EP2457867A1 - Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb - Google Patents

Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2457867A1
EP2457867A1 EP12156690A EP12156690A EP2457867A1 EP 2457867 A1 EP2457867 A1 EP 2457867A1 EP 12156690 A EP12156690 A EP 12156690A EP 12156690 A EP12156690 A EP 12156690A EP 2457867 A1 EP2457867 A1 EP 2457867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
truck
electrical energy
energy store
energy storage
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12156690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457867B9 (de
EP2457867B1 (de
Inventor
Dr. Joachim Tödter
Dr. Patrick Scheunemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP2457867A1 publication Critical patent/EP2457867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2457867B1 publication Critical patent/EP2457867B1/de
Publication of EP2457867B9 publication Critical patent/EP2457867B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07595Cooling arrangements for device or operator

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular counterweight forklift, with a hybrid drive train, comprising a driven by an internal combustion engine drive unit, in particular an electric traction unit, and an electrical energy storage, wherein the truck has a vehicle frame, which forms an aggregate space below a driver's roof.
  • the traction drive unit comprises a current-supplying power supply unit, which is formed by a drivable by the internal combustion engine generator which generates the electrical energy for at least one traction drive motor.
  • the traction drive motor is usually designed as a three-phase motor, for example asynchronous motor, which is preceded by a converter.
  • the converter has in this case a power electronics, which converts the AC voltage of the generator in a DC system, from which the voltage system is generated for the three-phase motor.
  • Such internal combustion engine electric drive systems have good controllability at high efficiencies.
  • trucks can be provided with a combustion engine-electric drive system in a simple way with a hybrid drive train by an electrical energy storage is provided, in addition to the engine, for example, to supply the traction drive motor or via the engine operated as a generator to support the engine during the drive from other units, such as a hydraulic power supply hydraulic pump is used.
  • a generic truck with a hybrid drive train is known in which the internal combustion engine and designed as a battery electrical energy storage of the hybrid drive are arranged in an aggregate space, which is formed by a vehicle frame below a driver's roof.
  • the battery of the hybrid powertrain may be disposed in the engine room before the engine, laterally adjacent to the engine, or under the engine to increase the distance to the rear-side radiator for the engine.
  • the GB 958 162 A discloses a truck with an electric traction motor, are provided for the supply of electrical energy batteries, which are arranged in lateral receiving spaces of a vehicle frame, which are separated by a centrally arranged frame box. Instead of two batteries can be arranged in a receiving space of the vehicle frame, a battery and in the second, opposite receiving space an internal combustion engine with a generator as a power source.
  • the receiving spaces are arranged on a bottom plate of the vehicle frame and separated by the central frame box through which extends from the electric traction motor, which is arranged in the region of the counterweight, to a drive shaft guided drive shaft.
  • a hood is arranged, on which a driver's seat is arranged.
  • the present invention has for its object to provide a generic truck available, in which the electrical energy storage is advantageously positioned.
  • This object is achieved in that the electrical energy storage of the hybrid drive train is arranged on the truck outside the aggregate space formed under the driver's shelter roof.
  • the inventive arrangement of the electrical energy storage outside of the unit space is a simple way advantageous positioning of the electrical energy storage allows.
  • the arrangement of the energy storage outside of the aggregate space results in no or only a small effect of waste heat from the other vehicle components, such as the power electronics, hydraulic oil cooling or internal combustion engine, which for the electrical energy storage a long life can be achieved.
  • a good accessibility of the energy storage can be achieved by the arrangement of the electrical energy storage outside of the aggregate space, wherein continued for the arranged in the unit room components good accessibility is maintained.
  • the inventive arrangement of the electrical energy storage thus a high maintenance and service friendliness is achieved both for the electrical energy storage and for the arranged in the unit room further components and units of the truck.
  • the electrical energy storage is arranged and / or fixed on a driver's roof of the truck.
  • an arrangement of the Energy storage within the vehicle width and the vehicle length can be achieved in a simple manner, while still the driver's view is not affected by the attachment of the energy storage.
  • the electrical energy storage is arranged and / or fixed to a counterweight facing the rear side of the driver's roof. This can be achieved in a simple manner that the energy storage is not only within the vehicle width and the vehicle length, but also within the vehicle height, wherein the energy storage is within the vehicle contour and thus compact dimensions of a truck according to the invention can be achieved with an energy storage.
  • the electrical energy store is arranged and / or fixed in the upper region of the rear side of the driver's protection roof.
  • Such a mounting location is particularly advantageous, as further given by the high mounting above the roadway, a low dust-laden environment.
  • cooling air in conjunction with cooling of the electrical energy storage can be sucked from the environment in a simple way cooling air, which is particularly little dust-laden.
  • the driver's shelter roof comprises rear-side, substantially vertical struts and upper, substantially horizontal struts, wherein the electrical energy storage is arranged and / or fixed to the substantially vertical struts and / or the substantially horizontal struts.
  • the energy storage can be easily arranged on the back of the driver's roof, in particular on the upper rear-side area of the driver's roof, or on the driver's roof.
  • the electrical energy storage is arranged and / or fixed on a counterweight of the truck.
  • Such an arrangement of the energy storage allows attachment of the energy storage with little additional construction costs, as on the driver's shelter roof no conversions, such as stability-increasing Stiffeners, for the attachment of the energy storage are required.
  • an industrial truck according to the invention can be derived with a hybrid drive train by additional arrangement of an electrical energy storage in a simple manner and with low construction costs of a truck with an internal combustion engine drive system.
  • the arrangement of the electrical energy storage on the counterweight in a simple way allows retrofitting a truck with an internal combustion engine drive system with an electrical energy storage and thus the upgrade of the truck with a hybrid drive train.
  • Particular advantages arise when the electrical energy storage is provided with a cooling device.
  • the attachment of the energy storage outside of the unit room also allows to easily suck in cooling air from a little dusty environment.
  • the energy storage is elastic and / or damped attached to the truck.
  • Industrial trucks are usually designed as unsprung vehicles. By a sprung and / or damped suspension of the energy storage can be reduced to the electrical energy storage in a simple manner during operation of the truck shocks.
  • the energy storage is pivotally mounted according to an embodiment of the invention on the truck.
  • a pivotable or hinged arrangement of the energy storage can be achieved in particular by an arrangement of the electrical energy storage on the counterweight with low construction cost good and easy accessibility of other components of the truck by simply folding away or swinging away the energy storage.
  • the electrical energy storage device can be formed by a high-performance battery according to a preferred embodiment of the invention.
  • the electrical energy storage at least one capacitor, in particular a Double-layer capacitor or an electrolytic capacitor having.
  • Double-layer capacitors so-called ultra-caps, are particularly suitable as electric energy storage devices in industrial trucks, since they have a high power and energy density as well as high efficiency and a high number of cycles and thus a long service life.
  • double-layer capacitors can absorb high currents quickly and release quickly, so that braking energy can be recovered and stored with such an energy storage when braking the truck, which can be used in an acceleration process of the truck to supply the traction drive motor or to supply other units.
  • the formation of the electrical energy storage is possible as an electrochemical storage.
  • the electric traction drive unit comprises a power supply unit which supplies power and which is formed by a generator which can be driven by means of the internal combustion engine, and at least one traction drive motor designed as a three-phase motor.
  • a truck with an internal combustion engine electric drive system can be formed with an electrical energy storage device and its arrangement according to the invention in a simple manner, a hybrid powertrain.
  • FIG. 1 is designed as a counterbalance forklift inventive truck 1 shown in a plan view of the unit space 4.
  • the truck 1 has a vehicle frame 2, which forms a unit space 4 below a driver's roof 3, which may be formed for example by a driver's cab.
  • the truck 1 is provided with two drive wheels 5 and in the load-remote area with at least one steered wheel 6.
  • a mast 7 is arranged, on which a trained example as a load lifting load lifting device 8 is arranged up and down.
  • the truck 1 is provided with a counterweight 9.
  • the truck 1 is provided with an internal combustion engine electric drive system comprising an electric traction unit 10.
  • the traction drive unit 10 has a stromumblede power supply unit, which is formed by an example designed as a diesel engine combustion engine 11 and a drivingly connected to the engine 11 electrical generator 12.
  • the electrical energy generated by the generator 12 is supplied to a converter provided with a power electronics 13, by means of at least one arranged in or on a drive shaft 14 electric traction drive motor 15, for example, designed as an asynchronous three-phase motor, can be supplied with electrical energy.
  • the traction drive motor 15 is in this case, for example, with the interposition of a differential gear 16 and two reduction gears 17 with the drive wheels 5 to the drive in operative connection.
  • a dual motor axle can likewise be provided, in each of which a traction motor with the interposition of a reduction gear with the corresponding drive wheel 5 is in operative connection.
  • the internal combustion engine 11, the generator 12, the power electronics 13 and the drive shaft 14 with the traction motor 15 are in this case together with other components and ancillary components, such as a hydraulic pump 18 for supplying a working hydraulics and a heat exchanger 19, in the unit space 4 of the truck 1 arranged.
  • an electrical energy store 25 is arranged outside the unit space 4.
  • the electrical energy storage 25 on the driver's roof 3 of the truck 1 is arranged.
  • the energy store 25 can be fastened, for example, to upper, substantially horizontal struts 3a of the driver's protection roof 3.
  • the electrical energy store 25 is arranged on a rear side of the driver's protection roof 3 facing the counterweight 9.
  • the energy store 25 is in this case arranged at the upper region of the rear side of the driver's protection roof 3 and is fastened, for example, to the rear-side, substantially vertical struts 3b of the driver's protection roof 3.
  • the energy storage 25 in this rearwardly projecting position to the substantially horizontal struts 3a of the driver's roof 3 to secure.
  • the energy storage 25 disposed on the counterweight 9 of the truck 1 and / or fixed.
  • the energy store 25 can be arranged to be foldable about a substantially vertical or essentially horizontal pivot axis, for example about a lateral vertical pivot axis or about a rear-side horizontal pivot axis.
  • a suitable pivoting or folding mechanism to which the electrical energy storage is attached and which is placed on the counterweight 9 the energy storage 25 can be easily pivoted or folded away to facilitate accessibility to other components of the truck 1.
  • the inventive arrangement of the energy storage 25 outside of the unit space 4 has a number of advantages.
  • the energy storage 25 is in a simple manner from several sides, in particular from above, from the left, from the right, from behind, according to the FIG. 3 still accessible from below.
  • the arrangement outside the unit space 4 thus easy accessibility of the energy storage 25 is achieved for maintenance and service work.
  • the arrangement of the energy store 25 outside the unit space 4 is avoided that waste heat from other components and units of the truck 1, in particular of the internal combustion engine 11, the power electronics 13 and a hydraulic oil cooling, acts on the electrical energy storage 25.
  • the arrangement of the energy storage device 25 outside of the unit space 4 further allows in a simple manner the suction of cooling air from the environment, whereby an effective cooling of the energy storage 25 is achieved in a simple manner.
  • an arrangement of the energy storage 25 according to the Figures 2 and 3 is a Ansaugort high above the roadway in a little dusty environment achievable.
  • the energy storage 25 this remains in a simple manner within the vehicle contour, in particular the vehicle width and the vehicle length, whereby no protruding parts caused by the energy storage 25.
  • an arrangement of the energy store 25 according to the Figures 3 and 4 Furthermore, an arrangement of the energy store 25 within the vehicle height is achieved, so that the energy store 25 is arranged completely within the vehicle contour and does not lead to any enlargement of the vehicle dimensions.
  • the arrangement of the energy storage 25 outside of the unit space 4 further allows retrofitting existing trucks with an internal combustion engine drive system, in particular a combustion engine-electric drive system, with the electrical energy storage 25, since no redesigns within the truck, especially within the unit space 4 are required.
  • the truck according to the invention with a hybrid drive train can also be derived in a simple manner from a truck with an internal combustion engine-electric drive system.
  • connection of the energy store 25 to the power electronics 13 for loading and unloading the energy storage 25 can be done in a simple manner by means of a permanently laid or flexible cable connection, for example, formed by an electrical connection cable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (1), insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem hybriden Antriebsstrang, umfassend ein von einem Verbrennungsmotor (11) angetriebenes Fahrantriebsaggregat (10), insbesondere ein elektrisches Fahrantriebsaggregat, und einen elektrischen Energiespeicher (25), wobei das Flurförderzeug (1) einen Fahrzeugrahmen (2) aufweist, der unterhalb eines Fahrerschutzdaches (3) einen Aggregateraum (4) bildet. Der elektrische Energiespeicher (25) des hybriden Antriebsstranges ist an dem Flurförderzeug (1) außerhalb des unter dem Fahrerschutzdach (3) gebildeten Aggregateraums (4) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem hybriden Antriebsstrang, umfassend ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrantriebsaggregat, insbesondere ein elektrisches Fahrantriebsaggregat, und einen elektrischen Energiespeicher, wobei das Flurförderzeug einen Fahrzeugrahmen aufweist, der unterhalb eines Fahrerschutzdaches einen Aggregateraum bildet.
  • Flurförderzeuge, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, sind entweder mit einem batterie-elektrisch betriebenen Antriebssystem (sogenannte Batteriestapler) oder mit einem verbrennungsmotorisch betriebenen Antriebssystem bekannt (sogenannte Verbrennungsmotorstapler).
  • Bei verbrennungsmotorisch betriebenen Flurförderzeugen kann für den Fahrantrieb eine mechanische Leistungsübertragung mit einem hydrodynamischen Wandlergetriebe vorgesehen sein. Zudem sind verbrennungsmotorisch betriebene Flurförderzeuge mit einem hydrostatischen Getriebe für den Fahrantrieb bekannt. Darüber hinaus ist bei verbrennungsmotorisch betriebenen Flurförderzeugen eine elektrische Leistungsübertragung mit einem elektrischen Getriebe für den Fahrantrieb bekannt. Bei einem derartigen verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem umfasst das Fahrantriebsaggregat eine stromliefernde Energieversorgungseinheit, die von einem mittels des Verbrennungsmotors antreibbaren Generator gebildet ist, der die elektrische Energie für mindestens einen Fahrantriebsmotor erzeugt. Der Fahrantriebsmotor ist in der Regel als Drehstrommotor, beispielsweise Asynchronmotor ausgebildet, dem ein Umrichter vorgeschaltet ist. Der Umrichter weist hierbei eine Leistungselektronik auf, die die Wechselspannung des Generators in ein Gleichspannungssystem überführt, aus dem das Spannungssystem für den Drehstrommotor erzeugt wird. Derartige verbrennungsmotorisch-elektrische Antriebssysteme weisen eine gute Regelbarkeit bei hohen Wirkungsgraden auf. Zudem können derartige Flurförderzeuge mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem auf einfache Weise mit einem hybriden Antriebsstrang versehen werden, indem ein elektrischer Energiespeicher vorgesehen wird, der zusätzlich zu dem Verbrennungsmotor beispielsweise zur Versorgung des Fahrantriebsmotors oder über den als Motor betriebenen Generator zur Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Antrieb von weiteren Aggregaten, beispielsweise einer die Arbeitshydraulik versorgenden Hydraulikpumpe, verwendet wird.
  • Aus der EP 1 897 843 A2 ist ein gattungsgemäße Flurförderzeug mit einem hybriden Antriebsstrang bekannt, bei dem der Verbrennungsmotor und ein als Batterie ausgebildeter elektrischen Energiespeicher des Hybridantriebs in einem Aggregatraum angeordnet sind, der von einem Fahrzeugrahmen unterhalb eines Fahrerschutzdach gebildet ist. Die Batterie des hybriden Antriebsstranges kann in dem Aggregateraum vor dem Verbrennungsmotor, seitlich neben dem Verbrennungsmotor oder unter dem Verbrennungsmotor angeordnet werden, um den Abstand zu dem heckseitigen Kühler für den Verbrennungsmotor zu vergrößern.
  • Die GB 958 162 A offenbart ein Flurförderzeug mit einem elektrischen Fahrmotor, zu dessen Versorgung mit elektrischer Energie Batterien vorgesehen sind, die in seitlichen Aufnahmeräumen eines Fahrzeugrahmens angeordnet sind, die durch eine mittig angeordnete Rahmenkasten getrennt sind. Anstelle von zwei Batterien kann in einem Aufnahmeraum des Fahrzeugrahmens eine Batterie und in dem zweiten, gegenüberliegenden Aufnahmeraum ein Verbrennungsmotor mit einem Generator als Stromquelle angeordnet werden. Die Aufnahmeräume sind an einer Bodenplatte des Fahrzeugrahmens angeordnet und durch den mittigen Rahmenkasten, durch den sich eine von dem elektrischen Fahrmotor, der im Bereich des Gegengewichts angeordnet ist, zu einer Antriebsachse geführte Antriebswelle erstreckt, getrennt. Oberhalb der Aufnahmeräume der Batterien bzw. des Aufnahmeraum für den Verbrennungsmotor/Generator ist eine Haube angeordnet, auf der ein Fahrersitz angeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, bei dem der elektrische Energiespeicher vorteilhaft positioniert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der elektrische Energiespeicher des hybriden Antriebsstranges an dem Flurförderzeug außerhalb des unter dem Fahrerschutzdach gebildeten Aggregateraums angeordnet ist.
  • Bei der Positionierung des Energiespeichers sind insbesondere die Randbedingungen Fahrzeugabmessungen, Sicht des Fahrers, sowie Kühlung und Wartungsfreundlichkeit und -zugänglichkeit zu berücksichtigen und zu gewährleisten. Bei gattungsgemäßen Flurförderzeugen besteht meist die Schwierigkeit, einen geeigneten Ein- oder Anbauort des Energiespeichers zu finden, da innerhalb eines Aggregateraums bereits ein hoher Raumnutzungsgrad durch den Verbrennungsmotor, das Fahrantriebaggregat sowie Nebenaggregate, beispielsweise einer Hydraulikpumpe sowie eines Wärmetauschers, besteht. Zudem entstehen innerhalb des Aggregateraums durch die Nähe des Verbrennungsmotors, der Leistungselektronik sowie gegebenenfalls einer Hydraulikölkühlung hohe Temperaturen, die zu einer raschen Alterung eines in dem Aggregateraum angeordneten elektrischen Energiespeichers führen können.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des elektrischen Energiespeichers außerhalb des Aggregateraums wird auf einfache Weise eine vorteilhafte Positionierung des elektrischen Energiespeichers ermöglicht. Durch die Anordnung des Energiespeichers außerhalb des Aggregateraums ergeben sich keine oder eine lediglich geringe Einwirkung von Abwärme aus den anderen Fahrzeugkomponenten, beispielsweise der Leistungselektronik, der Hydraulikölkühlung oder des Verbrennungsmotors, wodurch für den elektrischen Energiespeicher eine hohe Lebensdauer erzielbar ist. Zudem ist durch die Anordnung des elektrischen Energiespeichers außerhalb des Aggregateraums eine gute Zugänglichkeit des Energiespeichers erzielbar, wobei weiterhin für die in dem Aggregateraum angeordneten Komponenten eine gute Zugänglichkeit beibehalten wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des elektrischen Energiespeichers wird somit sowohl für den elektrischen Energiespeicher als auch für die in dem Aggregateraum angeordneten weiteren Komponenten und Aggregate des Flurförderzeugs eine hohe Wartungs- und Servicefreundlichkeit erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Energiespeicher auf einem Fahrerschutzdach des Flurförderzeugs angeordnet und/oder befestigt. Bei einer derartigen Anordnung ist eine Anordnung des Energiespeichers innerhalb der Fahrzeugbreite und der Fahrzeuglänge auf einfache Weise erzielbar, wobei weiterhin die Sicht des Fahrers durch die Anbringung des Energiespeichers nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Energiespeicher an einer einem Gegengewicht zugewandten Rückseite des Fahrerschutzdaches angeordnet und/oder befestigt. Hierdurch kann auf einfache Weise erzielt werden, dass der Energiespeicher nicht nur innerhalb der Fahrzeugbreite sowie der Fahrzeuglänge, sondern ebenfalls innerhalb der Fahrzeughöhe angeordnet ist, wobei sich der Energiespeicher innerhalb der Fahrzeugkontur befindet und somit kompakte Abmessungen eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs mit einem Energiespeicher erzielbar sind.
  • Besondere Vorteile sind hierbei erzielbar, wenn der elektrische Energiespeicher im oberen Bereich der Rückseite des Fahrerschutzdaches angeordnet und/oder befestigt ist. Ein derartiger Anbringungsort ist besonders vorteilhaft, da weiterhin durch die hohe Anbringung über der Fahrbahn eine geringe staubbeladene Umgebung gegeben ist. Insbesondere in Verbindung mit einer Kühlung des elektrischen Energiespeichers kann hierbei aus der Umgebung auf einfache Weise Kühlluft angesaugt werden, die besonders wenig staubbeladen ist.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Fahrerschutzdach heckseitige, im Wesentlichen vertikale Streben und obere, im Wesentlichen horizontale Streben, wobei der elektrische Energiespeicher an den im wesentlichen vertikalen Streben und/oder den im wesentlichen horizontalen Streben angeordnet und/oder befestigt ist. Durch die Befestigung des Energiespeichers an den Streben des Fahrerschutzdaches kann der Energiespeicher auf einfache Weise an der Rückseite des Fahrerschutzdaches, insbesondere am oberen heckseitigen Bereich des Fahrerschutzdaches, oder auf dem Fahrerschutzdach angeordnet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Energiespeicher auf einem Gegengewicht des Flurförderzeugs angeordnet und/oder befestigt. Eine derartige Anordnung des Energiespeichers ermöglicht eine Befestigung des Energiespeichers mit geringem zusätzlichen Bauaufwand, da an dem Fahrerschutzdach keine Umkonstruktionen, beispielsweise stabilitätserhöhende Versteifungen, für die Befestigung des Energiespeichers erforderlich sind. Hierdurch kann ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug mit einem hybriden Antriebsstrang durch zusätzliche Anordnung eines elektrischen Energiespeichers auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand von einem Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem abgeleitet werden. Zudem ermöglicht die Anordnung des elektrischen Energiespeichers auf dem Gegengewicht auf einfache Weise eine nachträgliche Ausrüstung eines Flurförderzeugs mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem mit einem elektrischen Energiespeichers und somit die Aufrüstung des Flurförderzeugs mit einem hybriden Antriebsstrang. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der elektrische Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung versehen ist. Die Anbringung des Energiespeichers außerhalb des Aggregateraums ermöglicht weiterhin auf einfache Weise Kühlluft aus einer wenig staubbeladenen Umgebung anzusaugen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Energiespeicher elastisch und/oder gedämpft am Flurförderzeug befestigt. Flurförderzeuge sind in der Regel als ungefederte Fahrzeuge ausgebildet. Durch eine gefederte und/oder gedämpfte Aufhängung des Energiespeichers können hierbei auf einfache Weise während des Betriebs des Flurförderzeugs Stöße auf den elektrischen Energiespeicher reduziert werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist der Energiespeicher gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an dem Flurförderzeug schwenkbar befestigt ist. Durch eine schwenkbare oder klappbare Anordnung des Energiespeichers kann insbesondere bei einer Anordnung des elektrischen Energiespeichers auf dem Gegengewicht mit geringem Bauaufwand eine gute und leichte Zugänglichkeit von weiteren Komponenten des Flurförderzeugs durch einfaches Wegklappen oder Wegschwenken des Energiespeichers erzielt werden.
  • Der elektrische Energiespeicher kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von einer Hochleistungsbatterie gebildet sein.
  • Zudem ist es möglich, dass gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der elektrische Energiespeicher mindestens einen Kondensator, insbesondere einen Doppelschichtkondensator oder einen Elektrolytkondensator, aufweist. Doppelschichtkondensatoren, sogenannte Ultra-Caps, eignen sich bei einem Flurförderzeug besonders als elektrische Energiespeicher, da diese eine hohe Leistungs- und Energiedichte sowie einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Zykluszahl und somit eine hohe Lebensdauer aufweisen. Zudem können Doppelschichtkondensatoren hohe Ströme schnell aufnehmen und rasch wieder abgeben, so dass mit einem derartigen Energiespeicher beim Abbremsen des Flurförderzeugs Bremsenergie zurückgewonnen und gespeichert werden kann, die bei einem Beschleunigungsvorgang des Flurförderzeugs zur Versorgung des Fahrantriebsmotors oder zur Versorgung weiterer Aggregate verwendet werden kann. Durch die Unterstützung des Verbrennungsmotors mit der Energie aus dem elektrischen Energiespeicher wird eine Drehzahlreduzierung des Verbrennungsmotors, insbesondere beim Beschleunigen des Flurförderzeugs, ermöglicht, die zu einer Kraftstoffersparnis des Verbrennungsmotors führt.
  • Zudem ist die Ausbildung des elektrischen Energiespeichers als elektrochemischer Speicher möglich.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das elektrische Fahrantriebsaggregat eine stromliefernde Energieversorgungseinheit, die von einem mittels des Verbrennungsmotors antreibbaren Generator gebildet ist, und zumindest einen elektrischen als Drehstrommotor ausgebildeten Fahrantriebsmotor. Bei einem derartigen Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem kann mit einem elektrischen Energiespeicher und dessen erfindungsgemäße Anordnung auf einfache Weise ein hybrider Antriebsstrang gebildet werden.
  • Sofern der Energiespeicher gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung mittels einer Kabelverbindung mit einer Leistungselektronik in Verbindung steht, kann bei einem Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem auf einfache Weise die Be- und Entladung des elektrischen Energiespeichers durchgeführt und gesteuert werden. Mittels der Leistungselektronik kann zudem auf einfache Weise der Fahrantriebsmotor beim Beschleunigen mit der von dem elektrischen Energiespeicher gelieferten Energie gesteuert versorgt werden. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf den Aggregateraum eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs,
    Figur 2
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer Seitenansicht,
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer Seitenansicht,
    Figur 4
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flurförderzeugs in einer Seitenansicht.
  • In der Figur 1 ist ein als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildetes erfindungsgemäßes Flurförderzeug 1 in einer Draufsicht auf den Aggregateraum 4 dargestellt.
  • Das Flurförderzeug 1 weist einen Fahrzeugrahmen 2 auf, der unterhalb eines Fahrerschutzdaches 3, das beispielsweise von einer Fahrerkabine gebildet sein kann, einen Aggregateraum 4 bildet. Im lastzugewandten Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit zwei Antriebsrädern 5 und im lastabgewandten Bereich mit mindestens einem gelenkten Rad 6 versehen. Am vorderen lastzugewandten Bereich des Flurförderzeugs 1 ist ein Hubgerüst 7 angeordnet, an dem ein beispielsweise als Lastgabel ausgebildetes Lastaufnahmemittel 8 auf- und abbewegbar angeordnet ist. Im lastabgewandten Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit einem Gegengewicht 9 versehen.
  • Das Flurförderzeug 1 ist mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem versehen, das ein elektrisches Fahrantriebsaggregat 10 umfasst. Das Fahrantriebsaggregat 10 weist eine stromliefernde Energieversorgungseinheit auf, die von einem beispielsweise als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor 11 und einem mit dem Verbrennungsmotor 11 trieblich verbundenen elektrischen Generator 12 gebildet ist.
  • Die von dem Generator 12 erzeugte elektrische Energie wird einem mit einer Leistungselektronik 13 versehenen Umrichter zugeführt, mittels der mindestens ein in oder an einer Antriebsachse 14 angeordneter elektrischer Fahrantriebsmotor 15, beispielsweise ein als Asynchronmotor ausgebildeter Drehstrommotor, mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  • Der Fahrantriebsmotor 15 steht hierbei beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes 16 und zweier Untersetzungsgetrieben 17 mit den Antriebsrädern 5 zu deren Antrieb in Wirkverbindung. Anstelle einer derartigen Einmotorachse, bei der ein Fahrmotor 15 beide Antriebsräder 5 antreibt, kann ebenfalls eine Zweimotorachse vorgesehen werden, bei der jeweils ein Fahrmotor unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes mit dem entsprechenden Antriebsrad 5 in trieblicher Verbindung steht.
  • Der Verbrennungsmotor 11, der Generator 12, die Leistungselektronik 13 und die Antriebsachse 14 mit dem Fahrmotor 15 sind hierbei zusammen mit weiteren nicht mehr dargestellten Komponenten und Nebenaggregaten, beispielsweise einer Hydraulikpumpe 18 zur Versorgung einer Arbeitshydraulik und einem Wärmetauscher 19, in dem Aggregateraum 4 des Flurförderzeugs 1 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist ein elektrischer Energiespeicher 25 außerhalb des Aggregateraums 4 angeordnet.
  • Gemäß der Figur 2 ist der elektrische Energiespeicher 25 auf dem Fahrerschutzdach 3 des Flurförderzeugs 1 angeordnet. Der Energiespeicher 25 kann hierbei beispielsweise an oberen, im Wesentlichen horizontalen Streben 3a des Fahrerschutzdaches 3 befestigt werden.
  • Gemäß der Figur 3 ist der elektrische Energiespeicher 25 an einer dem Gegengewicht 9 zugewandten Rückseite des Fahrerschutzdaches 3 angeordnet. Der Energiespeicher 25 ist hierbei am oberen Bereich der Rückseite des Fahrerschutzdaches 3 angeordnet und beispielsweise an heckseitigen, im Wesentlichen vertikalen Streben 3b des Fahrerschutzdaches 3 befestigt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Energiespeicher 25 in dieser nach hinten auskragenden Position an den im Wesentlichen horizontalen Streben 3a des Fahrerschutzdaches 3 zu befestigen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 4 ist der Energiespeicher 25 auf dem Gegengewicht 9 des Flurförderzeugs 1 angeordnet und/oder befestigt.
  • Insbesondere bei der Figur 4 kann der Energiespeicher 25 um eine im Wesentlichen vertikale oder im Wesentlichen horizontale Schwenkachse klappbar angeordnet sein, beispielsweise um eine seitliche vertikale Schwenkachse oder um eine heckseitige horizontale Schwenkachse. Mit einem geeigneten Schwenk- oder Klappmechanismus, an dem der elektrische Energiespeicher befestigt ist und der auf das Gegengewicht 9 aufgesetzt ist, kann der Energiespeicher 25 auf einfache Weise verschwenkt bzw. weggeklappt werden, um die Zugänglichkeit zu weiteren Komponenten des Flurförderzeugs 1 zu erleichtern.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Der Energiespeicher 25 ist auf einfache Weise von mehreren Seiten, insbesondere von oben, von links, von rechts, von hinten, gemäß der Figur 3 weiterhin von unten zugänglich. Durch die Anordnung außerhalb des Aggregateraums 4 wird somit eine leichte Zugänglichkeit des Energiespeichers 25 für Wartungs- und Servicearbeiten erzielt.
  • Zudem wird die Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 vermieden, dass Abwärme aus weiteren Komponenten und Aggregaten des Flurförderzeugs 1, insbesondere des Verbrennungsmotors 11, der Leistungselektronik 13 sowie einer Hydraulikölkühlung, auf den elektrischen Energiespeicher 25 einwirkt.
  • Die Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 ermöglicht weiterhin auf einfache Weise die Ansaugung von Kühlluft aus der Umgebung, wodurch eine wirkungsvolle Kühlung des Energiespeichers 25 auf einfache Weise erzielt wird. Insbesondere bei einer Anordnung des Energiespeichers 25 gemäß den Figuren 2 und 3 ist ein Ansaugort hoch über der Fahrbahn in einer wenig staubbeladenen Umgebung erzielbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Energiespeichers 25 verbleibt dieser auf einfache Weise innerhalb der Fahrzeugkontur, insbesondere der Fahrzeugbreite sowie der Fahrzeuglänge, wodurch keine überstehenden Teile durch den Energiespeicher 25 entstehen. Bei einer Anordnung des Energiespeichers 25 gemäß den Figuren 3 und 4 wird weiterhin eine Anordnung des Energiespeichers 25 innerhalb der Fahrzeughöhe erzielt, so dass der Energiespeichers 25 vollständig innerhalb der Fahrzeugkontur angeordnet ist und zu keiner Vergrößerung der Fahrzeugabmessungen führt.
  • Die Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 ermöglicht weiterhin eine nachträgliche Ausrüstung bestehender Flurförderzeuge mit einem verbrennungsmotorischen Antriebssystem, insbesondere einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem, mit dem elektrischen Energiespeicher 25, da keine Umkonstruktionen innerhalb des Flurförderzeugs, insbesondere innerhalb des Aggregateraums 4 erforderlich sind. Hierdurch kann ebenfalls das erfindungsgemäße Flurförderzeug mit einem hybriden Antriebsstrang auf einfache Weise von einem Flurförderzeug mit einem verbrennungsmotorisch-elektrischen Antriebssystem abgeleitet werden.
  • Zudem kann durch die Anordnung des Energiespeichers 25 außerhalb des Aggregateraums 4 auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand eine elastische und/oder gedämpfte Aufhängung des Energiespeichers 25 ermöglicht werden, beispielsweise mittels geeigneter Gummipuffer. Hierdurch können Stöße auf den Energiespeicher 25 während des Betriebs des Flurförderzeugs 1 wirkungsvoll vermindert werden.
  • Die Anbindung des Energiespeichers 25 an die Leistungselektronik 13 zum Be- und Entladen des Energiespeichers 25 kann hierbei auf einfache Weise mittels einer fest verlegten oder flexiblen, beispielsweise von einem elektrischen Verbindungskabel gebildeten Kabelverbindung erfolgen.

Claims (14)

  1. Flurförderzeug (1), insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem hybriden Antriebsstrang, umfassend ein von einem Verbrennungsmotor (11) angetriebenes Fahrantriebsaggregat (10), insbesondere ein elektrisches Fahrantriebsaggregat, und einen elektrischen Energiespeicher (25), wobei das Flurförderzeug (1) einen Fahrzeugrahmen (2) aufweist, der unterhalb eines Fahrerschutzdaches (3) einen Aggregateraum (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) des hybriden Antriebsstranges an dem Flurförderzeug (1) außerhalb des unter dem Fahrerschutzdach (3) gebildeten Aggregateraums (4) angeordnet ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) auf einem Fahrerschutzdach (3) des Flurförderzeugs (1) angeordnet und/oder befestigt ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) an einer einem Gegengewicht (9) zugewandten Rückseite des Fahrerschutzdaches (3) angeordnet und/oder befestigt ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) im oberen Bereich der Rückseite des Fahrerschutzdaches (3) angeordnet und/oder befestigt ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerschutzdach (3) heckseitige, im Wesentlichen vertikale Streben (3b) und obere, im Wesentlichen horizontale Streben (3a) umfasst, wobei der elektrische Energiespeicher (25) an den im Wesentlichen vertikalen Streben (3b) und/oder den im Wesentlichen horizontalen Streben (3a) angeordnet und/oder befestigt ist.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) auf einem Gegengewicht (9) des Flurförderzeugs (1) angeordnet und/oder befestigt ist.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) mit einer Kühleinrichtung versehen ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (25) elastisch und/oder gedämpft am Flurförderzeug (1) befestigt ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (25) an dem Flurförderzeug (1) schwenkbar und/oder klappbar befestigt ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) von einer Hochleistungsbatterie gebildet ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) mindestens einen Kondensator, insbesondere einen Doppelschichtkondensator oder einen Elektrolytkondensator, aufweist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (25) als elektrochemischer Speicher ausgebildet ist.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Fahrantriebsaggregat (10) eine stromliefernde Energieversorgungseinheit, die von einem mittels des Verbrennungsmotor (11) antreibbaren Generator (12) gebildet ist, und zumindest einen elektrischen, als Drehstrommotor ausgebildeten Fahrantriebsmotor (15) umfasst.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (25) mittels einer Kabelverbindung mit einer Leistungselektronik (13) in Verbindung steht.
EP12156690.5A 2008-04-16 2009-03-05 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb Not-in-force EP2457867B9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019289 2008-04-16
DE102008025142A DE102008025142A1 (de) 2008-04-16 2008-05-26 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb
EP20090003199 EP2110358B1 (de) 2008-04-16 2009-03-05 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003199.8 Division 2009-03-05
EP20090003199 Division EP2110358B1 (de) 2008-04-16 2009-03-05 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2457867A1 true EP2457867A1 (de) 2012-05-30
EP2457867B1 EP2457867B1 (de) 2015-07-29
EP2457867B9 EP2457867B9 (de) 2015-10-14

Family

ID=40765545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090003199 Not-in-force EP2110358B1 (de) 2008-04-16 2009-03-05 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb
EP12156690.5A Not-in-force EP2457867B9 (de) 2008-04-16 2009-03-05 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090003199 Not-in-force EP2110358B1 (de) 2008-04-16 2009-03-05 Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2110358B1 (de)
DE (1) DE102008025142A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013317A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Still Gmbh Gegengewichtsgabelstapler mit einem Hybridantrieb
CN110303936B (zh) * 2018-09-12 2021-06-29 林德(中国)叉车有限公司 一种叉车用备用电源存放装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937675A (en) * 1959-12-04 1963-09-25 Linde Eismasch Ag Improvements in or relating to fork lift trucks
GB958162A (en) 1962-05-07 1964-05-13 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial vehicles
US4026378A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 Clark Equipment Company Electric lift truck body construction
EP0879724A2 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem elektrischen Aggregrat
DE102005007584A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer horizontal entnehmbaren Energieversorgungseinheit
US20070090808A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Mccabe Paul P Lift Truck With Hybrid Power Source
EP1897843A2 (de) 2006-09-08 2008-03-12 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Hybridnutzfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB937675A (en) * 1959-12-04 1963-09-25 Linde Eismasch Ag Improvements in or relating to fork lift trucks
GB958162A (en) 1962-05-07 1964-05-13 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial vehicles
US4026378A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 Clark Equipment Company Electric lift truck body construction
EP0879724A2 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem elektrischen Aggregrat
DE102005007584A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Still Gmbh Flurförderzeug mit einer horizontal entnehmbaren Energieversorgungseinheit
US20070090808A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Mccabe Paul P Lift Truck With Hybrid Power Source
EP1897843A2 (de) 2006-09-08 2008-03-12 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Hybridnutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2457867B9 (de) 2015-10-14
EP2457867B1 (de) 2015-07-29
DE102008025142A1 (de) 2009-10-22
EP2110358B1 (de) 2012-06-13
EP2110358A1 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368464B1 (de) Schwerlaststapler
DE102007044411A1 (de) Elektromotorhalterungsstruktur für Fahrzeuge
DE102014003203A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE102010028806A1 (de) Fahrzeug sowie Elektrizitätsversorgungseinheit für ein Fahrzeug
DE102007044526A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE102012025371A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018105771A1 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102013103200A1 (de) Gabelhubwagen
DE112019004983T5 (de) Elektrische achsanordnung für niederflurfahrzeuge
DE102011011721A1 (de) Fahrzeugrahmen eines Gegengewichtsgabelstaplers
EP2457867B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Hybridantrieb
EP0879724B1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Aggregrat
EP2489626B1 (de) Gegengewichtsgabelstapler mit einem Hybridantrieb
DE102011011733A1 (de) Gegengewichtsgabelstapler und Gegengewichtsgabelstaplerbaureihe
DE102011006665A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Bewegen eines Generators relativ zu einem Getriebe innerhalb einer Gondel einer Windkraftanlage
DE102011004603A1 (de) Elektroflurförderzeug, insbesondere Gabelstapler
DE202016101145U1 (de) Elektrobetriebener Dumper mit Energiespeichereinheit
DE10321773A1 (de) Gegengewichtstapler
DE19908201B4 (de) Gabelstapler und Verfahren zur Montage eines Gabelstaplers
EP3616954B1 (de) Lastkraftwagen mit einer elektrischen antriebseinheit
DE102011011716A1 (de) Trägergestell eines Energiemoduls eines Flurförderzeugs
DE102006003410B4 (de) Hubwagen mit Aggregateräumen
DE102010048889A1 (de) Gegengewichtsgabelstapler
WO2023031159A1 (de) Leistungsstranganordnung einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
DE102021127607A1 (de) Träger für ein Außenverkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2110358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEUNEMANN, DR., PATRICK

Inventor name: TOEDTER, DR., JOACHIM

17P Request for examination filed

Effective date: 20121130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2110358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011347

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011347

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011347

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 739110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002