DE102008030402A1 - V-förmige Produktfördereinrichtung - Google Patents

V-förmige Produktfördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008030402A1
DE102008030402A1 DE102008030402A DE102008030402A DE102008030402A1 DE 102008030402 A1 DE102008030402 A1 DE 102008030402A1 DE 102008030402 A DE102008030402 A DE 102008030402A DE 102008030402 A DE102008030402 A DE 102008030402A DE 102008030402 A1 DE102008030402 A1 DE 102008030402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
rail
product container
support arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008030402A
Other languages
English (en)
Inventor
Rhett L Rinne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rinne Rhett L Chester
Original Assignee
Rinne Rhett L Chester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinne Rhett L Chester filed Critical Rinne Rhett L Chester
Publication of DE102008030402A1 publication Critical patent/DE102008030402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/30Troughs, channels, or conduits with supporting surface modified to facilitate movement of loads, e.g. friction reducing devices
    • B65G19/303Troughs, channels, or conduits with supporting surface modified to facilitate movement of loads, e.g. friction reducing devices for article conveyors, e.g. for container conveyors
    • B65G19/306Troughs, channels, or conduits with supporting surface modified to facilitate movement of loads, e.g. friction reducing devices for article conveyors, e.g. for container conveyors the supporting surface being provided with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2054Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements movable in the direction of load-transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • B65G47/54Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another at least one of which is a roller-way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/025Boxes

Abstract

Eine Förderanlage enthält einen ersten und zweiten aufrechten Pfosten, welche in einem in Längsrichtung beabstandeten Verhältnis zueinander angeordnet sind. Jeder Pfosten wird von vorderen und hinteren Trägerarmen überragt, welche eine "V"-Form bilden. Ein vorderer Antriebsriemen ist zur Rotation längs eines Bewegungsverlaufes senkrecht zu den vorderen Trägerarmen montiert. Eine erste Ausführungsform stützt einen Produktbehälter zwischen dem vorderen Antriebsriemen und einem hinteren Hauptträgerarm. Eine zweite Ausführungsform weist die Struktur der ersten Ausführungsform auf und fügt einen hinteren zweiten Trägerarm hinzu. Eine dritte Ausführungsform enthält den Hauptträgerarm aber nicht den hinteren zweiten Trägerarm, den vorderen Antriebsriemen und einen vorderen zweiten Trägerarm. Eine vierte Ausführungsform enthält die hinteren Haupt- und zweiten Trägerarme, den vorderen Antriebsriemen und einen vorderen zweiten Trägerarm. Der Produktbehälter wird aus der Vertikalen gekippt, so dass die Fördereinrichtung einem Bewegungsverlauf mit Kurven folgt, welcher keine Führungsschienen aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Produktfördereinrichtungen. Sie betrifft insbesondere eine Förderanlage, die die Verwendung von Führungsschienen vermeidet oder verringert.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmliche Förderanlagen tragen Produktbehälter auf flachen, ebenen Bändern oder anderen Antriebsflächen. Wenn der Bewegungsverlauf einen Bogen bzw. eine Krümmung enthält, sind Führungsmittel vorgesehen, so dass der Produktbehälter auf solche Führungsmittel trifft und dadurch auf eine geänderte Laufbahn umgelenkt wird. Bögen bzw. Krümmungen mit längerer Erstreckung erfordern daher mehr Führungsschienen als kürzere Bögen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einer Förderanlage, die einem Bewegungsverlauf folgen kann, welcher Kurven enthält, welche aber keine Führungsschienen benötigt.
  • Herkömmliche Förderanlagen sind nicht immer für die Bequemlichkeit der Arbeiter, die das Produkt be- und entladen, ausgelegt.
  • Es besteht auch ein Bedarf Produkte zu befördern, die ergonomisch in Bezug auf den Arbeiter, der das Produkt auf und von der Fördereinrichtung be- und entlädt, positioniert sind.
  • Es besteht ferner ein Bedarf an einer Produktfördereinrichtung, die mit geringeren Kosten betrieben werden kann als herkömmliche Produktfördereinrichtungen.
  • Darüberhinaus besteht ein Bedarf an Förderanlagen, die leicht umgestaltet werden können, um kleine Produktbehälter, große aber schmale Produktbehälter, breite Produktbehälter aber mit niedriger Seitenhöhe und große Produktbehälter zu handhaben.
  • Im Hinblick auf den gesamten Stand der Technik zum Zeitpunkt, an welchem die Erfindung gemacht wurden, war es für einen Fachmann jedoch nicht offensichtlich, wie die angegebenen Bedürfnisse erfüllt werden könnten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der seit langem bestehende aber bisher unerfüllte Bedarf an einer führungsschienenlosen Förderanlage wird nun durch eine Struktur gedeckt, welche einen aufrechten ersten höheneinstellbaren Pfosten, einen aufrechten zweiten höheneinstellbaren Pfosten, welcher in Längsrichtung relativ zum ersten Pfosten beabstandet ist, einen ersten vorderen Trägerarm und einen ersten hinteren Trägerarm, welche den ersten Pfosten überragen und welche zusammen eine "V-Form" bilden, und einen zweiten vorderen Trägerarm und einen zweiten hinteren Trägerarm, welche den zweiten Pfosten überragen und auch gemeinsam eine "V-Form" bilden, aufweist.
  • Die neue Struktur ist weder auf eine Vorrichtung beschränkt, welche genau den ersten und zweiten Pfosten und Trägerarme aufweist, noch ist sie auf eine Mehrzahl solcher Strukturen beschränkt, die in Längsanordnung angeordnet sind. Irgendeine Anzahl von Pfosten, ob höhenverstellbar oder nicht, kann verwendet werden und die Pfosten können zusammen irgendeinen Bewegungsverlauf definieren. Der Bewegungsverlauf kann sowohl gerade als auch bogenförmige Abschnitte aufweisen, einschließlich neunzig Grad (90°)-Kurven, sowie erhöhte und abgesenkte Abschnitte. Die neue Struktur kann ferner an herkömmliche Förderanlagen ankoppeln, die Produktbehälter in einer aufrechten Position transportieren und deshalb auf Führungsschienen angewiesen sind, um Produktbehälter zu zwingen, eine Wendung bzw. Kurve auszuführen. Die neue Struktur kann insbesondere eine herkömmliche Fördereinrichtung beschicken oder sie kann durch eine herkömmliche Fördereinrichtung beschickt werden.
  • Die Verwendung des Buchstabens "V" bei der Beschreibung der neuen Struktur hat mehrere Vorteile. Zunächst kann die linke Seite des "V"s als die passive Seite der Fördereinrichtungsstruktur angenommen werden, welche einen Produktbehälter trägt, welcher auf seine linke Seite umgestoßen wurde, wobei seine untere Wand nicht mehr voll und ganz auf einer ebenen Trägerfläche sitzt. Die rechte Seite wird dann als die aktive Seite angenommen. Sie enthält das Antriebsmittel, welches die Bewegung des Produktbehälters längs eines Bewegungsverlaufes verursacht. Die geneigte untere Wand der Packung ist in Antriebseingriff mit der rechten Seite der "V"-förmigen Fördereinrichtungsstruktur. Anstelle von links und rechts, passiv und aktiv, können die entgegen gesetzten Seiten der "V"-förmigen Struktur auch als vorne und hinten bezeichnet werden.
  • Die passive oder hintere Seite der Struktur kann drehbar montierte Räder aufweisen, welche längs der Erstreckung der Fördereinrichtungsstruktur angeordnet sind, um die Arbeit der aktiven oder vorderen Seite der neuen Vorrichtung zu erleichtern durch Verringern des Bewegungswiderstandes des Produktbehälters. Die passive Seite kann auch eine längliche Schiene aufweisen, gegen welche der Produktbehälter lehnt, wenn der längs seines Bewegungsverlaufes durch die aktive Seite der Vorrichtung angetrieben wird. Eine Schiene kann mehr Reibung produzieren, aber eine Struktur mit einer Schiene, welche mehrere Räder ersetzt, ist billiger in der Herstellung und Wartung.
  • Natürlich können die linke und rechte Seite, welche in den vorstehenden Abschnitten erwähnt wurden, vertauscht werden, so dass ein Produktbehälter nach rechts kippt, und passiv durch die rechte Seite der "V"-förmigen Struktur getragen wird, wobei die linke Seite aktiv mit der Unterseite des Produktbehälters in Eingriff ist und ihn längs eines Bewegungsverlaufes antreibt.
  • Die Verwendung des Buchstabens "V" ist ferner hilfreich, da eine erste Ausführungsform der Erfindung als Kleinbuchstaben-"v", eine vierte Ausführungsform als ein Großbuchstaben-"V" angenommen werden kann und zweite und dritte Ausführungsformen als Teile beider Ausführungsformen aufweisend.
  • Insbesondere eine erste Ausführungsform weist ein Paar von in Längsrichtung beabstandeten Pfosten auf, welche je durch ein Paar von hinteren und vorderen Trägerarmen überragt werden, welche zusammen ein Kleinbuchstaben-"v" bilden. Eine hintere Hauptträgerschiene verbindet jeweilige außen liegende bzw. distale Enden der hinteren Trägerarme und trägt gleitend einen Produktbehälter. Alternativ kann eine Mehrzahl von passiven Trägerrädern drehbar längs der Erstreckung der Schiene montiert sein, um die Reibung zu verringern, welche überwunden werden muss, um den Produktbehälter zu transportieren. Jedes passive Trägerrad ist um eine Achse drehbar im wesentlichen senkrecht zur hinteren Hauptträgerschiene. Ein Förderband oder eine äquivalente Antriebsstruktur ist an der vorderen Seite der Struktur montiert. Diese erste Ausführungsform ist alles, was benötigt wird, um einen Produktbehälter mit einer Größe, welche zu solch einer Struktur passt, d. h. ein niedriges Profil und eine schmale Breite hat, zu fördern.
  • Eine zweite Ausführungsform ermöglich die Beförderung eines Produktbehälters mit einer schmalen Breite aber einem größeren Höhenabmessung als der Produktbehälter der ersten Ausführungsform. Die Vorderseite der Struktur ist daher die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Eine hintere Verlängerung ist an jedem der jeweiligen hinteren Trägerarme montiert und eine hintere zweite Trägerschiene wird an ihren gegenüberliegenden Enden durch die jeweiligen distalen freien Enden der hinteren Verlängerung gehalten. Wie bei der ersten Ausführungsform können reibungsreduzierende passive Räder drehbar längs der Länge der hinteren zweiten Trägerschiene montiert sein, oder die Schiene selbst kann als ein passives Trägermittel dienen.
  • Eine dritte Ausführungsform fördert einen Produktbehälter mit einem niedrigen Profil wie bei der ersten Ausführungsform, so dass keine Verlängerungen für die passive Seite der Vorrichtung benötigt werden, und einer breiten unteren Wand, so dass Verlängerungen und eine vordere zweite Trägerschiene zur aktiven Seite hinzugefügt werden. Passive, drehbar montierte Räder können auch längs der Erstreckung der vorderen zweiten Trägerschiene vorgesehen werden.
  • Eine vierte Ausführungsform hat die gleiche Struktur wie die zweite, aber eine Verlängerung ist an jedem vorderen Trägerarm befestigt, was praktisch jeden vorderen Trägerarm verlängert. Eine zweite vordere Trägerschiene verbindet benachbarte distale Enden der vorderen Verlängerungen. Eine Mehrzahl von passiven drehbar montierten Rädern kann längs der Erstreckung der zweiten vorderen Trägerschiene montiert sein, oder die Schiene selbst kann dazu verwendet werden, einen Produktbehälter passiv gleitend bei Fehlen solcher Räder zu tragen. Diese vierte Ausführungsform ermöglicht die Beförderung eines Produktbehälters mit einer großen Breite und einem hohen Profil.
  • Die vier Kombinationen sind daher kurz-kurz (erste Ausführungsform, bei welcher keine Verlängerungen zu den hinteren und vorderen Trägerarmen hinzugefügt werden), lang-kurz (zweite Ausführungsform, bei welcher eine Verlängerung zur passiven Seite aber nicht zur aktiven Seite hinzugefügt wird), kurz-lang (dritte Ausführungsform, bei welcher eine Verlängerung zur aktiven Seite aber nicht zur passiven Seite hinzugefügt wird), und lang-lang (vierte Ausführungsform, bei welcher eine Verlängerung sowohl zur passiven Seite als auch zur aktiven Seite hinzugefügt wird).
  • Bei der ersten Ausführungsform wird jeder Produktbehälter an seiner unteren Wand durch den vorderen Antriebsriemen oder ein äquivalentes Antriebsmittel und an seiner Seitenwand durch eine hintere Hauptträgerschiene oder eine Mehrzahl von hinteren Hauptträgerrädern, welche längs der Erstreckung der hinteren Hauptträgerschiene montiert sind, gehalten. Bei der zweiten Ausführungsform wird jeder Produktbehälter an seiner unteren Wand durch das vordere Antriebsmittel und an einer Seitenwand durch eine hintere Hauptträgerschiene oder eine Mehrzahl von hinteren Hauptträgerrädern, welche längs der Erstreckung der hinteren Hauptträgerschiene montiert sind, und durch eine hintere zweite Trägerschiene oder eine Mehrzahl von hinteren zweiten Trägerrädern gehalten, welche längs der Erstreckung der hinteren zweiten Trägerschiene montiert sind. Bei der dritten Ausführungsform wird jeder Produktbehälter an seiner unteren Wand durch den vorderen Antriebsriemen, durch eine vordere zweite Trägerschiene oder durch eine Mehrzahl von vorderen zweiten Trägerrädern, welche längs der Erstreckung der vorderen zweiten Trägerschiene montiert sind, und an einer Seitenwand durch eine hintere Hauptträgerschiene oder eine Mehrzahl von hinteren Hauptträgerrädern gehalten, welche längs der Erstreckung der hinteren Hauptträgerschiene montiert sind. Bei der vierten Ausführungsform wird jeder Produktbehälter an seiner unteren Wand durch den vorderen Antriebsriemen und durch eine vordere zweite Trägerschiene oder durch eine Mehrzahl von vorderen zweiten Trägerrädern, welche längs der Erstreckung der vorderen zweiten Trägerschiene montiert sind, und an einer Seitenwand durch eine hintere Hauptträgerschiene oder eine Mehrzahl von hinteren Hauptträgerrädern gehalten, welche längs der Erstreckung der hinteren Hauptträgerschiene montiert sind, und durch eine hintere zweite Trägerschiene oder durch eine Mehrzahl von hinteren zweiten Trägerrädern gehalten, welche längs einer Erstreckung der hinteren zweiten Trägerschiene montiert sind.
  • Bei allen vier Ausführungsformen ist der Behälter zu einer vertikalen Achse gekippt, wenn er so getragen wird, und wird in der gekippten Konfiguration durch Schwerkraft gehalten, so dass das Förderanlage einem Bewegungsverlauf einschließlich Bogen folgen kann, welche keine Führungsschienen aufweisen.
  • Ein wichtiges Ziel der Erfindung ist, eine Produktbehälter-Fördereinrichtung zu schaffen, welche Ecken und Höhenänderungen in der Abwesenheit von Führungsschienen bewältigt.
  • Ein anderes wichtiges Ziel ist, ein Förderanlage vorzusehen, welche leicht einstellbar ist, um Produktbehälter mit einer schmalen Breite und einem niedrigen Profil, einer schmalen Breite und einem hohen Profil, einer großen Breite und einem niedrigen Profil und einer großen Breite und einem hohen Profil zu handhaben.
  • Diese und andere wichtige Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden im Verlauf dieser Beschreibung klar.
  • Die Erfindung weist folglich die Merkmale der Konstruktion, die Kombination von Elementen und Anordnung von Teilen auf, welche in der Beschreibung im folgenden als Beispiele dargestellt sind, und der Schutzumfang der Erfindung ist durch die Patentansprüche gegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Erfindung sollte auf die folgende detaillierte Beschreibung Bezug genommen werden in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in welchen
  • 1 eine Endansicht eines geraden Abschnitts der neuen Vorrichtung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform von 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, welche einen schraubenförmigen Übergang von einer herkömmlichen Förderanlage zu der neuen Förderanlage darstellt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Höhenänderung der neuen Förderanlage zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine um die Ecke drehende Anordnung darstellt, welche einen Teil der neuen Förderanlage bildet; und
  • 6 eine Ansicht ist ähnlich wie 5; welche eine Behälterpackung zeigt, während sie sich einem um die Ecke drehenden Prozess unterzieht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug auf 1 und 2 ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung zu sehen, welche insgesamt mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist.
  • Die neue Förderanlage 10 weist Basiselemente 12 und 14 auf, welche auf einem Boden oder einer anderen Trägerfläche aufliegen und durch Bolzen befestigt sind, welche insgesamt mit 16 bezeichnet sind, oder durch andere geeignete Befestigungsmittel. Alternativ kann die neue Förderanlage auf Laufrollen oder anderen beweglichen Trägern, wie z. B. Fußblöcken montiert sein, welche nicht and der Trägeroberfläche befestigt sind. Es sind nur zwei solcher Basiselemente dargestellt, aber es sollte klar sein, dass jede beliebige Anzahl von Basiselementen verwendet werden kann, um irgendeinen Bewegungsverlauf zu definieren. Der einfache, gerade Bewegungsverlauf, welcher in den 1 und 2 dargestellt ist, begrenzt nicht den Schutzumfang der Erfindung, sondern vereinfacht nur die Beschreibung und die Zeichnungen.
  • Aufrechte Teleskoppfosten 18, 20 sind in Längsrichtung voneinander beabstandet und enthalten jeweils hohle untere Teile 18a, 20a, welche gleitend obere Teile 18b, 20b darin aufnehmen. Geeignete vertikal beabstandete Verriegelungsmittel, insgesamt mit 22, 24 bezeichnet, ermöglichen es einem Nutzer, die Höhe der Pfosten teleskopartig einzustellen.
  • Ein vorderer Trägerarm 26a überragt den Pfosten 18 ebenso wie ein hinterer Trägerarm 26b. Ein vorderer Trägerarm 28a überragt den Pfosten 20 ebenso wie ein hinterer Trägerarm 28b. Die vorderen und hinteren Trägerarme 26a, 26b bilden zusammen eine "V"-Form, ebenso wie der vordere und hintere Trägerarm 28a, 28b. Der Winkel zwischen den Trägerarmen beträgt im wesentlichen neunzig Grad (90°), da die vorderen Trägerarme 26a, 28a Teil einer Trägerstruktur sind, die eine untere Wand 42a eines Produktbehälters 42 trägt, und die hinteren Trägerarme 26b, 28b Teil einer Trägerstruktur sind, die eine Seitenwand des Produktbehälters trägt. Dieser neunzig Grad (90°)-Winkel beschränkt jedoch nicht die Erfindung, da Anwendungen zur Handhabung von Produktbehältern mit unregelmäßiger Gestalt unterschiedliche Winkel zwischen den vorderen und hinteren Trägerarmen erfordern können und solche unterschiedlichen Winkel im Schutzumfang der Erfindung liegen.
  • Ein Motor 30 enthält eine Abtriebswelle, nicht dargestellt, an welcher ein Zahnrad befestigt ist, nicht dargestellt, welches im Getriebegehäuse 32 angeordnet ist und welches mit mindestens einem anderen Zahnrad in dem Getriebegehäuse in Zahneingriff ist. Eine angetriebene Abgangswelle 33 erstreckt sich aus dem Getriebegehäuse 32 in einem im wesentlichen neunzig Grad (90°)-Verhältnis zu der Antriebsabgangswelle und in im wesentlichen parallelen Verhältnis zu den vorderen Trägerarmen 26a, 28a.
  • Das Antriebsrad 34, in 1 und 2 dargestellt, ist zur gemeinsamen Drehung mit der angetriebenen Abtriebswelle 33 montiert, und der Antriebsriemen 36, wie am besten in 1 dargestellt, ist mit dem Antriebsrad in Eingriff. Das angetriebene Rad 38 ist mit einem entgegen gesetzten Ende des Antriebsriemens 36 in Eingriff. Eine Leitrolle 40, welche nahe des Antriebsrades 38 montiert ist, ist üblich. Der Begriff Antriebs"riemen" wird der Einfachheit halber benutzt, aber der Riemen könnte ersetzt werden durch ein Band, ein Seil, eine Kette oder ähnliches, welche alle durch den Begriff "Antriebsmittel" bezeichnet werden.
  • 2 ist eine Ansicht der vierten Ausführungsform der Erfindung, aber sie kann als eine zusammengesetzte Ansicht interpretiert werden, welche auch die ersten drei Ausführungsformen aufweist.
  • Es wird nur die Kurz-Kurz-Struktur der ersten Ausführungsform verwendet, wenn der Produktbehälter 42 klein ist, d. h. relativ schmal in der Breite und niedrig in der Höhe. Die untere Wand 42a in durchgezogenen Linien solch eines Behälters wird aktiv nur durch das Antriebsmittel 36 getragen. Die Bezugszahl 42b bezeichnet die obere Wand solch eines Behälters mit niedrigem Profil und schmaler Breite. Die nicht bezifferte Seitenwand des kleinen Produktbehälters wird passiv von einer Mehrzahl von Hauptpassivrollen oder -rädern 46 getragen, welche an einer sich in Längsrichtung erstreckenden hinteren Hauptträgerschiene 50 montiert sind. Wie oben erwähnt, zieht diese erste Ausführungsform auch das Weglassen der Räder 46 und die Verwendung einer Schiene 50, welche richtig repositioniert wird, als passives Trägerelement für den Produktbehälter in Erwägung.
  • Nur die Lang-Kurz-Struktur der zweiten Ausführungsform wird verwendet, wenn der Produktbehälter 42 in der Breite relativ schmal ist, wie bei der ersten Ausführungsform, aber eine größere Höhe hat, wie durch die obere Wand 42c in durchgezogenen Linien solch eines Produktbehälters angegeben. Die in der Breite schmalere untere Wand 42a solch eines Behälters wird aktiv nur durch das Antriebsmittel 36 getragen. Die unbezifferte Seitenwand des höheren Produktbehälters wird passiv zum Teil durch die Mehrzahl von passiven Hauptrollen oder -rädern 46 getragen, welche an einer sich in Längsrichtung erstreckenden hinteren Hauptträgerschiene 50 montiert sind, wie bei der ersten Ausführungsform, und diese zweite Ausführungsform berücksichtigt auch das Weglassen von Rädern 46 und die Verwendung einer Schiene 50, richtig repositioniert als das passive Trägermittel für den Produktbehälter. Dieser größere Produktbehälter wird auch passiv von einer Mehrzahl von hinteren zweiten Trägerrädern 48 getragen, welche drehbar an einer hinteren zweiten Trägerschiene 52 montiert sind, welche Schiene 52 auch repositioniert werden kann und ohne die Räder 48 als das zweite passive Trägermittel verwendet werden kann. Die hintere zweite Trägerschiene 52 ist an ihren entgegengesetzten Enden an hinteren Verlängerungen 54 montiert, von welchen eines sich vom hinteren Trägerarm 26b und von welchen ein anderes sich vom hinteren Trägerarm 28b erstreckt, wie am bestehen in 2 dargestellt ist. Es sollte auch beachtet werden, dass 2 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Nur die Kurz-Lang-Struktur der dritten Ausführungsform wird angewendet, wenn der Produktbehälter 42 in der Breite größer ist als bei der ersten und zweiten Ausführungsform, aber eine geringere Höhe hat als die zweite Ausführungsform. Die verlängerte untere Wand 42d solch eines Behälters wird aktiv durch das Antriebsmittel 36 und durch vordere zweite Trägerräder 56, welche längs der Erstreckung der vorderen zweiten Trägerschiene 58 montiert sind, getragen. Die vordere zweite Trägerschiene 58 ist an ihren entgegengesetzten Enden an den jeweiligen distalen freien Enden der vorderen Verlängerungselemente 60 montiert, welche sich je von den vorderen Trägerarmen 26a und 28a erstrecken. Die Seitenwand des Produktbehälters mit niedrigem Profil wird passiv von der Mehrzahl hinterer passiver Hauptrollen oder -räder 46 getragen, die an einer sich in Längsrichtung erstreckenden hinteren Hauptträgerschiene 50 montiert sind, wie bei der ersten Ausführungsform, und diese dritte Ausführungsform zieht auch das Weglassen der Räder 46 und die Verwendung der Schiene 50, richtig repositioniert, als passives Trägermittel für den Produktbehälter in Erwägung.
  • Die Lang-Lang-Struktur der vierten Ausführungsform wird angewendet, wenn der Produktbehälter 42 die Höhe der zweiten Ausführungsform und die Breite der dritten Ausführungsform hat, so dass seine nicht getragene Seitenwand als 42e bezeichnet wird. Die Teile, welche sie tragen, sind in 1 dargestellt und wurden bereits in Verbindung mit den ersten drei Ausführungsformen offenbart.
  • Obwohl sie nicht dargestellt sind, sollte es klar sein, dass weitere Verlängerungselemente zu den Verlängerungselementen 54 und 60 hinzugefügt werden könnten und dass weitere Trägerschienen, mit oder ohne Räder, an ihren jeweiligen freien distalen Enden montiert werden könnten.
  • Es kann Anwendungen geben, bei welchen die neue führungsschienenlose Förderanlage 10 an einer herkömmlichen Förderanlage ankoppeln muss. 3 zeigt, wie ein Satz Rollen 70 in eine schraubenförmige Konfiguration gedreht werden kann, um Behälter 42 zu kippen, wenn sie von einem herkömmlichen horizontal angeordneten Förderband 72 auf die neue geneigte Förderanlage 10 entladen werden. Ein zweiter Satz von Schienen oder Rollen, auch als 70 bezeichnet, wird am Entladungsende des neuen Systems in einer entgegen gesetzten Richtung in eine schraubenförmige Konfiguration gedreht, um die Behälter zurück auf ein herkömmliches System zu legen.
  • 4 zeigt, wie das neue System sich einer Höhenänderung unterziehen kann, so dass es nicht immer auf den gleichen Höhe angeordnet sein muss, wie ein herkömmliches System. Die Trägerschiene 50 wird nach oben gebogen, wie dargestellt, kann aber auch nach unten gebogen werden.
  • Die Räder 46, 48 und 56 können die Form von drehbar montierten Kugeln, Plattenrollen oder Kombinationen davon annehmen. Alle Bezugnahmen hier auf Räder sollten so verstanden werden, dass sie solche äquivalenten Strukturen einschließen. Ferner kann, wie zuvor erwähnt, jedes solches rollende Trägermittel durch eine Schiene oder ein ähnliches Trägermittel mit geringer Reibung ersetzt werden. Es sollte auch beachtet werden, dass Räder, falls verwendet, an Achsen montiert werden können, welche direkt mit den Trägerschienen verbunden sind, wie in den Zeichnungen dargestellt, oder solche Räder drehbar in Halterungen oder ähnlichem montiert werden können, welche wiederum an den Trägerschienen montiert sind.
  • Die neue, hier offenbarte Struktur kippt die Behälter relativ zu einer vertikalen Achse, so dass die Behälter an der neuen Struktur anliegen und von ihr getragen oder gestützt werden. Folglich liegen die Behälter an der neuen Struktur unter dem Einfluss von Schwerkraft an, wodurch der Bedarf an Führungsschienen beseitigt wird.
  • Behälter können auch auf der Antriebsfläche angesammelt werden, welche Rollen enthalten kann, um eine erhöhte Ansammlung mit niedriger Reibung zu ermöglichen. In anderen Worten, der Antriebsriemen 36 kann Rollen oder ähnliches aufweisen, welche ermöglichen, dass die Vorwärtsbewegung eines Behälters aufgehalten wird, wenn ein Systemkonstrukteur solch eine Drosselung wünscht, wobei es kein Erfordernis gibt, dass der Antriebsriemen 36 eine kontinuierliche Antriebskraft ist, welche solch eine Ansammlung nicht zulässt.
  • Ecken enthalten an einer ersten Seite ein angetriebenes Band, Seil, Riemen, Kette, angetriebenes Rad oder ähnliches, und auf einer zweiten entgegengesetzten Seite, Kugeln, Rollen, Platten, Räder, Schienen oder verschiedene Kombinationen davon. 5 und 6 zeigen einen Produktbehälter, welcher eine Ecke passiert. Es ist festzustellen, dass diese Figuren die Lang-Kurz- oder zweite Ausführungsform der Erfindung darstellen. Ein Drehkegel 80 ist an einer Halterung 82 montiert, welche an der zweiten passiven Trägerschiene 52 montiert ist. Der Produktbehälter 42 bewegt sich weiterhin in einer geraden Richtung, wenn das System sich in seiner in 5 dargestellten Konfiguration befindet, aber passiert eine neunzig Grad (90°)-Kurve, wenn es sich in der in 6 dargestellten Konfiguration befindet. In 6 ist festzustellen, dass ein Abschnitt der hinteren Hauptträgerschiene 50 schwenkbar montiert ist, so dass sie in die in 6 dargestellte Position schwenken kann. Wenn der Abschnitte 50 angehoben ist, lenkt der Drehkegel 80 den Produktbehälter 42 auf die um neunzig Grad (90°) zum Hauptförderabschnitt angeordnete Förderstruktur um.
  • Es wird klar sein, dass die oben dargelegten und die aus der vorstehenden Beschreibung offensichtlichen Vorteile effizient erreicht werden, und da gewisse Änderungen in der obigen Konstruktion vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, es beabsichtigt ist, dass alle in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen oder in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Gegenstände nur als beispielhaft und nicht als beschränkend betrachtet werden sollen.
  • Es sollte auch klar sein, dass die folgenden Patentansprüche alle gattungsgemäßen und spezifischen Merkmale der hier beschriebenen Erfindung abdecken sollen, und alle Aussagen zum Schutzumfang der Erfindung sprachlich als darunter fallend betrachtet werden können.

Claims (8)

  1. Förderanlage, aufweisend: einen aufrechten ersten Pfosten; einen aufrechten zweiten Pfosten; wobei der erste und zweite Pfosten in einem in Längsrichtung beabstandeten Verhältnis zueinander angeordnet sind; einen ersten vorderen Trägerarm und einen ersten hinteren Trägerarm, welche den ersten Pfosten überragen; wobei der erste vordere Trägerarm und der erste hintere Trägerarm zusammen eine "V"-Form bilden; einen zweiten vorderen Trägerarm und einen zweiten hinteren Trägerarm, welche den zweiten Pfosten überragen; wobei der zweite vordere Trägerarm und der zweite hintere Trägerarm zusammen eine "V"-Form bilden; einen in Längsrichtung sich erstreckenden vorderen Antriebsriemen, welcher zur Rotation um einen Bewegungsverlauf senkrecht zu dem ersten und zweiten vorderen Trägerarm montiert ist; eine sich in Längsrichtung erstreckende hintere Hauptträgerschiene, welche an entgegengesetzten Enden durch den ersten und zweiten hinteren Trägerarm gehalten wird; wobei die hintere Hauptträgerschiene so angepasst ist, dass sie gleitend eine Seitenwand eines Produktbehälters trägt, welcher aus einer vertikalen Position gekippt ist, so dass er unter einem durch den ersten und zweiten hinteren Trägerarm definierten Winkel liegt; wobei der vordere Antriebsriemen angepasst ist, eine untere Wand des Produktbehälters zu tragen; wobei der Produktbehälter in der gekippten Konfiguration durch Schwerkraft gehalten wird; und wobei die Förderanlage einem Bewegungsverlauf mit Biegungen folgen kann, welcher keine Führungsschienen aufweist.
  2. Förderanlage nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von hinteren Trägerrädern, welche drehbar an der hinteren Hauptträgerschiene montiert sind; wobei jedes hintere Trägerrad der Mehrzahl von hinteren Trägerrädern um eine Achse drehbar ist, welche im wesentlichen senkrecht zu der hinteren Hauptträgerschiene ist; wobei jedes hintere Trägerrad angepasst ist, um rollend mit einer Seitenwand des Produktbehälters in Eingriff zu gelangen; wobei der Behälter an seiner unteren Wand durch den vorderen Antriebsriemen getragen wird.
  3. Förderanlage nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein erste hinteres Verlängerungselement, welches an dem ersten hinteren Trägerarm befestigt ist; ein zweites hinteres Verlängerungselement, welches an dem zweiten hinteren Trägerarm befestigt ist; eine hintere zweite Trägerschiene, deren entgegengesetzte Enden an den jeweiligen distalen freien Enden der ersten und zweiten hinteren Verlängerungselemente montiert sind; wobei die hintere zweite Trägerschiene angepasst ist, um eine Seitenwand eines Produktbehälters, welcher aus einer vertikalen Position gekippt ist, so gleitend zu tragen, dass er unter einem Winkel liegt, welcher durch die ersten und zweiten hinteren Trägerarme definiert wird.
  4. Förderanlage nach Anspruch 3, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von hinteren Trägerrädern, welcher drehbar an der hinteren zweiten Trägerschiene montiert sind; wobei jedes hintere Trägerrad der Mehrzahl von hinteren Trägerrädern um eine Achse drehbar ist, die im wesentlichen zur der hinteren zweiten Trägerschiene senkrecht ist; wobei jedes hintere Trägerrad angepasst ist, um mit einer Seitenwand des Produktbehälters in Rolleingriff zu gelangen.
  5. Förderanlage nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein erstes vorderes Verlängerungselement, das an dem ersten vorderen Trägerarm befestigt ist; ein zweites vorderes Verlängerungselement, das an dem zweiten vorderen Trägerarm befestigt ist; eine zweite vordere Trägerschiene, deren entgegengesetzten Enden an jeweiligen distalen freien Enden des ersten und zweiten vorderen Verlängerungselements befestigt ist; wobei die vordere zweite Trägerschiene angepasst ist, eine untere Wand eins Produktbehälters, welcher aus einer vertikalen Position gekippt ist, so gleitend zu tragen, dass er unter einem Winkel liegt, der durch die ersten und zweiten hinteren Armelemente definiert ist.
  6. Förderanlage nach Anspruch 5, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von vorderen Trägerrädern, welcher drehbar an der vorderen zweiten Trägerschiene montiert sind; wobei jedes vordere Trägerrad der Mehrzahl von Trägerrädern um eine Achse drehbar ist, die im wesentlichen senkrecht zur der zweiten vorderen Trägerschiene ist; wobei jedes vordere Trägerrad angepasst ist, um mit der unteren Wand des Produktbehälters in Rolleingriff zu gelangen.
  7. Förderanlage nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein erstes hinteres Verlängerungselement, das an dem ersten hinteren Trägerarm befestigt ist; ein zweites hinteres Verlängerungselement, das an dem zweiten hinteren Trägerarm befestigt ist; eine hintere zweite Trägerschiene, deren entgegengesetzten Enden an jeweiligen distalen freien Enden der ersten und zweiten hinteren Verlängerungselemente befestigt sind; ein erstes vorderes Verlängerungselement, das an dem ersten vorderen Trägerarm befestigt ist; ein zweites vorderes Verlängerungselement, das an dem zweiten vorderen Trägerarm befestigt ist; eine vordere zweite Trägerschiene, deren entgegengesetzten Enden an den jeweiligen distalen freien Enden der ersten und zweiten vorderen Verlängerungselemente montiert sind; wobei die vordere zweite Trägerschiene angepasst ist, eine untere Wand eins Produktbehälters, welcher aus einer vertikalen Position gekippt ist, so gleitend zu tragen, dass er unter einem Winkel liegt, der durch die ersten und zweiten vorderen Armelemente definiert ist.
  8. Förderanlage nach Anspruch 7, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von vorderen Trägerrädern, welcher drehbar an der vorderen zweiten Trägerschiene montiert sind; wobei jedes vordere Trägerrad der Mehrzahl von vorderen Trägerrädern um eine Achse drehbar ist, die im wesentlichen zu der zweiten vorderen Trägerschiene senkrecht ist; wobei jedes vordere Trägerrad angepasst ist, um mit der unteren Wand des Produktbehälters in Rolleingriff zu gelangen.
DE102008030402A 2007-06-28 2008-06-26 V-förmige Produktfördereinrichtung Withdrawn DE102008030402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/769,809 2007-06-28
US11/769,809 US7870950B2 (en) 2007-06-28 2007-06-28 V-shaped product conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030402A1 true DE102008030402A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030402A Withdrawn DE102008030402A1 (de) 2007-06-28 2008-06-26 V-förmige Produktfördereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7870950B2 (de)
CN (1) CN101332937B (de)
DE (1) DE102008030402A1 (de)
HK (1) HK1128152A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9846185B2 (en) * 2013-02-27 2017-12-19 Texas Instruments Incorporated Capacitive sensing
CN104794433A (zh) * 2015-03-27 2015-07-22 深圳市汇顶科技股份有限公司 指纹识别系统和方法
CN105460287B (zh) * 2015-12-18 2019-06-11 轻工业西安机械设计研究院有限公司 包装盒片输送装置和输送方法
CN109353751B (zh) * 2018-10-30 2020-06-26 珠海格力智能装备有限公司 冷凝器输送线
CN112978043A (zh) * 2021-02-03 2021-06-18 谌荣学 一种仪器仪表运输设备
FI20225365A1 (fi) * 2022-04-29 2023-10-30 Oy Mesmec Ab Automaattinen mollavarasto

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6907412A (de) * 1969-05-14 1970-11-17
NL6914546A (de) * 1969-09-25 1971-03-29
US3880751A (en) * 1973-12-27 1975-04-29 Speaker Motion Systems Conveyors with lateral discharge apparatus
US3913730A (en) * 1974-03-08 1975-10-21 Fairchild Industries Article transferring apparatus
US4461378A (en) * 1981-07-20 1984-07-24 Robert L. Alldredge Side discharge conveyor assembly
US4793470A (en) * 1986-07-14 1988-12-27 Baker International Corporation Conveyor belt cradle assembly
US5038924A (en) * 1990-10-09 1991-08-13 Richwood Industries, Inc. Impact saddle for conveyor belts
NL9102147A (nl) * 1991-12-20 1993-07-16 Promech Sorting Syst Sorteerapparaat voor cd, mc en videoband of soortgelijk voorwerp.
US5544733A (en) * 1994-09-30 1996-08-13 Jervis B. Webb Company Wheeled luggage tipper
US6015039A (en) * 1997-02-04 2000-01-18 United Parcel Service Of America, Inc. High speed tilted belt sorter
US6827198B1 (en) * 2001-01-09 2004-12-07 Laitram, L.L.C. Tilt conveyor
US6601697B2 (en) * 2001-07-25 2003-08-05 Hartness International Sloped surface conveyor belt
DE10236168B3 (de) * 2002-08-07 2004-03-25 Siemens Ag Transportsystem für Stückgutbehälter, insbesondere für Gepäckbehälter
US6966430B2 (en) * 2002-09-26 2005-11-22 Martin Engineering Company Air supported conveyor with multipressure plenum system
EP1452464A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Kurve eines Fördersystems für Behälter insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
EP1452465A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem für Behälter, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage
CN2897933Y (zh) * 2006-03-07 2007-05-09 江苏天奇物流系统工程股份有限公司 翻转架翻滚v形导向轨道

Also Published As

Publication number Publication date
HK1128152A1 (en) 2009-10-16
CN101332937A (zh) 2008-12-31
US20090000919A1 (en) 2009-01-01
CN101332937B (zh) 2012-08-22
US7870950B2 (en) 2011-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10257108B4 (de) Fahrbare Hubvorrichtung
DE60118043T2 (de) Fahrzeug zum Be- und Entladen von Flugzeugen
DE2337805A1 (de) Palettenfoerderer
DE102012110764A1 (de) Fahrsteig
DE102008030402A1 (de) V-förmige Produktfördereinrichtung
DE202011106265U1 (de) Fördervorrichtung
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
EP3431363B1 (de) Transportgestell
EP1375409B1 (de) Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage
DE3527902A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapeln und/oder palettieren von insbesondere duennen produkten eines druckereibetriebes
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE3834397A1 (de) Vorrichtung zur einlagerung und entnahme von werkstuecken bei einem lagerregal
DE2006210A1 (de) Transportvorrichtung
DE1854786U (de) Fahrbares foerder- und hubgeraet.
DE3442306C2 (de)
DE102012018575A1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
AT398302B (de) Vorrichtung zum lagern von tafel- oder plattenförmigen gegenständen
DE202018001182U1 (de) Fördervorrichtung
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
EP3090977B1 (de) Hubvorrichtung
DE10217161B4 (de) Hubvorrichtung
AT402196B (de) Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101