DE19647203C2 - Gehäuse für Dachmodul - Google Patents

Gehäuse für Dachmodul

Info

Publication number
DE19647203C2
DE19647203C2 DE1996147203 DE19647203A DE19647203C2 DE 19647203 C2 DE19647203 C2 DE 19647203C2 DE 1996147203 DE1996147203 DE 1996147203 DE 19647203 A DE19647203 A DE 19647203A DE 19647203 C2 DE19647203 C2 DE 19647203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
roof
housing according
fastening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996147203
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647203A1 (de
Inventor
Rainer Steiling
Ralf Boebel
Berthold Esders
Geb Bauckhage Jakobi
Roland Drees
Ralf Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1996147203 priority Critical patent/DE19647203C2/de
Publication of DE19647203A1 publication Critical patent/DE19647203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647203C2 publication Critical patent/DE19647203C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0885Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield the sensor being integrated in a rear-view mirror module

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht von einem im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Gehäuse für Dachmodule für Kraftfahrzeuge aus.
Derartige Gehäuse für Dachmodule sind insbesondere dafür vorgesehen, um eine Basis zur Anbringung bzw. Aufnahme einer Vielzahl von elektrischen/elektronischen und/oder optischen Funktionseinheiten zu schaffen. Somit bieten sich für den Kraftfahrzeugbenutzer Möglichkeiten an exponierter Stelle eine komfortable Bedienung von an das Bordnetz angeschlossener Geräte vorzunehmen. Die Funktionseinheiten können dabei nicht nur als Bedienschalter sondern gleichfalls als Sensoren, Beleuchtungseinrichtung, Spiegel, Anzeigedisplay ausgeführt sein. Ist dem Gehäuse z. B. ein Anzeigedisplay zugeordnet, kann der Kraftfahrzeugbenutzer darüber hinaus verschiedene Informationen erhalten. Dabei kann es sich z. B. um die Anzeige der Innen-/Außentemperatur und/oder verschiedener Betriebsparameter des Kraftfahrzeuges - z. B. um Hinweise eines Verkehrsleitsystemes bzw. Einstellwerte einer Klimaanlage usw. - handeln.
Aus der DE 43 29 983 A1 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes Gehäuse für am Dach eines Kraftfahrzeuges festlegbare Dachmodule bekanntgeworden. Dieses Dachmodul stellt eine Funktionseinheit dar, dessen Gehäuse mehrere Sensoren zum Empfang oder Senden von optischer und/oder elektromagnetischer Strahlung angeordnet sind. Das Gehäuse dieses Dachmodules ist im Bereich einer Scheibe des Kraftfahrzeuges an möglichst nicht störender Stelle angeordnet. Außer der Sensoren nimmt ein solches Gehäuse verschiedene Bedieneinheiten, Kamerasysteme, Beleuchtungseinrichtungen auf und ist für die Anbringung eines Innenspiegels vorgesehen. Wegen der außerordentlichen Funktionsdichte weist ein mit einem solchem Gehäuse versehenes Dachmodul nicht nur eine Reihe von besonders empfindlichen Funktionselementen auf, die beim Transport besonders zu schützen sind, sondern auch die funktionsgerechte Montage bzw. Festlegung eines solchen Gehäuses am Dach des Kraftfahrzeuges bedarf eines erheblichen Aufwandes.
Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für Dachmodule zu schaffen, welches einen den empfindlichen Funktionselementen beim Transport besonders sicheren Schutz vor Beschädigungen bietet und gleichzeitig eine Möglichkeit einer einfachen funktionsgerechten Festlegung des gesamten Dachmodules am Dach des Kraftfahrzeuges ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, daß das Gehäuse während des Transportes in seiner zusammengeklappten Form einen einfach zu händelnden kompakten Körper darstellt und ein Montageverfahren ermöglicht, welches zur funktionsgerechten Montage in mehrere einfach durchzuführende Montageschritte unterteilt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben, anhand zweier Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 prinziphaft ein erstes Ausführungsbeispiel des Gehäuses bzw. eines Dachmodules im Teilschnitt, wobei der zweite Gehäuseabschnitt zum Zwecke des Transportschutzes in Richtung auf den ersten Gehäuseabschnitt abgeklappt ist
Fig. 2 prinziphaft einen Ausschnitt des Gehäuses gemäß Fig. 1 im Schnitt, wobei der erste Gehäuseabschnitt am Dach des Kraftfahrzeuges festgelegt ist
Fig. 3 prinziphaft einen Ausschnitt des Gehäuses gemäß Fig. 1 im Schnitt, wobei sich sowohl der erste, als auch der zweite Gehäuseabschnitt in ihrer endgültigen Montagelage befinden und außerdem der Spiegel am Gehäuse angebracht ist
Fig. 4 prinziphaft ein zweites Ausführungsbeispiel des Gehäuses bzw. Dachmodules in seiner Montageposition mit Spiegel
Fig. 5 prinziphaft das Gehäuse gemäß Fig. 4, wobei sich sowohl der erste, als auch der zweite Gehäuseabschnitt in der endgültigen Montagelage befinden und außerdem der Spiegel bereits in seine endgültige Funktionsposition gebracht ist
Fig. 6 ausgelöst die für den Spiegel und das Gehäuse vorgesehene Verriegelungseinrichtung mit den in Eingriff bringbaren Verriegelungselementen.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht ein solches Gehäuse für Dachmodule im wesentlichen aus einem am Dach 1 des Kraftfahrzeuges festlegbaren ersten Gehäuseabschnitt 2 und einem an der Innenseite der Windschutzscheibe 3 zur Anlage bringbaren zweiten Gehäuseabschnitt 4. Der erste Gehäuseabschnitt 2 und der zweite Gehäuseabschnitt 4 stehen über ein Gelenk 5 schwenkbar miteinander in Verbindung.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist der zweite Gehäuseabschnitt 4 während des Transportes bzw. im Anlieferungszustand in Richtung auf die Oberseite 6 des ersten Gehäuseabschnittes 2 zurückgeklappt. Die Oberseite 7 des zweiten Gehäuseabschnittes 4 liegt dabei zum Schutze der empfindlichen Funktionselemente 8 auf einem Hilfskörper 9 auf. Der Hilfskörper 9 ist lediglich für den Transport des Gehäuses vorgesehen und wird vor der Montage des Gehäuses einfach von diesem entfernt. Dadurch, daß der zweite Gehäuseabschnitt 4 in Richtung auf den ersten Gehäuseabschnitt 2 zurückgeklappt ist, schützt das Gehäuse in seiner Gesamtheit die besonders empfindlichen Funktionselemente 8 nicht nur gut vor Beschädigungen, sondern es stellt darüber hinaus in seiner Gesamtheit einen für den Transport besonders günstig ausgeführten kompakten Körper dar. Somit ist das zum Transport des Gehäuses notwendige Händling besonders einfach und der zum Schutz vor Beschädigungen notwendige Verpackungsaufwand minimiert.
Zur Montagevorbereitung wird das Gehäuse lediglich in die der Fig. 2 entnehmbare Montageposition gebracht, d. h. der zweite Gehäuseabschnitt 4 wird um das Gelenk 5 etwa um 250° in Pfeilrichtung verschwenkt und der Hilfskörper 9 vom ersten Gehäuseabschnitt 2 entfernt. Wie desweiteren aus Fig. 2 hervorgeht, ist an die dem Gelenk 5 entfernt gegenüberliegende Gehäusewandung 10 des ersten Gehäuseabschnittes 2 als starres Befestigungselement 11 eine vorstehende Wulst angeformt. Die Wulst weist einen U-förmigen Querschnitt auf und ist zur Aufnahme des Kantenbereiches der Dachverkleidung 12 vorgesehen.
Zur Festlegung des Gehäuses am Dach 1 des Kraftfahrzeuges wird zunächst die Wulst mit ihrem U-förmigen Querschnitt auf den zur Festlegung vorgesehenen Kantenbereich der am Dach 1 befestigten Dachverkleidung 12 aufgeschoben. Dadurch nimmt das starre als Wulst ausgeführte Befestigungselement 11 den Kantenbereich der Dachverkleidung 12 innerhalb ihrer Freimachung 13 auf und umgreift diesen damit U-förmig. Nun wird der dem Gelenk 5 nahegelegene Bereich des ersten Gehäuseabschnittes 2 in Richtung Dach 1 hochgedrückt, wodurch die in der Nähe des Gelenkes 5 an den ersten Gehäuseabschnitt 2 angeformten, federelastisch ausgeführten Befestigungselemente 14 hinter die starr ausgeführten, am Dach 1 vorhandenen Befestigungsteile 15 greifen. Die federelastisch ausgeführten Befestigungselemente 14 des Gehäuses sind als einstückig angeformte Rasthaken und die starren Befestigungsteile 15 des Daches 1 als entsprechend ausgeführte kooperierende Fanghaken ausgeführt. Das Gehäuse des Dachmodules befindet sich somit vorfixiert, d. h. formschlüssig gehalten an seiner Montagestelle am Dach 1 des Kraftfahrzeuges. Um nun den zweiten Gehäuseabschnitt 4 dauerhaft in seine endgültigen Befestigungslage zu bringen, wird zunächst eine nicht dargestellte Schutzfolie von einem am zweiten Gehäuseabschnitt 4 festgelegten Klebestreifen 16 entfernt. Danach wird der zweite Gehäuseabschnitt 4 in Richtung auf die Windschutzscheibe 3 verschwenkt, bis der Klebestreifen 16 satt an deren Innenseite zur Anlage kommt. Durch eine Klebung ist nunmehr der zweite Gehäuseabschnitt 4 in seiner endgültigen Befestigungslage der Innenseite der Windschutzscheibe 3 zugeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zur entnehmen ist, wird die endgültige Festlegung des Gehäuses und damit des Dachmodules am Dach 1 durch das Anbringen des Spiegels 17 erreicht. Zu diesem Zweck wird der Spiegelfuß 19 in die Befestigungsöffnung 18 des ersten Gehäuseabschnittes 2 in Richtung des Daches 1 eingeschoben. Mittels einer in den Spiegelfuß 19 integrierten, nicht im einzelnen dargestellten Verriegelungseinrichtung gelangt der Spiegel 17 in seine endgültige Funktionsposition und ist über diese dort gesichert im Bereich des ersten Gehäuseabschnittes 2 am Dach 1 des Kraftfahrzeuges gehalten. Durch das vorbeschriebene Verbringen des Spiegels 17 in seine Funktionsposition wird gleichzeitig das Gehäuse nun zusätzlich kraftschlüssig zwischen dem Spiegelfuß 19 und dem Dach 1 verriegelt, so daß das Gehäuse nicht mehr ohne weiteres vom Dach 1 entnommen werden kann. Erst nach dem Entfernen des Spiegels 17 aus seiner Funktionsposition - wozu ein erheblicher Kraftaufwand zum Lösen der Schnappeinrichtung notwendig ist - und nach Zerstörung der Klebung ist das Gehäuse wieder vom Dach 1 des Kraftfahrzeuges zu lösen.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, kann das Gehäuse auch komplett mit Spiegel 17 als Dachmodul angeliefert werden. Während des Transportes (nicht dargestellt) liegt bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls der zweite Gehäuseabschnitt 4 mit seiner Oberseite 7 auf der Oberseite 6 des ersten Gehäuseabschnittes 2 auf. Dies dient, wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel dargelegt, vornehmlich dem Schutz der im zweiten Ausführungsbeispiel nicht dargestellten empfindlichen Funktionselemente. Damit sich auch mit Spiegel 17 ein insgesamt kompakter, für den Transport günstiger Körper ergibt, ist der Spiegel 17 mit seiner Spiegelfläche 20 der Unterseite 22 des ersten Gehäuseabschnittes 2 zugeordnet. D. h., der Spiegel 17 liegt während des Transportes auch zum Schutz der Spiegelfläche 20 mit seinem Gehäuserand 21 an der Unterseite 22 des ersten Gehäuseabschnittes 2 an. Zu diesem Zweck wird der Spiegel 17 um sein in den Spiegelfuß integriertes Einstellgelenk entsprechend verschwenkt.
Zur Montagevorbereitung wird das Gehäuse lediglich in die der Fig. 4 zu entnehmende Montageposition gebracht. D. h. der zweite Gehäuseabschnitt 4 wird um etwa 250° in Pfeilrichtung um das Gelenk 5 und der Spiegel 17 um etwa 90° entgegen der Pfeilrichtung um das Einstellgelenk verschwenkt. Wie desweiteren aus Fig. 4 hervorgeht, ist an die dem Gelenk 5 entfernt gegenüberliegende Gehäusewandung 10 des ersten Gehäuseabschnittes 2 als starres Befestigungselement 11 eine vorstehende Wulst angeformt. Die Wulst weist einen U-förmigen Querschnitt auf und ist zur Aufnahme des Kantenbereiches eines am Dach 1 angebrachten starren Befestigungsteiles 15 vorgesehen.
Zur Festlegung des Gehäuses am Dach 1 wird zunächst die Wulst mit ihrem U-förmigen Querschnitt auf den zur Festlegung vorgesehenen Kantenbereich des am Dach 1 angebrachten Befestigungsteiles 15 aufgeschoben. Dadurch nimmt das starre, als Wulst ausgeführte Befestigungselement 11 den Kantenbereich des Befestigungsteiles 15 innerhalb ihrer Freimachung 13 auf und umgreift diesen damit U-förmig. Nun wird der dem Gelenk 5 nahegelegene Bereich des ersten Gehäuseabschnittes 2 in Richtung Dach 1 hochgedrückt, wodurch die in der Nähe des Gelenkes 5 an den ersten Gehäuseabschnitt 2 angeformten, federelastisch ausgeführten Befestigungselemente 14 hinter die starr ausgeführten, am Dach 1 vorhandenen Befestigungsteile 15 greifen. Die Befestigungselemente 14 des Gehäuses sind als Rasthaken einstückig an eine als Gehäusesteg ausgeführte Betätigungstaste 23 des ersten Gehäuseabschnittes 2 angeformt und die Befestigungsteile 15 des Daches 1 sind entsprechend als kooperierende starre Fanghaken ausgeführt. Über die Betätigungstaste 23 lassen sich bei Bedarf alle Rasthaken gleichzeitig lösen, so daß das Gehäuse auf einfache Art und Weise wieder vom Dach 1 entfernt werden kann. Das Gehäuse des Dachmodules befindet sich somit in seiner vorfixierten Montagestellung am Dach 1 des Kraftfahrzeuges. Um nun den zweiten Gehäuseabschnitt 4 dauerhaft in seiner endgültige Befestigungslage zu bringen, wird dieser in Richtung auf die Windschutzscheibe 3 verschwenkt. Eine in das Gelenk 5 integrierte - nicht näher beschriebene - Rasteinrichtung in Art einer Ratsche hält den zweiten Gehäuseabschnitt 4 gegen Federwirkung in seiner endgültigen Befestigungslage fest. Dabei kommen zur Fixierung des zweiten Gehäuseabschnittes 4 in seiner endgültigen Befestigungslage die Rastelemente der Ratsche formschlüssig miteinander in Eingriff. Zum Lösen der Fixierung der Ratsche weist diese eine Lösetaste auf, womit bei Bedarf der zweite Gehäuseabschnitt 4 wieder zurückgeschwenkt werden kann. In seiner endgültigen Befestigungslage ist der zweite Gehäuseabschnitt 4 der Innenseite der Windschutzscheibe 3 zugeordnet und kommt mit dem Randbereich seiner Oberseite 7 an dieser zur Anlage, wie dies insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen ist.
Die endgültige Festlegung des Gehäuses und damit des Dachmodules am Dach 1 wird durch das Verbringen des Spiegels 17 in seine endgültige Funktionsposition erreicht. Die geschieht indem der Spiegel 17 aus seiner dem Anlieferungszustand entsprechenden Vorposition insgesamt um etwa 30° verdreht wird. Beim Erreichen der endgültigen Funktionsposition rasten, wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, an den Spiegelfuß 19 angeformte federbelastete Verriegelungsbolzen 24 der Verriegelungseinrichtung des Spiegels 17 hinter entsprechende kooperierende Verriegelungsnasen 25 einer am Dach 1 festgelegten Verriegelungsplatte 26. Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist der erste Gehäuseabschnitt 2 einstückig mit einem Aufnahmeschacht 27 versehen. Der Aufnahmeschacht 27 ist zur Aufnahme eines Senders vorgesehen, welcher zu Fernbedienung der Zentralverriegelung und eines Garagentores dient. Dabei ist der Aufnahmeschacht 27 derart ausgestaltet, so daß der Sender sowohl auf einfache Art und Weise in diesem festgelegt als auch aus diesem wieder entnommen werden kann. Ebenfalls kann aber z. B. ein mit einem Deckel verschließbares Ablagefach, eine Halterung für eine Brille usw. am Gehäuse vorhanden sein.

Claims (24)

1. Gehäuse für ein am Dach eines Kraftfahrzeuges festlegbares Dachmodul, welches zur Aufnahme und/oder Anbringung mehrerer elektrischer/elektronischer und/oder optischer Funktionseinheiten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem ersten Gehäuseabschnitt (2) und zumindest einem weiteren zweiten Gehäuseabschnitt (4) besteht, welche über ein Gelenk (5) in Art eines Scharnieres klappbar miteinander in Verbindung stehen und daß sowohl im ersten Gehäuseabschnitt (2), als auch im zweiten Gehäuseabschnitt (4) elektrische/elektronische und/oder optische Funktionseinheiten vorhanden sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Gehäuseabschnitt (2) Befestigungselemente (11, 14) angeformt sind, welche formschlüssig mit am Dach (1) des Kraftfahrzeugs vorhandenen, kooperierenden Befestigungsteilen (15) in Verbindung bringbar sind.
3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Befestigungselemente (11, 14) des Gehäuses als federnd auslenkbarer Rasthaken ausgebildet ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Befestigungsteile (15) des Daches (1) als federnd auslenkbarer Rasthaken ausgebildet ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Befestigungselementes (11, 14) des Gehäuses und/oder eines der Befestigungsteile (15) des Daches (1) als starrer Fanghaken ausgeführt ist bzw. sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der dem Gelenk (5) gegenüberliegenden Gehäusewandung (10) des ersten Gehäuseabschnittes (2) ein starres Befestigungselement (11) in Form einer vorstehenden Wulst und in der Nähe des Gelenkes (5) am ersten Gehäuseabschnitt (2) mehrere Befestigungselemente (14) angeformt sind, die jeweils in Form eines elastisch auslenkbaren Rasthakens ausgeführt sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken einstückige Bestandteile eines als Betätigungstaste (23) ausgeführten Gehäusesteges sind, über den diese gleichzeitig aus ihrer mit den kooperierenden Befestigungsteilen (15) realisierten Verrastung lösbar sind.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wulst ausgeführten starren Befestigungselemente (11) des ersten Gehäuseabschnittes (2) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wulst ausgeführten starren Befestigungselemente (11) bei der Festlegung des Gehäuses den zugeordneten Kantenbereich der am Dach (1) befestigten Dachverkleidung (12) U-förmig umgreifen.
10. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wulst ausgeführten starren Befestigungselemente (11) bei der Festlegung des Gehäuses den zugeordneten Kantenbereich des am Dach (1) angebrachten Befestigungsteiles (15) U-förmig umgreifen.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse ein Spiegel (17) anbringbar ist und daß durch das Verbringen des Spiegels (17) in seine endgültige Funktionsposition die abschließende Befestigung des Gehäuses am Dach (1) realisiert ist.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Verbringen des Spiegels (17) in seine endgültige Funktionsposition die Auslenkbarkeit zumindest eines Befestigungselementes (11, 14) und/oder Befestigungsteiles (15) blockiert ist.
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (17) durch eine Drehbewegung in Art eines Bajonettes in seine endgültige Funktionsposition bringbar ist.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (17) durch eine Schiebebewegung in Art eines Schlittens in seine endgültige Funktionsposition bringbar ist.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Spiegelfuß (19) des Spiegels (17) eine mit entsprechenden Verriegelungsnasen (25) in Eingriff kommende, federnd auslenkbare Verriegelungsbolzen (24) aufweisende Verriegelungseinrichtung vorhanden ist.
16. Gehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsnasen (25) einstückig am Gehäuse vorhanden sind.
17. Gehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsnasen (25) einstückig an einem am Dach (1) festgelegten Bauteil vorhanden sind.
18. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseabschnitt (4) nach der Festlegung des ersten Gehäuseabschnittes (2) am Dach (1) durch eine Schwenkbewegung in seine endgültige Befestigungslage bringbar ist.
19. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseabschnitt (4) durch eine Rasteinrichtung dauerhaft in seiner endgültigen Befestigungslage gehalten ist.
20. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung in Art einer Ratsche ausgebildet und im Bereich des Gelenkes (5) vorhanden ist.
21. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rastelement einstückig am zweiten Gehäuseteil (4) und das damit kooperierende Rastelement am zugewandten Karosserieteil des Kraftfahrzeuges vorhanden ist.
22. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseabschnitt (4) durch eine Klebung dauerhaft in seiner endgültigen Befestigungslage gehalten ist.
23. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseabschnitt (4) durch zumindest einen Saugnapf dauerhaft in seiner endgültigen Befestigungslage gehalten ist.
24. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseabschnitt (4) in seiner endgültigen Befestigungslage an der Innenseite der Windschutzscheibe (3) des Kraftfahrzeuges zur Anlage kommt.
DE1996147203 1996-11-15 1996-11-15 Gehäuse für Dachmodul Expired - Fee Related DE19647203C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147203 DE19647203C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Gehäuse für Dachmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147203 DE19647203C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Gehäuse für Dachmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647203A1 DE19647203A1 (de) 1998-05-20
DE19647203C2 true DE19647203C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7811738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147203 Expired - Fee Related DE19647203C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Gehäuse für Dachmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647203C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852995A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Volkswagen Ag Elektrische Verbindung zwischen Fahrzeugteilen und Verfahren zur Herstellung dieser elektrischen Verbindung
DE19941560A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Volkswagen Ag Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für Garagentore
DE10149137A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Dachmodul für Fahrzeuge
DE102006018306A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Dachbedieneinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753879C1 (de) * 1997-12-05 1998-12-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Dachmodul
DE19931023A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Dachmodul mit Rückspiegel
FR2854113B1 (fr) * 2003-04-23 2006-05-19 Renault Sa Console de pavillon pour un vehicule automobile
DE102007014534A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Dachintegrationsmodul
DE102007040562A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung
DE102008023309B4 (de) * 2008-05-13 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Trägereinrichtung
DE102008027183B4 (de) * 2008-06-06 2010-12-09 Preh Gmbh Anbau eines kapazitiven Sensors in ein Dachmodul
EP3305610B1 (de) 2016-10-10 2020-12-16 WABCO Europe BVBA Elektronische steuereinheit für fahrzeuge, insbesondere für nutzfahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329983A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Dachmodul für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329983A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Dachmodul für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852995A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Volkswagen Ag Elektrische Verbindung zwischen Fahrzeugteilen und Verfahren zur Herstellung dieser elektrischen Verbindung
DE19852995B4 (de) * 1998-11-17 2008-07-10 Volkswagen Ag Elektrische Verbindung zwischen Fahrzeugteilen und Verfahren zur Herstellung dieser elektrischen Verbindung
DE19941560A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Volkswagen Ag Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für Garagentore
DE19941560B4 (de) * 1999-09-01 2011-02-10 Volkswagen Ag Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für Garagentore
DE10149137A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Dachmodul für Fahrzeuge
DE102006018306A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Dachbedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647203A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647203C2 (de) Gehäuse für Dachmodul
DE102012101781B4 (de) Halterahmen für Sensorvorrichtungen in Fahrzeugen
DE19647200C1 (de) Gehäuse für Dachmodul
DE19541180A1 (de) Mittel zur Befestigung eines Airbag-Moduls
WO2008025641A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer airbageinheit in einer baugruppe eines kraftfahrzeugs, insbesondere in einem lenkrad, durch verrasten
DE4413635A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage
EP0786398A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
DE102016000818A1 (de) Multifunktionstisch für ein Fahrzeug
DE19753879C1 (de) Dachmodul
EP0439667A1 (de) Filterlüfter für den Einbau in der Wand eines Schaltschrankes od. dgl.
DE10141246C1 (de) Mechanische Schnittstellenvorrichtung
DE10103402A1 (de) Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE19964507B4 (de) U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür
EP0609534B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen, insbesondere von Kraftfahrzeugteilen
EP0593909A1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3731409A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer kleinmotor
DE9010394U1 (de) Filterlüfter für den Einbau in der Wand eines Schalterschrankes od.dgl.
EP0307803A1 (de) Kraftfahrzeugkühler mit Seitenteilen
WO1994005071A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE19954822C1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeug
EP0545124B1 (de) Einbaueinrichtung für Zusatzgeräte in vorgegebenen Einbauöffnungen von Kfz.
DE102006010351A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Innenverkleidungsteils
DE19809902B4 (de) Außenrückblickspiegel
DE19738796A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee