DE102008036313A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008036313A1
DE102008036313A1 DE102008036313A DE102008036313A DE102008036313A1 DE 102008036313 A1 DE102008036313 A1 DE 102008036313A1 DE 102008036313 A DE102008036313 A DE 102008036313A DE 102008036313 A DE102008036313 A DE 102008036313A DE 102008036313 A1 DE102008036313 A1 DE 102008036313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
sensor
traffic
display
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008036313A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Günter Vosseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vtc Vosseler Trading & Consult
VTC VOSSELER TRADING and CONSULTING GmbH
Original Assignee
Vtc Vosseler Trading & Consult
VTC VOSSELER TRADING and CONSULTING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vtc Vosseler Trading & Consult, VTC VOSSELER TRADING and CONSULTING GmbH filed Critical Vtc Vosseler Trading & Consult
Priority to DE102008036313A priority Critical patent/DE102008036313A1/de
Publication of DE102008036313A1 publication Critical patent/DE102008036313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/005Illumination controller or illuminated signs including an illumination control system
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/007Displays with power supply provided by solar cells or photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung nach Art eines Verkehrsschildes vorgeschlagen, die in sich abgeschlossene eine Stromversorgung, eine Steuerung, und einer Anzeigefläche aufweist. Die Steuerung wertet in oder an der Vorrichtung vorhandene Sensoren aus, die Umgebungseinflüssen in der Umgebung der Anzeigevorrichtung ausgesetzt sind. Aufgrund der von den Sensoren gelieferten Werte ermittelt eine Steuerung, ob eine Anzeige auf einer Anzeigefläche der Vorrichtung erfolgen soll, und welche Anzeige erfolgen soll. Die Anzeigevorrichtung ist in der Lage, das Ergebnis einer solchen Auswertung zusammen mit einer Angabe über die geographische Position der Anzeigevorrichtung über ein vorhandenes Funknetz zu übertragen. Ähnliche Anzeigevorrichtungen können diese Informationen empfangen. Aufgrund der geographischen Position können diese dann entscheiden, ob die empfangenen Auswertungswerte auch dazu führen, auf ihrer eigenen Anzeigefläche eine Anzeige durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung nach Art eines Verkehrsschildes oder dergleichen.
  • Es ist bereits ein Verkehrsanzeigegerät, insbesondere Verkehrsschild bekannt, das in einem Gehäuse ein Hinweisschild, Blink- und Leuchtlampen aufweist und das seine Energie über eine Solarzelle erhält. Das in dem Gehäuse vorhandene Hinweisschild wird über eine Fernsteuerung sichtbar gemacht beziehungsweise wieder ausgeschaltet ( DE 38 40 888 ). Damit soll das eigentliche Hinweisschild bedarfsgesteuert nur zu den Zeiten der tatsächlichen Notwendigkeit wirksam gemacht werden.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Einrichtung, die zur Anzeige von unterschiedlichen Verkehrsschildern geeignet ist, die über eine Fernsteuerung von einer zentralen Stelle ausgewählt werden ( US 3614727 ).
  • Weiterhin bekannt ist die Videoüberwachung von Verkehrsknotenpunkten mit Ampelanlagen und die Möglichkeit, in die Ampelsteuerung aufgrund der Ergebnisse der Videoüberwachung manuell einzugreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, flexibler, schneller, mit größerer Sicherheit und mit geringem Wartungsaufwand Einfluss auf den Verkehr nehmen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Anzeigevorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Anzeigevorrichtung sieht ähnlich aus wie ein Verkehrsschild. Sie hat eine Anzeigefläche, auf der ein Verkehrsschild dargestellt werden kann. Selbstverständlich können auch sonstige Hinweise dargestellt werden, wie dies bei Verkehrsschildern als Zusatzschild ebenfalls üblich ist. Um dieses Schild oder den Hinweis auf der Anzeigefläche darstellen zu können, enthält die Anzeigevorrichtung eine Einrichtung, um ein solches Schild darstellen zu können. Angesteuert wird diese Darstellungseinrichtung von einer elektronischen Steuerung. Die Stromversorgung wird von einer internen Stromversorgung übernommen, beispielsweise einer aufladbaren Batterie. Die Anzeigevorrichtung enthält mindestens einen Sensor, der auf externe Einflüsse anspricht und dessen Ausgabewerte von der Steuerung ausgewertet werden. In Abhängigkeit von der Auswertung der Werte des Sensors wird dann die Darstellungseinrichtung angesteuert, die dann ein bestimmtes Schild auf der Anzeigefläche darstellt. Unter Verkehr ist in diesem Zusammenhang nicht nur der Straßenverkehr zu verstehen, sondern auch der Verkehr auf Schienen, auf Wasserstraßen und überall dort, wo Verkehrsschilder oder Verkehrszeichen als optisch abzulesende Einrichtungen verwendet werden. Wenn im folgenden Beispiele gebracht werden, die sich mit dem Straßenverkehr beschäftigen, so sind dies nur Anwendungsbeispiele, die den Anwendungsbereich der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • In einem ganz einfachen Anwendungsbeispiel könnte eine solche Anzeigevorrichtung zeitgesteuert zu bestimmten Tageszeiten eine Geschwindigkeitsbeschränkung darstellen. Bei einer solchen Zeitsteuerung ist es ebenfalls möglich, die Geschwindigkeitsbeschränkung zu unterschiedlichen Tageszeiten oder auch Nachtzeiten unterschiedlich zu gestalten, also beispielsweise während des Berufsverkehrs eine stärkere Beschränkung zu fordern als während der Zeiten, wo weniger Verkehr herrscht. Als Sensor wirkt in diesem Fall eine Uhr. Es kann sich dabei um eine in der Anzeigevorrichtung enthaltene Uhr handeln, die mit einer entfernten Stelle synchronisiert wird, also beispielsweise um eine Funkuhr.
  • Das auf der Anzeigefläche darzustellende Schild beziehungsweise Verkehrsschild wird vorzugsweise optisch dargestellt, insbesondere dadurch, dass bestimmte Stellen der Anzeigefläche beleuchtet werden, um dadurch den Eindruck eines üblichen der Straßenverkehrsordnung oder einer sonstigen Verkehrsordnung (z. B. Binnen-Schifffahrts-Straßen-Ordnung) entsprechenden Schildes oder Verkehrszeichens hervorzurufen. Um in dem Beispiel der Geschwindigkeitsbeschränkung zu bleiben, wird also ein roter Ring mit einer innerhalb des roten Rings zu sehenden die maximale Geschwindigkeit darstellenden Zahl optisch dargestellt. Die Darstellung durch optische Einwirkung hat den Vorteil, dass keine vorgefertigten Schilder in der Vorrichtung vorhanden sein müssen, die durch Jalousien, Vorhänge oder dergleichen abgedeckt werden, wenn sie nicht wirksam sein sollen.
  • Ein weiterer Vorteil der Darstellung durch Licht liegt darin, dass die Helligkeit der Darstellung verändert werden kann. So ist es beispielsweise sinnvoll, tagsüber die Helligkeit zu erhöhen und nachts zu verringern. Dies kann beispielsweise zeitgesteuert erfolgen. Wenn die von der Erfindung vorgeschlagene Anzeigevorrichtung mit einem Helligkeitssensor versehen ist, kann die Veränderung der Helligkeit der Darstellung des Verkehrszeichens natürlich auch helligkeitsgesteuert erfolgen. Hier ist es sogar möglich, die Änderung der Helligkeit stufenlos durchzuführen.
  • Bei der optischen Darstellung kann es sich beispielsweise um eine Projektion handeln. Dabei können auch Lichtleiter verwendet werden, die das Licht von einer oder mehreren Lichtquellen, beispielsweise Halogenlampen, an bestimmte Stellen der Anzeigefläche leiten. Ob Besonders sinnvoll ist es aber, wenn annähernd punktförmige Lichtquellen angesteuert werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um LED's handeln. Diese sind in der Farbe Rot ebenso erhältlich wie in Weiß. Es ist auf diese Weise möglich, beispielsweise die gesamte Anzeigefläche aus diesen punktförmigen Lichtquellen aufzubauen beziehungsweise die gesamte Anzeigefläche mit punktförmigen Lichtquellen zu versehen, beispielsweise in Form einer Punktmatrix. Dadurch kann die Darstellungseinrichtung je nach Ansteuerung durch die Steuerung der Anzeigevorrichtung beliebige Kombinationen von punktförmigen Lichtquellen ansteuern und einschalten. Da die LEDs auch in den Farben Blau und Gelb zur Verfügung stehen, können Warnmeldungen oder Vorgaben (Geschwindigkeit) in den Farben Blau und Gelb visuell kenntlich gemacht werden. Es ist also möglich, alle möglichen Verkehrsschilder mit allen möglichen Beschriftungen darzustellen, auch solche Verkehrsschilder, die zum Zeitpunkt der Produktion der Anzeigevorrichtung noch nicht bekannt sind. Allenfalls ein Austausch von Steuerungsmodulen ist hierzu erforderlich.
  • Die in der Anzeigevorrichtung enthaltene Steuerung zur Abfrage und zur Auswertung der Werte des mindestens einen Sensors oder insbesondere alle Sensoren ermittelt als Auswertungsergebnis beispielsweise einen bestimmten Zustand des Verkehrs oder der Umgebung an der Stelle der Anzeigevorrichtung. Aus diesem Zustand leitet die Steuerung ab, ob sie ein bestimmtes Verkehrsschild anzeigen soll. Dieses Verkehrsschild zeigt sie dann an. Es ist aber auch sinnvoll, dass die Steuerung dieses Auswertungsergebnis an eine andere Stelle weiterleitet, wo dieses Auswertungsergebnis vielleicht von Interesse ist. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, dass die Anzeigevorrichtung eine Einrichtung zur insbesondere drahtlosen Übertragung von Signalwerten aufweist. Damit können insbesondere die gerade angesprochenen Auswertungsergebnisse, die sich aus der Auswertung der Sensoren ergeben, übertragen werden. An der Stelle, wo diese Werte empfangen werden, kann daraus ebenfalls eine Anzeige ermittelt werden, die im Hinblick auf eine Überwachung und Steuerung des Verkehrs von Interesse ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung eine Übertragungseinrichtung aufweist, mit der Statusinformationen übertragen werden können. Unter Statusinformationen sind solche Informationen zu verstehen, die sich beispielsweise darauf beziehen, ob die Anzeigevorrichtung in Ordnung ist, ob sie einen Fehler enthält, ob bestimmte Teile, Sensoren oder dergleichen ordnungsgemäß funktionieren oder nicht. Der Zweck der Übertragung von Statusinformationen besteht darin, dass Wartungspersonal alarmiert wird, um die Anzeigevorrichtung wieder in Ordnung zu bringen oder auszutauschen.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann die Anzeigevorrichtung eine Einrichtung zum insbesondere drahtlosen Empfang von Abfragesignalen und/oder Auslösesignalen aufweisen. Mithilfe dieser Einrichtung kann von einer entfernten Stelle abgefragt werden, wie der Verkehrszustand beziehungsweise der Umgebungszustand der Anzeigeeinrichtung ist, und auch, ob die Anzeigeeinrichtung in Ordnung ist. Unter Umgebungszustand ist beispielsweise zu verstehen, dass an der Stelle der Anzeigeeinrichtung Nebel herrscht. Unter Verkehrszustand kann beispielsweise ein Stau verstanden werden.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung eine Einrichtung zum drahtlosen Empfang von Steuersignalen aufweist. Dann kann die Anzeigevorrichtung tatsächlich auch von einer anderen Stelle aus gesteuert werden, wobei es sich nicht um eine zentrale Stelle zu handeln braucht. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung an einer Stelle, wo Nebel herrscht, die in entgegengesetzter Fahrtrichtung benachbarte Anzeigevorrichtung auffordern, dort auf den Nebel hinzuweisen, der an dieser Stelle vielleicht noch nicht vorhanden ist. Damit wird ein Autofahrer darauf hingewiesen, dass er beim Weiterfahren in eine Nebelbank hineinfährt.
  • Es wurde bereits daraufhingewiesen, dass zur Anzeige insbesondere Lichtquellen mit geringem Stromverbrauch bevorzugt sind. Als Stromversorgung für die Lichtquellen und für die Steuerung und zum Teil auch für die Sensoren dient eine Batterie, die in der Anzeigevorrichtung untergebracht ist. Zum Wiederaufladen dieser Batterie ist ein Generator vorgesehen, bei dem es sich beispielsweise um einen Generator mit Solarzellen handeln kann. Diese Solarzellen können insbesondere an dem Gehäuse der Anzeigevorrichtung selbst angebracht sein, so dass sie Teil der Anzeigevorrichtung sind. Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass der Generator windkraftbetrieben ist, falls die Anzeigevorrichtung an einer Stelle aufgestellt wird, wo es häufig ausreichend Wind gibt. Natürlich ist eine Kombination der beiden Möglichkeiten besonders sinnvoll.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die Anzeigevorrichtung die Uhrzeit berücksichtigen kann. Hier wirkt eine Uhr als Sensor.
  • Eine weitere Möglichkeit, Umgebungseinflüsse zu ermitteln, damit sie ausgewertet werden können, ist die Messung der Umgebungstemperatur. Damit kann dann eine mögliche Gefährdung durch Glatteis ermittelt werden. Ein Temperaturfühler kann sowohl die Lufttemperatur als auch die Bodentemperatur messen, und aus dem Verlauf einer Temperaturänderung lassen sich ebenfalls Rückschlüsse auf eine Änderung des Umgebungszustands der Anzeigevorrichtung herleiten.
  • Eine weitere Möglichkeit, Umgebungseinflüsse auszuwerten, ist dann gegeben, wenn ein Sensor die Feuchtigkeit misst. Diese Feuchtigkeit kann ebenso wie die Temperatur an mehreren Stellen gemessen werden.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls vor, einen Helligkeitssensor anzuordnen und mit auszuwerten. Bei der Auswertung kann natürlich auch berücksichtigt werden, ob sich die Helligkeit nur kurzzeitig vorübergehend ändert, was einen Hinweis auf eine Beleuchtung beispielsweise durch einen Scheinwerfer darstellen kann. Gerade die Ermittlung der Helligkeit kann in Kombination mit der Uhrzeit auf außergewöhnliche Umstände hinweisen, beispielsweise ein schweres Unwetter, bei dem sich die Helligkeit zu einer ungewöhnlichen Tageszeit unerwartet vermindert.
  • Ebenfalls vorgesehen ist, dass auch ein Windmesser als Sensor verwendet werden kann, so dass eine Seitenwindwarnung abgegeben werden kann. Ein Windmesser in Verbindung mit einem Feuchtigkeitssensor und der Temperaturmessung kann auch Werte für eine mögliche Glatteiswarnung liefern.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Sensor ein Mikrophon ist, oder auch mehrere Mikrophone. Aus der Auswertung von Mikrophonsignalen lassen sich möglicherweise Aussagen über das Verkehrsaufkommen und auch die damit verbundene Lärmentwicklung ermitteln.
  • Es wurde eingangs erwähnt, dass die Anzeigeeinrichtung auch in der Lage sein kann, Informationen über ihren eigenen Zustand an eine andere Stelle zu liefern, beispielsweise zu Wartungszwecken. Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrich tung einen Lagesensor und/oder einen Erschütterungssensor aufweist. Bei einem Lagesensor kann es sich um eine Art Pendel handeln, bei einem Erschütterungssensor um eine federnd aufgehängte Masse, die bei Erschütterung ihre Lage ändert und dadurch beispielsweise einen Stromkreis schließt. Beide Sensoren können dazu dienen, zu erkennen, dass die Anzeigevorrichtung selbst möglicherweise beschädigt ist. Es ist ja denkbar, dass ein Autofahrer gegen eine Anzeigevorrichtung fährt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung beziehungsweise ihre Steuerung eine Einrichtung enthält, um die augenblickliche geographische Position der Anzeigevorrichtung zu ermitteln. Zwar werden solche Anzeigevorrichtungen an einer bestimmten festen Stelle oder auch flexibel ohne externe Stromversorgung oder kabelgestützte Datenübermittlung installiert, so dass es auch mit anderen Methoden möglich ist, die geographische Position einer solchen Anzeigevorrichtung in einer Datenbank oder dergleichen zu vermerken. Wenn jedoch die Anzeigevorrichtung ihre Position selbst ermitteln kann, kann sie diese Position als eigene Statusinformationen weitergeben. Damit kann dann beim Aufstellen einer Anzeigevorrichtung, wenn diese zum ersten Mal installiert wird, diese ihre Position einer zentralen Stelle melden.
  • Zur Ermittlung der geographischen Position kann beispielsweise ein GPS-Empfänger dienen. Dieser GPS Empfänger liefert gleichzeitig auch die korrekte Uhrzeit mit, so dass dieser Empfänger als Sensor verstanden werden kann. Zur Übermittlung der auf diese Weise ermittelten geographischen Position an die zentrale Stelle kann dann ein GRPS-Sender dienen.
  • Eine Alternative wäre die, dass die Anzeigevorrichtung in einem Speicher ihrer Steuerung, der sowieso vorhanden sein muss, eine Stelle zur Abspeicherung der geographischen Position aufweist. Beim Installieren der Anzeigevorrichtung kann dann diese Position manuell eingegeben werden.
  • Die geographische Position kann nicht nur dazu dienen, dass eine zentrale Wartungsstelle weiß, wo die Anzeigevorrichtung steht. Die Übermittlung der geographischen Position als Statusinformationen kann auch den in der geographischen Umgebung stehenden Anzeigevorrichtungen einen Hinweis geben, ob sie von dort kommende Auswertungsergebnisse selbst auswerten und berücksichtigen können, müssen oder sollen. Die von einer Anzeigevorrichtung übertragene Meldung, dass dort Nebel herrscht, ist sicherlich nur für die in der geographischen Umgebung stehenden anderen Anzeigevorrichtungen von Interesse. Weiter entfernt stehende Anzeigevorrichtungen, die diese Meldung erhalten, können diese missachten.
  • Die automatische eigenständige Ermittlung der geographischen Position, was bei einer fest installierten Anzeigevorrichtung an sich nicht besonders sinnvoll zu sein scheint, hat aber auch den Vorteil, dass bei Wartungsarbeiten, wenn die Anzeigevorrichtung in eine Reparaturwerkstatt gebracht wird, ihr augenblicklicher Aufenthaltsort einer zentralen Wartungsstelle immer bekannt sein kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung eine eindeutige maschinenlesbare Seriennummer erhält, die beispielsweise in dem Gehäuse der Anzeigevorrichtung angebracht ist, so dass bei Austauschen einer elektronischen Steuerung als Baugruppe die neue Steuerung die Zuordnung zu der Anzeigevorrichtung wieder anhand der Seriennummer erkennen kann.
  • Zu den Sensoren kann auch eine Kamera gehören, die beispielsweise entgegengesetzt der Fahrtrichtung gerichtet ist und die ein Bild der Straße vor ihr als Meldung an eine zentrale Stelle liefert. Selbstverständ lich können auch mehrere Kameras vorhanden sein, wobei dann eine Kamera auch in Fahrtrichtung gerichtet sein kann. Kameras können auch dazu verwendet werden, das Verkehrsaufkommen zu messen, ähnlich wie dies mithilfe von Mikrophonen und gegebenenfalls auch Lichtschranken oder Induktionsschleifen geschehen kann.
  • Ebenso kann die von der Erfindung vorgeschlagene Anzeigevorrichtung als Sensor mindestens eine Situationskamera enthalten, die die Fahrbahn überwacht und deren Überwachungssignale mithilfe von Bildverarbeitungsfunktionen ausgewertet werden. Auf diese Weise lassen sich Gegenstände auf der Fahrbahn, beispielsweise ein verlorener Auspuff oder verlorene Ladung, oder sonstige ungewöhnliche Situationen erkennen und daraus Anzeigen ableiten.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen auch ein Signal abgibt, das das auf der Tafel der Anzeigevorrichtung dargestellten Verkehrsschild und die Fahrtrichtung, für dieses gilt, überträgt. Diese Maßnahme kann dazu verwendet werden, in einem Kraftfahrzeug einen Empfänger und einen kleinen Bildschirm anzuordnen, auf dem das Verkehrsschild dann auch angezeigt wird. Dieses Verkehrsschild kann auf dem Display solange stehen bleiben, bis es beispielsweise durch eine andere Anzeigevorrichtung wieder aufgehoben wird. Denkbar ist auch natürlich, dass das Aufheben eines solchen Verkehrsschildes zeitgesteuert erfolgt.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass diese Informationen, die auf der Anzeigetafel der Anzeigevorrichtung dargestellt werden, auch an eine Zentrale übermittelt werden, von wo aus sie auf die Navigationsgeräte allgemeinen übertragen werden können.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Tatsache, dass die Anzei gevorrichtung zunächst einmal in sich abgeschlossen ist und die anzuzeigenden Werte aus den Sensoren selbst ermittelt. Auch dann, wenn viele derartige Anzeigevorrichtungen als ein System zusammenwirken, ist jede Anzeigevorrichtung in sich abgeschlossen. Ob ein von einer anderen Anzeigevorrichtung empfangenes Signal in der empfangenden Anzeigevorrichtung zu einer Aktion führt, entscheidet die Steuerung der empfangenden Anzeigevorrichtung.
  • Die Einzelteile der Anzeigevorrichtung, also beispielsweise die Ansteuerung und Auswertung von Sensoren, die Einrichtung zur Ermittlung der geographischen Position, die Einrichtung zur Übermittlung von Auswertungsergebnissen und von Statussignalen, die Einrichtung zum Empfang von Signalen, können jeweils für sich als funktionelle und mechanische Module ausgebildet sein, so dass je nach dem Anwendungsfall und/oder Anwendungsort nur bestimmte Module in der Anzeigevorrichtung vorhanden zu sein brauchen. Auf diese Weise ist auch eine nachträgliche Ergänzung und auch im Wartungsfall der Austausch nur einzelner Module möglich.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer Anzeigevorrichtung nach der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht einer Anzeigevorrichtung;
  • 3 schematisch die einzelnen Funktionen der Anzeigevorrichtung;
  • 4 die Anordnung mehrerer von der Erfindung vorgeschlagener Anzeigevorrichtungen an einer Straße;
  • 5 eine der 4 ähnliche Darstellung in einem anderen Anwendungsfall.
  • 1 zeigt perspektivisch in vereinfachter Form eine Anzeigevorrichtung nach der Erfindung. Die Anzeigevorrichtung ist ähnlich aufgebaut wie ein übliches Verkehrsschild, vielleicht etwas größer. Sie steht auf einem Pfosten 1, der mit dem Erdboden verbunden ist. Eine weitere nicht dargestellte Möglichkeit im flexiblen Einsatz ist ein Sockel, an dem die Anzeigevorrichtung angebracht wird, um auf diese Weise den Vorteil der kabellosen Installation zu nutzen. Am oberen Ende des Pfostens 1 ist ein Gehäuse 2 angebracht, das die wesentlichen Elemente der Anzeigevorrichtung in seinem Inneren aufnimmt. Das Gehäuse 2 weist die Form eines Kastens auf, mit zwei parallel zueinander verlaufenden Flachseiten und einem Rahmen. Eine der beiden Flachseiten ist als Anzeigefläche 3 ausgebildet, wobei die Anzeigevorrichtung so am Straßenrand aufgestellt wird, dass diese Anzeigefläche 3 entgegen der Fahrtrichtung gerichtet ist, so dass ein in einem herannahenden Kraftfahrzeug sitzender Fahrer auf diese Anzeigefläche 3 blickt. Wenn nicht das Erfordernis einer Anzeige, Warnung, oder eines Hinweises besteht, kann die Anzeigefläche 3 auch leer beziehungsweise ausgeschaltet (dunkel) sein. Sie ist so gestaltet, dass sie möglichst die gesamte Vorderseite der Anzeigevorrichtung ausfüllt, so dass nur ein schmaler Rand 4 bleibt.
  • An der Oberseite 5 ist im dargestellten Beispiel ein Solarpaneel 6 angebracht, und zwar so, dass es in Südrichtung gerichtet ist. Die Anbringung des Solarpaneels 6 mit den einzelnen Solarzellen 7 wird jeweils an Ort und Stelle so eingerichtet, dass die Sonnenstrahlung möglichst gut ausgenutzt wird. Im dargestellten Beispiel erfolgt die Anbringung an der Oberseite 5 des Gehäuses 2, es ist jedoch auch möglich, dass das Solarpaneel 6 beispielsweise an der Rückseite des Gehäuses 2 angebracht ist, wenn dies die geographischen Gegebenheiten für sinnvoll erachten lassen.
  • An dem Gehäuse 2 ist rechts hinten eine Antenne 8 angebracht, die zur drahtlosen Verbindung der in dem Gehäuse 2 angeordneten Steuerung mit der Außenwelt bestimmt ist (z. B. GRPS oder UMTS).
  • An der Unterseite des Gehäuses 2 ist auf der der Straße zugewandten Seite des Gehäuses 2 ein Zusatzelement 9 angebracht, in dem beispielsweise zwei Kameras angeordnet sind. Die eine Kamera ist mit ihrem angedeuteten Objektiv 10 quer zur Straße gerichtet, wobei die Richtung des Objektivs 10 schräg nach unten zeigen kann. Mit der Kamera, zu der dieses Objektiv 10 gehört, kann beispielsweise der Verkehrsfluss ermittelt werden, wenn eine Steuerung das Signal der Kamera auswertet.
  • In dem Zusatzelement 9 ist, wie bereits erwähnt, eine zweite Kamera angeordnet, deren Objektiv 11 entgegengesetzt zur Fahrtrichtung gerichtet ist. Mit dem Bild, das diese Kamera liefert, kann beispielsweise ein Bild der Verkehrssituation vor der Anzeigevorrichtung ermittelt werden. Dieses Bild kann von einer Übertragungseinrichtung an eine zentrale Stelle übermittelt werden. Die Übermittlung kann zum Beispiel über UMTS mittels MMS erfolgen.
  • Es ist weiterhin möglich, dass in dem Zusatzelement auch eine dritte Kamera angeordnet wird, die in Fahrtrichtung zeigt, also entgegengesetzt zur der dem Objektiv 11 zugeordneten Kamera.
  • Alle Kameras sind Beispiele für Sensoren, deren Ausgangswerte von einer in dem Gehäuse 2 angeordneten Steuerung ausgewertet werden.
  • Was mit den Ausgabegeräten der Sensoren geschieht, kann von der Steuerung in dem Gehäuse 2 selbst entschieden werden. Beispielsweise kann die dem Objektiv 11 zugeordnete Kamera auch zu weiteren Tätigkeiten und Auswertungen herangezogen werden.
  • 2 zeigt das Gehäuse 2 von der Straßenseite aus. Zum Öffnen des Gehäuses kann beispielsweise die Rückseite als Klappe 12 ausgebildet sein, die an der Oberkante angelenkt ist. Auf diese Weise ist es auch möglich, dass auch die Rückseite als Anzeigefläche dienen kann, wobei auf der Rückseite in der Regel andere Hinweise dargestellt werden als auf der an der Vorderseite vorhandenen Anzeigefläche 3.
  • Die übrigen Sensoren sind in der vereinfachten Darstellung der 1 und 2 nicht dargestellt. Es ist sinnvoll, die Sensoren geschützt unterzubringen, also beispielsweise in Teilen des Gehäuses, so dass sie wetterfest untergebracht sind und nicht von Passanten beschädigt werden können.
  • Während die 1 und 2 die mechanische Ansicht einer Anzeigevorrichtung zum Inhalt haben, zeigt die 3 das Zusammenwirken der einzelnen Teile der Vorrichtung in ihrer Funktion. Dabei sind die einzelnen Teile als Funktionsblöcke dargestellt. Die Anzeigevorrichtung enthält eine Stromversorgung 15, in der üblicherweise eine Batterie oder ein Akkumulator untergebracht ist. Mit dieser Stromversorgung 15 ist ein Generator verbunden, beispielsweise das Solarpaneel 6, das in 1 und 2 schon angesprochen wurde. Es könnte hier auch ein windbetriebener Generator angeschlossen werden. Im übrigen braucht das Solarpaneel 6 nicht an der Vorrichtung selbst angebracht zu sein, es könnte auch an einem danebenstehenden Mast in unmittelbarer Nähe angebracht sein.
  • Eine externe Stromversorgung und/oder eine kabelgespeiste Kommuni kationseinrichtung sind bei dieser von der Erfindung vorgeschlagenen Anzeigevorrichtung nicht erforderlich. Dadurch ist eine flexible Installation möglich. Falls aber eine externe Stromversorgung beispielsweise an der Stelle, wo die Anzeigeeinrichtung aufgestellt wird, ohnehin zur Verfügung steht, ist auch ein Anschluss der Anzeigevorrichtung an diese Stromversorgung möglich. Das gleiche gilt für eine kabelgebundene Kommunikationseinrichtung.
  • Die Stromversorgung 15 beliefert die Steuerung 16 mit Energie. Die Steuerung 16 beliefert eine Darstellungseinrichtung 17 mit Informationen, und die Darstellungseinrichtung 17 stellt auf der Anzeigefläche 3 ein optisches Signal dar, beispielsweise das Bild eines Verkehrsschildes 18.
  • Die Steuerung 16 ist derjenige Teil der Anzeigevorrichtung, der mit den Sensoren verbunden ist und der die Ausgangswerte der Sensoren misst und auswertet. Mit der Steuerung ist ein erstes Modul 21 verbunden, in dem beispielsweise die Sensoren vorhanden sind, die in der Einleitung bereits erwähnt wurden.
  • Mit der Steuerung ist weiterhin ein Modul 22 mit einer Farbkamera verbunden, wobei diese Farbkamera beispielsweise dem Objektiv 11 zugeordnet ist und entgegengesetzt zur Fahrtrichtung gerichtet ist.
  • Mit der Steuerung 16 ist ein drittes Modul 23 verbunden, in dem eine Videokamera angeordnet ist. Es kann sich beispielsweise um die dem Objektiv 10 zugeordnete Videokamera handeln.
  • Ein viertes Modul 24 ist mit der Steuerung 16 verbunden. In diesem Modul 24 erfolgt die selbst gesteuerte Ermittlung der geographischen Position der Anzeigevorrichtung, beispielsweise mithilfe eines GPS-Empfängers. Es gibt auch andere Methoden zur Ermittlung der geogra phischen Position, beispielsweise mithilfe mehrerer Sender des Mobilfunknetzes.
  • Alle diese Module können mit einer Anzeigevorrichtung kombiniert werden, wobei die Auswertung in der Steuerung erfolgt. In der Steuerung ist üblicherweise ein Rechnermodul mit handelsüblichen Schnittstellen und handelsüblicher Hardware untergebracht, wobei die Auswertung dann über Programme erfolgt.
  • Mit der Steuerung 16 ist weiterhin ein Sendermodul 25 verbunden, in dem eine Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Auswertungsergebnissen der Steuerung und von Statuswerten untergebracht ist. In einem weiteren Modul 26 ist eine Einrichtung zum Empfang von Signalen untergebracht, die die Steuerung 16 veranlassen sollen, bestimmte Statuswerte oder Auswertungsergebnisse abzugeben. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Steuerung aufgrund empfangener Werte die Anzeige ändert. Im weitesten Sinne kann eine solche Empfangseinrichtung auch als Sensor aufgefasst werden.
  • Im Folgenden soll nun die Wirkungsweise der von der Erfindung vorgeschlagenen Vorrichtung anhand einiger einfacher Beispiele erläutert werden.
  • Beispiel 1:
  • Eine Anzeigevorrichtung nach der Erfindung steht an einer Straße vor einer Schule, in der nur vormittags Unterricht erteilt wird. Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr, er endet für die unterschiedlichen Klassen zu unterschiedlichen Zeiten, frühestens um 11:00 Uhr, spätestens um 13:00 Uhr. Die Anzeigevorrichtung, die eine Uhr enthält, schaltet um 7:30 eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h ein, um 8:15 Uhr schaltet sie die Geschwindigkeitsbeschränkung aus, um 10:45 Uhr wird die Ge schwindigkeitsbeschränkung wieder eingeschaltet, und um 13:30 Uhr wieder ausgeschaltet. Hier dient als Sensor eine Uhr, und die Steuerung muss bestimmte Informationen haben, aus denen sie zusammen mit der Uhrzeit eine Auswertung durchführt, die dazu führt, dass bestimmte Anzeigen auf der Anzeigefläche erscheinen.
  • Beispiel 2:
  • Eine häufige Unfallursache ist ein zu schnelles Fahren bei schlechten Sichtverhältnissen, beispielsweise bei Nebel. Die Anzeigevorrichtung kann aufgrund verschiedener Methoden die Sichtweite ermitteln. Beispielsweise versucht eine entgegen der Fahrtrichtung gerichtete in der Anzeigevorrichtung enthaltene Kamera, die Straßenbegrenzungspfosten zu erkennen. Das Bild der Straßenbegrenzungspfosten ist bei Nebel möglicherweise weniger scharf als bei normaler Sicht. Ein Vergleich innerhalb der Steuerung kann daher einen Hinweis auf Nebel geben. Hierzu verwendet die Steuerung eine entsprechende Bildverarbeitungssoftware.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass aufgrund von Feuchtigkeitsmessungen, Temperaturen und Änderungen dieser Parameter berechnet wird, wann der Nebel auftreten wird. Nebel entsteht dann, wenn die relative Luftfeuchtigkeit 100% beträgt. Dies kann eine entsprechende Steuerung aufgrund der Umgebungswerte ermitteln.
  • Beim Feststellen von Nebel kann die Anzeigevorrichtung die Tatsache des Vorhandenseins von Nebel und ihre eigene geographischen Position mithilfe der Sendereinrichtung versenden. Die in der Nachbarschaft vorhandenen Anzeigevorrichtungen können aufgrund der mitübertragenen geographischen Position der sendenden Anzeigevorrichtung erkennen, dass der Nebel in diesem Gebiet vorhanden ist, auch wenn sie selbst noch keinen Nebel erkennen können. Sie können daher auch auf ihre Anzeigefläche eine Nebelwarnung darstellen.
  • Wenn beispielsweise die Anzeigevorrichtung 31 in 4 aufgrund der von ihr ausgewerteten Sensoren das Vorhandensein von Nebel feststellt und die geographische Position und die Tatsache des Nebels versendet, so können die benachbarten Anzeigevorrichtungen 32 bis 34 aufgrund der mitübersandten geographischen Position feststellen, dass in dieser Gegend Nebel herrscht. Die Steuerungen der Anzeigevorrichtungen 32 bis 34 können nun ihrerseits das Vorhandensein von Nebel auf der Anzeigefläche 3 anzeigen, auch wenn bei ihnen selbst noch kein Nebel festgestellt werden kann.
  • Beispiel 3:
  • Verkehrsstaus entstehen dann, wenn zu viele Kraftfahrzeuge auf einer Straße unterwegs sind. Verkehrsstaus lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen dadurch vermeiden, dass frühzeitig vor Entstehen des Staus die Geschwindigkeit begrenzt wird. Mithilfe von Kameras kann eine Anzeigevorrichtung die Zahl der Kraftfahrzeuge pro Zeiteinheit erkennen und mithilfe von Auswerteprogrammen ermitteln, ob die Zahl pro Zeiteinheit einen Wert überschreitet, der kritisch ist. Hier kann die Anzeigevorrichtung dann die Geschwindigkeit begrenzen. Sie kann auch diesen Vorgang an benachbarte Anzeigevorrichtungen weiterleiten, die ihrerseits entscheiden können, ob sie schon eine Stauwarnung abgeben oder nicht.
  • Bei der Ermittlung des Fahrzeugaufkommens kann nicht nur die Zahl der Kraftfahrzeuge pro Zeiteinheit ermittelt werden, sondern auch ihre Geschwindigkeit. Auch hieraus lassen sich Rückschlüsse auf das Entstehen eines Staus ziehen, so dass auch diese Werte mit in die Auswertung eingehen können.
  • In 4 sind an einer Straße 30 mehrere Anzeigevorrichtungen 31 bis 34 angeordnet. Jede dieser Anzeigevorrichtungen hat eine Anzeigefläche 3, die einer bestimmten Richtung des Verkehrs auf der Straße 30 entspricht. Stellt nun beispielsweise die Anzeigevorrichtung 31 fest, dass vor ihr ein Stau entstanden ist, so überträgt sie zusammen mit der geographischen Position die Tatsache, dass ein Stau vorhanden ist. Die Anzeigevorrichtung 32 in der gleichen Fahrtrichtung und die Anzeigevorrichtungen 33, 34 in der entgegengesetzten Fahrtrichtung empfangen jetzt die Mitteilung der Anzeigevorrichtung 31, dass hier ein Stau vorhanden ist. Die Anzeigevorrichtungen 33, 34 der entgegengesetzten Fahrtrichtung zeigen keine Anzeige eines Staus, während die in Fahrtrichtung vor der Anzeigevorrichtung 31 angeordnete Anzeigevorrichtung 32 auf den beginnenden Stau hinweist.
  • Beispiel 4:
  • Bei sehr plötzlich auftretendem heftigem Regen werden Straßen mit einer Wasserschicht überzogen, die zu Aquaplaning führen kann. Hier kann eine Anzeigevorrichtung, die als Sensor einen Niederschlagsmesser aufweist, eine Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigen und gleichzeitig auf die Gefahr des Aquaplaning aufmerksam machen. Auch hier ist es sinnvoll, dass diese Informationen, also die Auswertung des Niederschlagssensors, von der Anzeigevorrichtung zusammen mit der Statusinformationen über die geographische Stelle übersandt wird. Die in der geographischen Umgebung vorhandenen gleich aufgebauten Anzeigevorrichtungen können dann, sofern sie an der gleichen Straße stehen, schon vorausschauend auf das Aquaplaning hinweisen.
  • Beispiel 5:
  • An bestimmten Stellen, beispielsweise vor Brücken, kann heftiger Seitenwind auftreten, der eine Gefährdung des Verkehrs darstellt. Eine ständige Warnung vor Seitenwind verliert mit der Zeit ihre Wirksamkeit. In diesem Fall kann eine Anzeigevorrichtung, die einen Windgeschwindigkeitsmesser und eine Einrichtung zur Feststellung der Windrichtung hat, immer dann, wenn die Windgeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, eine Warnung zusammen mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Anzeigefläche darstellen.
  • Beispiel 6:
  • Wenn Autobahnen an Wohngegenden vorbeiführen, ist es aus Gründen des Lärmschutzes üblich, dass dort die Geschwindigkeit beschränkt wird. Es ist aber bekannt, dass bei hohem Verkehrsaufkommen die Lärmbelästigung bei gleicher Geschwindigkeit größer ist als bei geringem Verkehrsaufkommen. Hier ist es nun möglich, dass die von der Erfindung vorgeschlagene Anzeigevorrichtung mithilfe von Mikrophonen als Sensoren den tatsächlichen Lärmpegel erfasst und bei Überschreiten von Grenzwerten eine Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigt. Dadurch wird es möglich, den Verkehrsfluss bei geringem Verkehrsaufkommen, zum Beispiel nachts, nicht unnötig zu beeinflussen.
  • Beispiel 7:
  • Bei Geschwindigkeitsbeschränkungen, die nur unter bestimmten Bedingungen eingeschaltet beziehungsweise aktiv gemacht werden, kann eine Anzeigevorrichtung nach der Erfindung dann auch eine Geschwindigkeitsüberwachung ebenfalls flexibel nicht nur einschalten, sondern auch den einzuhaltenden Wert je nach der Anzeige auf der Geschwindigkeitsbeschränkung ändern. Die Geschwindigkeitsüberwachungsanlage, also beispielsweise eine Radaranlage, kann in der Anzeigevorrichtung eingebaut sein. Es ist auch möglich, dass eine externer Geschwindigkeitsüberwachung sein Lager von der Anzeigeeinrichtung angesteuert wird.
  • Beispiel 8:
  • In außergewöhnlichen Gefahrensituationen, für die es unter Umständen kein geeignetes Verkehrsschild gibt, kann die Anzeigeeinrichtung beispielsweise ein blaues oder auch ein gelbes Blinklicht abgeben. Dies kann entweder auf der Anzeigefläche selbst erfolgen, auf der ja mithilfe blauer LEDs auch blaue Zeichen angezeigt werden können, oder mithilfe einer an der Anzeigeeinrichtung angebrachten üblichen blauen oder gelben rotierenden Warenlampe. Wenn die Anzeigevorrichtung ein Mikrophon enthält und also auf Geräusche reagieren kann, kann sie beispielsweise feststellen, ob in der Umgebung ein Martinshorn zu hören ist, und als Reaktion selbst ein blaues Blinklicht anzeigen.
  • Beispiel 9:
  • Mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein wird die Ermittlung von Schadstoffen und eine aktuelle Beeinflussung des Verkehrs aufgrund von hohen Schadstoffkonzentrationen sinnvoll. Die Anzeigevorrichtung kann Sensoren für Schadstoffe enthalten und bei Überschreiten von Grenzwerten Geschwindigkeitsbeschränkungen vorschreiben. Diese können dann, wie im Beispiel 7 beschrieben, auch überwacht werden. Dies gilt beispielsweise für Feinstaubwerte und Ozonwerte.
  • Beispiel 10:
  • Die Anzeigevorrichtung wurde aufgrund ihrer eigenen Beurteilung der Umgebung, also des Verkehrsaufkommens, der Sichtverhältnisse usw. so gesteuert, dass sie auf ihrer Anzeigetafel eine Geschwindigkeitsbeschränkung oder irgendein anderes Verkehrsschild darstellt. Beispielsweise zeigt die Anzeigevorrichtung 42 in 5 eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 km/h.
  • Nun sendet die Anzeigevorrichtung mit einer geringen Reichweite ein Signal, das das auf der Anzeigetafel dargestellte Verkehrsschild zum Inhalt hat. Der Vorgang des Sendens ist durch das Symbol 43 in 5 dargestellt. In einem Empfangsgerät, das jetzt nicht mehr in einer der benachbarten Anzeigevorrichtungen untergebracht ist, sondern in einem Kraftfahrzeug 44, wird der Inhalt dieses abgeschickten Signals erkannt und decodiert. Auf einer Anzeigevorrichtung 45 im Kraftfahrzeug kann nun dieses Verkehrsschild ebenfalls angezeigt werden. Dies bedeutet bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung, dass in dem Kraftfahrzeug, das die Anzeigevorrichtung passiert, jetzt auf einer Anzeigeeinrichtung 45 die Geschwindigkeitsbeschränkung ebenfalls angezeigt wird, und zwar solange, wie sie gilt. Insbesondere ist hier vorgesehen, dass dieses Verkehrsschild auf einer Anzeige eines Navigationsgeräts angezeigt wird. Das von der Anzeigevorrichtung am Straßenrand ausgesandte Signal kann so codiert werden, dass es nur von den Fahrzeugen registriert wird, die in die Richtung fahren, für die das Verkehrsschild gilt.
  • Wenn nun die nächste Anzeigevorrichtung 46 ein Signal 43 mit einem anderen Inhalt sendet, wird bei Passieren der Anzeigevorrichtung 46 die Anzeigeeinrichtung 45 im Kraftfahrzeug 44 auf das neue Signal umgeschaltet. Gibt dagegen die nächste Anzeigeeinrichtung 46 ein leeres Signal ab, wird die Anzeigeeinrichtung 45 im Kraftfahrzeug 44 abgeschaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3840888 [0002]
    • - US 3614727 [0003]

Claims (40)

  1. Anzeigevorrichtung nach Art eines Verkehrsschildes, mit 1.1 einer Anzeigefläche (3), 1.2 einer Darstellungseinrichtung (17) zur Darstellung eines Verkehrsschildes auf der Anzeigefläche (3), 1.3 mindestens einem auf äußere Einflüsse reagierenden Sensor, 1.4 einer Steuerung (16) zur Abfrage und Auswertung des Sensors und zur Ansteuerung der Darstellungseinrichtung (17), sowie mit 1.5 einer internen Stromversorgung (15).
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Darstellungseinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass sie ein Verkehrsschild optisch auf der Anzeigefläche (3) darstellt, insbesondere durch Licht.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Helligkeit der Darstellung veränderbar ist, insbesondere in Abhängigkeit von den von dem Sensor gelieferten Werten.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die optische Darstellung eine Projektion umfasst.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die optische Darstellung das Ansteuern von annähernd punktförmigen Lichtquellen umfasst.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung (25) von Signalen, insbesondere von sich aus der Auswertung des mindestens einen Sensors ergebenden Signalen.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Übertragungseinrichtung (25) zur Übertragung von Statusinformationen ausgebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zum drahtlosen Empfang (26) von Abfragesignalen und/oder Auslösesignalen.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zum drahtlosen Empfang (26) von Steuersignalen.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die interne Stromversorgung (15) eine Batterie und einen Generator aufweist.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Generator Solarzellen (6) enthält.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der der Generator windbetrieben ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Sensor ein Temperaturfühler ist.
  14. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Sensor ein Feuchtigkeitsfühler ist.
  15. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Sensor ein Helligkeitssensor ist.
  16. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Sensor ein Windmesser ist.
  17. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Sensor ein Lagesensor ist.
  18. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Sensor ein Mikrophon ist, insbesondere ein Richtmikrophon.
  19. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Sensor ein Erschütterungssensor ist.
  20. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Sensor ein Niederschlagsensor ist.
  21. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung (24) zur Ermittlung der geographischen Position der Anzeigevorrichtung.
  22. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Kamera.
  23. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Abfrageeinrichtung für eine Uhrzeit.
  24. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung zur Ermittlung einer Sichtweite.
  25. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Feinstaubsensor.
  26. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Ozonsensor.
  27. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer von der Steuerung abfragbaren unveränderbaren Seriennummer.
  28. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 27, bei der die Einrichtung (25, 26) zur drahtlosen Übertragung eines der vorhandenen Funknetze benutzt.
  29. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Darstellungseinrichtung (17) zur Darstellung eines einer Straßenverkehrsordnung entsprechenden Verkehrsschildes ausgebildet ist.
  30. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei der die Darstellungseinrichtung (17) zur Darstellung eines einer Binnenschifffahrtsordnung entsprechenden Zeichens ausgebildet ist.
  31. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, bei der die Darstellungseinrichtung (17) zur Darstellung eines einer Schienenverkehrsordnung entsprechenden Signals ausgebildet ist.
  32. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 31, bei der die Einrichtung (25, 26) zur drahtlosen Übertragung ein das auf der Anzeigetafel angezeigte Verkehrsschild enthaltendes Signal und die Fahrtrichtung überträgt, für die dieses Verkehrsschild gilt.
  33. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 32, mit einer über einen Empfänger mit der Einrichtung (25, 26) zur drahtlosen Übertragung verbundenen transportablen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des auf der Anzeigetafel angezeigten Verkehrsschild.
  34. Verwendung einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33 im Straßenverkehr.
  35. Verwendung einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33 im Schienenverkehr.
  36. Verwendung einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33 im Schiffsverkehr.
  37. Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1–33, bei dem die von dem Sensoren gelieferten Signale in einer der Anzeigevorrichtung zugeordneten Auswerteeinrichtung ausgewertet und aufgrund der Auswertung die Darstellungseinrichtung zur Darstellung des Verkehrsschildes auf der Anzeigetafel angesteuert wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, bei dem das Ergebnis der Auswertung an eine benachbarte Anzeigevorrichtung übermittelt wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, bei dem das auf der Anzeigetafel dargestellte Verkehrsschild und die Fahrtrichtung, für die es gilt, drahtlos an transportable Anzeigeeinrichtungen übermittelt wird, insbesondere an Navigationssysteme.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, bei dem das auf der Anzeigetafel der Anzeigevorrichtung dargestellte Verkehrsschild, die Fahrtrichtung, für die es gilt, und der Standort der Anzeigevorrichtung an eine Zentrale zur Steuerung von Verkehrsinformationssystemen übermittelt wird.
DE102008036313A 2008-03-25 2008-07-29 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102008036313A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036313A DE102008036313A1 (de) 2008-03-25 2008-07-29 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016906.4 2008-03-25
DE102008016906 2008-03-25
DE102008036313A DE102008036313A1 (de) 2008-03-25 2008-07-29 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036313A1 true DE102008036313A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036313A Withdrawn DE102008036313A1 (de) 2008-03-25 2008-07-29 Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036313A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375397A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Havainne Oy Aufmerksamkeit erweckendes Anzeigesystem und Anzeigevorrichtung
DE102010056548A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Karl-Heinrich Hesse Verfahren und System zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Geisterfahrern
CN103578375A (zh) * 2013-10-09 2014-02-12 张广舜 一种太阳能光伏发电照亮的车站牌
CN105160900A (zh) * 2015-08-20 2015-12-16 南京安通杰科技实业有限公司 一种交通信息提示装置
CN105741697A (zh) * 2016-04-26 2016-07-06 江苏理工学院 智能交通指示牌
EP3239952A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Bremicker Verkehrstechnik GmbH & Co. KG Geschwindigkeitsanzeigeanlage
WO2018080382A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Blink Services Ab Device, system and method for monitoring road sign
RU202600U1 (ru) * 2020-04-03 2021-02-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ростовский государственный экономический университет (РИНХ)" Сигнальное устройство
CN115369792A (zh) * 2022-09-08 2022-11-22 滁州赛康交通科技有限公司 智能道路指示牌

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614727A (en) 1968-08-16 1971-10-19 Minnesota Mining & Mfg Changeable highway sign and motorist aid system
DE3840888A1 (de) 1988-12-05 1990-06-21 Rudolf Dipl Ing Feuersenger Verkehrsanzeigegeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614727A (en) 1968-08-16 1971-10-19 Minnesota Mining & Mfg Changeable highway sign and motorist aid system
DE3840888A1 (de) 1988-12-05 1990-06-21 Rudolf Dipl Ing Feuersenger Verkehrsanzeigegeraet

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2375397A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Havainne Oy Aufmerksamkeit erweckendes Anzeigesystem und Anzeigevorrichtung
DE102010056548A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Karl-Heinrich Hesse Verfahren und System zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor Geisterfahrern
CN103578375A (zh) * 2013-10-09 2014-02-12 张广舜 一种太阳能光伏发电照亮的车站牌
CN105160900A (zh) * 2015-08-20 2015-12-16 南京安通杰科技实业有限公司 一种交通信息提示装置
CN105741697A (zh) * 2016-04-26 2016-07-06 江苏理工学院 智能交通指示牌
EP3239952A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Bremicker Verkehrstechnik GmbH & Co. KG Geschwindigkeitsanzeigeanlage
WO2018080382A1 (en) * 2016-10-27 2018-05-03 Blink Services Ab Device, system and method for monitoring road sign
RU202600U1 (ru) * 2020-04-03 2021-02-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ростовский государственный экономический университет (РИНХ)" Сигнальное устройство
CN115369792A (zh) * 2022-09-08 2022-11-22 滁州赛康交通科技有限公司 智能道路指示牌

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036313A1 (de) Anzeigevorrichtung
KR102027086B1 (ko) 주변 환경에 따라 제한 속도가 변경되는 가변형 교통표지판 시스템
US9564049B2 (en) Electronic traffic alert system
DE102005017287A1 (de) Fahrzeuginformationssystem für einen Kreisverkehr
CN203786903U (zh) 可变限速道路交通安全监测控制系统
DE1942366A1 (de) Strassenverkehrszeichen mit veranderbarer Anzeige und mit Weisungen fuer Kraftfahrer
EP0357893A2 (de) Verfahren zum Messen des Verkehrsflusses auf Strassen
KR100775571B1 (ko) 기후 변화에 따라 최고 제한속도가 변경되는교통표시장치의 제어방법
EP3540709A1 (de) Strassenüberwachungssystem
CA3164350A1 (en) Devices and methods for channelizing vehicular traffic and enhancing work zone safety
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE4002337A1 (de) Warneinrichtung
DE102014206074B4 (de) Straßenbeleuchtungsmast
EP0565992A2 (de) Verfahren sowie System zum Überwachen des Strassenverkehrs und zur Information der Verkehrsteilnehmer
CN207259991U (zh) 一种多功能道路交通指示牌装置
KR20060061753A (ko) 가변형 교통정보 디스플레이 시스템 및 그 제어방법
DE102013102636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Warnung von oder vor Falschfahrern
DE102008026034A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrsbeeinflussung
DE202014101227U1 (de) Verkehrswarnschildvorrichtung
DE202022101961U1 (de) Intelligentes System zur Steuerung von Strassentransporten zur Abfertigung von Krankenwagen auf der Basis von IOT und künstlicher Intelligenz
DE19958549A1 (de) Anordnung zur Warnung vor in falscher Richtung fahrenden Fahrzeugen
EP1410363B1 (de) Verkehrssytem und empfangseinrichtung zur erfassung und darstellung den strassenverkehr betreffender informationen
DE102009018931B4 (de) Warnschild mit Geschwindigkeitssensor und Leuchtanzeige
CH682267A5 (en) Traffic safety device for restricting vehicle speed - uses roadside transmitter to transmit speed limit signal to onboard receiver for controlling warning display
DE102014016663A1 (de) Warnvorrichtung und Warnverfahren bei Überholvorgängen an unübersichtlichen Stellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal