DE102008026404A1 - Toiletteneinrichtung - Google Patents

Toiletteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008026404A1
DE102008026404A1 DE102008026404A DE102008026404A DE102008026404A1 DE 102008026404 A1 DE102008026404 A1 DE 102008026404A1 DE 102008026404 A DE102008026404 A DE 102008026404A DE 102008026404 A DE102008026404 A DE 102008026404A DE 102008026404 A1 DE102008026404 A1 DE 102008026404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet bowl
toilet
pivoting
height adjustment
sitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026404A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schrage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS4YOU GmbH
Original Assignee
SMS4YOU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS4YOU GmbH filed Critical SMS4YOU GmbH
Priority to DE102008026404A priority Critical patent/DE102008026404A1/de
Publication of DE102008026404A1 publication Critical patent/DE102008026404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Toiletteneinrichtung. Die Toiletteneinrichtung umfasst mindestens eine um eine Schwenkachse (S) verschwenkbare Toilettenschüssel (1) und eine Verschwenkeinrichtung (2) mittels der die Toilettenschüssel (1) aus einer Sitzposition in eine geneigte Urinalposition und zurück um die Schwenkachse (S) verschwenkbar ist, wobei die Verschwenkeinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass die Verschwenkung der Toilettenschüssel (1) maschinell erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Toiletteneinrichtung.
  • Toiletteneinrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Es gibt Toiletteneinrichtungen, die eine fest angeordnete, in der Regel aus einer Keramik bestehende Toilettenschüssel aufweisen, die in einer waagerechten Stellung angeordnet ist. Eine derartige Toiletteneinrichtung kann sowohl sitzend als auch stehend verwendet werden. Des Weiteren gibt es Toiletteneinrichtungen, die ein Urinal aufweisen, das lediglich stehend zum Urinieren verwendet werden kann. Des Weiteren sind Toiletteneinrichtungen bekannt, bei denen eine Höhenverstellung der Toilettenschüssel möglich ist. Eine derartige Toiletteneinrichtung wird beispielsweise durch die Druckschrift DE 200 05 988 U1 und DE 100 25 348 A1 offenbart. Eine Höhenverstellung der Toilettenschüssel ermöglicht deren individuelle Einstellung. Auch kann durch eine höhenverstellbare Sitzschüssel die stehende Verwendung der Toilettenschüssel zum Urinieren verbessert werden, da Abstände verkürzt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Toiletteneinrichtung mit einer Toilettenschüssel zu schaffen, die sich sowohl sitzend als auch stehend verwenden lässt, bei der auch in der stehenden Verwendung zum Urinieren eine einfache Benutzung unter Vermeidung von ungewünschter Verschmutzung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Toiletteneinrichtung gemäß Anspruch 1 der Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Toiletteneinrichtung umfasst mindestens eine um eine Schwenkachse verschwenkbare Toilettenschüssel und eine Verschwenkeinrichtung, mittels der die Toilettenschüssel aus einer Sitzposition in eine geneigte Urinalposition und zurück um die Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei die Verschwenkeinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Verschwenkung der Toilettenschüssel maschinell erfolgt.
  • In der Sitzposition, in der die Toilettenschüssel eine im Wesentlichen waagerechte Stellung einnimmt, kann die Toiletteneinrichtung sitzend verwendet werden. Zum stehenden Urinieren kann die Toiletteneinrichtung in die Urinalposition verschwenkt werden. Durch die geneigte Position der Toilettenschüssel ist die Toilettenschüssel für das stehende Urinieren leichter zugänglich, zudem werden Spritzer besser abgefangen. Dadurch, dass die Verschwenkung der Toilettenschüssel maschinell erfolgt, also kein händischer Eingriff für die Verschwenkung notwendig ist, ist die Verschwenkung der Toilettenschüssel einfach möglich und auch hygienisch. Für die Betätigung der Verschwenkeinrichtung ist vorzugsweise ein manuell betätigbares erstes Bedienelement vorgesehen, über dessen Betätigung die Verschwenkeinrichtung zum automatischen Verschwenken der Toilettenschüssel aktiviert werden kann. Als Bedienelement eignet sich beispielsweise ein Taster oder ein Schalter.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles, welches durch mehrere Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Toiletteneinrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht eines Details der Toiletteneinrichtung, hier der Verschwenkeinrichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Toiletteneinrichtung, bei der sich die Toilettenschüssel in einer ersten, unteren Stellung befindet,
  • 4 einer Ansicht der Toiletteneinrichtung, bei der sich die Toilettenschüssel in einer zweiten, mittleren Stellung befindet und
  • 5 eine Ansicht der Toiletteneinrichtung, bei der sich die Toilettenschüssel in einer dritten, oberen Stellung befindet und in die Urinalposition geneigt ist.
  • Gleiche oder einander entsprechende Gegenstände sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Toiletteneinrichtung, siehe 1, umfasst eine um eine Schwenkachse S verschwenkbare Toilettenschüssel 1 und eine Verschwenkeinrichtung 2, mittels der die Toilettenschüssel 1 aus einer Sitzposition, in der die Toilettenschüssel 1 eine im Wesentlichen waagerechte Stellung einnimmt, siehe 3, in eine geneigte Urinalposition, siehe 2, und zurück um die Schwenkachse S verschwenkbar ist. Die Verschwenkeinrichtung 2 ist dabei derart ausgebildet, dass die Verschwenkung der Toilettenschüssel 1 maschinell erfolgt.
  • Die Toilettenschüssel 1 ist an einem Tragsystem 8 befestigt. Das Tragsystem 8 umfasst ein quaderförmiges Gehäuse 9. Das Gehäuse 9 weist eine Öffnung 10 auf, die von einem zum Tragsystem 8 gehörenden Tragarm 11 durchgriffen wird. An dem Tragarm 11 ist die Toilettenschüssel 1 verschwenkbar befestigt. Die Öffnung 10 wird durch eine Blende 12 verschlossen, um das Innere des Gehäuses 9 abzudecken.
  • Im Gehäuse 9 ist eine Höhenverstelleinrichtung 13 (nur teilweise dargestellt) untergebracht, mittels der die Toilettenschüssel 1 einschließlich der Verschwenkeinrichtung 2 maschinell in ihrer Höhe verstellbar sind. Die Höhenverstelleinrichtung 13 basiert auf einem Kugelgewindeantrieb mit einer Gewindespindel 14 die über einen Elektromotor antreibbar ist. Auf der Gewindespindel 14, die ortsfest im Gehäuses 9 gelagert ist, ist über eine hier nicht sichtbare Mutter ein Tragrahmen 15 gelagert. Der Tragrahmen 15 stützt sich an der der Spindel 14 gegenüberliegenden Innenwand 16 des Gehäuses 9 über hier nicht dargestellte Laufräder ab, wodurch der Tragrahmen 15 innerhalb des Gehäuses 9 in einer stabilen Position gehalten wird. Der Tragarm 11, an dem die Toilettenschüssel 1 befestigt ist, ist als Fortsetzung des Tragrahmens 15 ausgebildet. Über Drehung der Spindel 14 kann der Tragrahmen 15 und damit über den Tragarm 11 auch die Toilettenschüssel 1 in ihrer Höhe verstellt werden.
  • Im Gehäuse 9 ist ein bezüglich des Gehäuses 9 ortsfester Spülkasten 17 angeordnet. An einem Auslass 19 im Boden des Spülkastens 17 ist ein flexibler Schlauch 18 angeschlossen, der durch den Tragarm 11 hindurch tretend zur Toilettenschüssel 1 führt. Der Schlauch 18 endet an einer Öffnung 20 im Innenbereich 21 der Toilettenschüssel 1 kurz unterhalb des Randes 22 der Toilettenschüssel 1. Durch Öffnen eines Verschlusses 23 im Spülkasten 17 kann die Toilettenschüssel 1 mit sich im Spülkasten 17 befindenden Wasser gespült werden.
  • Die Zuführung des Wassers zum Spülkasten 17 ist nicht dargestellt, sie in kann in üblicherweise ausgeführt werden.
  • Über eine am Boden der Toilettenschüssel 1 sich befindende Ablauföffnung 24 kann das Spülwasser über ein flexibles Abflussrohr 25, welches durch den Tragarm 11 geführt wird, und ein Teleskoprohr 26, das mit dem Abflussrohr 25 verbunden ist, abfließen. Das Teleskoprohr 26, das im Ge häuse 9 vertikal angeordnet ist, ermöglicht die Höhenverstellung 1 der Toilettenschüssel 1, in dem es sich entsprechend auseinander zieht oder zusammen zieht. Das flexible Abschlussrohr 25 ermöglicht das Verschwenken der Toilettenschüssel 1.
  • Die Verschwenkeinrichtung 2 basiert auf einem Zahnstangenantrieb, der ein Zahnrad 27 und eine Zahnstange 28 umfasst, siehe 2. Die Zahnstange 28 ist verdeckt auf der Rückseite der Toilettenschüssel 1 angebracht. Das Zahnrad 27, das in die Zahnstange 28 eingreift, ist auf einer hier nicht dargestellten bezüglich des Tragrahmens 15 ortsfesten Antriebswelle gelagert. Über die Antriebswelle ist das Zahnrad 7 durch einen Elektromotor antreibbar. Die Toilettenschüssel 1 ist an einem Vorsprung 29 des Arms 11 auf etwa mittlerer Höhe etwas unterhalb des Schüsselrandes 22 drehbar gelagert, so dass die Schwenkachse S dem Zahnstangenantrieb weit vorgelagert ist. Die Zahnstange 28 ist mit einer ausreichenden Länge ausgebildet, die es ermöglicht, die Toilettenschüssel 1 um einen Winkel von über 45° bezüglich der Sitzposition zu verschwenken.
  • Des Weiteren umfasst die Toiletteneinrichtung einen Toilettendeckel 7 zum Verschließen der Toilettenschüssel 1 und eine hier nicht näher dargestellte Toilettendeckelverstelleinrichtung. Die Toilettendeckelverstelleinrichtung ist dabei derart eingerichtet, dass beim Verschwenken der Toilettenschüssel 1 aus der Sitzposition in die Urinalposition durch die Toilettendeckelverstelleinrichtung der Toilettendeckel 7 automatisch geöffnet wird. Beim Verschwenken der Toilettenschüssel 1 aus der Urinalposition in die Sitzposition wird der Toilettendeckel 7 durch die Toilettendeckelverstelleinrichtung automatisch geschlossen. Dabei bleibt es möglich, den Toilettendeckel 7 auch in der Sitzposition der Toilettenschüssel 1 per Hand zu öffnen.
  • Zur Betätigung der Höhenverstelleinrichtung 13 und der Verschwenkeinrichtung 2 ist ein Bedienfeld 30 mit mehreren Bedienelementen vorgesehen, die als Taster 3, 4, 5, 6, 31 ausgebildet sind, siehe auch 3.
  • Mittels eines ersten Tasters 3 und eines zweiten Tasters 4 ist die Toilettenschüssel 1 aus der Sitzposition, siehe 3, in die geneigte Urinalposition, siehe 5 bzw. aus der Urinalposition in die Sitzposition verschwenkbar. Mittels eines dritten Tasters 5 und eines vierten Tasters 6 ist die Höhenverstelleinrichtung zur automatischen Höhenverstellung der Toilettenschüssel 1 aktivierbar, wobei durch Drücken des dritten Tasters 5 die Toilettenschüssel 1 angehoben wird, und durch Drücken des vierten Tasters 6 die Toilettenschüssel 1 gesenkt wird. Ein fünfter Taster 31 ist für die Aktivierung der Spülung vorgesehen, der Verschluss 23 wird geöffnet und Spülwasser fließt aus dem Spülkasten 17 in die Toilettenschüssel 1. Alternativ können anstatt Taster auch andere Bedienelemente eingesetzt werden, beispielsweise Schalter.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Bedieneinrichtung 30 eine hier nicht dargestellte elektronische Steuereinheit, die zwischen den Tastern 3, 4, 5, 6, 31 und der Höhenverstelleinrichtung 13 und Verschwenkeinrichtung 2 dazwischengeschaltet ist. Eine derartige Steuereinheit ermöglicht es, die Toiletteneinrichtung bei Betätigung der Bedienelemente, hier der Taster 3, 4, 5, 6, 31, bestimmte Programme ausführen zu lassen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit derart eingerichtet, dass sich die Toilettenschüssel 1, wenn sie sich in einer ersten, unteren Position befindet, siehe 3, durch Drücken des dritten Tasters 5 in einer zweite, mittlere Position anhebt, siehe 4. Die erste, untere Position der Toilettenschüssel 1 erlaubt die Benutzung der Toiletteneinrichtung in der Sitzposition beispielsweise durch Kinder, die zweite, mittlere Position der Toilettenschüssel 1 die Benutzung der Toilettenschüssel 1 in der Sitzposition beispielsweise durch Erwachsene. Eine automatische Verschwenkung der Toilettenschüssel 1 in die Urinalposition vom Übergang von der ersten, unteren Position in die zweite, mittlere Position ist nicht vorgesehen. Betätigt man allerdings nun den ersten Taster 3, so verschwenkt sich die Toilettenschüssel 1 aus der Sitzposition in die geneigte Urinalposition, gleichzeitig öffnet sich automatisch der Deckel 7 (nicht gezeigt). Die Toiletteneinrichtung kann in dieser Stellung beispielsweise von Kindern als Urinal verwendet werden. Durch Drücken des zweiten Tasters 4 verschwenkt sich die Toilettenschüssel 1 aus der Urinalposition zurück in die Sitzposition, der Deckel 7 schließt sich automatisch. Wird der dritte Taster 5 betätigt, so hebt sich die Toilettenschüssel 1 aus der zweiten, mittleren Position in eine dritte, obere Position, siehe 5. Diese dritte, obere Position stellt eine Urinalstellung dar, in der die sitzende Verwendung der Toiletteneinrichtung auch durch Erwachsene in der Regel nicht mehr sinnvoll ist. Zusammen mit der durch die Höhenverstelleinrichtung 13 bewirkten Höhenverstellung der Toilettenschüssel 1 aus der zweiten, mittleren Position in die dritte, obere Position wird automatisch durch die Verschwenkeinrichtung 2 die Toilettenschüssel 1 aus der Sitzposition in die Urinalposition verschwenkt, und durch die Toilettendeckelverstelleinrichtung 2 der Toilettendeckel 7 geöffnet. Durch Drücken des zweiten Tasters 4 lässt sich die Toilettenschüssel 1 auch in die Sitzposition verschwenken.
  • Befindet sich die Toilettenschüssel 1 in der dritten, oberen Position, und drückt man nun den vierten Taster 6, so senkt sich die Toilettenschüssel 1 in die zweite, mittlere Position ab, wird in die Sitzposition zurückverschwenkt und der Deckel 7 geschlossen. Durch erneutes Drücken des vierten Tasters 6 senkt sich die Toilettenschüssel 1 in die erste, untere Position ab.
  • Alternative Programme zur Steuerung der Toiletteneinrichtung sind natürlich möglich, beispielsweise eine feinere Aufteilung der Höhen, die die Toi lettenschüssel 1 einnehmen kann, insbesondere eine kontinuierliche Höhenverstellung der Toilettenschüssel 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20005988 U1 [0002]
    • - DE 10025348 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Toiletteneinrichtung, mindestens umfassend eine um eine Schwenkachse (S) verschwenkbare Toilettenschüssel (1) und eine Verschwenkeinrichtung (2), mittels der die Toilettenschüssel (1) aus einer Sitzposition in eine geneigte Urinalposition und zurück um die Schwenkachse (S) verschwenkbar ist, wobei die Verschwenkeinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass die Verschwenkung der Toilettenschüssel (1) maschinell erfolgt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verschwenkeinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass die Toilettenschüssel (1) mindestens um einen Winkel von 20°, vorzugsweise mindestens um einen Winkel von 35° bezüglich der Sitzposition um die Schwenkachse (S) verschwenkbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich umfassend ein manuell betätigbares erstes Bedienelement (3, 4), über dessen Betätigung die Verschwenkeinrichtung (2) zum automatischen Verschwenken der Toilettenschüssel (1) aktiviert werden kann.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschwenkeinrichtung (2) einen Zahnstangenantrieb aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend einen Toilettendeckel (7) zum Verschließen der Toilettenschüssel (1) und eine Toilettendeckelverstelleinrichtung, wobei die Toilettendeckelverstelleinrichtung derart eingerichtet ist, dass beim Verschwenken der Toilettenschüssel (1) aus der Sitzposition in die Urinalposition durch die Toilettendeckelverstelleinrichtung der Toilettendeckel (7) automatisch geöffnet wird.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend eine Höhenverstelleinrichtung (13), mittels der die Toilettenschüssel (1) maschinell in ihrer Höhe verstellbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, zusätzlich umfassend ein manuell betätigbares zweites Bedienelement (5, 6), über dessen Betätigung die Höhenverstelleinrichtung (13) zur automatischen Höhenverstellung der Toilettenschüssel (1) aktiviert werden kann.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Höhenverstelleinrichtung (13) ein Kugelgewindeantrieb umfasst.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Einrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einer durch die Höhenverstelleinrichtung (13) bewirkte Höhenverstellung der Toilettenschüssel (1) von einer Sitzstellung in eine höher gelegene Urinalstellung automatisch durch die Verschwenkeinrichtung (2) die Toilettenschüssel (1) aus der Sitzposition in die Urinalposition verschwenkt wird.
DE102008026404A 2007-06-15 2008-06-02 Toiletteneinrichtung Withdrawn DE102008026404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026404A DE102008026404A1 (de) 2007-06-15 2008-06-02 Toiletteneinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008423 DE202007008423U1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Toiletteneinrichtung
DE202007008423.4 2007-06-15
DE102008026404A DE102008026404A1 (de) 2007-06-15 2008-06-02 Toiletteneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026404A1 true DE102008026404A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39678318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008423 Expired - Lifetime DE202007008423U1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Toiletteneinrichtung
DE102008026404A Withdrawn DE102008026404A1 (de) 2007-06-15 2008-06-02 Toiletteneinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008423 Expired - Lifetime DE202007008423U1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Toiletteneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007008423U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202466A1 (de) * 2013-02-15 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Sanitärkabine mit einem WC-Becken, ausgestattet mit einem Abdeckrahmen
CN111173099A (zh) * 2020-02-20 2020-05-19 余姚丰普酒店用品有限公司 一种可自动升降倾斜的智能马桶

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2021180B1 (nl) * 2018-06-26 2020-01-06 Kerkouri Abdelhamid Toiletinrichting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005988U1 (de) 2000-04-03 2000-09-07 Kaupenjohann Roland Höhenverstellbares WC
DE10025348A1 (de) 2000-05-23 2001-02-01 Franz Gruesser Kombinierte Toilette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005988U1 (de) 2000-04-03 2000-09-07 Kaupenjohann Roland Höhenverstellbares WC
DE10025348A1 (de) 2000-05-23 2001-02-01 Franz Gruesser Kombinierte Toilette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202466A1 (de) * 2013-02-15 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Sanitärkabine mit einem WC-Becken, ausgestattet mit einem Abdeckrahmen
DE102013202466B4 (de) * 2013-02-15 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Sanitärkabine mit einem WC-Becken, ausgestattet mit einem Abdeckrahmen
CN111173099A (zh) * 2020-02-20 2020-05-19 余姚丰普酒店用品有限公司 一种可自动升降倾斜的智能马桶

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007008423U1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030490A1 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
DE2440853A1 (de) Spuelklosett
DE102008026404A1 (de) Toiletteneinrichtung
EP1147266A1 (de) Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
DE2839242A1 (de) Urinalbecken
EP1995386A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
EP0467828A1 (de) Wandhängendes Urinal
DE10058817B4 (de) Wasserklosett mit höhenverstellbarem Klosettbecken
DE19900481C2 (de) Toilette mit einer als Urinal ausgebildeten Zusatzeinrichtung
DE2530913C3 (de) ToUettensitz mit Waschvorrichtung
EP1785533B1 (de) Vorrichtung aus Montagerahmen und höhenverstellbarer WC-Schüssel
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
CH701009A2 (de) Sanitäre Anlage.
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE102009004507B4 (de) Toilettensitzvorrichtung für eine Toilettenschüssel
DE19908255A1 (de) Toilette mit heb- und senkbarem Toilettenkörper
WO2024008957A1 (de) Wc-sitz-ring
DE102020111900A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Klosetts
DE20318340U1 (de) WC-Schüssel mit Wasservorhang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee