DE102008024370A1 - Mobiles Falzöffnerwerkzeug - Google Patents

Mobiles Falzöffnerwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008024370A1
DE102008024370A1 DE200810024370 DE102008024370A DE102008024370A1 DE 102008024370 A1 DE102008024370 A1 DE 102008024370A1 DE 200810024370 DE200810024370 DE 200810024370 DE 102008024370 A DE102008024370 A DE 102008024370A DE 102008024370 A1 DE102008024370 A1 DE 102008024370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
opening
base body
standing
standing seams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810024370
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024370B4 (de
Inventor
Matthias Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810024370 priority Critical patent/DE102008024370B4/de
Publication of DE102008024370A1 publication Critical patent/DE102008024370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024370B4 publication Critical patent/DE102008024370B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Falzöffnungswerkzeug zum manuellen Öffnen von Steh-Falzen, wobei die Verfalzung längs zur Falz eröffenbar ist, zumindest bestehend aus - einem Grundkörper (1), wobei an dessen einem freien Ende ein L-förmiger Tragkörper (1.13) für einen Spreizkeil (2) angeordnet ist, wobei am Grundkörper (1) eine rotierende Andrück- und Laufrolle (5) angeordnet ist, gegen deren äußere Oberfläche zum Zeitpunkt des Bewegens des Falzöffnungswerkzeuges parallel zur Falzkante die äußere Deckfläche des Falzabschlusses andrückbar ist, - einem Spreizkeil (2), der zumindest eine Schneide (2.1) aufweist und der eine Fläche besitzt, die sich an die Schneide anschließt und die ein Eröffnen der Verfalzung längs zur Falz bewirkt, - einem Arbeitsraum (10), der zumindest gebildet wird durch den einen Schenkel (1.12) des L-förmigen Tragkörpers (1.11), welcher parallel zur Längsachse des Grundkörpers (1) angeordnet ist, durch den Spreizkeil (2) und durch die Oberfläche der Andrück- und Laufrolle (5), und in die Öffnung des Arbeitsraumes (10) die Verfalzung des Stehfalzes einbringbar ist, und - einer Einheit zur manuellen Krafteinleitung, wobei die Linie der primären Krafteinleitung parallel zur Falzkante verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Falzöffnungswerkzeug zum Öffnen von Falzen, insbesondere Stehfalzen.
  • Unter Falzen wird das Verbinden von dünnen Blechteilen durch Zusammenhaken und Zusammendrücken (Durchsetzen) ihrer Ränder verstanden, wobei ein formschlüssiges Verbinden von vorher umgeformter Blechen erfolgt. Übliche Arbeitsschritte sind dabei: Ankanten, Einhaken, Zusammenschlagen und Durchsetzen. Ein fachgerecht durchgesetzer Pfalz kann sich selbst nicht mehr lösen.
  • Derartige Blechteile werden beispielsweise zum Schutz und zur Gestaltung von Gebäuden in Form von Metalldächern oder Fassaden eingesetzt.
  • Bei Anwendungen im Fassadenbereich, insbesondere im Rahmen gestalterischer Lösungen, sind deren Oberflächen ggf. mit Beschichtungen oder Strukturen versehen. Diese Blechteile sind üblicherweise ca. 0,4 mm bis 0,8 mm dick. Übliche Materialien sind Zink, Kupfer, Edelstahl, Aluminium oder verzinktes Stahlblech.
  • Vorgefertigte Blechteile (Schare) besitzen in Abhängigkeit ihres Einsatzes übliche Breiten, wobei das Verhältnis von Bandbreite, Scharbreite und Achsmaß regelmäßig genormt ist. Die allgemein übliche maximale Scharlänge beträgt ca. 10 m. Im Sonderfall können auch Schare bis etwa 16 m verlegt werden.
  • Das Verbinden von mehreren Blechteilen bzw. Scharen erfolgt u. a. durch Stehfalze, wobei zwischen einfachem und doppeltem Stehfalz unterschieden wird.
  • Nur in Einzelfällen werden Falze heute mit Hammer und Falzzange hergestellt; üblich ist die Verwendung von Handwerkzeugen mit Kleinmotoren, wie beispielsweise elektrisch betriebenen Falzschließern oder Falzhämmern.
  • Hingegen stehen für ein nachträgliches Öffnen von solchen Faltverbindungen nur manuelle Falzöffnerzangen zum Öffnen von Stehfalzen zur Verfügung. Mit diesen Falzöffnerzangen kommt es oft zu Beschädigungen der Oberfläche im Falzbereich, die nach einem erneuten Herstellen der Falzverbindung oft sichtbar sind und den gestalterischen Gesamteindruck, beispielsweise von Fassaden, negativ beeinflussen.
  • Bei dem Anbringen der Fassaden ist die Beschädigung einzelner Schare nicht auszuschließen. Auch sind nachträgliche Beschädigungen dieser Fassadenteile auf Grund unterschiedlicher Ursachen möglich.
  • Müssen dann einzelne Teile aus einer geschlossenen Fassade demontiert werden, ist dies mit relativ viel Mühe und einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Diese ausgebauten Schare bzw. Teile von diesen waren, so überhaupt, dann nur für minderwertige Anwendungen verwendbar.
  • Ein beschädigungsfreier Ausbau, insbesondere bei längeren Scharen, ist regelmäßig nicht möglich. Meist wurden die auszubauenden Schare zerstört, um die angrenzenden Bauteile nicht auch zu beschädigen.
  • Außerdem konnte durch Einbau neuer Schare, die nicht identisch gestaltet waren, oft der gestalterischen Lösung der Fassade insgesamt nicht gerecht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug bereit zu stellen, welches die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Das Werkzeug soll mobil und manuell zu betätigen sein, um vor Ort in einfacher Art und Weise einsetzbar zu sein. Außerdem soll das Werkzeug zum beschädigungsfreien Öffnen einer Links- oder Rechtsdeckung geeignet sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungswesentlich ist, dass das Werkzeug zumindest umfasst:
    • – einen Grundkörper, wobei an dessen einem freien Ende ein L-förmiger Tragkörper für einen Spreizgeil angeordnet ist, wobei am Grundkörper eine rotierende Andrück- und Laufrolle angeordnet ist, gegen deren äußere Oberfläche, zum Zeitpunkt des Bewegens des Falzöffnungswerkzeuges parallel zur Falzkante, die äußere Deckfläche des sichtbaren Falzabschlusses andrückbar ist, und der Grundkörper aus zumindest zwei Teilen besteht, die lösbar miteinander verbunden sind,
    • – einen Spreizkeil, der zumindest eine Schneide aufweist und der eine Fläche besitzt, die sich an die Schneide anschließt und die ein Eröffnen der Verfalzung längs zur Falz bewirkt,
    • – einen Arbeitsraum, der zumindest gebildet wird: durch den einen Schenkel des L-förmigen Tragkörpers, welcher parallel zur Längsachse des Grundkörpers angeordnet ist, durch den Spreizkeil und durch die Oberfläche der Andrück- und Laufrolle, und in die Öffnung des Arbeitsraumes die Verfalzung des Stehfalzes einbringbar ist, und
    • – einer Einheit zur manuellen Krafteinleitung (insbesondere durch Ziehen und Drücken), wobei die Linie der primären Krafteinleitung parallel zur Falzkante verläuft.
  • Die Unteransprüche geben weiter Merkmale der Lösung an; ohne diese abschließend zu benennen.
  • Bevorzugt ist, dass das die Einheit zur manuellen Krafteinleitung eine primäre Krafteinleitung unter einem Winkelbereich von ca. 15 bis 30° bezogen auf die Deckfläche der Stehfalz sichert.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Spreizkeil zwei Schneiden aufweist. Dies ist eine der Voraussetzungen, um ein Werkzeug sowohl zum Öffnen von Linksdeckungen als auch für Rechtsdeckung nutzen zu können.
  • Die Handhabung des erfindungsgemäßen Werkzeugs soll nachfolgend beispielhaft erläutert werden:
    Im ersten Schritt wird die Schneide/Spitze des Spreizgeiles in den Zwischenraum zwischen die beiden Oberflächen der Stehfalzdeckung eingebracht. Dabei wird ggf. manuell ein entsprechender Zwischenraum gesondert geschaffen, beispielsweise durch Verwendung eines Meißels oder einer Falzöffnerzange.
  • Der Spreizkeil greift in die Verfalzung ein und wird mit der darüber befindlichen Rolle 5 über Gegendruck in der erforderlichen Arbeitsposition beim Bewegen längs zur Falzkante gehalten. Dabei wird die formschlüssige Verbindung des Stehfalzes gelöst, wobei das Teil, welches den Formschluss bewirkt, je Arbeitsgang um einen Winkel von ca. 90° parallel zur Falzkante ausgerichtet wird. Durch die erfindungsgemäße Rollführung auf dem sichtbaren Falzabschluss wird eine Beschädigung des auszubauenden und des verbleibenden Teiles vermieden.
  • Um das Gleitverhalten des Spreizkeiles zu verbessern, ist die Oberfläche des Spreizkeiles mit einem üblichen Gleitmittel, wie beispielsweise Öl, zu benetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines mobilen Falzöffnungswerkzeuges und
  • 2 eine weitere schematische Seitenansicht des Falzöffnungswerkzeuges gemäß 1.
  • In 1 ist eine erste schematische Seitenansicht eines mobilen Falzöffnungswerkzeuges dargestellt.
  • Das mobile Falzöffnungswerkzeug besitzt einen Grundkörper 1, der zumindest die beiden Teile 1.1 und 1.2 besitzt, wobei diese jeweils als Flachprofil ausgebildet sind. In 1 ist diesbezüglich jeweils ein Flachprofil von ca. 25 mm Breite und 5 mm Höhe ersichtlich.
  • Jeweils ein Ende der beiden Teile 1.1 und 1.2 sind an einen Drehpunkt 7 lösbar mittels einer üblichen Schraubverbindung miteinander verbunden, wobei eine übliche Schraube 7.1 in eine Gewindebohrung 7.2, welches sich im Teil 1.1 angeordnet ist, einschraubbar ist.
  • Außerdem ist eine Fixierschraube 8 vorhanden, welche in eine der beiden Fixierbohrungen 8.1 oder 8.2, hier in der Gewindebohrungen 8.1, lösbar einschraubbar ist. Durch diese Anordnung von Drehpunkt 7 und Fixierschraube 8, jeweils im Eingriff befindlichen Zustand, erfolgt eine gewünschte Verschwenkung der beiden Längsachsen der Teile 1.1 und 1.2 zueinander.
  • Am anderen Ende des Teiles 1.2 ist ein Zuggriff 9, in 1 ist ein zweiteiliger Zuggriff 9 dargestellt, etwa quer zur Längsachse des Teiles 1.2 befestigt. Über den Zuggriff 9 erfolgt ein Teil der manuellen Krafteinleitung.
  • Am Teil 1.1 ist eine Achse 6 angeordnet, welche das Lager 4 trägt. Am Lager 4 ist die Andrück- und Laufrolle 5 angeordnet, so dass diese in üblicher Art und Weise drehbar gelagert ist. An der Andrück- und Laufrolle 5 ist der Handgriff 5.1 fest angeordnet.
  • Das untere Ende des Teiles 1.1 des Grundkörpers 1 ist als L-förmiger Tragkörper 1.11 ausgebildet. Dessen einer Schenkel 1,12 verläuft parallel zur Längsachse des Teiles 1.1. Der andere Schenkel 1.13 des L-förmigen Tragkörpers 1.11 ist um 90° versetzt zum Schenkel 1.12 angeordnet. Am Schenkel 1.13 des L-förmigen Tragkörpers 1.11 ist ein Spreizgeil 2 befestigt.
  • Die Drehachse des Drehpunktes 7, die Längsachse des Schenkels 1.13, die Längsachse der Achse 6, des Zuggriffs 9 und des Handgriffs 5.1 verlaufen parallel zueinander.
  • Es ist in 1 ein Arbeitsraum 10, der zumindest gebildet wird: durch den einen Schenkel 1.12 des L-förmigen Tragkörpers 1.11, welcher parallel zur Längsachse des Grundkörpers 1 angeordnet ist, durch den Spreizkeil 2 und durch die Oberfläche der Andrück- und Laufrolle 5, ersichtlich. In die Öffnung des Arbeitsraumes 10 ist beim manuellen Öffnen von Steh-Falzen, in 1 nicht dargestellt, die Verfalzung des Stehfalzes einbringbar.
  • In 2 ist das mobile Falzöffnungswerkzeug gemäß 1 in einer zur Darstellung der 1 um 90° versetzen Seitenansicht dargestellt.
  • Das mobile Falzöffnungswerkzeug besitzt einen Grundkörper 1, der zumindest die beiden Teile 1.1 und 1.2 besitzt.
  • Jeweils ein Ende der beiden Teile 1.1 und 1.2 sind an einen Drehpunkt 7 lösbar mittels einer üblichen Schraubverbindung miteinander verbunden.
  • Eine Fixierschraube 8 ist in eine der beiden Gewindebohrungen 8.1 oder 8.2, hier in der Gewindebohrung 8.1, welche im Teil 1.1 eingebracht sind, lösbar einschraubbar. Durch diese Anordnung von Drehpunkt 7 und Fixierschraube 8, jeweils im Eingriff befindlichen Zustand, erfolgt eine gewünschte Verschwenkung der beiden Längsachsen der Teile 1.1 und 1.2 zueinander, wobei, wie in 2 ersichtlich, eine Verschwenkung um ca. 15° vorliegt.
  • Am anderen Ende des Teiles 1.2 ist ein Zuggriff 9 etwa quer zur Längsachse des Teiles 1.2 befestigt.
  • Am Lager 4 ist die Andrück- und Laufrolle 5 angeordnet, so dass diese in üblicher Art und Weise drehbar gelagert ist. An der Andrück- und Laufrolle 5 ist der Handgriff 5.1 fest angeordnet.
  • Am Schenkel 1.13 des L-förmigen Tragkörpers 1.11 ist ein Spreizgeil 2 befestigt.
  • Die Öffnung des Arbeitsraumes (10) ist in 2 ersichtlich.
  • Der Spreizkeil 2 besitzt einen Formkörper, welcher sich an seinen beiden Enden verjüngt und jeweils als Schneide 2,1 und 2,2 (des Pflugs bzw. Spreizkeils) ausläuft.
  • Damit ist grundsätzlich ermöglicht, dass das erfindungsgemäße Falzöffnungswerkzeug, gemäß 1 und 2, für die Eröffnung von Stehfalzen einer Links- oder Rechtsdeckung nutzbar ist.
  • Die jeweilige Anpassung an die Links- oder Rechtsdeckung ist insbesondere durch den zweischneidigen Spreizkeil 2 in Kombination mit der veränderbaren Stellung der Fixierschraube 8, nämlich in Fixierbohrungen 8.1 oder 8.2, leicht erreichbar.

Claims (8)

  1. Mobiles Falzöffnungswerkzeug zum manuellen Öffnen von Steh-Falzen, wobei die Verfalzung längs zur Falz eröffenbar ist, zumindest bestehend aus – einem Grundkörper (1), wobei an dessen einem freien Ende ein L-förmiger Tragkörper (1.13) für einen Spreizgeil (2) angeordnet ist, wobei am Grundkörper (1) eine rotierende Andrück- und Laufrolle (5) angeordnet ist, gegen deren äußere Oberfläche, zum Zeitpunkt des Bewegens des Falzöffnungswerkzeuges parallel zur Falzkante, die äußere Deckfläche des Falzabschlusses andrückbar ist, – einem Spreizkeil (2), der zumindest eine Schneide (2.1) aufweist und der eine Fläche besitzt, die sich an die Schneide anschließt und die ein Eröffnen der Verfalzung längs zur Falz bewirkt, – einen Arbeitsraum (10), der zumindest gebildet wird: durch den einen Schenkel (1.12) des L-förmigen Tragkörpers (1.11), welcher parallel zur Längsachse des Grundkörpers (1) angeordnet ist, durch den Spreizkeil (2) und durch die Oberfläche der Andrück- und Laufrolle (5), und in die Öffnung des Arbeitsraumes (10) die Verfalzung des Stehfalzes einbringbar ist und – einer Einheit zur manuellen Krafteinleitung, wobei die Linie der primären Krafteinleitung parallel zur Falzkante verläuft.
  2. Falzöffnungswerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur manuellen Krafteinleitung den Handgriff (5.1) und den Zuggriff (9) umfasst.
  3. Falzöffnungswerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus zumindest zwei Teilen (1.1 und 1.2) besteht, die lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Falzöffnungswerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur manuellen Krafteinleitung eine primäre Krafteinleitung unter einem Winkelbereich von ca. 15 bis 30° bezogen auf die Deckfläche der Stehfalz sichert.
  5. Falzöffnungswerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkeil (2) zwei Schneiden (2.1 und 2.2) aufweist.
  6. Falzöffnungswerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des ersten Teiles (1.1) bezüglich der Längsachse des zweiten Teiles (1.2) um ca. 15 bis 30° versetzt angeordnet ist.
  7. Verwendung eines mobilen Falzöffnerwerkzeuges gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 für die Eröffnung von Stehfalzen einer Links- oder Rechtsdeckung.
  8. Verfahren für die Eröffnung von Stehfalzen einer Links- oder Rechtsdeckung dadurch gekennzeichnet, dass das Eröffnen durch ein Falzöffnerwerkzeug gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 erfolgt.
DE200810024370 2008-05-20 2008-05-20 Mobiles Falzöffnerwerkzeug Expired - Fee Related DE102008024370B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024370 DE102008024370B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Mobiles Falzöffnerwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024370 DE102008024370B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Mobiles Falzöffnerwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024370A1 true DE102008024370A1 (de) 2009-12-03
DE102008024370B4 DE102008024370B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=41253673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024370 Expired - Fee Related DE102008024370B4 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Mobiles Falzöffnerwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024370B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002148A1 (de) 2014-02-15 2014-08-21 Daimler Ag Falzöffnungseinrichtung
DE102013007096A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entfalzen einer Falzverbindung
DE102014113005A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Raico Bautechnik Gmbh Verbundprofil
CN111843920A (zh) * 2020-07-15 2020-10-30 山东中烟工业有限责任公司 一种烟草包装机商标纸传送辊拆卸工装及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508158U (de) * 1975-07-17 Matschiner H Gerät zum Einfalzen von Umrandungsblenden an Flachdächern
DE7735493U1 (de) * 1977-11-19 1978-03-30 Zeh, Wolfgang, 8940 Memmingen Werkzeug fuer dachdecker
US4366620A (en) * 1981-02-23 1983-01-04 Butler Manufacturing Company Roof seam cutting machine
US20070000354A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Tyler Robert C Shingle removing machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455545A1 (de) * 1974-11-23 1976-05-26 Volkswagenwerk Ag Aufboerdelwerkzeug
US4578851A (en) * 1982-07-13 1986-04-01 Song In W Tool
US6439024B1 (en) * 2001-07-13 2002-08-27 Lord Corporation Tool and method for reorienting a hem flange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508158U (de) * 1975-07-17 Matschiner H Gerät zum Einfalzen von Umrandungsblenden an Flachdächern
DE7735493U1 (de) * 1977-11-19 1978-03-30 Zeh, Wolfgang, 8940 Memmingen Werkzeug fuer dachdecker
US4366620A (en) * 1981-02-23 1983-01-04 Butler Manufacturing Company Roof seam cutting machine
US20070000354A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Tyler Robert C Shingle removing machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007096A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entfalzen einer Falzverbindung
DE102014002148A1 (de) 2014-02-15 2014-08-21 Daimler Ag Falzöffnungseinrichtung
DE102014113005A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Raico Bautechnik Gmbh Verbundprofil
DE102014113005B4 (de) 2014-09-10 2019-02-28 Raico Bautechnik Gmbh Verfahren zum Auseinanderbau eines Verbundprofils und Demontagewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
CN111843920A (zh) * 2020-07-15 2020-10-30 山东中烟工业有限责任公司 一种烟草包装机商标纸传送辊拆卸工装及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024370B4 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3434331B1 (de) Hydraulisches arbeitsgerät
AT514821B1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
DE102008024370B4 (de) Mobiles Falzöffnerwerkzeug
EP1561546B1 (de) Spannvorrichtung
EP0060498A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
EP2086645B1 (de) Bergegerät mit spreizvorrichtung
EP2239115B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Kantenbandes an eine Kante eines Werkstückes
DE102004050596A1 (de) Klemmverbindung zwischen dem Klemmschuh eines Rollenwagens und einem Schiebeflügel
WO2019079833A1 (de) Falzzange
EP3520922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von winkel- oder doppelstehfalzen
DE202008006827U1 (de) Mobiles Falzöffnerwerkzeug
EP2363564B1 (de) Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE2714427C3 (de) Falzschließmaschine
EP1933997B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer abkantung an einem blechelement, durch dieses verfahren hergestelltes blechelement sowie vorrichtung zum vorprofilieren eines blechelements
DE102014113005B4 (de) Verfahren zum Auseinanderbau eines Verbundprofils und Demontagewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10349053B4 (de) Farbkammer
DE102008032914B4 (de) Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting
AT11310U1 (de) Vorrichtung zum einbau von schienenklemmen
DE20319527U1 (de) Transportwelle für eine Falzmaschine
DE102009020453B4 (de) Werkzeug mit einem Griff und einem bügelartig ausgebildeten und/oder gebogenen Aufnahmeteil
DE202004000873U1 (de) Schneide und Fixiereinrichtung
DE102014002148A1 (de) Falzöffnungseinrichtung
DE8217653U1 (de) Handwerkzeug zum abkanten von blech

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee