DE102008027183B4 - Anbau eines kapazitiven Sensors in ein Dachmodul - Google Patents

Anbau eines kapazitiven Sensors in ein Dachmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008027183B4
DE102008027183B4 DE102008027183A DE102008027183A DE102008027183B4 DE 102008027183 B4 DE102008027183 B4 DE 102008027183B4 DE 102008027183 A DE102008027183 A DE 102008027183A DE 102008027183 A DE102008027183 A DE 102008027183A DE 102008027183 B4 DE102008027183 B4 DE 102008027183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor arrangement
roof module
holder
mounting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008027183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027183A1 (de
Inventor
Andrejus Afanasjevas
Bernhard Knüttel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102008027183A priority Critical patent/DE102008027183B4/de
Priority to PCT/EP2009/056613 priority patent/WO2009147090A2/de
Publication of DE102008027183A1 publication Critical patent/DE102008027183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027183B4 publication Critical patent/DE102008027183B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0885Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield the sensor being integrated in a rear-view mirror module
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0026Windows, e.g. windscreen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0881Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment means on the windshield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Sensoranordnung (1) für ein Dachmodul (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Sensoranordnung (1) Folgendes aufweist: einen kapazitiven Beschlags- und/oder Regensensor (3) und eine Halterung (4) für den Sensor (3), wobei der Sensor (3) zwischen einer Betriebsstellung und einer dazu beabstandeten Montagestellung verstellbar an der Halterung (4) gehalten ist, wobei der Sensor (3) in der Betriebsstellung zumindest bereichsweise an einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs anliegt, und in der Montagestellung beabstandet zu der Windschutzscheibe angeordnet ist und freigebbare Arretierungsmittel (23) vorgesehen sind, um den Sensor (3) zumindest in der Montagestellung zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung ausgelegt ist, den Sensor (3) der Sensoranordnung (1) in einer Aussparung (25) des Dachmoduls (2) beweglich zwischen der Betriebsstellung und der Montagestellung zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin ist ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Sensoranordnung Gegenstand der Erfindung.
  • Im Stand der Technik sind Sensoranordnungen der eingangs genannten Art bekannt, die insbesondere dafür vorgesehen sind, Sensoren wie Regensensoren an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs zu montieren. Beispielsweise ist in der WO 2005/095168 A1 eine derartige Sensoranordnung offenbart, die eine auf die Windschutzscheibe aufklebbare Halterung aufweist, in die der Sensor eingesetzt werden kann.
  • Ferner offenbart die DE 197 53 879 C1 eine gattungsgemäße Sensoranordnung für ein Dachmodul, bei dem das Dachmodul mehrteilig ausgebildet ist und ein Teil dessen gegenüber dem anderen mit der Sensoranordnung verschwenkbar ist, um den verschwenkbaren Teil in eine Montagestellung zu verbringen. Diese Stellung ist vorgesehen, um das Dachmodul mit der Sensoranordnung geschützt transportieren zu können.
  • Bei der bekannten Sensoranordnung wird als nachteilig angesehen, dass sie die Montage beziehungsweise den Austausch der Windschutzscheibe erschwert. So muss die Halterung nach der Montage der Scheibe in einer genau definierten Position aufgeklebt werden, was mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden ist. Außerdem ist es beim Austausch der Windschutzscheibe notwendig, eine neue Halterung zu verwenden, da die alte Halterung nicht ohne weiteres von der ausgetauschten Scheibe gelöst werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sensoranordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Sensoranordnung dadurch gelöst, dass die Halterung ausgelegt ist, den Sensor der Sensoranordnung in einer Aussparung des Dachmoduls beweglich zwischen der Betriebsstellung und der Montagestellung zu halten.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, den Sensor so an der Halterung zu halten, dass er zwischen einer Betriebs- und einer Montagestellung, die voneinander beabstandet sind, hin und her bewegbar ist. Weiterhin sind freigebbare Arretierungsmittel vorgesehen, um eine Fixierung des Sensors zumindest in der Montagestellung zu ermöglichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sensoranordnung kann der Sensor vor dem Einbau einer Windschutzscheibe zunächst in die Montageposition gebracht und dort mit Hilfe der Arretierungsmittel fixiert werden. Die Scheibe kann dann problemlos eingesetzt werden, ohne dass der Sensor hierbei stört. Anschließend werden die Arretierungsmittel gelöst und der Sensor wird in die Betriebsstellung, in der er an der Scheibe anliegt, gebracht.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor über einen Schwenkarm an der Halterung drehbar gelagert ist. Es können auch elastische Vorspannmittel vorgesehen sein, um den Sensor in Richtung der Betriebsstellung zu beaufschlagen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Sensor auch bei der Einwirkung äußerer Kräfte, beispielsweise in Form von Erschütterungen, in der Betriebsstellung gehalten wird. Die Vorspannmittel können als Druckfeder ausgebildet sein. Vorteilhafterweise wird eine Torsionsfeder verwendet, die an der Halterung abgestützt ist. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise eine weitestgehend konstante Beaufschlagung des Sensors realisiert werden. Insbesondere kann die Druckfeder den Schwenkarm beaufschlagen. In diesem Fall wird die Krafteinwirkung der Druckfeder durch den Kraftarm des Schwenkarms verstärkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, die mit dem Sensor verbunden ist. Die Dämpfungseinrichtung bremst die Rückstellung des Sensors aus der Montagestellung in die Betriebsstellung ab. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass die Vorspannmittel den Sensor schlagartig in die Betriebsstellung pressen, wenn die Arretierungsmittel freigegeben werden, was zu einer Beschädigung des Sensors führen könnte, wenn er an einer Windschutzscheibe anschlägt. Die Dämpfungseinrichtung kann über einen Hebelarm mit dem Sensor verbunden sein, um die Dämpfungswirkung durch die Hebelwirkung zu erhöhen und kann beispielsweise als Fettbremse ausgebildet sein.
  • Als Arretierungsmittel kann eine Rasteinrichtung verwendet werden. Diese kann insbesondere so ausgebildet sein, dass sie einrastet, wenn der Sensor in die Montagestellung gebracht wird, wodurch der Sensor in dieser Position fixiert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass es sich bei dem Sensor um einen Regensensor, insbesondere um einen kapazitiven Regensensor handelt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Sensoranordnung aufweist. Die Sensoranordnung kann dabei insbesondere in einem Dachmodul des Kraftfahrzeugs integriert sein. Vorzugsweise ist die Sensoranordnung in diesem Fall so in das Dachmodul eingebaut, dass der Sensor in einer Aussparung des Dachmoduls beweglich zwischen der Betriebstellung und der Montagestellung gehalten ist. Die Anordnung kann insbesondere so gewählt werden, dass der Sensor in der Betriebsstellung zumindest bereichsweise an der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs anliegt und in der Montagestellung beabstandet zu der Windschutzscheibe ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung, die in einem Dachmodul eines Kraftfahrzeugs integriert ist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Sensoranordnung der 1, bei der die Halterung weggelassen ist,
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Sensoranordnung der 1, bei der die Halterung ebenfalls weggelassen ist, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Sensoranordnung der 1 im vom Dachmodul getrennten Zustand.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erfindungemäße Sensoranordnung 1, die in ein Dachmodul 2 eines Kraftfahrzeugs integriert ist. Die Sensoranordnung 1 weist einen kapazitiven Regensensor 3 und/oder Beschlagsensor und/oder Lichtsensor und/oder Sonnensensor und eine Halterung 4 für den Regensensor 3 auf.
  • Der Regensensor 3 ist mit einer Sensorfläche versehen, der in einer Betriebsstellung mit einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs in Anlage kommt. Weiterhin hat der Regensensor 3 einen elektrischen Anschluss 5 zur Verbindung mit der Bordelektronik. Die Sensorfläche befindet sich auf der der Halterung 4 abgewandten Seite des Regensensors 3.
  • Der Regensensor 3 ist über einen Schwenkarm 6 mit der Halterung 4 verbunden. Dazu ist der Schwenkarm 6 mit einem oberen Ende 6a an einer zu dem Schwenkarm quer verlaufenden, den Schwenkarm 6 durchsetzenden Achse 7 drehbar gelagert. Die Achse 7 weist an ihren seitlichen Endbereichen 7a und 7b abgeflachte Oberflächen auf, die in korrespondierende Aussparungen 8 in der Halterung 4 eingeschoben sind, wodurch die Achse 7 starr an der Halterung 4 gelagert ist.
  • Auf die Achse 7 ist eine Torsionsfeder 9 mit Windungen 10 gesteckt, wobei ein mittlerer Bügelbereich 11 der Spiralfeder 9 am Schwenkarm 6 anliegt und stiftförmig von der Achse 7 vorragende Endbereiche 12a und 12b der Spiralfeder 9 sich gegen die Halterung 4 abstützen.
  • Der Schwenkarm 6 weist an seinem unteren Ende 6b auf der dem Regensensor 3 angewandten Seite eine Rastnase 13 auf. In dem unteren Ende 6b des Schwenkarms 6 ist zusätzlich eine Aussparung 14 vorhanden, die von einem Drahtbügel 15 durchsetzt ist. Der Drahtbügel 15 ist mit beiden Enden mit dem Regensensor 3 verbunden. Da der Durchmesser des Drahtbügels 15 im Vergleich zu dem der Aussparung 14 klein ist, ist der Regensensor 3 am Schwenkarm 6 mit Spiel gehalten.
  • Das untere Ende 6b des Schwenkarms 6 ist weiterhin über eine Achse 16 drehbeweglich mit einem unteren Ende 17a eines Hebelarms 17 verbunden, der beabstandet neben dem Schwenkarm 6 verläuft. Ein oberes Ende 17b des Hebelarms 17 greift wiederum in ein Ritzel 18 ein, dass mit einer Fettbremse 19 verbunden ist, die selbst an der Halterung 4 befestigt ist. Die Fettbremse 19 ist ausgebildet, die Bewegung des Ritzels 18 zu dämpfen. Der Hebelarm 17 weist hier ein Übersetzungsverhältnis von etwa 1 zu 3 aus, so dass dem Ritzel 18 eine Drehbewegung zwischen 60 und 100 Grad ermöglicht wird. Eine andere Übersetzung zur Erzielung einer anderen Dämpfung ist natürlich ebenfalls vorstellbar.
  • Die Halterung 4 ist mit einer Aussparung 20 versehen, in der ein stabförmig ausgebildetes Betätigungselement 21 aufgenommen ist. Das Betätigungselement 21 ragt mit einem vorderen Ende 21a über die Halterung 4 hinaus und ist mit einem hinteren Ende 21b in der Halterung 4 geführt. An der dem Regensensor 3 zugewandten Seite ist das Betätigungselement 21 mit einer Rastnase 22 versehen. Die Rastnase 13 des Schwenkarms 6 und die Rastnase 22 des Betätigungselements 21 sind derart gegenläufig angeordnet, dass sie miteinander in Eingriff kommen können, wenn der Regensensor 3 aus der Betriebsstellung in eine Montagestellung bewegt wird. Die beiden Rastnasen 13 und 22 bilden somit gemeinsam ein Arretierungsmittel 23f. In der Halterung 4 sind weiterhin zwei durchsetzende Bohrungen 24 zur Befestigung der Halterung 4 am Dachmodul 2 ausgebildet.
  • In dem Dachmodul 2 ist eine Aussparung 25 vorhanden, die in Form und Größe der Kontur des Regensensors 3 entspricht. Die Aussparung 25 ist mit einer Einfassung 26 umgeben, die eine Lücke 27 aufweist. Weiterhin ist das Dachmodul 2 mit zylindrischen Auflageelementen 28 versehen, die beispielsweise jeweils ein koaxial verlaufendes Innengewinde 29 aufweisen, möglich ist es aber auch, dass in die Auflageelemente 28 Bohrungen für selbstschneidende Gewinde eingebracht werden.
  • Die Sensoranordnung 1 ist in der folgenden Weise in das Dachmodul 2 integriert. Der Regensensor 3 ist in die Aussparung 25 eingeschoben, wobei der Anschluss 5 in der Lücke 27 der Einfassung 26 angeordnet ist. Die Halterung 4 stützt sich auf den Auflageelementen 28 ab und ist über in der Zeichnung nicht gezeigte Schrauben, die die Bohrungen 24 durchsetzen und in die Innengewinde 29 eingreifen, am Dachmodul 2 befestigt.
  • Das Dachmodul 2 mit der darin integrierten Sensoranordnung 1 kann in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden, bevor dessen Windschutzscheibe montiert wird. Nachdem der Einbau des Dachmoduls 2 erfolgt ist, wird der Regensensor 3 in die Montagestellung der Sensoranordnung 1 gebracht oder liegt seit dem Einbau in der Montagestellung vor. Vorstellbar ist auch zum Beispiel im Falle der Wartung oder dem Ausbau der Windschutzscheibe, dass der Regensensor 3 durch Druck auf dessen Sensorfläche in die Aussparung 25 des Dachmoduls 2 hinein geschoben, bis die beiden Rastnasen 13 und 22 des Arretierungsmittels 23 miteinander verrasten und den Regensensor 3 fixieren. Während dieser Bewegung des Regensensors 3 wird der Schwenkarm 6 um ca. 20° verschwenkt, woraus ein Hub des Regensensors 3 von bis zu 6 mm relativ zu dem Dachmodul 2 realisierbar ist, wobei die 6 mm dem maximalen Toleranzausgleich entspricht, der zwischen dem aus Dachmodul 2 befestigten Regensensor 3 und der Scheibe anzugleichen sein kann. In dieser Montageposition ist der Regensensor 3 also in das Dachmodul 2 hinein geschoben, wobei während des Einschiebens die Torsionsfeder 9 gespannt wird.
  • Nun kann die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs eingesetzt und verklebt werden, ohne dass hierbei der Regensensor 3 stört. Insbesondere drückt der Regensensor 3 nicht gegen die Windschutzscheibe während der Kleber aushärtet.
  • Nachdem die Windschutzscheibe fertig montiert ist, wird das Betätigungselement 21 in die Halterung 4 hinein geschoben, wodurch die Rastnasen 13 und 22 außer Eingriff kommen. Der nun freigegebene Schwenkarm 6 wird von dem Bügel 11 der gespannten Torsionsfeder 9 in Richtung der Scheibe gedrückt. In der Folge bewegt der Schwenkarm 6 den damit verbundenen Regensensor 3 in der Aussparung 25 nach unten von dem Dachmodul 2 weg in seine Betriebsstellung, in der die Sensorfläche des Regensensors 3 mit der Windschutzscheibe in Anlage kommt. Dabei sorgt die Torsionsfeder 9 in der Betriebsstellung dafür, dass die Sensorfläche mit einem ausreichenden Anpressdruck im Bereich von ca. 15 N an die Windschutzscheibe gedrückt wird. Die 1 bis 3 zeigen den Regensensor in der Betriebsstellung.
  • Wenn sich der Regensensor 3 unter der Wirkung der Torsionsfeder 9 in die Betriebsstellung bewegt wird, dämpft die Fettbremse 19 über das Ritzel 18 und den Hebelarm 17 die Bewegung. Das heißt der Regensensor 3 kehrt nach der Freigabe der Arretierungsmittel 23 nicht schlagartig in die Betriebsstellung zurück, sondern gleitet langsam in diese Position. Hierdurch wird sowohl eine Beschädigung des Regensensors 3 als auch der Windschutzscheibe verhindert. Anzumerken bleibt, dass der Hebelarm 17 um eine Achse 30, die ortsfest in der Halterung 4 gehalten ist, schwenkt.

Claims (10)

  1. Sensoranordnung (1) für ein Dachmodul (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Sensoranordnung (1) Folgendes aufweist: einen kapazitiven Beschlags- und/oder Regensensor (3) und eine Halterung (4) für den Sensor (3), wobei der Sensor (3) zwischen einer Betriebsstellung und einer dazu beabstandeten Montagestellung verstellbar an der Halterung (4) gehalten ist, wobei der Sensor (3) in der Betriebsstellung zumindest bereichsweise an einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs anliegt, und in der Montagestellung beabstandet zu der Windschutzscheibe angeordnet ist und freigebbare Arretierungsmittel (23) vorgesehen sind, um den Sensor (3) zumindest in der Montagestellung zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung ausgelegt ist, den Sensor (3) der Sensoranordnung (1) in einer Aussparung (25) des Dachmoduls (2) beweglich zwischen der Betriebsstellung und der Montagestellung zu halten.
  2. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) über einen Schwenkarm (6) an der Halterung (4) schwenkbar gelagert ist.
  3. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Vorspannmittel (9) vorgesehen sind, die den Sensor (3) in Richtung der Betriebsstellung beaufschlagen.
  4. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Vorspannmittel (9) als Druckfeder und insbesondere als Torsionsfeder, die an der Halterung (4) abgestützt ist, ausgebildet sind.
  5. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder den Schwenkarm (6) beaufschlagt.
  6. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3) mit einer Dämpfungseinrichtung (19) ver bunden ist, um die Rückstellung des Sensors (3) aus der Montagestellung in die Betriebsstellung abzubremsen.
  7. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (19) über einen Hebelarm (17) mit dem Sensor (3) verbunden ist.
  8. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (19) als Fettbremse ausgebildet ist.
  9. Sensoranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (23) als Rasteinrichtung (13, 22) ausgebildet sind.
  10. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Dachmodul (2) mit einer Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102008027183A 2008-06-06 2008-06-06 Anbau eines kapazitiven Sensors in ein Dachmodul Expired - Fee Related DE102008027183B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027183A DE102008027183B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Anbau eines kapazitiven Sensors in ein Dachmodul
PCT/EP2009/056613 WO2009147090A2 (de) 2008-06-06 2009-05-29 Anbau eines kapazitiven sensors in ein dachmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027183A DE102008027183B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Anbau eines kapazitiven Sensors in ein Dachmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027183A1 DE102008027183A1 (de) 2009-12-17
DE102008027183B4 true DE102008027183B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=41317611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027183A Expired - Fee Related DE102008027183B4 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Anbau eines kapazitiven Sensors in ein Dachmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008027183B4 (de)
WO (1) WO2009147090A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6144058A (ja) * 1984-08-07 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd 車両窓への光学センサの取付装置
DE19648847A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Zett Mess Technik Gmbh Höhenmeß- und Anreißgerät
DE19753879C1 (de) * 1997-12-05 1998-12-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Dachmodul
WO2005095168A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Preh Gmbh Halterahmen für ein trägerelement eines sensors
DE102007014534A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Dachintegrationsmodul
DE102007040562A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647203C2 (de) * 1996-11-15 1998-09-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Gehäuse für Dachmodul
DE10127070B4 (de) * 2001-05-23 2005-12-08 Magna Reflex Holding Gmbh Innenspiegelanordnung
DE102007042694A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Sensormodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6144058A (ja) * 1984-08-07 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd 車両窓への光学センサの取付装置
DE19648847A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Zett Mess Technik Gmbh Höhenmeß- und Anreißgerät
DE19753879C1 (de) * 1997-12-05 1998-12-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Dachmodul
WO2005095168A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Preh Gmbh Halterahmen für ein trägerelement eines sensors
DE102007014534A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Dachintegrationsmodul
DE102007040562A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-044 058 A (Abstract)
JP 61044058 A (Abstract) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027183A1 (de) 2009-12-17
WO2009147090A2 (de) 2009-12-10
WO2009147090A3 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037312B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3956185B1 (de) Windabweiser für eine scheibenwischanlage eines kraftwagens
DE102004063178A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102011101283B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015212688A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102009009139B4 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
WO2013178449A1 (de) Betätigungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
DE102008027183B4 (de) Anbau eines kapazitiven Sensors in ein Dachmodul
DE102008006102B4 (de) Behälter zum Einbau in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
WO2013164166A1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE3841719C2 (de)
EP2616732A1 (de) Anzeigeeinheit mit einem projektionsschirm für ein head-up-display
EP2368416B1 (de) Aufsitzmäher mit Höhenverstellung
DE102007040824A1 (de) Wischerarm und Fahrzeugwischer
DE102014110064A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Wischblatt für eine Wischvorrichtung
EP1641664B1 (de) Wischarm für einen scheibenwischer
DE102007014534A1 (de) Dachintegrationsmodul
DE202006019741U1 (de) Windabweiser eines Fahrzeugs
DE102011122405A1 (de) Lenkstockschaltereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Lenkstockschaltereinrichtung
DE102009033877B3 (de) Öffnungs- und Verstellmechanismus für ein gegen ein Aufnahmeteil schwenkverstellbar gelagertes Komfortteil eines Kraftfahrzeugs
DE102007045320B3 (de) Sonnenschott zum zumindest teilweisen Abdecken eines Fahrzeugheckfensters
DE102006058962A1 (de) Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug
DE10311787A1 (de) Wischerarmanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103