DE102008035815A1 - Verbessern der strukturellen Integrität und Definieren kritischer Abmessungen von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung von ALD-Techniken - Google Patents

Verbessern der strukturellen Integrität und Definieren kritischer Abmessungen von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung von ALD-Techniken Download PDF

Info

Publication number
DE102008035815A1
DE102008035815A1 DE102008035815A DE102008035815A DE102008035815A1 DE 102008035815 A1 DE102008035815 A1 DE 102008035815A1 DE 102008035815 A DE102008035815 A DE 102008035815A DE 102008035815 A DE102008035815 A DE 102008035815A DE 102008035815 A1 DE102008035815 A1 DE 102008035815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric material
metal
opening
layer
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035815A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Streck
Volker Kahlert
John Iacaponi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE102008035815A priority Critical patent/DE102008035815A1/de
Priority to US12/472,824 priority patent/US8105943B2/en
Publication of DE102008035815A1 publication Critical patent/DE102008035815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76814Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics post-treatment or after-treatment, e.g. cleaning or removal of oxides on underlying conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76816Aspects relating to the layout of the pattern or to the size of vias or trenches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76829Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers
    • H01L21/76831Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing characterised by the formation of thin functional dielectric layers, e.g. dielectric etch-stop, barrier, capping or liner layers in via holes or trenches, e.g. non-conductive sidewall liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Während der Strukturierung aufwendiger Metallisierungssysteme wird ein geschädigter Oberflächenbereich eines empfindlichen dielektrischen Materials mit kleinem epsilon effizient durch ein gut gesteuertes dielektrisches Material ersetzt, wodurch eine Anpassung der Materialeigenschaften und/oder der Schichtdicke des Austauschmaterials ermöglicht wird. Somit können etablierte Lithographie- und Ätztechniken in Verbindung mit kleineren kritischen Abmessungen und dielektrischen Materialien mit noch geringerer Permittivität eingesetzt werden.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Allgemein das Gebiet der Herstellung von Halbleiterbauelementen und betrifft insbesondere Metallisierungssysteme mit dielektrischen Material mit kleinem ε.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Der heutige globale Markt zwingt Hersteller von Massenprodukten dazu, Produkte mit hoher Qualität bei geringem Preis anzubieten. Es ist daher wichtig, die Ausbeute und die Prozesseffizienz zu verbessern, um damit die Herstellungskosten zu minimieren. Dies gilt insbesondere auf dem Gebiet der Halbleiterherstellung, da es hier wesentlich ist, modernste Technologie mit Massenproduktionstechniken zu kombinieren. Ein wichtiger Aspekt in der Realisierung der obigen Strategie wird darin gesehen, die Bauteilqualität im Hinblick auf das Leistungsverhalten und die Zuverlässigkeit ständig zu verbessern, während auch die Vielfalt der Funktionen von Halbleiterbauelementen erhöht wird. Diese Vorteile werden typischerweise mit einer Verringerung der Abmessungen der einzelnen Schaltungselemente, etwa von Transistoren, und dergleichen, erreicht. Auf Grund der ständigen Verringerung kritischer Strukturgrößen müssen ggf. zumindest in einigen Phasen des gesamten Fertigungsprozesses häufig neue Materialien eingeführt werden, um die Bauteileigenschaften den kleineren Strukturgrößen anzupassen. Ein wichtiges Beispiel in dieser Hinsicht ist die Herstellung aufwendiger Metallisierungssysteme von Halbleiterbauelementen, in denen anspruchsvolle Metallmaterialien, etwa Kupfer, Kupferlegierungen und dergleichen in Verbindung mit dielektrischen Materialien mit kleinem ε verwendet werden, die als dielektrische Materialien zu verstehen sind, die eine dielektrische Konstante von ungefähr 3,0 und deutlich kleiner aufweisen, in welchem Falle diese Materialien auch als Dielektrika mit sehr kleinem ε (ULK) bezeichnet werden. Durch Verwendung gut leitender Metalle, etwa von Kupfer, kann die geringere Querschnittsfläche von Metallleitungen und Kontaktdurchführungen zumindest teilweise durch die höhere Leitfähigkeit des Kupfers im Vergleich zu beispiels weise Aluminium ausgeglichen werden, das das Metall der Wahl über die letzten Jahrzehnte war, auch wenn aufwendige integrierte Bauelemente betrachtet werden.
  • Andererseits wird die Einführung des Kupfers in die Halbleiterherstellung zu einer Vielzahl von Problemen, etwa im Hinblick auf die Empfindlichkeit freigelegter Kupferoberflächen in Bezug auf reaktive Komponenten, etwa Sauerstoff, Fluor und dergleichen, im Hinblick auf die erhöhte Diffusionsaktivität von Kupfer in einer Vielzahl von Materialien, die typischerweise in Halbleiterbauelementen eingesetzt werden, etwa Silizium, Siliziumdioxid, eine Vielzahl dielektrischer Materialien mit kleinem ε und dergleichen, im Hinblick auf die Eigenschaft des Kupfers keine flüchtigen Nebenprodukte auf der Grundlage typischerweise verwendeter plasmaunterstützter Ätzprozesse zu bilden, und dergleichen. Aus diesen Gründen wurden anspruchsvolle Einlege- oder Damaszenerprozesstechniken entwickelt, in denen typischerweise das dielektrische Material zuerst strukturiert werden muss, um damit Gräben und Kontaktdurchführungsöffnungen zu bilden, die dann mittels einem geeigneten Barrierenmaterial beschichtet werden, woran sich das Abscheiden des Kupfermaterials anschließt. Folglich sind zur Herstellung aufwendiger Metallisierungssysteme eine Vielzahl höchst komplexer Prozesse erforderlich, etwa das Abscheiden anspruchsvoller Materialstapel zur Herstellung des dielektrischen Zwischenschichtmaterials mit Dielektrika mit kleinem ε, das Strukturieren des dielektrischen Materials, das Vorsehen geeigneter Barrieren- und Saatmaterialien, das Einführen des Kupfermaterials, das Entfernen von überschüssigem Material und dergleichen, wobei die gegenseitigen Wechselwirkungen dieser Prozesse schwer abzuschätzen sind, insbesondere wenn die Materialzusammensetzungen und die Prozessstrategien häufig geändert werden im Hinblick auf eine weitere Verbesserung des Gesamtleistungsverhaltens der Halbleiterbauelemente.
  • Beispielsweise erfordert die ständige Verringerung der kritischen Abmessungen auch kleinere Abmessungen für Metallleitungen und Kontaktdurchführungen, die in dem Metallisierungssystem komplexer Halbleiterbauelemente hergestellt sind, was zu dichtliegenden Metallleitungen führt, die wiederum zu erhöhten RC-(Widerstands-Kapazitäts-)Zeitkonstanten führen. Diese parasitären RC-Zeitkonstanten führen zu einer deutlichen Signalausbreitungsverzögerung, wodurch das Gesamtleistungsverhalten des Halbleiterbauelements begrenzt wird, obwohl Transistorelemente mit kleinsten Abmessungen in der Bauteilebene verwendet werden. Aus diesem Grunde werden die parasitären RC-Zeitkonstanten unter Anwendung gut leitender Metalle, etwa Kupfer, in Verbindung mit dielektrischen Materialien mit sehr kleiner Permittivität, die auch als ULK-Materialien bezeichnet werden, wie dies zuvor erläutert ist, verringert. Andererseits zeigen diese Materialien eine nicht geringere mechanische und chemische Stabilität, wenn diese beispielsweise den diversen reaktiven Ätzatmosphären ausgesetzt werden, beispielsweise während der Ätzprozesse, dem Lackabtragungsprozess und dergleichen, wodurch zunehmend eine geschädigte Zone an den freigelegten Oberflächenbereichen dieser empfindlichen dielektrischen Materialien aufgebaut wird. Die geschädigten Oberflächenbereiche führen jedoch zu einer geringeren Zuverlässigkeit des gesamten Metallisierungssystems, d. h. es kann ein vorzeitiger Bauteilausfall während des Betriebs des Bauelements auftreten und/oder nachfolgende Prozessschritte können durch die geschädigten Oberflächenbereiche deutlich beeinflusst werden, wodurch ebenfalls zu einem geringeren Gesamtleistungsvermögen und einer reduzierten Zuverlässigkeit beigetragen wird. Aus diesem Grunde werden die geschädigten Oberflächenbereiche vor nachfolgenden Prozessschritten entfernt, das jedoch ebenfalls mit gewissen negativen Auswirkungen auf das letztlich erhaltene Halbleiterbauelement verknüpft ist, wie dies detaillierter mit Bezug zu den 1a und 1b beschrieben ist.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100 in einer Fertigungsphase, in der ein Metallisierungssystem auf der Grundlage empfindlicher dielektrischer Materialien in Kombination mit gut leitenden Metallen herzustellen ist. Wie gezeigt, umfasst das Halbleiterbauelement 100 ein Substrat 101, über welchem mehrere Bauteilebenen ausgebildet sind, d. h. diverse Ebenen, in denen Schaltungselemente und andere Bauteilstrukturelemente ausgebildet sind. Beispielsweise besitzt das Substrat 101 darin integriert eine geeignete Halbleiterschicht, in und über welcher Schaltungselemente, etwa Transistoren und dergleichen, gemäß den Entwurfsregeln hergestellt sind. Des weiteren sind geeignete Kontaktstrukturen vorgesehen, die der Einfachheit halber in 1a nicht gezeigt sind und die Verbindung zu den Schaltungselementen herstellen. Ein Metallisierungssystem 120 umfasst mehrere Metallisierungsschichten, von denen eine Metallisierungsschicht 110 und eine benachbarte Metallisierungsschicht 130 in 1a gezeigt sind. Beispielsweise enthält die Metallisierungsschicht 110 ein geeignetes dielektrisches Material 111, etwa ein dielektrisches Material mit kleinem ε, dessen Dielektrizitätskonstante 3,0 oder deutlich weniger beträgt, wenn ein ULK-Material verwendet wird. Es sollte auch beachtet werden, dass das dielektrische Material 111 unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen kann, wobei dies von den gesamten Bauteilerfordernissen abhängt. Des weiteren sind mehrere Metallleitungen 112 in dem dielektrischen Material 111 ausgebildet und repräsentieren entsprechende Metallleitungen oder andere Metallgebiete, wie dies gemäß dem gesamten Schaltungsaufbau des Bauelements 100 erforderlich ist. Die Metallleitungen 112 enthalten ein leitendes Barrierenmaterial 112a, das als eine Grenzfläche zwischen einem gut leitenden Metall 112b, etwa Kupfer, einer Kupferlegierung und dergleichen, und dem dielektrischen Material 111 dient. Somit kann das leitende Barrierenmaterial 112a eine Diffusion von reaktiven Komponenten, etwa von Sauerstoff, Fluor und dergleichen zu dem kupferbasierten Metall 112b unterdrücken, um damit ein unerwünschte chemische Reaktion zu vermeiden, während andererseits das Herausdiffundieren von Kupferatomen in das umgebende dielektrische Material 111 ebenfalls durch das Barrierenmaterial 112a unterdrückt wird. Beispielsweise sind Tantalnitrid, Tantal und dergleichen gut etablierte Barrierenmaterialien, die zur Bereitstellung der gewünschten chemischen und mechanischen Integrität des kupferbasierten Metalls 112 sorgen. Dielektrische Schichten 113 und 114 sind über dem dielektrischen Material 111 ausgebildet, um als eine Grenzfläche für das Bereitstellen der erforderlichen chemischen und mechanischen Eigenschaften zu dienen. Beispielsweise fungiert die Schicht 113 als eine effiziente Ätzstoppschicht und sorgt auch für einen gewünschten Einschluss des Metalls 112b in den Metallleitungen 112. Beispielsweise wird Siliziumnitrid häufig verwendet, wobei jedoch in anspruchsvollen Anwendungen die moderat hohe dielektrische Konstante des Siliziumnitridmaterials als ungeeignet erachtet wird und daher werden Siliziumkarbid basierte Materialien eingesetzt, oder andere dielektrische Materialien, die eine geringere dielektrische Konstante besitzen, wobei dennoch die gewünschten Eigenschaften im Hinblick auf den Metalleinschluss und/oder die Ätzstoppeigenschaften erhalten werden. In ähnlicher Weise kann die Schicht 114 als ein geeignetes Basismaterial dienen, um darauf ein empfindliches dielektrisches Material mit kleinem ε, etwa ein ULK-Material 131 der Metallisierungsschicht 130 zu bilden. Des weiteren enthält die Metallisierungsschicht 130 mehrere Öffnungen entsprechend den gesamten Bauteilerfordernissen. Beispielsweise sind Grabenöffnungen 131t in einem oberen Bereich des dielektrischen Materials 131 ausgebildet, wobei eine Kontaktdurchführungsöffnung 131v vorgesehen ist, um die Gräben 131t mit einer der Metallleitungen 112 in der Metallisierungsschicht 110 an einer geeigneten Position zu verbinden. Wie zuvor erläutert ist, müssen insbesondere die Kontaktdurchführungsöffnungen 131v entsprechend präzise festgelegter Prozesstoleranzen abgestellt werden und typischerweise repräsentieren die Strukturelemente mit den kritischen Abmessungen in der jeweiligen Metallisierungsebene, da die Kontaktdurchführungsöffnungen 131v zu den Metallleitungen 112 justiert sein müssen, die ebenfalls auf der Grundlage präzise festgelegter lateraler Abmessungen hergestellt sind.
  • Typischerweise kann das Halbleiterbauelement 100 auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken hergestellt werden, wozu die Herstellung von Schaltungselementen in der Bauteilebene (nicht gezeigt), gehört, woran sich eine geeignete Fertigungssequenz zum Vorsehen einer Kontaktstruktur anschließt. Danach wird das Metallisierungssystem 120 gebildet, indem ein geeignetes dielektrisches Material, etwa die Schichten 113, 114 abhängig von den Materialeigenschaften der tieferliegenden Bauteilebene abgeschieden wird. Es sollte beachtet werden, dass die Metallisierungsschicht 110 gemäß den im Wesentlichen gleichen Prozesstechniken hergestellt werden kann, wie dies auch in Bezug auf die Metallisierungsschicht 130 erläutert wird. Somit wird eine entsprechende Erläuterung weggelassen. Nach dem Herstellen der Metallisierungsschicht 110 wird das dielektrische Material 131 beispielsweise in Form eines siliziumenthaltenden Materials abgeschieden, das die gewünschte geringe dielektrische Konstante aufweist, wie dies zuvor erläutert ist. Zu diesem Zweck sind eine Vielzahl gut etablierter CVD (chemische Dampfabscheide-)Techniken verfügbar. Anschließend wird ein komplexer Strukturierungsablauf ausgeführt, beispielsweise das Abscheiden von ARC-(antireflektierende Beschichtungs-)Materialien in Verbindung mit Lackmaterialien, um eine geeignete Ätzmaske zu schaffen, um beispielsweise zunächst die Kontaktdurchführungsöffnungen 131f zu bilden. Die entsprechende Strukturierungssequenz repräsentiert eine kritische Prozesssequenz, da die Lithographie sowie die nachfolgenden Ätzstrukturierungsstrategien so gestaltet sind, dass die kleinsten Strukturgrößen erzeugt werden, die konsistent erreichbar sind, so dass eine weitere Verringerung der lateralen Abmessungen, beispielsweise der Kontaktdurchführungsöffnung 131v nicht mit der entsprechenden Fertigungssequenz kompatibel wäre. Somit wird die Kontaktdurchführungsöffnung 131v auf der Grundlage einer entsprechenden lithographisch definierten Ätzmaske gebildet, die nachfolgend entfernt wird und es wird eine weitere Ätzmaske durch Lithographie hergestellt, um die Position und die laterale Größe der Grabenöffnungen 131t zu definieren. In einem nachfolgenden Ätzprozess werden die Öffnungen 131t in dem oberen Bereich des dielektrichen Materials 131 erzeugt, wobei auch die Öffnung 131v geöffnet wird, so dass diese sich bis zu den entsprechenden Metallleitungen 112 erstreckt. Danach wird Lackmaterial entfernt und die schließlich erhaltene Oberfläche wird geeigneten Reinigungsprozessen unterzogen, wobei dies von der gesamten Prozessstrategie abhängt. Wie zuvor erläutert ist, wird während des vorhergehenden aufwendigen Strukturierungsprozesses das Material 131 reaktiven Umgebungen ausgesetzt, was zu einem gewissen Grade an Schädigung führt, wodurch eine geschädigte Oberflächenschicht 132 gebildet wird, die auch an inneren Oberflächenbereichen der Grabenöffnungen 131t und der Kontaktdurchführungsöffnungen 131v vorhanden ist. Auf Grund der deutlich unterschiedlichen Materialeigenschaften der geschädigten Oberflächenschicht 132 können ernste Zuverlässigkeitsprobleme während der weiteren Bearbeitung und während des Betriebs des Bauelements 100 auftreten. Folglich wird die geschädigte Oberflächenschicht 132 mittels eines geeigneten Ätzrezepts entfernt, das typischerweise auf geeigneten Säuren oder anderen Mitteln, etwa HCL und dergleichen beruht.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während eines entsprechenden isotropen Ätzprozesses 102, beispielsweise auf der Grundlage von HCL, um die Schicht 132 zu entfernen. Abhängig von der gesamten Prozessstrategie liegt eine Dicke der Schicht 132 in 1 bis 10 nm und somit werden die Prozessparameter, etwa die Ätzzeit und dergleichen, während des Prozesses 102 so festgelegt, dass die Schicht 132 im Wesentlichen vollständig abgetragen wird, selbst wenn die Dicke der Schicht 132 abhängig von der gesamten Bauteiltopographie variiert. Folglich werden die Abmessungen der Öffnungen 131t, 131v entsprechend der Dicke der Schicht 132 und den Parameter des Ätzprozesses 102 vergrößert, woraus sich eine Zunahme der entsprechenden „kritischen” Abmessungen ergibt. Folglich muss die weitere Bearbeitung auf der Grundlage größerer kritischer Abmessungen erfolgen, da eine entsprechende Zunahme nicht berücksichtigt werden kann, wenn die entsprechende Strukturierungssequenz zur Herstellung der Öffnungen 131t, 131v angewendet wird auf Grund der Beschränkungen im Hinblick auf die Lithographie und die zugehörigen Ätztechniken. Folglich muss die Zunahme der kritischen Abmessungen in dem gegen den Bauteilentwurf des Bauelements 100 berücksichtigt werden, dass zu einem weniger ausgeprägten Leistungszuwachs führt, wenn kritische Abmessungen von Halbleiterbauelementen weiter reduziert werden. Andererseits führt eine Fortsetzung der Bearbeitung des Bauelements 100 auf der Grundlage der minimalen kritischen Abmessungen, d. h. ohne das Abtragen der geschädigten Schicht 132, ggf. zu einem nicht akzeptablen Anstieg der Ausbeuteverluste.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Offenbarung Verfahren und Halbleiterbauelemente zur Verbesserung der Bauteilintegrität und/oder der Verringerung kritischer Abmessungen in empfindlichen dielektrischen Materialien, während eines oder mehrere der oben erkannten Probleme vermieden oder zumindest in ihren Auswirkungen reduziert werden.
  • Überblick über die Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken und Halbleiterbauelemente, in denen eine erhöhte Integrität von Metallstrukturelementen in empfindlichen dielektrischen Materialien erreicht wird, wobei im Wesentlichen eine gewünschte kritische Abmessung beibehalten wird oder die kritischen Abmessungen entsprechend einem gewünschten Sollwert sogar verringert werden, der kleiner ist als ein Sollwert, der zum Strukturieren des empfindlichen dielektrischen Materials auf der Grundlage von Lithographie und Ätztechniken angewendet wird. Zu diesem Zweck wird ein dielektrisches Material mit gut steuerbarer Materialzusammensetzung und Dicke auf freigelegten Oberflächenbereichen einer Öffnung abgeschieden, die in einem empfindlichen dielektrischen Material ausgebildet ist, etwa einem Material mit kleinem ε oder einem ULK-Material, wobei ein hohes Maß an Selektivität im Hinblick auf andere Oberflächenbereiche erreicht wird, etwa freiliegende Oberflächenbereich eines Metallgebiets einer tieferliegenden Bauteilebene. Auf Grund der verbesserten Steuerbarkeit im Hinblick auf die Materialzusammensetzung und die Schichtdicke kann eine höhere Integrität des empfindlichen dielektrischen Materials in Verbindung mit einem Metallstrukturelement, das durch eine Öffnung zu bilden ist, erreicht werden, beispielsweise durch geeignetes Gestalten der gesamten gewünschten Eigenschaften in Bezug auf die Haftung und dergleichen, so dass eine bessere Kompatibilität mit einem metallenthaltenden Material und dem empfindlichen dielektrischen Material erreicht wird. In anderen hierin offenbarten anschaulichen Aspekten kann das zusätzliche dielektrische Material eine gewünschte kritische Abmessung wieder herstellen oder kann sogar verwendet werden, um eine gewünschte kleinere kritische Abmessung abhängig von der gesamten Prozessstrategie einzustellen. In einigen anschaulichen hierin offenbarten Aspekten wird das Abscheiden des dielektrischen Materials auf der Grundlage einer selbstbegrenzenden Abscheidetechnik, etwa ALD (Atomlagenabscheidung) erreicht, in der mehrere Abscheidezyklen ausgeführt werden, wovon jeder ein selbstbegrenzendes Verhalten zeigt. Folglich kann bei Bedarf jeder Abscheidezyklus auf der Grundlage eines geeignet ausgewählten Vorstufenmaterials ausgeführt werden, so dass die gesamten Materialeigenschaften auf Basis einzelner Abscheidezyklen eingestellt werden können.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden einer Öffnung in einem dielektrischen Material mit kleinem ε, wobei die Öffnung sich zu einem Metallgebiet er streckt, das in einer Metallisierungsschicht eines Halbleiterbauelements gebildet ist. Das Verfahren umfasst ferner das Passivieren eines freigelegten Oberflächenbereichs des Metallgebiets und das Bilden eines dielektrischen Materials auf inneren Seitenwandflächen der Öffnung durch Ausführen eines selbstbegrenzenden Abscheideprozesses, wobei der passivierte Oberflächenbereich als ein die Abscheidung behinderndes Material verwendet wird.
  • Ein weiteres hierin offenbartes anschauliches Verfahren umfasst das Behandeln eines dielektrischen Materials mit kleinem ε eines Halbleiterbauelements derart, dass diese eine hydrophobe Oberfläche erhält, wobei das dielektrische Material mit kleinem ε eine Öffnung aufweist, die sich zu einem Kontaktbereich erstreckt. Das Verfahren umfasst ferner das Behandeln eines Oberflächenbereichs des Kontaktbereichs, der durch die Öffnung freigelegt ist, so dass dieser hydrophil wird. Schließlich umfasst das Verfahren das selektive Abscheiden eines dielektrischen Materials auf der hydrophoben Oberfläche.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Halbleiterbauelement umfasst ein dielektrisches Material mit kleinem ε, das über einem Substrat ausgebildet ist, und umfasst ein metallenthaltendes Gebiet, das in dem dielektrischen Material mit kleinem ε gebildet ist. Des weiteren enthält das Halbleiterbauelement eine Grenzflächenschicht, die zwischen dem dielektrischen Material mit kleinem ε und dem metallenthaltenden Gebiet ausgebildet ist, wobei die Grenzflächenschicht ein dielektrisches Material mit einer ersten Materialzusammensetzung an einer ersten Oberfläche aufweist, die mit dem dielektrischem Material mit kleinem ε in Kontakt ist, und weiterhin eine zweite Materialzusammensetzung an einer zweiten Oberfläche aufweist, die mit dem metallenthaltenden Gebiet in Kontakt ist. Des weiteren sind die erste und die zweite Materialzusammensetzung unterschiedlich zueinander.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a und 1b schematisch Querschnittsansichten eines modernen Halbleiterbauelements während diverser Fertigungsphasen zeigen, wobei ein Metallisierungssystem auf der Grundlage konventioneller Strategien hergestellt wird;
  • 2a bis 2c schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während diverser Fertigungsphasen bei der Herstellung einer Öffnung in einem empfindlichen dielektrischen Material gemäß anschaulicher Ausführungsformen zeigen;
  • 2d bis 2g vergrößerte Ansichten eines Teils des in den 2a bis 2c gezeigten Halbleiterbauelements während eines selbstbegrenzenden Abscheideprozesses gemäß anschaulicher Ausführungsformen repräsentieren;
  • 2h und 2i schematisch das Halbleiterbauelement während weiter fortgeschrittener Fertigungsphasen zeigen, wobei ein Metallstrukturelement in einem empfindlichen dielektrischen Material gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen hergestellt wird;
  • 2j schematisch eine Querschnittsansicht eines komplexen Metallisierungssystems des Halbleiterbauelements zeigt, wobei ein dielektrisches Material selektiv mittels einer zyklischen Abscheidetechnik gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen aufgebracht wird; und
  • 2k schematisch das Halbleiterbauelement während einer Fertigungssequenz zur Herstellung von Metallstrukturelementen zeigt, wobei Defekte, die durch eine nicht perfekte Justiergenauigkeit hervorgerufen werden, auf der Grundlage eines dielektrischen Materials während einer Wiederherstellungseinstellung kritischer Abmessungen gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen aufgefüllt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es ist zu beachten, dass obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellt sind, die detaillierte Beschreibung nicht beabsichtigt, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken und Halbleiterbauelemente, in denen das Entfernen einer geschädigten empfindlichen dielektrischen Oberflächenschicht während des Strukturierens von dielektrischen Materialien mit kleinem ε kompensiert oder sogar überkompensiert wird, indem ein dielektrisches Material als „Grenzfläche” in einer gut steuerbaren Weise gebildet wird, wodurch eine weitere Größenreduzierung des Bauelements für vorgegebene Eigenschaften eines Lithographieprozesses und eines Ätzprozesses möglich ist, wobei auch die Möglichkeit geschaffen wird, dielektrische Materialien mit einer noch kleineren Dielektrizitätskonstante im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der gesamten Bauteileigenschaften einzusetzen. Zu diesem Zweck wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen das Abscheiden des zusätzlichen dielektrischen Materials in einer sehr selektiven Weise erreicht, indem andere freiliegende Oberflächenbereiche, etwa eine freigelegte Oberfläche eines Metallgebiets, in geeigneter Weise behandelt wird, so dass diese eine hydrophobe Eigenschaft erhält, wodurch für einen hohen Grad an Selektivität während eines nachfolgenden Abscheideprozesses gesorgt wird, in welchem Material vorzugsweise auf hydrophilen Oberflächenbereichen des dielektrischen Materials mit kleinem ε abgeschieden wird. Folglich können gut etablierte Abtragungstechniken, beispielsweise auf der Grundlage von HCL und dergleichen, zum Entfernen der geschädigten Oberflächenbereiche des dielektrischen Materials mit kleinem ε eingesetzt werden, wodurch die gewünschten hydrophilen Oberflächeneigenschaften geschaffen werden, so dass ein hohes Maß an Kompatibilität mit konventionellen Prozessstrategien beibehalten wird. Andererseits nehmen die hydrophoben Oberflächenbereiche im Wesentlichen nicht an einem entsprechend gestalteten Abscheidezyklus teil, so dass eine gewünschte Materialzusammensetzung und/oder Schichtdicke für das zusätzliche dielektrische Material eingestellt werden kann, ohne dass im Wesentlichen die hydrophoben Oberflächenbereiche beeinflusst werden. Auf Grund des hohen Grades an Steuerbarkeit des Abscheideprozesses können die Materialeigenschaften während des Aufwachsens des zusätzlichen dielektrischen Materials variiert werden, um damit eine noch bessere Gesamtintegrität zu schaffen. Beispielsweise können Teile des zusätzlichen dielektrischen Materials mit einer gewünschten geringen dielektrischen Konstante vorgesehen werden, während andere Bereiche, beispielsweise Oberflächenbereiche, die mit einem Metallgebiet in Verbindung stehen, eine geeignete Oberfläche erhalten, um damit die gesamte Haftung zu verbessern, wodurch die Zuverlässigkeit des resultierenden Metallstrukturelements erhöht wird. Durch geeignetes Gestalten der Grenzflächeneigenschaften im Hinblick auf das Metallstrukturelement wird somit ein hohes Maß an Flexibilität erreicht, beispielsweise im Hinblick auf das Auswählen unterschiedlicher Barrierenmaterialien, so dass das zusätzliche dielektrische Material als eine geeignete Grenzflächenschicht dient, die die Verwendung unterschiedlicher Materialien auf beiden Seiten der Grenzfläche ermöglicht. In einigen hierin offenbarten anschaulichen Aspekten enthält das zusätzliche dielektrische Material geeignete Komponenten, die im Hinblick auf Strahlung, etwa UV-Licht, empfindlich sind, um damit die Vernetzung des dielektrischen Materials zu verbessern, wodurch für einen effizienten Mechanismus zur Erhöhung der Gesamtintegrität eines komplexen Metallisierungssystems auf der Grundlage empfindlicher dielektrischer Materialien geschaffen wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass die hierin offenbarten Prinzipien vorteilhafter Weise auf modernen Metallisierungssystemen angewendet werden können, da in diesem Zusammenhang die Zunahme der Leistungsverbesserung von Halbleiterbauelementen durch die Verwendung von dielektrischen Materialien mit einer noch geringeren relativen Permittivität in Verbindung mit kleineren kritischen Abmessungen sehr ausgeprägt ist. Folglich kann in dieser Situation die Entwicklung entsprechender „skalierter” Lithographie- und Ätztechniken verschoben werden, da die geschädigten Oberflächenschichten, die im Verhältnis mit einer weiteren Verringerung der kritischen Abmessungen anwachsen und/oder das Voranschreiten zu dielektrischen Materialien mit einer noch kleineren relativen Permittivität beschränkter Fähigkeiten dieser Lithographie- oder Ätztechniken kompensieren. Jedoch können die hierin offenbarten Prinzipien auch weniger kritische Metallisierungssysteme und auf andere Bauteilebenen angewendet werden, in denen empfindliche dielektrische Materialien auf der Grundlage eingeschränkter Lithographie- und Ätzeigenschaften herzustellen sind. Somit sollte die vorliegende Offenbarung nicht auf die Herstellung von Metallisierungssystemen eingeschränkt gesehen werden, sofern derartige Einschränkungen nicht explizit in den angefügten Patentansprüchen oder entsprechenden Ausführungsformen, die in der Beschreibung dargestellt sind, angegeben sind.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2k werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
  • 2a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 200 in einer Fertigungsphase, in der ein empfindliches dielektrisches Material zu strukturieren ist, um eine Öffnung zu erhalten, die mit einem metallenthaltenden Material zu füllen sind. In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Halbleiterbauelement 200 ein Substrat 201, das ein beliebiges geeignetes Trägermaterial repräsentiert, um darauf und darin Schaltungselemente, etwa Transistoren, Kondensatoren und dergleichen zu bilden, die der Einfachheit halber in 2a nicht gezeigt sind. Beispielsweise besitzt in einigen anschaulichen Ausführungsformen das Substrat 201 darauf ausgebildet eine Halbleiterschicht, in und über welcher Transistorelemente mit kritischen Abmessungen von 50 nm und weniger vorgesehen sind, die somit ebenfalls geeignete gestaltete Metallstrukturelemente in einem Metallisierungssystem 220 erfordern. Das Metallisierungssystem 220 enthält eine Metallisierungsschicht 230, in der ein geeignetes Metallstrukturelement, etwa eine Kontaktdurchführung, eine Metallleitung und dergleichen, herzustellen ist. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Metallisierungsschicht 230 ein dielektrisches Material 231, das ein geeignetes dielektrisches Material, etwa ein dielektrisches Material mit kleinem ε und einer gewünschten geringen Permittivität aufweisen kann, wie dies auch zuvor erläutert ist. Es sollte beachtet werden, dass das dielektrische Material 231 aus unterschiedlichen Materialschichten abhängig von den gesamten Prozess- und Bauteilerfordernissen aufgebaut sein kann. Des weiteren umfasst in der gezeigten Ausführungsform das Metallisierungssystem 220 eine Metallisierungsschicht 210 mit einem geeigneten dielektrischen Material 211, in welchem ein Metallgebiet 212 eingebettet ist. Beispielsweise enthält das Metallgebiet 212 ein leitendes Barrierenmaterial 212a in Verbindung mit einem gut leitenden Metall 212b, etwa Kupfer und dergleichen. In anderen anschaulichen Ausführungsformen repräsentiert das Gebiet 212 ein beliebiges Kontaktgebiet eines Schaltungselements, etwa eines Drain- oder Sourcebereichs, eines Gateelektrodenanschlusses und dergleichen, zu welchem eine elektrische Verbindung über die Metallisierungsschicht 230 herzustellen ist. Ferner kann eine Öffnung 231v in dem dielektrischen Material 231 vorgesehen sein, die sich zu dem Metallgebiet 212 erstreckt, wodurch ein Oberflächenbereich 212s freigelegt wird. Des weiteren ist eine Ätzmaske 203 über dem dielektrischen Material 231 möglicherweise in Verbindung mit anderen geeigneten Materialien, etwa ARC-Materialien und dergleichen, vorgesehen, wie dies zum Strukturieren des dielektrischen Materials 231 erforderlich ist.
  • Das Halbleiterbauelement 200 kann auf der Grundlage von Prozesstechniken hergestellt werden, wie sie auch zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 beschrieben sind. Es sollte beachtet werden, dass die Öffnung 231v eine beliebige gewünschte Öffnung repräsentiert, etwa eine Kontaktdurchführungsöffnung, einen Graben und dergleichen, während in anderen Fällen ein zusätzlicher Graben in dem dielektrischen Material 231 so gebildet wird, dass dieser mit der Öffnung 231v gemäß gut etablierter dualer Damaszener-Strategien verbun den ist. Somit sollte die vorliegende Offenbarung nicht auf einen speziellen Prozessablauf zur Strukturierung des dielektrischen Materials 231 eingeschränkt betrachtet werden, sofern derartige Einschränkungen nicht explizit in den angefügten Patentansprüchen dargelegt sind.
  • Die Metallisierungsschicht 210 kann auf der Grundlage ähnlicher Prozesstechniken hergestellt werden, wie sie ebenfalls angewendet werden können, wenn die Metallisierungsschicht 230 strukturiert wird, wie dies auch nachfolgend detaillierter erläutert ist. Folglich wird das dielektrische Material 231 mit einer geeigneten Abscheidetechnik aufgebracht, um damit die gewünschte Materialeigenschaften zu erhalten. In einigen anschaulichen Ausführungsformen umfasst das Material 231 Silizium in Verbindung mit anderen Komponenten, etwa Wasserstoff, Sauerstoff und dergleichen. Z. B. sind eine Vielzahl von dielektrischen Materialien mit kleinem ε auf Grundlage dieser Sorten im Stand der Technik gut bekannt. Beispielsweise kann eine Materialzusammensetzung mit Silizium, Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff verwendet werden, wobei die dielektrische Konstante auf der Grundlage des Grades an Porosität, den Abscheidebedingungen und dergleichen eingestellt werden kann. Im Allgemeinen führt eine geringere Dichte des Materials zur einer geringeren dielektrischen Konstante. Anschließend wird die Ätzmaske 203 gebildet und es wird ein Ätzprozess 204 ausgeführt, um durch das Material 231 zu ätzen, während andere Materialschichten, etwa, Ätzstoppmaterialien und dergleichen anschließend geätzt werden, um schließlich den Oberflächenbereich 212s freizulegen. Wie zuvor erläutert ist, führen die Eigenschaften des Ätzprozesses 204 und des zur Bereitstellung der Ätzmaske 203 angewendeten Lithographieprozesses zu einer gewissen minimalen kritischen Abmessung 231c, die die minimale kritische Abmessung repräsentiert, die für die weitere Bearbeitung des Bauelements 200 erforderlich ist, während in anderen Fällen eine noch geringere kritische Abmessung erforderlich ist, wenn modernste Halbleiterbauelement betrachtet werden, in denen die Eigenschaften aktuell verfügbare Lithographieprozess und/oder des Ätzprozesses 204 eine weitere Verringerung der kritischen Abmessung 231c nicht zulassen.
  • 2b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium nach dem Entfernen der Ätzmaske 204. Wie zuvor erläutert ist, führt die Einwirkung auf das dielektrische Material 213 durch die diversen reaktiven Umgebungen, etwa einer Plasmaumgebung zum Entfernen von Ätzmasken und Lackmaterial und dergleichen, zu einem Grad an Schädigung, der von den Eigenschaften der vorhergehen den Ätzprozesse und den Eigenschaften des Materials 231 abhängt. Typischerweise führt eine geringere Dielektrizitätskonstante zu einer größeren Dicke einer geschädigten Materialschicht 232. Daher wird die Schicht 232 entfernt, was auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken bewerkstelligt werden kann, etwa unter Anwendung einer geeigneten Chemie in Form von HCL und dergleichen. Während des Ätzprozesses 202 wird daher die Schicht 232 abgetragen, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen die Ätzchemie des Prozesses 202 geeignet so gewählt wird, dass der freigelegte Oberflächenbereich 212f im Hinblick auf einen Abscheideprozess passiviert wird, der in einer späteren Fertigungsphase ausgeführt wird. Beispielsweise sind geeignete Passivierungsmaterialien für Kupfermaterial gut bekannt und können zu diesem Zweck eingesetzt werden. Beispielsweise können Triazol oder Abkömmlinge davon, etwa BTA (Benzentriazol) und dergleichen in Verbindung mit reaktiven Mitteln, etwa HCl eingesetzt werden. In anderen Fällen wird ein anderes geeignetes schwefelenthaltendes Mittel verwendet, solange eine gewünschte Passivierung des freigelegten Oberflächenbereichs 212s erreicht wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird die Passivierung des freigelegten Oberflächenbereichs 212s bewerkstelligt, indem eine hydrophobe Oberflächeneigenschaft am Bereich 212s auf der Grundlage der chemischen Reaktion des passivierenden Mittels während des Ätzprozesses 202 geschaffen wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird der Vorgang des Passivierens des freigelegten Oberflächenbereichs 212s als ein separater Schritt ausgeführt, beispielsweise vor oder nach dem Entfernen der geschädigten Oberflächenschicht 232.
  • 2c zeigt schematisch das Bauelement 200 nach dem Entfernen der Schicht 232 und mit einer Passivierungsschicht 232p, die auf dem Oberflächenbereich 212s gebildet ist. Folglich besitzt die Öffnung 231v eine größere laterale Abmessung, wie sie durch 231d angegeben ist.
  • 2d zeigt schematisch eine größere Ansicht eines Teils des Bauelements 200, wie dies durch den Kreis in 2c angegeben ist. Wie gezeigt, besitzt die Passivierungsschicht 212p eine hydrophobe Oberfläche, wie dies durch die entsprechenden Oberflächenbindungen „R” angegeben ist, die im Wesentlichen nicht einer chemischen Reaktion während eines nachfolgenden Abscheideprozesses teilnehmen. Andererseits besitzt die Siliziumsorte an einer Oberfläche 231s innerhalb der Öffnung 231v und auch an anderen freiliegenden Oberflächenbereichen des dielektrischen Materials 231 eine hydrophile Eigenschaft auf Grund der vorhergehenden Behandlung 202 (siehe 2b). Folglich sind entsprechende Hydroxilgruppen für eine Oberflächenreaktion für einen nachfolgenden Abscheideprozess verfügbar.
  • 2i zeigt schematisch das Halbleiterbauelement während eines Abscheideprozesses 205, der in einigen anschaulichen Ausführungsformen einen selbstbeschränkenden Abscheideprozess repräsentiert, in welchem mehrere Abscheidezyklen ausgeführt werden, um mehrere Oberflächenschichten mit gut definierter Dicke und Materialzusammensetzung zu bilden. In der gezeigten Ausführungsform wird ein Vorstufengas 205a eingeführt, das mit den OH-Gruppen der hydrophilen Oberflächenbereiche reagiert, während die Passivierungsschicht 212p im Wesentlichen nicht an der chemischen Reaktion teilnimmt. Beispielsweise enthalten die Moleküle des Vorstufenmaterials 205a CL-Bindungen mit einem zentralen Siliziumatom und besitzen auch Funktionsgruppen Y1 und Y2, die so ausgewählt werden können, dass die gesamten Eigenschaften des abzuscheidenden dielektrischen Materials eingestellt werden. Beispielsweise werden die Y1, Y2 Gruppen so ausgewählt, um in geeigneter Weise die schließlich erreichte Lichteigenschaft einzustellen, beispielsweise unter Anwendung von Fertigmolekülen, um ein äußerst poröses dielektrisches Material mit einem gut definierten Kerndurchmesser, der durch die Geometrie der Moleküle Y1 und/oder Y2 definiert ist, zu erzeugen. In anderen Fallen werden einfachere Moleküle verwendet, beispielsweise in speziellen Phasen des Abscheideprozesses 205, um ein dichteres Material zu erzeugen, wobei auch eine Anpassung an andere Materialien erreicht werden kann, die in die Öffnung 231v in einer späteren Fertigungsphase eingefüllt werden. Beispielsweise wird in einer abschließenden Phase des Abscheideprozesses 205 ein geeignetes Material, etwa Stickstoff und dergleichen, in die Vorstufensorte 205a eingeführt, um die Haftung an ein Barrierenmaterial, etwa Tantalnitrid und dergleichen zu verbessern. Des weiteren werden in einigen anschaulichen Ausführungsformen UV reaktive organische Moleküle verwendet für Molekül Y1 und/oder das Molekül Y2, wodurch eine durch UV hervorgerufene Vernetzung des dielektrischen Materials, das während des Prozesses 205 abgeschieden wird, ermöglicht wird.
  • Beispielsweise reagiert beim Einführen des Vorstufenmaterials 205a eine der Chlorverbindungen mit einer entsprechenden OH-Gruppe, wodurch HCL freigesetzt wird und eine Oberflächenschicht gebildet wird, in deren Dichte auf der Grundlage der Temperatur während des Abscheideprozesses 205 einstellbar ist. Beispielsweise kann eine Temperatur von ungefähr 20 Grad C bis 300 Grad C angewendet werden.
  • 2f zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 nach einem ersten Abscheideschritt des Prozesses 205. Somit ist eine erste Schicht 233a auf einen freigelegten hydrophilen Oberflächenbereich gebildet, wobei die Materialeigenschaften im Wesentlichen durch die Gruppen Y1 und Y2 festgelegt sind, wie dies zuvor erläutert ist.
  • 2g zeigt schematisch das Bauelement 200 während eines weiteren Schritts des Abscheideprozesses 205. Wie gezeigt, wird das Bauelement mit Wasser gespült, wodurch die verbleibenden Chlorverbindungen der Schicht 233 aktiviert werden, so dass eine weitere OH-Gruppe für einen weiteren Abscheidezyklus verfügbar ist. Folglich kann abhängig von der gewünschten Materialzusammensetzung und der Dicke des dielektrischen Materials eine entsprechende Anzahl an Abscheide- und Spülzyklen eingesetzt werden.
  • 2h zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 nach dem Ende des Abscheideprozesses 205. Wie gezeigt, ist eine dielektrische Materialschicht 233 so gebildet, dass diese eine gewünschte Dicke aufweist, um damit die gewünschte kritische Abmessung 231e zu erhalten, die gemäß den gesamten Bauteilerfordernissen eingestellt wird. Beispielsweise ist die kritische Abmessung 231e ungefähr gleich der kritischen Abmessung 231c (siehe 2a) oder diese kann auch kleiner sein, wie dies zuvor erläutert ist. Des weiteren umfasst in der gezeigten Ausführungsform die dielektrische Materialschicht 233 die Schicht 233a und mindestens eine weitere Schicht 233b mit einer anderen Materialzusammensetzung im Vergleich zur Schicht 233a. Beispielsweise sind die Materialzusammensetzungen der Schichten 233a, 233b so ausgewählt, dass eine geeignete Grenzfläche geschaffen wird, um eine Verbindung mit dem Material 231 auf der einen Seite und eine Verbindung mit einem metallenthaltenden Material herzustellen, das in die Öffnung 231V in einer späteren Fertigungsphase einzufüllen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass mehrere unterschiedliche Materialzusammensetzungen durch geeignetes Auswählen eines oder beider der Moleküle Y1, Y2 eingestellt werden können, wie dies zuvor erläutert ist. Danach wird die weitere Bearbeitung auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken fortgesetzt. D. h., es kann ein Barrierenmaterial abgeschieden werden und nachfolgend wird die Öffnung 231v mit einem geeigneten Metall, etwa Kupfer, gefüllt, was auf Grundlage elektrochemischer Abscheidetechniken bewerkstelligt werden kann.
  • 2i zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der ein Metallgebiet 235, beispielsweise in Form einer Kontaktdurchführung, eines Grabens und dergleichen, vorgesehen ist und ein leitendes Barrierenmaterial 235a und ein gut leitendes Metall 235b aufweist. Des weiteren bietet die dielektrische Materialschicht 233 die gewünschten Grenzflächeneigenschaften zwischen dem Metallgebiet 235 und dem dielektrischen Material 231. Beispielsweise kann durch das Vorsehen eines moderat dichten Materials in der Schicht 233b eine erhöhte Integrität des Metallstrukturelements 235 erreicht werden, beispielsweise im Hinblick auf die weitere Bearbeitung und vorhergehende Prozesse, etwa CMP (chemisch-mechanisches Polieren), das typischerweise zum Entfernen von überschüssigem Material eingesetzt wird, wenn das leitende Barrierenmaterial 235a und das Metall 235b eingefüllt werden. Des weiteren kann eine erhöhte Haftung an dem Barrierenmaterial 235a erreicht werden, indem die Eigenschaften zumindest der Schicht 233b in geeigneter Weise angepasst werden.
  • 2j zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, in denen die Metallisierungsschicht 230 gemäß einer dualen Damaszener-Strategie hergestellt wird, wie dies auch zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 beschrieben ist. Folglich umfasst die Metallisierungsschicht 230 zumindest einige der Metallgebiete 235 in Form von Metallleitungen 235t in Verbindung mit einer Kontaktdurchführung 235v, die eine Verbindung zu einem entsprechenden Metallgebiet 212 herstellt, das in der Metallisierungsschicht 210 gebildet ist. Des weiteren sind entsprechende dielektrische Materialien 213 und 214 bei Bedarf vorgesehen, wie dies auch zuvor mit Bezug zu den Schichten 113 und 114 erläutert ist. Im Hinblick auf die Fertigungssequenz zur Herstellung des Halbleiterbauelements 200, wie es in 2j gezeigt ist, gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 im Zusammenhang mit dem Bauelement, das zuvor beschrieben ist, angegeben sind, wenn die dielektrische Materialschicht 233 hergestellt wird und auch wenn die Dicke und deren Materialzusammensetzung eingestellt wird.
  • 2k zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 200 in einer Fertigungsphase, in der der Abscheideprozess 205 ausgeführt wird. Wie gezeigt, wurde während des vorhergehenden Fertigungsablaufs ein gewisses Maß an Fehljustierung ggf. während der Herstellung der Kontaktlochöffnung 231v erzeugt, so dass die entsprechenden Ätzprozesse zu einem deutlichen Materialabtrag der Schicht 211 führten. Somit kann ein entsprechender Hohlraum 211a erzeugt werden, der gemäß konventioneller Prozesstechniken äußerst proble matisch im Hinblick auf die Zuverlässigkeit während der weiteren Bearbeitung des Bauelements 200 ist. Während des Abscheideprozesses 205 wird jedoch Material der Schicht 233 auch in dem Hohlraum 211a abgeschieden, wodurch zumindest dessen Größe verringert wird, wodurch bessere Bedingungen während des nachfolgenden Fertigungsablaufs geschaffen werden, beispielsweise zur Herstellung des leitenden Barrierenmaterials und des gut leitenden Metalls.
  • Es gilt also: Die vorliegende Offenbarung stellt Verfahren und Halbleiterbauelemente bereit, in denen die Integrität modernster Bauteilstrukturen mit empfindlichen dielektrischen Materialien verbessert wird und/oder kritische Abmessungen auf der Grundlage eines selektiven Abscheideprozesses eingestellt werden können, wodurch ein hohes Maß an Steuerbarkeit im Hinblick auf die Materialzusammensetzung und die Dicke erreicht wird. Folglich können gut etablierte Lithographie- und Ätztechniken im Zusammenhang mit einer weiteren Reduzierung der Größe von Bauteilabmessungen und dielektrischen Materialien mit geringer Permittivität eingesetzt werden, da entsprechende geschädigte Bereiche effizient mittels eines geeigneten Materials ersetzt werden können, dessen Dicke und Zusammensetzung in präziser Weise steuerbar sind.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der hierin offenbarten Prinzipien zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (25)

  1. Verfahren mit: Bilden einer Öffnung in einem dielektrischen Material mit kleinem ε, wobei die Öffnung sich zu einem Metallgebiet erstreckt, das in einer Metallisierungsschicht eines Halbleiterbauelements gebildet ist; Passivieren eines freigelegten Oberflächenbereichs des Metallgebiets; und Bilden einer dielektrischen Materialschicht an inneren Seitenwandflächen der Öffnung durch Ausführen eines selbstbegrenzenden Abscheideprozesses.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Passivieren des freigelegten Oberflächenbereichs umfasst: Behandeln des freigelegten Oberflächenbereichs so, dass dieser eine hydrophile Oberflächeneigenschaft annimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Behandeln des freigelegten Oberflächenbereichs umfasst: Einbringen des Oberflächenbereichs in eine Passivierungsumgebung mit Schwefel.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Passivierungsumgebung auf der Grundlage einer Chemie eingerichtet wird, die Triazol und/oder einen Abkömmling davon enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der Öffnung umfasst: Anwenden einer Ätzchemie, die mit dem dielektrischen Material mit kleinem ε so reagiert, dass eine hydrophile Oberflächeneigenschaft geschaffen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden des dielektrischen Materials umfasst: Steuern des selbstbegrenzenden Abscheideprozesses so, dass eine kritische Abmessung der Öffnung entsprechend einer vordefinierten abschließenden Sollbreite eingestellt wird, die kleiner ist als eine Anfangssollbreite, die zur Herstellung der Öffnung angewendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens ein erstes Vorstufenmaterial und ein zweites Vorstufenmaterial, das sich von dem ersten Vorstufenmaterial unterscheidet, wäh rend mindestens zweier Abscheidezyklen des selbstbegrenzenden Abscheideprozesses verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das erste Vorstufenmaterial so ausgewählt wird, dass ein poröser Bereich in der dielektrischen Materialschicht gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das zweite Vorstufenmaterial so gewählt wird, dass eine Haftschicht gebildet wird, die eine erhöhte Haftung für ein leitendes Barrierenmaterial ermöglicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bilden eines leitenden Barrierenmaterials auf der dielektrischen Materialschicht und Füllen der Öffnung mit einem Metall.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das dielektrische Material mit kleinem ε Silizium aufweist und wobei der selbstbegrenzende Abscheideprozess auf der Grundlage eines siliziumenthaltenden Vorstufenmaterials ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der Öffnung umfasst: Ausführen eines ersten Ätzprozesses, um durch das dielektrische Material mit kleinem ε zu ätzen und den Bereich des Metallgebiets freizulegen, und Ausführen eines zweiten Ätzprozesses, um einen geschädigten Schichtbereich des dielektrischen Materials mit kleinem ε zu entfernen.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Öffnung eine Grabenöffnung und eine Kontaktdurchführungsöffnung, die mit der Grabenöffnung verbunden ist, repräsentiert.
  14. Verfahren mit: Behandeln eines dielektrischen Materials mit kleinem ε eines Halbleiterbauelements derart, dass diese eine hydrophile Oberfläche erhält, wobei das dielektrische Material mit kleinem ε eine Öffnung aufweist, die sich zu einem Kontaktbereich erstreckt; Behandeln eines Oberflächenbereichs des Kontaktbereichs, der durch die Öffnung freigelegt ist, derart, dass dieser hydrophob wird; und selektives Abscheiden eines dielektrischen Materials auf der hydrophilen Oberfläche.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei selektives Abscheiden des dielektrischen Materials umfasst: Ausführen eines zyklischen Abscheideprozesses unter Anwendung eines Vorstufenmaterials, das an der hydrophilen Oberfläche haftet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei mindestens zwei unterschiedliche Vorstufenmaterialien während des zyklischen Abscheideprozesses verwendet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Behandeln des dielektrischen Materials mit kleinem ε umfasst: Entfernen von Material des dielektrischen Materials mit kleinem ε durch Ausführen eines isotropen Ätzprozesses unter Anwendung einer Ätzchemie, die die hydrophile Oberfläche erzeugt.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Behandeln des Oberflächenbereichs des Kontaktbereichs umfasst: Anwenden einer schwefelenthaltenden Chemie auf den Oberflächenbereich.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei eine Dicke der dielektrischen Materialschicht gleich oder größer ist als eine Dicke des Materials, das durch den isotropen Ätzprozess entfernt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 14, das ferner umfasst: Bilden eines leitenden Barrierenmaterials auf der dielektrischen Materialschicht und Füllen der Öffnung mit einem Metall.
  21. Halbleiterbauelement mit: einem dielektrischem Material mit kleinem ε, das über einem Substrat gebildet ist; einem metallenthaltenden Gebiet, das in dem dielektrischen Material mit kleinem ε gebildet ist; und einer Grenzflächenschicht, die zwischen dem dielektrischen Material mit kleinem ε und dem metallenthaltenden Gebiet ausgebildet ist, wobei die Grenzflächenschicht aus einem die lektrischen Material mit einer ersten Materialzusammensetzung an einer ersten Oberfläche, die in Kontakt mit dem dielektrischen Material mit kleinem ε ist, und mit einer zweiten Materialzusammensetzung an einer zweiten Oberfläche, die mit dem metallenthaltendem Gebiet in Kontakt ist, aufgebaut ist, wobei sich die erste und die zweite Materialzusammensetzung voneinander unterscheiden.
  22. Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei das metallenthaltende Gebiet ferner ein leitendes Barrierenmaterial aufweist, das mit der Grenzflächenschicht in Kontakt ist.
  23. Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei die Grenzflächenschicht eine Dicke von ungefähr 1 bis 20 nm aufweist.
  24. Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei das metallenthaltende Gebiet mindestens eine laterale Abmessung besitzt, die ungefähr 70 nm oder weniger beträgt.
  25. Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei das metallenthaltende Gebiet eine Metallleitung und eine Kontaktdurchführung, die mit der Metallleitung in Verbindung steht, repräsentiert.
DE102008035815A 2008-07-31 2008-07-31 Verbessern der strukturellen Integrität und Definieren kritischer Abmessungen von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung von ALD-Techniken Withdrawn DE102008035815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035815A DE102008035815A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verbessern der strukturellen Integrität und Definieren kritischer Abmessungen von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung von ALD-Techniken
US12/472,824 US8105943B2 (en) 2008-07-31 2009-05-27 Enhancing structural integrity and defining critical dimensions of metallization systems of semiconductor devices by using ALD techniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035815A DE102008035815A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verbessern der strukturellen Integrität und Definieren kritischer Abmessungen von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung von ALD-Techniken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035815A1 true DE102008035815A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035815A Withdrawn DE102008035815A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Verbessern der strukturellen Integrität und Definieren kritischer Abmessungen von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung von ALD-Techniken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8105943B2 (de)
DE (1) DE102008035815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765560A1 (de) 2013-02-08 2014-08-13 Wincor Nixdorf International GmbH Selbstüberprüfende Geldkassette

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8871639B2 (en) 2013-01-04 2014-10-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor devices and methods of manufacture thereof
US10777452B2 (en) * 2017-09-14 2020-09-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Interconnection structure having top and bottom vias with a barrier layer therebetween and a dielectric spacer at the bottom via
US10727123B2 (en) * 2018-06-18 2020-07-28 International Business Machines Corporation Interconnect structure with fully self-aligned via pattern formation
US11211291B2 (en) * 2020-04-03 2021-12-28 International Business Machines Corporation Via formation with robust hardmask removal

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369913A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Strukturierung von dielektrischen Zwischenmetall-Schichten
US20040121616A1 (en) * 1999-08-24 2004-06-24 Alessandra Satta Method for bottomless deposition of barrier layers in integrated circuit metallization schemes
US6825120B1 (en) * 2002-06-21 2004-11-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Metal surface and film protection method to prolong Q-time after metal deposition
DE112004001530T5 (de) * 2003-09-03 2006-07-20 Infineon Technologies Ag Versiegelte Poren in Damascene-Strukturen mit Low-k-Material
DE102005057061B3 (de) * 2005-11-30 2007-06-14 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zum Entfernen einer Passivierungsschicht vor dem Abscheiden einer Barrierenschicht in einer Kupfer-metallisierungsschicht
US20080032064A1 (en) * 2006-07-10 2008-02-07 President And Fellows Of Harvard College Selective sealing of porous dielectric materials
DE102006056624A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung einer selbstjustierten CuSiN-Deckschicht in einem Mikrostrukturbauelement
DE112007000177T5 (de) * 2006-09-07 2008-10-23 Tokyo Electron Limited Substratbearbeitungsverfahren und Speichermedium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677251B1 (en) * 2002-07-29 2004-01-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Method for forming a hydrophilic surface on low-k dielectric insulating layers for improved adhesion
US7166531B1 (en) * 2005-01-31 2007-01-23 Novellus Systems, Inc. VLSI fabrication processes for introducing pores into dielectric materials
US7446058B2 (en) * 2006-05-25 2008-11-04 International Business Machines Corporation Adhesion enhancement for metal/dielectric interface

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040121616A1 (en) * 1999-08-24 2004-06-24 Alessandra Satta Method for bottomless deposition of barrier layers in integrated circuit metallization schemes
EP1369913A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Strukturierung von dielektrischen Zwischenmetall-Schichten
US6825120B1 (en) * 2002-06-21 2004-11-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Metal surface and film protection method to prolong Q-time after metal deposition
DE112004001530T5 (de) * 2003-09-03 2006-07-20 Infineon Technologies Ag Versiegelte Poren in Damascene-Strukturen mit Low-k-Material
DE102005057061B3 (de) * 2005-11-30 2007-06-14 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zum Entfernen einer Passivierungsschicht vor dem Abscheiden einer Barrierenschicht in einer Kupfer-metallisierungsschicht
US20080032064A1 (en) * 2006-07-10 2008-02-07 President And Fellows Of Harvard College Selective sealing of porous dielectric materials
DE112007000177T5 (de) * 2006-09-07 2008-10-23 Tokyo Electron Limited Substratbearbeitungsverfahren und Speichermedium
DE102006056624A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung einer selbstjustierten CuSiN-Deckschicht in einem Mikrostrukturbauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765560A1 (de) 2013-02-08 2014-08-13 Wincor Nixdorf International GmbH Selbstüberprüfende Geldkassette
WO2014122261A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstüberprüfende geldkassette
US9542791B2 (en) 2013-02-08 2017-01-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Self-checking cash box

Also Published As

Publication number Publication date
US8105943B2 (en) 2012-01-31
US20100025855A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur mit einer Metallisierungsstruktur mit selbstjustierten Luftspalten zwischen dichtliegenden Metallleitungen
DE102008016425B4 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Metallisierungsschicht durch Verringerung der durch Lackentfernung hervorgerufenen Schäden des dielektrischen Materials
DE102016100766B4 (de) Strukturierung von durchkontaktierungen durch mehrfachfotolithografie und mehrfachätzung
DE102008016424B4 (de) Verfahren mit einem Bilden einer Kontaktloshöffnung und eines Grabens in einer dielektrischen Schicht mit kleinem ε
DE10250889B4 (de) Verbesserte SiC-Barrierenschicht für eine Kupfermetallisierungsschicht mit einem Dielektrikum mit kleinem ε und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009023377B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturbauelements mit einer Metallisierungsstruktur mit selbstjustiertem Luftspalt
DE102005052052B4 (de) Ätzstoppschicht für Metallisierungsschicht mit verbesserter Haftung, Ätzselektivität und Dichtigkeit und Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Schichtstapels
DE102008021568B3 (de) Verfahren zum Reduzieren der Erosion einer Metalldeckschicht während einer Kontaktlochstrukturierung in Halbleiterbauelementen und Halbleiterbauelement mit einem schützenden Material zum Reduzieren der Erosion der Metalldeckschicht
DE102005020060B4 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Dielektrikums mit kleinem ε unter Anwendung einer Hartmaske
DE102010030757B4 (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Metallisierungssysteme in Halbleitern durch Entfernung geschädigter dielektrischer Oberflächenschichten
DE102009023379B4 (de) Erzeugen einer hydrophoben Oberfläche empfindlicher Dielektrika mit kleinem ε von Mikrostrukturbauelementen durch eine in-situ-Plasmabehandlung
DE102006056624B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbstjustierten CuSiN-Deckschicht in einem Mikrostrukturbauelement
DE102010063780A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Kontaktstruktur mit geringerer parasitärer Kapazität
DE102008045035B4 (de) Verbessern der Strukturintegrität von Dielektrika mit kleinem ε in Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung einer Risse verhindernden Materialschicht
DE102009010844B4 (de) Bereitstellen eines verbesserten Elektromigrationsverhaltens und Verringern der Beeinträchtigung empfindlicher dielektrischer Materialien mit kleinem ε in Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen
DE102010040071B4 (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Oberflächeneigenschaften empfindlicher Dielektrika mit kleinem ε in Mikrostrukturbauelementen unter Anwendung einer in-situ-Oberflächenmodifizierung
DE102010063294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen, die eine Kupfer/Silizium-Verbindung als ein Barrierenmaterial aufweisen
DE102008035815A1 (de) Verbessern der strukturellen Integrität und Definieren kritischer Abmessungen von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung von ALD-Techniken
DE102008063417A1 (de) Lokale Silizidierung an Kontaktlochunterseiten in Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen
DE102008044988A1 (de) Verwenden einer Deckschicht in Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen als CMP- und Ätzstoppschicht
DE102008054068A1 (de) Veringern von Metallhohlräumen in einem metallischen Schichtstapel eines Halbleiterbauelements durch Vorsehen einer dielektrischen Barrierenschicht
DE102008044964B4 (de) Verringerung der Leckströme und des dielektrischen Durchschlags in dielektrischen Materialien von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen durch die Herstellung von Aussparungen
DE102014209002A1 (de) Verfahren zum Herstellen integrierter Schaltungen
DE102008026211B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Metallleitungen mit einer selektiv gebildeten dielektrischen Deckschicht
DE102006041004B4 (de) Technik zum Reduzieren plasmainduzierter Ätzschäden während der Herstellung von Kontaktdurchführungen in Zwischenschichtdielektrika

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee