DE102008033986B4 - Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008033986B4
DE102008033986B4 DE102008033986.5A DE102008033986A DE102008033986B4 DE 102008033986 B4 DE102008033986 B4 DE 102008033986B4 DE 102008033986 A DE102008033986 A DE 102008033986A DE 102008033986 B4 DE102008033986 B4 DE 102008033986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
exhaust gas
anode exhaust
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008033986.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008033986A1 (de
Inventor
Björn Erik Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SunFire GmbH
Original Assignee
SunFire GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SunFire GmbH filed Critical SunFire GmbH
Priority to DE102008033986.5A priority Critical patent/DE102008033986B4/de
Priority to JP2011515083A priority patent/JP5442009B2/ja
Priority to KR1020107028215A priority patent/KR101352525B1/ko
Priority to US12/993,556 priority patent/US9525183B2/en
Priority to PCT/DE2009/000606 priority patent/WO2010009686A1/de
Publication of DE102008033986A1 publication Critical patent/DE102008033986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008033986B4 publication Critical patent/DE102008033986B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • H01M8/04194Concentration measuring cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0637Direct internal reforming at the anode of the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • H01M8/2495Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies of fuel cells of different types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Brennstoffzellensystem (10) mit einem ersten Brennstoffzellenstapel (14) und einem zweiten Brennstoffzellenstapel (16), wobei dem zweiten Brennstoffzellenstapel (16) Wassermoleküle enthaltendes Anodenabgas (18) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) zuführbar ist, und wobei über eine Zuleitung dem Anodenabgas (18) Kohlenwasserstoffe (20) beimischbar sind, und wobei das Anodenabgas (18) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) dem zweiten Brennstoffzellenstapel (16) ungekühlt zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brennstoffzellenstapel (14) ein exotherm betriebener Brennstoffzellenstapel ist und dass der zweite Brennstoffzellenstapel (16) ein nicht exotherm betriebener Brennstoffzellenstapel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem ersten Brennstoffzellenstapel und einem zweiten Brennstoffzellenstapel, wobei dem zweiten Brennstoffzellenstapel Wassermoleküle enthaltendes Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels zuführbar ist, und wobei über eine Zuleitung dem Anodenabgas Kohlenwasserstoffe beimischbar sind, und wobei das Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels dem zweiten Brennstoffzellenstapel ungekühlt zuführbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems mit einem ersten Brennstoffzellenstapel und einem zweiten Brennstoffzellenstapel, wobei dem zweiten Brennstoffzellenstapel Wassermoleküle enthaltendes Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels zugeführt wird und wobei über eine Zuleitung dem Anodenabgas Kohlenwasserstoffe beigemischt werden, und wobei das Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels dem zweiten Brennstoffzellenstapel ungekühlt zugeführt wird.
  • Brennstoffzellensysteme bieten aufgrund ihres gegenüber einer herkömmlichen Verbrennungsmaschine potentiell höheren Wirkungsgrades bei der Umwandlung chemischer in elektrischer Energie eine zukunftsweisende Möglichkeit zur Erzeugung von Strom. Ein Brennstoffzellensystem enthält als zentrale Einheit zumindest einen Brennstoffzellenstapel, in dem ein einer Anodenseite des Brennstoffzellenstapels zugeführtes wasserstoffreiches Reformat mit einer Kathodenseite zugeführter Kathodenluft umgesetzt wird. Dabei entstehen elektrische Energie und Wärme. Um den Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems zu steigern ist prinzipiell bekannt, die bei der Reaktion entstehende Abwärme weiter zu nutzen. Dies kann beispielsweise in Form von Wärmetauschern geschehen, die die Abwärme einem endothermen Reformierungsprozess zuführen, in welchem das zum Betrieb der Brennstoffzelle notwendige wasserstoffreiche Reformat erzeugt wird. In diesem Zusammenhang ist auch bekannt, Brennstoff intern in einem Brennstoffzellenstapel zu Reformat umzusetzen, wobei die benötigte thermische Energie dem Brennstoffzellenstapel extern zugeführt werden muss beziehungsweise durch den Brennstoffzellenstapel bei der Stromerzeugung selbst erzeugt wird. Ein derartiger Brennstoffzellenstapel kann beispielsweise endotherm oder autotherm arbeiten.
  • US 5,413,878 A beschreibt eine Vorrichtung mit in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln, wobei Anoden- und Kathodengas in entgegengesetzten Richtungen seriell nacheinander durch die einzelnen Brennstoffzellenstapel geleitet werden. Der Beschreibung ist zu entnehmen, dass gleichartige Brennstoffstapel, die bei möglichst identischen Betriebspunkten arbeiten sollen, seriell miteinander gekoppelt werden, um die Effizienz der Gesamtvorrichtung zu erhöhen. Die einzelnen Brennstoffzellenstapel werden explizit als IRMCFC-Brennstoffzellenstapel bezeichnet die grundsätzlich exotherm sind.
  • Auch die US 5,518,828 A beschreibt eine Vorrichtung mit in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln, wobei Anoden- und Kathodengas in entgegengesetzten Richtungen nacheinander durch die einzelnen Brennstoffzellenstapel geführt werden. Gemäß dieser Druckschrift werden alle Brennstoffzellenstapel bei identischen Betriebspunkten betrieben, so dass alle Brennstoffzellenstapel beispielsweise exotherm sind.
  • Die Effizienz derartiger Brennstoffzellensysteme ist jedoch oftmals unbefriedigend, weshalb es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein einfach aufgebautes Brennstoffzellensystem mit hoher Effizienz bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass der erste Brennstoffzellenstapel ein exotherm betriebener Brennstoffzellenstapel ist und dass der zweite Brennstoffzellenstapel ein nicht exotherm betriebener Brennstoffzellenstapel ist.
  • Das ungekühlte Zuführen des Anodenabgases des ersten Brennstoffzellenstapels zum zweiten Brennstoffzellenstapel führt zu einer Effizienzsteigerung des Brennstoffzellensystems, da die aus dem ersten Brennstoffzellenstapel mit dem Anodenabgas abgeführte thermische Energie zur Reformierung der dem Anodenabgas beigemischten Kohlenwasserstoffe im zweiten Brennstoffzellenstapel verwendet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist auch vorgesehen, dass das Brennstoffzellensystem ein Steuergerät umfasst, welches geeignet ist, die Kohlenwasserstoffe in einem molaren Verhältnis von Wassermolekülen zu Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffe größer als eins dem Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels beizumischen. Durch die Beimischung von Kohlenwasserstoffen zu dem Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels in dem beschriebenen molaren Verhältnis wird ein Überschuss von Brennstoff bei der anschließenden Dampfreformierung nach dem Eintritt in den zweiten Brennstoffzellenstapel verhindert. Auf diese Weise können Rußablagerungen im zweiten Brennstoffzellenstapel verhindert oder zumindest minimiert werden. Die beigemischten Kohlenwasserstoffe, die als Brennstoff dienen, können dabei insbesondere in gasförmiger Form dem Anodenabgas zugegeben werden.
  • Besonders bevorzugt ist, dass das Steuergerät geeignet ist, die Kohlenwasserstoffe in einem molaren Verhältnis von Wassermolekülen zu Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffe größer als zwei dem Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels beizumischen.
  • Nützlicherweise ist dabei vorgesehen, dass das im ersten Brennstoffzellenstapel erwärmte Kathodenabgas dem zweiten Brennstoffzellenstapel zuführbar ist. Auch die Zuführung des im ersten Brennstoffzellenstapel erwärmten Kathodenabgases zu dem zweiten Brennstoffzellenstapel steigert die thermische Effizienz des Brennstoffzellensystems als ganzes.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das Brennstoffzellensystem ein Steuergerät umfasst, welches geeignet ist, dem erwärmten Kathodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels zur Temperaturregelung Oxidationsmittel in Form von kühlerer Luft beizumischen. Das Kathodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels, das als Oxidationsmittel in erwärmter Form dem zweiten Brennstoffzellenstapel zuführbar ist, kann vorteilhafterweise mit weiterem Oxidationsmittel in Form von kühlerer Frischluft gemischt werden. Dies erlaubt zum einem eine Temperaturregelung des zweiten Brennstoffzellenstapels in Form einer geregelten Kühlung beziehungsweise geregelten Temperaturabsenkung des zweiten Brennstoffzellenstapels beziehungsweise der Bereitstellung einer ausreichenden Menge an Oxidationsmittel auf der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels. Letzteres kann notwendig sein, da dem dem zweiten Brennstoffzellenstapel zugeführten Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels weiterer Brennstoff zugeführt wurde, der in dem zweiten Brennstoffzellenstapel nach Möglichkeit vollständig umgesetzt werden soll.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dem ersten Brennstoffzellenstapel ein Reformer vorgeschaltet ist. Das dem ersten Brennstoffzellenstapel zugeführte wasserstoffreiche Reformat kann insbesondere durch einen Reformer gewannen werden, beispielsweise einem POX-Reformer, dem Brennstoff und Oxidationsmittel in Form von Luft mit einer Luftzahl λ kleiner als 1 zugeführt wird. Die ablaufende Partielle-Oxidations-Reformierung ist eine exotherme Reaktion die entsprechend der Gleichung CnH2n + n / 2O2 → nH2 + nCO verläuft.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der erste Brennstoffzellenstapel und der zweite Brennstoffzellenstapel elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die elektrische Reihenschaltung der zwei Brennstoffzellenstapel, zum Beispiel durch eine galvanische Kopplung, erlaubt die Bereitstellung einer gewünschten elektrischen Spannung mit einem kleinen Brennstoffzellensystem. Eine elektrische Parallelschaltung der zwei Brennstoffzellenstapel ist jedoch ebenfalls denkbar. Für eine gleich hohe elektrische Spannung würde dann jedoch ein größeres Brennstoffzellensystem benötigt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der zweite Brennstoffzellenstapel ein autotherm betriebener Brennstoffzellenstapel ist. Das Betreiben des zweiten Brennstoffzellenstapels als autothermer Brennstoffzellenstapel ermöglicht eine effiziente Energieausnutzung in dem zweiten Brennstoffzellenstapel, wobei die in dem zweiten Brennstoffzellenstapel ablaufende endotherme Dampfreformierung entsprechend der Gleichung CnH2n + 2nH2O → 3nH2 + nCO2 abläuft. Die für die endotherme Dampfreformierung notwendige Energie wird dann durch die im Anschluss durchgeführte katalytische Umsetzung des Wasserstoffgases mit Sauerstoff aus dem Oxidationsmittel an der Brennstoffzellenmembran erzeugt. Auch aus dem ersten Brennstoffzellenstapel stammendes unverbrauchtes Wasserstoffgas, das in den zweiten Brennstoffzellenstapel übertritt, kann umgesetzt werden und zum Temperaturerhalt in dem zweiten Brennstoffzellenstapel beitragen. Über die Menge des in den zweiten Brennstoffzellenstapel eingebrachten Wasserstoffgases ergibt sich ein weiterer Freiheitsgrad bei der Betriebsführung des Brennstoffzellensystems.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der zweite Brennstoffzellenstapel ein endotherm betriebener Brennstoffzellenstapel ist und dass der erste Brennstoffzellenstapel die thermische Energie für den zweiten Brennstoffzellenstapel bereitstellt. Das Betreiben des zweiten Brennstoffzellenstapels als endothermer Brennstoffzellenstapel, das heißt das die Dampfreformierung mehr Energie verbraucht als die anschließend bei der Umsetzung des entstandenen Wasserstoffgases freigesetzte thermische Energie, ist bezüglich des Wirkungsgrades besonders vorteilhaft, da die thermische Energie von dem exotherm arbeitenden ersten Brennstoffzellenstapel an den zweiten Brennstoffzellenstapel durch das Anoden- und Kathodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels an den zweiten Brennstoffzellenstapel übertragen werden kann. Diese Betriebsweise ist hinsichtlich des Wirkungsgrades des Gesamtsystems besonders effizient, da das gesamte Brennstoffzellensystem dann nahezu autotherm ohne Erzeugung überschüssiger thermischer Energie arbeiten kann.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass das weitere Anodenabgas des zweiten Brennstoffzellenstapels vollständig aus dem Brennstoffzellensystem abgeführt wird. Das vollständige Abführen des weiteren Anodenabgases des zweiten Brennstoffzellenstapels aus dem System erlaubt einen kontinuierlichen Durchsatz von Anodengas durch beide Brennstoffzellenstapel, wobei eventuell noch in dem weiteren Anodenabgas enthaltenes Kohlenmonoxid beziehungsweise Wasserstoffgas in einem Nachbrenner zur Schonung der Umwelt verbrannt werden kann und in dem weiteren Anodenabgas enthaltene thermische Energie über einen Wärmetauscher in das Brennstoffzellensystem zurückgeführt werden kann.
  • Das gattungsgemäße Verfahren wird dadurch weiterentwickelt, dass der erste Brennstoffzellenstapel exotherm betrieben wird und dass der zweite Brennstoffzellenstapel nicht exotherm betrieben wird. Auf diese Weise werden die Vorteile und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems auch im Rahmen eines Verfahrens umgesetzt.
  • Dieses wird nützlicherweise dadurch weiterentwickelt, dass dem Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels die Kohlenwasserstoffe in einem molaren Verhältnis von Wassermolekülen zu Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffe größer als eins dem Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels beigemischt werden. Auf diese Weise kann eine Ablagerung von Ruß in der Anodengasführung beziehungsweise auf der Anodenseite der Brennstoffzellenstapel verhindert werden.
  • Besonders bevorzugt ist, dass das molare Verhältnis größer als zwei ist.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, dass das im ersten Brennstoffzellenstapel erwärmte Kathodenabgas dem zweiten Brennstoffzellenstapel zugeführt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass dem erwärmten Kathodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels zur Temperaturregelung Oxidationsmittel in Form von kühlerer Luft beigemischt wird. Kühler bedeutet hierbei, dass das Kathodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels eine höhere Temperatur als die beigemischte Luft aufweist.
  • Nützlicherweise kann vorgesehen sein, dass der erste Brennstoffzellenstapel und der zweite Brennstoffzellenstapel elektrisch in Reihe geschaltet betrieben werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der zweite Brennstoffzellenstapel autotherm betrieben wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der zweite Brennstoffzellenstapel endotherm betrieben wird und dass die zum Betrieb des zweiten Brennstoffzellenstapels notwendige thermische Energie von dem ersten Brennstoffzellenstapel bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems;
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems. Ein Brennstoffzellensystem 10 umfasst neben einem Reformer 26, einem ersten Brennstoffzellenstapel 14 und einem zweiten Brennstoffzellenstapel 16, ein Steuergerät 12, eine Brennstofffördereinrichtung 30, eine Fördereinrichtung 36, eine Kathodengasfördervorrichtung 44, eine weitere Brennstofffördereinrichtung 70 und eine weitere Kathodengasfördervorrichtung 72. Die Brennstofffördereinrichtung 30 fördert Brennstoff 32 zu dem Reformer 26 dem weiterhin über die Fördereinrichtung 36, die beispielsweise als einfaches Gebläse ausgeführt sein kann, Oxidationsmittel 34, zum Beispiel Luft, zugeführt wird. Der Reformer 26, der insbesondere als exotherm arbeitender Partieller-Oxidations-Reformer (kurz POX-Reformer) ausgeführt sein kann, setzt den Brennstoff 32 in ein wasserstoffreiches Reformat 38 um. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Brennstoff 32 Kohlenwasserstoffe enthält und die partielle Oxidationsgleichung gemäß folgender Formel abläuft: CnH2n + n / 2O2 → nH2 + nCO
  • Das Reformat 38 wird dem ersten Brennstoffzellenstapel 14 als Anodengas zugeführt. Ein Kathodengas 42, zum Beispiel Luft als Oxidationsmittel, wird von der Kathodengasfördervorrichtung 44 dem Brennstoffzellenstapel 14 zugeführt. Der erste Brennstoffzellenstapel 14 arbeitet exotherm und setzt das wasserstoffreiche und kohlenmonoxidreiche Reformat 38 zu Wasser und CO2 um. Dabei werden dem Kathodengas 42 Sauerstoffionen entzogen und zusammen mit den im Reformat 38 vorhandenen Wasserstoffmolekülen beziehungsweise Kohlenmonoxid zu Wasser beziehungsweise Kohlendioxid umgesetzt. Ein den ersten Brennstoffzellenstapel 14 verlassendes Anodenabgas 18 ist daher hinsichtlich des Wasserstoffgehaltes abgereichert und enthält dafür zusätzlich Wasser. Weiterhin verlasst den ersten Brennstoffzellenstapel 14 das Kathodenabgas 22, welches gegenüber dem Kathodengas 42 eine geringere Menge an Sauerstoff enthält. Das Anodenabgas 18 und das Kathodenabgas 22 sind gegenüber dem in den ersten Brennstoffzellenstapel 14 einströmenden Reformat 38 beziehungsweise dem Kathodengas 42 durch die in dem ersten Brennstoffzellenstapel 14 entstehende thermische Energie erwärmt. Dies dient der Kühlung des ersten Brennstoffzellenstapels, da so die überschüssige thermische Energie aus dem ersten Brennstoffzellenstapel 14 abgeführt wird. Das heißt dass das Anodenabgas 18 und das Kathodenabgas 22 zumindest einen Teil der in dem exotherm betriebenen ersten Brennstoffzellenstapel 14 entstehenden Prozesswärme mit sich führen. Das Anodenabgas 18 und das Kathodenabgas 22 werden dem zweiten Brennstoffzellenstapel 16 zugeführt. Der erste Brennstoffzellenstapel 14 und der zweite Brennstoffzellenstapel 16 sind also bezüglich der Gasführungen von Anodengas und Kathodengas in Reihe geschaltet. Dies erlaubt insbesondere eine Reduzierung des Kathodengasvolumenstroms um etwa die Hälfte, was zur Erhöhung des Wirkungsgrades beiträgt. Vor Eintritt in den zweiten Brennstoffzellenstapel 16 werden dem Anodenabgas 18 noch zusätzlich Kohlenwasserstoffe 20 über die weitere Brennstofffördervorrichtung 70 beigemischt. Das molare Verhältnis der beigemischten Kohlenwasserstoffe 20, die insbesondere gasförmig sein können, erfolgt in Abhängigkeit von den in dem Anodenabgas 18 vorhandenen Wassermolekülen. Das molare Verhältnis wird dabei so gewählt, dass das Verhältnis der Wassermoleküle zu den Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffe zumindest größer als eins ist, vorzugsweise jedoch größer als zwei. Dies vermeidet bei der anschließenden in dem zweiten Brennstoffzellenstapel 16 ablaufenden endothermen Dampfreformierung ein Ablagern von Kohlenstoffatomen in Form von Ruß. Dem Kathodenabgas 22 kann über die weitere Kathodengasfördervorrichtung 72 Oxidationsmittel 24 in Form von nicht vorgewärmter Luft zugeführt werden. Dadurch kann das Temperaturniveau des dem zweiten Brennstoffzellenstapel 16 zugeführten Kathodenabgases 22 über die zugeführte Menge von Oxidationsmittel 24 reguliert werden. Dies erlaubt insbesondere in Übergangsphasen, das heißt Aufwärmphase und Abkühlungsphase, des Brennstoffzellensystems eine verbesserte thermische Regelbarkeit. Der zweite Brennstoffzellenstapel 16 kann entweder endotherm oder autotherm betrieben werden. Wird der zweite Brennstoffzellenstapel 16 endotherm betrieben, so wird die zu seinem Betrieb notwendige zusätzliche thermische Energie über das Anodenabgas 18 und das Kathodenabgas 22 von dem ersten Brennstoffzellenstapel 14 an den zweiten Brennstoffzellenstapel 16 übertragen. Bei dieser Betriebsart wird mehr thermische Energie für die Dampfreformierung benötigt, als durch die katalytische Stromerzeugung in dem zweiten Brennstoffzellenstapel 16 erzeugt wird. Ein den zweiten Brennstoffzellenstapel 16 verlassendes weiteres Anodenabgas 28 und ein weiteres Kathodenabgas 50 werden aus dem Brennstoffzellensystem 10 abgeführt. Zuvor ist jedoch noch eine Nachverbrennung von eventuell in dem weiteren Anodenabgas 28 noch enthaltenem Kohlenmonoxid beziehungsweise Wasserstoffgas in einem nicht dargestellten Nachbrenner zur Schonung der Umwelt möglich. Weiterhin kann in dem weiteren Anodenabgas 28 und dem weiteren Kathodenabgas 50 enthaltene thermische Energie über einen ebenfalls nicht dargestellten Wärmetauscher in das Brennstoffzellensystem 10 zurückgeführt werden. Der erste Brennstoffzellenstapel 14 und der zweite Brennstoffzellenstapel 16 sind über eine galvanische Kopplung 74 in Serie geschaltet und versorgen einen Verbraucher 68 mit elektrischer Energie.
  • Das Steuergerät 12 regelt die Förderleistungen der einzelnen dargestellten Fördervorrichtungen 30, 36, 44, 70 und 72 über eine erste Steuerleitung 52, eine zweite Steuerleitung 54, eine dritte Steuerleitung 56, eine vierte Steuerleitung 58 und eine fünfte Steuerleitung 60, die jeweils mit einer der Fördervorrichtungen 30, 36, 44, 70 und 72, gekoppelt sind. Das Steuergerät 12 regelt die Förderleistung der einzelnen Fördervorrichtungen 30, 36, 44, 70 und 72 auf Grundlage der von Sensoreinrichtungen 40, 46 und 48 über Sensorleitungen 62, 64 und 66 empfangenen Messwerte. Die Sensoreinrichtungen 40, 46 und 48 können beispielsweise Temperaturen, Sauerstoffgehalt, Wasserstoffgehalt und Wassergehalt in den jeweiligen Gasströmen erfassen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    12
    Steuergerät
    14
    erster Brennstoffzellenstapel
    16
    zweiter Brennstoffzellenstapel
    18
    Anodenabgas
    20
    Kohlenwasserstoffe
    22
    Kathodenabgas
    24
    Oxidationsmittel
    26
    Reformer
    28
    weiteres Anodenabgas
    30
    Brennstofffördereinrichtung
    32
    Brennstoff
    34
    Oxidationsmittel
    36
    Fördereinrichtung
    38
    Reformat
    40
    Sensoreinrichtung
    42
    Kathodengas
    44
    Kathodengasfördervorrichtung
    46
    Sensoreinrichtung
    48
    Sensoreinrichtung
    50
    weiteres Kathodenabgas
    52
    erste Steuerleitung
    54
    zweite Steuerleitung
    56
    dritte Steuerleitung
    58
    vierte Steuerleitung
    60
    fünfte Steuerleitung
    62
    erste Sensorleitung
    64
    zweite Sensorleitung
    66
    dritte Sensorleitung
    68
    Verbraucher
    70
    weitere Brennstofffördervorrichtung
    72
    weitere Kathodengasfördervorrichtung
    74
    galvanische Kopplung

Claims (18)

  1. Brennstoffzellensystem (10) mit einem ersten Brennstoffzellenstapel (14) und einem zweiten Brennstoffzellenstapel (16), wobei dem zweiten Brennstoffzellenstapel (16) Wassermoleküle enthaltendes Anodenabgas (18) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) zuführbar ist, und wobei über eine Zuleitung dem Anodenabgas (18) Kohlenwasserstoffe (20) beimischbar sind, und wobei das Anodenabgas (18) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) dem zweiten Brennstoffzellenstapel (16) ungekühlt zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brennstoffzellenstapel (14) ein exotherm betriebener Brennstoffzellenstapel ist und dass der zweite Brennstoffzellenstapel (16) ein nicht exotherm betriebener Brennstoffzellenstapel ist.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (10) ein Steuergerät (12) umfasst, welches geeignet ist, die Kohlenwasserstoffe (20) in einem molaren Verhältnis von Wassermolekülen zu Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffe (20) größer als eins dem Anodenabgas (18) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) beizumischen.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) geeignet ist, die Kohlenwasserstoffe (20) in einem molaren Verhältnis von Wassermolekülen zu Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffe (20) größer als zwei dem Anodenabgas (18) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) beizumischen.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im ersten Brennstoffzellenstapel (14) erwärmte Kathodenabgas (22) dem zweiten Brennstoffzellenstapel (16) zuführbar ist.
  5. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (10) ein Steuergerät (12) umfasst, welches geeignet ist, dem erwärmten Kathodenabgas (22) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) zur Temperaturregelung Oxidationsmittel (24) in Form von kühlerer Luft beizumischen.
  6. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Brennstoffzellenstapel (14) ein Reformer (26) vorgeschaltet ist.
  7. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brennstoffzellenstapel (14) und der zweite Brennstoffzellenstapel (16) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  8. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Brennstoffzellenstapel (16) ein autotherm betriebener Brennstaffzellenstapel ist.
  9. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass der zweite Brennstoffzellenstapel (16) ein endotherm betriebener Brennstoffzellenstapel ist und – dass der erste Brennstoffzellenstapel (14) die thermische Energie für den zweiten Brennstoffzellenstapel (16) bereitstellt.
  10. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anodenabgas (28) des zweiten Brennstoffzellenstapels (18) vollständig aus dem Brennstoffzellensystem (10) abgeführt wird.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10) mit einem ersten Brennstoffzellenstapel (14) und einem zweiten Brennstoffzellenstapel (16), wobei dem zweiten Brennstoffzellenstapel (16) Wassermoleküle enthaltendes Anodenabgas (18) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) zugeführt wird, und wobei über eine Zuleitung dem Anodenabgas (18) Kohlenwasserstoffe (20) beigemischt werden, und wobei das Anodenabgas (18) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) dem zweiten Brennstoffzellenstapel (16) ungekühlt zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brennstoffzellenstapel (14) exotherm betrieben wird und dass der zweite Brennstoffzellenstapel (16) nicht exotherm betrieben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anodenabgas des ersten Brennstoffzellenstapels die Kohlenwasserstoffe (20) in einem molaren Verhältnis von Wassermolekülen zu Kohlenstoffatomen der Kohlenwasserstoffe (20) größer als eins dem Anodenabgas (18) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) beigemischt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis größer als zwei ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das im ersten Brennstoffzellenstapel (14) erwärmte Kathodenabgas (22) dem zweiten Brennstoffzellenstapel (16) zugeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem erwärmten Kathodenabgas (22) des ersten Brennstoffzellenstapels (14) zur Temperaturregelung Oxidationsmittel (24) in Form von kühlerer Luft beigemischt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brennstoffzellenstapel (14) und der zweite Brennstoffzellenstapel (16) elektrisch in Reihe geschaltet betrieben werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Brennstoffzellenstapel (16) autotherm betrieben wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, – dass der zweite Brennstoffzellenstapel (16) endotherm betrieben wird und – dass die zum Betrieb des zweiten Brennstoffzellenstapels (16) notwendige thermische Energie von dem ersten Brennstoffzellenstapel (14) bereitstellt wird.
DE102008033986.5A 2008-07-21 2008-07-21 Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems Active DE102008033986B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033986.5A DE102008033986B4 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems
JP2011515083A JP5442009B2 (ja) 2008-07-21 2009-04-27 直列接続された2つの燃料電池スタックを有する燃料電池システム
KR1020107028215A KR101352525B1 (ko) 2008-07-21 2009-04-27 직렬로 연결된 두 개의 연료 전지 스택을 갖는 연료 전지 시스템
US12/993,556 US9525183B2 (en) 2008-07-21 2009-04-27 Fuel cell system having two fuel cell stacks connected in series
PCT/DE2009/000606 WO2010009686A1 (de) 2008-07-21 2009-04-27 Brennstoffzellensystem mit zwei in serie geschalteten brennstoffzellenstapeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033986.5A DE102008033986B4 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008033986A1 DE102008033986A1 (de) 2010-01-28
DE102008033986B4 true DE102008033986B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=40937474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033986.5A Active DE102008033986B4 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9525183B2 (de)
JP (1) JP5442009B2 (de)
KR (1) KR101352525B1 (de)
DE (1) DE102008033986B4 (de)
WO (1) WO2010009686A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8790839B2 (en) * 2011-08-02 2014-07-29 Ardica Technologies, Inc. High temperature fuel cell system
US9169976B2 (en) 2011-11-21 2015-10-27 Ardica Technologies, Inc. Method of manufacture of a metal hydride fuel supply
JP5773931B2 (ja) * 2012-03-30 2015-09-02 東京瓦斯株式会社 高温型燃料電池システム及びその運転方法
KR101358335B1 (ko) * 2012-08-31 2014-02-05 삼성중공업 주식회사 연료전지를 이용한 발전 장치
US9212113B2 (en) * 2013-04-26 2015-12-15 Praxair Technology, Inc. Method and system for producing a synthesis gas using an oxygen transport membrane based reforming system with secondary reforming and auxiliary heat source
DE102013211730A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102013109426A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem
BR112018000299B1 (pt) 2015-07-08 2022-07-12 Nissan Motor Co., Ltd Sistema de célula de combustível
JP2019513081A (ja) 2016-04-01 2019-05-23 プラクスエア・テクノロジー・インコーポレイテッド 触媒含有酸素輸送膜
EP3797085A1 (de) 2018-05-21 2021-03-31 Praxair Technology, Inc. Otm-synthesegaspaneel mit gasbeheiztem reformer
DE102019133717B4 (de) * 2019-12-10 2021-10-28 Sunfire Gmbh Integrierte Hocheffizienz-Brennstoffzellenstapelanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413878A (en) * 1993-10-28 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy System and method for networking electrochemical devices
US5518828A (en) * 1994-07-21 1996-05-21 Bechtel Group, Inc. Thermal integration of an air-cooled fuel cell stack
US20050106429A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Questair Technologies Inc. High efficiency load-following solid oxide fuel cell systems

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1290803C (en) * 1986-09-29 1991-10-15 Murray Katz Reactant distribution for multi-stack fuell cell power plants
JP2791568B2 (ja) * 1988-12-22 1998-08-27 日揮株式会社 燃料電池の発電システム
US4917971A (en) * 1989-03-03 1990-04-17 Energy Research Corporation Internal reforming fuel cell system requiring no recirculated cooling and providing a high fuel process gas utilization
JP2940972B2 (ja) * 1990-01-09 1999-08-25 株式会社日立製作所 燃料電池発電システムおよび燃料ガス供給方法
JP2942999B2 (ja) * 1990-05-01 1999-08-30 石川島播磨重工業株式会社 溶融炭酸塩型燃料電池発電装置
JP2832640B2 (ja) * 1990-11-21 1998-12-09 石川島播磨重工業株式会社 溶融炭酸塩型燃料電池発電装置
US5412878A (en) * 1991-12-31 1995-05-09 Edman; Darrell J. Wheel and hub gauge
US6033794A (en) * 1997-12-10 2000-03-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Multi-stage fuel cell system method and apparatus
JP3094099B2 (ja) * 1999-03-18 2000-10-03 工業技術院長 二温制御連結式固体酸化物型燃料電池
JP3599684B2 (ja) * 2001-05-21 2004-12-08 日本電信電話株式会社 燃料電池システムの制御法
JP5123453B2 (ja) * 2001-09-21 2013-01-23 三菱重工業株式会社 タービン発電設備
JP3917838B2 (ja) * 2001-10-12 2007-05-23 三菱重工業株式会社 燃料電池システム及び複合発電システム
JP3784751B2 (ja) * 2002-06-18 2006-06-14 日本電信電話株式会社 固体酸化物形燃料電池システム
JP4513282B2 (ja) * 2003-06-24 2010-07-28 三菱マテリアル株式会社 燃料電池
US20050089465A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 General Electric Company Thermally Managed Catalytic Partial Oxidation Of Hydrocarbon Fuels To Form Syngas For Use In Fuel Cells
US20050244682A1 (en) 2004-04-28 2005-11-03 Meacham G B K Thermally integrated internal reforming fuel cells
US7615299B2 (en) * 2005-01-28 2009-11-10 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for thermal, mechanical, and electrical optimization of a solid-oxide fuel cell stack
US20070184315A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Kelly Sean M Control of fuel cell stack electrical operating conditions
JP2009302010A (ja) * 2008-06-17 2009-12-24 Showa Shell Sekiyu Kk 燃料電池コージェネレーションシステム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413878A (en) * 1993-10-28 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy System and method for networking electrochemical devices
US5518828A (en) * 1994-07-21 1996-05-21 Bechtel Group, Inc. Thermal integration of an air-cooled fuel cell stack
US20050106429A1 (en) * 2003-11-19 2005-05-19 Questair Technologies Inc. High efficiency load-following solid oxide fuel cell systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033986A1 (de) 2010-01-28
US9525183B2 (en) 2016-12-20
JP2011525295A (ja) 2011-09-15
JP5442009B2 (ja) 2014-03-12
KR20110008104A (ko) 2011-01-25
US20110070509A1 (en) 2011-03-24
KR101352525B1 (ko) 2014-01-17
WO2010009686A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033986B4 (de) Brennstoffzellensystem mit zwei in Serie geschalteten Brennstoffzellenstapeln und Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems
EP1121724B1 (de) Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss
DE10359205B4 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10297056B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102006023248B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas
DE19734051C2 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102009031774B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem
EP1819432A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines reformers
DE102017106900A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1571123A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10297048B4 (de) Übertragungsvorrichtung für Wasserdampf für einen Reformer einer Brennstoffzelle
DE19941724A1 (de) Brennstoffzelle betrieben mit Brennstoffüberschuß
EP2061585A1 (de) Reformer
DE102015216254B4 (de) Brennstoffzellenmodul
EP2027061A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines reformers
DE10355494B4 (de) System und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10359231A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Reformats
DE19826375A1 (de) Brennstoffzelle mit CO¶2¶-Reformierung
DE102007026923A1 (de) Zweistufiger Gasreformer
EP1256544B1 (de) Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung
DE10041712A1 (de) Autotherme Brenngaserzeugungseinheit für Brennstoffzellen
BE1030273B1 (de) Elektrochemische und chemische Synthese von Ammoniak
DE102007001382A1 (de) Reformierungssystem, Verfahren zum Betreiben eines Reformierungssystems und Brennstoffzellenanlage
EP1888456B1 (de) Autothermer reformer
DE102006049472A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle mit Wasserstoffrezirkulation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNFIRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAXERA GMBH, 01237 DRESDEN, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150323

Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140707

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE