DE202006015307U1 - Gurtöse - Google Patents

Gurtöse Download PDF

Info

Publication number
DE202006015307U1
DE202006015307U1 DE200620015307 DE202006015307U DE202006015307U1 DE 202006015307 U1 DE202006015307 U1 DE 202006015307U1 DE 200620015307 DE200620015307 DE 200620015307 DE 202006015307 U DE202006015307 U DE 202006015307U DE 202006015307 U1 DE202006015307 U1 DE 202006015307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
housing
leaf spring
folding bracket
lever axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015307
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRADE WORLD ONE GmbH
Original Assignee
TRADE WORLD ONE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRADE WORLD ONE GmbH filed Critical TRADE WORLD ONE GmbH
Priority to DE200620015307 priority Critical patent/DE202006015307U1/de
Publication of DE202006015307U1 publication Critical patent/DE202006015307U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Öse für einen Haltegurt, umfassend ein wannenförmiges Gehäuse (1), in dem ein Klappbügel (2) gegen Reibkraft ausklappbar gelagert ist, und eine Arretierungseinrichtung (3), die den Klappbügel (2) in zumindest teilweise ausgeklappter Stellung festhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkraft von einer parallel zur Klapphebelachse (14) des Klappbügels angeordneten Blattfeder geliefert wird, die an einer von der Klapphebelachse vorspringenden Nase (9) des Klappbügels derart in Eingriff genommen wird, dass von der Blattfeder (3) während des Klapphebelbewegungsweges die Klapphebelachse reibend und optional rastend in Eingriff genommen wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Öse für einen Haltegurt, umfassend ein wannenförmiges Gehäuse, in dem ein Klappbügel gegen Reibekraft ausklappbar gelagert ist, und eine Arretierungseinrichtung, die den Klappbügel in zumindest teilweise ausgeklappter Stellung festhält.
  • Kurze Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine derartige Gurtöse ist aus der DE 20 2005 012 945 U1 bereits bekannt. Das Gehäuse ist zweiteilig, wobei die zwei Teile gemeinsam Lager für Achsstümpfe bilden, die von den Seiten des Klapphebels ausgehen. Die beiden Teile werden durch zwei Schrauben zusammengehalten, die auch die Gesamtanordnung am Fahrzeug festlegen. Eine Kunststoffnase legt sich reibend und rastend an den Achsenbereich des Klapphebels. Bei einer anderen Gurtöse ist der Klappbügel mit dem Gehäuse mittels einer Stahlachse scharnierartig verbunden. Die Achse ist mittig mit einem Kunststoffrohr umhüllt. Eine im Gehäuse befestigte Drehfeder stützt sich mit der freiliegenden Schenkelseite am Kunststoffrohr ab. Diese Einzelteile bewirken im Zusammenspiel nachfolgende Funktionen:
    • a) Es ergibt sich eine in allen Stellungen des Bügels definierte Bremswirkung,
    • b) sowie eine klapperfreie Lagerung in Gebrauchslage und Ruhelage des Bügels.
  • Nachteilig ist, dass die Montage der vorgenannten Einzelteile besonders durch die Einbausituation der vorgespannten Drehfeder und das notwendige Einfädeln der Achse durch die restlichen Bauteile kompliziert und zeitaufwendig ist. Bei Einsparung der Drehfeder ergibt sich eine toleranzbedingte erhebliche Differenz der eigentlichen Bremswirkung, sowie eine Reduzierung bei mehrfachen Gebrauch.
  • Bei der DE 20 2005 012 945 U1 ist die Zweiteiligkeit des Gehäuses von Nachteil.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und mit weniger Bauteilen und weniger Montageaufwand die gleichen Funktionen zu realisieren, wie sie oben angegeben sind.
  • Lösungswege
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Reibkraft von einer parallel zur Klappachse des Klappbügels angeordneten Blattfeder geliefert wird, die an einer von der Klappachse vorspringenden Nase derart in Eingriff genommen wird, dass die Blattfeder während der Klapphebelbewegung die Klapphebelachse reibend und gewünschtenfalls rastend in Eingriff nimmt. Die besondere Form der Feder ermöglicht die Vermeidung der Umstände der zu montierenden Drehfeder wie auch des besonderen Kunststoffrohrs und erspart somit ein Bauteil und einen Montageschritt bei der Herstellung der Öse.
  • Wie beim Stand der Technik bilden die zwei sich gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses ein Lager für die Enden der Klapphebelachse, wobei sich weitere Vorteile dadurch ergeben, dass die Aufnahmen für die Enden der Klapphebelachse jeweils von dem Endbereich einer Nut gebildet wird, die im Bodenbereich der Seitenwand einen offenen Zugang für das Wellenende bildet und im Gehäuseflanschbereich eine Abschlußwand bildet, und dass im Abstand zu der Abschlußwand ein zur Nut quer verlaufender Schlitz vorgesehen ist, in den das Ende der Blattfeder einsteckbar ist. Durch diese Merkmale wird die Stahlachse entbehrlich und es fällt damit ein weiteres Teil kostensparend sowie der zugehörige Montageschritt ebenfalls kostensparend weg.
  • Bei dem der Anmelderin bekannten Stand der Technik weist das Gehäuse und der Klapphebel oder Klappbügel gegenseitige Anschlagflächen auf, die den Schwenkweg des Klappbügels begrenzen. Am günstigsten ist es, wenn die Anschlagflächen des Gehäuses von einem vom Gehäuseboden ausgehenden Anschlagnocken gebildet wird. Dieser Anschlagnocken ist mit dem Gehäuse bzw. dem Klappbügel einstückig und erhöht dadurch die Bauteilanzahl und den Montageaufwand nicht.
  • Wie beim dem Anmelder bekannten Stand der Technik weist der Boden des Gehäuses Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben auf, bei der Druckschrift DE 20 2005 012 945 U1 außerdem der weitere, deckelförmige Gehäuseteil, wobei die Schrauben gleichzeitig die beiden Gehäuseteile zusammenhält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1A eine Draufsicht,
  • 1B eine Querschnittsansicht und
  • 1C eine Ansicht von der Seite einer erfindungsgemäß ausgestalteten Öse für einen Haltegurt;
  • 2A, 2B, 2C, 2D und 2E verschiedene Ansichten des Gehäuses der Ausführungsform gemäß 1A bis 1C;
  • 3A, 3B, 3C und 3D verschiedene Ansichten des Klapphebels der Ausführungsform gemäß 1A bis 1C;
  • 4A, 4B und 4C verschiedene Ansichten der Blattfeder; und
  • 4D die Abwicklung der Blattfeder.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die in den 1A, 1B und 1C in einer Draufsicht, Querschnittsansicht und Seitenansicht dargestellte Gurtöse besteht aus einem wannenförmigen Gehäuse 1, in dem ein Klappbügel 2 gegen Bremskraft einer Blattfeder 3 ausklappbar angeordnet ist, siehe die gestrichelten Linien. Wie die 1B erkennen läßt, wird die Blattfeder 3 von einer von der Klapphebelachse 14 vorspringenden Nase 9, derart in Eingriff genommen, daß die Blattfeder 3 während des Klappbewegungsweges (von der 1B in durchgezogenen Linien gezeigte Stellung in die in der 1B gepunktet dargestellten Stellung) gespannt ist, indem nämlich die Nase 9 die Feder 3 in der Mitte nach unten drückt und dadurch spannt und Reibekraft erzeugt.
  • Das Gehäuse 1, das in der 2A in einer Draufsicht, in der 2B in einer Querschnittsansicht, in der 2C in einer Ansicht von der Rückseite und in der 2D von der Seite und in 2E in Teil-Rückansicht dargestellt ist, weist an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 11 als Lager dienende Aufnahmen 12 für die Enden 13 der Klapphebelachse 14 auf, 3A. Die Aufnahme 12 für die Enden 13 der Klapphebelachse 14 wird von dem Endbereich 15 einer Nut 16 gebildet, die im Bodenbereich der Seitenwand einen offenen Zugang 17 für das Wellenende bzw. Wellenstumpf 4 bildet und im Gehäuseflanschbereich 18 eine Abschlußwand 19 bildet. In einem Abstand, der dem Durchmesser des Wellenstumpfes 12 entspricht, zu der Abschlußwand 19 ist ein zur Nut 16 querverlaufender Schlitz 20 vorgesehen, in den das Ende 21 der Blattfeder 3 einschiebbar ist. Dadurch wird verhindert, dass der Klappbügel 2 aus den Lagerschalen 6 herausgleitet, indem die an den Seiten des Gehäuses 1 eingesetzte Blattfeder 3 derart in dem Gehäuse 1 eingebracht ist, dass die Federenden 7 der Blattfeder 3 die Zugangskanäle 17 der Lagerschalen 6 blockieren und die Achsstumpfe 4 somit im Gehäuse schwenkbar gelagert halten.
  • Die weitere Aufgabe der Blattfeder 3 ist es, den Klapphebel 2 in allen Stellungen, von der Ruhestellung bis zur maximalen Gebrauchslage (ca. 90° versetzt) federnde Reibkraft zu erzeugen, was dadurch geschieht, dass durch den bogenartig vorgespannten Mittelteil der Blattfeder 3, die ihrerseits von einer exzentrisch an dem Klappbügel 2 angeordneten verrundeten Spitze 9 beaufschlagt wird. Der Schwenkweg des Klappbügels 2 von beispielsweise 85° wird durch den Anschlagnocken 10, siehe 1B, der einstückig mit dem Gehäuse 1 ist, begrenzt. 1A und 2A wie auch die 2B und 2D lassen erkennen, dass der Boden 22 des Gehäuses 1 Bohrungen 23 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, nicht dargestellt, aufweist. Zur Erhöhung der Festigkeit können die Bereiche des Bodens 22, wo die Befestigungsschrauben eingesetzt werden sollen, durch Materialverstärkung oder Augen 24 verstärkt sein.
  • Gewerbliche Auswertbarkeit
  • Die Erfindung ist im Fahrzeugbau gewerblich auswertbar.
  • 1
    wannenförmiges Gehäuse
    2
    Klappbügel, Klapphebel
    3
    Blattfeder
    4
    Achsstumpfe
    5
    Unterseite
    6
    Lagerschalen
    7
    Enden der Blattfeder
    8
    Blattfeder
    9
    Nase
    10
    Anschlagnocken
    11
    Seitenwand
    12
    Aufnahme
    13
    Ende
    14
    Klapphebelachse
    15
    Endbereich
    16
    Nut
    17
    Zugang
    18
    Gehäuseflansch
    19
    Abschlußwand
    20
    Schlitz
    21
    Ende
    22
    Boden
    23
    Bohrung
    24
    Auge
    25
    Anschlagfläche

Claims (6)

  1. Öse für einen Haltegurt, umfassend ein wannenförmiges Gehäuse (1), in dem ein Klappbügel (2) gegen Reibkraft ausklappbar gelagert ist, und eine Arretierungseinrichtung (3), die den Klappbügel (2) in zumindest teilweise ausgeklappter Stellung festhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibkraft von einer parallel zur Klapphebelachse (14) des Klappbügels angeordneten Blattfeder geliefert wird, die an einer von der Klapphebelachse vorspringenden Nase (9) des Klappbügels derart in Eingriff genommen wird, dass von der Blattfeder (3) während des Klapphebelbewegungsweges die Klapphebelachse reibend und optional rastend in Eingriff genommen wird.
  2. Öse nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (1) in zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (11) als Lager dienende Aufnahmen (12) für die Enden (13) der Klapphebelachse (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (12) jeweils an einem Endbereich (15) einer Nut (16) gebildet sind, die im Bodenbereich der Seitenwand (11) einen offenen Zugang (17) für das Wellenende (4) bildet und im Gehäuseflanschbereich (18) eine Abschlußwand (19) bildet, und dass im Abstand zu der Abschlußwand (19) ein zur Nut (16) quer verlaufender Schlitz (20) vorgesehen ist, in den das Ende (7) der Blattfeder (3) einsteckbar ist.
  3. Öse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (1) und der Klappbügel (2) gegenseitige Anschlagflächen (10, 25) bilden, die den Schwenkweg der Klappbügels (2) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (10) des Gehäuses (1) von einem vom Gehäuseboden (22) getragenen Anschlagnocken (10) gebildet wird.
  4. Öse nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Boden (22) des Gehäuses (1) Bohrungen (23) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweist.
  5. Öse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bohrungen (23) Verstärkungsaugen (24) vorgesehen sind.
  6. Öse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus optional verchromtem Zinkdruckguß besteht.
DE200620015307 2006-10-06 2006-10-06 Gurtöse Expired - Lifetime DE202006015307U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015307 DE202006015307U1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Gurtöse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015307 DE202006015307U1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Gurtöse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015307U1 true DE202006015307U1 (de) 2008-02-21

Family

ID=39105535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015307 Expired - Lifetime DE202006015307U1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Gurtöse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015307U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013201457B2 (en) * 2012-03-16 2017-09-07 Metal Fortress Pty Ltd System for Lashing Loads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013201457B2 (en) * 2012-03-16 2017-09-07 Metal Fortress Pty Ltd System for Lashing Loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050787A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
EP2201198B1 (de) Griff, öse oder kleiderhaken mit befestigungsplatte und drehlager
EP1888370B1 (de) Gurtöse
EP3331727A1 (de) Einlegeboden zum abdecken eines stau- oder gepäckraumes, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug
DE3433106A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
DE102017117758A1 (de) Ösen-Einsatz, Wand mit eingebautem Ösen-Einsatz sowie Verfahren zum Montieren des Ösen-Einsatze
DE102010054039A1 (de) Manuell einziehbarer Fahrzeugtürspiegel
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10301166B4 (de) Laderaumabdeckung für Fahrzeuge
DE202018102083U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
DE202007009642U1 (de) Behältnis, vorzugsweise Koffer, Box, Kiste, Korb, Tasche o.dgl.
DE102011120090B4 (de) Hutablage für ein Kraftfahrzeug
DE202006015307U1 (de) Gurtöse
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE3222810A1 (de) Haltegriff od. dgl. fuer fahrzeuge
DE102007012118B4 (de) Einstellpuffer für Kraftfahrzeuge
DE10320403B4 (de) Schwenklagerung einer umklappbaren Kraftfahrzeug-Fondsitzlehne
DE10115243A1 (de) Fahrzeugsitz mit Lagervorrichtung
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
DE102017121385A1 (de) Blendenträger und Schubkasten
DE10008685B4 (de) Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE10228046B4 (de) Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug
DE102005024904A1 (de) Getränkebehälteraufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080327

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091111

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121023

R158 Lapse of ip right after 8 years