DE102008025142A1 - Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb - Google Patents

Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008025142A1
DE102008025142A1 DE102008025142A DE102008025142A DE102008025142A1 DE 102008025142 A1 DE102008025142 A1 DE 102008025142A1 DE 102008025142 A DE102008025142 A DE 102008025142A DE 102008025142 A DE102008025142 A DE 102008025142A DE 102008025142 A1 DE102008025142 A1 DE 102008025142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrical energy
truck
truck according
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008025142A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Dr. Scheunemann
Joachim Dr. Tödter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE102008025142A priority Critical patent/DE102008025142A1/de
Priority to EP12156690.5A priority patent/EP2457867B9/de
Priority to EP20090003199 priority patent/EP2110358B1/de
Publication of DE102008025142A1 publication Critical patent/DE102008025142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07595Cooling arrangements for device or operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (1), insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem von einem Verbrennungsmotor (11) angetriebenen Fahrantriebsaggregat (10), insbesondere einem elektrischen Fahrantriebsaggregat, und mit einem elektrischen Energiespeicher (25). Erfindungsgemäß ist der elektrische Energiespeicher (25) an dem Flurförderzeug (1) außerhalb eines Aggregateraums (4) angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Energiespeicher (25) auf einem Gegengewicht (9) des Flurförderzeugs (1) angeordnet und/oder befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrantriebsaggregat, insbesondere einem elektrischen Fahrantriebsaggregat, und mit einem elektrischen Energiespeicher.
  • Flurförderzeuge, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, sind entweder mit einem batterie-elektrisch betriebenen Antriebssystem (sogenannte Batteriestapler) oder mit einem verbrennungsmotorisch betriebenen Antriebssystem bekannt (sogenannte Verbrennungsmotorstapler).
  • Bei verbrennungsmotorisch betriebenen Flurförderzeugen kann für den Fahrantrieb eine mechanische Leistungsübertragung mit einem hydrodynamischen Wandlergetriebe vorgesehen sein. Zudem sind verbrennungsmotorisch betriebene Flurförderzeuge mit einem hydrostatischen Getriebe für den Fahrantrieb bekannt. Darüber hinaus ist bei verbrennungsmotorisch betriebenen Flurförderzeugen eine elektrische Leistungsübertragung mit einem elektrischen Getriebe für den Fahrantrieb bekannt. Bei einem derartigen verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem umfasst das Fahrantriebsaggregat eine stromliefernde Energieversorgungseinheit, die von einem mittels des Verbrennungsmotors antreibbaren Generator gebildet ist, der die elektrische Energie für mindestens einen Fahrantriebsmotor erzeugt. Der Fahrantriebsmotor ist in der Regel als Drehstrommotor, beispielsweise Asynchronmotor ausgebildet, dem ein Umrichter vorgeschaltet ist. Der Umrichter weist hierbei eine Leistungselektronik auf, die die Wechselspannung des Generators in ein Gleichspannungssystem überführt, aus dem das Spannungssystem für den Drehstrommotor erzeugt wird. Derartige verbrennungsmotorisch-elektrische Antriebssysteme weisen eine gute Regelbarkeit bei hohen Wirkungsgraden auf.
  • Zudem können derartige Flurförderzeuge mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem auf einfache Weise mit einem hybriden Antriebsstrang versehen werden, indem ein elektrischer Energiespeicher vorgesehen wird, der zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor beispielsweise zur Versorgung des Fahrantriebsmotors oder über den als Motor betriebenen Generator zur Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Antrieb von weiteren Aggregaten, beispielsweise einer die Arbeitshydraulik versorgenden Hydraulikpumpe, verwendet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, bei dem der elektrische Energiespeicher vorteilhaft positioniert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der elektrische Energiespeicher an dem Flurförderzeug außerhalb eines Aggregateraums angeordnet ist.
  • Bei der Positionierung des Energiespeichers sind insbesondere die Randbedingungen Fahrzeugabmessungen, Sicht des Fahrers, sowie Kühlung und Wartungsfreundlichkeit und -zugänglichkeit zu berücksichtigen und zu gewährleisten. Bei gattungsgemäßen Flurförderzeugen besteht meist die Schwierigkeit, einen geeigneten Ein- oder Anbauort des Energiespeichers zu finden, da innerhalb eines Aggregateraums bereits ein hoher Raumnutzungsgrad durch den Verbrennungsmotor, das Fahrantriebaggregat sowie Nebenaggregate, beispielsweise einer Hydraulikpumpe sowie eines Wärmetauschers, besteht. Zudem entstehen innerhalb des Aggregateraums durch die Nähe des Verbrennungsmotors, der Leistungselektronik sowie gegebenenfalls einer Hydraulikölkühlung hohe Temperaturen, die zu einer Raschen Alterung eines in dem Aggregateraum angeordneten elektrischen Energiespeichers führen können.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des elektrischen Energiespeichers außerhalb des Aggregateraums wird auf einfache Weise eine vorteilhafte Positionierung des elektrischen Energiespeichers ermöglicht. Durch die Anordnung des Energiespeichers außerhalb des Aggregateraums ergeben sich keine oder eine lediglich geringe Einwirkung von Abwärme aus den anderen Fahrzeugkomponenten, beispielsweise der Leistungselektronik, der Hydraulikölkühlung oder des Verbrennungsmotors, wodurch für den elektrischen Energiespeicher eine hohe Lebensdauer erzielbar ist. Zudem ist durch die Anordnung des elektrischen Energiespeichers außerhalb des Aggregateraums eine gute Zugänglichkeit des Energiespeichers erzielbar, wobei weiterhin für die in dem Aggregateraum angeordneten Komponenten eine gute Zugänglichkeit beibehalten wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des elektrischen Energiespeichers wird somit sowohl für den elektrischen Energiespeicher als auch für die in dem Aggregateraum angeordneten weiteren Komponenten und Aggregate des Flurförderzeugs eine hohe Wartungs- und Servicefreundlichkeit erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Energiespeicher auf einem Fahrerschutzdach des Flurförderzeugs angeordnet und/oder befestigt. Bei einer derartigen Anordnung ist eine Anordnung des Energiespeichers innerhalb der Fahrzeugbreite und der Fahrzeuglänge auf einfache Weise erzielbar, wobei weiterhin die Sicht des Fahrers durch die Anbringung des Energiespeichers nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Energiespeicher an einer einem Gegengewicht zugewandten Rückseite des Fahrerschutzdaches angeordnet und/oder befestigt. Hierdurch kann auf einfache Weise erzielt werden, dass der Energiespeicher nicht nur innerhalb der Fahrzeugbreite sowie der Fahrzeuglänge, sondern ebenfalls innerhalb der Fahrzeughöhe angeordnet ist, wobei sich der Energiespeicher innerhalb der Fahrzeugkontur befindet und somit kompakte Abmessungen eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs mit einem Energiespeicher erzielbar sind.
  • Besondere Vorteile sind hierbei erzielbar, wenn der elektrische Energiespeicher im oberen Bereich der Rückseite des Fahrerschutzdaches angeordnet und/oder befestigt ist. Ein derartiger Anbringungsort ist besonders vorteilhaft, da weiterhin durch die hohe Anbringung über der Fahrbahn eine geringe staubbeladene Umgebung gegeben ist. Insbesondere in Verbindung mit einer Kühlung des elektrischen Energiespeichers kann hierbei aus der Umgebung auf einfache Weise Kühlluft angesaugt werden, die besonders wenig staubbeladen ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Fahrerschutzdach heckseitige, im Wesentlichen vertikale Streben und obere, im Wesentlichen horizontale Streben, wobei der elektrische Energiespeicher an den im wesentlichen vertikalen Streben und/oder den im wesentlichen horizontalen Streben angeordnet und/oder befestigt ist. Durch die Befestigung des Energiespeichers an den Streben des Fahrerschutzdaches kann der Energiespeicher auf einfache Weise an der Rückseite des Fahrerschutzdaches, insbesondere am oberen heckseitigen Bereich des Fahrerschutzdaches, oder auf dem Fahrerschutzdach angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Energiespeicher auf einem Gegengewicht des Flurförderzeugs angeordnet und/oder befestigt. Eine derartige Anordnung des Energiespeichers ermöglicht eine Befestigung des Energiespeichers mit geringem zusätzlichen Bauaufwand, da an dem Fahrerschutzdach keine Umkonstruktionen, beispielsweise stabilitätserhöhende Versteifungen, für die Befestigung des Energiespeichers erforderlich sind. Hierdurch kann ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug mit einem hybriden Antriebsstrang durch zusätzliche Anordnung eines elektrischen Energiespeichers auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand von einem Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem abgeleitet werden. Zudem ermöglicht die Anordnung des elektrischen Energiespeichers auf dem Gegengewicht auf einfache Weise eine nachträgliche Ausrüstung eines Flurförderzeugs mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem mit einem elektrischen Energiespeichers und somit die Aufrüstung des Flurförderzeugs mit einem hybriden Antriebsstrang.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der elektrische Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung versehen ist. Die Anbringung des Energiespeichers außerhalb des Aggregateraums ermöglicht weiterhin auf einfache Weise Kühlluft aus einer wenig staubbeladenen Umgebung anzusaugen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Energiespeicher elastisch und/oder gedämpft am Flurförderzeug befestigt. Flurförderzeuge sind in der Regel als ungefederte Fahrzeuge ausgebildet. Durch eine gefederte und/oder gedämpfte Aufhängung des Energiespeichers können hierbei auf einfache Weise während des Betriebs des Flurförderzeugs Stöße auf den elektrischen Energiespeicher reduziert werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist der Energiespeicher gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an dem Flurförderzeug schwenkbar befestigt ist. Durch eine schwenkbare oder klappbare Anordnung des Energiespeichers kann insbesondere bei einer Anordnung des elektrischen Energiespeichers auf dem Gegengewicht mit geringem Bauaufwand eine gute und leichte Zugänglichkeit von weiteren Komponenten des Flurförderzeugs durch einfaches Wegklappen oder Wegschwenken des Energiespeichers erzielt werden.
  • Der elektrische Energiespeicher kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von einer Hochleistungsbatterie gebildet sein.
  • Zudem ist es möglich, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der elektrische Energiespeicher mindestens einen Kondensator, insbesondere einen Doppelschichtkondensator oder einen Elektrolytkondensator, aufweist.
  • Doppelschichtkondensatoren, sogenannte Ultra-Caps, eignen sich bei einem Flurförderzeug besonders als elektrische Energiespeicher, da diese eine hohe Leistungs- und Energiedichte sowie einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Zykluszahl und somit eine hohe Lebensdauer aufweisen. Zudem können Doppelschichtkondensatoren hohe Ströme schnell aufnehmen und rasch wieder abgeben, so dass mit einem derartigen Energiespeicher beim Abbremsen des Flurförderzeugs Bremsenergie zurückgewonnen und gespeichert werden kann, die bei einem Beschleunigungsvorgang des Flurförderzeugs zur Versorgung des Fahrantriebsmotors oder zur Versorgung weiterer Aggregate verwendet werden kann. Durch die Unterstützung des Verbrennungsmotors mit der Energie aus dem elektrischen Energiespeicher wird eine Drehzahlreduzierung des Verbrennungsmotors, insbesondere beim Beschleunigen des Flurförderzeugs, ermöglicht, die zu einer Kraftstoffersparnis des Verbrennungsmotors führt.
  • Zudem ist die Ausbildung des elektrischen Energiespeichers als elektrochemischer Speicher möglich.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das elektrische Fahrantriebsaggregat eine stromliefernde Energieversorgungseinheit, die von einem mittels des Verbrennungsmotors antreibbaren Generator gebildet ist, und zumindest einen elektrischen als Drehstrommotor ausgebildeten Fahrantriebsmotor. Bei einem derartigen Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem kann mit einem elektrischen Energiespeicher und dessen erfindungsgemäße Anordnung auf einfache Weise ein hybrider Antriebsstrang gebildet werden.
  • Sofern der Energiespeicher gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung mittels einer Kabelverbindung mit einer Leistungselektronik in Verbindung steht, kann bei einem Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem auf einfache Weise die Be- und Entladung des elektrischen Energiespeichers durchgeführt und gesteuert werden. Mittels der Leistungselektronik kann zudem auf einfache Weise der Fahrantriebsmotor beim Beschleunigen mit der von dem elektrischen Energiespeicher gelieferten Energie gesteuert versorgt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf den Aggregateraum eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
  • 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer Seitenansicht,
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer Seitenansicht,
  • 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer Seitenansicht.
  • In der 1 ist ein als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildetes erfindungsgemäßes Flurförderzeug 1 in einer Draufsicht auf den Aggregateraum 4 dargestellt.
  • Das Flurförderzeug 1 weist einen Fahrzeugrahmen 2 auf, der unterhalb eines Fahrerschutzdaches 3, das beispielsweise von einer Fahrerkabine gebildet sein kann, einen Aggregateraum 4 bildet. Im lastzugewandten Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit zwei Antriebsrädern 5 und im lastabgewandten Bereich mit mindestens einem gelenkten Rad 6 versehen. Am vorderen lastzugewandten Bereich des Flurförderzeugs 1 ist ein Hubgerüst 7 angeordnet, an dem ein beispielsweise als Lastgabel ausgebildetes Lastaufnahmemittel 8 auf- und abbewegbar angeordnet ist. Im lastabgewandten Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit einem Gegengewicht 9 versehen.
  • Das Flurförderzeug 1 ist mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem versehen, das ein elektrisches Fahrantriebsaggregat 10 umfasst. Das Fahrantriebsaggregat 10 weist eine stromliefernde Energieversorgungseinheit auf, die von einem beispielsweise als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor 11 und einem mit dem Verbrennungsmotor 11 trieblich verbundenen elektrischen Generator 12 gebildet ist.
  • Die von dem Generator 12 erzeugte elektrische Energie wird einem mit einer Leistungselektronik 13 versehenen Umrichter zugeführt, mittels der mindestens ein in oder an einer Antriebsachse 14 angeordneter elektrischer Fahrantriebsmotor 15, beispielsweise ein als Asynchronmotor ausgebildeter Drehstrommotor, mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  • Der Fahrantriebsmotor 15 steht hierbei beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes 16 und zweier Untersetzungsgetrieben 17 mit den Antriebsrädern 5 zu deren Antrieb in Wirkverbindung. Anstelle einer derartigen Einmotorachse, bei der ein Fahrmotor 15 beide Antriebsräder 5 antreibt, kann ebenfalls eine Zweimotorachse vorgesehen werden, bei der jeweils ein Fahrmotor unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit dem entsprechenden Antriebsrad 5 in trieblicher Verbindung steht.
  • Der Verbrennungsmotor 11, der Generator 12, die Leistungselektronik 13 und die Antriebsachse 14 mit dem Fahrmotor 15 sind hierbei zusammen mit weiteren nicht mehr dargestellten Komponenten und Nebenaggregaten, beispielsweise einer Hydraulikpumpe 18 zur Versorgung einer Arbeitshydraulik und einem Wärmetauscher 19, in dem Aggregateraum 4 des Flurförderzeugs 1 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist ein elektrischer Energiespeicher 25 außerhalb des Aggregateraums 4 angeordnet.
  • Gemäß der 2 ist der elektrische Energiespeicher 25 auf dem Fahrerschutzdach 3 des Flurförderzeugs 1 angeordnet. Der Energiespeicher 25 kann hierbei beispielsweise an oberen, im Wesentlichen horizontalen Streben 3a des Fahrerschutzdaches 3 befestigt werden.
  • Gemäß der 3 ist der elektrische Energiespeicher 25 an einer dem Gegengewicht 9 zugewandten Rückseite des Fahrerschutzdaches 3 angeordnet. Der Energiespeicher 25 ist hierbei am oberen Bereich der Rückseite des Fahrerschutzdaches 3 angeordnet und beispielsweise an heckseitigen, im Wesentlichen vertikalen Streben 3b des Fahrerschutzdaches 3 befestigt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Energiespeicher 25 in dieser nach hinten auskragenden Position an den im Wesentlichen horizontalen Streben 3a des Fahrerschutzdaches 3 zu befestigen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 4 ist der Energiespeicher 25 auf dem Gegengewicht 9 des Flurförderzeugs 1 angeordnet und/oder befestigt.
  • Insbesondere bei der 4 kann der Energiespeicher 25 um eine im Wesentlichen vertikale oder im Wesentlichen horizontale Schwenkachse klappbar angeordnet sein, beispielsweise um eine seitliche vertikale Schwenkachse oder um eine heckseitige horizontale Schwenkachse. Mit einem geeigneten Schwenk- oder Klappmechanismus, an dem der elektrische Energiespeicher befestigt ist und der auf das Gegengewicht 9 aufgesetzt ist, kann der Energiespeicher 25 auf einfache Weise verschwenkt bzw. weggeklappt werden, um die Zugänglichkeit zu weiteren Komponenten des Flurförderzeugs 1 zu erleichtern.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Der Energiespeicher 25 ist auf einfache Weise von mehreren Seiten, insbesondere von oben, von links, von rechts, von hinten, gemäß der 3 weiterhin von unten zugänglich. Durch die Anordnung außerhalb des Aggregateraums 4 wird somit eine leichte Zugänglichkeit des Energiespeichers 25 für Wartungs- und Servicearbeiten erzielt.
  • Zudem wird die Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 vermieden, dass Abwärme aus weiteren Komponenten und Aggregaten des Flurförderzeugs 1, insbesondere des Verbrennungsmotors 11, der Leistungselektronik 13 sowie einer Hydraulikölkühlung, auf den elektrischen Energiespeicher 25 einwirkt.
  • Die Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 ermöglicht weiterhin auf einfache Weise die Ansaugung von Kühlluft aus der Umgebung, wodurch eine wirkungsvolle Kühlung des Energiespeichers 25 auf einfache Weise erzielt wird. Insbesondere bei einer Anordnung des Energiespeichers 25 gemäß den 2 und 3 ist ein Ansaugort hoch über der Fahrbahn in einer wenig staubbeladenen Umgebung erzielbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Energiespeichers 25 verbleibt dieser auf einfache Weise innerhalb der Fahrzeugkontur, insbesondere der Fahrzeugbreite sowie der Fahrzeuglänge, wodurch keine überstehenden Teile durch den Energiespeicher 25 entstehen. Bei einer Anordnung des Energiespeichers 25 gemäß den 3 und 4 wird weiterhin eine Anordnung des Energiespeichers 25 innerhalb der Fahrzeughöhe erzielt, so dass der Energiespeichers 25 vollständig innerhalb der Fahrzeugkontur angeordnet ist und zu keiner Vergrößerung der Fahrzeugabmessungen führt.
  • Die Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 ermöglicht weiterhin eine nachträgliche Ausrüstung bestehender Flurförderzeuge mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem, insbesondere einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem, mit dem elektrischen Energiespeicher 25, da keine Umkonstruktionen innerhalb des Flurförderzeugs, insbesondere innerhalb des Aggregateraums 4 erforderlich sind. Hierdurch kann ebenfalls das erfindungsgemäße Flurförderzeug mit einem hybriden Antriebsstrang auf einfache Weise von einem Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem abgeleitet werden.
  • Zudem kann durch die Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand eine elastische und/oder gedämpfte Aufhängung des Energiespeichers 25 ermöglicht werden, beispielsweise mittels geeigneter Gummipuffer. Hierdurch können Stöße auf den Energiespeicher 25 während des Betriebs des Flurförderzeugs 1 wirkungsvoll vermindert werden.
  • Die Anbindung des Energiespeichers 25 an die Leistungselektronik 13 zum Be- und Entladen des Energiespeichers 25 kann hierbei auf einfache Weise mittels einer fest verlegten oder flexiblen, beispielsweise von einem elektrischen Verbindungskabel gebildeten Kabelverbindung erfolgen.

Claims (14)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrantriebsaggregat, insbesondere einem elektrischen Fahrantriebsaggregat, und mit einem elektrischen Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) an dem Flurförderzeug (1) außerhalb eines Aggregateraums (4) angeordnet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) auf einem Fahrerschutzdach (3) des Flurförderzeugs (1) angeordnet und/oder befestigt ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) an einer einem Gegengewicht (9) zugewandten Rückseite des Fahrerschutzdaches (3) angeordnet und/oder befestigt ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) im oberen Bereich der Rückseite des Fahrerschutzdaches (3) angeordnet und/oder befestigt ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerschutzdach (3) heckseitige, im Wesentlichen vertikale Streben (3b) und obere, im Wesentlichen horizontale Streben (3a) umfasst, wobei der elektrische Energiespeicher (25) an den im Wesentlichen vertikalen Streben (3b) und/oder den im Wesentlichen horizontalen Streben (3a) angeordnet und/oder befestigt ist.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) auf einem Gegengewicht (9) des Flurförderzeugs (1) angeordnet und/oder befestigt ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) mit einer Kühleinrichtung versehen ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (25) elastisch und/oder gedämpft am Flurförderzeug (1) befestigt ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (25) an dem Flurförderzeug (1) schwenkbar und/oder klappbar befestigt ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) von einer Hochleistungsbatterie gebildet ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) mindestens einen Kondensator, insbesondere einen Doppelschichtkondensator oder einen Elektrolytkondensator, aufweist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) als elektrochemischer Speicher ausgebildet ist.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Fahrantriebsaggregat (10) eine stromliefernde Energieversorgungseinheit, die von einem mittels des Verbrennungsmotor (11) antreibbaren Generator (12) gebildet ist, und zumindest einen elektrischen, als Drehstrommotor ausgebildeten Fahrantriebsmotor (15) umfasst.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (25) mittels einer Kabelverbindung mit einer Leistungselektronik (13) in Verbindung steht.
DE102008025142A 2008-04-16 2008-05-26 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb Withdrawn DE102008025142A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025142A DE102008025142A1 (de) 2008-04-16 2008-05-26 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb
EP12156690.5A EP2457867B9 (de) 2008-04-16 2009-03-05 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb
EP20090003199 EP2110358B1 (de) 2008-04-16 2009-03-05 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019289.9 2008-04-16
DE102008019289 2008-04-16
DE102008025142A DE102008025142A1 (de) 2008-04-16 2008-05-26 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025142A1 true DE102008025142A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40765545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025142A Withdrawn DE102008025142A1 (de) 2008-04-16 2008-05-26 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2457867B9 (de)
DE (1) DE102008025142A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013317A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Still Gmbh Gegengewichtsgabelstapler mit einem Hybridantrieb
CN110303936B (zh) * 2018-09-12 2021-06-29 林德(中国)叉车有限公司 一种叉车用备用电源存放装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937675A (en) * 1959-12-04 1963-09-25 Linde Eismasch Ag Improvements in or relating to fork lift trucks
GB958162A (en) * 1962-05-07 1964-05-13 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial vehicles
US4026378A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 Clark Equipment Company Electric lift truck body construction
DE19721526A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem elektrischen Aggregat
DE102005007584A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer horizontal entnehmbaren Energieversorgungseinheit
US7730981B2 (en) * 2005-10-19 2010-06-08 The Raymond Corporation Lift truck with hybrid power source
JP2008063114A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Toyota Industries Corp ハイブリッド産業車両

Also Published As

Publication number Publication date
EP2457867B9 (de) 2015-10-14
EP2457867A1 (de) 2012-05-30
EP2110358B1 (de) 2012-06-13
EP2457867B1 (de) 2015-07-29
EP2110358A1 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368464B1 (de) Schwerlaststapler
DE102007044411A1 (de) Elektromotorhalterungsstruktur für Fahrzeuge
DE102007044526A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE102018105771A1 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102013103200A1 (de) Gabelhubwagen
DE112019004983T5 (de) Elektrische achsanordnung für niederflurfahrzeuge
DE102011011721A1 (de) Fahrzeugrahmen eines Gegengewichtsgabelstaplers
EP2457867B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb
EP0879724B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Aggregrat
DE102011011733A1 (de) Gegengewichtsgabelstapler und Gegengewichtsgabelstaplerbaureihe
DE102006034020A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011006665A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Bewegen eines Generators relativ zu einem Getriebe innerhalb einer Gondel einer Windkraftanlage
EP2489626B1 (de) Gegengewichtsgabelstapler mit einem Hybridantrieb
DE102011004603A1 (de) Elektroflurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
DE10321773A1 (de) Gegengewichtstapler
DE202016101145U1 (de) Elektrobetriebener Dumper mit Energiespeichereinheit
DE102015006225A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
EP3616954B1 (de) Lastkraftwagen mit einer elektrischen antriebseinheit
DE102011011716A9 (de) Trägergestell eines Energiemoduls eines Flurförderzeugs
EP1209118A1 (de) Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes
DE102006003410B4 (de) Hubwagen mit Aggregateräumen
DE102011011720A1 (de) Wechselsystem zum seitlichen Wechsel eines Antriebsmoduls eines Flurförderzeugs
DE102012108908A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Hydraulikanlage
DE102010048889A1 (de) Gegengewichtsgabelstapler
DE102021209464A1 (de) Leistungsstranganordnung einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150413

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee