DE102008025314A1 - Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug - Google Patents

Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008025314A1
DE102008025314A1 DE102008025314A DE102008025314A DE102008025314A1 DE 102008025314 A1 DE102008025314 A1 DE 102008025314A1 DE 102008025314 A DE102008025314 A DE 102008025314A DE 102008025314 A DE102008025314 A DE 102008025314A DE 102008025314 A1 DE102008025314 A1 DE 102008025314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
heat exchanger
floor
exchanger arrangement
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025314B4 (de
Inventor
Onur Atakti
Isabell Spieth
Tobias Knies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102008025314.6A priority Critical patent/DE102008025314B4/de
Publication of DE102008025314A1 publication Critical patent/DE102008025314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025314B4 publication Critical patent/DE102008025314B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/06Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in fire-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/21Burners specially adapted for a particular use
    • F23D2900/21002Burners specially adapted for a particular use for use in car heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfasst ein topfartiges Gehäuse (22) mit einem Bodenbereich (26) und einem Wandungsbereich (30), wobei an einer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite (40) des Bodenbereichs (26) eine Bodenvorsprungsanordnung (42) mit einer Mehrzahl von bezüglich einer Längsmittenachse (L) des Gehäuses (22) sich von radial innen nach radial außen erstreckenden rippenartigen Bodenvorsprüngen (60, 44) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenvorsprungsanordnung (42) wenigstens zwei in ihrem radial inneren Bereich miteinander in Verbindung stehende erste Bodenvorsprünge (60) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend ein topfartiges Gehäuse mit einem Bodenbereich und einem Wandungsbereich, wobei an einer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite des Bodenbereichs eine Bodenvorsprungsanordnung mit einer Mehrzahl von bezüglich einer Längsmittenachse des Gehäuses sich von radial innen nach radial außen erstreckenden rippenartigen Bodenvorsprüngen vorgesehen ist.
  • Eine derartige Wärmetauscheranordnung ist aus der DE 101 46 610 A1 bekannt. Die 1 zeigt eine derartige Wärmetauscheranordnung in einer als Standheizung oder Zuheizung einsetzbaren Heizeinrichtung 10. Die Heizeinrichtung 10 umfasst eine allgemein mit 12 bezeichnete Brennkammer, aus welcher über eine Flammblende 14 die bei der Verbrennung entstehenden erhitzten Gase in den von einem Flammrohr 16 umschlossenen, sich entlang einer Längsachse L erstreckenden Raumbereich 18 eintreten. Das Flammrohr 16 ist an seinem von der Brennkammer 12 entfernt gelegenen Endbereich 20 axial offen.
  • Ein im Wesentlichen topfartig ausgebildetes Gehäuse 22 einer Wärmetauscheranordnung 24 umgibt das Flammrohr 16 radial außen und liegt mit seinem Bodenbereich 26 dem axial offenen Endbereich 20 des Flammrohrs 16 gegenüber. Ein an den Bodenbereich 26 in einem Verbindungsbereich 28 anschließender Wandungsbereich 30 des Gehäuses 22 erstreckt sich näherungsweise parallel zum Flammrohr 16 und näherungsweise auch entlang der Längsachse L, welche gleichzeitig auch eine Längsmittellinie für das Flammrohr 16 und das Gehäuse 22 bildet. Zwischen dem Flammrohr 16 und dem Wandungsbereich 30 des Gehäuses 22 ist ein näherungsweise ringarti ger Raumbereich 32 gebildet. Die aus dem axial offenen Endbereich 20 des Flammrohrs 16 ausgetretenen erwärmten Gase treffen auf den Bodenbereich 26 auf und werden dort, wie in 1 durch Pfeile dargestellt, zunächst nach radial außen und dann in Achsrichtung umgelenkt, so dass sie entlang des Flammrohrs 16 und des Wandungsbereichs 30 wieder in Richtung auf die Brennkammer 14 zu und radial außerhalb davon nach außen abgegeben werden.
  • Ferner sei noch darauf hingewiesen, dass zum Bilden eines von beispielsweise zu erwärmendem Wasser zu durchströmenden Hohlraums 34 das Gehäuse 22 der Wärmetauscheranordnung 24 an seiner Außenseite durch ein weiteres Gehäuse 36 umgeben ist. Um hier eine bestimmte Strömungsrichtung für die zu erwärmende Flüssigkeit vorzugeben, sind an der Außenseite des Gehäuses 22 mehrere rippenartige Erhöhungen 38 vorgesehen, welche dafür sorgen, dass die zu erwärmende Flüssigkeit in möglichst guten Wärmeübertragunsgkontakt mit dem Gehäuse 22 treten kann.
  • Das Gehäuse 22 weist an seinem Bodenbereich 26 an der zum Gehäuseinneren, also auch zum Flammrohr 16 hin weisenden Seite 40 eine allgemein mit 42 bezeichnete Bodenvorsprungsanordnung auf. Diese umfasst eine Mehrzahl von bezüglich der Längsachse L sich näherungsweise radial erstreckenden Bodenvorsprüngen 44. In ihrem radial inneren Bereich enden die Bodenvorsprünge 44 nahe dem zentralen Bereich des Bodenbereichs 26, stehen dort jedoch nicht in gegenseitiger Verbindung. Es wird somit nahe dem zentralen Bereich ein von den Endbereichen im Wesentlichen umschlossener Raumbereich gebildet, in welchen die im zentralen Bereich des Flammrohrs 16 strömenden Gase eintreten können. Bei der Umlenkung nach radial außen treten diese Gase dann durch die Zwischenräume zwischen zwei Bodenvorsprüngen 44 hindurch nach radial außen und es wird auf diese Art und Weise dafür gesorgt, dass am Bodenbereich 16 keine gegen Umströmung abgeschirmten oder blockierten Raum- oder Volumenbereiche entstehen.
  • Am Wandungsbereich 30 des Gehäuses 22 ist an einer Innenseite 31 eine Wandungsvorsprungsanordnung 54 vorgesehen. Diese umfasst eine Mehrzahl von Wandungsvorsprüngen 56, welche sich entlang des Gehäuses 22 bzw. des Wandungsbereichs 30 desselben näherungsweise in der Richtung der Längsachse L erstrecken. Man erkennt, dass im Übergangsbereich 28 jeder der Bodenvorsprünge 44 in einen jeweils diesem zugeordneten Wandungsvorsprung 56 übergeht, wobei dieser Übergang vorzugsweise unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Wärmetauscheranordnung so weiterzubilden, dass auch eine verbesserte, gleichmäßige Wärmeaufnahme erzielbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend ein topfartiges Gehäuse mit einem Bodenbereich und einem Wandungsbereich, wobei an einer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite des Bodenbereichs eine Bodenvorsprungsanordnung mit einer Mehrzahl von bezüglich einer Längsmittenachse des Gehäuses sich von radial innen nach radial außen erstreckenden rippenartigen Bodenvorsprüngen vorgesehen ist.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass die Bodenvorsprungsanordnung wenigstens zwei in ihrem radial inneren Bereich miteinander in Verbindung stehende erste Bodenvorsprünge umfasst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Wärmetauscheranordnung unterteilt die Bodenvorsprungsanordnung mit ihren im radial inneren Bereich aneinander anschließenden, also miteinander in Verbindung stehenden, Bodenvorsprüngen den Strömungsraumbereich nahe des Bodenbereichs in eine der Anzahl derartiger erster Bodenvorsprünge im Wesentlichen entsprechende Anzahl an Sektoren, in welchen eine definierte Strömung nach radial außen erzwungen wird, ohne dass ein wesentlicher Strömungsaustausch zwischen den Sektoren stattfinden kann. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine deutlich bessere Anströmung und somit Wärmeübertragung des gesamten Bodenbereichs erzielbar ist, bei welchem eine sehr gleichmäßige Ausnutzung der durch den Bodenbereich bereitgestellten Wärmeübertragungsfläche erzielt wird.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Bodenvorsprungsanordnung mehr als zwei in ihrem radial inneren Bereich in Verbindung miteinander stehende erste Bodenvorsprünge umfasst, wobei eine besonders effiziente Ausnutzung des erfindungsgemäßen Effekts erzielbar ist, wenn die Bodenvorsprungsanordnung vier in ihrem radial inneren Bereich miteinander in Verbindung stehende erste Bodenvorsprünge umfasst.
  • Bei Vorsehen von vier ersten Bodenvorsprüngen wird die gleichmäßige Ausnutzung des gesamten Bodenbereichs dadurch unterstützt, dass die vier ersten Bodenvorsprünge einen gegenseitigen Winkelabstand von etwa 90° zueinander aufweisen.
  • Um einerseits die Strömung definiert nach radial außen zu leiten, und zwar auch in den zwischen ersten Bodenvorsprüngen begrenzten Sektoren, andererseits die Oberfläche des Bodenbereichs zu vergrößern, wird weiter vorgeschlagen, dass die Bodenvorsprungsanordnung zwischen wenigstens zwei ersten Bodenvorsprüngen wenigstens einen zweiten Bodenvorsprung aufweist, der in seinem radial inneren Bereich nicht in Verbindung mit einem ersten Bodenvorsprung steht, wobei vorzugsweise zwischen wenigstens zwei ersten Bodenvorsprüngen eine Mehrzahl zweiter Bodenvorsprünge vorgesehen ist.
  • Die zweiten Bodenvorsprünge können zueinander unterschiedliche Erstreckungslängen nach radial innen aufweisen, um dafür sorgen zu können, dass in ihrem radial inneren Bereich Strömungsdurchlässe entstehen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bodenvorsprungsanordnung zwischen wenigstens zwei ersten Bodenvorsprüngen wenigstens einen zweiten Bodenvorsprung aufweist, der in seinem radial inneren Bereich nicht in Ver bindung mit einem weiteren zweiten Bodenvorsprung steht.
  • Bei einem vorteilhaften Aspekt kann weiter vorgesehen sein, dass wenigstens ein zweiter Bodenvorsprung in seinem radial äußeren Bereich in einen am Wandungsbereich sich erstreckenden rippenartigen Wandungsvorsprung übergeht oder/und dass wenigstens ein erster Bodenvorsprung in seinem radial äußeren Bereich in einen am Wandungsbereich sich erstreckenden Wandungsvorsprung übergeht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug mit einem Brennerbereich und einer erfindungsgemäß ausgestalteten Wärmetauscheranordnung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Heizeinrichtung mit einem Brennerbereich und einer Wärmetauscheranordnung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Axialansicht eines Gehäuses einer erfindungsgemäß aufgebauten Wärmetauscheranordnung, welche die Innenseite des Gehäuses zeigt;
  • 3 eine Axialansicht des in 2 gezeigten Gehäuses, betrachtet von der die Außenseite zeigenden axialen Seite.
  • Bevor mit Bezug auf die 2 und 3 der erfindungsgemäße Aufbau eines topfartig gestalteten Gehäuses einer Wärmetauscheranordnung detailliert erläutert wird, sei darauf hingewiesen, dass dieses eingesetzt werden kann in einer Heizeinrichtung, wie sie grundsätzlich vorangehend mit Bezug auf die 1 detailliert erläutert worden ist.
  • Die 2 zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes topfartiges Gehäuse 22, betrachtet von der rechten Seite der 1, also einer Betrachtungsrichtung, welche die Innenseite des Gehäuses 22 zeigt. Man erkennt am Bodenbereich 26 an der zum Flammrohr hin weisenden Seite 40 die Bodenvorsprungsanordnung 42 mit ihren rippenartigen Bodenvorsprüngen. Insbesondere erkennt man vier erste Bodenvorsprünge 60, die sich von radial außen jeweils anschließend an einen Wandungsvorsprung 54 nach radial innen bis in den Mittenbereich 62 des Bodenbereichs 26 erstrecken. Dort treffen die vier ersten Bodenvorsprünge 60 aufeinander, stehen also miteinander in Verbindung und bilden somit die in der 2 erkennbare kreuzartige Konfiguration, bei der die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Bodenvorsprünge 60 einen gegenseitigen Abstand von etwa 90° zueinander aufweisen.
  • Durch diese ersten Bodenvorsprünge 60 der Bodenvorsprunngsanordnung 42 sind also vier Sektoren 64 gebildet, die jeweils eine Winkelerstreckung von etwa 90° aufweisen. In jedem dieser Sektoren 64 ist eine Mehrzahl zweiter Bodenvorsprünge 44 vorhanden, die sich nach radial innen weniger weit erstrecken, als die ersten Bodenvorsprünge 60, die in ihrem radial äußeren Bereich jedoch jeweils an einen Wandungsvorsprung 54 anschließen. Insbesondere erkennt man in der 2, dass die in einem jeweiligen Sektor 64 vorgesehenen zweiten Bodenvorsprünge 44 unterschiedliche Längen aufweisen, so dass jeweils ein Bodenvorsprung 44' mit größerer Erstreckungslänge nach radial innen auf einen Vorsprung 44'' mit geringer Erstreckungslänge nach radial innen folgt. Insbesondere sind drei kürzere Bodenvorsprünge 44'' und zwischen diesen zwei längere Bodenvorsprünge 44' vorgesehen.
  • Durch diese in der 2 erkennbare Ausgestaltung der Bodenvorsprungsanordnung 42 wird eine sehr gleichmäßige Anströmung des Bodenbereichs 26 mit den das Flammrohr 16 verlassenden Verbrennungsabgasen erlangt. Insbesondere wird eine sehr gleichmäßige Umlenkung der Verbrennungsabgase nach radial außen in die vier Sektoren 64 erzielt, wobei die ersten Bo denvorsprünge 60 nicht nur diese sektorartige Aufteilung der Abgasströmung erzielen, sondern gleichzeitig auch zur Vergrößerung der zur Wärmeaufnahme dienenden Oberfläche am Bodenbereich 26 beitragen, ebenso wie die zweiten Bodenvorsprünge 44. Es kann somit eine einseitige Belastung des Gehäuses 22 vermieden werden und dessen Oberfläche vollständig und gleichmäßig unter Vermeidung strömungsarmer Gebiete zur Wärmeübertragung genutzt werden. Damit werden auch Temperaturspitzen im Bereich einzelner Bodenvorsprünge 44 bzw. 60 vermieden.
  • An der in 3 erkennbaren Außenseite des Gehäuses 22 bzw. des Bodenbereichs 26 desselben sind wieder die rippenartigen Vorsprünge bzw. Erhöhungen 38 erkennbar, die hier insgesamt in vier radial gestaffelten, im Wesentlichen U-förmig verlaufenden Linien vorhanden sind. Das zu erwärmende Medium strömt den Bodenbereich 26 entlang dieser Linien von Erhöhungen 38 bzw. der dazwischen gebildeten Zwischenräume an, und wird somit ebenfalls sehr gleichmäßig über den gesamten Bodenbereich 26 geleitet. In Verbindung mit der in 2 erkennbaren Ausgestaltung der Bodenvorsprungsanordnung 42 lässt sich somit eine sehr effiziente, gleichmäßige Wärmeübertragung von den heißen Verbrennungsabgasen auf das zu erwärmende Medium, also beispielsweise Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit, erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10146610 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend ein topfartiges Gehäuse (22) mit einem Bodenbereich (26) und einem Wandungsbereich (30), wobei an einer dem Gehäuseinneren zugewandten Seite (40) des Bodenbereichs (26) eine Bodenvorsprungsanordnung (42) mit einer Mehrzahl von bezüglich einer Längsmittenachse (L) des Gehäuses (22) sich von radial innen nach radial außen erstreckenden rippenartigen Bodenvorsprüngen (60, 66) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenvorsprungsanordnung (42) wenigstens zwei in ihrem radial inneren Bereich miteinander in Verbindung stehende erste Bodenvorsprünge (60) umfasst.
  2. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenvorsprungsanordnung (42) mehr als zwei in ihrem radial inneren Bereich in Verbindung miteinander stehende erste Bodenvorsprünge (60) umfasst.
  3. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenvorsprungsanordnung (42) vier in ihrem radial inneren Bereich miteinander in Verbindung stehende erste Bodenvorsprünge (60) umfasst.
  4. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vier ersten Bodenvorsprünge (60) einen gegenseitigen Winkelabstand von etwa 90° zueinander aufweisen.
  5. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenvorsprungsanordnung (42) zwischen wenigstens zwei ersten Bodenvorsprüngen (60) wenigstens einen zweiten Bodenvorsprung (66) aufweist, der in seinem radial inne ren Bereich nicht in Verbindung mit einem ersten Bodenvorsprung (60) steht.
  6. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei ersten Bodenvorsprüngen (60) eine Mehrzahl zweiter Bodenvorsprünge (44', 44'') vorgesehen ist.
  7. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei ersten Bodenvorsprüngen (60) vorgesehenen zweiten Bodenvorsprünge (44', 44'') unterschiedliche Erstreckungslängen nach radial innen aufweisen.
  8. Wärmetauscheranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenvorsprungsanordnung (42) zwischen wenigstens zwei ersten Bodenvorsprüngen (60) wenigstens einen zweiten Bodenvorsprung (44', 44'') aufweist, der in seinem radial inneren Bereich nicht in Verbindung mit einem weiteren zweiten Bodenvorsprung (44', 44'') steht.
  9. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Bodenvorsprung (44) in seinem radial äußeren Bereich in einen am Wandungsbereich (36) sich erstreckenden rippenartigen Wandungsvorsprung (56) übergeht.
  10. Wärmetauscheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Bodenvorsprung (60) in seinem radial äußeren Bereich in einen am Wandungsbereich (36) sich erstreckenden Wandungsvorsprung (56) übergeht.
  11. Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend einen Brennerbereich zur Erzeugung heißer Verbrennungsabgase und eine Wärmetauscheranordnung (24) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102008025314.6A 2008-05-27 2008-05-27 Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug Active DE102008025314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025314.6A DE102008025314B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025314.6A DE102008025314B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025314A1 true DE102008025314A1 (de) 2009-12-03
DE102008025314B4 DE102008025314B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=41253770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025314.6A Active DE102008025314B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025314B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003414A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Webasto SE Wärmeübertrager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143479C1 (de) * 2001-09-05 2003-01-30 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE10223324A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE10146610A1 (de) 2001-09-21 2003-04-24 Eberspaecher J Gmbh & Co Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugheizung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734814C1 (de) 1997-08-12 1999-01-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Brennstoffbetriebene Heizvorrichtung mit optimierter Verbrennungsgasführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143479C1 (de) * 2001-09-05 2003-01-30 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE10223324A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE10146610A1 (de) 2001-09-21 2003-04-24 Eberspaecher J Gmbh & Co Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugheizung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003414A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Webasto SE Wärmeübertrager
US10288353B2 (en) 2013-02-28 2019-05-14 Webasto SE Heat exchanger
DE102013003414B4 (de) * 2013-02-28 2019-10-31 Webasto SE Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025314B4 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE102007011762A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102011079018A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102009023954A1 (de) Sammelrohr für einen Kondensator
DE102014214768A1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE102008025314A1 (de) Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017011751A1 (de) Schalldämpfervorrichtung
DE102008039403A1 (de) Heizgerät
DE102012203714A1 (de) Barrieresystem für ein Hochspannungsgerät und Hochspannungsgerät mit einem Barrieresystem
DE102014225159A1 (de) Wärmeübertrager
EP1296101B1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugheizeinrichtung
WO2002093099A1 (de) Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE102008014523A1 (de) Heizgerät
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1255085B1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers
DE102009043288A1 (de) Heizgerät
DE102013111773A1 (de) Heizkessel
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
DE2917759C2 (de)
EP0971194A2 (de) Stehender Wärmetauscher
DE202014105819U1 (de) Heizkessel
DE102011084333A1 (de) Crackofen für Äthylen
DE3147512A1 (de) Waermetauscher mit u-rohren
EP1314929A2 (de) Wasserrohrkessel
DE444916C (de) Wasserrohrkessel, bei welchem Buendel vongeneigten Wasserrohren zwischen kreisrundenKammern angeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110920

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final