DE102008026130A1 - Hubanordnung für ein Flurförderzeug - Google Patents

Hubanordnung für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008026130A1
DE102008026130A1 DE200810026130 DE102008026130A DE102008026130A1 DE 102008026130 A1 DE102008026130 A1 DE 102008026130A1 DE 200810026130 DE200810026130 DE 200810026130 DE 102008026130 A DE102008026130 A DE 102008026130A DE 102008026130 A1 DE102008026130 A1 DE 102008026130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
fork
lifting carriage
hubanordnung
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810026130
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Streiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still SpA
Original Assignee
STILL SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL SAS filed Critical STILL SAS
Priority to DE200810026130 priority Critical patent/DE102008026130A1/de
Priority to EP20090005663 priority patent/EP2128076B1/de
Publication of DE102008026130A1 publication Critical patent/DE102008026130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/16Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members inclinable relative to mast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Hubanordnung für ein Flurförderzeug mit einem entlang eines Hubgerüsts (15) mittels Führungsrollen (17, 18) auf- und abbewegbar geführten Hubschlitten (16), an dem eine Lastgabel (19) befestigt ist. Die Lastgabel (19) ist in unbeladenem Zustand im Wesentlichen parallel zu einer Fahrbahnoberfläche ausgerichtet und ist durch die Gewichtskraft einer aufgenommenen Last (30) elastisch verformbar. Erfindungsgemäß ist mindestens eine Führungsrolle (18) verstellbar an dem Hubschlitten (16) gelagert, sodass die Position des Hubschlittens (16) relativ zum Hubgerüst (15) aufgrund der Gewichtskraft einer aufgenommenen Last (30) selbsttätig veränderbar ist, derart, dass eine elastische Verformung der Lastgabel (19) zumindest teilweise kompensierbar oder überkompensierbar ist. Die mindestens eine verstellbare Führungsrolle (18) ist mittels eines Exzenters (1) an dem Hubschlitten (16) gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubanordnung für ein Flurförderzeug mit einem entlang eines Hubgerüsts mittels Führungsrollen auf- und abbewegbar geführten Hubschlitten, an dem eine Lastgabel befestigt ist, welche in unbeladenem Zustand im Wesentlichen parallel zu einer Fahrbahnoberfläche ausgerichtet ist und die durch die Gewichtskraft einer aufgenommenen Last elastisch verformbar ist.
  • Flurförderzeuge sind Fahrzeuge zum innerbetrieblichen Warentransport, die in der Regel zum Transportieren und Stapeln von auf Paletten oder in Gitterboxen befindlichen Waren eingesetzt werden. Mit zwei im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Gabelzinken der Lastgabel kann die Palette oder die Gitterbox unterfahren und anschließend angehoben werden. Die Lastgabel ist an einem Hubschlitten befestigt, welcher entlang eines Hubgerüsts anhebbar und absenkbar ist. Hierzu weist der Hubschlitten Führungsrollen auf, die in einem Profil des Hubgerüsts geführt sind. In der Regel sind ein oberes Führungsrollenpaar und ein unteres Führungsrollenpaar vorgesehen. Die beiden Rollen eines Führungsrollenpaares sind in der Regel koaxial zueinander angeordnet. Die Lastgabel und der Hubschlitten können hierbei von getrennten Bauteilen oder von einem gemeinsamen Bauteil gebildet sein.
  • Größere Flurförderzeuge, wie beispielsweise Gegengewichtsgabelstapler weisen eine von einer Bedienperson des Flurförderzeugs betätigbare Neigevorrichtung auf, mit der die Gabelzinken der Lastgabel aktiv nach unten oder nach oben geneigt werden können.
  • Bei kleineren Flurförderzeugen, beispielsweise bei mitgängergeführten Hochhubwagen oder bei Fahrerstandhubwagen, ist die Neigung der Lastgabel hingegen meist nicht aktiv einstellbar. Hier tritt, wenn schwere Lasten angehoben werden, der unerwünschte Effekt auf, dass sich die Lastgabel aufgrund einer elastischen Verformung der Lastgabel, des Hubschlittens und des Hubgerüsts nach unten neigt. Um dies zumindest teilweise zu kompensieren, ist es bekannt, die Lastgabel in unbeladenem Zustand leicht nach oben geneigt anzuordnen. Diese Neigung der Lastgabel nach oben erschwert jedoch das Einfahren der unbeladenen Lastgabel in eine Palette oder Gitterbox.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubanordnung für ein Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, mit der in einfacher Weise eine unerwünschte Neigung der Lastgabel vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine Führungsrolle verstellbar an dem Hubschlitten gelagert ist, derart, dass die Position des Hubschlittens relativ zum Hubgerüst aufgrund der Gewichtskraft einer aufgenommenen Last selbsttätig veränderbar ist, sodass eine elastische Verformung der Lastgabel zumindest teilweise kompensierbar oder überkompensierbar ist. Die verstellbare Führungsrolle – oder das verstellbare Führungsrollenpaar – verändert seine Position relativ zum Hubschlitten in Abhängigkeit von dem Gewicht einer auf der Lastgabel befindlichen Last. Dies kann beispielsweise durch eine mechanische Kraftumlenkung erfolgen. Je größter die Gewichtskraft einer auf der Lastgabel befindlichen Last ist, umso weiter neigt sich der Hubschlitten nach hinten – die Spitzen der Gabelzinken der Lastgabel bewegen sich dadurch nach oben, entgegen der Richtung der elastischen Verformung durch das Lastgewicht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist die mindestens eine verstellbare Führungsrolle mittels eines Exzenters an dem Hubschlitten gelagert. Durch Drehen des Exzenters verändert sich die Position der Führungsrolle relativ zum Hubschlitten. Da die Führungsrolle in dem Profil des Hubgerüsts festgelegt ist, wird durch Drehen des Exzenters der Hubschlitten geneigt. Die anderen, nicht verstellbaren Führungsrollen sind in herkömmlicher Weise in dem Profil des Hubgerüsts geführt.
  • Der Exzenter ist hierbei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung drehbar um eine erste Exzenterachse an dem Hubschlitten gelagert und die Führungsrolle ist drehbar um eine zweite Exzenterachse an dem Exzenter gelagert, wobei die erste Exzenterachse und die zweite Exzenterachse parallel voneinander beabstandet sind.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn ein Federelement vorgesehen ist, das bei nicht beladener Lastgabel die Position des Hubschlittens relativ zum Hubgerüst vorgibt. Das Federelement spannt den Hubschlitten in eine Position vor, in der die Zinken der unbeladenen Lastgabel im Wesentlichen waagrecht sind. Das Federelement kann dabei beispielsweise zwischen dem Hubschlitten und dem Exzenter wirken, wobei es den Exzenter in einer Endposition hält.
  • Das Federelement ist derart angeordnet, dass die Gewichtskraft einer auf der Lastgabel befindlichen Last eine elastische Verformung des Federelements bewirkt. Hierbei wird der Exzenter durch die Gewichtskraft entgegen der Kraft des Federelements aus seiner Endposition heraus bewegt.
  • Zweckmäßigerweise greift das Federelement einerseits an dem Hubschlitten und andererseits an dem Exzenter an. Damit übt das Federelement auf den Exzenter eine Kraft aus und stützt sich dabei an dem Hubschlitten ab. Wenn die Kraft des Federelements versetzt zur ersten Exzenterachse in den Exzenter eingeleitet wird, übt das Federelement gleichzeitig ein Drehmoment auf den Exzenter aus.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung greift ein Zugmittel des Hubgerüsts, beispielsweise eine Lastkette, an dem Exzenter an. Das Zugmittel nimmt die gesamte Gewichtskraft des Hubschlittens, der Lastgabel und der darauf befindlichen Last auf. Diese Gewichtskräfte werden über den Exzenter an dem Zugmittel abgestützt. Dadurch, dass das Zugmittel nicht direkt an dem Hubschlitten, sondern an dem Exzenter befestigt ist, kann das Zugmittel ein Drehmoment auf den Exzenter ausüben. Dies setzt voraus, dass die Zugkraft des Zugmittels versetzt zur ersten Exzenterachse in den Exzenter eingeleitet wird. Die von dem Zugmittel und von dem Federelement auf den Exzenter ausgeübten Drehmomente wirken einander entgegen. Bevorzugt weist das Hubgerüst zwei Zugmittel auf, wobei an jedem der beiden Exzenter und somit an beiden Führungrollen des Führungsrollenpaars ein Zugmittel angreift.
  • Mit besonderem Vorteil ist ein Teil der Oberfläche des Exzenters als Abrollfläche für das Zugmittel ausgebildet. In Abhängigkeit von der Rotationsposition des Exzenters legt sich ein kleinerer oder größerer Abschnitt des Zugmittels an der Abrollfläche an. Die Abrollfläche kann beispielsweise als teilkreisförmige Bahn gebildet sein, deren Mittelachse die erste Exzenterachse ist. Dies stellt sicher, dass der Hebelarm, mit dem die Kraft des Zugmittels auf den Exzenter wirkt, unabhängig von der Rotationsposition des Exzenters stets gleich ist.
  • Der Exzenter weist einen ersten, vorzugsweise verstellbaren Anschlag auf, der die Position des Exzenters bei unbeladener Lastgabel festlegt. Dieser erste Anschlag kommt bei unbeladener Lastgabel an einem Bauteil des Hubschlittens oder an einem Bauteil der Lastgabel zur Anlage.
  • Weiter weist der Exzenter einen zweiten, vorzugsweise verstellbaren Anschlag auf, der die Position des Exzenters bei maximal beladener Lastgabel festlegt. Der zweite Anschlag kommt bei maximal beladener Lastgabel an einem Bauteil des Hubschlittens oder an einem Bauteil der Lastgabel zur Anlage.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein gattungsgemäßes, als Hochhubwagen ausgeführtes Flurförderzeug,
  • 2 eine erfindungsgemäße Hubanordnung in unbeladenem Zustand,
  • 3 die obere Führungsrolle im Detail,
  • 4 die Hubanordnung in beladenem Zustand,
  • 5 die obere Führungsrolle im Detail.
  • 1 zeigt ein gattungsgemäßes, als deichselgeführter Hochhubwagen ausgebildetes Flurförderzeug. Das Flurförderzeug besitzt einen Antriebsteil mit einem lenkbaren Antriebsrad 11. Das Antriebsrad 11 kann durch Schwenken einer Lenkdeichsel 12 um eine vertikale Achse gelenkt werden. Lastseitig besitzt das Flurförderzeug zwei nicht oder nur geringfügig höhenverstellbare Radarme 13 mit jeweils einer Laufrolle 14.
  • Ein Hubwerk des Flurförderzeugs umfasst ein nach oben teleskopisch ausfahrbares Hubgerüst 15. Ein Hubschlitten 16 ist mit einem Paar unterer Führungsrollen 17 und einem Paar oberer Führungsrollen 18 in einem Profil des Hubgerüsts 15 geführt. An dem Hubschlitten 16 ist eine Lastgabel 19 befestigt, die gemeinsam mit dem Hubschlitten 16 nach oben und unten bewegt wird. In der dargestellten unteren Endposition der Lastgabel 17 sind die ein U-förmiges Profil aufweisenden Gabelzinken der Lastgabel 17 auf die Radarme 13 abgesenkt und umschließen die Radarme 13 von oben.
  • Mit gestrichelten Linien sind der Hubschlitten 16a, die unteren Führungsrollen 17a, die oberen Führungsrollen 18a und die Lastgabel 19a in einer angehobenen Position dargestellt. Rechts neben dem Flurförderzeug ist ein Lagerregal 20 mit zwei darin abgestellten Paletten 21 abgebildet. Zu erkennen ist, wie durch Bewegen des Flurförderzeugs nach in der Zeichnung rechts die Lastgabel 19 in die untere bzw. in die obere Palette eingefahren werden kann. Die Gabelzinken der unbeladenen Lastgabel 19 sind parallel zu der Fahrbahnoberfläche und damit auch parallel zu den Einfahröffnungen der Paletten 21 ausgerichtet. Das Einstellen der Höhe der Lastgabel 19 und das Einfahren der Lastgabel 19 in die Palette ist dadurch besonders einfach.
  • Wenn sich auf der Lastgabel 19 eine Last befindet, bewirkt die Gewichtskraft der Last eine elastische Verformung der Bauteile der Hubanordnung, sodass die Lastgabel 19 schräg nach unten geneigt wäre. Eine solche Neigung der beladenen Lastgabel 19 ist unerwünscht und wird mit der in den 2 bis 5 im Detail dargestellten erfindungsgemäßen Anordnung vermieden.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Hubanordnung in unbeladenem Zustand. Hierbei sind – wie oben erläutert – die Gabelzinken der Lastgabel 19 parallel zur Fahrbahn. Die von den Mittelsachsen der Führungsrollen 17, 18 definierte Ebene ist senkrecht zu den Gabelzinken 19. Hierbei sind die unteren Führungsrollen 17 direkt an dem Hubschlitten 16 gelagert. Die oberen Führungsrollen 18 sind hingegen an einem Exzenter 1 gelagert, welcher wiederum drehbar am Hubschlitten 16 gelagert ist. Ein als Lastkette ausgeführtes Zugmittel 2, das die Gewichtskraft der Lastgabel 19 aufnimmt, greift an dem Exzenter 1 an.
  • In 3 ist diese Anordnung im Detail dargestellt. Der Exzenter 1 ist an einer ersten Exzenterachse 3 drehbar an dem Hubschlitten 16 gelagert. An einer zweiten Exzenterachse 4 ist die Führungsrolle 18 an dem Exzenter 1 gelagert. Bei unbeladener Lastgabel 19 befinden sich die beiden Exzenterachsen 3, 4 genau übereinander im Abstand D. Diese Lage des Exzenters 1 ist durch einen ersten Anschlag 5 definiert, der an dem Exzenter 1 befestigt ist und an einem Bauteil des Hubschlittens 16 anliegt. In dieser Position wird der Exzenter 1 durch ein Federelement 7 gehalten, welches sich an dem Hubschlitten 16 abstützt und auf den Exzenter 1 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn ausübt.
  • Das Zugmittel 2 greift ebenfalls an dem Exzenter 1 an, ist an einer Abrollfläche des Exzenters 1 umgelenkt und ist dann im Hubgerüst 15 nach oben geführt. Die auf das Zugmittel 2 wirkende Zugkraft, deren Größe vom Gewicht einer auf der Lastgabel 19 befindlichen Last abhängt, übt auf den Exzenter 1 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn aus. Bei unbeladener Lastgabel 19 ist das durch das Zugmittel 2 aufgebrachte Drehmoment kleiner als das durch das Federelement 7 aufgebrachte Drehmoment, sodass sich der Exzenter 1 in der durch den Anschlag 5 definierten Endposition befindet.
  • In den 4 und 5 ist dieselbe Anordnung mit einer auf der Lastgabel 19 befindlichen Last 30 dargestellt. Das von dem Zugmittel 2 auf den Exzenter 1 ausgeübte Drehmoment ist nun so groß, dass der Exzenter 1 entgegen der Kraft des Federelements 7 im Uhrzeigesinn gedreht ist, bis der zweite Anschlag 6 an dem Hubschlitten 16 zur Anlage kommt. Die erste Exzenterachse 3, die den Exzenter 1 mit dem Hubschlitten 16 verbindet, ist nun relativ zur zweiten Exzenterachse 4 nach in der Zeichnung links versetzt. Der Hubschlitten 16 und die Lastgabel 19 werden hierdurch insgesamt im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, sodass die Spitzen der Gabelzinken nach oben versetzt sind. Die beladene Lastgabel 19 wird also nach hinten geneigt. Damit wird die elastische Verformung der Hubanordnung aufgrund der Gewichtskraft der Last 30 ausgeglichen und sogar geringfügig überkompensiert.
  • Die in den 3 und 5 dargestellte Anordnung mit Exzenter 1, Federelement 7 und Zugmittel 2 ist bei jeder der beiden oberen Führungsrollen 18 vorhanden.
  • Die Auslenkung des Exzenters 1 ist abhängig von der Gewichtskraft der auf der Lastgabel 19 befindlichen Last. Bei mittelschwerer Last stellt sich die Lage des Exzenters 1 auf eine Position zwischen den durch die Anschläge 5, 6 definierten Endpositionen ein. Die Anschläge 5, 6 sind einstellbar, sodass die Horizontalposition und die maximale Neigung der Lastgabel 19 bei der Montage der Hubanordnung justiert werden können.

Claims (12)

  1. Hubanordnung für ein Flurförderzeug mit einem entlang eines Hubgerüsts (15) mittels Führungsrollen (17, 18) auf- und abbewegbar geführten Hubschlitten (16), an dem eine Lastgabel (19) befestigt ist, welche in unbeladenem Zustand im Wesentlichen parallel zu einer Fahrbahnoberfläche ausgerichtet ist und die durch die Gewichtskraft einer aufgenommenen Last (30) elastisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsrolle (18) verstellbar an dem Hubschlitten (16) gelagert ist, derart, dass die Position des Hubschlittens (16) relativ zum Hubgerüst (15) aufgrund der Gewichtskraft einer aufgenommenen Last (30) selbsttätig veränderbar ist, sodass eine elastische Verformung der Lastgabel (19) zumindest teilweise kompensierbar oder überkompensierbar ist.
  2. Hubanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine verstellbare Führungsrolle (18) mittels eines Exzenters (1) an dem Hubschlitten (16) gelagert ist.
  3. Hubanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (1) drehbar um eine erste Exzenterachse (3) an dem Hubschlitten (16) gelagert ist und die Führungsrolle (18) drehbar um eine zweite Exzenterachse (4) an dem Exzenter (1) gelagert ist, wobei die erste Exzenterachse (3) und die zweite Exzenterachse (4) parallel voneinander beabstandet sind.
  4. Hubanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (7) vorgesehen ist, das bei nicht beladener Lastgabel (19) die Position des Hubschlittens (16) relativ zum Hubgerüst (15) vorgibt.
  5. Hubanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) derart angeordnet ist, dass die Gewichtskraft einer auf der Lastgabel (19) befindlichen Last (30) eine elastische Verformung des Federelements (7) bewirkt.
  6. Hubanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) einerseits an dem Hubschlitten (16) und andererseits an dem Exzenter (1) angreift.
  7. Hubanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugmittel (2) des Hubgerüsts (15), beispielsweise eine Lastkette, an dem Exzenter (1) angreift.
  8. Hubanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Oberfläche des Exzenters (1) als Abrollfläche für das Zugmittel (2) ausgebildet ist.
  9. Hubanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (1) einen ersten, vorzugsweise verstellbaren Anschlag (5) aufweist, der die Position des Exzenters (1) bei unbeladener Lastgabel (19) festlegt.
  10. Hubanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (5) bei unbeladener Lastgabel (19) an einem Bauteil des Hubschlittens (16) oder an einem Bauteil der Lastgabel (19) zur Anlage kommt.
  11. Hubanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (1) einen zweiten, vorzugsweise verstellbaren Anschlag (6) aufweist, der die Position des Exzenters (1) bei maximal beladener Lastgabel (19) festlegt.
  12. Hubanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlag (6) bei maximal beladener Lastgabel (19) an einem Bauteil des Hubschlittens (16) oder an einem Bauteil der Lastgabel (19) zur Anlage kommt.
DE200810026130 2008-05-30 2008-05-30 Hubanordnung für ein Flurförderzeug Withdrawn DE102008026130A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026130 DE102008026130A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Hubanordnung für ein Flurförderzeug
EP20090005663 EP2128076B1 (de) 2008-05-30 2009-04-22 Hubanordnung für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026130 DE102008026130A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Hubanordnung für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026130A1 true DE102008026130A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41020850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026130 Withdrawn DE102008026130A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Hubanordnung für ein Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2128076B1 (de)
DE (1) DE102008026130A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083853A (en) 1960-06-06 1963-04-02 Clark Equipment Co Load engaging apparatus for lift trucks
DE3840748A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Dickertmann Ag Vorrichtung zum einstellen von lastaufnehmenden gabelzinken in eine schraeg nach oben gerichtete tragstellung
DE19525723A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Linde Ag Flurförderzeug mit einem Hubgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
EP2128076A1 (de) 2009-12-02
EP2128076B1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698584B1 (de) Flurförderzeug
EP1808402B1 (de) Niederhubwagen
EP2719603B9 (de) Flurförderzeug mit in schwenkbaren Lastrollenträgern angeordneten Lastrollen
EP1690823B1 (de) Flurförderzeug
DE102014109892A1 (de) Flurförderzeug
EP2719601B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen
EP3560885B1 (de) Flurförderzeug
DE102009059949A1 (de) Flurförderzeug mit Antriebsteil und einem Paar von Radarmen
EP2019014B1 (de) Hubwagen
EP2128076B1 (de) Hubanordnung für ein Flurförderzeug
DE202005015354U1 (de) Flurförderzeug zum Anheben und Transport von Lasten oder Paletten mit geringer Einfahrhöhe
DE19639736B4 (de) Flurförderzeug mit anhebbaren Lastarmen
DE4321446C2 (de) Anbaugerät insbesondere für verfahrbare Stapler mit seitenverschiebbaren Gabeln
DE102018118017A1 (de) Flurförderzeug
EP1077169A2 (de) Flurförderzeug mit Lastrollen
EP3819255B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere schubmaststapler
EP1046609B2 (de) Schubmaststapler
DE102017205035A1 (de) Anordnung zur Führung eines Lastschlittens
EP1122207B1 (de) Schwenkschubgabel
DE102016107538A1 (de) Flurförderzeug mit einem Paar von in der Höhe verstellbaren Gabelarmen
DE4440990C1 (de) Kommissioniergerät mit Initialhubvorrichtung
DE102006054850A1 (de) Hubwagen bzw. Transportsystem
DE102008049072A1 (de) Flurförderzeug
DE102006005061B4 (de) Flurförderzeug mit mindestens zwei Radarmen und Verfahren zur Montage des Flurförderzeugs
EP1445233A1 (de) Leitungsführung an dem Hubgerüst eines Flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OM CARRELLI ELEVATORI S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: STILL SAS, SERRIS MARNE LA VALLEE, FR

Effective date: 20140225

Owner name: OM CARRELLI ELEVATORI S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: STILL SAS, SERRIS MARNE LA VALLEE, CEDEX, FR

Effective date: 20140225

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140225

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20140225

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE