at least one pumping chamber and at least one output valve between at least one pumping chamber and at least one fluid outlet line , Furthermore, the invention relates to a liquid atomizer and a scenting device. Moreover, the invention relates to a method for operating a pumping device.
  • pumped atomizers For example, by a user through a mechanical operation pumped a small amount of liquid to a corresponding pump, thereby pressurized, and ejected in the direction of a nozzle head. At the nozzle head, the pressure of the liquid causes a sputtering of the same into many small to smallest drops. The liquid is thus broken up into a mist of minute liquid droplets, often referred to as sputtering.
  • Such pump sprayers since they are often disposable, must be relatively simple and inexpensive to build. Nevertheless, the pump sprayers should work reliably. If possible, the pump sprayers should also meet relatively high hygienic requirements. Furthermore, such pump sprayers should be as universally usable.
  • the object of the invention is thus to propose a pumping device for remplisstechnikszerstäubervorraumen, which is as universally applicable.
  • the object of the invention is to propose a liquid atomizer which is as universally usable as possible and a scenting device which is as universally usable as possible.
  • the invention consists in proposing an improved method for operating a pumping device.
  • a pump device for remplisstechnikszerstäubervoriquesen which has at least one fluid input line, at least one pumping chamber and at least one fluid outlet line, and between at least one fluid input line and at least one pumping chamber at least one input valve and between at least one pumping chamber and at least one fluid outlet line at least one output valve is arranged to form such that at least one fluid branch line is provided.
  • the fluid branch line With the aid of the fluid branch line, it is possible to divert a portion of the fluid being pumped or the fluid still to be pumped instead of delivering the corresponding fluid to the fluid exit line and, in turn, to a "consumer".
  • the branched off fluid can be used, for example, for other purposes or, in particular, can be returned to a suction region where it can again be available to the pump device.
  • a portion of the fluid is "effectively", ie spent on the actual "consumer”.
  • This in turn kahn the discharged fluid amount can be reduced in a particularly simple manner.
  • Due to the proposed modification however, these may "pump" or discharge significantly smaller amounts of liquid under certain circumstances. Since the proposed modification can be carried out very inexpensively, thereby a very cost-effective pumping device can be realized which, however, can handle very small to very small amounts of liquid.
  • the ratio of effectively discharged fluid and branched fluid can be ensured by appropriate measures, such as in particular by a corresponding dimensioning of the fluid resistance of the "consumer” and the fluid resistance of the fluid branch line.
  • a fluid is to be understood as meaning, in particular, liquids, gases, liquid-gas mixtures and supercritical fluids.
  • the fluids may also contain, to some extent, solids in the form of suspended solids (eg, smoke, suspensions).
  • At least one valve, in particular an input valve and / or an outlet valve of the pump device is designed as a self-closing valve, in particular designed as a force-loaded valves.
  • a self-closing valve in particular designed as a force-loaded valves.
  • ball valves can fall out of their closed position in the event of an "overhead position" of the pump device, and thus can no longer cause a fluid closure.
  • the self-closing function can be realized in a simple way by acting on the closure body of the valve with a force which is effected or mediated in particular by means independent of the closure body.
  • the application of force can be selected such that it is slightly larger than a gravitational force and / or acceleration force acting on the closure body (eg caused by impacts, centrifugal forces, deceleration forces, etc.).
  • At least one self-closing valve is spring loaded and / or magnetic.
  • a force application of the closure body of the self-closing valve for example, by means of a spring (in particular by means of a coil spring) particularly simple and inexpensive, but still very reliable realized.
  • the valve closure body is designed as a permanent magnet and the magnetic fields generated by the permanent magnet interact with other assemblies of the valve, which may be made in particular of a ferromagnetic material.
  • the permanent magnet is designed in conjunction with other assemblies of self-closing valve, and the magnetic fields generated by this with the valve closure body, which is made for example of a ferromagnetic material, interact.
  • the fluid channel can be kept free of fluid flow obstructing internals substantially.
  • At least one fluid branch line is in fluid communication with at least one fluid outlet line and / or at least one pumping chamber.
  • the fluid branch line is in fluid communication with at least one fluid outlet line.
  • the fluid branching line in the form of a simple opening (for example by means of a bore, an orifice element, etc.).
  • At least one fluid branch line is provided with at least one branch valve.
  • Such a design is particularly useful when the fluid branch line is in fluid communication with at least one pumping chamber.
  • tests have shown that the provision of a branch valve can prevent problems with the suction process (filling the pumping chamber) particularly effective. As a result, a puncture impairment of the pumping device can be prevented particularly effectively in a simple manner.
  • branch valves even if the fluid branch line communicates with other elements, such as a fluid exit line.
  • At least one valve in particular at least one branch valve, is designed as a material deformation valve, in which a fluid opening is released by a material deformation of an elastic material.
  • pumping devices are often designed as Einwesbauteil, and therefore problems with material fatigue phenomena usually play only a relatively minor role.
  • a possible construction results, for example, when a provided with one or more openings tubular element is provided with an elastic hose pushed over it. When pressure is applied to the inside of the tube, the tube expands and, when a certain pressure difference is exceeded, allows fluid to escape from the tube interior to the outside. In the reverse direction, however, a fluid passage is effectively prevented.
  • a meaningful training opportunity may result if at least one fluid branch line is formed in multiple stages.
  • This can be realized, for example, in that a plurality of openings or OrificeEinraumen are connected in series.
  • a kind of intermediate chamber can be provided between the individual openings.
  • the respective geometric position of the passage openings is offset from one another (for example in the axial, radial and / or angular respect). With such a construction, it is possible, for example, to realize a fluid branch line, which has a relatively high flow resistance for passing through fluid, but is still made compact and has a relatively small space.
  • a defined proportion of pumped and / or still to be pumped fluid is branched off via the fluid branch line. This can be done, for example, by appropriately adjusting the fluid resistance of "consumer" and fluid branch line.
  • the fluid branch line is designed as an opening, its fluid resistance over the length and diameter of the opening (possibly also on the number of parallel and / or serially arranged openings) can be adjusted.
  • the portion of the branched off fluid is more than 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% or 90% and / or the fraction of the branched off fluid is less than 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% or 90%. In this way, an optimized for the particular purpose pumping device can be formed.
  • the outlet of the fluid branch line is fluidically connected to the fluid input line.
  • the branched off Portion of the pumped fluid for example, in the reservoir from which the fluid input line removes the fluid is returned. In this way, no fluid is "lost", so that a particularly economical pumping device can be realized, Moreover, in the pumping device is not necessarily a fluid leakage into unwanted areas inside.
  • a liquid atomizer in particular a liquid atomizer for a scenting device which has at least one pumping device with the structure described above.
  • the liquid atomizer can also carry out particularly small amounts of liquid. This is particularly interesting in the field of scenting devices, since it is desirable here for reasons of space to be able to use particularly highly concentrated scent. However, so that it does not come to an excessively strong scenting, the discharged amounts of fragrance must be chosen correspondingly small.
  • a scenting device which has at least one pump device with the structure described above and / or at least one liquid atomizer with the structure described above.
  • the scenting device then has the advantages and properties already described in connection with the pump device or the liquid atomizer in an analogous manner.
  • the Scenting device may in particular be a scenting device for a vehicle, preferably for a motor vehicle, preferably for a power-driven land vehicle.
  • the land vehicle may in any way be a rail-bound and / or non-rail-bound vehicle.
  • an application in an aircraft, a watercraft and / or in a building is conceivable.
  • a meaningful embodiment results when the scenting device has at least one actuator device for actuating at least one pump device and / or at least one liquid atomizer.
  • scenting can take place automatically.
  • the vehicle occupants can perceive the scenting over a substantially unlimited period of time.
  • a method for operating a pumping device in which a portion of the pumped fluid and / or the still to be pumped fluid is diverted and in particular is returned to the suction of the pumping device.
  • the method can be further developed in the sense of the further training possibilities already described.
  • the proposed method has the features and advantages already described in connection with the pump device, the Flusstechnikszerstäuber and the scenting device in an analogous manner.
  • a pump sprayer 1 according to a first embodiment is shown in a schematic cross-sectional view;
  • the pump sprayer 1 has an inlet channel 6, which is fluidically connected via an inlet valve 2 with a pumping chamber 3. Via an outlet valve 4, the pumping chamber 3 can deliver fluid in the direction of the outlet channel 7.
  • the output channel 7 discharges the fluid in the direction of a spray nozzle 9.
  • a part of the outlet channel 7 and the atomizing nozzle 9 are arranged in a spray head 8.
  • the pump 5 of the pump sprayer 1 is confirmed by depressing or releasing the spray head 8.
  • the input valve 2 is formed in the illustrated embodiment with a valve ball 10 which rests in its closed position in a valve seat 11.
  • the output valve 4 is formed in the presently illustrated embodiment with a sealing element 12 which is axially displaceably mounted in an outer cladding tube 13 and with a sealing plate 14 works together.
  • the sealing plate 14 is integrally disposed on a pin 15 which is movably arranged with a clearance in the lower region of the outlet channel 7. The play between pin 15 and outlet channel 7 is so large that fluid can pass through the gap between channel wall 16 and pin 15.
  • the pump sprayer 1 When the pump sprayer 1 is operated by pushing down the spray head 8, the volume of the pumping chamber 3 of the pump 5 decreases, and the fluid contained in the pumping chamber 3 is pressurized. At the same time, the valve ball 10 is pressed into its valve seat 11, so that the input valve 2 is closed in a fluid-tight manner.
  • the lower region of the sealing element 12 touches a stop web 19, which is formed in the outer cladding tube 13. If the spray head 3 is pressed further down, then the sealing element 12 is lifted off from the sealing plate 14 with the aid of the Anschtagstegs 19. The outlet valve 4 opens, and a certain amount of fluid is released into the outlet channel 7.
  • the bypass opening 20 is provided in the channel wall 16 of the outlet channel 7.
  • the annular space 22 is formed by the channel wall 16 and the outer cladding tube 13.
  • the annular space 22 "drains" the amount of fluid supplied via the bypass opening 20 via the outlet opening 21.
  • the outlet opening 21 returns the portion of the fluid pumped by the pump 5 back into the fluid reservoir 23, from which the pump 5 via its input channel 6 to refers to pumping fluid.
  • Annular space 22 and outlet opening 21 is in Fig. 2 In an enlarged view, to clarify the arrangement, the first coil spring 17 is not shown for reasons of clarity.
  • the output of the pump (5) is 50 microliters. This corresponds to a customary for pump sprayer 1 liquid output.
  • the amount of liquid discharged via the spray head 8 is reduced to 5-8 microliters through the two openings 20, 21 (bypass opening 20, outlet opening 21).
  • the bypass opening 20 and the outlet opening 21 have a diameter of approximately 0.3 mm in each case.
  • the spray head 8 is released again, the spray head 8 is brought by means of the coil springs 17, 18 back up to the starting position.
  • the volume of the pumping chamber 3 of the pump 5 increases.
  • the increase in volume of the pumping chamber 3 causes a vacuum to be created in the pumping chamber 3.
  • the valve ball 10 is lifted off the valve seat 11.
  • the inlet valve 2 opens. This in turn has the consequence that fluid is sucked into the pumping chamber 3 of the pump 5 via the inlet channel 6.
  • FIG. 3 is a modification of the in Fig. 1 and 2 shown Pumpzerstäubers 1 shown.
  • the outlet opening 21 is arranged lower in the axial direction of the pump sprayer 24.
  • the outlet opening 21 is located in a region in which it is covered by a region of the sealing element 12 in the resting state (unactuated state) of the pump sprayer 24.
  • This makes it possible to achieve a liquid-tight, liquid-tight and / or gas-tight closure of the fluid container 23 from the outside world when the pump sprayer 24 is not actuated.
  • no fluid can escape from the fluid container 23 when, for example, the pump sprayer 24 is inclined (tilted).
  • a further embodiment of a pump sprayer 25 is shown, which again compared to the in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment 1 or, compared to in Fig. 3 illustrated embodiment 24 is modified.
  • a single outlet opening 26 is provided for the fluid pumped or pumped by the pump 5.
  • the outlet opening 26 is provided in a region of the outer cladding tube 13 which defines the pumping chamber 3 of the pump 5.
  • a piece of hose 27 attached in the field of Outlet opening 26 on the outside of the outer cladding tube 13 a piece of hose 27 attached.
  • the hose piece 27 is made of an elastic material.
  • the fluid pressure causes the hose piece 27 to lift off the outer jacket 13 slightly.
  • fluid can escape from the pumping chamber 3 and into the chamber Fluid reservoir 23 flow back, where it is available for further pumping operations.
  • a fluid outlet into the outlet channel 7 continues, which transports the fluid to the atomizing nozzle 9, where it finally emerges as a fluid mist.
  • the effluent via the outlet opening 26 fluid content reduces the exiting via the spray head 8 fluid quantity.
  • the pump 5 can "pump" significantly smaller amounts of fluid "effectively” than is the case with conventional pump atomizers.
  • the proportion of the output via the outlet opening 26 amount of fluid not only by the dimensioning of the outlet opening (diameter, length, number), but also be determined by the material properties of the tube piece 27.
  • the size of the tube piece 27 (and thus the length of the fluid channel in the region of the tube piece 27) also has an influence on the proportion of the fluid escaping via the dispensing opening 26.
  • Fig. 5 a further modification of a pump sprayer is shown.
  • illustrated modification may additionally or alternatively be provided for providing a bypass opening 20, an outlet opening 21 and an outlet opening 26, respectively.
  • the inlet valve 4 is formed as a magnetically force-loaded valve.
  • the inlet valve 4 comprises a valve ball 10, which cooperates with a corresponding valve seat 11.
  • the ball is in the present embodiment 10 of a ferromagnetic material, such as iron, nickel or an iron alloy, in particular made of steel, manufactured.
  • a ring magnet 28 Adjacent to the valve ball 10 of the exhaust valve 4, a ring magnet 28 is provided.
  • the ring magnet 28 is placed outside in the region of the inlet channel 6 on the outer casing 13 and fixed there, for example by means of an adhesive.
  • the ring magnet 28 is designed as a permanent magnet (it is quite conceivable to provide an electrical coil).
  • the magnetic field lines generated by the ring magnet 28 cause that the valve ball 10 made of a ferromagnetic piece of value is pulled into the valve seat 11. As a result, the valve ball 11 at a tilting of the pump sprayer 30 no longer, or only made difficult roll out its valve seat 11.
  • the pump sprayer 30 can thereby be used substantially independent of location.
  • a riser pipe 29 is inserted into the inlet channel 6
  • Riser 29 may be formed, for example, as a flexible hose, at the lower end of a weight is arranged. The suction opening of the riser 29 then follows gravitationally the liquid, so that the liquid can be removed in a plurality of position of the pump sprayer 30 from the liquid container 23,

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung für Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen, welche zumindest eine Fluideingangsleitung, zumindest eine Pumpkammer und zumindest eine Fluidausgangsleitung aufweist, und bei der zwischen wenigstens einer Fluideingangsleitung und wenigstens einer Pumpkammer wenigstens ein Eingangsventil sowie zwischen wenigstens einer Pumpkammer und wenigstens einer Fluidausgangsleitung wenigstens ein Ausgangsventil angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Flüssigkeitszerstäuber sowie eine Beduftungsvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung.
  • Bei vielen Anwendungsgebieten ist es erforderlich, relativ kleine Flüssigkeitsmensen zu pumpen, und sie dabei auf einen relativ hohen Druck zu bringen. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Pumpzerstaubern der Fall. Beispielsweise wird von einem Benutzer durch eine mechanische Betätigung einer entsprechenden Pumpe eine kleine Flüssigkeitsmenge gepumpt, dabei unter Druck gesetzt, und in Richtung eines Düsenkopfs ausgestoßen. Am Düsenkopf bewirkt der Druck der Flüssigkeit eine Zerstäubung derselben in viele kleine bis kleinste Tropfen. Die Flüssigkeit wird folglich in einen Nebel aus kleinsten Flüssigkeitstropfen zerteilt, was oftmals als Zerstäuben bezeichnet wird.
  • Derartige Pumpzerstäuber müssen, da es sich bei Ihnen oftmals um Einwegartikel handelt, relativ einfach und kostengünstig im Aufbau sein. Dennoch sollten die Pumpzerstäuber zuverlässig arbeiten. Nach Möglichkeit sollten die Pumpzerstäuber auch relativ hohen hygienischen Anforderungen genügen. Weiterhin sollten derartige Pumpzerstäuber möglichst universell verwendbar sein.
  • Über die Jahre hinweg wurden unterschiedlichste Detailkonstruktionen von derartigen Pumpzerstäubern bekannt. Beispielsweise ist in DE 101 54 237 A1 ein Zerstäuber offenbart, der manuell betätigbar ist. Der Zerstäuber enthalt eine als Druckfeder wirkende Feder als Energiespeicher sowie einen Zylinder und einen Kolben, zwei Kanäle und zwei Ventile. Das Zerstäuben kann durch Auslösen eines Sperrmechanismus von Hand eingeleitet werden. Der Energiespeicher befindet sich außerhalb des Vorratsbehälters für die Flüssigkeit. Im Energiespeicher kann mechanische Energie von Hand zugeführt werden. Die Verteilung der Tropfchengröße im Zerstäuberstrahl ist unabhängig von der Erfahrung und dem Verhalten der den Zerstäuber betätigenden Person; sie kann reproduzierbar eingestellt werden. Eine Pumpeinrichtung für Flüssigkeitszerstäuber vorrichtungen gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus EP 1 565 270 bekannt. Obwohl derartige Pumpzerstäuber durchaus funktionstüchtig sind, besteht nach wie vor ein Potenzial für Detailverbesserungen. Ein bislang noch nicht gelöstes Problem besteht beispielsweise darin, einen kostengünstigen Pumpzerstäuber für sehr kleine Flüssigkeitsausbringungsmengen zu konstruieren.
  • Bekannte Systeme sind so ausgelegt, dass eine Mindestausbringungsmenge von ca. 30 Mikrolitern produktionstechnisch nicht unterschritten werden kann. Eine deutliche Reduzierung dieser Ausbringungsmengen ist ohne Funktionsbeeinträchtigung durch eine Hubbegrenzung der Pumpe in aller Regel nicht möglich. Auch ist es kaum möglich, die Geometrie der Anordnung derart zu verkleinern, dass die Mindestausbringungsmenge deutlich reduziert wird.
  • Es gibt jedoch Einsatzfälle, bei denen es erforderlich oder wünschenswert ist, kleinere Flüssigkeitsmengen auszutragen. Ein Beispiel hierfür sind beispielsweise Beduftungsvörrichtungen für Kraftfahrzeuge. Hier ist es wünschenswert, sehr kleine Flüssigkeitsmengen auszutragen, damit das Duftmittel höher konzentriert werden kann, und somit der Vorratsbehälter weniger Platz einnehmen muss.
  • Sollen sehr kleine Flüssigkeitsmengen versprüht werden, so werden bislang meist spezielle Mikropumpen oder auch Vernebler auf Piezobasis eingesetzt. Diese Technologien sind jedoch nicht standardmäßig verfügbar und darüber hinaus köstenintensiv.
  • Ein weiteres Problem bei vielen bekannten Pumpzerstäubern besteht darüber hinaus darin, dass diese lageempfindlich sind. Dadurch ist die Funktion des Pumpzerstäubers nur innerhalb eines relativ eng begrenzten Winkelbereichs um die Senkrechte gewährleistet. Weicht jedoch die Lage des Pumpzerstaubers deutlich davon ab, so ist eine sichere Funktion des Pumpzerstäubers oftmals nicht mehr gewährleistet. Dies ist naturgemäß unerwünscht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Pumpeinrichtung für Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen vorzuschlagen, welche möglichst universell verwendbar ist. Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen möglichst universell verwendbaren Flüssigkeitszerstäuber sowie eine möglichst universell verwendbare Beduftungsvorrichtung vorzuschlagen. Weiterhin besteht die Erfindung darin, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung vorzuschlagen.
  • Es wird vorgeschlagen, eine Pumpeinrichtung für Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen, gemäß Anspruch 1, welche zumindest eine Fluideingangsleitung, zumindest eine Pumpkammer und zumindest eine Fluidausgangsleitung aufweist, und bei der zwischen wenigstens einer Fluideingangsleitung und wenigstens einer Pumpkammer wenigstens ein Eingangsventil und zwischen wenigstens einer Pumpkammer und wenigstens einer Fluidausgangsleitung wenigstens ein Ausgangsventil angeordnet ist, derart auszubilden, dass zumindest eine Fluidabzweigungsleitung vorgesehen wird. Mit Hilfe der Fluidabzweigungsleitung ist es möglich, einen Teil der des gepumpten Fluids, bzw. des noch zu pumpenden Fluids abzuzweigen, anstatt das entsprechende Fluid zur Fluidausgangsleitung und in Folge zu einem "Verbraucher" zu befördern. Das abgezweigte Fluid kann beispielsweise für andere Zwecke genutzt werden oder insbesondere in einen Ansaugbereich zurückgeführt werden, wo es erneut der Pumpeeinrichtung zur Verfügung stehen kann. Somit wird nur ein Teil des Fluids "effektiv", also am eigentlichen "Verbraucher" ausgegeben. Damit wiederum kahn die ausgetragene Fluidmenge auf besonders einfache Weise reduziert werden. Dadurch ist es insbesondere möglich, Pumpeinrichtungen mit einem im Wesentlichen "klassischen" Aufbau weiter verwenden zu können. Durch die vorgeschlagene Modifikation können diese jedoch unter Umständen bedeutend kleinere Flüssigkeitsmengen "pumpen" bzw. austragen. Da die vorgeschlagene Modifikation sehr kostengünstig ausgeführt werden kann, kann dadurch eine sehr kostengünstige Pumpeinrichtung realisiert werden, die jedoch auch sehr kleine bis kleinste Flüssigkeitsmengen austragen kann. Das Verhältnis von effektiv ausgetragenem Fluid und abgezweigten Fluid kann durch geeignete Maßnahmen sicher gestellt werden, wie insbesondere durch eine entsprechende Dimensionierung des Fluidwiderstands des "Verbrauchers" sowie des Fluidwiderstands der Fluidabzweigungsleitung. Beispielsweise ist es möglich, die Länge bzw. den Durchmesser der Fluidabzweigungsleitung geeignet zu dimensionieren. Unter einem Fluid sind insbesondere Flüssigkeiten, Gase, Flüssigkeits-Gas-Gemische sowie überkritische Fluide zu verstehen. Gegebenenfalls können die Fluide auch bis zu einem gewissen Teil Feststoffe in Form von Schwebstoffen enthalten (z. B. Rauch, Suspensionen).
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass wenigstens ein Ventil, insbesondere ein Eingangsventil und/oder ein Ausgangsventil der Pumpeinrichtung als selbstverschließendes Ventil ausgeführt ist, insbesondere als kraftbeaufschlagte Ventile ausgeführt ist. Mit einer derartigen selbstverschließenden Ausführung ist es möglich, die Pumpeinrichtung weitestgehend lageunabhängig ausführen zu können, Beispielsweise kann es vermieden werden, dass Kugelventile bei einer "Überkopflage" der Pumpeinrichtung aus ihrer Verschlussstellung herausfallen können, und dadurch keinen Fluidverschluss mehr bewirken können. Die selbstverschließende Funktion kann auf einfachem Wege durch eine Beaufschlagung des Verschlusskörpers des Ventils mit einer Kraft realisiert werden, die insbesondere durch vom Verschlusskörper unabhängige Einrichtungen bewirkt bzw. vermittelt wird. Die Kraftbeaufschlagung kann dabei so gewählt werden, dass diese geringfügig größer ist als eine auf den Verschlusskörper einwirkende Gravitationskraft und/oder Beschleunigungskraft (z. B. durch Stöße, Fliehkräfte, Verzögerungskräfte usw. hervorgerufen).
  • Es kann sich als sinnvoll erweisen, wenn zumindest ein selbstverschließendes Ventil federbelastet und/oder magnetisch ausgeführt ist. Eine Kraftbeaufschlagung des Verschlusskörpers des selbstverschließenden Ventils kann beispielsweise mit Hilfe einer Feder (insbesondere mit Hilfe einer Spiralfeder) besonders einfach und kostengünstig, aber dennoch sehr zuverlässig realisiert werden. Auch ist es möglich, das selbstverschließende Ventil mit Hilfe magnetischer Kräfte zu verschließen. Beispielsweise ist es möglich, dass der Ventilverschlusskörper als Permanentmagnet ausgeführt ist und die vom Permanentmagneten erzeugten Magnetfelder mit sonstigen Baugruppen des Ventils, welche insbesondere aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein können, wechselwirken. Selbstverständlich ist es auch umgekehrt möglich, dass der Permanentmagnet im Zusammenhang mit sonstigen Baugruppen des selbstverschließenden Ventils ausgeführt wird, und die von diesem erzeugten Magnetfelder mit dem Ventilverschlusskörper, der beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt ist, wechselwirken. Besonders vorteilhaft bei einer Ausführung mit magnetischen Kräften kann es sein, dass der Fluidkanal im Wesentlichen von fluidströmungsbehindernden Einbauten frei gehalten werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, dass wenigstens eine Fluidabzweigungsleitung mit wenigstens einer Fluidausgangsleitung und/oder wenigstens einer Pumpkammer fluidisch in Verbindung steht. Versuche haben ergeben, dass sich eine derartige Anordnung besonders günstig realisieren lassen kann, ohne dass dabei die Funktionsfähigkeit der Pumpeinrichtung leiden muss. Besonders vorteilhaft ist es im Übrigen, wenn die Fluidabzweigungsleitung mit wenigstens einer Fluidausgangsleitung fluidisch in Verbindung steht. Hier ist es möglich, die Fluidabzweigungsleitung in Form einer einfachen Öffnung (beispielsweise mittels einer Bohrung, einem Orifice-Element usw.) auszuführen.
  • Möglich ist es auch, dass wenigstens eine Fluidabzweigungsleitung mit wenigstens einem Abzweigventil versehen ist. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Fluidabzweigungsleitung mit wenigstens einer Pumpkammer fluidisch in Verbindung steht. Hier haben Versuche ergeben, dass das Vorsehen eines Abzweigventils Probleme mit dem Ansaugvorgang (Befüllen der Pumpkammer) besonders effektiv verhindern kann. Dadurch kann eine Fünktionsbeeinträchtigung der Pumpeinrichtung auf einfache Weise besonders effektiv verhindert werden. Es ist jedoch ebenso möglich auch dann Abzweigventile vorzusehen, wenn die Fluidabzweigungsleitung mit anderen Elementen, wie beispielsweise mit einer Fluidausgangsleitung in Verbindung steht. Hier ist es beispielsweise möglich, einen Fluidrückschlag, der das Pumpverhalten der Pumpeinrichtung negativ beeinflussen könnte, wirksam zu unterbinden.
  • Möglich ist es darüber hinaus, dass zumindest ein Ventil, insbesondere zumindest ein Abzweigventil, als Materialverformungsventil ausgebildet ist, bei dem eine Fluidöffnung durch eine Materialverformung eines elastischen Materials freigegeben wird. Mit der vorgeschlagenen Ausführungsweise ist es insbesondere möglich, ein besonderes einfaches und kostengünstiges aber dennoch zuverlässiges Ventil zu realisieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass Pumpeinrichtungen oftmals als Einwesbauteil ausgeführt sind, und daher Probleme mit Materialermüdungserscheinungen eine in der Regel nur relativ unbedeutende Rolle spielen. Eine mögliche Bauausführung ergibt sich beispielsweise, wenn ein mit einem oder mehreren Öffnungen versehenes rohrartiges Element mit einem darüber geschobenen elastischen Schlauch versehen wird. Bei einer Druckbeaufschlagung des Rohrinneren dehnt sich der Schlauch aus und ermöglicht beim Überschreiten einer gewissen Druckdifferenz ein Austreten von Fluid aus dem Rohrinneren nach außen. In umgekehrter Richtung ist jedoch ein Fluiddurchtritt wirksam unterbunden.
  • Eine sinnvolle Weiterbildungsmöglichkeit kann sich ergeben, wenn zumindest eine Fluidabzweigungsleitung mehrstufig ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass mehrere Öffnungen bzw. OrificeEinrichtungen hintereinander geschaltet sind. Zwischen den einzelnen Öffnungen kann jeweils eine Art Zwischenkammer vorgesehen werden. Möglich ist es darüber hinaus auch, dass die jeweilige geometrische Lage der Durchtrittsöffnungen zueinander versetzt ist (beispielsweise in axialer, radialer und/oder angularer Hinsicht). Mit einer derartigen Bauausführung ist es beispielsweise möglich, eine Fluidabzweigungsleitung zu realisieren, die einen relativ hohen Strömungswiderstand für hindurch tretendes Fluid aufweist, aber dennoch kompakt ausgeführt ist und einen relativ kleinen Bauraum aufweist.
  • Vorteilhaft kann es darüber hinaus sein, wenn über die Fluidabzweigungsleitung ein definierter Anteil von gepumptem und/oder noch zu pumpenden Fluid abgezweigt wird. Dies kann beispielsweise durch entsprechendes Einstellen des Fluidwiderstands von "Verbraucher" und Fluidabzweigungsleitung erfolgen. Wenn beispielsweise die Fluidabzweigungsleitung als Öffnung ausgebildet ist, kann deren Fluidwiderstand über Länge und Durchmesser der Öffnung (gegebenenfalls auch über die Anzahl von parallel und/oder seriell angeordneten Öffnungen) angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Anteil des abgezweigten Fluids mehr als 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 % oder 90 % beträgt und/oder der Anteil des abgezweigten Fluids weniger als 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 % oder 90 % beträgt. Auf diese Weise kann eine für den jeweiligen Zweck optimierte Pumpeinrichtung ausgebildet werden.
  • Es kann sich darüber hinaus als sinnvoll erweisen, wenn der Ausgang der Fluidabzweigungsleitung fluidisch mit der Fluideingangsleitung in Verbindung steht. Mit der vorgeschlagenen Bauausführung ist es möglich, dass der abgezweigte Anteil des gepumpten Fluids beispielsweise in den Vorratsbehälter, von dem die Fluideingangsleitung das Fluid entnimmt, zurückgeführt wird. Auf diese Weise geht kein Fluid mehr "verloren", so dass eine besonders sparsame Pumpeinrichtung realisiert werden kann, Darüber hinaus erfolgt bei der Pumpeinrichtung auch nicht unbedingt ein Fluidaustritt in unerwünschte Bereiche hinein.
  • Eine besonders sinnvolle Weiterbildungsmöglichkeit ergibt sich, wenn die Fluideingangsleitung mit einer Flüssigkeitszetäuberdüse verbunden ist. Auf diese Weise kann ein besonders kostengünstiger, universell anwendbarer Flüssigkeitszerstäuber realisiert werden.
  • Weiterhin wird ein Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere ein Flüssigkeitszerstäuber für eine Beduftungsvorrichtung vorgeschlagen, der zumindest eine Pumpeinrichtung mit dem vorab beschriebenen Aufbau aufweist. Auf diese Weise kann ein köstengünstiger und universell einsetzbarer Flüssiskeitszerstäuber realisiert werden. Insbesondere kann der Flüssigkeitszerstäuber auch besonders kleine Flüssigkeitsmengen austragen. Dies ist insbesondere im Bereich von Beduftungsvorrichtungen interessant, da es hier aus Bauraumgründen erwünscht ist, besonders hochkonzentriertes Duftmittel verwenden zu können. Damit es jedoch zu keiner übermäßig starken Beduftung kommt, müssen die ausgetragenen Mengen an Duftmittel entsprechend klein gewählt werden.
  • Darüber hinaus wird eine Beduftungsvorrichtung vorgeschlagen, welche zumindest eine Pumpeneinrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau und/oder zumindest einen Flüssigkeitszerstäuber mit dem oben beschriebenen Aufbau aufweist. Die Beduftungsvorrichtung weist dann die bereits im Zusammenhang mit der Pumpeinrichtung bzw. dem Flüssigkeitszerstäuber beschriebenen Vorteile und Eigenschaften in analoger Weise auf. Bei der Beduftungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine Beduftungseinrichtung für ein Fahrzeug, bevorzugt für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise für ein kraftbetriebenes Landfahrzeug handeln. Bei dem Landfahrzeug kann es sich in beliebiger Weise um ein schienengebundenes und/oder nicht-schienengebundenes Fahrzeug handeln. Selbstverständlich ist auch ein Einsatz in einem Luftfahrzeug, einem Wasserfahrzeug und/oder in einem Gebäude denkbar.
  • Eine sinnvolle Ausführungsform ergibt sich, wenn die Beduftungsvorrichtung zumindest eine Aktuatorvorrichtung zur Betätigung wenigstens einer Pumpeneinrichtung und/oder zumindest eines Flüssigkeitszerstäubers aufweist Auf diese Weise kann die Beduftung automatisiert erfolgen. Insbesondere ist es möglich, die Duftstofffe intervallartig freizusetzen, um damit Gewöhnungseffekte an den freigesetzten Duftstoff zu verhindern. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Fahrzeuginsassen die Beduftung über einen im Wesentlichen unbegrenzt langen Zeitraum hinweg wahrnehmen können.
  • Schließlich wird auch ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung vorgeschlagen, bei dem ein Anteil des gepumpten Fluids und/oder des noch zu pumpenden Fluids abgezweigt wird und insbesondere in den Ansaugbereich der Pumpeinrichtung zurückgeführt wird. Das Verfahren kann im Sinne der bereits beschriebenen Weiterbildungsmöglichkeinen fortentwickelt werden. Das vorgeschlagene Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der Pumpeinrichtung, dem Flussigkeitszerstäuber sowie der Beduftungsvorrichtung beschriebenen Eigenschaften und Vorteile in analoger Weise auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Einen schematischen Querschnitt durch ein erstes Ausfuhrungsbei spiel eines Pumpzerstäubers mit Bypassbohrung;
    Fig. 2:
    einen vergrößerten Detailausschnitt eines Teils des in Fig. 1 gezeigten Pumpzerstäubers;
    Fig. 3.
    einen schematischen Detailausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Pumpzerstäubers mit Bypassbohrung;
    Fig. 4:
    einen schematischen Detailausschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiels eines Pumpzerstäubers mit Bypassbohrung;
    Fig. 5:
    einen schematischen Detailausschnitt durch einen Pumpzerstäüber mit magnetisch kraftbeaufschlagtem Ventil.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Querschnittsansicht ein Pumpzerstäuber 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt; Der Pumpzerstäuber 1 weist einen Eingangskanal 6 auf, der über ein Eingangsventil 2 mit einer Pumpkammer 3 fluidisch verbunden ist. Über ein Ausgangsventil 4 kann die Pumpkammer 3 Fluid in Richtung des Ausgangskanals 7 abgeben. Der Ausgangskanal 7 gibt das Fluid in Richtung einer Zerstäubungsdüse 9 aus. Ein Teil des Ausgangskanals 7 sowie die Zerstäubungsdüse 9 sind in einem Sprühkopf 8 angeordnet. Die Pumpe 5 des Pumpzerstäubers 1 wird durch Niederdrücken bzw. Loslassen des Sprühkopfs 8 bestätigt.
  • Das Eingangsventil 2 ist im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Ventilkugel 10 ausgebildet, die in ihrer Verschlussstellung in einem Ventilsitz 11 ruht. Das Ausgangsventil 4 ist im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Dichtungselement 12 ausgebildet, welches axial verschiebbar in einem äußeren Hüllrohr 13 gelagert ist und mit einem Dichtteller 14 zusammen arbeitet. Die untere Kante des Dichtuhgselements 12 bildet zusammen mit dem Dichtteller 14 das Auslassventil 4. Der Dichtteller 14 ist einstückig an einem Stift 15 angeordnet, welcher beweglich mit einem Spiel im unteren Bereich des Auslasskanals 7 angeordnet ist. Das Spiel zwischen Stift 15 und Auslasskanal 7 ist dabei so groß, dass durch den Zwischenraum zwischen Kanalwand 16 und Stift 15 Fluid hindurch treten kann. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Pumpzerstäubers 1 ist das Auslassventil 4 geschlossen, da das Dichtungselement 12 durch eine erste Spiralfeder 17 in Richtung des Dichttellers 14 gedrückt wird. In analoger Welse wird der Dichtteller 14 über eine zweite Spiralfeder 18 in Richtung des Dichtelements 12 gedrückt. Dichtungselement 12 und Dichtteller 14 werden somit fluiddicht zusammen gedrückt.
  • Wird der Pumpzertäuber 1 betätigt, indem der Sprühkopf 8 nach unten gedrückt wird, so verkleinert sich das Volumen der Pumpkammer 3 der Pumpe 5, und das in der Pumpkammer 3 enthaltene Fluid wird unter Druck gesetzt. Gleichzeitig wird die Ventilkugel 10 in ihren Ventilsitz 11 gedrückt, so dass das Eingangsventil 2 fluiddicht verschlossen ist.
  • Nach einem gewissen Betätigungsweg des Sprühkopfes 8 berührt der untere Bereich des Dichtungselements 12 einen Anschlagsteg 19, der im äußeren Hüllrohr 13 ausgebildet ist. Wird der Sprühkopf 3 weiter nach unten gedrückt, so wird das Dichtungselement 12 mit Hilfe des Anschtagstegs 19 vom Dichtteller 14 abgehoben. Das Ausgangsventil 4 öffnet sich, und eine bestimmte Fluidmenge wird in den Auslasskanal 7 freigegeben.
  • Ein erster Teil der in den Auslasskanal 7 freigegebenen Fluidmenge tritt über die Zerstäubungsdüse 9 in Form eines Fluidnebels aus dem Sprühkopf 8 aus.
  • Ein zweiter Teil der von der Pumpe 5 gepumpten Fluidmenge wird jedoch in den Vorratsbereich für das zu pumpende Fluid zurück geführt. Dieser zweite Fluidanteil wird dementsprechend nicht in Form eines Fluldnebels vom Sprühköpf 8 ausgegeben. Dieser Anteil mindert dementsprechend die pro Bestätigung des Sprühkopfes 8 frei gegebene Fluidmenge. Die Pumpleistung der Pumpe 5 kann dadurch auf einfache Weise verringert werden.
  • Die Rückführung des zweiten Teils der von der Pumpe 5 gepumpten Fluidmenge erfolgt über eine Bypassöffnung 20, einen Ringraum 22 sowie eine Auslassöffnung 21. Die Bypassöffnung 20 ist in der Kanalwand 16 des Auslasskanals 7 vorgesehen. Der Ringraum 22 wird durch die Kanalwand 16 und das äußere Hüllrohr 13 gebildet. Der Ringraum 22 "entwässert" die über die Beipassöffnung 20 zugeführte Fluidmenge über die Auslassöffnung 21. Die Auslassöffnung 21 führt den zurück geführten Anteil des von der Pumpe 5 gepumpten Fluids in den Fluidvorratsbehälter 23 zurück, aus dem die Pumpe 5 über ihren Eingangskanal 6 das zu pumpende Fluid bezieht. Die Anordnung von Bypassöffnung 20. Ringraum 22 und Auslassöffnung 21 ist in Fig. 2 in vergrößerter Ansicht dargestellt, Zur Verdeutlichung der Anord-nung ist aus Übersichtlichkeitsgründen die erste Spiralfeder 17 nicht eingezeichnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Ausbringungsmenge der Pumpe (5) 50 Mikroliter. Dies entspricht einer für Pumpzerstäuber 1 üblichen Flüssigkeitsausbringungsmenge. Die Menge der über den Sprühkopf 8 ausgegebenen Flüssigkeitsmenge wird durch die beiden Öffnungen 20, 21 (Bypassöffnung 20, Auslassöffnung 21) auf 5 - 8 Mikroliter reduziert. Dazu weisen die Bypassöffnung 20 und die Auslassöffnung: 21 einen Durchmesser von jeweils etwa 0,3 mm auf.
  • Wird anschließend der Sprühkopf 8 wieder losgelassen, so wird der Sprühkopf 8 mit Hilfe der Spiralfedern 17, 18 wieder nach oben in die Ausgangsstellung gebracht. Während seiner Rückstellbewegung nimmt das Volumen der Pumpkammer 3 der Pumpe 5 zu. Die Volumenzunahme der Pumpkammer 3 bewirkt, dass in der Pumpkammer 3 ein Unterdruck entsteht Dadurch wird die Ventilkugel 10 vom Ventilsitz 11 abgehoben. Das Eingangsyentil 2 öffnet. Dies wiederum hat zur Folge, dass über den Eingangskanal 6 Fluid in die Pumpkammer 3 der Pumpe 5 eingesaugt wird.
  • in Fig. 3 ist eine Modifikation des in Fig. 1 und 2 dargestellten Pumpzerstäubers 1 dargestellt. Beim vorliegend dargestellten Pumpzerstäuber 24 ist die Auslassöffnung 21 in axialer Richtung des Pumpzerstaübers 24 gesehen weiter unten angeordnet. Die Auslassöffnung 21 befindet sich dadurch in einem Bereich, in dem sie im Ruhezustand (unbetätigter Zustand) des Pumpzerstäubers 24 von einem Bereich des Dichtungselements 12 abgedeckt wird. Dadurch ist es möglich, einen flüiddichten, flüssigkeitsdichten und/oder gasdichten Verschluß des Fluidbehälters 23 von der Außenwelt zu erzielen, wenn der Pumpzerstäuber 24 nicht betätigt wird. Dies insbesondere aus hygienischer Sicht zu begrüßen. Darüber hinaus kann kein Fluid aus dem Fluidbehälter 23 austreten, wenn der Pumpzerstäuber 24 beispielsweise geneigt (gekippt) wird.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Pumpzerstäuber 25 dargestellt, der nochmals gegenüber der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform 1 bzw, gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform 24 abgewandelt ist. Im vorllegend dargestellten Ausführungsbeispiel des Pumpzerstäubers 25 ist lediglich eine einzige Austrittsöffnung 26 für das von der Pumpe 5 gepumpte bzw. noch zu pumpende Fluid vorgesehen. Die Auslassöffnung 26 ist in einem Bereich des äußeren Hüllrohrs 13 vorgesehen, der die Pumpkammer 3 der Pumpe 5 definiert. Zusätzlich ist im Bereich der Auslassöffnung 26 auf die Außenseite des äußeren Hüllrohrs 13 ein Schlauchstück 27 aufgesteckt. Das Schlauchstück 27 besteht aus einem elastischen Material. Wird das Volumen der Pumpkammer 3 der Pumpe 5 verkleinert und dadurch das in der Pumpkammer 3 befindliche Fluid unter Druck gesetzt, so bewirkt der Fluiddruck ein leichtes Abheben des Schlauchstücks 27 vom äußeren Hüllrohr 13. Dadurch kann Fluid aus der Pumpkammer 3 austreten, und in den Fluidbehälter 23 zurückfließen, wo sie für weitere Pumpvorgänge zur Verfügung steht. Parallel zum Fluiddurchtritt durch die Austrittsöffnung 26 kommt es selbstverständlich nach wie vor zu einem Fluidaustritt in den Auslasskanal 7 hinein, der das Fluid zur Zerstäubungsdüse 9 transportiert, wo es schließlich als Fluidnebel austritt. Der über die Austrittsöffnung 26 abfließende Fluidanteil vermindert dabei die über den Sprühkopf 8 austretende Fluidmenge. Dadurch kann die Pumpe 5 deutlich kleinere Fluidmengen "effektiv" pumpen als es bei herkömmlichen Pümpzerstäubern der Fall ist.
  • Wenn nach Beendigung des Pumpvorgangs der Sprühkopf 8 wieder losgelassen wird, so vergrößert sich das Volumen der Pumpkammer 3 der Pumpe 5. Nun tritt Fluid über das Eingangsventil 4 in die Pumpkammer 3 ein. Während dieser Rückstellphase liegt das Schlauchstück 27 dichtend auf der Austrittsöffnung 26 auf. Dadurch kann keine Flüssigkeit bzw, kein Gas über die Austrittsöffnung 26 die Pumpkammer 3 strömen. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei relativ niedrigen Flussigkeitspegeln im Fluidbehälter 23 (in Fig. 4 nicht dargestellt) ansonsten Gas (z.B. Luft) in die Pumpkämmer 3 angesaugt würde, was zur Folge hätte, das der Pumpzerstäuber 25 nur noch in stärk eingeschränktem Maße - falls überhaupt - funktionstüchtig wäre.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Pumpzerstäuber 25 kann der Anteil der über die Austrittsöffnung 26 ausgegebenen Fluidmenge nicht nur durch die Dimensionierung der Austrittsöffnung (Durchmesser, Länge, Anzahl), sondern auch durch die Materialeigenschaften des Schlauchstücks 27 bestimmt werden. Je elastischer das Schlauchstück 27 ausgeführt ist, umso größer ist der Anteil der Fluidmenge, der über die Austrittsöffnung 26 entweicht. Auch die Große des Schlauchstücks 27 (und damit die Länge des Fluidkanals im Bereich des Schlauchstücks 27) hat einen Einfluß auf den Anteil des über die Ausgabeöffnung 26 entweichenden Fluids.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Modifikation eines Pumpzerstäubers dargestellt. Die in Fig. 5 dargestellte Modifikation kann zusätzlich oder alternativ zum Vorsehen einer Bypassöffnung 20, einer Auslassöffnung 21 bzw. einer Austrittsöffnung 26 realisiert werden.
  • Beim in Fig. 5 dargestellten Ausführongsbeispiel eines Pümpzerstäubers 30 ist das Einlassventil 4 als magnetisch kraftbeaufschlagtes Ventil ausgebildet. Das Einlassventil 4 umfasst eine Ventilkugel 10, die mit einem dazu korrespondierenden Ventilsitz 11 zusammenwirkt. Die Kugel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel 10 aus einem ferromagnetischen Material, wie beispielsweise aus Eisen, Nickel oder einer Eisenlegierung, wie insbesondere aus stahl, gefertig.
  • Benachbart zur Ventilkugel 10 des Auslassventils 4 ist ein Ringmagnet 28 vorgesehen. Der Ringmagnet 28 ist im Bereich des Eingangskanals 6 außen auf das äußere Hüllrohr 13 aufgesetzt und dort beispielsweise mit Hilfe eines Klebstoffs befestigt. Der Ringmagnet 28 ist als Permanentmagnet ausgebildet (wobei es durchaus denkbar ist, eine elektrische Spule vorzusehen). Die vom Ringmagneten 28 erzeugten magnetischen Feldlinien bewirken, dass die aus einem ferromagnetischen Wertstück gefertigte Ventilkugel 10 in den Ventilsitz 11 gezogen wird. Dadurch kann die Ventilkugel 11 bei einem Schrägstellen des Pumpzerstäubers 30 nicht mehr, bzw. nur erschwert aus ihrem Ventilsitz 11 herausrollen. Der Pumpzerstäuber 30 kann dadurch im Wesentlichen lageunabhängig verwendet werden.
  • Damit die vom Pumpzerstäuber 30 zu zerstäubende Flüssigkeit auch bei einer Schrägstellung des Pumpzerstäubers 30 (der beispielsweise einem angeformten Flüssigkeitsbehälter 23 aufweist) Flüssigkeit in die Pumpkammer 3 der Pumpe 5 des Flässigkeitszerstäubers 30 angesaugt werden kann, ist in den Eingangskanal 6 ein Steigrohr 29 eingesteckt, Das Steigrohr 29 kann beispielsweise als flexibler Schlauch ausgebildet sein, an dessen unterem Ende ein Gewicht angeordnet ist. Die Ansaugöffnung des Steigrohrs 29 folgt dann gravitationsbedingt der Flüssigkeit, so dass die Flüssigkeit in einer Vielzahl von Stellung des Pumpzerstäubers 30 aus dem Flüssigkeitsbehälter 23 entnommen werden kann,

Claims (12)

  1. Pumpeinrichtung (5) für Flüssigkeitszerstäubervorrichtungen (1, 24, 25, 30), aufweisend zumindest eine Fluideingangsleitung (6), zumindest eine Pumpkammer (3) und zumindest eine Fluidausgangsleitung (7), bei der zwischen wenigstens einer Fluideingangsleitung (6) und wenigstens einer Pumpkammer (3) wenigstens ein Eingangsventil (2) und zwischen wenigstens einer Pumpkammer (3) und wenigstens einer Fluidausgangsleitung (7) wenigstens ein Ausgangsventil (4) angeordnet ist, wobei das Ausgangsventil (4) mit einem Dichtungselement (12) ausgebildet ist, welches axial verschiebbar in einem äußeren Hüllrohr (13) gelagert ist und mit einem Dichtteller (14) zusammen arbeitet, wobei die untere Kante des Dichtungselements zusammen mit dem Dichtteller das Auslassventil bilden und das Dichtungselement durch eine erste Spiralfeder in Richtung des Dichttellers gedrückt wird und der Dichtteller über eine zweite Spiralfeder in Richtung des Dichtungselements gedrückt wird gekennzeichnet durch zumindest eine Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26), wobei die Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) mit wenigstens einer Fluidausgangsleitung (7) und/oder wenigstens einer Pumpkammer (3) fluidisch in Verbindung steht und der Ausgang der Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) fluidisch mit der Fluideingangsleitung (6) in Verbindung steht, wobei über die Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) ein definierter Anteil von gepumptem und/oder noch zu pumpenden Fluid abgezweigt wird.
  2. Pumpeinrichtung (5) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ventil (2, 4, 27, 28), insbesondere ein Eingangsventil (2) und/oder ein Ausgangsventil (4), als selbstverschließendes Ventil (2, 4, 27, 28, Fig. 5) ausgeführt ist, insbesondere kraftbeaufschlagt (17, 18, 27, 28) ausgeführt ist.
  3. Pumpeinrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein selbstverschließendes Ventil (2, 4, 27, 28) federbelastet (17, 18) und/oder magnetisch (28) ausgeführt ist, insbesondere mittels eines Permanentmagneten (28) magnetisch ausgeführt ist.
  4. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) mit wenigstens einem Abzweigventil (27) versehen ist.
  5. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ventil (2, 4, 27, 28), insbesondere zumindest wenigstens ein Abzweigventil (27) als Materialverformungsventil (27) ausgebildet ist, bei dem eine Fluidöffnung (26) durch eine Materialverformung eines elastischen Materials (27) freigegeben wird.
  6. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fluidabzweigungsleitung (20, 21, 26) mehrstufig ausgebildet ist.
  7. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte Anteil insbesondere mehr als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% und/oder weniger als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% beträgt.
  8. Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidausgangsleitung (7) mit einer Flüssigkeitszerstäuberdüse (9) verbunden ist.
  9. Flüssigkeitszerstäuber (1, 24, 25, 30), insbesondere Flüssigkeitszerstäuber (1, 24, 25, 30) für eine Beduftungsvorrichtung, welche zumindest eine Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Beduftungsvorrichtung, insbesondere Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise für ein kraftbetriebenes Landfahrzeug aufweisend zumindest eine Pumpeinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder zumindest einen Flüssigkeitszerstäuber (20, 21, 26) nach Anspruch 9.
  11. Beduftungsvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch zumindest eine Aktuatorvorrichtung zur Betätigung wenigstens einer Pumpeneinrichtung (5) und/oder zumindest eines Flüssigkeitszerstäubers (1, 24, 25, 30).
  12. Verfahren zum Betreiben einer Pumpeneinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil des gepumpten Fluids und/oder des noch zu pumpenden Fluids abgezweigt wird und insbesondere in den Ansaugbereich (6) der Pumpeneinrichtung (5) zurückgeführt wird.
EP09165628.0A 2008-08-08 2009-07-16 Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung Not-in-force EP2151280B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036976A DE102008036976A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2151280A2 EP2151280A2 (de) 2010-02-10
EP2151280A3 EP2151280A3 (de) 2011-06-15
EP2151280B1 true EP2151280B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=41277533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09165628.0A Not-in-force EP2151280B1 (de) 2008-08-08 2009-07-16 Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2151280B1 (de)
DE (1) DE102008036976A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013670A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Beiersdorf Ag Pumpe mit aufklappbarer Klappe
CN111491682B (zh) * 2017-12-22 2024-02-13 索芙特海尔公司 柔性泵室

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1565270A1 (de) * 2002-11-25 2005-08-24 Saint-Gobain Calmar, S.A. Vordruckpumpe mit verringerter höhe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144867A (en) * 1962-08-24 1964-08-18 Trupp Garrison Dental prophylactic
US4241853A (en) * 1978-05-17 1980-12-30 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dispenser for either continuous or intermittent discharge
DE2902624C2 (de) * 1979-01-24 1985-10-10 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Ausgabepumpe
JP3693411B2 (ja) * 1995-08-21 2005-09-07 花王株式会社 容器
DE19613185A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen
EP0816148A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 Yasumasa Akazawa Zusatzgerät für die Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE10154237A1 (de) 2001-11-07 2003-05-15 Steag Microparts Gmbh Zerstäuber für manuelle Betätigung
FR2862107B1 (fr) * 2003-11-07 2006-02-10 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
ITMI20032162A1 (it) * 2003-11-10 2005-05-11 Microspray Delta Spa Pompa invertibile per l'erogazione di liquidi atomizzati,
DE102007001777A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Beiersdorf Ag Handpumpe mit Bypass zur direkten Entnahme eines Fluids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1565270A1 (de) * 2002-11-25 2005-08-24 Saint-Gobain Calmar, S.A. Vordruckpumpe mit verringerter höhe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036976A1 (de) 2010-02-11
EP2151280A2 (de) 2010-02-10
EP2151280A3 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309010B1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für Medien
EP2427678B1 (de) Fluidventil, insbesondere rückführventil für eine lackieranlage
EP1312418B1 (de) Zerstäuber für manuelle Betätigung
DE69629708T2 (de) Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden
EP0775023B1 (de) Spritzdüse für die regulierung der durchflussmenge pro zeiteinheit
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
EP2753433B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3072597B1 (de) Abgabevorrichtung für ein fluid
EP3706568A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren
DE602005005081T2 (de) Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler
EP3702045B1 (de) Druckkopf und zugehöriges betriebsverfahren
EP1616631A2 (de) Dosiervorrichtung für Medien
EP2151280B1 (de) Pumpeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpeinrichtung
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP3687699B1 (de) Applikator mit einer dichtungsmembran
DE60304774T2 (de) Fingerbetätigte Zerstäuberpumpe
EP0705140A1 (de) Austrageinrichtung für fliessfähige medien
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
EP1212562B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP3275552B1 (de) Flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE102008052589A1 (de) Pumpvorrichtung
EP1954867B1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
EP0968049B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen eines in einer flüssigkeit gelösten oder fein verteilten mediums
DE19616537C1 (de) Zeitverzögert ansprechendes Rückschlag-Drosselventil und damit ausgestattete Flüssigkeitssprühanlage
EP4197643A1 (de) Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120712

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAIS, THOMAS

Inventor name: STRATMANN, LARS

Inventor name: TREIER, JOACHIM

Inventor name: LOCHMAHR, KARL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160716

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180730

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731