EP2765560A1 - Selbstüberprüfende Geldkassette - Google Patents

Selbstüberprüfende Geldkassette Download PDF

Info

Publication number
EP2765560A1
EP2765560A1 EP20130154678 EP13154678A EP2765560A1 EP 2765560 A1 EP2765560 A1 EP 2765560A1 EP 20130154678 EP20130154678 EP 20130154678 EP 13154678 A EP13154678 A EP 13154678A EP 2765560 A1 EP2765560 A1 EP 2765560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
cashbox
unit
control unit
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130154678
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765560B1 (de
Inventor
Michael Schild
Sascha Ringel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to ES13154678.0T priority Critical patent/ES2575137T3/es
Priority to EP13154678.0A priority patent/EP2765560B1/de
Priority to US14/765,886 priority patent/US9542791B2/en
Priority to PCT/EP2014/052429 priority patent/WO2014122261A1/de
Publication of EP2765560A1 publication Critical patent/EP2765560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2765560B1 publication Critical patent/EP2765560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/225Means for sensing or detection for detecting or indicating tampering
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers

Definitions

  • the invention relates to a cashbox comprising a receiving area for receiving notes of value, a cancellation unit for irreversibly canceling the bank notes arranged in the receiving area, a sensor unit having at least one sensor for detecting manipulation attempts and a control unit.
  • the control unit In an activated operating state, the control unit triggers the devaluation unit when the sensor unit detects a manipulation attempt. In a deactivated operating state, however, the control unit does not trigger the invalidation unit in the presence of a manipulation attempt.
  • a widely used method for securing banknotes taken in cash cassettes is to install in the cashbox a devaluation unit, in particular a so-called ink kit, with which the bank notes can be canceled during manipulation attempts.
  • the cash box is particularly protected when it is in an unsafe environment, for example, during transport between a cash center and the ATM, the automatic cash register system and / or the automatic cash deposit into which it is to be used.
  • the ink kit recorded in the recording area of the cash box notes of value are irreversibly dyed with dye, so that they can not be brought into circulation by the potential thief and thus worthless for this.
  • the cash boxes are equipped with a variety of sensors, with the help of the presence of a manipulation attempt, ie the existence of an unauthorized access to the bank notes, to be determined. Detects at least one of these sensors such a manipulation attempt, the ink kit is triggered and the recorded notes are canceled.
  • triggering the ink kit is a considerable damage, since not only the notes themselves are devalued, but also the cashbox and possibly the environment in which the cashbox is triggered when triggered by the difficult to remove dye are countered. It is therefore particularly annoying when the ink kit is triggered, although there is no attempt at manipulation at all, for example because the cashbox is handled improperly by the person handling the cashbox or one of the manipulation sensors is defective and thus indicates a manipulation attempt, although in fact none exists.
  • the document DE 10 2008 035 815 A1 describes a cashbox comprising a sensor via which unauthorized opening of the cash dispensing opening of the cashbox can be detected.
  • a cashbox that includes a plurality of sensors for detecting tampering attempts. Furthermore, the cashbox has a display over which individual operating conditions of the cashbox can be displayed.
  • the control unit checks the planned function of at least one sensor of the sensor unit before activation. Under activating, switching from the deactivated state to the activated operating state becomes Understood. This ensures that it can be detected if the sensor under test does not work properly and thus unnecessary misuse of the ink cartridge can be prevented by a faulty signal from this sensor, for example, this sensor is not taken into account or generally no activation of the cashbox.
  • the cash box may in particular comprise a receiving compartment in which the recorded notes of value are accommodated with their front and back sides abutting one another, standing on their edges, in the form of a value note stack.
  • the cash box may also include a roll storage in which the recorded notes of value are stored wound up between two film strips.
  • the devaluation unit is adapted in each case to the corresponding embodiment and configured such that the notes of value received in the receiving compartment or the notes of value wound on the roller storage can be canceled irreversibly.
  • a so-called ink kit comprising a dye reservoir, a gas pressure cartridge and an igniter is used as the devaluation unit.
  • To trigger the gas pressure cartridge is opened by the detonator, so that escapes under high pressure in her gas escapes and the dye from the dye supply via a spray system flashed out, so that the notes are dyed with the dye.
  • the detonator is especially in Formed a detonator, which can be controlled by the control unit of the cashbox.
  • the sensor unit comprises a multiplicity of sensors and if the control unit checks the planned function of at least two of these sensors before activation. It is particularly advantageous if the control unit checks the planned function of all the sensors of the sensor unit, so that it is ensured before activating that all sensors function according to plan and thus there can be no false triggering due to a faulty sensor.
  • the sensor unit preferably comprises at least one acceleration sensor, at least one position sensor for determining the position of the cashbox and / or at least one moisture sensor.
  • the cash box may include a shutter sensor, with the aid of which it can be detected whether a shutter of the cash box is closed or not. The shutter is used in particular for closing an opening of the cash box for the automatic filling and emptying of the cash box, as is done for example ATMs, automatic POS systems and automatic cash safes.
  • the sensor unit may include a cover sensor, with the aid of which it can be determined whether a lid of the cashbox is closed.
  • the lid is used in particular for closing an upper opening of the Cashbox through which the notes of value can be manually removed and supplied and / or access to the inside of the cash box for maintenance is possible.
  • a battery sensor may be provided for determining the charge level of a battery of the cashbox.
  • a trigger sensor may be provided, with the aid of which it can be determined whether the trigger of the cancellation unit is correctly connected.
  • an identification sensor can be provided, with the aid of which the identification of the cassette type of the cashbox can be checked.
  • two types of cassettes are distinguished, namely cassettes with a roll storage and cassettes with a receiving compartment in which the notes of value are received as value note stacks.
  • the same print is used in the respective electronics, but for the control is important to determine what type of cartridge it is. This is done via a cable bridge, which is plugged into correspondingly different plugs on the print.
  • the state of charge of the battery is continuously determined with the aid of the battery sensor.
  • the control unit compares the respectively determined measured values with a preset minimum limit. If the current state falls below this minimum limit, it is indicated by means of a display unit of the cash box of the operator that the state of charge of the battery has reached a critically low value and it is necessary to charge the battery and / or to replace it with another battery.
  • the invalidation unit is preferably automatically triggered so as to prevent the sensor system from being bypassed by waiting for a thief to deplete the battery and thus de-energize the sensors.
  • a desired signal value is preset in the control unit for each sensor of the sensor unit to be checked before activation. To check the function of each sensor to be tested, the control unit determines in each case an actual value of this sensor and compares the determined actual signal value with the respective desired signal value. Depending on the result of this comparison, the control unit determines whether the corresponding sensor and thus the entire sensor unit is operating according to plan or whether there is an error.
  • control unit determines the planned function of a sensor when the actual signal value of the sensor corresponds to the associated desired signal value of this sensor.
  • the control unit can determine the planned function only if the actual signal value of a sensor deviates from the assigned desired signal value only within predetermined limits. This ensures that small fluctuations in the sensor signal, which may be due to environmental influences and do not necessarily mean a malfunction of the sensor must not be misinterpreted.
  • a desired signal range with an upper and a lower limit value can be stored in the control unit for each sensor to be checked before activation. To check the function of each sensor to be tested, the control unit determines an actual signal value of the respective sensor and compares this actual signal value with the respective desired signal range. The control unit determines the scheduled function when the actual signal value of the respective sensor lies in the respective assigned desired signal range.
  • a desired signal value can also be stored for some sensors of the sensor unit and a desired signal range for other sensors.
  • control unit only moves the cashbox from the deactivated to the activated operating state if, for all the sensors to be checked, the check has revealed that these sensors are operating according to plan. This ensures that there can be no false triggering of the devaluation unit due to a faulty sensors.
  • the cash box is placed in the activated operating state despite a faulty sensor, but this sensor remains disabled, ie, that this sensor is not taken into account in the detection of tampering and thus due to the sensor signal to trigger the Devaluation unit can come.
  • the cash box has an output unit for outputting information, wherein the control unit activates this output unit in such a way that the output unit outputs information about the planned function of the sensor unit and / or information about the activation of the cashbox when the check of the sensors to be checked has revealed that all sensors work as planned.
  • the control unit activates this output unit in such a way that the output unit outputs information about the planned function of the sensor unit and / or information about the activation of the cashbox when the check of the sensors to be checked has revealed that all sensors work as planned.
  • control unit if the review of at least one sensor shows that it does not work as planned, the sensor unit is not activated, so it can not come to false triggering due to faulty sensors.
  • control unit controls the output unit in particular such that it outputs an error message with information that at least one sensor is faulty.
  • the output unit can be designed in particular in the form of a display unit, for example a display. In this way, a simple output possibility of a variety of different information is given. Alternatively, a screen may be provided. Additionally or alternatively, any other form of signal may be transmitted via the cashbox itself and / or via a device, in the cashbox is inserted during filling and / or emptying and / or during maintenance, are issued. For example, an acknowledgment can be issued.
  • control unit If the control unit has determined that at least one sensor is not functioning as planned, it preferably again checks the function of at least this previously determined non-scheduled sensor after a predetermined period of time after displaying the error message.
  • the same process steps are processed, as is done in a first-time review. This ensures that the operator has the opportunity, if possible, to remedy the error and thus still use the cashbox yet.
  • the re-examination can take place only when a corresponding operation command of the person handling was entered.
  • the sensors to be tested are subdivided into a first group and at least one second group, wherein the first group comprises the sensors in which an error can possibly be remedied by an operator, and the second group comprises the sensors in which an error can only be remedied by maintenance of a service employee. This ensures that the operator can easily determine whether it makes sense that they first tried to fix the error or whether the cashbox without previous repair of a service employee can no longer be operated.
  • control unit carries out the re-examination and a predetermined period of time only with sensors of the first group, since sensors of the second group do not make sense anyway because these errors can not be remedied by an operator anyway.
  • the display unit of the cashbox an operator is displayed, whether the error can be fixed by her or not.
  • the control unit if there is a fault of a sensor of the second group, basically does not activate the cashbox.
  • the sensor unit is activated and the sensor unit is deactivated in the deactivated state.
  • the sensor unit can also be activated in both operating states, wherein, however, in the deactivated operating state of the cashbox no evaluation of received sensor signals takes place so that, depending on the sensor signals determined, no triggering of the debiting unit takes place.
  • the cashbox has a storage element, wherein the control unit stores the determined actual signal values and / or the comparison results in this storage element.
  • the cashbox further has in particular a connector via which by attaching a complementary connector, a data transmission connection to the cashbox can be made. Via this data transmission connection, the data stored in the memory element can be read out so that a service employee can easily determine which sensor is faulty and thus can remedy the error quickly.
  • the reading out of the stored data takes place, in particular, when the cashbox is inserted into a docking station of a cash center or another device. When inserting the cashbox in this device takes in particular an automatic production of the connector.
  • a further aspect of the invention relates to a method for activating a cash box located in a deactivated operating state in which, after the input of an activation command by an operator, a control unit of the cash box checks the planned function of at least one sensor for detecting manipulation attempts of a sensor unit of the cash box.
  • the control unit of the cashbox switches the cashbox from the deactivated operating state to an activated operating state only if the check has revealed that all sensors of the sensor unit to be checked are functioning as planned.
  • the deactivated operating state is in particular an operating state, in which also in the presence a tampering of the cashbox does not trigger a manipulation attempt, wherein the invalidation unit is triggered in the activated operating state, if a manipulation attempt is determined with the aid of the sensor unit.
  • FIG. 1 a schematic representation of a cash box 10 is shown.
  • the cash box 10 comprises a receiving area 12 in which notes of value can be received.
  • the receiving area 12 may be formed in the form of a receiving compartment, in which the notes of value standing on their edges with their front and / or back are added to each other fitting.
  • a roller storage can be provided in which the notes of value between two film strips are arranged wound on a winding drum.
  • a devaluation unit 14 is provided in the cash box 10, by means of which the value note received in the receiving area 12 can be irreversibly canceled.
  • the cancellation unit 14 is designed in particular in the form of a so-called ink kit.
  • ink kits include a dye-filled dye container, a gas-pressure cartridge, and an electronically-triggered igniter.
  • the detonator has a detonator which, when ignited, has a bolt through a rupture disk the gas pressure cartridge shoots through, so that the gas taken up in the gas pressure cartridge under high pressure penetrates into the dye container and sprays the dye out of it via a spraying system onto the bank notes.
  • the recorded notes of value are irreversibly colored and thus can not be brought into circulation by the thief and are worthless for this.
  • a control unit 16 is provided, with the help of which, among other things, the devaluation unit 14 can be controlled, in particular triggered.
  • the control unit 16 can trigger the cancellation unit 14, in particular, if the manipulation attempt was detected with the aid of a sensor unit 18.
  • the sensor unit 18 comprises a multiplicity of different sensors 20, with the aid of which various security-relevant aspects of the cashbox 10 can be monitored and which serve to preferably avoid all potential manipulation attempts in which they are detected so that the cancellation unit 14 can be triggered and the banknotes inked can be.
  • a memory element 22 is provided in which data can be stored by the control unit 16.
  • a connector 24 arranged on the housing of the cash box 10 can be used to establish a data transfer connection between the cash box 10 and a device in which it is received, for example a docking station, an ATM, an automatic cash register system and / or an automatic cash deposit. Via this data transmission connection, the data stored in the memory element 22 can be read out and further control information is transmitted to the control unit 16.
  • a display 26 is provided on the cashbox 10, via which, as described in more detail below in connection with the activation and deactivation, information can be output to a person handling the cashbox 10.
  • a display 26 any other suitable display unit can be used to output information.
  • a screen can be used.
  • sensors 20 of the sensor unit 18 a large variety of different sensors 20 can be used.
  • an acceleration sensor can be used, with the aid of which accelerations of the cashbox 10 can be determined.
  • moisture sensors can be used.
  • a position sensor can be used, with the aid of which the position of the cashbox relative to the horizontal can be determined.
  • a shutter sensor is provided in particular, with the help of which it is possible to monitor whether a shutter 30 of the cash box 10 is closed.
  • An opening 32 can be closed by means of this shutter 30, by means of which the notes of value 12 received in the receiving area 12 can be taken out by machine when the cash box 10 has a corresponding device for handling notes of value is used, or can be supplied via the notes of value with open shutter 30.
  • the sensor unit 18 may comprise a cover sensor, with the aid of which it can be monitored whether a cover 34 of the cash box 10 is closed.
  • a battery sensor may be provided with the aid of which the state of charge of a battery 36 for supplying the cashbox 10 with electrical energy can be determined.
  • the battery is a rechargeable battery 36, ie an accumulator.
  • an identification sensor can be provided, with the aid of which it can be determined that the cashbox 10 is a cashbox 10 with a storage compartment or a cashbox 10 with a roller storage.
  • the sensor unit 18 in particular comprises a trigger sensor, with the aid of which it can be determined whether a trigger of the cancellation unit 14 is connected as planned.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a transport process of the cashbox 10 is shown.
  • a docking station 100 of a Cashcenters 102 arranged.
  • the cashbox 10 After the cashbox 10 has been filled on schedule with the bills, it is removed from the docking station 100 and fed, for example, a Geldautoamten 104 and pushed into a corresponding receptacle of this ATM 104.
  • the transport between the cash center 102 and the cash machine 104 is in FIG. 2 symbolically indicated by the double arrow P1.
  • the cash box 10 may be operated during its operation in a so-called activated mode of operation and a so-called deactivated mode of operation, wherein the cash box 10, when received in the docking station 100 or in the cash machine 104, respectively in the deactivated operating state and during transport in the activated operating state is operated.
  • the activated operating state is in FIG. 2 represented by the shaded from top left to bottom right portion of the transport path, the deactivated operating state by the hatched from bottom left to top right area. It can be seen here that the switching from the deactivated to the activated operating state already takes place before leaving the cash center or before the complete removal from the ATM so that the entire transport takes place reliably in the activated operating mode.
  • the sensors 20 of the sensor unit 18 are activated and the control unit 16 triggers the invalidation unit 14 if at least one of the sensors 20 detects a tampering attempt.
  • the control unit 16 does not trigger the devaluation unit 14 in the presence of a manipulation attempt.
  • the sensor unit 18 are disabled.
  • the sensors 20 of the sensor unit 18 remain active, d. H. that they still provide measured values, which are not evaluated in the deactivated operating state.
  • the shutter 30 and / or the cover 34 can be opened without the validation unit 14 being triggered.
  • opening the lid 34 or shutter 30 would trigger, causing the notes to become colored and useless to a thief.
  • the other sensors 20 of the sensor unit 18 also serve to detect manipulation attempts during transport and thus to enable safe transport.
  • the operating mode in which the cash box 10 is currently operated in each case can be represented in particular by means of a display 28 of the display 26, as shown in FIGS FIGS. 3 and 4 is shown.
  • the wrench icon 40 indicates, for example, that maintenance of the cash box 10 is necessary.
  • the off symbol 42 indicates that the invalidation unit 14 is deactivated and thus would not be triggered even if one of the sensors 20 detected a tampering attempt.
  • triggering 14 of validation unit 14 can occur even if the cashbox is operated in the activated mode of operation and if there is no manipulation attempt at all, for example if the cashbox 10 is handled improperly or one of the sensors 20 of the sensor unit 18 does not work on schedule and thus provides a signal that would normally suggest a tampering attempt, but is generated due to the sensor's faulty operation.
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method for activating the cashbox 10, wherein the activation is understood as the switching from the deactivated operating state into the activated operating state.
  • step S10 When the process is started in step S10, the cash box 10 is in the deactivated operation mode (S12). After an activation command for switching the cash box from the deactivated to the activated operating mode or for activating has been given in step S14, the control unit 16 checks the planned function of the sensors 20 of the sensor unit 18 in step S18.
  • the activation command is entered manually by a person handling the cash box 10.
  • the activation command can also be generated automatically when the cash box 10 is removed from the device 100, 104, in which it was previously recorded. This removal can be detected, for example, by loosening the existing connector 24 via the connector.
  • a desired signal value and / or a desired signal range are stored for each of the sensors 20 to be checked.
  • the control unit 16 determines in each case in particular of each sensor 20 to be checked an actual signal value and compares it with the desired signal value or the desired signal range. If the first signal value lies within the desired signal range or if the actual signal value corresponds to the desired signal value or if there is only a slight deviation within a predetermined limit, then it is assumed that the corresponding sensor 20 functions as planned.
  • step S16 all sensors 20 of the sensor unit 18 are checked in step S16.
  • only a subset of the sensors 20 can be checked. It can also be checked in step S16 sensors 20 that are not needed during transport, ie not activated, or their signals be used in other operating modes for triggering the validation unit 16. Although there is no direct risk of false triggering during transport in such sensors 20, but their function is important for the entire course of the operation, so it may be useful to check their function.
  • step S18 the control unit determines whether all the sensors 20 to be checked are functioning as scheduled. If this is the case, then the control unit 16 switches from the deactivated operating mode to the activated operating mode in step S20, so that triggering of the devaluation unit 14 would then take place when a manipulation attempt is detected by the sensor unit 18. Subsequently, the process is ended in step S22.
  • a message is additionally output to the operator in step S20, that the check has revealed that all sensors 20 are functioning according to plan and the cashbox 10 has been correspondingly set to the activated operating mode. This can be done, for example, via an acknowledgment and / or via a display of the display unit 26.
  • step S18 If, on the other hand, it is determined in step S18 that at least one of the sensors 20 to be checked is not functioning as planned, an error message is output to the operator in step S24 and the cashbox 10 is left in the deactivated operating mode.
  • the error message for example, in the form of a receipt and / or a display via the display unit 26.
  • the actual signal values and / or the comparison results determined for checking are stored in the memory element 22 so that the stored data can be read out during maintenance of the cashbox 10, for example in the cash center 102, via the data transmission connection that can be established via the plug connector 24 ,
  • the plug connector 24 can be established via the plug connector 24 .
  • the various sensors 20 may be grouped, with a first group revealing the sensors 20 for which an erroneous function may be attributed to a user error, and group 2 being those sensors 20 for which there is an erroneous function a system error is due.
  • group 2 being those sensors 20 for which there is an erroneous function a system error is due.
  • a user error errors are understood here, which can be corrected by the user himself and after their rectification a renewed activation command and thus a retry activation can be useful.
  • system errors are understood to mean errors in which there is most probably a defect in the corresponding sensor 20 which can not be easily remedied by the user.
  • the first group includes, in particular, the cover sensor, the shutter sensor, the battery sensor and the triggering sensor, the second group particularly including the identification sensor, the acceleration sensor, the moisture sensor and the position sensor.
  • the cover sensor it can be present as a user error, for example, that the cover 34 is still open when the activation command is input. Accordingly, it may be present as a user error in the shutter sensor that the shutter 30 is still open during activation.
  • the cause of a faulty signal value of the battery sensor may be, for example, that the battery has only a low charge level and therefore must be replaced.
  • a deviating signal value of the trigger sensor may be due, for example, to the fact that the trigger is not connected as planned and therefore has to be connected as planned by the user.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geldkassette (10) mit einem Aufnahmebereich (12) zur Aufnahme von Wertscheinen, einer Entwertungseinheit (14), einer Sensoreinheit (18) zur Detektion von Manipulationsversuchen und einer Steuereinheit (16). In einem aktivierten Betriebszustand löst die Steuereinheit (16) die Entwertungseinheit (14) aus, wenn die Sensoreinheit (18) einen Manipulationsversuch detektiert. In einem deaktivierten Betriebszustand löst die Steuereinheit (16) auch beim Vorliegen eines Manipulationsversuchs die Entwertungseinheit (14) nicht aus. Vor dem Aktivieren der Geldkassette (10) überprüft die Steuereinheit (16) die planmäßige Funktion mindestens eines Sensors (20) der Sensoreinheit (18). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aktivieren einer Geldkassette (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geldkassette, die einen Aufnahmebereich zur Aufnahme von Wertscheinen, eine Entwertungseinheit zum irreversiblen Entwerten von den in dem Aufnahmebereich angeordneten Wertscheinen, eine Sensoreinheit mit mindestens einem Sensor zur Detektion von Manipulationsversuchen und eine Steuereinheit umfasst. In einem aktivierten Betriebszustand löst die Steuereinheit die Entwertungseinheit aus, wenn die Sensoreinheit einen Manipulationsversuch detektiert. In einem deaktivierten Betriebszustand dagegen löst die Steuereinheit beim Vorliegen eines Manipulationsversuchs die Entwertungseinheit nicht aus.
  • Ein weit verbreitetes Verfahren zur Sicherung von in Geldkassetten aufgenommenen Wertscheinen ist es, in der Geldkassette eine Entwertungseinheit, insbesondere ein sogenanntes Tintenkit einzubauen, mit der die Wertscheine bei Manipulationsversuchen entwertet werden können. Auf diese Weise wird die Geldkassette insbesondere dann geschützt, wenn sie sich in einem unsicheren Umfeld befindet, beispielsweise während des Transportes zwischen einem Cashcenter und dem Geldautomaten, dem automatischem Kassensystem und/oder der automatischen Tresorkasse, in den bzw. die sie eingesetzt werden soll. Beim Auslösen des Tintenkits werden die im Aufnahmebereich der Geldkassette aufgenommenen Wertscheine irreversibel mit Farbstoff eingefärbt, sodass diese von dem potentiellen Dieb nicht in Umlauf gebracht werden können und somit für diesen wertlos sind.
  • Die Geldkassetten sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, mit deren Hilfe das Vorliegen eines Manipulationsversuches, also das Vorliegen eines unautorisierten Zugriffs auf die Wertscheine, ermittelt werden soll. Ermittelt mindestens einer dieser Sensoren einen solchen Manipulationsversuch, so wird das Tintenkit ausgelöst und die aufgenommenen Wertscheine werden entwertet. Durch das Auslösen des Tintenkits entsteht ein erheblicher Schaden, da nicht nur die Wertscheine selbst entwertet werden, sondern auch die Geldkassette und ggf. das Umfeld, in dem sich die Geldkassette beim Auslösen befindet, von dem nur schwer zu entfernenden Farbstoff konterminiert werden. Es ist daher besonders ärgerlich, wenn das Tintenkit ausgelöst wird, obwohl überhaupt kein Manipulationsversuch vorliegt, beispielsweise weil die Geldkassette von der Geldkassette handhabenden Personen unsachgemäß gehandhabt wird oder einer der Manipulationssensoren defekt ist und somit einen Manipulationsversuch anzeigt, obwohl tatsächlich keiner vorliegt.
  • Aus den Dokumenten EP 2 463 831 A2 und DE 10 2010 004 669 A1 sind jeweils Geldkassetten bekannt, in denen eine Vielzahl von Sensoren zur Erkennung von Manipulationsversuchen der Geldkassette vorgesehen sind. Wenn einer dieser Sensoren einen Manipulationsversuch detektiert, wird ein Tintenkit ausgelöst, sofern sich die Geldkassette in einem aktivierten Betriebszustand befindet.
  • Das Dokument DE 10 2008 035 815 A1 beschreibt eine Geldkassette, die einen Sensor umfasst, über den ein unautorisiertes Öffnen der Geldausgabeöffnung der Geldkassette detektiert werden kann.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2011 035 443.1 ist eine Geldkassette bekannt, die eine Vielzahl von Sensoren zur Detektion von Manipulationsversuchen umfasst. Ferner hat die Geldkassette ein Display, über das einzelne Betriebszustände der Geldkassette angezeigt werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Geldkassette und ein Verfahren zum Aktivieren einer Geldkassette anzugeben, bei denen das Risiko einer unnötigen Auslösung einer Entwertungseinheit der Geldkassette minimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geldkassette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen eines unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß überprüft die Steuereinheit vor dem Aktivieren die planmäßige Funktion mindestens eines Sensors der Sensoreinheit. Unter dem Aktivieren wird das Umstellen von dem deaktivierten Zustand in den aktivierten Betriebszustand verstanden. Hierdurch wird erreicht, dass erkannt werden kann, wenn der überprüfte Sensor nicht planmäßig funktioniert und somit einer unnötigen Fehlauslösung des Tintenkits durch ein fehlerhaftes Signal dieses Sensors vorgebeugt werden kann, indem beispielsweise dieser Sensor nicht berücksichtigt wird oder generell keine Aktivierung der Geldkassette erfolgt.
  • Die Geldkassette kann insbesondere ein Aufnahmefach umfassen, in dem die aufgenommenen Wertscheine mit ihren Vorder-und Rückseiten aneinanderanliegend, auf ihren Kanten stehend, in Form eines Wertscheinstapels aufgenommen sind. Alternativ kann die Geldkassette auch einen Rollenspeicher umfassen, bei dem die aufgenommenen Wertscheine zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt aufbewahrt werden. Die Entwertungseinheit ist jeweils an die entsprechende Ausführungsform angepasst und derart ausgebildet, dass die in dem Aufnahmefach aufgenommenen Wertscheine bzw. die auf dem Rollenspeicher aufgewickelten Wertscheine irreversibel entwertet werden können.
  • Als Entwertungseinheit wird insbesondere ein sogenanntes Tintenkit verwendet, das einen Farbstoffvorrat, eine Gasdruckpatrone und einen Zünder umfasst. Zum Auslösen wird durch den Zünder die Gasdruckpatrone geöffnet, sodass das unter hohem Druck in ihr aufgenommene Gas entweicht und den Farbstoff aus dem Farbstoffvorrat über ein Sprühsystem blitzartig hinausbefördert, sodass die Wertscheine mit dem Farbstoff eingefärbt werden. Der Zünder ist insbesondere in Form einer Sprengkapsel ausgebildet, die von der Steuereinheit der Geldkassette angesteuert werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Sensoreinheit eine Vielzahl von Sensoren umfasst und wenn die Steuereinheit vor dem Aktivieren die planmäßige Funktion mindestens zweier dieser Sensoren überprüft. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit die planmäßige Funktion aller Sensoren der Sensoreinheit überprüft, sodass vor dem Aktiveren sichergestellt wird, dass alle Sensoren planmäßig funktionieren und somit es zu keiner Fehlauslösung aufgrund eines fehlerhaften Sensors kommen kann.
  • Die Sensoreinheit umfasst vorzugsweise mindestens einen Beschleunigungssensor, mindestens einen Lagesensor zur Ermittlung der Lage der Geldkassette und/oder mindestens einen Feuchtigkeitssensor. Darüber hinaus kann die Geldkassette einen Shuttersensor umfassen, mit dessen Hilfe detektiert werden kann, ob ein Shutter der Geldkassette geschlossen ist oder nicht. Der Shutter dient insbesondere zum Verschließen einer Öffnung der Geldkassette für das maschinelle Befüllen und Entleeren der Geldkassette, wie dies beispielsweise Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und automatischen Tresorkassen erfolgt.
  • Darüber hinaus kann die Sensoreinheit einen Deckelsensor umfassen, mit dessen Hilfe ermittelt werden kann, ob ein Deckel der Geldkassette geschlossen ist. Der Deckel dient insbesondere zum Verschließen einer oberen Öffnung der Geldkassette, über die die Wertscheine manuell entnommen und zugeführt werden können und/oder ein Zugriff auf das Innere der Geldkassette für die Wartung möglich ist.
  • Darüber hinaus kann ein Batteriesensor zur Ermittlung des Ladestandes einer Batterie der Geldkassette vorgesehen sein. Ebenso kann ein Auslösesensor vorgesehen sein, mit deren Hilfe ermittelt werden kann, ob der Auslöser der Entwertungseinheit korrekt angeschlossen ist. Ferner kann ein Kennzeichnungssensor vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die Kennzeichnung des Kassettentyps der Geldkassette überprüft werden kann. Es werden insbesondere zwei Kassettentypen unterschieden, nämlich Kassetten mit einem Rollenspeicher und Kassetten mit einem Aufnahmefach, in dem die Wertscheine als Wertscheinstapel aufgenommen sind. Bei der jeweiligen Elektronik wird insbesondere das gleiche Print verwendet, wobei für die Ansteuerung jedoch wichtig ist, festzulegen, um welchen Kassettentyp es sich handelt. Dies erfolgt über eine Kabelbrücke, die in entsprechend unterschiedliche Stecker auf dem Print gesteckt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird mit Hilfe des Batteriesensors der Ladezustand der Batterie kontinuierlich ermittelt. Die Steuereinheit vergleicht die jeweils ermittelten Messwerte mit einer voreingestellten Mindestgrenze. Unterschreitet der aktuelle Zustand diese Mindestgrenze, so wird mit Hilfe einer Anzeigeeinheit der Geldkassette der Bedienperson angezeigt, dass der Ladezustand der Batterie einen kritisch niedrigen Wert erreicht hat und es notwendig ist, die Batterie zu laden und/oder durch eine andere Batterie zu ersetzen. Wenn die Batterie vollständig entladen ist wird die Entwertungseinheit vorzugsweise automatisch ausgelöst, sodass verhindert wird, dass die Sensorik umgangen werden kann, indem ein Dieb solange abwartet, bis die Batterie entleert ist und somit die Sensoren nicht mehr funktionsfähig sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der Steuereinheit für jeden vor dem Aktivieren zu überprüfenden Sensor der Sensoreinheit ein Soll-Signalwert voreingestellt. Zur Überprüfung der Funktion eines jeden zu überprüfenden Sensors ermittelt die Steuereinheit jeweils einen Ist-Wert dieses Sensors und vergleicht den ermittelten Ist-Signalwert mit dem jeweiligen Soll-Signalwert. In Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleiches legt die Steuereinheit fest, ob der entsprechende Sensor und somit die gesamte Sensoreinheit planmäßig funktioniert oder ob ein Fehler vorliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinheit die planmäßige Funktion eines Sensors jeweils dann feststellt, wenn der Ist-Signalwert des Sensors dem zugeordneten Soll-Signalwert dieses Sensors entspricht. Alternativ kann die Steuereinheit die planmäßige Funktion nur dann feststellen, wenn der Ist-Signalwert eines Sensors von dem zugeordneten Soll-Signalwert nur innerhalb vorbestimmter Grenzen abweicht. Hierdurch wird erreicht, dass kleine Schwankungen des Sensorsignals, die durch Umwelteinflüsse bedingt sein können und noch nicht zwangsläufig eine Fehlfunktion des Sensors bedeuten müssen, nicht falsch interpretiert werden. Zusätzlich oder alternativ kann in der Steuereinheit für jeden vor dem Aktivieren zu überprüfenden Sensor ein Soll-Signalbereich mit einem oberen und einem unteren Grenzwert hinterlegt sein. Die Steuereinheit ermittelt zur Überprüfung der Funktion eines jeden zu überprüfenden Sensors einen Ist-Signalwert des jeweiligen Sensors und vergleicht diesen Ist-Signalwert mit dem jeweiligen Soll-Signalbereich. Die Steuereinheit stellt die planmäßige Funktion dann fest, wenn der Ist-Signalwert des jeweiligen Sensors in dem jeweiligen zugeordneten Soll-Signalbereich liegt. Bei einer alternativen Ausführungsform können auch für manche Sensoren der Sensoreinheit ein Soll-Signalwert und für andere Sensoren ein Soll-Signalbereich hinterlegt sein.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit die Geldkassette nur dann von dem deaktivierten in den aktivierten Betriebszustand versetzt, wenn für alle zu überprüfenden Sensoren die Überprüfung ergeben hat, dass diese Sensoren planmäßig funktionieren. Hierdurch wird sichergestellt, dass es zu keiner Fehlauslösung der Entwertungseinheit auf Grund eine fehlerhaften Sensoren kommen kann. Alternativ ist es auch möglich, dass die Geldkassette trotz eines fehlerhaften Sensors in den aktivierten Betriebszustand versetzt wird, aber dieser Sensor deaktiviert bleibt, d. h., dass dieser Sensor bei der Detektion von Manipulationen nicht berücksichtigt wird und auf Grund des Sensorsignals somit es zu keiner Auslösung der Entwertungseinheit kommen kann.
  • Die Geldkassette hat insbesondere eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Informationen, wobei die Steuereinheit diese Ausgabeeinheit derart ansteuert, dass die Ausgabeeinheit Informationen über die planmäßige Funktion der Sensoreinheit und/oder eine Information über das Aktiveren der Geldkassette ausgbit, wenn die Überprüfung der zu überprüfenden Sensoren ergeben hat, dass alle Sensoren planmäßig funktionieren. Hierdurch wird erreicht, dass die Bedienperson eine Rückmeldung erhält und somit sichergehen kann, dass die Selbstüberprüfung der Geldkassette positiv abgeschlossen wurde und diese in den aktivierten Zustand versetzt wurde.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Steuereinheit, sofern die Überprüfung mindestens eines Sensors ergibt, dass dieser nicht planmäßig funktioniert, die Sensoreinheit nicht aktiviert, sodass es nicht zu Fehlauslösungen aufgrund von fehlerhaften Sensoren kommen kann. In diesem Fall steuert die Steuereinheit die Ausgabeeinheit insbesondere derart an, dass diese eine Fehlermeldung mit einer Information darüber, dass mindestens ein Sensor fehlerhaft, ausgibt.
  • Die Ausgabeeinheit kann insbesondere in Form einer Anzeigeeinheit, beispielsweise eines Displays ausgebildet sein. Auf diese Weise ist eine einfache Ausgabemöglichkeit einer Vielzahl verschiedener Informationen gegeben. Alternativ kann auch ein Bildschirm vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch jede andere Form eines Signals über die Geldkassette selbst und/oder über eine Vorrichtung, in die die Geldkassette während des Befüllens und/oder Entleerens und/oder während der Wartung eingesetzt ist, ausgegeben werden. Beispielsweise kann eine Quittung ausgegeben werden.
  • Wenn die Steuereinheit festgestellt hat, dass mindestens ein Sensor nicht planmäßig funktioniert, so überprüft sie nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Anzeigen der Fehlermeldung vorzugsweise erneut die Funktion zumindest dieses zuvor als nicht planmäßig funktionierenden ermittelten Sensors. Hierbei werden insbesondere die gleichen Verfahrensschritte abgearbeitet, wie dies auch bei einer erstmaligen Überprüfung erfolgt. Hierdurch wird erreicht, dass die Bedienperson die Möglichkeit hat, sofern möglich, den Fehler zu beheben und somit die Geldkassette doch noch zu verwenden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die erneute Überprüfung auch erst dann stattfinden, wenn ein entsprechender Bedienungsbefehl der handhabenden Person eingegeben wurde.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zu überprüfenden Sensoren in eine erste Gruppe und mindestens eine zweite Gruppe unterteilt sind, wobei die erste Gruppe die Sensoren umfasst, bei denen ein Fehler ggf. von einer Bedienperson behoben werden kann, und die zweite Gruppe die Sensoren umfasst, bei denen ein Fehler nur durch eine Wartung eines Servicemitarbeiter behoben werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass die Bedienperson auf einfache Weise feststellen kann, ob es sinnvoll ist, dass sie zunächst selbst versucht den Fehler zu beheben oder ob die Geldkassette ohne vorherige Reparatur eines Servicemitarbeiter nicht weiter betrieben werden kann.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Steuereinheit die erneute Überprüfung und einer vorbestimmten Zeitspanne nur bei Sensoren der ersten Gruppe durchführt, da bei Sensoren der zweiten Gruppe dieses sowieso nicht sinnvoll ist, weil diese Fehler ohnehin nicht von einer Bedienperson behoben werden können.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn über die Anzeigeeinheit der Geldkassette einer Bedienperson angezeigt wird, ob der Fehler von ihr behoben werden kann oder nicht. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit, wenn ein Fehler eines Sensors der zweiten Gruppe vorliegt, grundsätzlich die Geldkassette nicht aktiviert.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn im aktivierten Betriebszustand die Sensoreinheit aktiviert und im deaktivierten Zustand die Sensoreinheit deaktiviert ist. Alternativ kann die Sensoreinheit auch in beiden Betriebszuständen aktiviert sein, wobei jedoch im deaktivierten Betriebszustand der Geldkassette keine Auswertung erhaltener Sensorsignale erfolgt, sodass abhängig von dem ermittelten Sensorsignalen keine Auslösung Entwertungseinheit erfolgt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die Geldkassette ein Speicherelement, wobei die Steuereinheit die ermittelten Ist-Signalwerte und/oder die Vergleichsergebnisse in diesem Speicherelement speichert. Die Geldkassette hat ferner insbesondere einen Steckverbinder, über den durch Anstecken eines komplementären Steckverbinders eine Datenübertragungsverbindung zur Geldkassette hergestellt werden kann. Über diese Datenübertragungsverbindung können die in dem Speicherelement gespeicherten Daten ausgelesen werden, sodass ein Servicemitarbeiter einfach feststellen kann, welcher Sensor fehlerhaft ist, und somit den Fehler schnell beheben kann. Das Auslesen der gespeicherten Daten erfolgt insbesondere dann, wenn die Geldkassette in eine Dockingstation eins Cashcenters oder eine andere Vorrichtung eingeschoben ist. Beim Einsetzen der Geldkassette in diese Vorrichtung erfolgt insbesondere ein automatisches Herstellen der Steckverbindung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktivieren einer in einem deaktivierten Betriebszustand befindlichen Geldkassette, bei dem nach der Eingabe eines Aktivierungsbefehls durch eine Bedienperson eine Steuereinheit der Geldkassette die planmäßige Funktion mindestens eines Sensors zur Detektion von Manipulationsversuchen einer Sensoreinheiten der Geldkassette überprüft. Die Steuereinheit der Geldkassette schaltet die Geldkassette nur dann von dem deaktivierten Betriebszustand in einen aktivierten Betriebszustand um, wenn die Überprüfung ergeben hat, dass alle zu überprüfenden Sensoren der Sensoreinheit planmäßig funktionieren. Der deaktivierte Betriebszustand ist insbesondere ein Betriebszustand, bei dem auch beim Vorliegen eines Manipulationsversuches kein Auslösen einer Entwerteinheit der Geldkassette erfolgt, wobei im aktivierten Betriebszustand die Entwertungseinheit ausgelöst wird, wenn mit Hilfe der Sensoreinheit ein Manipulationsversuch ermittelt wird.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren kann mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und/oder den Merkmalen der auf den unabhängigen Vorrichtungen rückbezogenen abhängigen Ansprüche bzw. entsprechenden Verfahrensmerkmalen weitergebildet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Geldkassette;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Handhabungsprozesses der Geldkassette nach Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Anzeige eines Displays der Geldkassette nach Figur 1;
    Figur 4
    eine weitere Darstellung der Anzeige des Displays nach Figur 3; und
    Figur 5
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Aktivieren einer in einem deaktivierten Betriebszustand befindlichen Geldkassette.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Geldkassette 10 gezeigt. Die Geldkassette 10 umfasst einen Aufnahmebereich 12, in dem Wertscheine aufgenommen werden können. Hierbei kann der Aufnahmebereich 12 in Form eines Aufnahmefachs ausgebildet sein, in dem die Wertscheine auf ihren Kanten stehend mit ihren Vorder- und/oder Rückseite aneinander anliegend aufgenommen sind. Alternativ kann auch ein Rollenspeicher vorgesehen sein, bei dem die Wertscheine zwischen zwei Folienbändern angeordnet auf einer Wickeltrommel aufgewickelt werden.
  • Ferner ist in der Geldkassette 10 eine Entwertungseinheit 14 vorgesehen, mit deren Hilfe die in dem Aufnahmebereich 12 aufgenommenen Wertschein irreversibel entwertet werden können. Die Entwertungseinheit 14 ist insbesondere in Form eines sogenannten Tintenkits ausgebildet. Solche Tintenkits umfassen einen mit einem Farbstoff befüllten Farbstoffbehälter, eine Gasdruckpatrone und einen elektronisch auslösbaren Zünder. Der Zünder hat insbesondere eine Sprengkapsel, die bei ihrer Zündung einen Bolzen durch eine Berstscheibe der Gasdruckpatrone hindurchschießt, sodass das in der Gasdruckpatrone unter hohem Druck aufgenommene Gas in den Farbstoffbehälter eindringt und den Farbstoff aus diesem über ein Sprühsystem hinaus auf die Wertscheine versprüht. Hierdurch werden die aufgenommenen Wertscheine irreversibel eingefärbt und können somit von dem Dieb nicht in Umlauf gebracht werden und sind für diesen wertlos.
  • Darüber hinaus ist eine Steuereinheit 16 vorgesehen, mit deren Hilfe unter anderem die Entwertungseinheit 14 gesteuert, insbesondere ausgelöst, werden kann. Die Steuereinheit 16 kann die Entwertungseinheit 14 insbesondere dann auslösen, wenn mit Hilfe einer Sensoreinheit 18 der Manipulationsversuch detektiert wurde. Die Sensoreinheit 18 umfasst eine Vielzahl verschiedener Sensoren 20, mit deren Hilfe verschiedene sicherheitsrelevante Aspekte der Geldkassette 10 überwacht werden können und die dazu dienen, möglichst allen potentiellen Manipulationsversuchen vorzugbeugen, in dem diese erkannt werden, sodass die Entwertungseinheit 14 ausgelöst werden kann und die Wertscheine eingefärbt werden können. Darüber hinaus ist ein Speicherelement 22 vorgesehen, in dem von der Steuereinheit 16 Daten gespeichert werden können. Über ein am Gehäuse der Geldkassette 10 angeordneten Steckverbinder 24 kann eine Datenübertragungsverbindung zwischen der Geldkassette 10 und einer Vorrichtung, in der sie aufgenommen ist, beispielsweise einer Dockingstation, einem Geldautomaten, einem automatischen Kassensystem und/oder einer automatischen Tresorkasse hergestellt werden. Über diese Datenübertragungsverbindung können die in dem Speicherelement 22 gespeicherten Daten ausgelesen werden und weitere Steuerungsinformationen an die Steuereinheit 16 übertragen werden.
  • Darüber hinaus ist ein Display 26 an der Geldkassette 10 vorgesehen, über das, wie im folgenden Zusammenhang mit der Aktivierung und Deaktivierung näher beschrieben, Informationen an eine die Geldkassette 10 handhabende Person ausgegeben werden können. Alternativ zu einem Display 26 kann durch jede andere geeignete Anzeigeeinheit zur Ausgabe von Informationen genutzt werden. Beispielsweise kann ein Bildschirm verwendet werden.
  • Als Sensoren 20 der Sensoreinheit 18 kann eine große Vielzahl verschiedener Sensoren 20 eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein Beschleunigungssensor verwendet werden, mit deren Hilfe Beschleunigungen der Geldkassette 10 ermittelt werden können. Darüber hinaus können Feuchtigkeitssensoren zum Einsatz kommen. Ferner kann insbesondere ein Lagesensor verwendet werden, mit dessen Hilfe die Lage der Geldkassette relativ zur Horizontalen ermittelt werden kann.
  • Darüber hinaus ist insbesondere ein Shuttersensor vorgesehen, mit dessen Hilfe überwacht werde kann, ob ein Shutter 30 der Geldkassette 10 geschlossen ist. Über diesen Shutter 30 kann eine Öffnung 32 verschlossen werden, über die die in dem Aufnahmebereich 12 aufgenommenen Wertscheine 12 maschinell entnommen werden können, wenn die Geldkassette 10 eine entsprechenden Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen eingesetzt ist, bzw. über die Wertscheine bei geöffnetem Shutter 30 zugeführt werden können.
  • Außerdem kann die Sensoreinheit 18 einen Deckelsensor umfassen, mit dessen Hilfe überwacht werden kann, ob ein Deckel 34 der Geldkassette 10 geschlossen ist.
  • Darüber hinaus kann ein Batteriesensor vorgesehen sein, mit dessen Hilfe der Ladezustand einer Batterie 36 zur Versorgung der Geldkassette 10 mit elektrischer Energie ermittelt werden kann. Bei der Batterie handelt es sich insbesondere um eine wiederaufladbare Batterie 36, also einen Akkumulator.
  • Ferner kann ein Kennzeichnungssensor vorgesehen sein, mit dessen Hilfe ermittelt werden kann, dass es sich bei der Geldkassette 10 um eine Geldkassette 10 mit einem Aufnahmefach oder eine Geldkassette 10 mit einem Rollenspeicher handelt. Ferner umfasst die Sensoreinheit 18 insbesondere einen Auslösersensor, mit dessen Hilfe ermittelt werden kann, ob ein Auslöser der Entwertungseinheit 14 planmäßig angeschlossen ist.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines Transportprozesses der Geldkassette 10 dargestellt. Zum Entleeren der Geldkassette 10 und/oder zum Befüllen der Geldkassette 10 ist diese in einer Dockingstation 100 eines Cashcenters 102 angeordnet. Nachdem die Geldkassette 10 planmäßig mit den Wertscheinen befüllt wurde, wird sie der Dockingstation 100 entnommen und beispielsweise einem Geldautoamten 104 zugeführt und in ein entsprechendes Aufnahmefach dieses Geldautomaten 104 geschoben. Der Transport zwischen dem Cashcenter 102 und dem Geldautomaten 104 ist in Figur 2 symbolisch durch den Doppelpfeil P1 angedeutet.
  • Die Geldkassette 10 kann während ihres Betriebes in einem sogenannten aktivierten Betriebsmodus und einem sogenannten deaktivierten Betriebsmodus betrieben sein, wobei die Geldkassette 10, wenn sie in der Dockingstation 100 oder in dem Geldautomaten 104 aufgenommen ist, jeweils in dem deaktivierten Betriebszustand und während des Transportes in dem aktivierten Betriebszustand betrieben ist. Der aktivierte Betriebszustand ist in Figur 2 durch den von links oben nach rechts unten schraffierten Teilbereich des Transportweges, der deaktivierte Betriebszustand durch den von links unten nach rechts oben schraffierten Bereich dargestellt. Hierbei wird ersichtlich, dass das Umschalten von dem deaktivierten in den aktivierten Betriebszustand bereits vor Verlassen des Cashcenters bzw. vor dem vollständigen Entnehmen aus dem Geldautomaten erfolgt, sodass der ganze Transport zuverlässig in dem aktivierten Betriebsmodus erfolgt.
  • Während des aktivierten Betriebsmodus sind die Sensoren 20 der Sensoreinheit 18 aktiviert und die Steuereinheit 16 löst die Entwertungseinheit 14 aus, wenn mindestens einer der Sensoren 20 einen Manipulationsversuch detektiert.
  • Im deaktivierten Betriebszustand dagegen löst die Steuereinheit 16 die Entwertungseinheit 14 beim Vorliegen eines Manipulationsversuchs nicht aus. Hierzu kann z. B. die Sensoreinheit 18 deaktiviert werden. Alternativ können auch die Sensoren 20 der Sensoreinheit 18 nach wie vor aktiv bleiben, d. h. dass sie nach wie vor Messwerte liefern, die jedoch im deaktivierten Betriebszustand nicht ausgewertet werden.
  • In dem deaktivierten Betriebsmodus ist es während der Aufnahme in dem Cashcenter 102 bzw. dem Geldautomaten 104 möglich, das der Shutter 30 und/oder der Deckel 34 geöffnet werden können, ohne dass ein Auslösen der Entwertungseinheit 14 erfolgt. Während des Transportes dagegen würde ein Öffnen des Deckels 34 oder des Shutters 30 eine Auslösung hervorrufen, sodass die Wertscheine eingefärbt würden und für einen Dieb unbrauchbar wären. Entsprechend dienen auch die anderen Sensoren 20 der Sensoreinheit 18 dazu, während des Transportes evtl. Manipulationsversuche zu erkennen und somit einen sicheren Transport zu ermöglichen.
  • Der Betriebsmodus, in dem die Geldkassette 10 jeweils aktuell betrieben wird, kann insbesondere mit Hilfe einer Anzeige 28 des Displays 26 dargestellt werden, wie dies in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Das Schraubenschlüsselsymbol 40 deutet beispielswiese an, dass eine Wartung der Geldkassette 10 notwendig ist. Über das Off-Symbol 42 wird angezeigt, dass die Entwertungseinheit 14 deaktiviert ist und somit nicht ausgelöst werden würde, selbst wenn eine der Sensoren 20 einen Manipulationsversuch detektieren würde.
  • Durch die Sensoreinheit 18 kann ein hohes Maß an Sicherheit während des Transportes der Geldkassette 10 sichergestellt werden. Problematisch jedoch ist, dass es auch dann zu einer Auslösung 14 der Entwertungseinheit 14 kommen kann, wenn die Geldkassette im aktivierten Betriebsmodus betrieben ist und wenn überhaupt kein Manipulationsversuch vorliegt, beispielsweise dann, wenn die Geldkassette 10 unsachgemäß gehandhabt wird oder einer der Sensoren 20 der Sensoreinheit 18 nicht planmäßig funktioniert und somit ein Signal liefert, dass normalerweise auf einen Manipulationsversuch schließen würde, aber aufgrund der fehlerhaften Funktion des Sensor erzeugt wird.
  • In Figur 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Aktivieren der Geldkassette 10 dargestellt, wobei unter dem Aktivieren das Umschalten von dem deaktivierten Betriebszustand in den aktivierten Betriebszustand verstanden wird.
  • Wenn das Verfahren im Schritt S10 gestartet wird, befindet sich die Geldkassette 10 im deaktivierten Betriebsmodus (S12). Nachdem im Schritt S14 ein Aktivierungsbefehl zum Umschalten der Geldkassette von dem deaktivierten in den aktivierten Betriebsmodus oder zum Aktivieren gegeben wurde, überprüft die Steuereinheit 16 im Schritt S18 die planmäßige Funktion der Sensoren 20 der Sensoreinheit 18.
  • Der Aktivierungsbefehl wird insbesondere manuell von einer die Geldkassette 10 handhabenden Person eingegeben. Alternativ kann der Aktivierungsbefehl auch automatisch erzeugt werden, wenn die Geldkassette 10 aus der Vorrichtung 100, 104, in der diese zuvor aufgenommen war, entnommen wird. Diese Entnahme kann beispielsweise durch Lösen der über dem Steckverbinder 24 bestehenden Steckverbindung detektiert werden.
  • In der Steuereinheit 16 oder dem Speicherelement 22 sind für alle zu überprüfenden Sensoren 20 jeweils ein Soll-Signalwert und/oder ein Soll-Signalbereich gespeichert. Zur Überprüfung ermittelt die Steuereinheit 16 insbesondere von jeden zu überprüfenden Sensor 20 jeweils einen Ist-Signalwert und vergleicht diesen mit dem Soll-Signalwert bzw. dem Soll-Signalbereich. Liegt der erste Signalwert innerhalb des Soll-Signalbereichs bzw. entspricht der Ist-Signalwert dem Soll-Signalwert oder liegt nur eine geringe Abweichung innerhalb von vorbestimmten Grenze vor, so wird davon ausgegangen, dass der entsprechende Sensor 20 planmäßig funktioniert.
  • Im Schritt S16 werden insbesondere alle Sensoren 20 der Sensoreinheit 18 überprüft. Bei einer alternativen Ausführungsform kann auch nur eine Teilmenge der Sensoren 20 überprüft werden. Es können im Schritt S16 auch Sensoren 20 überprüft werden, die nicht während des Transportes benötigt werden, d. h. nicht aktiviert werden, oder deren Signale in anderen Betriebsmodi für eine Auslösung der Entwertungseinheit 16 verwendet werden. Zwar besteht bei solchen Sensoren 20 keine direkte Gefahr einer Fehlauslösung während des Transportes, aber dennoch ist deren Funktion für den gesamten Betriebsverlauf wichtig, sodass es sinnvoll sein kann, auch ihre Funktion zu überprüfen.
  • Im Schritt S18 ermittelt die Steuereinheit, ob alle zu überprüfenden Sensoren 20 planmäßig funktionieren. Ist dies der Fall, so schaltet die Steuereinheit 16 im Schritt S20 von dem deaktivierten Betriebsmodus in den aktivierten Betriebsmodus, sodass nun bei der Detektion eines Manipulationsversuches durch die Sensoreinheit 18 eine Auslösung der Entwertungseinheit 14 erfolgen würde. Anschließend wird das Verfahren im Schritt S22 beendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird im Schritt S20 zusätzlich eine Meldung an die Bedienperson ausgegeben, dass die Überprüfung ergeben hat, dass alle Sensoren 20 planmäßig funktionieren und die Geldkassette 10 entsprechend in den aktivierten Betriebsmodus versetzt wurde. Dies kann beispielsweise über eine Quittung und/oder über eine Anzeige der Anzeigeeinheit 26 erfolgen.
  • Wird im Schritt S18 dagegen ermittelt, dass mindestens einer der zu überprüfenden Sensoren 20 nicht planmäßig funktioniert, so wird im Schritt S24 eine Fehlermeldung an die Bedienperson ausgegeben und die Geldkassette 10 wird im deaktivierten Betriebsmodus belassen. Auch hier kann die Fehlermeldung beispielsweise in Form einer Quittung und/oder einer Anzeige über die Anzeigeeinheit 26 erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die zum Überprüfen ermittelten Ist-Signalwerte und/oder die Vergleichsergebnisse in dem Speicherelement 22 gespeichert, sodass die gespeicherten Daten bei der Wartung der Geldkassette 10, beispielsweise im Cashcenter 102, über die über den Steckverbinder 24 herstellbare Datenübertragungsverbindung ausgelesen werden können. Somit können Servicemitarbeiter sich auf einfache Weise einen Überblick über die Funktionsfähigkeit der Geldkassette 10 verschaffen und ggf. vorliegende Fehler zielgerichtet und schnell beheben.
  • Die verschiedenen Sensoren 20 können insbesondere in Gruppen eingeteilt werden, wobei eine erste Gruppe die Sensoren 20 enthüllt, bei denen eine fehlerhafte Funktion auf einen Benutzerfehler zurückgeführt werden kann, und wobei in die Gruppe 2 diejenige Sensoren 20 eingeteilt werden, bei denen eine fehlerhafte Funktion auf einen Systemfehler zurückzuführen ist. Als Benutzerfehler werden hierbei Fehler verstanden, die durch den Benutzer selbst behoben werden können und nach deren Beheben ein erneuter Aktivierungsbefehl und somit ein erneuter Versuch einer Aktivierung sinnvoll sein kann. Unter Systemfehler dagegen werden Fehler verstanden, bei dem höchstwahrscheinlich ein Defekt an dem entsprechenden Sensor 20 vorliegt der nicht einfach durch den Benutzer behoben werden kann.
  • Zu der ersten Gruppe gehören insbesondere der Deckelsensor, der Shuttersensor, der Batteriesensor und der Auslösesensor, wobei zu der zweiten Gruppe insbesondere der Kennungssensor, der Beschleunigungssensor, der Feuchtigkeitssensor und der Lagesensor gehören. Bei dem Deckelsensor kann als Benutzerfehler beispielsweise vorliegen, dass der Deckel 34 bei der Eingabe des Aktivierungsbefehls noch offen ist. Entsprechend kann auch als Benutzerfehler bei dem Shuttersensor vorliegen, dass der Shutter 30 bei der Aktivierung noch geöffnet ist. Die Ursache für einen fehlerhaften Signalwert des Batteriesensors kann beispielsweise sein, dass die Batterie nur einen geringen Ladestand aufweist und daher ausgetauscht werden muss. Ein abweichender Signalwert des Auslösesensors kann beispielsweise dadurch geschuldet sein, dass der Auslöser nicht planmäßig angeschlossen ist und somit von Benutzer planmäßig angeschlossen werden muss.
  • Bei den der Gruppe 2 zugeordneten Sensoren muss bei entsprechender Abweichungen des Ist-Signalwertes von dem Soll-Signalbereich davon ausgegangen werden, dass der Sensor 20 selbst oder die Verkabelung, über die der Sensor 20 mit der Steuereinheit 16 verbunden ist, defekt ist, und somit eine Wartung der Geldkassette 10 notwendig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Geldkassette
    12
    Aufnahmebereich
    14
    Entwertungseinheit
    16
    Steuereinheit
    18
    Sensoreinheit
    20
    Sensor
    22
    Speicherelement
    24
    Steckverbinder
    26
    Display
    28
    Anzeige
    30
    Shutter
    32
    Öffnung
    34
    Deckel
    40, 42
    Symbol
    100
    Dockingstation
    102
    Cashcenter
    104
    Geldautomat
    P1
    Pfeil
    S10 bis S24
    Verfahrensschritt

Claims (15)

  1. Geldkassette,
    mit einem Aufnahmebereich (12) zur Aufnahme von Wertscheinen,
    einer Entwertungseinheit (14) zum irreversiblen Entwerten von in dem Aufnahmebereich (12) angeordneten Wertscheinen,
    einer Sensoreinheit (18) mit mindestens einem Sensor (20) zur Detektion von Manipulationsversuchen, und
    einer Steuereinheit (16) zur Steuerung der Entwertungseinheit (14), wobei die Steuereinheit (16) in einem aktivierten Betriebszustand die Entwertungseinheit auslöst, wenn die Sensoreinheit (18) einen Manipulationsversuch detektiert, und in einem deaktivierten Betriebszustand die Entwertungseinheit (14) beim Vorliegen eines Manipulationsversuches nicht auslöst,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) vor dem Aktivieren die planmäßige Funktion mindestens eines Sensors (20) der Sensoreinheit (18) überprüft.
  2. Geldkassette (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) eine Vielzahl von Sensoren (20) umfasst, und dass die Steuereinheit (16) vor dem Aktivieren die planmäßige Funktion mindestens zweier Sensoren (20), vorzugsweise aller Sensoren (20), der Sensoreinheit (189 überprüft.
  3. Geldkassette (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) mindestens einen Beschleunigungssensor, mindestens eine Lagesensor, mindestens einen Feuchtigkeitssensor, einen Shuttersensor zur Detektion der Geschlossenheit eines Shutters (30) der Geldkassette (10), einen Deckelsensor zur Detektion der Geschlossenheit eines Deckels (34) der Geldkassette (10), einen Batteriesensor zur Ermittlung des Ladezustandes einer Batterie (36) der Geldkassette (10), einen Auslösersensor zur Detektion des Anschlusses eines Auslösers der Entwertungseinheit (14) und/oder einen Kennzeichnungssensor zur Ermittlung der Kennzeichnung des Kassettentyps der Geldkassette (10) umfasst.
  4. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (16) für jeden vor dem Aktivieren zu überprüfenden Sensor (20) ein Soll-Signalwert hinterlegt ist, und dass die Steuereinheit (16) zur Überprüfung der Funktion eines jeden zu überprüfenden Sensors (20) einen Ist-Signalwert des jeweiligen Sensors (20) ermittelt und diesen ermittelten Ist-Signalwert mit dem jeweiligen Soll-Signalwert vergleicht.
  5. Geldkassette (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) jeweils die planmäßige Funktion eines Sensors (20) feststellt, wenn der Ist-Signalwert dieses Sensors (20) dem zugeordneten Soll-Signalwert entspricht und/oder wenn der Ist-Signalwert dieses Sensors (20) von dem zugeordneten Soll-Signalwert nur innerhalb vorbestimmter Grenzen abweicht.
  6. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (16) für jeden vor dem Aktivieren zu überprüfenden Sensor (20) ein Soll-Signalbereich mit einem oberen und einem unteren Grenzwert hinterlegt ist, dass die Steuereinheit (16) zur Überprüfung der Funktion eines jeden zu überprüfenden Sensors (20) einen Ist-Signalwert des jeweiligen Sensors (20) ermittelt und diesen ermittelten Ist-Signalwert mit dem jeweiligen Soll-Signalbereich vergleicht, und dass die Steuereinheit (16) jeweils die planmäßige Funktion eines Sensors (20) feststellt, wenn der Ist-Signalwert dieses Sensors (20) in dem zugeordneten Soll-Signalbereich liegt.
  7. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) die Geldkassette (10) nur dann von dem deaktivierten in den aktivierten Betriebszustand versetzt, wenn die Überprüfung für alle zu überprüfenden Sensoren (20) ergeben hat, dass diese planmäßig funktionieren.
  8. Geldkassette (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldkassette (10) eine Ausgabeeinheit (26) zur Ausgabe von Informationen, insbesondere ein Display, umfasst, und dass die Steuereinheit (16) die Ausgabeeinheit (26) derart ansteuert, dass die Ausgabeeinheit (26) eine Information über die planmäßige Funktion der Sensoreinheit (18) und/oder eine Information über das Aktivieren ausgibt.
  9. Geldkassette (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinheit (16), wenn die Überprüfung mindestens eines Sensors (20) ergibt, dass dieser nicht planmäßig funktioniert, die Sensoreinheit (18) nicht aktiviert und die Ausgabeeinheit (26) derart ansteuert, dass diese eine Fehlermeldung mit einer Information hierüber ausgibt.
  10. Geldkassette (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach der Ausgabe der Fehlermeldung erneut die Funktion zumindest der zuvor als nicht planmäßig funktionierend ermittelten Sensoren (20) überprüft.
  11. Geldkassette (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu überprüfenden Sensoren (20) in eine erste Gruppe und in mindestens eine zweiten Gruppe unterteilt ist, dass die erste Gruppe die Sensoren (20) umfasst, bei denen ein Fehler gegebenenfalls von einer Bedienperson behoben werden kann, und die zweiten Gruppe die Sensoren (20) umfasst, bei den ein Fehler nur durch eine Wartung eines Servicemitarbeiters behoben werden kann, und dass die Steuereinheit (16) die erneute Überprüfung nach der vorbestimmten Zeitspanne nur bei Sensoren (20) der ersten Gruppe durchführt.
  12. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (18) im aktivierten Betriebszustand aktiviert und im deaktivierten Betriebszustand deaktiviert ist.
  13. Geldkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldkassette (10) ein Speicherelement (22) umfasst, und dass die Steuereinheit (16) die ermittelten Ist-Signalwerte und/oder die Vergleichsergebnisse in dem Speicherelement (22) speichert.
  14. Geldkassette (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldkassette (10) einen Steckverbinder (24) umfasst, und dass die im Speicherelement (22) gespeichert Daten durch Herstellen einen Datenübertragungsverbindung durch Anstecken eines komplementären Steckverbinders auslesbar sind.
  15. Verfahren zum Aktivieren einer in einem deaktivierten Betriebszustand befindlichen Geldkassette,
    bei dem nach der Eingabe eines Aktivierungsbefehls durch eine Bedienperson eine Steuereinheit (16) der Geldkassette (10) die planmäßige Funktion mindestens eines Sensors (20) zur Detektion von Manipulationsversuchen einer Sensoreinheit (18) der Geldkassette (10) überprüft, und
    bei dem die Steuereinheit (16) die Geldkassette nur dann von dem deaktivierten Betriebszustand in einem aktivierten Zustand umschaltet, wenn die Überprüfung ergeben hat, dass alle zu überprüfenden Sensoren (20) der Sensoreinheit (18) planmäßig funktionieren.
EP13154678.0A 2013-02-08 2013-02-08 Selbstüberprüfende Geldkassette Active EP2765560B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13154678.0T ES2575137T3 (es) 2013-02-08 2013-02-08 Cajetín de dinero con verificación automática
EP13154678.0A EP2765560B1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Selbstüberprüfende Geldkassette
US14/765,886 US9542791B2 (en) 2013-02-08 2014-02-07 Self-checking cash box
PCT/EP2014/052429 WO2014122261A1 (de) 2013-02-08 2014-02-07 Selbstüberprüfende geldkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13154678.0A EP2765560B1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Selbstüberprüfende Geldkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765560A1 true EP2765560A1 (de) 2014-08-13
EP2765560B1 EP2765560B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=47739083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154678.0A Active EP2765560B1 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Selbstüberprüfende Geldkassette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9542791B2 (de)
EP (1) EP2765560B1 (de)
ES (1) ES2575137T3 (de)
WO (1) WO2014122261A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11030591B1 (en) 2016-04-01 2021-06-08 Wells Fargo Bank, N.A. Money tracking robot systems and methods
KR101847289B1 (ko) * 2016-09-26 2018-04-11 효성티앤에스 주식회사 카세트 셔터
GR1010222B (el) * 2021-06-29 2022-04-14 Divico-Ιδιωτικη Επιχειρηση Παροχης Υπηρεσιων Ασφαλειας Ανωνυμη Εταιρεια, Ενεργητικη και παθητικη προστασια των χρηματων που βρισκονται στις κασετινες των ατμ απο εκρηξη η βιαιη μετακινηση του ατμ

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692599A1 (de) * 1993-04-05 1996-01-17 First National Bank of Southern Africa Limited System zum geschützten Transport von Artikeln
WO2001029786A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Nyin Kong Yap A container for valuables
EP1196897A1 (de) 1999-07-19 2002-04-17 Fluiditi Limited Sicherungsschrank, sicherungseinheit kombiniert mit einer aufnahmeeinheit, und geldautomat mit einer solchen einrichtung
EP1560994A1 (de) 2002-11-02 2005-08-10 Fluiditi Limited Fluidzufuhrsystem
DE102008035815A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verbessern der strukturellen Integrität und Definieren kritischer Abmessungen von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung von ALD-Techniken
US7696871B2 (en) 2006-04-03 2010-04-13 Peter Villiger Security system having ad hoc networking of individual components
GB2476061A (en) 2009-12-09 2011-06-15 Spinnaker Int Ltd Container for storing or transporting an ATM cassette
DE102010004669A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 System zum Zuführen von Wertscheinen zu der Wertscheintransporteinheit mit Hilfe einer Dockingstation
EP2463831A2 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zur Inbetriebnahme und Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050192705A1 (en) * 2003-07-01 2005-09-01 Asteres Inc. Random access and random load dispensing unit
DE102011110894A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor und Verfahren zum Betreiben des Sensors
DE102011053443A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldkassette mit einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen des aktuellen Betriebszustandes der Geldkassette

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692599A1 (de) * 1993-04-05 1996-01-17 First National Bank of Southern Africa Limited System zum geschützten Transport von Artikeln
EP1196897A1 (de) 1999-07-19 2002-04-17 Fluiditi Limited Sicherungsschrank, sicherungseinheit kombiniert mit einer aufnahmeeinheit, und geldautomat mit einer solchen einrichtung
WO2001029786A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Nyin Kong Yap A container for valuables
EP1560994A1 (de) 2002-11-02 2005-08-10 Fluiditi Limited Fluidzufuhrsystem
US7696871B2 (en) 2006-04-03 2010-04-13 Peter Villiger Security system having ad hoc networking of individual components
DE102008035815A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verbessern der strukturellen Integrität und Definieren kritischer Abmessungen von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen unter Anwendung von ALD-Techniken
GB2476061A (en) 2009-12-09 2011-06-15 Spinnaker Int Ltd Container for storing or transporting an ATM cassette
DE102010004669A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 System zum Zuführen von Wertscheinen zu der Wertscheintransporteinheit mit Hilfe einer Dockingstation
EP2463831A2 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zur Inbetriebnahme und Verfahren zum Betreiben einer Geldkassette

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014122261A1 (de) 2014-08-14
US20150379800A1 (en) 2015-12-31
EP2765560B1 (de) 2016-04-06
US9542791B2 (en) 2017-01-10
ES2575137T3 (es) 2016-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825713B1 (de) Vorrichtung zum ungültigmachen von wertscheinen und geldkassette mit einer solchen vorrichtung
EP2524359B1 (de) System zum zuführen von wertscheinen zu einer wertscheintransporteinheit mit hilfe einer dockingstation
EP2286390B1 (de) Manipulationserkennungssystem für in geldautomaten entnehmbar einsetzbare geldkassetten
EP2308032B1 (de) Manipulationserkennungssystem für in geldautomaten entnehmbar einsetzbare geldkassetten
EP2649592B1 (de) Geldkassette mit elektronischem siegel
WO2011144611A1 (de) Vorrichtung zum ungültigmachen von wertscheinen
EP2765560B1 (de) Selbstüberprüfende Geldkassette
EP2324462B1 (de) Anordnung und verfahren zur vermeidung von manipulationen an einem transportbehälter für wertscheine
WO2004015638A2 (de) Befüllen von geldkassetten für geldautomaten
EP2164052A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbewahrung von mindestens einem Wertschein
EP3190679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur depassivierung einer batterie eines wertbehälters
EP2568447A1 (de) Geldkassette mit einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen des aktuellen Betriebszustandes der Geldkassette
EP2736023B1 (de) Geldkassette mit überwachendem Betriebsmodus
EP2567364B1 (de) Geldkassette mit einer entwertungseinheit
EP1389257B1 (de) Sicherungssystem für kassetten
DE102011075173B4 (de) Auffangvorrichtung und Auffangverfahren für Banknoten
EP2426651B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Haltbarkeit eines Tintenkits
EP3852073B1 (de) Anordnung für eine zugriffssicherung auf eine baueinheit einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102007050671A1 (de) Wertscheinautomat
EP2975205B1 (de) Tintenkit zum irreversiblen Entwerten von Wertscheinen mit induktiven Sensoren zur Detektion von Manipulationen
DE202021004296U1 (de) Automatische Sammelmaschine
DE102018107022A1 (de) Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit Überwachung auf unbefugte Entnahme eines Banknotenbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 788525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2575137

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013002418

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12