DE102008027968A1 - Walzmaschine und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmaschine - Google Patents

Walzmaschine und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008027968A1
DE102008027968A1 DE102008027968A DE102008027968A DE102008027968A1 DE 102008027968 A1 DE102008027968 A1 DE 102008027968A1 DE 102008027968 A DE102008027968 A DE 102008027968A DE 102008027968 A DE102008027968 A DE 102008027968A DE 102008027968 A1 DE102008027968 A1 DE 102008027968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rolling machine
machine frame
bearing unit
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027968A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Zwilling
Siegfried Hausdörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Priority to DE102008027968A priority Critical patent/DE102008027968A1/de
Priority to PCT/EP2009/004177 priority patent/WO2009149916A1/de
Priority to DE112009001393.7T priority patent/DE112009001393B4/de
Priority to CZ2010-886A priority patent/CZ305554B6/cs
Publication of DE102008027968A1 publication Critical patent/DE102008027968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Walzmaschine zum Umformen, insbesondere Warmumformen, von Werkstücken, insbesondere metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken, umfasst a) ein Maschinengestell (60), b) wenigstens zwei Walze-Lager-Einheiten (62, 63), die jeweils eine Walze (2, 3), an der wenigstens ein Werkzeug (72, 73) vorgesehen ist, und zwei an gegenüberliegenden Seiten der Walze angordnete Drehlager (12, 13; 23, 24), in denen die Walze (2, 3) um eine zugehörige Drehachse (A, B) drehbar gelagert ist, umfassen, c) wobei zwischen Werkzeugen (72, 73) von wenigstens zwei Walzen (2, 3) ein Werkstück umformbar ist, d) wobei die beiden Drehlager (12, 13; 23, 24) jeder Walze-Lager-Einheit (62, 63) mit dem Maschinengestell (60) mittels einer lösbaren Verbindung (41 bis 46) verbunden sind, e) und wobei jede Walze-Lager-Einheit (62, 63) nach Lösen der lösbaren Verbindungen (41 bis 46) zwischen ihren beiden Drehlagern (12, 13; 23, 24) und dem Maschinengestell (60) von dem Maschinengestell (60) abnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzmaschine zum Umformen von Werkstücken und ein Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmaschine.
  • Zum Umformen von Werkstücken aus einer Ausgangsform in eine gewünschte Zwischenform (Halbzeug, Vorformen) oder Endform (Fertigprodukt, Fertigformen) sind neben vielen anderen Verfahren auch Walzverfahren bekannt, die zu den Druckumformverfahren gezählt werden. Beim Walzen wird das Werkstück (Walzgut) zwischen zwei rotierenden Walzen angeordnet und durch Ausüben eines Umformdrucks durch die rotierenden Walzen in seiner Form verändert. Beim Profilwalzverfahren sind Werkzeugprofile am Umfang der Walzen angeordnet, die die Erzeugung entsprechender Profile im Werkstück ermöglichen. Beim Flachwalzen wirken zylindrischen oder kegelige Werkzeuge der Walzen auf das Werkstück.
  • Beim sogenannten Längswalzen wird das Werkstück senkrecht zu den Drehachsen der Walzen und meist ohne Drehung durch den Zwischenraum zwischen den Walzen (Walzenspalt) bewegt. Beim Querwalzen dreht sich das Werkstück nur um seine eigene Achse. Bei Kombination beider Bewegungsarten beim Längswalzen und beim Querwalzen spricht man von Schrägwalzen.
  • Profilquerwalzmaschinen, bei denen zwei Walzen mit am Außenumfang angeordneten keilförmigen Profilwerkzeugen um zueinander parallele Drehachsen gleichsinnig rotieren, bezeichnet man mitunter auch als Querkeilwalzen.
  • Die Werkzeuge weisen dabei eine keilförmige oder im Querschnitt dreieckförmige Geometrie auf und können entlang des Umfangs in ihrer axialen Abmessung in einer Richtung zunehmen und/oder schräg zur Drehachse der Walzen verlaufen. Diese Querkeilwalzen erlauben ein vielfältiges Umformen von Werkstücken in hoher Präzision oder Maßgenauigkeit. Die keilförmigen Werkzeuge können umlaufende Nuten und andere Verjüngungen in dem rotierenden Werkstück erzeugen. Durch eine schräge Anordnung der Werkzeugkeile können beispielsweise axial zur Drehachse sich ändernde Strukturen und Verjüngungen im Werkstück erzeugt werden.
  • Zum Wechseln oder Rüsten der Werkzeuge an den Walzen kann man die Werkzeuge durch Segmentierung so ausführen, dass die einzelnen Werkzeugsegmente unter schrittweiser Drehung der Walze abgenommen werden können und die neuen Werkzeugsegmente entsprechend angebracht werden können. Dies hat den Vorteil, dass die Walze nicht demontiert werden muss, allerdings den Nachteil, dass die Werkzeuge speziell ausgestaltet sein müssen und an der Walzmaschine häufig nur wenig Platz für die Werkzeugwechselarbeiten zur Verfügung steht und die Werkzeuge an der Walze nicht immer leicht zugänglich sind. Aus DE 1 477 088 C ist eine Querkeilwalzmaschine bekannt mit Verformungssegmente ausgebildeten Keilwerkzeugen.
  • Häufiger werden zum Rüsten oder Wechseln der Werkzeuge die Walzen mit den Werkzeugen aus ihren Haltelagern demontiert und dann die Werkzeuge an der demontierten Walze an einem von der Walzmaschine entfernten Werkzeugwechselplatz gewechselt und dann die Walze mit den neuen Werkzeugen wieder in den Haltelagern montiert. Dies hat den Vorteil, dass die Werkzeuge und die Walze an dem Werkzeugswechselplatz mit ausreichend Raum gut zugänglich sind und keine speziellen segmentierten Werkzeuge erforderlich sind. Solche Walzmaschinen mit demontierbaren Walzen sind beispielsweise aus DE 39 26 356 C2 oder DE 891 642 C oder auch DE 103 17 312 A1 bekannt. Gemeinsam ist diesen bekannten Walzenmontiersystemen, dass die Stirnseiten der Walzen durch lösbare Kupplungen oder Verbindungselemente mit den Haltelagern an dem Maschinengestell verbunden sind und durch Lösen der Kupplungen oder Verbindungen die Walzen von den Haltelagern abnehmbar sind und separat zu dem Werkzeugwechselplatz transportiert werden können. Die Haltelager verbleiben bei oder nach der Demontage der Walzen also an dem Maschinengestell.
  • Die Erfindung beruht nun auf der neuen Überlegung, Walze-Lager-Einheiten aus jeweils einer Walze und zwei Drehlagern an gegenüberliegenden Seiten der Walze als bauliche Einheiten zu bilden, so dass diese Walze-Lager-Einheiten vom Maschinengestell demontierbar oder montierbar sind. Mit anderen Worten, zum Demontieren einer Walze wird die Walze zusammen mit den zugehörigen beiden Drehlagern vom Maschinengestell abgenommen oder demontiert. Bei der Demontage einer Walze-Lager-Einheit werden also lösbare Verbindungen der beiden Drehlager mit dem Maschinengestell gelöst, die Drehlager bleiben jedoch fest mit der Walze verbunden und werden gemeinsam mit der Walze vom Maschinengestell abgenommen.
  • Eine Walzmaschine gemäß der Erfindung ist zum Umformen, insbesondere Warmumformen, von Werkstücken, insbesondere metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken, geeignet und bestimmt und umfasst
    • a) ein Maschinengestell
    • b) wenigstens zwei Walze-Lager-Einheiten, die jeweils eine Walze mit jeweils wenigstens einem Werkzeug und zwei an gegenüberliegenden Seiten (Stirnseiten) der Walze angeordnete Drehlager, in denen die Walze drehbar gelagert ist, umfassen,
    • c) wobei zwischen Werkzeugen von wenigstens zwei der Walzen ein Werkstück umformbar ist,
    • d) wobei die beiden Drehlager mit dem Maschinengestell mittels einer lösbaren Verbindung verbunden sind,
    • e) und wobei jede Walze-Lager-Einheit nach Lösen der lösbaren Verbindungen zwischen ihren beiden Drehlagern und dem Maschinengestell von dem Maschinengestell abnehmbar ist.
  • Unter dem Merkmal der Abnehmbarkeit der Walze-Drehlager-Einheit „nach” Lösen der lösbaren Verbindung zwischen ihren Drehlagern und dem Maschinengestell ist zu verstehen, dass das Lösen dieser lösbaren Verbindung zwischen den Drehlagern und dem Maschinengestell notwendig ist oder zuvor erfolgen muss, bevor die Einheit abgenommen werden kann, jedoch unter Umständen nicht hinreichend ist, weil gegebenenfalls noch wenigstens eine weitere lösbare Verbindung der Walze-Drehlager-Einheit zuvor gelöst werden muss, bevor die Einheit endgültig vom Maschinengestell abnehmbar ist.
  • Hier kommt als weitere lösbare Verbindung in erster Linie eine lösbare Verbindung zwischen der Walze (oder einer Drehwelle der Walze) und einem am Maschinengestell befestigten Drehantrieb zum Drehen der Walze in Betracht, wenn der Drehantrieb bei der Demontage der Walze-Lager-Einheit an dem Maschinengestell verbleiben soll. Wenn aber der Drehantrieb mit der Walze-Lager-Einheit mit vom Maschinengestell abgenommen werden soll, muss keine lösbare Verbindung zwischen dem Drehantrieb und der Walze vorgesehen sein, jedoch eine lösbare Verbindung zwischen dem Drehantrieb und dem Maschinengestell, die dann gelöst werden muss, damit die Walze-Lager-Einheit zusammen mit dem Drehantrieb abgenommen werden kann. Das Gleiche gilt, wenn nur ein Teil des Drehantriebs, zum Beispiel eine Kupplung, mit der Walze-Lager-Einheit mit abgenommen werden soll. Dann ist vorzugsweise eine lösbare Verbindung zwischen diesem mitzunehmenden Teil und den am Maschinengestell verbleibenden Teilen des Drehantriebs vorgesehen. Es kann also die lösbare Schnittstelle oder Verbindung im über den Antrieb verlaufenden Verbindungs- oder Kraftflussweg zwischen der Walze-Lager-Einheit und dem Maschinengestell an verschiedenen Positionen gewählt werden.
  • Insbesondere kann jede Walze-Lager-Einheit wenigstens eine Drehwelle der Walze umfassen, wobei die Drehwelle mit dem Drehantrieb über eine lösbare Verbindung verbunden ist. Wenn jeder Walze ein Drehantrieb zugeordnet ist, der einen Antriebsmotor und eine Kupplung und insbesondere auch ein zwischen Antriebsmotor und Kupplung angeordnetes Getriebe umfasst, kann die Drehwelle der Walze insbesondere mit der Kupplung des zugehörigen Drehantriebs über eine lösbare Verbindung verbunden sein, insbesondere mittels eines Kupplungsanschlussteils.
  • In einer Ausführungsform der Walzmaschine sind die beiden Walze-Lager-Einheiten auf der Oberseite des Maschinengestells und/oder horizontal nebeneinander oder mit im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Drehachsen montiert, was eine gute Zugänglichkeit gewährleistet.
  • Das Maschinengestell umfasst in einer Ausführungsform zwei parallel zueinander verlaufende Längsträger und drei quer zu den Längsträgern verlaufende Querträger, wobei auf einem ersten und einem benachbarten zweiten Querträger jeweils zwei Lagerböcke (oder Träger für die Lager) angeordnet sind, auf denen jeweils eines der Drehlager lösbar befestigt ist und/oder wobei auf dem dritten Querträger wenigstens eine Komponente des oder der Drehantriebe angeordnet und/oder befestigt ist, insbesondere jeweils das oder ein Getriebe und/oder der oder ein Antriebsmotor und/oder die oder eine Kupplung.
  • Ferner kann zwischen den Walze-Lager-Einheiten im montierten Zustand eine Werkstück-Zentriereinrichtung angeordnet sein, die insbesondere über zwei, insbesondere zwischen zwei Lagerböcken angeordneten Halterungen auf dem ersten und dem zweiten Querträger befestigt ist.
  • Wenigstens eine lösbare Verbindung umfasst vorzugsweise Schrauben oder Schraubverbindungen oder hydraulische, pneumatische oder auch elektromagnetisch betätigte Verbindungsmittel.
  • Ein Verfahren zum Wechseln der Werkzeuge wenigstens einer Walze oder wenigstens einer Walze-Lager-Einheit einer Walzmaschine gemäß der Erfindung umfasst die Verfahrensschritte:
    • a) Lösen der die lösbaren Verbindung(en) wenigstens einer Walze-Lager-Einheit,
    • b) Abnehmen oder Demontieren der Walze-Lager-Einheit von dem Maschinengestell und Wechseln des wenigstens einen Walzenwerkzeugs,
    • c) Aufbringen oder Montieren der Walze-Lager-Einheit mit gewechseltem Walzenwerkzeug oder einer neuen oder anderen Walze-Lager-Einheit auf oder in das Maschinengestell und Wiederherstellen der lösbaren Verbindung(en) der wenigstens einen Walze-Lager-Einheit
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auch auf die Zeichnungen Bezug genommen, in deren
  • 1 eine Walzmaschine mit zwei montierten Walze-Lager-Einheiten in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 Die Walzmaschine gemäß 1 in einer Draufsicht von oben und
  • 3 die Walzmaschine gemäß 1 mit einer demontierten Walze-Lager-Einheit in einer perspektivischen Ansicht und
  • 4 ein Längsschnitt durch die vorderen Walze-Lager-Einheit und die zugehörigen Antriebskomponenten,
    jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den 1 bis 4 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Auf zwei parallel zueinander verlaufenden Längsträgern 40 und 50 sind drei quer zu den Längsträgern 40 und 50 und zueinander parallel verlaufende Querträger 10, 20 und 30 befestigt, beispielsweise verschweißt. Die Träger 10, 20, 30, 40 und 50 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form von Doppel-T- oder H-Trägern aus Stahl ausgebildet.
  • Auf den beiden vorderen Querträgern 10 und 20 sind zwei Walze-Lager-Einheiten 62 und 63 montiert. Die vorne dargestellte erste Walze-Lager-Einheit 62 umfasst eine Walze 2, die über eine durchgehende mit der Walze 2 drehfest verbundene Drehwelle 15 in zwei an ihren beiden Stirnseiten angeordneten Drehlagern 12 und 22 um eine Drehachse A drehbar gelagert ist. Die zweite Walze-Lager-Einheit 63 ist baugleich aufgebaut zur Walze-Lager-Einheit 62 und umfasst ebenfalls eine zentral zwischen zwei Drehlagern 13 und 23 angeordnete und in den Drehlagern 13 und 23 um eine Drehachse B drehbar gelagerte Walze 3.
  • Anstelle einer durchgehenden Drehwelle 15 oder 16 können in allen Ausführungsformen auch an beiden Seiten der Walze 2 oder 3 jeweils Drehwellenstümpfe vorgesehen sein. Die Walzen 2 und 3 können mit den zugehörigen Drehwellen 15 oder 16 oder Drehwellenstümpfen einstückig oder aus einem Material ausgebildet sein oder auch als getrennte Teile miteinander drehfest gekoppelt, insbesondere durch eine formschlüssige Verbindung miteinander verbunden sein.
  • Die auf den jeweiligen Walzen befindlichen Werkzeuge sind mit 72 bei der Walze 2 und 73 bei der Walze 3 bezeichnet.
  • Die Drehlager 12 und 13 sind nebeneinander auf dem Träger 10 über jeweils einen Lagerbock 11 und 14 angeordnet. Die beiden Drehlager 22 und 23 sind nebeneinander auf dem nächsten Träger 20 über jeweils einen Lagerbock 21 bzw. 24 befestigt. Dabei sind die Lagerböcke 11, 14, 21 und 24 auf dem jeweiligen Träger 10 und 20 befestigt oder gelagert und die Lager 12 und 13 sowie 22 und 23 sind auf den jeweiligen Lagerböcken 11, 14, 21 und 24 über Schrauben oder Schraubverbindungen 46 bzw. 45 bzw. 41 bzw. 44 lösbar verbunden.
  • Die Drehlager 12, 22, 13 und 23 weisen jeweils Wälzlager auf, zur drehbaren Lagerung der Drehwelle 15. Die Wälzlager sind in 4 beim Drehlager 22 angedeutet und mit 64 bezeichnet. Zur Befestigung der Drehwelle 15 oder 16 in den zugehörigen Drehlagern 12 und 22 bzw. 13 und 23 kann auf die Drehwelle 15 oder 16 ein Innenring des Drehlagers kraftschlüssig oder formschlüssig aufgebracht, insbesondere thermisch aufgeschrumpft, sein, der axial zur jeweiligen Walze 2 oder 3 hin an einer Anschlagsfläche im Drehlager anschlägt, so dass die Walze 2 oder 3 axial fest zwischen den beiden montierten Drehlagern 12 und 22 oder 13 und 23 positioniert ist.
  • Die Längsträger 40 und 50 und die Querträger 10, 20 und 30 sowie die Lagerböcke 11, 14, 21 und 24 bilden gemeinsam ein Maschinengestell 60 der Walzmaschine.
  • Im Anschluss an die auf dem Querträger 20 befindlichen Drehlager 22 und 24 ist die Drehwelle 15 bzw. 16 der zugehörigen Walze 2 oder 3 in eine zugehörige Kupplung 4 bzw. 5 geführt oder eingekoppelt, die Bestandteil eines zugehörigen Drehantriebs für die Walze 2 oder 3 ist. Der Drehantrieb für die Walze 2 umfasst ferner einen Antriebsmotor 8 und ein Getriebe 6, über das der Antriebsmotor 8 mit der Kupplung 4 drehgekoppelt ist. Eine Drehung des Antriebsmotors 8 bewirkt somit über die das Drehmoment übertragenen Teile, nämlich das Getriebe 6 und die Kupplung 4 sowie die Drehwelle 15 eine Drehung der Walze 2 um die zugehörige Drehachse A. Bei der zweiten Walze 3 ist analog der Drehantrieb durch einen Antriebsmotor 9 und ein zugehöriges Getriebe 7 sowie die Kupplung 5 gebildet und der Drehantrieb dreht durch Drehung des Antriebsmotors 9 die Walze 3 um die zugehörige Drehachse B.
  • Die Drehwelle 15 ist über ein Kupplungsanschlussteil 32, das mittels Schrauben 42 an einem Kupplungsansatz 34 der Kupplung 4 lösbar befestigt ist, an der Kupplung 4 gelagert. Eine drehfeste Kopplung der Drehwelle 15 mit dem Kupplungsansatz 34 wird dabei durch einen Formschluss eines beispielsweise als Passfeder ausgebildeten und an der Drehwelle 15 insbesondere lösbar befestigten Vorsprungs 35 (siehe 3) in einer korrespondierenden, vorzugsweise parallel zur Drehachse A verlaufenden Passnut oder Nut 36 in dem Kupplungsansatz 34 erreicht. 1 zeigt den montierten Zu stand, 3 den demontierten Zustand. Ebenso ist bei der Walze-Lager-Einheit 63 ein Kupplungsanschlussteil 33 vorgesehen, das ebenfalls über zugehörige Schrauben 43 mit einem nicht dargestellten Kupplungsansatz der Kupplung 5 lösbar verbunden ist, wobei in analoger Weise die Drehwelle 16 an dem Kupplungsansatz der Kupplung 5 drehfest festgelegt ist. Jedes Kupplungsanschlussteil 32 und 33 und die zugehörigen Kupplungsansätze 34 sind insbesondere halbzylindrisch oder als Zylindersegmente ausgebildet und bilden im verbundenen Zustand eine geschlossene zylindrische Anordnung um die Drehwelle 15.
  • An den von den Querträgern 10 und 20 abgewandten Oberseiten der Drehlager für die Walzen sind ferner Ösen angeordnet, mit denen die Walze-Lager-Einheiten 62 und 63 nach oben abgehoben werden können. Die Ösen am Drehlager 12 sind mit 47, die Ösen am Drehlager 13 mit 57, die Ösen am Drehlager 22 mit 48 und die Ösen am Drehlager 23 mit 58 bezeichnet.
  • Durch Lösen der Schrauben 42 am Kupplungsanschlussteil 32, mit denen das Kupplungsanschlussteil 32 mit dem Kupplungsansatz 34 der Kupplung 4 verbunden ist, und durch Lösen der Schrauben 48, mit denen das Drehlager 22 mit dem zugehörigen Lagerbock 21 verbunden ist, und der Schrauben 46, mit denen das Drehlager 12 mit dem zugehörigen Lagerbock 11 verbunden ist, kann die Walze-Lager-Einheit 62, die hier nun neben der Walze 2 und den beiden Drehlagern 12 und 22 die Drehwelle 15 umfasst, komplett und als bauliche Einheit von dem Rest der Walzmaschine gelöst werden und dann beispielsweise mit Hilfe von Ketten oder Seilen, die in die Ösen 47 und 48 eingreifen, nach oben angehoben werden. Eine solche Demontage der Walze-Lager-Einheit 62 ist zum Beispiel beim Wechsel der Walze 2 oder deren Werkzeug(en) 72 oder auch einer ganzen Walze-Lager-Einheit zweckmäßig und in 2 angedeutet. Es müssen nur Schraubverbindungen angezogen oder gelöst werden, so dass keine empfindlichen oder speziellen Teile innerhalb von Lagern entfernt und wieder eingesetzt werden müssen werden müssen.
  • Sobald neue Werkzeuge 72 auf der Walze 2 montiert sind, kann die Walze-Lager-Einheit 62 wieder in umgekehrter Reihenfolge durch Absenken über die an den Ösen 47 und 48 befindlichen Ketten oder Seile nach unten und Einschrauben und Festziehen der Schrauben 42, 46 und 48 montiert werden. Bei einem Austausch oder Wechsel der ganzen Walze-Lager-Einheit wird dann die neue Walze-Lager-Einheit anstelle der bisherigen Walze-Lager-Einheit 62 entsprechend montiert.
  • Ganz analog kann auch die zweite, die Walze 3, Drehwelle 16 und die beiden Drehlager 13 und 23 umfassende Walze-Lager-Einheit 63 durch Lösen der Schrauben 43, 44 und 45 und anschließendes Anheben der gesamten Walze-Lager-Einheit 63 über die Ösen 57 und 58 an den Drehlagern 13 und 23 demontiert werden und in umgekehrter Reihenfolge, beispielsweise nach einem Werkzeugwechsel der Werkzeuge 73, wieder montiert werden.
  • Die Walze-Lager-Einheiten 62 und 63 bilden jeweils bauliche Einheiten, die als Ganzes demontiert und montiert werden können.
  • Da die Drehlager 12 und 22 sowie 13 und 23 beim Walzen- oder Werkzeugwechsel an der jeweiligen Drehwelle 15 oder 16 und Walze 2 oder 3 verbleiben, können Standardmaschinenlager verwendet werden.
  • Die Drehachsen A und B sind im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet und liegen im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene. Mit anderen Worten, die Walze-Lager-Einheiten 62 und 63 sind nebeneinander horizontal angeordnet und außerdem jeweils mit zugehörigen ebenfalls nebeneinander angeordneten Antrieben ausgestattet.
  • Im montierten Zustand beider Walze-Lager-Einheiten 62 und 63 und im Betrieb der Walzmaschine wird zwischen den Werkzeugen 72 und 73 der Walzen 2 und 3 durch Drehung der Walzen 2 und 3 um ihre jeweiligen Drehachsen A und B ein, nicht dargestelltes, Werkstück gewalzt und umgeformt. Typischerweise handelt es sich hierbei um einen Schmiedeprozess mit einer Warmumformung eines metallischen, insbesondere eisenhaltigen, Werkstücks. Beispielsweise werden als Werkstücke stabförmige Rohlinge mit einem Profil versehen durch entsprechende profilförmige Werkzeuge 72 und 73. Die Drehung der Walzen 2 und 3 erfolgt typischerweise in derselben Drehrichtung um die Drehachsen A und B, so dass am Werkstück ein gegenläufiger Drehsinn der beiden Walzen 2 und 3 erreicht wird und damit das Werkstück in einem sogenannten Querwalzprozess umgeformt wird.
  • Die Werkstücke werden während des Schmiedens oder Walzens über eine Werkstück-Transporteinrichtung 51 in den Zwischenraum zwischen den Werkzeugen 72 und 73 der Walzen 2 und 3 eingebracht und dort von einer Werkstück-Zentriereinrichtung 52 („Lineal”) während des Walzens in der Uniformposition zentriert oder gehalten und im Anschluss wieder von der Werkstück-Transporteinrichtung 51 heraus transportiert. Die Werkstück-Zentriereinrichtung 52 ist zwischen einer Halterung 53, die über ein Zwischenstück auf dem Querträger 10 in der Mitte zwischen den beiden Lagerböcken 11 und 14 befestigt ist und einer zweiten Halterung 54, die über ein entsprechendes Zwischenstück zwischen den Lagerböcken 21 und 23 auf dem zweiten Querträger 20 befestigt ist, gehalten. Die Halterung 53 weist eine Öffnung 55 auf, durch die ein Werkstück von der Werkstück-Transporteinrichtung 51 hindurch transportiert werden kann.
  • 2, 3
    Walze
    4, 5
    Kupplung
    6, 7
    Getriebe
    8, 9
    Antriebsmotor
    10
    Querträger
    11
    Lagerbock
    12, 13
    Drehlager
    14
    Lagerbock
    15, 16
    Drehwelle
    20
    Querträger
    21
    Lagerbock
    22, 23
    Drehlager
    24
    Lagerbock
    30
    Querträger
    32, 33
    Kupplungsanschlussteil
    34
    Kupplungsansatz
    35
    Vorsprung
    36
    Nut
    40
    Längsträger
    41 bis 46
    Schrauben
    47, 48
    Ösen
    50
    Längsträger
    51
    Werkstück-Transporteinrichtung
    52
    Werkstück-Zentriereinrichtung
    53, 54
    Halterung
    55
    Öffnung
    57, 58
    Ösen
    60
    Maschinengestell
    62, 63
    Walze-Lager-Einheit
    64
    Wälzlager
    72, 73
    Werkzeug
    A, B
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1477088 C [0006]
    • - DE 3926356 C2 [0007]
    • - DE 891642 C [0007]
    • - DE 10317312 A1 [0007]

Claims (13)

  1. Walzmaschine zum Umformen, insbesondere Warmumformen, von Werkstücken, insbesondere metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken, umfassend a) ein Maschinengestell (60), b) wenigstens zwei Walze-Lager-Einheiten (62, 63), die jeweils eine Walze (2, 3), an der wenigstens ein Werkzeug (72, 73) vorgesehen ist, und zwei an gegenüberliegenden Seiten der Walze angeordnete Drehlager (12, 13; 23, 24), in denen die Walze (2, 3) um eine zugehörige Drehachse (A, B) drehbar gelagert ist, umfassen, c) wobei zwischen Werkzeugen (72, 73) von wenigstens zwei Walzen (2, 3) ein Werkstück umformbar ist, d) wobei die beiden Drehlager (12, 13; 23, 24) jeder Walze-Lager-Einheit (62, 63) mit dem Maschinengestell (60) mittels einer lösbaren Verbindung (41 bis 46) verbunden sind, e) und wobei jede Walze-Lager-Einheit (62, 63) nach Lösen der lösbaren Verbindungen (41 bis 46) zwischen ihren beiden Drehlagern (12, 13; 23, 24) und dem Maschinengestell (60) von dem Maschinengestell (60) abnehmbar ist.
  2. Walzmaschine nach Anspruch 1 mit wenigstens einem, insbesondere jeweils einem, Drehantrieb (4, 6, 8; 5, 7, 9) für die Walzen (2, 3) der Walze-Lager-Einheiten (62, 63).
  3. Walzmaschine nach Anspruch 2, bei der jede Walze-Lager-Einheit (62, 63) eine Drehwelle (15, 16) der Walze (2, 3) umfasst, wobei die Drehwelle (15, 16) mit dem Drehantrieb über eine lösbare Verbindung (32, 33, 42, 43) verbunden ist.
  4. Walzmaschine nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der jeder Walze (2, 3) ein Drehantrieb zugeordnet ist, der einen Antriebsmotor (8, 9) und eine Kupplung (4, 5) und insbesondere auch ein zwischen An triebsmotor und Kupplung angeordnetes Getriebe (6, 7) umfasst, wobei eine Drehwelle (15, 16) der Walze (2, 3) mit der Kupplung (4, 5) des zugehörigen Drehantriebs über eine lösbare Verbindung (32, 33, 42, 43) verbunden ist, insbesondere mittels eines Kupplungsanschlussteils (32, 33).
  5. Walzmaschine nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der jede Walze-Lager-Einheit (62, 63) von dem Maschinengestell (60) nach Lösen der lösbaren Verbindungen (41 bis 46) zwischen ihren beiden Drehlagern (12, 13; 23, 24) und dem Maschinengestell (60) einerseits und nach Lösen der lösbaren Verbindung (32, 33, 42, 43) zwischen der Drehwelle (15, 16) und dem Drehantrieb oder der Kupplung (4, 5) des Drehantriebs andererseits abnehmbar ist.
  6. Walzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beiden Walze-Lager-Einheiten (62, 63) auf der Oberseite des Maschinengestells (60) und/oder horizontal nebeneinander oder mit im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Drehachsen (A, B) montiert sind.
  7. Walzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Maschinengestell (60) zwei parallel zueinander verlaufende Längsträger (40, 50) und drei quer zu den Längsträgern (40, 50) verlaufende Querträger (10, 20, 30) umfasst, wobei auf einem ersten und einem benachbarten zweiten Querträger (10, 20) jeweils zwei Lagerböcke (11, 14, 21 und 24) angeordnet sind, auf denen jeweils eines der Drehlager (12, 13, 22 und 23) lösbar befestigt ist.
  8. Walzmaschine nach Anspruch 7, bei der auf dem dritten Querträger (30) wenigstens eine Komponente des oder der Drehantriebe angeordnet und/oder befestigt ist, insbesondere jeweils das oder ein Getriebe (6, 7) und/oder der oder ein Antriebsmotor (8, 9) und/oder die oder eine Kupplung (4, 5).
  9. Walzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen den Walze-Lager-Einheiten (62, 63) im montierten Zustand eine Werkstück-Zentriereinrichtung (52) angeordnet ist.
  10. Walzmaschine nach Anspruch 9 und Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der die Werkstück-Zentriereinrichtung (52) über zwei, insbesondere zwischen zwei Lagerböcken angeordneten Halterungen (53, 54) auf dem ersten und dem zweiten Querträger (10, 20) befestigt ist.
  11. Walzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der für wenigstens eine lösbare Verbindung Schrauben (41 bis 46) oder Schraubverbindungen vorgesehen sind.
  12. Walzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der für wenigstens eine lösbare Verbindung hydraulische oder pneumatische oder elektromagnetische Verbindungsmittel vorgesehen sind.
  13. Verfahren zum Wechseln der Werkzeuge wenigstens einer Walze oder wenigstens einer Walze-Lager-Einheit einer Walzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Verfahrensschritten: a) die lösbare Verbindung(en) (41 bis 46) wenigstens einer Walze-Lager-Einheit (62, 63) wird/werden gelöst, b) die Walze-Lager-Einheit (62, 63) wird anschließend von dem Maschinengestell (60) abgenommen und das wenigstens eine Walzenwerkzeug (72, 73) wird gewechselt, c) die Walze-Lager-Einheit (62, 63) mit gewechseltem Werkzeug oder eine andere Walze-Lager-Einheit wird anschließend wieder auf oder in das Maschinengestell (60) montiert und die lösbare Verbindung(en) (41 bis 46) der wenigstens einen Walze-Lager-Einheit (62, 63) wird/werden wieder hergestellt.
DE102008027968A 2008-06-12 2008-06-12 Walzmaschine und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmaschine Withdrawn DE102008027968A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027968A DE102008027968A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Walzmaschine und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmaschine
PCT/EP2009/004177 WO2009149916A1 (de) 2008-06-12 2009-06-10 Walzmaschine zum umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen werkstücken und verfahren zum wechseln der walzen oder der walzwerkzeuge der walzmaschine
DE112009001393.7T DE112009001393B4 (de) 2008-06-12 2009-06-10 Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzwerkzeuge der Walzmaschine
CZ2010-886A CZ305554B6 (cs) 2008-06-12 2009-06-10 Válcovací stroj pro tváření, zejména tváření zatepla, kovových a/nebo železo obsahujících polotovarů a způsob výměny nástrojů alespoň jednoho válce

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027968A DE102008027968A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Walzmaschine und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027968A1 true DE102008027968A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41066568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027968A Withdrawn DE102008027968A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Walzmaschine und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmaschine
DE112009001393.7T Active DE112009001393B4 (de) 2008-06-12 2009-06-10 Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzwerkzeuge der Walzmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001393.7T Active DE112009001393B4 (de) 2008-06-12 2009-06-10 Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzwerkzeuge der Walzmaschine

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ305554B6 (de)
DE (2) DE102008027968A1 (de)
WO (1) WO2009149916A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060658B4 (de) 2010-11-18 2014-11-20 Langenstein & Schemann Gmbh Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit geklemmten Drehlagern und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmschine
EP3663011A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Primetals Technologies Austria GmbH Erfassen und übertragen von daten eines lagers eines stahl- oder walzwerks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891642C (de) 1949-07-02 1953-10-01 Reinhold Netze Walze, insbesondere Kalander- und Walzwerkswalze
DE1477088C3 (de) 1962-08-21 1974-04-11 Vyzkumny Ustav Tvarzecich Stroju A Technologie Tvarzeni, Bruenn (Tschechoslowakei)
DE3926356C2 (de) 1988-08-31 1995-05-04 Form Walzmaschine mit auswechselbaren Arbeitswalzen
DE10317312A1 (de) 2003-04-14 2004-11-25 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270518B (de) * 1962-10-31 1968-06-20 Morgan Construction Co Vertikalgeruest mit nach oben ein- und ausfahrbaren Wechselwalzensaetzen
DE1552187A1 (de) * 1966-11-02 1970-09-03 Pee Wee Maschinen U Appbau Wer Rollspindellagerung an einer Gewinderollmaschine
US3670587A (en) * 1970-06-01 1972-06-20 Mesta Machine Co Vertical mill
DE3416212C2 (de) * 1984-05-02 1986-12-18 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Auswechseln mindestens einer Walze für einen Kalander
DE19546290A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Zeitzer Maschinen Anlagen Gera Walzenwechselvorrichtung
US6132101A (en) * 1999-07-28 2000-10-17 Voest Alpine Industries, Inc. Roll bearing assembly having integral components
DE10122594C2 (de) * 2001-05-10 2003-03-27 Sms Eumuco Gmbh Querwalzmaschine
DE102005056649B3 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891642C (de) 1949-07-02 1953-10-01 Reinhold Netze Walze, insbesondere Kalander- und Walzwerkswalze
DE1477088C3 (de) 1962-08-21 1974-04-11 Vyzkumny Ustav Tvarzecich Stroju A Technologie Tvarzeni, Bruenn (Tschechoslowakei)
DE3926356C2 (de) 1988-08-31 1995-05-04 Form Walzmaschine mit auswechselbaren Arbeitswalzen
DE10317312A1 (de) 2003-04-14 2004-11-25 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2010886A3 (cs) 2011-02-23
WO2009149916A1 (de) 2009-12-17
CZ305554B6 (cs) 2015-12-09
DE112009001393B4 (de) 2016-06-23
DE112009001393A5 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406326A1 (de) Vorrichtung zur plastischen verformung von material
DE212007000073U1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Werkstücken
DE102010009525A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken
EP2492071A2 (de) Fräsmotor mit mehreren Spindeln und einzeln austauschbaren Werkzeugen
DE3327258C2 (de)
DE112009001393B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzwerkzeuge der Walzmaschine
EP2385879B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung der verschlissenen oberfläche von mahlwalzen einer gutbettwalzenmühle
DE2555583C3 (de) Keilquerwalzmaschine
DE102010060658B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit geklemmten Drehlagern und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmschine
DE20018215U1 (de) Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben o.dgl. auf Achsen von Schienenfahrzeugen
DE1954978A1 (de) Einrichtung zum Schleifen annaehernd ebener Werkstueckflaechen
EP1468754A2 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine
DE102005056649B3 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE102009038813A1 (de) Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung langgestreckter Werkstücke
EP3738691A2 (de) Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung und rollmaschine
AT517009B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Werkstückes
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen
DE2021820A1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine
DE10212256A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Zahnprofilen
EP3060359B2 (de) Rollierwerkzeug
DE102012112029A1 (de) Verfahren zur Herstellung ringförmiger Funktionskörper eines Türbetätigers zur Betätigung einer Tür
DE102020202347A1 (de) Einzugseinrichtung für Umformmaschine
DE602004008213T2 (de) Wechselsystem und Wechselverfahren für ein Metallwalzwerk
EP0828572B1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung
EP4069988B1 (de) Verfahren zur erhöhung der tragfähigkeit und walzvorrichtung zum hartwalzen einer randschichtgehärteten wälzlagerlaufbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Lapsed due to claiming internal priority