DE102008025055A1 - Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102008025055A1
DE102008025055A1 DE200810025055 DE102008025055A DE102008025055A1 DE 102008025055 A1 DE102008025055 A1 DE 102008025055A1 DE 200810025055 DE200810025055 DE 200810025055 DE 102008025055 A DE102008025055 A DE 102008025055A DE 102008025055 A1 DE102008025055 A1 DE 102008025055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
switch
connections
metering
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810025055
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025055B4 (de
Inventor
Michael Przybylsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102008025055.4A priority Critical patent/DE102008025055B4/de
Priority to CN200980127724.XA priority patent/CN102099613B/zh
Priority to KR1020107028928A priority patent/KR101626171B1/ko
Priority to PCT/EP2009/003534 priority patent/WO2009143975A1/de
Publication of DE102008025055A1 publication Critical patent/DE102008025055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025055B4 publication Critical patent/DE102008025055B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • F16N11/08Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups with mechanical drive, other than directly by springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/18Level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/20Amount of lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

beinhaltet folgende Merkmale: - ein Vorratsvolumen für den Schmierstoff, - wenigstens ein Dosierelement, durch dessen Bewegung Schmierstoff aus einem Dosiervolumen ausgebbar ist, - ein Sensor für ein Überwachen des Füllstandes des Vorratsvolumens und/oder ein Sensor für ein Überwachen der Bewegung des Dosierelements, und - eine gemeinsame Leiterplatte und/oder ein gemeinsames Gehäuseteil, die für beide Sensoren ausgelegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine ganze Reihe von unterschiedlichsten Einrichtungen zum Schmieren bekannt, bei denen ein Förderelement aus einem zentralen Vorratsbehälter Fett oder Öl über Leitungen zu Reibstellen und Maschinenelementen vollautomatisch fördert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs zu schaffen, bei der bei einfachem und kompaktem Gesamtaufbau eine Überwachungsfunktion mit integriert ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 beinhaltet eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs folgende Merkmale:
    • – Ein Vorratsvolumen für den Schmierstoff,
    • – wenigstens ein Dosierelement, durch dessen Bewegung Schmierstoff aus einem Dosiervolumen ausgebbar ist,
    • – ein Sensor für ein Überwachen des Füllstandes des Vorratsvolumens und/oder ein Sensor für ein Überwachen der Bewegung des Dosierelements, und
    • – eine gemeinsame Leiterplatte und/oder ein gemeinsames Gehäuseteil, die für beide Sensoren ausgelegt sind.
  • Durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ist es mit Vorteil möglich, den Füllstand, beispielsweise einer Fettkartusche und/oder die Hubbewegung von Dosierkolben zu überwachen. Dabei sind die Sensoren beispielsweise in der Ausbildung als magnetbetätigbare Schalter in Verbindung mit der übrigen Vorrichtung so gestaltet, dass die Schalter bei negativem Überwachungsergebnis öffnen und in Reihe geschaltet sind, so dass mit Vorteil nur ein einziger Ausgang einer mit der Vorrichtung zu verbindenden speicherprogrammierbaren Steuerung erforderlich ist, um beides gleichzeitig zu überwachen. Zusätzlich ist bei Ausbildung der Überwachung im Ruhestromprinzip mit weiterem Vorteil gleichzeitig eine Drahtbrucherkennung realisiert. Damit kann mit Vorteil auch der vollständige Anschluss der Vorrichtung an die speicherprogrammierbare Steuerung über eine lediglich dreiadrige Anschlussleitung, insbesondere unter Einsatz eines Steckverbinders erfolgen, wobei zwei der Adern dem Anschließen von Phase und Masse einer elektrischen Versorgungsspannung und die dritte dem Abfragen der in Reihe geschalteten Schalter dient.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind beide Sensoren auf der gemeinsamen Leiterplatte und/oder in dem gemeinsamen Gehäuseteil angeordnet, wodurch mit besonderem Vorteil eine kostengünstige Ausführung realisiert ist. Die Vorrichtung ist insbesondere modulartig aufgebaut, wobei sich die Überwachungskomponenten, umfassend die Sensoren, deren gemeinsame Leiterplatte und Stecker, geschmeidig in das Design des Grundaggregats einfügen und dessen Abmessungen nicht vergrößern, so dass die kompakten Abmessungen der Vorrichtung erhalten bleiben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur.
  • Die Figur zeigt dabei als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs, insbesondere eines Schmierfetts. Die Vorrichtung umfasst dabei mehrere kreiszylinderartige Dosiervolumina 12 zum Ausgeben einer dosierten Menge des Schmierstoffs je Dosiervolumen 12. Dabei können in Umfangsrichtung eines Kreiszylindermantels an unterschiedlichen Umfangspositionen zwischen zwei bis fünf derartiger Dosiervolumina 12 angeordnet sein, wobei in der Figur eine Ausführung mit fünf dargestellt ist. Zum Ausgeben der dosierten Schmierstoffmengen ist in jedes der Dosiervolumina 12 ein eigner Dosierkolben 14 hineinbewegbar.
  • Die Dosierkolben 14 sind dabei mit einer gemeinsamen Arbeitskolbeneinheit 24 verbunden, die über ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement 22 gegen eine Rückstellfeder 26 derart antreibbar bzw. bewegbar ist, dass die Dosierkolben 14 in die Dosiervolumina 12 hineinbewegt werden. Für das Beheizen und dem damit verbundenen Ausdehnen des Dehnstoffelements 22 ist ein Thermowiderstand des Dehnstoffelements 22 mit einer Gleichspannung von beispielsweise 24 V verbindbar ist. Dabei ist beispielsweise eine Zeitdauer von 7 Minuten erforderlich, um über den Hub der Arbeitskolbeneinheit 24 die Dosierkolben 14 derart in die Dosiervolumina 12 hinzubewegen, dass die vollständige dosierte Schmierfettmenge in den Dosiervolumina 12 ausgegeben wird. An einen derartigen Ausgabevorgang für den Schmierstoff schließt sich dann eine beispielsweise wenigstens 30minütige Zeit an, in der Thermowiderstand von der Spannung getrennt ist, so dass aufgrund der Abkühlung und des damit verbundenen in sich Zusammenziehens des Dehnstoffelements 22 die Rückstellfeder 26 die Arbeitskolbeneinheit 24 und damit die Dosierkolben 14 wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt, so dass die Vorrichtung für einen erneuten Schmierstoffausgabevorgang bereit ist. Das Schalten der Gleichspannung für den Thermowiderstand wird dabei beispielsweise durch eine speicherprogrammierbare Steuerung bewerkstelligt, an die die Vorrichtung angeschlossen ist.
  • Zum Befüllen der Dosiervolumina 12 mit dem Schmierstoff stehen die Dosiervolumina 12 bei nicht in die Dosiervolumina 12 hineinbewegten Dosierkolben 14 mit einem Vorratsvolumen für den Schmierstoff in Verbindung, das durch eine austauschbare Schmierstoffkartusche 32 gebildet ist. Dabei ist eine auf die Schmierstoffkartusche 32 aufgesetztes Folgeplatte 34 über eine Feder 36 gegen ein Gehäuse der Vorrichtung so abgestützt ist, dass die Feder 36 für ein Fördern des Schmierstoffs aus der Schmierstoffkartusche 32 hin zu den Dosiervolumina 12 sorgt, wobei der Schmierstoff primär durch eine Unterdruckerzeugung in den Dosiervolumina 12 beim Rückhub der Dosierkolben 14 erzeugt wird, und die Feder 36 diesen Vorgang lediglich unterstützt. Nach einem bestimmungsgemäßen Entleeren der Schmierstoffkartusche 32 ist die bis auf eine gewisse Schmierstoffrestmenge ausgedrückte Schmierstoffkartusche 32 durch eine Neue zu ersetzen.
  • Für ein Überwachen des Füllstandes des Vorratsvolumens sowie der Hubbewegung der Dosierkolben 14 ist die Vorrichtung weiterhin wie folgt ausgebildet: Im Bereich unterhalb bzw. neben der Schmierstoffkartusche 32 ist die Vorrichtung für das Überwachen des Vorratsvolumens mit einem ersten magnetisch betätigbaren Reed-Schalter 42 und einem zugehörigen als Permanentmagneten ausgebildeten, ersten Betätigungsmagneten 44 ausgebildet. Diese sind derart angeordnet, dass die mit dem Entleeren der Schmierstoffkartusche 32 bewegte Folgeplatte 34 beim Erreichen eines vorgebbaren Entleerungszustands der Schmierstoffkartusche 32 das Magnetfeld des Betätigungsmagneten 44 gegenüber dem Reed-Schalter 42 abschirmt, so dass der Reed-Schalter 42 bei abgeschirmtem Magnetfeld geöffnet ist. Dazu ist die Folgeplatte 34 als eine Kreisscheibe ausgebildet, an deren Rand sich in beide axiale Richtungen kurze rohrartige Abschnitte anschließen, wobei der axial nach unten hin orientierte Abschnitt bei entsprechender Leerung der Schmierstoffkartusche 32 besagte Abschirmung des Magnetfeld übernimmt. Solange also die Schmierstoffkartusche 32 noch nicht erschöpf ist, ist der Reed-Schalter 42 geschlossen.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung im Bereich der Arbeitskolbeneinheit 24 für das Überwachen der Hubbewegung der Dosierkolben 14 mit einem zweiten magnetisch betätigbaren Reed-Schalter 52 und einem zugehörigen, an der Arbeitskolbeneinheit 24 befestigten, zweiten, ebenfalls als Permanentenmagneten ausgebildeten Betätigungsmagneten 54 ausgebildet. Dabei sind diese im Zusammenspiel mit einer magnetischen Abschirmung 56 derart angeordnet, dass bei einem Zustand, bei dem die Dosierkolben 14 frei von einem Eintauchen in die Dosiervolumina 12 sind, das Magnetfeld des Betätigungsmagneten 54 durch die Abschirmung 56 gegenüber dem Reed-Schalter 52 abgeschirmt ist, so dass der Reed-Schalter 52 in diesem Zustand geöffnet ist. Das heißt, dass mit einer bestimmungsgemäß einsetzenden Bewegung der Arbeitskolbeneinheit 24 nach rechts der Reed-Schalter 52 schließt und bis zu einem Rückkehren der Arbeitskolbeneinheit 24 in den Ausgangszustand geschlossen bleibt.
  • Die beiden Reed-Schalter 42 und 52 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 62 angeordnet und in Reihe geschaltet. Mit der Leiterplatte 62 ist weiterhin ein, der elektrischen Verbindung mit der speicherprogrammierbaren Steuerung dienende Anschlussstecker 64 fest verbunden, der wenigstens drei Kontaktstifte 66, 67 und 68 umfasst. Der Stift 66 ist dabei zum Anschluss der von der speicherprogrammierbaren Steuerung schaltbaren Phase der Gleichspannung vorgesehen, wobei der Stift 66 mit einem Ende der Reihenschaltung der beiden Reed-Schalter 42 und 52 und einem der beiden Anschlüsse des Thermowiderstands elektrisch leitend verbunden ist. An den mit dem anderen der beiden Anschlüsse des Thermowiderstands verbundenen Kontaktstift 67 ist die Masse der Gleichspannung zum Anschließen vorgesehen. Der Kontaktstift 68 ist schließlich mit dem anderen Ende der Reihenschaltung der Reed-Schalter 42 und 52 verbunden, so dass über diesen einen Kontaktstift 68 von der speicherprogrammierbaren Steuerung mit Vorteil das gleichzeitige Überwachen des Füllstandes des Vorratsvolumens und der Hubbewegung der Dosierkolben 14 möglich ist. Weiterhin ist dabei von Vorteil, dass die Reed-Schalter 42 und 52 bei genügend Schmierstoff im Vorratsvolumen und ordnungsgemäßen Betrieb der Dosierkolben 14 geschlossen sind, so dass im Sinne eines Ruhestromprinzips gleichzeitig eine Drahtbruchüberwachung mit realisiert ist. Der Anschlussstecker 64 ist dabei beispielsweise als ein Rundstecker mit fünf Kontaktstiften ausgebildet sein, wobei entsprechend nur drei davon wie vorausgehend beschrieben belegt sind.
  • In anderen Ausführungen können anstelle des beheizbaren Dehnstoffelements natürlich auch andere Antriebsmittel, beispielsweise ein Aktor eingesetzt werden. In wiederum anderen Ausführungsformen können anstelle der Reed-Schalter mit Schließerkontakt auch Reed-Schalter mit einem Wechslerkontakt verwendet werden, wobei dann ggf. keine Abschirmung vorzusehen ist und beim Überwachen des Vorratsvolumens der Betätigungsmagnet dann ringartig und mit der Folgeplatte mitbewegbar auszubilden ist. Anstelle besagter Reihenschaltung kann natürlich auch eine parallele Abfragemöglichkeit für die beiden Schalter vorgesehen sein, was dann für eine voneinander getrennte Abfragemöglichkeit einen weiteren Kontaktstift erfordert. In wiederum anderen Ausführungen kann aber auch nur einer der Schalter vorgesehen sein, wobei dann der Wirtschaftlichkeit halber die Leiterplatte und/oder der den Stecker und den Schalter aufnehmende Gehäuseteil trotzdem für beide Schalter vorbereitet bzw. ausgelegt bleiben.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs, beinhaltend folgende Merkmale: – Ein Vorratsvolumen für den Schmierstoff, – wenigstens ein Dosierelement, durch dessen Bewegung Schmierstoff aus einem Dosiervolumen ausgebbar ist, – ein Sensor für ein Überwachen des Füllstandes des Vorratsvolumens und/oder ein Sensor für ein Überwachen der Bewegung des Dosierelements, und – eine gemeinsame Leiterplatte und/oder ein gemeinsames Gehäuseteil, die für beide Sensoren ausgelegt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Vorratsvolumen, das Dosierelement und die Sensoren eine bauliche Einheit bildend in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei wenigstens einer der Sensoren als ein, insbesondere durch einen Betätigungsmagnet betätigbaren Schalter ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Schalter und der Betätigungsmagnet derart angeordnet und ausgebildet sind, dass bei nicht mehr vorgegeben gefülltem Vorratsvolumen oder in seiner Ruhelage befindlichem Dosierelement der Schalter geöffnet und bei noch vorgegeben gefülltem Vorratsvolumen oder in seiner Schmierstoffausgabelage befindlichem Dosierelement der Schalter geschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Schalter wenigstens mit einem Schließerkontakt oder einem Wechslerkontakt in Öffnerfunktion ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Schalter als ein Reed-Schalter oder Hallsensor ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der magnetisch betätigbare Schalter mit einem Schließerkontakt und der zugehörige Betätigungsmagnet zum Überwachen des Vorratsvolumens derart angeordnet sind, dass ein zum Entleeren des Vorratsvolumens bewegtes Teil der Vorrichtung beim Erreichen eines vorgebbaren Entleerungszustands das Magnetfeld des Betätigungsmagneten gegenüber dem Schalter abschirmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der magnetisch betätigbare Schalter mit einem Schließerkontakt und der zugehörige, mit dem Dosierelement mitbewegte Betätigungsmagnet zum Überwachen des Dosierelements derart angeordnet sind und die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass in einem Zustand, in dem das Dosierelement frei von einem Einfahren in das Dosiervolumen ist, das Magnetfeld des Betätigungsmagneten gegenüber dem Schalter abgeschirmt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die beiden Schalter in Reihe geschaltet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die beiden Schalter parallel geschaltet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei die Überwachung im Ruhestromprinzip ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das wenigstens eine Dosierelement mit einer Arbeitskolbeneinheit verbunden ist, die zum Verbinden mit mehreren Dosierelementen ausgelegt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Dosierelement oder die Arbeitskolbeneinheit von einem Antriebselement, insbesondere einem beheizbaren Dehnstoffelement in Verbindung mit einer Rückstellfeder bewegbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorrichtung über wenigstens drei elektrische Anschlüsse an eine insbesondere speicherprogrammierbare Steuerung anschließbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei an einem ersten der Anschlüsse die Phase einer Versorgungsspannung, insbesondere einer Gleichstromversorgungsspannung anschließbar ist, und dieser Anschluss mit einem der Anschlüsse wenigstens eines der Schalter und einem der Anschlüsse des Antriebselements verbunden ist, an einem zweiten der Anschlüsse die Masse der Versorgungsspannung anschließbar ist, und dieser Anschluss mit einem weiteren der Anschlüsse des Antriebselements ver bunden ist, und der dritte der Anschlüsse mit einem weiteren der Anschlüsse wenigstens eines der Schalter verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die elektrischen Anschlüsse in Form eines Steckers gestaltet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die elektrischen Anschlüsse mit auf der Leiterplatte angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei auf den Schmierstoff im Vorratsvolumen eine Feder wirkend angeordnet ist, die abgestützt an einem Gehäuse der Vorrichtung auf eine, auf eine austauschbare Schmierstoffkartusche aufgesetzte Folgeplatte drückt.
DE102008025055.4A 2008-05-26 2008-05-26 Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs Active DE102008025055B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025055.4A DE102008025055B4 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs
CN200980127724.XA CN102099613B (zh) 2008-05-26 2009-05-19 用于输出润滑剂的设备
KR1020107028928A KR101626171B1 (ko) 2008-05-26 2009-05-19 윤활유를 배출하기 위한 장치
PCT/EP2009/003534 WO2009143975A1 (de) 2008-05-26 2009-05-19 Vorrichtung zum ausgeben eines schmierstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025055.4A DE102008025055B4 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025055A1 true DE102008025055A1 (de) 2009-12-10
DE102008025055B4 DE102008025055B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=40951661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025055.4A Active DE102008025055B4 (de) 2008-05-26 2008-05-26 Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101626171B1 (de)
CN (1) CN102099613B (de)
DE (1) DE102008025055B4 (de)
WO (1) WO2009143975A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105257968A (zh) * 2015-11-19 2016-01-20 重庆安特瑞润滑设备有限公司 小型润滑泵
DE102019106692B4 (de) * 2019-03-15 2023-04-13 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
KR102514292B1 (ko) * 2021-04-29 2023-03-27 배휘찬 그리스 공급 장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822002A (en) * 1972-12-08 1974-07-02 E Reedy Uniblock lubricator
EP0430024A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Automatische Schmiereinrichtung für den Meissel eines hydraulischen Schlagwerks
US5971229A (en) * 1997-09-03 1999-10-26 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Automatic lubricant dispenser
US6695590B1 (en) * 1999-11-01 2004-02-24 Skf Engineering & Research Centre B.V. Lubricant pump having piston with radial through opening
WO2005036046A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Gesellschaft für technische Entwicklungen mbH Fett-handling-system
DE102004023019A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Willy Vogel Aktiengesellschaft Dosierpumpe, insbesondere für Schmierstoffe, mit Dehnstoffantrieb, Schmierstoffbehälter für die Dosierpumpe sowie Schmierverfahren
DE102005008853A1 (de) * 2005-02-26 2006-09-14 Ab Skf Vorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1561781A (en) * 1975-11-08 1980-03-05 Telehoist Ltd Dispensing containers
JP3720495B2 (ja) * 1996-10-30 2005-11-30 株式会社日立製作所 自動グリース供給装置
EP0845631B1 (de) * 1996-11-27 2002-10-30 Perma-Tec GmbH & Co. KG Schmierstoffspender
CN2288337Y (zh) * 1997-06-23 1998-08-19 韩德祥 润滑油流监控器
US6244387B1 (en) * 1999-10-12 2001-06-12 Lincoln Gmbh Lubricant supply device
JP2003139294A (ja) * 2001-11-06 2003-05-14 Enshu Ltd グリスの残量検出装置
JP2005036890A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Nsk Ltd グリース供給装置及び軸受装置
FI114735B (fi) * 2003-07-03 2004-12-15 Crane John Safematic Oy Sovitelma keskusvoitelujärjestelmän yhteydessä
US8783418B2 (en) * 2004-05-06 2014-07-22 Natasa Enterprises Ltd Automatic motor driven in-line piston pump lubricator
TW200804714A (en) * 2006-07-05 2008-01-16 Li-Qi Chen A lubricant gun with a counter
CN101122361A (zh) * 2006-08-10 2008-02-13 刘馀明 气压控制的注油脂装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822002A (en) * 1972-12-08 1974-07-02 E Reedy Uniblock lubricator
EP0430024A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Automatische Schmiereinrichtung für den Meissel eines hydraulischen Schlagwerks
US5971229A (en) * 1997-09-03 1999-10-26 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Automatic lubricant dispenser
US6695590B1 (en) * 1999-11-01 2004-02-24 Skf Engineering & Research Centre B.V. Lubricant pump having piston with radial through opening
WO2005036046A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-21 Gesellschaft für technische Entwicklungen mbH Fett-handling-system
DE102004023019A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Willy Vogel Aktiengesellschaft Dosierpumpe, insbesondere für Schmierstoffe, mit Dehnstoffantrieb, Schmierstoffbehälter für die Dosierpumpe sowie Schmierverfahren
DE102005008853A1 (de) * 2005-02-26 2006-09-14 Ab Skf Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025055B4 (de) 2016-05-25
CN102099613B (zh) 2014-07-09
KR20110020274A (ko) 2011-03-02
WO2009143975A1 (de) 2009-12-03
KR101626171B1 (ko) 2016-05-31
CN102099613A (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023668A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
DE102017200481A1 (de) Schmierstoffverteilsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2237481A1 (de) Kaltstart-hilfsschaltung fuer das elektronische brennstoffsteuersystem von brennkraftmaschinen
DE102008025055B4 (de) Vorrichtung zum Ausgeben eines Schmierstoffs
CH673146A5 (de)
DE1751128B2 (de) Kraftstoffeinspntzeinnchtung für Brennkraftmaschinen
DE2207789C3 (de) Schaltungsanordnung für die elektrische Messung der Kompression von Kolbenmotoren
DE3709988A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betaetigung des beweglichen schaltkontaktes eines mittel- und/oder hochspannungs-leistungsschalters
DE202017100160U1 (de) Schmierstoffverteilsystem
EP1263141A2 (de) Schaltungsanordnung für mehrere Sensorelemente
DE3240351A1 (de) Druckmittelbetaetigter arbeitszylinder
DE1911421C3 (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Filmkamera
DE658176C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE2802542C3 (de) Vorrichtung zur elektrisch gesteuerten Volumendosierung in FlüssigfUtterungsanlagen für die Tierhaltung
DE1262883C2 (de) Vorrichtung zum synchronen antrieb von foerderstraengen in foerderanlagen zum foerdern von dung und dergleichen faserfoermigem gut
DE3501171C2 (de)
DE102007020061B3 (de) Verfahren und Datenträger zum Auslesen und/oder Speichern von injektorspezifischen Daten zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE2427079A1 (de) Nadelzungendetektor-abschaltsystem fuer rundstrickmaschinen
DE19640120A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überprüfung einer Schaltungs-Matrix
DE2806160C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von auf Leiterplatten eingelöteten Kondensatoren
DE19506054C1 (de) Elektronischer Fernschalter
DE1254924B (de) Zentrale Fluessigkeitsverteilereinrichtung
DE2924851C2 (de) "Schaltungsanordnung zur Regeneration eines Betriebsstundenzählers für elektrische Haushaltsgeräte"
DE102016217447A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zum Abnehmen eines Ventilmoduls von einer Trägereinrichtung
DE1600324A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von intermittierend mit Schmiermittel gespeisten Zentralschmieranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final