DE102008031808A1 - Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche oder dergleichen - Google Patents

Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102008031808A1
DE102008031808A1 DE102008031808A DE102008031808A DE102008031808A1 DE 102008031808 A1 DE102008031808 A1 DE 102008031808A1 DE 102008031808 A DE102008031808 A DE 102008031808A DE 102008031808 A DE102008031808 A DE 102008031808A DE 102008031808 A1 DE102008031808 A1 DE 102008031808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
suspension
fitting
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008031808A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scala Design & Tech Produktent
Scala Design & Technische Produktentwicklung GmbH
Zat Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Scala Design & Tech Produktent
Scala Design & Technische Produktentwicklung GmbH
Zat Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scala Design & Tech Produktent, Scala Design & Technische Produktentwicklung GmbH, Zat Automobiltechnik GmbH filed Critical Scala Design & Tech Produktent
Priority to DE102008031808A priority Critical patent/DE102008031808A1/de
Publication of DE102008031808A1 publication Critical patent/DE102008031808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/36Reinforcements for edges, corners, or other parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Um Behältnisse in einem Kraftfahrzeug zu transportieren, werden sie beispielsweise im Kofferraum oder dergleichen abgestellt. Dabei besteht das Problem, dass das Behältnis zum Beispiel bei einem starken Bremsvorgang unbeabsichtigt verrutscht. Um das Behältnis so auszubilden, dass es in konstruktiv einfacher Weise so im Fahrzeug abgestellt werden kann, dass es nicht unbeabsichtigt verrutscht, ist ein Beschlag vorgesehen, der mindestens einen verstellbaren Arm aufweist. Er ist mit einer Einhängeöffnung für ein Anschlussteil eines Kraftfahrzeuges versehen. Der Arm kann aus einer Außergebrauchslage in eine Gebrauchslage verstellt werden, in der er den Anschluss des Behältnisses an das kraftfahrzeugseitige Anschlussteil ermöglicht. Das Behältnis, das beispielsweise ein Notebook sein kann, kann auf dem Beifahrersitz abgelegt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass es bei einem starken Bremsvorgang vom Sitz fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis, vorzugsweise einen Koffer, eine Box, eine Kiste, einen Korb, Tasche oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Um Behältnisse, beispielsweise Boxen, in einem Kraftfahrzeug zu transportieren, werden sie beispielsweise im Kofferraum, auf dem Rücksitz oder sogar auf dem Beifahrersitz abgestellt. Hierbei besteht das Problem, dass das Behältnis beispielsweise bei einem starken Bremsvorgang unbeabsichtigt verrutscht. Für Geschäftsreisende besteht häufig das Problem, dass sie ihr Notebook auf dem Beifahrersitz ablegen, damit sie bei Bedarf rasch Zugang zu ihm haben. Solche Notebooks verrutschen allerdings häufig sehr leicht auf dem Beifahrersitz, insbesondere wenn das Fahrzeug stark abgebremst oder mit ihm eine Kurve mit höherer Geschwindigkeit gefahren wird. Es besteht die Gefahr, dass das Notebook vom Beifahrersitz rutscht und beschädigt wird.
  • Andererseits sind Kindersitze bekannt, die auf dem Beifahrersitz abgestellt und an Anschlussteilen, die am Beifahrersitz vorgesehen sind, befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Behältnis so auszubilden, dass es in konstruktiv einfacher Weise so im Fahrzeug abgestellt werden kann, dass es nicht unbeabsichtigt verrutschen kann.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Behältnis erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 20 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis nach Anspruch 1 hat den Beschlag mit dem verstellbaren Arm, der die Einhängeöffnung für ein Anschlussteil im Kraftfahrzeug aufweist. Der Arm kann aus einer Außergebrauchslage in eine Gebrauchslage verstellt werden, in der er den Anschluss des Behältnisses an das kraftfahrzeugseitige Anschlussteil ermöglicht. Über die Einhängeöffnung kann der Arm und damit das Behältnis an diesem Anschlussteil gesichert werden. So kann beispielsweise ein Notebook ohne weiteres auf dem Beifahrersitz abgelegt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Notebook vom Beifahrersitz fällt, selbst wenn hohe Bremskräfte auftreten oder das Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit in eine Kurve fährt.
  • Der Arm kann beispielsweise aus der Außergebrauchslage linear in die Gebrauchslage verschiebbar sein. Vorteilhaft ist der verschiebbare Arm in der Außergebrauchslage so am Behältnis vorgesehen, dass er entweder innerhalb des Behältnisses liegt oder in einer Vertiefung an der Außenseite des Behältnisses.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung ist der Arm aus der Außergebrauchslage in die Gebrauchslage schwenkbar am Behältnis vorgesehen. Der Beschlag wird in diesem Falle vorteilhaft an der Außenseite des Behältnisses befestigt. Mit diesem Beschlag ist es möglich, auch nachträglich schon bestehende Behältnisse mit dem verstellbaren Arm zu versehen.
  • Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 20 hat das erfindungsgemäße Behältnis ein Einhängeteil für den Sicherheitsgurt des Kraftfahrzeuges. In diesem Falle wird der Sicherheitsgurt beispielsweise auf dem Beifahrersitz von der Aufwickeltrommel abgezogen und in die Steckaufnahme seitlich neben dem Beifahrersitz gesteckt. Der Sicherheitsgurt wird dann mit dem Einhängeteil des Beschlages verbunden. In diesem Falle ist ein zusätzliches Anschlussteil im Kraftfahrzeug zur Sicherung des Behältnisses nicht erforderlich.
  • Bei einer anderen Ausführungsform hat das Behältnis sowohl den verstellbaren Arm mit der Einhängeöffnung als auch das Einhängeteil für den Sicherheitsgurt. In diesem Falle kann das erfindungsgemäße Behältnis wahlweise in Kraftfahrzeugen mit Anschlussteilen und ohne Anschlussteile lagegesichert werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
  • 1 in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Behältnis mit einem Halteteil in seiner Außergebrauchslage,
  • 2 in vergrößerter und perspektivischer Darstellung ein Teil des Behältnisses nach 1 mit dem Halteteil in einer nach außen geschwenkten Gebrauchslage,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der 2 mit dem Halteteil in seiner Gebrauchslage,
  • 4 in einer Darstellung entsprechend 1 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses mit zwei gegeneinander gerichteten Halteteilen in ihrer Außergebrauchslage,
  • 5 die Ausführungsform nach 4 in einer Darstellung entsprechend 3,
  • 6 in vergrößerter Darstellung einen Teil des Behältnisses nach 5 mit dem einen Halteteil in einer Freigabe- und einer Verriegelungsstellung,
  • 7 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses in einer Darstellung entsprechend 4 mit einem Einhängeteil zum Verbinden mit einem Kraftfahrzeuggurt oder dergleichen,
  • 8 und 9 das Behältnis nach 7 in einer Darstellung entsprechend den 5 bzw. 6,
  • 10 und 11 einen Teil des Halteteiles gemäß 1 in vergrößerter Darstellung und in Schließ- bzw. Freigabestellung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Behältnisse 1 können ein Koffer, eine Kiste, eine Box, ein Korb, eine Tasche oder dergleichen sein, an deren einer Seite 2, vorzugsweise einer Längsseite, ein oder zwei Halteteile 3, 4 über einen Beschlag 30 befestigt sind. Über das bzw. die Halteteil(e) kann das Behältnis, wie noch erläutert wird, an einem (nicht dargestellten) Sicherungsteil, wie einer Öse, einem Haken, einer Schlaufe oder dergleichen beispielsweise eines Kraftfahrzeugsitzes oder im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges eingehängt und an diesem Sicherungsteil verriegelt werden. Vorzugsweise ist das Behältnis ein Koffer zur Aufnahme eines Laptops, den der Fahrer auf dem Beifahrersitz ablegen kann, um jederzeit wichtige Daten während der Fahrt, für Kundengespräche oder dgl. aufrufen zu können.
  • Der Beschlag 30 besteht vorzugsweise aus einer Befestigungs- und Aufnahmeplatte 22 für ein oder zwei Beschlagteile 5, 6, an denen jeweils eines der Halteteile 3, 4 schwenkbar befestigt wird. Die Beschlagteile 5, 6 können auch einstückig mit der Beschlagplatte 22 ausgebildet sein. Die Platte 22 ist so an der Seite 2 befestigt, dass ihr unterer Rand etwa in Höhe der Unter seite des Kofferbodens 28 liegt. Hat der Koffer zwei Halteteile (4 bis 11), dann haben die Enden der Platte 22 im Wesentlichen gleichen Abstand von den Schmalseiten 32 des Koffers 1. Die Befestigungsplatte 22 ist eine Profilplatte, deren eines Ende (1 bis 3) oder deren beide Enden (4 bis 11) die Beschlagteile 5, 6 bilden. Sie haben nur eine geringe Dicke, wodurch endseitige Aufnahmen gebildet sind. An sie schließt eine Längsnut 21 für die Halteteile 3, 4 an. In der Längsnut 21 können die Halteteile 3, 4 in ihrer eingeklappten Außergebrauchslage im Wesentlichen versenkt untergebracht werden, damit sie nicht stören.
  • Beim Koffer 1 nach den 1 bis 3 ist nur ein Halteteil 3 über das zugehörige Beschlagteil 5 um eine vertikale Schwenkachse 35 schwenkbar gelagert.
  • Das Halteteil 3 ist durch einen leistenartigen Arm 7 mit einer darauf verschiebbaren Hülse 8 gebildet. Mit seinem einen Ende 9 (3) ragt der Arm 7 in eine Öffnung bzw. einen Schlitz 10 in einem Schwenkteil 11, der um die vertikale Achse 35 schwenkbar am Beschlagteil 5 gehalten ist. Der Beschlagteil 5 hat etwa U-Form, dessen Schenkel in den 1 bis 3 nach rechts weisen. In die Aufnahme 5, 6 ragen zwei schmale Stege 40, 41 (1). Zwischen die Stege 40, 41 ragt der Schwenkteil 11, der an den Stegen um die Achse 35 schwenkbar angeordnet ist. Innerhalb des Schwenkteiles 11 ist der Arm 7 um eine horizontale Achse 36 begrenzt gegenüber dem Schwenkteil 11 schwenkbar. Dadurch lässt sich der Arm 7 in der Außergebrauchslage in der Längsnut 21 der Befestigungsplatte 22 unterbringen. Die Längsnut 21 erstreckt sich schräg nach unten in Richtung auf den Boden 28 des Koffers 1. Wird das Halteteil 3 in die Außergebrauchslage geschwenkt, wird es zunächst mit dem Schwenkteil 11 um die vertikale Achse 35 geschwenkt. Der Schwenkteil 11 gelangt in die ihm zugeordnete Vertiefung der Befestigungsplatte 22. Beim Zurückschwenken wird der Arm 7 um die horizontale Achse 36 gegenüber dem Schwenkteil 11 geschwenkt, so dass er in die schräg liegende Längsnut 21 gelangt.
  • Vorzugsweise besteht der Beschlag 30 mit dem Beschlagteil 5 und der Befestigungsplatte 22 aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder dgl..
  • Das freie Ende 12 des Arms 7 ist als Haken mit einer Hakenöffnung 29 ausgebildet, die nach unten durch einen über das benachbarte Hülsenende 15 ragenden Ansatz 14 als Gegenstück begrenzt ist (2 und 3). Der Ansatz 14 ist als nach oben in Richtung auf den Haken 12 offenes U-Teil ausgebildet, das an das freie Ende 15 der Hülse anschließt, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist. In der Schließstellung (gestrichelte Linien in 3) begrenzt der Haken 12 mit dem Ansatz 14 die Hakenöffnung 29 für das Anschlussteil so, dass dieses in der Öffnung einwandfrei gegen Lösen gesichert ist.
  • Die Außenseiten 37 des Hakens 12 sind abgeschrägt und bilden eine Einlaufschräge, die das Einhängen in das kraftfahrzeugseitige Sicherungsteil erleichtert.
  • Wie insbesondere die 2 und 3 zeigen, umgibt die Hülse 8 den Arm 7 nahezu über dessen ganze Länge. Ihr vom Haken 12 abgewandtes Ende 9 hat in der in den 2 und 10 dargestellten Sicherungslage geringen Abstand vom benachbarten Öffnungsrand 16 des Schwenkteiles 11. Dieser Abstand ist so groß, dass die Hülse 8 auf dem Arm 7 aus der Sicherungsstellung in die Freigabestellung gemäß den 3 und 11 verschoben werden kann. Wie sich aus den 10 und 11 ergibt, ist die Hülse 8 innenseitig mit einem quer zu ihrer Verschieberichtung sich erstreckenden Stift 17 versehen, der in ein Langloch 18 im Arm 7 eingreift. Am Stift 17 greift eine Druckfeder 19 an, die im Langloch 18 angeordnet ist und über den Stift 17 die Hülse 8 in Richtung auf die Sicherungsstellung des Ansatzes 14 belastet. Das Langloch 18, der Stift 17 und die Druckfeder 19 sind durch die Hülse 8 verdeckt. Der Stift 17 liegt unter der Kraft der Feder 19 am in 10, 11 rechten abgerundeten Rand des Langlochs 18 an. Beim Verschieben der Hülse 8 aus der in 10 dargestellten Sicherungslage in die Freigabestellung gemäß 11 wird der Stift 17 unter der Kraft der an ihm angreifenden Hülse 8 in Pfeilrichtung P nach links gegen die Kraft der Druckfeder 19 verschoben. Der maximale Verschiebeweg ist in den 10 und 11 mit X bezeichnet.
  • Bei zurückgeschobener Hülse 8 ist der Ansatz in einer Freigabestellung, in der die Hakenöffnung 29 geöffnet ist. Eine in die Hakenöffnung 29 mündende Einführöffnung 20 ist dementsprechend um das Maß X erweitert. In der Freigabestellung kann das Hakenteil 3 vom kraftfahrzeugseitigen Sicherungsteil gelöst werden.
  • Wird die Hülse 8 freigegeben, wird sie unter der Kraft der Feder 19 selbsttätig in ihre Schließstellung gemäß 10 in Richtung P zurückgeschoben.
  • Die Verwendung der Druckfeder 19 hat den Vorteil, dass beim Einhängen in den kraftfahrzeugseitigen Sicherungsteil der Ansatz 14 und damit die Hülse 8 ohne zusätzliche Betätigung zurückgeschoben werden. Dieser Vorgang wird dadurch erleichtert, dass der Haken 12 über den Ansatz 14 vorsteht (10). Dadurch wird zwischen dem Haken 12 und dem Ansatz 14 ein Aufnahmeraum 38 gebildet, der über die Einführöffnung 20 mit der Hakenöffnung 29 verbunden ist.
  • Beim Einhängen liegt das kraftfahrzeugseitige Sicherungsteil im Aufnahmeraum 38. Wird das Halteteil 3 gegen das Sicherungsteil gedrückt, wird der Ansatz 14 und damit die Hülse 8 gegen Federkraft zurückgeschoben. Der Haken 12 übergreift während des Einhängevorganges das Sicherungsteil, das dadurch nicht nach oben entweichen kann. Das Sicherungsteil gelangt auf die schräge Innenseite 39 des Hakens, auf der das Sicherungsteil zuverlässig in die Hakenöffnung 29 geleitet wird. Sobald der Ansatz 14 vom Sicherungsteil freikommt, wird der Ansatz 14 durch die Druckfeder 19 in die Sicherungsstellung zurückgeschoben (10). In dieser Lage ist die lichte Weite der Einführöffnung 20 so klein, dass das Sicherungsteil nicht herausrutschen kann.
  • Die Ausführungsform gemäß den 4 bis 6 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass anstelle des einen armförmigen Halteteiles 3 zwei Halteteile 3 und 4 vorgesehen sind, die mit jeweils einem Schwenkteil 11, 11' am Beschlagteil 5 und 6 aus- und einklappbar gelagert sind. Die Befestigungsplatte 22 hat die endseitigen Stege 40, 41; 40', 41', die in die Beschlagteile 5, 6 ragen. Um beide Halteteile 3, 4 platzsparend in der Längsnut 21 unterzubringen, weist diese eine zentrale Verbreiterung 25 auf, in der die freien Enden der Halteteile 3, 4 in Außergebrauchslage übereinander liegend untergebracht sind (4).
  • Die Halteteile 3 und 4 sind wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit jeweils einem Schwenkteil 11, 11' zwischen den Stegen 40, 41; 40', 41' um die Achse 35 schwenkbar gelagert. Innerhalb der Schwenkteile 11, 11' sind die Halteteile 3, 4 um jeweils eine horizontale Achse 36 schwenkbar.
  • Die Halteteile 3, 4 mit den Beschlagteilen 5, 6 und den Schwenkteilen 11, 11' sind gleich ausgebildet, aber im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • In der in 4 dargestellten Außergebrauchslage weisen die Halteteile 3, 4 in Richtung zueinander, wobei der eine Halteteil 3 vom Schwenkteil 11 aus schräg nach unten und der andere Halteteil 4 vom Schwenkteil 11' aus schräg nach oben weisen. Die freien Enden mit den Haken 12, 12' der Haltearme 3, 4 liegen in dieser Lage übereinander im verbreiterten Abschnitt 25 der Vertiefung 21.
  • 5 zeigt die Halteteile 3, 4 in ihrer senkrecht nach außen geschwenkten Gebrauchslage, in der sie mit ihren Hakenenden 12, 12' in (nicht dargestellten) Anschlussteile, wie Ösen, Gegenhaken, Ringe, Schlaufen oder dergleichen beispielsweise im Bereich eines Kraftfahrzeugsitzes oder im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen eingehängt werden können. In dieser Lage sind die Anschlussteile in der anhand 1 bis 3 beschriebe nen Weise einwandfrei in den Hakenöffnungen 29 gesichert. Die Halteteile 3, 4 sind gleich ausgebildet wie bei der vorigen Ausführungsform.
  • Wie 6 anhand des einen Halteteiles 3 zeigt, können die Anschlussteile dadurch einfach aus dem Halteteil 3 gelöst werden, dass die Hülse 8 in Richtung des Pfeils P in der Zeichnung nach links in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Freigabestellung auf dem Arm 7 verschoben wird.
  • Die Ausführungsform nach den 7 bis 9 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform nur dadurch, dass an den Beschlagteilen 5, 6 Einhängebügel 23 und 24 schwenkbar gelagert sind. Sie sind U-förmig ausgebildet und übergreifen mit Schenkeln 42, 43; 42', 43' die Stege 40, 41; 40', 41'. Die Bügel 23 und 24 sind gleich ausgebildet und bestehen vorteilhaft aus Metall. Die Bügel 23 und 24 haben jeweils einen leicht bogenförmig nach außen gekrümmten Bügelteil 44, 45, der sich im Wesentlichen über die ganze Höhe der Einhängebügel 23, 24 erstreckt. Zwischen den Bügelteilen 44, 45 und einem Steg 46, 47 wird jeweils eine Einführöffnung bzw. ein Einführspalt 26, 26' gebildet ist, durch die beispielsweise ein Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugsitzes oder dergleichen geführt werden kann. Auf diese Weise kann der Koffer 1 auch über den Sicherheitsgurt einwandfrei in seiner Lage auf einem Fahrzeugsitz liegend gesichert werden.
  • Vorteilhaft sind die Bügelteile 44, 45 im Bereich ihrer freien Enden mit einer Verdickung 27, 27' ausgebildet, die einer Außenseite 31, 31' der Stege 46, 47 mit Abstand gegenüberliegt. Die Verdickungen 27, 27' bilden mit der Außenseite der Stege 46, 47 eine V-förmig nach außen sich erweiternde Einführöffnung 33, 33' für den Gurt, die das Einführen des Gurtes erleichtert. In Einschubrichtung des Gurtes hinter der Verdickung 27, 27' ist der Einführspalt 26, 26' schmaler. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Außenseite 31, 31' in diesem Bereich kleineren Abstand vom Bügelteil 44, 45 hat als vor der Verdickung 27, 27'.
  • Die Schenkel 42, 43; 42', 43' sind um die Achse 35 (2 und 3) schwenkbar an den Stegen 40, 41; 40', 41' gelagert. Hat das Fahrzeug keine Anschlussteile, dann werden die Halteteile 3, 4 nicht aus ihrer Ruhelage (7) herausgeschwenkt. Dafür werden die Einhängebügel 23, 24 um die Achsen 35 aus der versenkten Ruhelage um etwa 90° nach außen in die Gebrauchslage verschwenkt. Dann kann der Sicherheitsgurt bequem über die Einführöffnungen 33, 33' in die Einführspalte 26, 26' eingefädelt werden. Da sie entgegen Steckrichtung des Gurtes erweitert ausgebildet sind, lässt sich der Sicherheitsgurt problemlos einfädeln. Nachdem der Gurt beim Einhängen in die Einführspalte 26, 26' über die Verdickungen 27, 27' bewegt worden ist, gelangt er in den unteren schmaleren Abschnitt des Schlitzes 26, 26', in dem er einwandfrei gehalten wird. Dieser schmale Schlitzbereich erstreckt sich etwa über die halbe Höhe der Bügel 23 und 24, die etwa der Breite des Gurtes entspricht. Durch die Verdickung 27, 27' der Bügelteile 44, 45 wird gewährleistet, dass der Gurt nicht unbeabsichtigt aus dem Schlitz 26, 26' herausrutschen kann, da die Verdickungen 27, 27' im Bewegungsweg der Gurte nach oben liegen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind die Arme 3, 4 mit ihren Haken 12, 12' und den Hülsen 8, 8' gleich ausgebildet wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Die Einhängebügel 23, 24 können auch federnd ausgebildet sein. Sie können diesem Fall an der Befestigungsplatte 22 beispielsweise durch Klemmen, Nieten oder Schrauben befestigt werden. Aufgrund der federnden Ausbildung wird der Einhängebügel 23, 24 zum Einfädeln des Sicherheitsgurtes elastisch zurückgebogen. Der Einhängebügel 23, 24 kann in diesem Fall beispielswiese aus Federstahlblech bestehen.

Claims (30)

  1. Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis mit wenigstens einem Beschlag (30) versehen ist, der mindestens einen verstellbaren Arm (3, 4) aufweist, der mit einer Einhängeöffnung (29) für ein Anschlussteil eines Kraftfahrzeuges versehen ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einhängeöffnung (29) eine in der Größe veränderbare Einführöffnung (20) mündet.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeöffnung (29) durch einen Haken (12, 12') des Armes (3, 4) und ein Gegenstück (14) gebildet ist, das gegenüber dem Haken (12, 12') verstellbar ist.
  4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (12, 12') am freien Ende einer Stange (7) vorgesehen, vorzugsweise einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  5. Behältnis nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (14) am freien Ende einer Hülse (8) vorgesehen, vorzugsweise einstückig mit ihr ausgebildet ist.
  6. Behältnis nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die Hülse (8) auf der Stange (7) längsverschiebbar angeordnet ist.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (14) durch einen U-förmigen Ansatz der Hülse (8) gebildet ist.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) auf der Stange (7) in Schließrichtung der Einhängeöffnung (29) federbelastet ist.
  9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (8) mit wenigstens einem Anschlag (17) für wenigstens eine Druckfeder (19) versehen ist.
  10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (17) durch einen Stift gebildet ist.
  11. Behältnis nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (17) in eine Öffnung (18), vorzugsweise in ein Langloch, der Stange (7) eingreift.
  12. Behältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (19) in der Öffnung (18) der Stange (7) liegt.
  13. Behältnis nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) in einem Schwenkteil (11, 11') des Beschlages (30) gehalten ist.
  14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (11, 11') um eine vertikale Achse (35) schwenkbar ist.
  15. Behältnis nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) im Schwenkteil (11, 11') um eine horizontale Achse (36) schwenkbar gelagert ist.
  16. Behältnis nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) und das Schwenkteil (11, 11') in einer Vertiefung (21) einer Befestigungsplatte (22) des Beschlages (30) in Außergebrauchslage versenkt angeordnet sind.
  17. Behältnis nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (11, 11') an einem Beschlagteil (5, 6) schwenkbar angeordnet ist.
  18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (5, 6) im wesentlichen U-Form hat.
  19. Behältnis nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (11, 11') in Außergebrauchslage des Armes (3, 4) zwischen den Stegen (40, 41; 40', 41') der Befestigungsplatte (22) angeordnet ist.
  20. Behältnis, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) mit mindestens einem Beschlag (30) versehen ist, der mindestens ein Einhängeteil (23, 24) für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges oder dgl. aufweist.
  21. Behältnis nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeteil (23, 24) aus einer Ruhelage in eine Gebrauchslage verschwenkbar ist.
  22. Behältnis nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeteil (23, 24) um die vertikale Achse (35) schwenkbar ist.
  23. Behältnis nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeteil (23, 24,) U-förmig ausgebildet ist.
  24. Behältnis nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeteil (23, 24) mit Schenkeln (42, 43; 42', 43') die Stege (40, 41; 40', 41') der Befestigungsplatte (22) übergreift.
  25. Behältnis nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeteil (23, 24) einen über seine Länge gekrümmt verlaufenden Einhängeabschnitt (44, 45) aufweist.
  26. Behältnis nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (44, 45) mit einem gegenüberliegenden Steg (46, 47) des Einhängeteils (23, 24) eine Aufnahme (26, 26') für ein Halteteil, wie den Sicherheitsgurt, bildet.
  27. Behältnis nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängeabschnitt (44, 45) an seiner dem Steg (46, 47) zugewandten Seite eine endseitige Verdickung (27, 27') aufweist.
  28. Behältnis nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (27, 29') mit dem Steg (46, 47) des Einhängeteils (23, 24) eine erweiterte Einführöffnung (33, 33') bildet.
  29. Behältnis nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass in Einschubrichtung hinter der Verdickung (27, 27') die Aufnahme (26, 26') verengt ausgebildet ist.
  30. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten gelagerte Arme (3, 4) vorgesehen sind, die in entgegengesetzte Richtungen schwenkbar gelagert sind.
DE102008031808A 2007-07-02 2008-06-27 Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche oder dergleichen Withdrawn DE102008031808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031808A DE102008031808A1 (de) 2007-07-02 2008-06-27 Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009642.9 2007-07-02
DE202007009642U DE202007009642U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche o.dgl.
DE102008031808A DE102008031808A1 (de) 2007-07-02 2008-06-27 Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008031808A1 true DE102008031808A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=38515235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009642U Expired - Lifetime DE202007009642U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche o.dgl.
DE102008031808A Withdrawn DE102008031808A1 (de) 2007-07-02 2008-06-27 Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007009642U Expired - Lifetime DE202007009642U1 (de) 2007-07-02 2007-07-02 Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090008420A1 (de)
DE (2) DE202007009642U1 (de)
FR (1) FR2918324A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981895A1 (fr) * 2011-10-27 2013-05-03 Renault Sa Coffre de rangement pour vehicule automobile et siege automobile comprenant un coffre
DE102013011124A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
US11690927B2 (en) * 2016-02-04 2023-07-04 Xenex Disinfection Services Inc. Systems, cabinets and methods for disinfecting objects
AT16780U1 (de) * 2019-06-27 2020-08-15 Trupe Eng Gmbh Vorrichtung zur Fixierung eines Gegenstandes
BE1030558B1 (fr) * 2022-11-10 2023-12-18 Technical Airborne Components Ind Tac Crochet de maintien a verrouillage automatique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365759A (en) * 1966-01-14 1968-01-30 Rocket Jet Engineering Corp Manually-operated quick disconnect
US3861007A (en) * 1974-03-15 1975-01-21 Runzel Cord & Wire Co Swivel coupling device
US4454635A (en) * 1982-10-19 1984-06-19 Edison Control Corporation Holder for releasably securing a ferrite core or the like to an electrical power line
DE69117466T2 (de) * 1990-12-19 1996-09-26 Ykk Corp Kupplungsvorrichtung
EP1097057A1 (de) * 1998-07-21 2001-05-09 Johnson Controls Technology Company Am boden angeordnete haltevorrichtung
US6279798B1 (en) * 1999-11-10 2001-08-28 Ford Global Tech., Inc. Storage assembly
US6681969B1 (en) * 2000-07-25 2004-01-27 Ford Global Technologies, Llc Container assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007009642U1 (de) 2007-09-13
US20090008420A1 (en) 2009-01-08
FR2918324A1 (fr) 2009-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987710B1 (de) Universalhalter
DE102014114223A1 (de) Hintere-Tür-Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102013105743A1 (de) Tür oder Fenster mit einem Schwenkbeschlag
DE102008031808A1 (de) Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche oder dergleichen
EP1888370B1 (de) Gurtöse
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
DE69913444T2 (de) Tischvorrichtung
DE29616344U1 (de) Hängerunge
EP3466728B1 (de) Anhängevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3435009A1 (de) Tuerhalter fuer fahrzeugtueren
EP1112917A2 (de) Hängerunge für Lastfahrzeuge
EP1123838B1 (de) Verzurreinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Laderaum
DE102009025034A1 (de) Fahrzeuggepäckträger mit einseitig lösbaren und verstaubaren Querträgern
DE102004012833B4 (de) Tragbare Mobilbox
DE202017105519U1 (de) Lastenträgersystem
DE4401254C2 (de) Trägerrolle für Leitungen mit einer an einem Haken aufhängbaren Gabel
DE4240088C2 (de) Verschließbarer Rohrhalter aus hartelastischem Kunststoff
DE3400780C2 (de)
DE4028291C1 (en) Hinged lever for rear boot lid - incorporates detent pawl acting as locking member
DE3605210C2 (de)
DE102011122390B4 (de) Rolloverschluss für eine Ablage eines Kraftfahrzeugs
DE1935363U (de) Skihalter fuer kraftwagen.
DE20016982U1 (de) Verriegelung an einem Fahrrad-Halter
DE202006015307U1 (de) Gurtöse
DE102022213994A1 (de) Fahrzeugtüranordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Fahrzeugtüranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101