DE102008027098A1 - Elektromagnetisch angetriebenes Ventil - Google Patents

Elektromagnetisch angetriebenes Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008027098A1
DE102008027098A1 DE102008027098A DE102008027098A DE102008027098A1 DE 102008027098 A1 DE102008027098 A1 DE 102008027098A1 DE 102008027098 A DE102008027098 A DE 102008027098A DE 102008027098 A DE102008027098 A DE 102008027098A DE 102008027098 A1 DE102008027098 A1 DE 102008027098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electromagnetically driven
disc
oil
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008027098A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Toyota Sugie
Masahiko Toyota Asano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102008027098A1 publication Critical patent/DE102008027098A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2105Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids comprising two or more coils
    • F01L2009/2109The armature being articulated perpendicularly to the coils axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisch angetriebenes Ventil beinhaltet: Einlassventile (14p, 14q), die nebeneinander angeordnet sind; eine Scheibe (21), die unter Verwendung einer ausgeübten elektromagnetischen Kraft geschwenkt wird, um die Einlassventile (14p, 14q) in einer vorbestimmten Richtung hin- und herzubewegen; und ein Verbindungselement (50), das die Einlassventile (14p, 14q) miteinander verbindet. Das Verbindungselement (50) ist mit einem Nadellager (81) versehen, in das die Schwenkbewegung der Scheibe (21) eingegeben wird. Die Schwenkbewegung der Scheibe (21) bewirkt eine Verschiebung zwischen dem Nadellager (81) und der Scheibe (21) in einer Richtung, die die vorbestimmte Richtung schneidet. Eine Ölleitung (66), durch die ein Öl dem Nadellager (81) zugeführt wird, ist im Verbindungselement (50) ausgebildet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein elektromagnetisch angetriebenes Ventil und im Besonderen ein elektromagnetisch angetriebenes Ventil, das mehrere in einem Verbrennungsmotor angeordnete Ventile in Gemeinschaft öffnet und schließt.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • In der Beschreibung der US-Patentschrift 6467441 ist beispielsweise eine Technik beschrieben, die sich auf ein existierendes elektromagnetisch angetriebenes Ventil bezieht, genauer gesagt ein elektromagnetisches Stellglied, das ein Ventil eines Verbrennungsmotors unter Verwendung einer Kombination aus einer elektromagnetischen Kraft und einer elastischen Kraft einer Feder betätigt. Das in der Beschreibung der US-Patentschrift 6467441 beschriebene elektromagnetische Stellglied beinhaltet ein Ventil, das einen Schaft und einen Schwenkarm aufweist. Der Schwenkarm weist einen ersten Endbereich auf, der durch einen Tragbügel schwenkbar gelagert wird, und einen zweiten Endbereich, der eine Spitze des Schafts kontaktiert. Die Elektromagneten beinhalten jeweils einen Kern und eine um den Kern gewundene Spule und sind über und unter dem Schwenkarm angeordnet.
  • Das elektromagnetische Stellglied beinhaltet ferner einen Torsionsstab, der am ersten Endbereich des Schwenkarms befestigt ist und der eine Kraft auf das Ventil ausübt, um das Ventil zu öffnen, und eine Spiralfeder, die um den äußeren Umfang des Schafts angeordnet ist und die auf das Ventil eine Kraft ausübt, um das Ventil zu schließen. Der Schwenkarm wird aufgrund der elastischen Kraft des Torsionsstabs und der elastischen Kraft der Spiralfeder abwechselnd von den Kernen der über und unter dem Schwenkarm angeordneten Elektromagnete angezogen.
  • In der japanischen Patentschrift 2007-23889 ( JP-A-2007-23889 ), der japanischen Patentschrift 2007-32436 ( JP-A-2007-32436 ), der Beschreibung der deutschen Patentoffenlegungsschrift 10025491 , der Beschreibung der US-Patentschrift 7088209 , der Beschreibung der US-Patentschrift 6571823 und der Beschreibung der US-Patentschrift 6481396 sind elektromagnetisch angetriebene Ventile beschrieben, die in einer zur oben beschriebenen Art ähnlichen Weise strukturiert sind.
  • Das in der Beschreibung der US-Patentschrift 6467441 beschriebene elektromagnetisch angetriebene Ventil wird als elektromagnetisch angetriebenes Ventil mit Schwenkeinrichtung bezeichnet. Das elektromagnetisch angetriebene Ventil mit Schwenkeinrichtung wandelt eine Schwenkbewegung des Schwenkarms in eine lineare Bewegung um und überträgt die lineare Bewegung an das Ventil. Während sich der Schwenkarm um den ersten Endbereich bewegt, wird bei dieser Art von elektromagnetisch angetriebenem Ventil am zweiten Endbereich des Schwenkarms eine Verschiebung in der Richtung bewirkt, die sich mit der Richtung schneidet, in der sich das Ventil bewegt. Wenn in diesem Fall zwischen dem zweiten Endbereich und dem Schaft eine unzureichende Schmierung vorliegt, erfolgt kein reibungsloser Antrieb des Ventils. Dies kann zu einem erhöhten Verbrauch an elektrischer Leistung durch das elektromagnetisch angetriebene Ventil oder einer Kürzung seiner Nutzungsdauer führen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft ein elektromagnetisch angetriebenes Ventil, bei dem der Antrieb des Ventils reibungslos erfolgt.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein elektromagnetisch angetriebenes Ventil, das beinhaltet: ein erstes Ventil und ein zweites Ventil, die in einem Verbrennungsmotor angeordnet sind und die nebeneinander angeordnet sind; eine Scheibe, die unter Verwendung einer angelegten elektromagnetischen Kraft geschwenkt wird, um das erste Ventil und das zweite Ventil einer vorbestimmten Richtung hin- und herzubewegen; und ein Verbindungselement, das das erste Ventil mit dem zweiten Ventil verbindet. Das Verbindungselement beinhaltet einen Eingabebereich, in den eine Schwenkbewegung der Scheibe eingegeben wird. Durch die Schwenkbewegung der Scheibe wird eine relative Verschiebung zwischen dem Eingabebereich und der Scheibe relativ in einer Richtung bewirkt, die die vorbestimmte Richtung schneidet. Innerhalb des Verbindungselements ist eine Ölleitung ausgebildet und ermöglicht eine Ölzufuhr in den Eingabebereich.
  • In dem so strukturierten elektromagnetisch angetriebenen Ventil kann das Öl durch die innerhalb des Verbindungselements ausgebildete Ölleitung dem Eingabebereich zugeführt werden. Somit kann der Eingabebereich, der relativ zur Scheibe verschoben ist, zuverlässig geschmiert werden, wodurch das erste Ventil und das zweite Ventil reibungslos angetrieben werden können.
  • In dem ersten Aspekt der Erfindung kann es sich bei dem Eingabebereich um ein Lager handeln, das so angeordnet ist, dass es mit der Scheibe in Kontakt gelangt. In dem so strukturierten elektromagnetisch angetriebenen Ventil kann das Öl dem Lager durch die Ölleitung zugeführt werden.
  • In dem ersten Aspekt der Erfindung kann das Verbindungselement einen Ölbadbereich beinhalten, in dem das Öl, das durch die Ölleitung zugeführt wird, gespeichert wird und das Lager angeordnet ist. In dem so strukturierten elektromagnetisch angetriebenen Ventil kann das Öl dem Lager in zuverlässiger Weise zugeführt werden.
  • In dem ersten Aspekt der Erfindung kann das Lager einen äußeren Laufring und mehrere Wälzkörper beinhalten, die innerhalb des äußeren Laufrings angeordnet sind und die in Umfangsrichtung des äußeren Laufrings ausgerichtet sind. Der äußere Laufring kann eine Außenumfang aufweisen, der mit der Scheibe in Kontakt steht, einen Innenumfang, der mit den Wälzkörpern in Kontakt ist, und eine Öffnung, die sich vom Außenumfang zum Innenumfang erstreckt. In dem so strukturierten elektromagnetisch angetriebenen Ventil kann das Öl den innerhalb des äußeren Laufrings angeordneten Wälzkörpern zuverlässiger zugeführt werden.
  • In dem ersten Aspekt der Erfindung kann das Verbindungselement einen ersten Einpassbereich und einen zweiten Einpassbereich beinhalten, in die das erste Ventil und das zweite Ventil jeweils eingepasst sind. Die Ölleitung kann so ausgebildet sein, dass sie mit zumindest entweder dem ersten Einpassbereich oder dem zweiten Einpassbereich in Verbindung steht. In dem so strukturierten elektromagnetisch angetriebenen Ventil besteht die Möglichkeit, das Öl zumindest entweder dem ersten Einpassbereich oder dem zweiten Einpassbereich zuzuführen. Somit kann an zumindest entweder dem ersten Einpassbereich oder dem zweiten Einpassbereich eine zuverlässige Schmierung vorgenommen werden, wodurch das erste Ventil und das zweiten Ventil reibungsloser angetrieben werden können.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann erfindungsgemäß ein elektromagnetisch angetriebenes Ventil geschaffen werden, bei dem ein reibungsloserer Antrieb des Ventils erfolgt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorstehenden und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der identische oder einander entsprechende Bereiche mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht, die einen Benzinmotor darstellt, der mit elektromagnetisch angetriebenen Ventilen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
  • 2 eine Querschnittansicht, die das elektromagnetisch angetriebene Ventil gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 eine Querschnittansicht, die die genaue Struktur eines Verbindungselements in 2 darstellt;
  • 4 eine das elektromagnetisch angetriebene Ventil darstellende Querschnittansicht, die entlang der Linie IV-IV in 3 erstellt wurde;
  • 5 eine Querschnittansicht, die eine Modifizierung eines Nadellagers in 3 darstellt.
  • 6A bis 6C sind perspektivische Ansichten, die Formen der Öffnungen darstellen, die in einem äußeren Laufring des Nadellagers in 5 ausgebildet sind;
  • 7 eine Querschnittansicht, die eine Modifizierung des elektromagnetisch angetriebenen Ventils in 2 darstellt; und
  • 8 eine Querschnittansicht, die eine weitere Modifizierung des elektromagnetisch angetriebenen Ventils in 2 darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es ist zu beachten, dass identische oder einander entsprechende Bereiche in der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen Benzinmotor zeigt, der mit elektromagnetisch angetriebenen Ventilen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist. Wie in 1 gezeigt ist, sind die elektromagnetisch angetriebenen Ventile 10 in einem Benzinmotor 60 angeordnet, bei dem es sich um einen Verbrennungsmotor handelt. In dem Benzinmotor 60 ist eine Mehrzahl von Zylindern 200 beinhaltet. Die Zylinder 200 sind in einer Richtung in vorbestimmten Intervallen ausgerichtet. Bei dem Benzinmotor 60 handelt es sich um einen mehrzylindrigen Reihenmotor.
  • Bezüglich der Bauart des Verbrennungsmotors, in dem das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 angeordnet ist, liegen keine speziellen Beschränkungen vor. Das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 kann beispielsweise in einem Dieselmotor angeordnet sein. Bei dem Verbrennungsmotor kann es sich um einen Einzylindermotor handeln. Bezüglich der Anordnung der Zylinder 200 liegen keine speziellen Beschränkungen vor. Das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 kann beispielsweise in einem V-Motor, einem Boxermotor oder einem W-Motor angeordnet werden.
  • Der Zylinder des Benzinmotors 60 ist jeweils mit Einlassventilen 14p und 14q und Auslassventilen 15p und 15q versehen. An jedem Zylinder sind das Einlassventil 14p und das Einlassventil 14q nebeneinander angeordnet und das Auslassventil 15p und das Auslassventil 15q nebeneinander angeordnet. Das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 nimmt eine gemeinschaftliche Öffnung oder Schließung des Einlassventils 14p und des Einlassventils 14q eines jeweiligen Zylinders des Benzinmotors 60 vor. Desgleichen nimmt das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 eine gemeinschaftliche Öffnung oder Schließung des Auslassventils 15p und des Auslassventils 15q eines jeweiligen Zylinders des Benzinmotors 60 vor.
  • Das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 kann so strukturiert sein, dass es drei oder mehr Einlassventile oder Auslassventile gemeinschaftlich öffnet oder schließt.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die das elektromagnetisch angetriebene Ventil gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt. Nachstehend erfolgt eine Beschreibung des elektromagnetisch angetriebenen Ventils 10, das das Einlassventil 14p und das Einlassventil 14q gemeinschaftlich öffnet oder schließt. Es ist zu beachten, dass das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10, das das Auslassventil 15p und das Auslassventil 15q gemeinschaftlich öffnet oder schließt, identisch strukturiert ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, handelt es sich bei dem jeweiligen elektromagnetisch angetriebenen Ventil 10 um ein elektromagnetisch angetriebenes Ventil mit einer Schwenkeinrichtung, das durch eine Kombination aus einer elektromagnetischen Kraft und einer elastischen Kraft angetrieben wird. Das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 beinhaltet die Einlassventile 14p und 14q, eine Scheibe 21, die um eine Mittelachse 25 geschwenkt wird, bei der es sich um eine virtuell vorgestellte Achse handelt, und Elektromagneten 51m und 51n, die auf die Scheibe 21 eine elektromagnetische Kraft ausüben.
  • Das Einlassventil 14p und das Einlassventil 14q beinhalten einen Schaft 11p bzw. einen Schaft 11q. Der Schaft 11p und der Schaft 11q erstrecken sich parallel zueinander. Das Einlassventil 14p und das Einlassventil 14q bewegen sich gemäß der Schwenkbewegung der Scheibe 21 in der Richtung auf- und ab, in der sich die Schäfte 11p und 11q erstrecken (der durch Pfeile 101 angezeigten Richtung).
  • Die Einlassventile 14p und 14q sind in einem Zylinderkopf 18 angeordnet. Innerhalb des Zylinderkopfs 18 sind Einlasskanäle 16 ausgebildet. An Positionen, an denen die Einlasskanäle 16 mit einem Verbrennungsraum 17 in Verbindung stehen, sind Ventilsitze 19 angeordnet. Das Einlassventil 14p und das Einlassventil 14q beinhalten glockenförmige Bereiche 12, die an den Spitzen des Schafts 11p und des Schafts 11q befestigt sind. Entsprechend der Auf- und Abbewegung der Einlassventile 14p und 14q kontaktieren die glockenförmigen Bereiche 12 die Ventilsitze 19 oder entfernen sich von den Ventilsitzen 19, wodurch sich die Einlasskanäle 16 öffnen oder schließen.
  • Das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 beinhaltet ein Verbindungselement 50. Das Verbindungselement 50 verbindet das Einlassventil 14p und das Einlassventil 14q miteinander und überträgt die durch die elektromagnetische Kraft erzeugte Schwenkbewegung an die Einlassventile 14p und 14q. Das Verbindungselement 50 verbindet die Einlassventile 14p und 14q mit der Scheibe 21.
  • In der Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement 50 aus einer Ventilplatte 31 und einem dazwischen befindlichen Schaft 32 gebildet. Die Ventil platte 31 und der dazwischen befindliche Schaft 32 sind miteinander verbunden. Die Ventilplatte 31 erstreckt sich vom Einlassventil 14p zum Einlassventil 14q. Die Ventilplatte 31 verbindet das Einlassventil 14q und das Einlassventil 14q miteinander. Der dazwischen befindliche Schaft 32 verbindet die Platte 21 und die Ventilplatte 31 miteinander. Der dazwischen befindliche Schaft 32 beinhaltet einen Eingabebereich 32c, an den die Schwenkbewegung der Platte 21 übertragen wird. Die durch die elektromagnetische Kraft erzeugte Antriebskraft wird von der Scheibe 21 durch den dazwischen befindlichen Schaft 32 an die Ventilplatte 31 übertragen
  • Die Ventilplatte 31 und der dazwischen befindliche Schaft 32 des Verbindungselements 50 müssen keine separat ausgeführten Elemente sein. Die Ventilplatte 31 und der dazwischen befindliche Schaft 32 können einstückig ausgebildet sein.
  • Das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 beinhaltet Führungselemente 41, die die Schäfte 11p und 11q führen, so dass die Schäfte 11p und 11q in ihrer axialen Richtung gleiten. Das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 beinhaltet ein Führungselement 42, das das Verbindungselement 50 führt, so dass das Verbindungselement 50 in seiner axialen Richtung gleitet. Das Führungselement 41 führt den dazwischen befindlichen Schaft 32 des Verbindungselements 50. Die Führungselemente 41 und das Führungselement 42 sind aus Metall gefertigt, beispielsweise rostfreiem Stahl, so dass diese Führungselemente den bei hohen Geschwindigkeiten entlang den Schäften erfolgenden Gleitbewegungen standhalten können. Mit dieser Struktur bewegt sich das Verbindungselement 50 zusammen mit den Einlassventilen 14p und 14q in der durch die Pfeile 101 angezeigten Richtung hin- und her.
  • Untere Federn 43, die als erste Federelemente dienen, werden an den Umfängen der Schäfte 11p und 11q durch untere Sicherungselemente 44 gelagert, die in Form einer Krempe ausgeführt sind. Die unteren Federn 43 sind aus Schraubenfedern gebildet. Die unteren Federn 43 üben elastische Kräfte aus, um die Schäfte 11p und 11q relativ zu den Einlassventilen 14p und 14q in Aufwärtsrichtung zu bewegen.
  • An der oberen Fläche des Zylinderkopfs 18 ist eine Lagerungsbasis 48 befestigt. Die Lagerungsbasis 48 lagert die Elektromagneten 51m und 51n. Der Elektromagnet 51m ist über der Scheibe 21 angeordnet, und der Elektromagnet 51n ist unterhalb der Scheibe 21 angeordnet.
  • Der Elektromagnet 51m und der Elektromagnet 51n weisen eine identische Form auf. Eine Beschreibung der Form des Elektromagneten 51n erfolgt nachstehend. Der Elektromagnet 51n beinhaltet eine Spule 53 und einen Kern 52. Die Spule 53 ist um den Kern 52 gewickelt.
  • Der Kern 52 besteht aus einem magnetischen Material. In der ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Kern 52 aus mehreren übereinander gestapelten elektromagnetischen Stahlplatten gebildet. Der Kern 52 kann aus einem anderen magnetischen Material als den elektromagnetischen Stahlplatten gebildet sein, beispielsweise aus einem aus Magnetpulver bestehenden Grünling. Die Spule 53 des Elektromagneten 51m und die Spule 53 des Elektromagneten 51n können aus einem einzelnen Endlos-Spulendraht oder aus separaten Spulendrähten bestehen.
  • Die Scheibe 21 wird durch die Lagerungsbasis 48 gelagert. Die Scheibe 21 besteht aus einem magnetischen Material. Die Scheibe 21 ist aus einem soliden Material gebildet, um dauerhaft eine ausreichende Festigkeit aufweisen zu können. Die Scheibe 21 beinhaltet einen Lagerungsbereich 23 und einen Verbindungsbereich 22. Die Mittelachse 25 ist im Lagerungsbereich 23 definiert. Die Scheibe 21 erstreckt sich vom Lagerungsbereich 23 zum Verbindungsbereich 22 in der Richtung, die den dazwischen befindlichen Schaft 32 schneidet.
  • Im Lagerungsbereich 23 ist eine Durchgangsöffnung 24 gebildet. Ein Torsionsstab 30, der als ein zweites Federelement dient, ist durch Presspassung in die Durchgangsöffnung 24 eingepasst. Der Torsionsstab 30 erstreckt sich in der axialen Richtung der Mittelachse 25. Der Lagerungsbereich 23 wird über den Torsionsstab 30 durch die Lagerungsbasis 48 drehbar gelagert.
  • Der Torsionsstab 30 übt eine elastische Kraft aus, um zu bewirken, dass die Scheibe 21 gegen den Uhrzeigersinn um die Mittelachse 25 relativ zur Scheibe 21 geschwenkt wird. Das heißt, dass der Torsionsstab 30 über die Ventilplatte 31 eine elastische Kraft zum Bewegen der Schäfte 11p und 11q in Abwärtsrichtung relativ zu den Einlassventilen 14p und 14q ausübt. Wenn keine elektromagnetische Kraft auf die Scheibe 21 ausgeübt wird, wird die Scheibe 21 aufgrund der elastischen Kräfte der unteren Federn 43 und des Torsionsstabs 30 am mittleren Bereich zwischen der Ventilöffnungsposition und der Ventilschließungsposition gehalten. Der Kontakt zwischen dem Eingabebereich 32c und dem Verbindungsbereich 22 wird durch die elastischen Kräfte der unteren Federn 43 und den Torsionsstab 30 aufrechterhalten.
  • Wenn der Spule 53 des Elektromagneten 51m ein elektrischer Strom zugeführt wird, entsteht eine Magnetflussströmung bzw. ein Magnetfluss, der sich durch den Kern 52 des Elektromagneten 51m und die Scheibe 21 bewegt. Der Elektromagnet 51m erzeugt somit eine elektromagnetische Kraft, die die Scheibe 21 an den Elektromagneten 51m zieht. Wenn der Spule 53 des Elektromagneten 51n ein elektrischer Strom zugeführt wird, entsteht ein Magnetfluss, der sich durch den Kern 52 des Elektromagneten 51n und die Scheibe 21 bewegt. Der Elektromagnet 51n erzeugt somit eine elektromagnetische Kraft, die die Scheibe 21 an den Elektromagneten 51n zieht.
  • Die Scheibe 21 wird durch die durch den Elektromagneten 51m erzeugte elektromagnetische Kraft und die elastische Kraft der unteren Feder 43 und die durch den Elektromagneten 51n erzeugte elektromagnetische Kraft und die elastische Kraft des Torsionsstabs 30 abwechselnd vom Elektromagneten 51m und dem Elektromagneten 51n angezogen. Folglich wird die Scheibe 21 um die Mittelachse 25 geschwenkt. Wenn die Scheibe 21 vom Elektromagneten 51m angezogen wird, bewegen sich die Schäfte 11p und 11q aufwärts, und die Einlassventile 14p und 14q werden in die Ventilschließungspositionen versetzt. Wenn die Scheibe 21 vom Elektromagneten 51n angezogen wird, bewegen sich die Schäfte 11p und 11q abwärts, und die Einlassventile 14p und 14q werden in die Ventilöffnungspositionen versetzt.
  • 3 ist eine Querschnittansicht, die die genaue Struktur des Verbindungselements in 2 zeigt. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist in dem elektromagnetisch angetriebenen Ventil 10 gemäß der Ausführungsform der Erfindung ein Nadellager 81 am Eingabebereich 32c angeordnet. Das Nadellager 81 ist an der Spitze des dazwischen befindlichen Schafts 32 angeordnet. Das Nadellager 81 ist mit dem Verbindungsbereich 22 in Kontakt.
  • Wenn die Scheibe 21 um den Lagerungsbereich 23 geschwenkt wird, schwenkt der Verbindungsbereich 22 um die Mittelachse 25, während der gleichzeitig eine bogenförmige Spur beschreibt. Insbesondere wenn die Scheibe 21 aus der Position, wo die Scheibe 21 eine vollständige Schwenkbewegung ausführt, so dass das Ventil geschlossen wird, in Richtung der mittleren Position herausgeschwenkt wird, bewegt sich der Verbindungsbereich 22 nach unten, während er sich in die Richtung bewegt, in der sich der Verbindungsbereich 22 von oben betrachtet von der Mittelachse 25 wegbewegt. Wenn die Scheibe 21 die mittlere Position überschreitet und zu der Position geschwenkt wird, an der die Scheibe eine vollständige Schwenkbewegung ausgeführt hat, so dass das Ventil offen ist, bewegt sich der Verbindungsbereich 22 nach unten, während er sich in die Richtung bewegt, in der sich der Verbindungsbereich 22 von oben betrachtet der mittleren Achse 25 nähert. Während es durch das Führungselement 42 gelagert wird, bewegt sich das Verbindungselement 50 zusammen mit den Einlassventilen 14p und 14q in der Richtung hin –und her, die durch die Pfeile 101 angezeigt wird.
  • Daher bewirkt die Schwenkbewegung der Scheibe 21 eine Verschiebung zwischen der Scheibe 21 und dem Verbindungselement 50 in der Richtung, die die Richtung schneidet, in der sich die Einlassventile 14p und 14q auf- und abbewegen. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform dreht sich das Nadellager 81 in der Vorwärtsrichtung und der Rückwärtsrichtung, während es mit der Scheibe 21 in Kontakt gelangt, wodurch die relative Verschiebung aufgehoben wird.
  • Das Verbindungselement 50 weist eine Ölleitung 66 auf. Die Ölleitung 66 ist innerhalb des Verbindungselements 50 ausgebildet und öffnet sich in der Nähe des Na dellagers 81. Das Öl strömt durch die Ölleitung 66 und wird dem Nadellager 81 zugeführt.
  • Das Verbindungselement 50 beinhaltet einen pfannenförmigen Ölbadbereich 61. Das Nadellager 81 ist in dem Ölbadbereich 61 angeordnet. Die Ölleitung 66 führt zum Ölbadbereich 61. Das durch die Ölleitung 66 zugeführte Öl wird im Ölbadbereich 61 gespeichert. Das Nadellager 81 wird teilweise in das Öl eingetaucht, das in dem Ölbadbereich 61 gespeichert ist. Das in dem Ölbadbereich 61 gespeicherte Öl steigt durch die Drehung des Nadellagers 81 auf und wird dem Bereich zugeführt, an dem das Nadellager 81 und die Scheibe 21 einander kontaktieren. Auf diese Weise kann das Nadellager 81 zuverlässige geschmiert und gekühlt werden.
  • 4 ist eine das elektromagnetisch angetriebene Ventil darstellende Querschnittansicht, die entlang der Linie IV-IV in 3 erstellt wurde. Wie in 4 gezeigt ist, weist das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 ein die Ölleitung ausbildendes Element 71 auf. Das die Ölleitung ausbildende Element 71 ist an der oberen Fläche des Zylinderkopfs 18 angeordnet. Das die Ölleitung ausbildende Element 71 bildet eine Öleinführkammer 73 aus, durch die ein Öl in die Ölleitung 66 eingeführt wird. Das Motoröl innerhalb des Zylinderkopfs 18 wird in die Ölleitung 66 durch die Öleinführkammer 73 eingeführt.
  • Die Ventilplatte 31 pass sich gleitend in die Öleinführkammer 73 ein. Die Ventilplatte 31 bewegt sich zusammen mit den Einlassventilen 14p und 14q hin- und her, während sie sich gleichzeitig in der Öleinführkammer 73 bewegt. Eine Runddichtring 72, der als ein Dichtungselement dient, ist zwischen der Ventilplatte 31 und der Innenwand der Öleinführkammer 73 angeordnet. Bei dieser Struktur besteht die Möglichkeit, der Ölleitung 66 das Öl zuzuführen, während ein Austreten von Öl aus der Öleinführkammer 73 verhindert wird.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, beinhaltet die Ventilplatte 31 einen Einpassbereich 34, der als ein erster Einpassbereich dient, und einen Einpassbereich 35, der als ein zweiter Einpassbereich dient. Das Einlassventil 14p und das Einlassventil 14q sind jeweils in den Einpassbereich 34 und den Einpassbereich 35 eingepasst. Eine Öffnung 36 und eine Öffnung 37 sind jeweils in dem Einpassbereich 34 und dem Einpassbereich 35 ausgebildet. Der Schaft 11p des Einlassventils 14p und der Schaft 11q des Einlassventils 14q sind jeweils in die Öffnung 36 und die Öffnung 37 eingepasst. Der Einpassbereich 34 und der Einpassbereich 35 sind derart ausgebildet, dass zwischen der Innenwand der Öffnung 36 und dem Schaft 11p und zwischen der Innenwand der Öffnung 37 und dem Schaft 11q Zwischenräume ausgebildet sind. Die Ölleitung 66 ist so ausgebildet, dass der Einpassbereich 34 und der Einpassbereich 35 miteinander in Verbindung stehen.
  • In der Ausführungsform der Erfindung wird der Abstand zwischen der Öffnung 36 und der Öffnung 37 basierend auf dem Abstand zwischen dem Einlassventil 14p und dem Einlassventil 14q bestimmt. Es gestaltet sich jedoch aufgrund der unterschiedlichen Verarbeitungsgenauigkeit der Bauteile und der Fertigungsfehler als schwierig, den Abstand zwischen den Öffnungen 36 und 37 exakt an den Abstand zwischen den Einlassventilen 14p und 14q anzupassen. Daher werden zwischen der Innenwand der Öffnung 36 und dem Schaft 11p und zwischen der Innenwand der Öffnung 37 und dem Schaft 11q Zwischenräume ausgebildet. In diesem Fall kommt es entsprechend der Hin- und Herbewegung des Einlassventils 14p und des Einlassventils 14q zu einer Reibung zwischen der Innenwand der Öffnung 36 und dem Schaft 11p und zwischen der Innenwand der Öffnung 37 und dem Schaft 11q, was zur Entstehung von Metallpulver führen kann. Wird jedoch den Einpassbereichen 34 und 35 durch die Ölleitung 66 Öl zugeführt, können die Einpassbereiche angemessen geschmiert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind in dem Einpassbereich 34 und dem Einpassbereich 35 Zwischenräume ausgebildet. Alternativ dazu kann ein Zwischenraum entweder in dem Einpassbereich 34 oder dem Einpassbereich 35 ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Ölleitung 66 so ausgebildet, dass sie nur zu dem Einpassbereich führt, in dem ein Zwischenraum ausgebildet ist. Die Einpassbereiche 34 und 35 sind nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt. Es können beispielsweise Wellenbereiche an der Ventilplatte 31 angebracht sein, und die Wellenbereiche können in Öffnungen eingepasst sein, die in den Schäften 11p und 11q ausgebildet sind.
  • Das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 beinhaltet gemäß der Ausführungsform der Erfindung: das Einlassventil 14p und das Einlassventil 14q, die in dem Benzinmotor 60, bei dem es sich um einen Verbrennungsmotor handelt, angeordnet sind und die nebeneinander angeordnet sind und die jeweils als das erste Ventil und das zweite Ventil dienen; die Scheibe 21, die unter Verwendung einer zugeführten elektromagnetischen Kraft geschwenkt wird und die das Einlassventil 14p und das Einlassventil 14q in der vorbestimmten Richtung (der durch die Pfeile 101 angezeigten Richtung) hin- und herbewegt; und das Verbindungselement 50, das das Einlassventil 14p mit dem Einlassventil 14q verbindet. Das Verbindungselement 50 beinhaltet das Nadellager 81, das als der Eingabebereich dient, in den die Schwenkbewegung der Scheibe 21 eingegeben wird. Die Schwenkbewegung der Scheibe 21 bewirkt eine Verschiebung zwischen dem Nadellager 81 und der Scheibe 21 in der Richtung, die die vorbestimmte Richtung schneidet. Die Ölleitung 66 ist in dem Verbindungselement 50 ausgebildet und führt dem Nadellager 81 Öl zu.
  • In dem so strukturierten elektromagnetisch angetriebenen Ventil 10 gemäß der Ausführungsform der Erfindung wird das Nadellager 81 zuverlässig mit dem durch die Ölleitung 66 zugeführten Öl geschmiert. Dadurch wird die Reibung im Nadellager 81 reduziert, wodurch die reibungslose Hin- und Herbewegung der Einlassventile 14p und 14q ermöglicht wird. Somit kann die Menge an elektrischer Leistung, die durch das elektromagnetisch angetriebene Ventil 10 verbraucht wird, reduziert und seine Nutzungsdauer verlängert werden.
  • Ein Beispiel für das Verfahren zum Zuführen des Öls zum Nadellager 81 ist die Ausbildung der Ölleitung innerhalb der Scheibe 21. Wie jedoch vorstehend beschrieben wurde, entsteht in der Scheibe 21 ein Magnetfluss, wenn die Einlassventile 14p und 14q angetrieben werden. Daher wird der Magnetfluss durch die Ausbildung der Ölleitung in der Scheibe 21 unterbrochen. Folglich können dadurch die magnetischen Eigenschaften der Scheibe 21 beeinträchtigt werden. Darüber hinaus kontaktiert die Scheibe 21 immer wieder die Kerne 52 der Elektromagneten 51m und 51n. Es ist daher von dem Standpunkt aus betrachtet, eine ausreichende Festigkeit sicherstellen zu wollen, nicht zu be vorzugen, die Ölleitung in der Scheibe 21 auszubilden. Demgegenüber wird die Ölleitung 66 gemäß der Ausführungsform der Erfindung im Verbindungselement 60 ausgebildet. Somit kann eine Verringerung der magnetischen Eigenschaften und der Festigkeit der Scheibe 21 verhindert werden.
  • Modifizierung der Ausführungsform der Erfindung
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung der verschiedenen Modifizierungen des elektrisch angetriebenen Ventils 10 gemäß der Ausführungsform der Erfindung. Von einer Beschreibung der Struktur, die die Modifizierungen und die Ausführungsform gemein haben, wird nachstehend abgesehen.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die eine Modifizierung des Nadellagers in 3 darstellt. 5 zeigt den Querschnitt, der senkrecht zu dem Querschnitt verläuft, der in 3 gezeigt ist. Wie in 5 gezeigt ist, beinhaltet das Nadellager 81 einen äußeren Laufring 82, einen inneren Laufring 83 und mehrere Nadelstifte 84, die mehrere Wälzkörper darstellen. Der innere Laufring 83 wird durch den dazwischen befindliche Schaft 32 gelagert. Die mehreren Nadelstifte 84 sind zwischen dem äußeren Laufring 82 und dem inneren Laufring 83 angeordnet und in Umfangsrichtung dieser Laufringe ausgerichtet. Der äußere Laufring 82 weist einen äußeren Umfang 82a auf, der die Scheibe 21 kontaktiert, und einen inneren Umfang 82b, der die Nadelstifte 84 kontaktiert. Eine Öffnung 86, die sich von dem äußeren Umfang 82a zum inneren Umfang 82b erstreckt, ist im äußeren Laufring 82 ausgebildet.
  • 6A bis 6C sind perspektivische Ansichten, auf denen Formen der Öffnungen dargestellt sind, die in dem äußeren Laufring des Nadellagers in 5 ausgebildet sind. Wie in 6A gezeigt ist, können mehrere Öffnungen 86 in einer solchen Weisen ausgebildet werden, dass die Öffnungen 86 auf dem äußeren Umfang 82a und auf dem inneren Umfang 82b voneinander beabstandet sind. Wie in 6B gezeigt ist, können mehrere längliche Öffnungen 86 derart ausgebildet werden, dass die länglichen Öffnungen 86 auf dem äußeren Umfang 82a und auf dem inneren Umfang 82b voneinander beabstandet sind. Wie in 6C gezeigt ist, kann die fugenförmige Öffnung 86, die sich durchgehend in Umfangsrichtung der Umfänge erstreckt, derart ausgebildet sein, dass die Öffnung 86 den äußeren Laufring 82 in zwei Bereiche aufteilt.
  • Bei der Struktur, bei der zumindest eine Öffnung 86 ausgebildet ist, die sich durch den äußeren Laufring 82 erstreckt, kann das Öl den Nadelstiften 84 zuverlässig zugeführt werden. Somit besteht die Möglichkeit, das Nadellager 81 zuverlässige schmieren zu können.
  • 7 ist eine Querschnittansicht, die eine Modifizierung des elektromagnetisch angetriebenen Ventils in 2 darstellt. Wie in 7 gezeigt ist, ist das Nadellagers 81, das als der Eingabebereich 32c dient, in dieser Modifizierung nicht vorgesehen, und der Eingabebereich 32c kontaktiert dabei die Scheibe 21. Bei dem Eingabebereich 32c handelt es sich um den oberen Bereich des dazwischen befindlichen Schafts 32. Die Ölleitung 66 ist innerhalb des Verbindungselements 50 ausgebildet und öffnet sich am Eingabebereich 32c. Wenn die Einlassventile 14p und 14q angetrieben werden, gleitet der Eingabebereich 32c am Verbindungsbereich 22 der Scheibe 21. Die Struktur des Eingabebereichs 32c ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Strukturen beschränkt. Zum Beispiel kann ein separates Element, das aus einem Material mit einer hohen Abriebfestigkeit gefertigt ist, als der Eingabebereich 32 verwendet werden, der an der Oberseite des dazwischen befindlichen Schafts 32 befestigt ist.
  • 8 ist eine Querschnittansicht, die eine weitere Modifizierung des elektromagnetisch angetriebenen Ventils in 2 darstellt. Wie in 8 gezeigt ist, sind in 2 anstelle der Scheibe 21 eine obere Scheibe 21x und eine untere Scheibe 21y angeordnet, und anstelle der Elektromagneten 51m und 51n ist in 2 ein Elektromagnet 51 angeordnet.
  • Die obere Scheibe 21x und die untere Scheibe 21y sind mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen angeordnet. Der Lagerungsbereich 23 der oberen Scheibe 21x und der Lagerungsbereich 23 der unteren Scheibe 21y weisen jeweils eine mittlere Achse 25x und eine mittlere Achse 25y auf. Die obere Scheibe 21x und die untere Scheibe 21y sind jeweils um die mittlere Achse 25x und die mittlere Achse 25y schwenkbar. Der Elektromagnet 51 ist zwischen der oberen Scheibe 21x und der unteren Scheibe 21y angeordnet.
  • Die Verbindungsbereiche 22 der oberen Scheibe 21x und der unteren Scheibe 21y beinhalten einen Stift 91. In dem dazwischen befindlichen Schaft 32 sind längliche Öffnungen 92 ausgebildet und dienen als Eingabebereiche. Wenn die Stifte 91 in die länglichen Öffnungen 92 eingepasst werden, sind die obere Scheibe 21x und die untere Scheibe 21y mit dem dazwischen befindlichen Schaft 32 verbunden. Wenn die Einlassventile 14p und 14q angetrieben werden, bewegen sich die Stifte 91 innerhalb der länglichen Öffnungen 92 in der Längsrichtung der länglichen Öffnungen 92 hin- und her. Somit kann eine relative Verschiebung zwischen der oberen Scheibe 21x/unteren Scheibe 21y und dem Verbindungselement 50 in der Richtung, die die Richtung schneidet, in der sich die Einlassventile 14p und 14q hin- und herbewegen, aufgehoben werden.
  • Die Ölleitung 66 ist innerhalb des Verbindungselements 50 so ausgebildet, dass sie sich an den inneren Wänden der länglichen Öffnungen 92 öffnet. Mit dieser Struktur kann durch die Ölleitung 66 das Öl den Bereichen zuverlässig zugeführt werden, an denen die Innenwände der länglichen Öffnungen 92 und die Stifte 91 aneinander gleitend berühren.
  • Das so strukturierte elektromagnetisch angetriebene Ventil erzeugt weitgehend die gleichen vorteilhaften Effekte wie in der Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Ausführungsform der Erfindung, die in der Beschreibung offenbart worden ist, ist in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend zu betrachten. Der technische Schutzbereich der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert, und alle Veränderungen, die unter den Bedeutungsumfang und Entsprechungsbereich der Ansprüche fallen, sind somit darin umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6467441 [0002, 0002, 0005]
    • - JP 2007-23889 [0004, 0004]
    • - JP 2007-32436 [0004, 0004]
    • - DE 10025491 A [0004]
    • - US 7088209 [0004]
    • - US 6571823 [0004]
    • - US 6481396 [0004]

Claims (8)

  1. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil aufweist: ein erstes Ventil und ein zweites Ventil, die in einem Verbrennungsmotor angeordnet sind und die nebeneinander angeordnet sind; eine Scheibe, die unter Verwendung einer ausgeübten elektromagnetischen Kraft geschwenkt wird, um das erste Ventil und das zweite Ventil in einer vorbestimmten Richtung hin- und herzubewegen; und ein Verbindungselement, das einen Eingabebereich beinhaltet, in den eine Schwenkbewegung der Scheibe eingegeben wird, und das das erste Ventil mit dem zweiten Ventil verbindet, wobei die Schwenkbewegung der Scheibe eine Verschiebung zwischen dem Eingabebereich und der Scheibe in einer Richtung bewirkt, die die vorbestimmte Richtung schneidet, und eine Ölleitung innerhalb des Verbindungselements ausgebildet ist, und ermöglicht, dass das Öl dem Eingabebereich zugeführt werden kann.
  2. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Eingabebereich um ein Lager handelt, das angeordnet ist, um mit der Scheibe in Kontakt zu gelangen.
  3. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil nach Anspruch 2, wobei das Verbindungselement einen Ölbadbereich beinhaltet, in dem das Öl, das durch die Ölleitung zugeführt wird, gespeichert und das Lager angeordnet ist.
  4. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil nach Anspruch 2 oder 3, wobei: das Lager einen äußeren Laufring und mehrere Wälzkörper beinhaltet, die im Inneren des äußeren Laufrings angeordnet sind und die in einer Umfangsrichtung des äußeren Laufrings ausgerichtet sind; und der äußere Laufring einen äußeren Umfang aufweist, der mit der Scheibe in Kontakt gelangt, einen inneren Umfang, der mit den Wälzkörpern in Kontakt gelangt, und eine Öffnung, die sich von dem äußeren Umfang zu dem inneren Umfang erstreckt.
  5. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Verbindungselement einen ersten Einpassbereich und einen zweiten Einpassbereich beinhaltet, in die das erste Ventil und das zweite Ventil jeweils eingepasst sind; und die Ölleitung so ausgebildet ist, dass sie mit zumindest entweder dem ersten Einpassbereich oder dem zweiten Einpassbereich in Verbindung gelangen kann.
  6. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sowohl das erste Ventil als auch das zweite Ventil Einlassventile oder Auslassventile des Verbrennungsmotors sind.
  7. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Eingabebereich eine längliche Öffnung ist, in der ein Stift, der in der Scheibe angeordnet ist, derart eingepasst ist, dass der Stift sich innerhalb der länglichen Öffnung hin- und herbewegen kann.
  8. Elektromagnetisch angetriebenes Ventil nach Anspruch 7, wobei die Ölleitung sich an einer inneren Wand der länglichen Öffnung öffent
DE102008027098A 2007-06-07 2008-06-06 Elektromagnetisch angetriebenes Ventil Ceased DE102008027098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007151529A JP2008303783A (ja) 2007-06-07 2007-06-07 電磁駆動弁
JP2007-151529 2007-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027098A1 true DE102008027098A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40092700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027098A Ceased DE102008027098A1 (de) 2007-06-07 2008-06-06 Elektromagnetisch angetriebenes Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080308052A1 (de)
JP (1) JP2008303783A (de)
DE (1) DE102008027098A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2947285B1 (de) * 2014-05-22 2017-07-12 Aktiebolaget SKF Mechanisches System zur Darstellung eines Nockenfolgers bzw. eines Kipphebels mit einem inneren Volumen zur Aufnahme eines Ölbades

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025491A1 (de) 2000-05-23 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator
US6467441B2 (en) 2000-06-23 2002-10-22 Magnetti Marelli, S.P.A. Electromagnetic actuator for the actuation of the valves of an internal combustion engine
US6481396B2 (en) 2000-07-22 2002-11-19 Daimlerchrysler Ag Electromagnetic actuator for operating a gas exchange valve of an internal combustion engine
US6571823B2 (en) 2000-05-04 2003-06-03 MAGNETI MARELLI S.p.A. Method and device for estimating the position of an actuator body in an electromagnetic actuator to control a valve of an engine
US7088209B2 (en) 2000-10-28 2006-08-08 Daimlerchrysler Ag Electromagnetic actuator for operating a final control element
JP2007023889A (ja) 2005-07-15 2007-02-01 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
JP2007032436A (ja) 2005-07-27 2007-02-08 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924821A (en) * 1988-12-22 1990-05-15 General Motors Corporation Hydraulic lash adjuster and bridge assembly
US5638783A (en) * 1995-12-26 1997-06-17 Chrysler Corporation Valve train for an internal combustion engine
JPH09195738A (ja) * 1996-01-18 1997-07-29 Komatsu Ltd エンジンのバルブ機構の制御装置及びその制御方法
DE19955079A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Heinz Leiber Elektromagnetischer Antrieb
ITBO20000127A1 (it) * 2000-03-09 2001-09-09 Magneti Marelli Spa Attuatore elettromagnetico per l' azionamento delle valvole di un motore a scoppio con recupero dei giochi meccanici .
US20040055549A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Petrie Tad L. Variable valve timing system for an internal combustion engine
JP2006057715A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
JP2007040238A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
JP2007046498A (ja) * 2005-08-08 2007-02-22 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571823B2 (en) 2000-05-04 2003-06-03 MAGNETI MARELLI S.p.A. Method and device for estimating the position of an actuator body in an electromagnetic actuator to control a valve of an engine
DE10025491A1 (de) 2000-05-23 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator
US6467441B2 (en) 2000-06-23 2002-10-22 Magnetti Marelli, S.P.A. Electromagnetic actuator for the actuation of the valves of an internal combustion engine
US6481396B2 (en) 2000-07-22 2002-11-19 Daimlerchrysler Ag Electromagnetic actuator for operating a gas exchange valve of an internal combustion engine
US7088209B2 (en) 2000-10-28 2006-08-08 Daimlerchrysler Ag Electromagnetic actuator for operating a final control element
JP2007023889A (ja) 2005-07-15 2007-02-01 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
JP2007032436A (ja) 2005-07-27 2007-02-08 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008303783A (ja) 2008-12-18
US20080308052A1 (en) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120784B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE19781449B4 (de) Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010010733A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE4133033A1 (de) Kipphebel
DE102015121306B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102019122946B4 (de) Drosselvorrichtung
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
DE102012218593A1 (de) Ventil für eine Pumpe
DE102005002773B4 (de) Kolbenkraftmaschine mit einem Fast-Geradführungsmechanismus
DE102012213662A1 (de) Kipphebel
DE102012103581A1 (de) Nockenwelle mit durch Drucköl beölbare, verstellbare Nocken
DE102011118750A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE212013000278U1 (de) Luftansaugvorrichtung
DE102015120938A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102009004224A1 (de) Stufenlos variable Ventilhubeinrichtung eines Gleittyps
DE102008027098A1 (de) Elektromagnetisch angetriebenes Ventil
WO2015124163A1 (de) Kolbenring, zylinderlaufbuchse und gleitpaarung
DE102008047124B4 (de) Stufenlos verstellbare Ventilhubvorrichtung
DE102015120537B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102010002495A1 (de) Variabler Ventilbetätigungsmechanismus
DE112008001030T5 (de) Variable Ventilvorrichtung
DE19604943C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE112013002284T5 (de) Verbrennungsmotor mit Ventilstößeln mit eine Fehlausrichtung begrenzenden Endkappen
DE102007020108A1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einem Nockenfolger zur Ausführung einer Schwenk- oder Kippbewegung um eine Bewegungsachse im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102007008409A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Schlepphebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection