EP3520922A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von winkel- oder doppelstehfalzen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von winkel- oder doppelstehfalzen Download PDF

Info

Publication number
EP3520922A1
EP3520922A1 EP18154827.2A EP18154827A EP3520922A1 EP 3520922 A1 EP3520922 A1 EP 3520922A1 EP 18154827 A EP18154827 A EP 18154827A EP 3520922 A1 EP3520922 A1 EP 3520922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
wheels
fold
gears
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18154827.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Mayerhofer
Ingus Busmanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP18154827.2A priority Critical patent/EP3520922A1/de
Priority to US16/265,570 priority patent/US20190314883A1/en
Publication of EP3520922A1 publication Critical patent/EP3520922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • B21D39/023Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/02Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for folding closing of single or double standing seams on straight and round profile shares, a method for producing such simple or double standing seams with such a device and to a use of a device according to the invention for cutting or removing standing seams.
  • roofs of buildings of all kinds are often covered with metal sheets.
  • metal sheets In the construction industry, in addition to facades, in particular roofs of buildings of all kinds are often covered with metal sheets.
  • metal sheets Depending on the requirements with regard to deformability, weight, load capacity, corrosion resistance, durability, etc., different materials are used.
  • aluminum roof panels are characterized by good deformability, low weight and good corrosion resistance.
  • Copper sheets have been used to cover buildings for centuries, and in addition to the decorative advantages, the good formability even at low temperatures and in particular the good resistance to gypsum, lime and cement are used.
  • a roof covered with stainless steel has a very high load-bearing capacity as well as excellent corrosion resistance and thus a very long service life.
  • a cost-effective alternative to stainless steel sheets is galvanized steel sheets, with the positive property of solderability.
  • Roof plates for sheet metal roofs with standing seams have flanges or webs on the sheet edges to be joined, which are hooked into one another and then folded manually, with a seaming tool or a folding machine, with a leak-tight connection between the individual roof sheets.
  • Manual folding with hand tools is not only uneconomical, but also associated with enormous physical stress on workers executing, especially when using thick sheets or steel roof sheets, which has led to the development of folding or folding machines.
  • the present invention has for its object to provide a flexibly usable and inexpensive folding machine with a low weight of about 3.8 kg, which is electrically operated without being bound to a power grid.
  • a device for folding closing of single and double standing seams comprising a guide element and a folding element, wherein the guide element has at least two guide wheels, wherein the folding element has on one side at least two folding form wheels and on an opposite side at least two Folding form wheels, wherein the guide wheels and the folding form wheels are rotatably mounted, wherein the guide element are connected to the folding element by Positionierstäbe distance changeable, wherein at least one of the positioning rods acts as a bearing element, whereby the guide element and the folding element against each other rotatable or pivotable are.
  • the object is achieved by a method for generating double standing seams with such a device.
  • the guide element and the folding element are preferably made of aluminum or aluminum alloys or carbon fiber or carbon fiber reinforced plastic (CFRP). Other requirements appropriate metals or plastics or combinations thereof are conceivable.
  • the folding element has substantially two sides, both sides having a different set of folding forming wheels, a set of folding forming wheels being preferably provided on one side for producing angular folds and the other set being preferred on the opposite side for folding forming wheels are provided for the production of Doppelstehfalzen, wherein the folding form wheels are variable in their order or sequence to change, for example, the folding direction.
  • Other embodiments have sets of rebate form wheels for creating folds of any shape.
  • the guide element comprises guide wheels, which counteract the forces occurring by the folding forming wheels during the folding process. Instead of wheels sliding slides or slides are alternatively conceivable.
  • the positioning rods are preferably made of silver steel or other steel alloys. The use of other metals or plastic or combinations thereof is possible.
  • the positioning rods are preferably circular-cylindrical, wherein essentially cylinders of any cross-sectional area can be provided.
  • a single positioning bar may have different cross-sectional areas at different areas.
  • At least one positioning rod as a bearing element acts as a pivot bearing or rotation axis, wherein the guide element and the folding element are slidably connected to each other, wherein these are spaced apart in the open state, so that at least one further, preferably two further positioning rods, no longer in contact with the folding element stand, wherein the folding element is rotatable or pivotable relative to the guide member.
  • the guide element and the folding element In the closed state, the guide element and the folding element is substantially directly adjacent, wherein the at least one positioning rod, which does not act as a rotation axis, defines one of two possible positions of the folding element relative to the guide element.
  • the guide element comprises a power transmission unit, wherein the power transmission unit comprises a drive element, a drive shaft with a receiving pin, a transmission and at least two gears.
  • the drive element is preferably a non-connected to a power cordless hand drill. In other embodiments, the drive element may be any electric motor.
  • the drive element can also be power grid connected.
  • the transmission is preferably a chain transmission.
  • the drive shaft is driven by the drive element, wherein a portion of the drive shaft is designed as a receiving pin for the drive element.
  • the transmission may for example be designed as a gear, worm, belt or toothed belt transmission.
  • the folding element preferably has at least two toothed wheels, wherein the at least two toothed wheels attached to the folding element and the two opposite sets of folding forming wheels are rigidly connected to one another and have a common axis of rotation.
  • the gears and the folding form wheels are characterized by the at least two in the Guide element mounted gears driven.
  • the gears of the guiding and folding element are preferably made of PVC, but they can also be made of steel, bronze, brass, or other metals or plastics or combinations thereof.
  • the folding form wheels are preferably made of steel, for example, tool steel or tempering steel, carbide or other materials suitable for requirements are conceivable.
  • the at least two gears of the power transmission unit and the at least two rotatably mounted on the folding element gears engage in the closed state of the guide element and folding element into each other, wherein the at least two guide wheels and at least two folding form wheels are driven by the drive element via the gear and the gears.
  • Stabilizing wheels are preferably provided on the folding element, wherein at least one stabilizing wheel is rotatably mounted on one side and at least one stabilizing wheel on an opposite side, wherein the axes of rotation are aligned orthogonal to the folding direction.
  • stabilizing wheels are provided on the guide element, wherein these are rotatably mounted on the side facing a roof to be covered or facing a facade facing side, wherein the axes of rotation are aligned orthogonal to the folding direction.
  • the stabilizing wheels are preferably made of PVC or other plastics.
  • the method for producing double standing seams with a device according to the invention comprises first producing an angular fold, wherein the device according to the invention is in the angular fold position, wherein in the angular fold position the set of fold forming wheels for folding seams perform the folding work, and then pivoting the folding member from the angular folding position to the double folding position in the open state and then producing a Doppelstehfalz, wherein the device according to the invention is in the double-fold position, wherein in the double-fold position of the set folding form wheels for generating of double folds perform the folding work.
  • a device according to the invention is likewise suitable for cutting or removing standing seams, for which purpose at least one cutting wheel is attached, this being connected to the device by means of the frontal receiving holes.
  • FIGS. 1 to 5 a preferred embodiment of a folding device according to the invention is shown.
  • the guide element 10 is preferably made of aluminum or aluminum alloys of all kinds or carbon fiber or CFRP.
  • the power transmission unit 40 is formed integrally with the guide member 10 in one embodiment. It does not include one in one of FIGS. 1 to 7 shown chain drive, wherein the drive shaft to the G side o of the guide member 10 is exposed towards and forms a receiving pin 11.
  • the receiving pin 11 is a drill bit holder.
  • the receiving pin 11 forms in another embodiment, a receptacle for drive elements of any design, preferably for not tied to a mains electric motors or driven by rechargeable storage of electrical energy drive elements.
  • the guide member 10 forms in a preferred embodiment, the housing of the power transmission unit 40, in another embodiment, the guide member 10 forms a support for the housing of the power transmission unit 40.
  • the sprockets are rigidly connected to gears 41 and the guide wheels 14 and thus have a common axis of rotation, wherein the gears 41 in the closed state of the folding device according to the invention each drive at least one gear 42, wherein the gears 42 are rotatably mounted in the folding element 20 , wherein the gears 42 are rigidly connected to two folding forming wheels 23, 23 'and opposing folding forming wheels 24, 24', wherein the gears 42 lie between the folding forming wheels 23 and 24 or 23 'and 24' and each having a common axis of rotation and consequently the guide wheels 14 and the folding forming wheels 23 ', 23 "and 24', 24" have the same speed, wherein the speed depends on the
  • the gears are made in a particular embodiment of PVC, other designs allow other common materials used for gears such as steel, bronze, brass or other plastics.
  • the folding element 20 is preferably made of aluminum or aluminum alloys of all kinds or carbon fiber or CFRP.
  • the guide element 10 and the folding element 20 is made of the same material, other embodiments provide different materials for guide element 10 and folding element 20, wherein the materials in addition to aluminum other materials with required properties such as steel, titanium aluminum, plastic, resin, carbon, GRP, CFK etc. may have.
  • receiving holes 17, 27 are provided on the end faces of guide element 10 and folding element 20, wherein the attachment of additional folding form rollers 23 ", 24", additional guide wheels 14 or separating wheels is made possible.
  • additional folding form rollers 23 ", 24" can be cut or removed with cutting wheels an existing standing seam.
  • the folding forming wheels (23, 23 ', 23 ") on one side are substantially in line, accordingly, the folding forming wheels (24, 24', 24") on the opposite side are also in line, with the diameter of the folding form wheels must be selected accordingly to produce a requirement according fold.
  • Other variants see before the folding form wheels to arbitrarily position and to compensate for the deviation from the imaginary line by changing the diameter.
  • the sequence or the order of the folding form wheels can be changed, whereby a change in the folding direction is made possible.
  • two stabilizing wheels 13 are preferably mounted, which roll during the folding process on the sheet resting directly on the roof along the folding direction and the axes of rotation of the stabilizing wheels corresponding orthogonal to the folding direction are aligned.
  • an attached stabilizing roller 13 'on the side 1 for generating an angular fold with the same orientation or preferably a stabilizing roller 13 "on the opposite side 2 to produce a Doppelstehfalz with the same orientation in the region of the clamping element 22 form, depending on which side is folded, the stabilizing wheels to stabilize a triangle around the folding device in terms of the distance and the orientation to the roof surface.
  • a preferred embodiment provides for a support element 25, which, when an angle fold is generated, supports it in the area of the relevant angle.
  • This support element is preferably a plate of PVC, aluminum, steel, etc.
  • a commercially available drill 50 is provided as drive element 60, wherein the drill can be flexibly attached to the folding device according to the invention or removed from this.
  • the clamping device 16 is designed to be bow-shaped and attached to the power transmission unit 40 so that when clamping a drill 50, the axis of rotation of the drill chuck 51 is aligned with that of the drive shaft 11 ( Fig. 6 ).
  • the clamping device 16 is adjustable in length in a preferred embodiment in order to adapt to commercial cordless drills of various sizes. With a locking element 15 at the farthest from the power transmission unit 40 end of the drill is clamped.
  • the locking screw 15 may be provided in any other embodiment in the region of the clamping device at each position.
  • a drive element permanently attached to the guide element 10 is provided.
  • the clamping device 16 is replaced by a fastening system for a drive element to be fastened to the guide element 10, wherein the type of fastening system is constructed depending on the shape and mass of the drive unit.
  • the closing mechanism forms the clamping element 22 with a positioning rod 31 and an adjusting element 12.
  • the clamping element 22 By closing the clamping element 22, the guide element 10 and the folding element 20 is brought together, wherein the position is predetermined by the positioning bars 30 and 32.
  • the dependent on the processed sheet metal thickness remaining gap between the guide element 10 and the folding element 20 is adjustable with an adjusting screw 12. In this closed state, the processing process folding is possible.
  • the clamping element 22 is designed as a quick release lever.
  • the clamping element 22 for example, a screw system, a hydraulic system or a semi-mechanical system such as a clamping system consisting of electromagnets provided.
  • the positioning rods 30, 31, 32 are preferably designed as rods with a circular cylindrical cross-section. In another embodiment, the positioning rods have any cross-sectional areas.
  • the positioning bars are preferably made of steel, stainless steel, silver steel, tool steel or other metals such as aluminum, aluminum alloys such as titanium aluminum, bronze, brass or combinations thereof.
  • One of the positioning rods 31 preferably has the shape of a bearing journal in one area in order to pivot the guide element 10 or the folding element 20 from the W position to the D position and / or vice versa, wherein in the W position Forming wheels 23, 23 ', 23 "are engaged to create an angular fold in a possible folding process, and in the D position the folding forming wheels 24, 24', 24" on the opposite side to the subsequent generation of a double fold in a possible folding process are engaged, wherein the pivoting in the open state of the folding device according to the invention ( Fig. 4 and Fig. 5 ) is possible, wherein the open state is brought about by loosening the clamping element 22.
  • the positioning rod 31 forming the pivot axis is positioned such that the pivot axis forms an axis of symmetry with respect to rotation of the guide member 10 relative to the folding member 20 so that the axes of rotation of the driven folding rollers 23, 24 and 23 ', 24' in the W position as well in the D position take the positions of the other axis of rotation.
  • the positioning rod 31 forming the pivot axis preferably connects the guide element 10 and the folding element 20 such that an adjusting element 12 and the clamping element 22 limit a maximum possible distance of the guide element 10 to the folding element 20 given by the length of the positioning rod 31 in the open state, wherein a preferred embodiment, two further positioning rods 30, 32 are provided for the exact positioning of the guide element 10 relative to the folding element 20, or vice versa, in the W position and in the D position, wherein the two positioning rods 30, 32 shorter than the pivot axis forming Positioning rod 31 are executed, so that in the open state of the folding device according to the invention, the pivoting is possible.
  • more than two positioning rods for determining the relative position of guide element 10 and folding element 20th provided, or it may be provided in one embodiment, only one such or no such positioning, which may be provided without such a positioning rod or positioning or positioning positioning alternative and common methods for positional positioning.
  • the positioning rods are guided in plain bearing bushes made of steel, wherein the plain bearing bushes are pressed or glued into corresponding drilled holes in the guide element 10 and correspondingly in the folding element 20.
  • plain bearing bushes made of steel
  • other materials such as bronze, brass, ceramic, Teflon, etc. may be used for the plain bearing bushes.
  • ball bearings or needle roller bearings are provided.
  • a particular embodiment of a folding device provides a remote control, wherein the user operates a transmitter and a mounted on the folding device receiver communicates with a control unit, wherein the control unit controls the engine speed of a motor, wherein the motor, the folding form wheels and the guide wheels as described drives.
  • the use of a folding device according to the invention brings considerable advantages.
  • the method for producing a Doppelstehfalz is characterized in that with the folding device according to the invention in the W position an angular fold is generated, whereupon the folding element 20 is pivoted relative to the guide member to the D position, and ultimately the Doppelstehfalz is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falzschließen von einfachen oder doppelten Stehfalzen, umfassend ein Führungselement (10) und ein Falzelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Falzelement (20) auf der einen Seite (1) zumindest 2 FalzFormräder (23, 23', 23") aufweist sowie auf einer gegenüberliegenden Seite (2) zumindest zwei Falz-Formräder (24, 24', 24") aufweist, wobei die Falzformräder drehbar gelagert sind und das Führungselement (10) mit dem Falzelement (20) durch Positionierstäbe (30, 31, 32) verschiebbar miteinander verbunden sind, wobei zumindest einer der Positionierstäbe (31) in zumindest einem Bereich als Lagerzapfen fungiert wodurch das Führungselement (10) und das Falzelement (20) gegeneinander verdrehbar sind sowie Verfahren zur Erzeugung von einfachen oder doppelten Stehfalzen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Erzeugung einer Winkelfalz, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Winkelfalz-Position (W-Position) befindet und darauffolgendes Schwenken des Falzelementes (20) von der Winkelfalz-Position (W-Position) in die Doppelfalz-Position (D-Position) die Erzeugung einer Doppelstehfalz ermöglicht, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung Doppelfalz-Position (2) (D-Position) befindet. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufschneiden oder Entfernen von bestehenden Stehfalzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falzschließen von einfachen oder doppelten Stehfalzen an geraden und runden Profilscharen, ein Verfahren zur Erzeugung solcher einfacher oder doppelter Stehfalze mit einer solchen Vorrichtung sowie eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufschneiden oder Entfernen von Stehfalzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Bauindustrie werden neben Fassaden insbesondere Dächer von Gebäuden aller Art häufig mit Blechen gedeckt. Dabei kommen je nach Anforderung hinsichtlich Verformbarkeit, Gewicht, Tragfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit, etc. unterschiedliche Materialien zum Einsatz. So zeichnen sich Dachbleche aus Aluminium durch gute Verformbarkeit, geringes Gewicht sowie gute Korrosionsbeständigkeit aus. Kupferbleche werden seit Jahrhunderten zur Eindeckung von Gebäuden verwendet, wobei neben den dekorativen Vorzügen die gute Verformbarkeit auch bei tiefen Temperaturen und insbesondere die gute Beständigkeit gegen Gips, Kalk und Zement genutzt werden. Ein mit Edelstahl bedecktes Dach weist eine sehr hohe Tragfähigkeit sowie eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und damit eine sehr hohe Lebensdauer auf. Eine kostengünstige Alternative zu Edelstahlblechen stellen verzinkte Stahlbleche dar, mit der positiven Eigenschaft der Lötbarbarkeit.
  • Dachbleche für Blechdächer mit Stehfalzen weisen an den zu verbindenden Blechkanten Flansche bzw. Stege auf, welche ineinander gehakt- und anschließend manuell, mit einem Falzwerkzeug- oder einer Falzmaschine gefalzt werden, wobei eine Leck-dichte Verbindung zwischen den einzelnen Dachblechen entsteht. Manuelles Falzen mit Handwerkzeugen ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern ebenso mit enormer körperlichen Belastung für ausführende Arbeitskräfte verbunden, insbesondere bei der Verwendung von dicken Blechen oder Dachblechen aus Stahl, was zur Entwicklung von Falzvorrichtungen bzw. Falzmaschinen geführt hat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund der Motorisierung der Falzvorrichtungen sind gegenwärtig erhältliche Maschinen zum Teil sehr schwer, was sich wiederum belastend für ausführende Arbeitskräfte auswirkt. Neben den hohen Anschaffungskosten ist ein weiterer Nachteil der gegenwärtig verwendeten Maschinen die netzgebundene Stromversorgung, was insbesondere bei Neubauten durch mangelnde elektrische Versorgung des Gebäudes zu Verzögerungen führen kann. Beispielsweise beschreibt DE 39 02 979 A1 eine Falzmaschine mit einem netzgebundenen Permanentmagnetmotor und einem Gewicht von etwa 13,5 kg. Andere gegenwärtig erhältliche Falzmaschinen wiegen zwischen 16 und 37 kg. Zusätzlich auftretende Probleme wie die begrenzte Möglichkeit die Falzmaschine vom Falz zu entfernen, ohne dabei Dachbleche zu beschädigen, werden beispielsweise durch DE 20 2008 011726 U1 gelöst. Darin sind die Formrollen auf zwei balkenförmigen Trägern angebracht, welche lösbar durch zwei kreiszylinderförmige Stäbe miteinander verbunden sind. Dabei besteht die Möglichkeit zur Erzeugung einer Winkelfalz ohne Unterstützung durch einen Motor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexibel einsetzbare und kostengünstige Falzmaschine mit einem geringen Gewicht von rund 3,8 kg bereitzustellen, welche elektrisch betrieben wird, ohne dabei an ein Stromnetz gebunden zu sein. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Falzschließen von einfachen und doppelten Stehfalzen, umfassend ein Führungselement und ein Falzelement, wobei das Führungselement zumindest zwei Führungsräder aufweist, wobei das Falzelement auf der einen Seite zumindest zwei Falz-Formräder aufweist sowie auf einer gegenüberliegenden Seite zumindest zwei Falz-Formräder aufweist, wobei die Führungsräder und die Falz-Formräder drehbar gelagert sind, wobei das Führungselement mit dem Falzelement durch Positionierstäbe distanzveränderbar miteinander verbunden sind, wobei zumindest einer der Positionierstäbe als Lagerelement fungiert, wodurch das Führungselement und das Falzelement gegeneinander verdrehbar bzw. schwenkbar sind. Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung von doppelten Stehfalzen mit einer solchen Vorrichtung.
  • Das Führungselement und das Falzelement sind vorzugsweise aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen oder Carbonfaser bzw. carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigt. Auch andere anforderungsgerechte Metalle oder Kunststoffe oder Kombinationen daraus sind denkbar. Das Falzelement weist im Wesentlichen zwei Seiten auf, wobei beide Seiten einen unterschiedlichen Satz von Falz-Formrädern aufweisen, wobei ein Satz Falz-Formräder auf der einen Seite bevorzugt zur Erzeugung von Winkelfalzen vorgesehen ist und der andere Satz Falz-Formräder auf der gegenüberliegenden Seite bevorzugt zur Erzeugung von Doppelstehfalzen vorgesehen sind, wobei die Falz-Formräder in ihrer Reihung bzw. Reihenfolge veränderbar sind um beispielsweise die Falzrichtung zu wechseln. Andere Ausführungsvarianten weisen Sätze von Falz-Formrädern für die Erzeugung von Falzen beliebiger Form auf. Das Führungselement umfasst Führungsräder, wobei diese den durch die Falz-Formräder während des Falzprozesses auftretenden Kräften entgegenwirken. Anstelle von Rädern sind alternativ Gleitschlitten oder Gleitschienen denkbar.
  • Die Positionierstäbe sind vorzugsweise aus Silberstahl oder anderen Stahllegierungen ausgeführt. Auch die Verwendung von anderen Metallen oder Kunststoff oder Kombinationen daraus ist möglich. Die Positionierstäbe sind bevorzugt kreiszylindrisch ausgeführt, wobei im Wesentlichen Zylinder beliebiger Querschnittfläche vorgesehen sein können. Ein einzelner Positionierstab kann an verschiedenen Bereichen unterschiedliche Querschnittflächen aufweisen. Zumindest ein Positionierstab als Lagerelement fungiert als Drehlager bzw. Drehachse, wobei das Führungselement und das Falzelement verschiebbar miteinander verbunden sind, wobei diese im offenen Zustand derart voneinander distanziert sind, sodass zumindest ein weiterer, bevorzugt zwei weitere Positionierstäbe, nicht mehr in Kontakt mit dem Falzelement stehen, wobei das Falzelement relativ zum Führungselement drehbar bzw. schwenkbar ist. Im geschlossenen Zustand ist das Führungselement und das Falzelement im Wesentlichen direkt benachbart, wobei der zumindest eine nicht als Drehachse fungierende Positionierstab eine von zwei möglichen Positionen von Falzelement relativ zum Führungselement festlegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Führungselement eine Kraftübertragungseinheit umfasst, wobei die Kraftübertragungseinheit ein Antriebselement, eine Antriebswelle mit Aufnahmezapfen, ein Getriebe und zumindest zwei Zahnräder umfasst. Das Antriebselement ist vorzugsweise eine nicht an ein Stromnetz gebundene Akku-Handbohrmaschine. In anderen Ausführungsvarianten kann das Antriebselement ein beliebiger Elektromotor sein. Das Antriebselement kann auch Stromnetzgebunden sein. Das Getriebe ist vorzugsweise ein Kettengetriebe. Die Antriebswelle wird durch das Antriebselement angetrieben, wobei ein Bereich der Antriebswelle als Aufnahmezapfen für das Antriebselement ausgeführt ist. Das Getriebe kann beispielsweise auch als Zahnrad-, Schnecken-, Riemen- oder Zahnriemengetriebe ausgeführt sein. Durch das Antriebselement wird ein Zahnrad direkt angetrieben und aufgrund des Getriebes vorzugweise zusätzlich ein zweites Zahnrad angetrieben, wobei beide Zahnräder im Führungselement drehbar gelagert sind.
  • Bevorzugt weist das Falzelement zumindest zwei Zahnräder auf, wobei die zumindest zwei am Falzelement angebrachten Zahnräder und die beiden gegenüberliegenden Sätze von Falz-Formrädern starr miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Die Zahnräder und die Falz-Formräder werden durch die zumindest beiden im Führungselement gelagerten Zahnräder angetrieben. Die Zahnräder des Führungs- und Falzelementes sind bevorzugt aus PVC gefertigt, sie können aber auch aus Stahl, Bronze, Messing, oder anderen Metallen oder Kunststoffen oder Kombinationen daraus gefertigt sein. Die Falz-Formräder sind bevorzugt aus Stahl gefertigt, beispielsweise aus Werkzeugstahl oder Vergütungsstahl, auch Hartmetall oder andere anforderungsgerechte Materialien sind denkbar.
  • Die zumindest zwei Zahnräder der Kraftübertragungseinheit und die zumindest zwei am Falzelement drehbar gelagerten Zahnräder greifen im geschlossenen Zustand von Führungselement und Falzelement ineinander, wobei die zumindest zwei Führungsräder und zumindest zwei Falz-Formräder durch das Antriebselement über das Getriebe und die Zahnräder angetrieben werden.
  • Bevorzugt sind Stabilisierungsräder am Falzelement vorgesehen, wobei zumindest ein Stabilisierungsrad auf einer Seite- und zumindest ein Stabilisierungsrad auf einer gegenüberliegenden Seite drehbar gelagert ist, wobei die Drehachsen orthogonal zur Falzrichtung ausgerichtet sind. Ebenso sind Stabilisierungsräder am Führungselement vorgesehen, wobei diese an der einem zu deckenden Dach oder einer zu verkleidenden Fassade zugewandten Seite drehbar gelagert sind, wobei die Drehachsen orthogonal zur Falzrichtung ausgerichtet sind. Die Stabilisierungsräder sind vorzugsweise aus PVC oder anderen Kunststoffen gefertigt.
  • Das Verfahren zur Erzeugung von doppelten Stehfalzen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die zuerst erfolgende Erzeugung einer Winkelfalz, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Winkelfalz-Position befindet, wobei in der Winkelfalz-Position der Satz Falz-Formräder zur Erzeugung von Winkelfalzen die Falzarbeit verrichten, sowie darauffolgendes Schwenken des Falzelementes von der Winkelfalz-Position in die Doppelfalz-Position im offenen Zustand und die darauffolgende Erzeugung einer Doppelstehfalz, wobei sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Doppelfalz-Position befindet, wobei in der Doppelfalz-Position der Satz Falz-Formräder zur Erzeugung von Doppelfalzen die Falzarbeit verrichten.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich ebenfalls zum Aufschneiden oder Entfernen von Stehfalzen, wobei dafür zumindest ein Schneidrad angebracht wird, wobei dieses mithilfe der stirnseitigen Aufnahmelöcher mit der Vorrichtung verbunden wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Falzschließen von Stehfalzen im geschlossenen Zustand, umfassend ein Führungselement 10, wobei eine der im Falzprozess dem zu falzenden Blech näheren Seite u (N-Seite) gegenüberliegende und zum Blech entferntere Seite o (G-Seite) des Führungselementes 10 erkennbar ist, ein Falzelement 20, wobei die Seite 1 zur Erzeugung einer Winkelfalz erkennbar ist, Kraftübertragungseinheit 40 mit einem Aufnahmezapfen 11, eine Einspannvorrichtung 16 für handelsübliche Akku-Bohrmaschinen mit einem Feststellelement 15, ein Justierelement 12, Stabilisierungsräder 13, 13', einen von der Kraftübertragungseinheit 40 angetriebenen Satz Falz-Formräder 23, 23', 23" auf der Seite 1 des Falzelementes zur Erzeugung einer Winkelfalz und ein Spannelement 22 mit Fixierschraube 21.
    • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Falzschließen von Stehfalzen im geschlossenen Zustand, umfassend ein Führungselement 10, wobei eine der im Falzprozess dem zu falzenden Blech näheren Seite u (N-Seite) gegenüberliegende und zum Blech entferntere Seite o (G-Seite) des Führungselementes 10 erkennbar ist, ein Falzelement 20, wobei die Seite 2 zur Erzeugung einer Doppelstehfalz erkennbar ist, Kraftübertragungseinheit 40 mit einem Aufnahmezapfen 11, eine Einspannvorrichtung 16 für handelsübliche Bohrmaschinen mit einem Feststellelement 15, eine Justierelement 12, Stabilisierungsräder 13, 13", einen von der Kraftübertragungseinheit 40 angetriebenen Satz Falz-Formräder 24, 24', 24" auf der Seite 1 des Falzelementes zur Erzeugung einer Winkelfalz und ein Spannelement 22 mit Fixierschraube 21.
    • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Falzschließen von Stehfalzen im geschlossenen Zustand, wobei die N-Seite u des Führungselementes 10 und die Seite 1 zur Erzeugung einer Winkelfalz erkennbar ist, umfassend Stabilisierungsräder 13, 13', einen von der Kraftübertragungseinheit 40 angetriebenen Satz Falz-Formräder 23, 23', Führungsräder 14 und ein Stützelement 25, Aufnahmelöcher 17 im Führungselement, Aufnahmelöcher 27 im Falzelement.
    • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Falzschließen von Stehfalzen im offenen und somit schwenkfähigen Zustand, wobei die N-Seite u und die Seite 1 zur Erzeugung einer Winkelfalz erkennbar ist, umfassend zwei Positionierstäbe 30, 32 sowie einen Lagerbolzen 31 als Rotationsachse für das Falzelement 20, zwei mit den Falz-Formrädern 23, 23' starr verbundenen Zahnrädern 42.
    • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Falzschließen von Stehfalzen im geschlossenen Zustand, wobei die N-Seite u des Führungselementes 10 und die Seite 2 zur Erzeugung einer Doppelstehfalz erkennbar ist, umfassend Stabilisierungsräder 13,13", einen von der Kraftübertragungseinheit 40 angetriebenen Satz Falz-Formräder 24, 24', Führungsräder 14 und ein Stützelement 25.
    • Fig. 6 zeigt die Schritte der Entstehung einer Doppelstehfalz.
      • 6.1 Winkelfalz, erzeugt durch Seite 1 des Falzelementes 20.
      • 6.2 Doppelstehfalz, erzeugt durch die Seite 2 des Falzelementes 20 nach dem Schwenkvorgang.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In den Figuren 1 bis 5 ist eine bevorzugte Ausführung einer erfindungsgemäßen Falzvorrichtung dargestellt.
  • Das Führungselement 10 ist vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen aller Art oder aus Carbonfaser bzw. CFK gefertigt. Die Kraftübertragungseinheit 40 ist in einer Ausführung integral mit dem Führungselement 10 gebildet. Sie umfasst einen nicht in einer der Figuren 1 bis 7 dargestellten Kettenantrieb, wobei die Antriebswelle zur G-Seite o des Führungselementes 10 hin frei liegt und einen Aufnahmezapfen 11 bildet. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Aufnahmezapfen 11 eine Bohrmaschinenaufnahme. Der Aufnahmezapfen 11 bildet in einer anderen Ausführungsvariante eine Aufnahme für Antriebselemente beliebiger Bauform, vorzugsweise für nicht an ein Stromnetz gebundene Elektromotoren bzw. für durch wieder aufladbare Speicher elektrischer Energie angetriebene Antriebselemente.
  • Das Führungselement 10 bildet dabei in einer bevorzugten Ausführungsvariante das Gehäuse der Kraftübertragungseinheit 40, in einer anderen Ausführungsvariante bildet das Führungselement 10 einen Träger für das Gehäuse der Kraftübertragungseinheit 40. Durch Antrieb des mit einem Kettenrad starr verbundenen Aufnahmezapfens 11 wird über eine Kette ein weiteres Kettenrad angetrieben, wobei die Kettenräder ihrerseits starr mit Zahnrädern 41-sowie den Führungsrädern 14 verbunden sind und damit eine gemeinsame Drehachse aufweisen, wobei die Zahnräder 41 im geschlossenen Zustand der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung jeweils zumindest ein Zahnrad 42 antreiben, wobei die Zahnräder 42 im Falzelement 20 drehbar gelagert sind, wobei die Zahnräder 42 starr mit jeweils zwei Falz-Formrädern 23, 23' und gegenüberliegenden Falz-Formrädern 24, 24' verbunden sind, wobei die Zahnräder 42 zwischen den Falz-Formrädern 23 und 24 bzw. 23' und 24' liegen und jeweils eine gemeinsame Drehachse aufweisen und folglich die Führungsräder 14 und die Falz-Formräder 23', 23" und 24', 24" dieselbe Drehzahl aufweisen, wobei die Drehzahl von der Antriebsdrehzahl und der Übersetzung des Getriebes abhängig ist. Andere Ausführungsvarianten weisen zusätzliche Zahnräder oder weniger Zahnräder auf. Wieder andere Ausführungsvarianten weisen anstelle eines Kettengetriebes beispielsweise ein Zahnradgetriebe, ein Keil- oder Zahnriemengetriebe, ein Schneckengetriebe oder eine direkte Übersetzung auf ein Zahnrad ohne Getriebe auf.
  • Die Zahnräder sind in einer besonderen Ausführungsvariante aus PVC gefertigt, andere Ausführungen erlauben andere übliche verwendete Materialien für Zahnräder wie Stahl, Bronze, Messing oder andere Kunststoffe.
  • Das Falzelement 20 ist vorzugsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen aller Art oder Carbonfaser bzw. CFK gefertigt. Vorzugsweise besteht das Führungselement 10 und das Falzelement 20 aus demselben Material, andere Ausführungen sehen unterschiedliche Materialien für Führungselement 10 und Falzelement 20 vor, wobei die Materialien neben Aluminium andere Materialien mit erforderlichen Eigenschaften wie beispielsweise Stahl, Titanaluminium, Kunststoff, Gießharz, Karbon, GFK, CFK etc. aufweisen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind an den Stirnseiten von Führungselement 10 und Falzelement 20 Aufnahmelöcher 17, 27 vorgesehen, wobei die Anbringung zusätzlicher Falz-Formrollen 23", 24", zusätzliche Führungsräder 14 oder Scheidräder ermöglicht wird. Beispielsweise kann mit Schneidrädern eine bereits bestehende Stehfalz aufgeschnitten oder entfernt werden. Die Falz-Formräder (23, 23', 23") auf der eine Seite liegen im Wesentlichen auf einer Linie, dementsprechend liegen die Falz-Formräder (24, 24', 24") auf der gegenüberliegenden Seite im ebenfalls auf einer Linie, wobei die Durchmesser der Falz-Formräder entsprechend gewählt werden müssen um eine anforderungsgemäße Falz zu erzeugen. Andere Ausführungsvarianten sehen vor die Falz-Formräder beliebig zu positionieren und die Abweichung zur gedachten Linie durch Änderung der Durchmesser zu kompensieren. Ebenso kann die Reihung bzw. die Reihenfolge der Falz-Formräder verändert werden, wodurch eine Änderung der Falzrichtung ermöglicht wird.
  • An der der einen Seite o gegenüberliegenden Seite u des Führungselementes 10 sind vorzugweise zwei Stabilisierungsräder 13 angebracht, wobei diese während des Falzprozesses auf dem direkt am Dach aufliegenden Blech entlang der Falzrichtung rollen und die Drehachsen der Stabilisierungsräder entsprechend orthogonal zur Falzrichtung ausgerichtet sind. Zusammen mit vorzugweise einer angebrachten Stabilisierungsrolle 13' auf der Seite 1 zur Erzeugung einer Winkelfalz mit gleicher Orientierung bzw. vorzugweise einer Stabilisierungsrolle 13" auf der gegenüberliegenden Seite 2 zur Erzeugung einer Doppelstehfalz mit gleicher Orientierung im Bereich des Spannelementes 22 bilden, davon abhängig mit welcher Seite gefalzt wird, die Stabilisierungsräder ein Dreieck um die Falzvorrichtung hinsichtlich des Abstands- sowie der Orientierung zur Dachfläche zu stabilisieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht ein Stützelement 25 vor, wobei dieses bei Erzeugung einer Winkelfalz diese im Bereich des relevanten Winkels abstützt. Dieses Stützelement ist vorzugsweise eine Platte aus PVC, Aluminium, Stahl, etc..
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist als Antriebselement 60 eine handelsübliche Bohrmaschine 50 vorgesehen, wobei die Bohrmaschine flexibel an der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung angebracht- bzw. von dieser entfernt werden kann. Die Einspannvorrichtung 16 ist dazu bügelförmig ausgeführt und an der Kraftübertragungseinheit 40 derart angebracht, sodass beim Einspannen einer Bohrmaschine 50 die Rotationsachsachse des Bohrfutters 51 mit jener der Antriebswelle 11 fluchtet (Fig. 6). Die Einspannvorrichtung 16 ist in einer bevorzugten Ausführung längenverstellbar um sie an handelsübliche Akku-Bohrmaschinen verschiedener Größe anpassen zu können. Mit einem Feststellelement 15 am von der Kraftübertragungseinheit 40 entferntesten Ende wird die Bohrmaschine geklemmt. Die Feststellschraube 15 kann in einer anderen Ausführungsvariante im Bereich der Einspannvorrichtung an jeder Position vorgesehen sein.
  • In einer anderen Ausführungsvariante ist eine dauerhaft am Führungselement 10 angebrachtes Antriebselement vorgesehen. Die Einspannvorrichtung 16 wird dabei durch ein Befestigungssystem für ein am Führungselement 10 zu befestigenden Antriebselementes ersetzt, wobei die Art des Befestigungssystem abhängig von Form und Masse der Antriebseinheit konstruiert wird.
  • Den Schließmechanismus bildet das Spannelement 22 mit einem Positionierstab 31 und einem Justierelement 12. Durch Schließen des Spannelementes 22 wird das Führungselement 10 und das Falzelement 20 zusammengeführt, wobei die Lage zueinander durch die Positionierstäbe 30 und 32 vorgegeben ist. Der von der zu verarbeitenden Blechstärke abhängige verbleibende Spalt zwischen Führungselement 10 und Falzelement 20 ist mit einer Justierschraube 12 einstellbar. In diesem geschlossenen Zustand ist der Bearbeitungsprozess Falzen möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Spannelement 22 als Schnellspannhebel ausgeführt. In einer anderen Ausführungsvariante ist als Spannelement 22 beispielsweise ein Schraubsystem, ein hydraulisches System oder ein semimechanisches System wie ein Spannsystem bestehend aus Elektromagneten vorgesehen.
  • Die Positionierstäbe 30, 31, 32 sind bevorzugt als Stäbe mit kreiszylindrischem Querschnitt ausgeführt. In einer anderen Ausführungsform weisen die Positionierstäbe beliebige Querschnittsflächen auf. Die Positionierstäbe sind bevorzugt in Stahl, Edelstahl, Silberstahl, Werkzeugstahl oder anderen Metallen wie Aluminium, Aluminiumlegierungen wie beispielsweise Titanaluminium, Bronze, Messing oder Kombinationen daraus ausgeführt.
  • Einer der Positionierstäbe 31 weist in einem Bereich bevorzugt die Form eines Lagerzapfens auf, um das Führungselement 10 bzw. das Falzelement 20 von der W-Position in die D-Position zu schwenken und/oder umgekehrt, wobei in der W-Position die Falz-Formräder 23, 23', 23" zur Erzeugung einer Winkelfalz bei einem möglichen Falzprozess im Eingriff sind und in der D-Position die Falz-Formräder 24, 24', 24" auf der gegenüberliegenden Seite zur darauffolgenden Erzeugung einer doppelten Falz bei einem möglichen Falzprozess im Eingriff sind, wobei das Schwenken im offenen Zustand der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung (Fig. 4 und Fig. 5) möglich ist, wobei der offene Zustand durch Lösen des Spannelementes 22 herbeigeführt wird. Bevorzugt ist der die Schwenkachse bildende Positionierstab 31 derart positioniert, sodass die Schwenkachse eine Symmetrieachse hinsichtlich einer Rotation des Führungselementes 10 relativ zum Falzelement 20 bildet, sodass die Drehachsen der angetriebenen Falzrollen 23, 24 und 23', 24' in der W-Position als auch in der D-Position die Positionen der jeweils anderen Drehachse einnehmen.
  • Der die Schwenkachse bildende Positionierstab 31 verbindet das Führungselement 10 und das Falzelement 20 vorzugsweise derart, sodass ein Justierelement 12 und das Spannelement 22 einen maximal möglichen und durch die Länge des Positionierstabes 31 gegebenen Abstand des Führungselementes 10 zum Falzelement 20 im offenen Zustand begrenzen, wobei in einer bevorzugten Ausführungsvariante zwei weitere Positionierstäbe 30 , 32 zur exakten Positionierung des Führungselementes 10 relativ zum Falzelement 20, oder umgekehrt, in der W-Position sowie in der D-Position vorgesehen sind, wobei die beiden Positionierstäbe 30, 32 kürzer als der die Schwenkachse bildende Positionierstab 31 ausgeführt sind, sodass im offen Zustand der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung das Schwenken möglich ist. In anderen Ausführungsvarianten sind mehr als zwei Positionierstäbe zur Festlegung der relativen Position von Führungselement 10 und Falzelement 20 vorgesehen, oder es kann in einer Ausführungsvariante nur ein solcher oder kein solcher Positionierstab vorgesehen sein, wobei ohne einem solchen Positionierstab bzw. Positionierbolzen bzw. Positionierelement alternative und gängige Methoden zur Lagepositionierung vorgesehen sein können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Positionierstäbe in Gleitlagerbuchsen aus Stahl geführt, wobei die Gleitlagerbuchsen in dafür vorgesehene gebohrte Löcher im Führungselement 10 sowie entsprechend im Falzelement 20 eingepresst oder eingeklebt werden. Alternativ können für die Gleitlagerbuchsen andere Materialien wie Bronze, Messing, Keramik, Teflon, etc. verwendet werden. In einer anderen Ausführungsvariante sind Kugellager oder Nadellager vorgesehen.
  • Eine besondere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Falzvorrichtung sieht eine Fernsteuerung vor, wobei der Benutzer einen Sender bedient und ein an der Falzvorrichtung angebrachter Empfänger mit einer Steuereinheit kommuniziert, wobei die Steuereinheit die Motordrehzahl eines Motors steuert, wobei der Motor die Falz-Formräder sowie die Führungsräder wie beschrieben antreibt.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Falzvorrichtung bringt maßgebliche Vorteile mit sich. Neben der Gewichtserleichterung besteht aufgrund der Konstruktion mit Schwenkoption die Möglichkeit der Erzeugung einer Winkelfalz, oder die Möglichkeit der Erzeugung einer Doppelstehfalz. Das Verfahren zur Erzeugung einer Doppelstehfalz ist dadurch gekennzeichnet, dass mit der erfindungsgemäßen Falzvorrichtung in der W-Position eine Winkelfalz erzeugt wird, worauf das Falzelement 20 relativ zum Führungselement auf die D-Position geschwenkt wird, und letztlich die Doppelstehfalz erzeugt wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Falzschließen von einfachen oder doppelten Stehfalzen, umfassend ein Führungselement (10) und ein Falzelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Falzelement (20) auf der einen Seite (1) einen Satz Falz-Formräder (23, 23', 23") aufweist sowie auf einer gegenüberliegenden Seite (2) einen Satz Falz-Formräder (24, 24', 24") aufweist;
    b) das Führungselement (10) mit dem Falzelement (20) durch Positionierstäbe (30, 31, 32) verschiebbar miteinander verbunden sind, wobei zumindest einer der Positionierstäbe (31) in zumindest einem Bereich als Lagerelement fungiert wodurch das Führungselement (10) und das Falzelement (20) gegeneinander verdrehbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz Falz-Formräder (23, 23', 23") auf der einen Seite (1) zur Erzeugung einer Winkelfalz vorgesehen ist und ein Satz Falz-Formräder (24, 24', 24") auf einer gegenüberliegenden Seite (2) zur Erzeugung von Doppelstehfalzen vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) eine Kraftübertragungseinheit (40) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinheit (40) ein nicht an ein Stromnetz gebundenes Antriebselement-, eine Antriebswelle mit einem Aufnahmezapfen (11), ein Getriebe- und zumindest zwei Zahnräder (41) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzelement (20) zumindest zwei Zahnräder (42) umfasst, wobei die zumindest zwei am Falzelement angebrachten Zahnräder und die zumindest zwei Falz-Formräder (23,24) starr miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Zahnräder (41) der Kraftübertragungseinheit (40) und die zumindest zwei am Falzelement (20) angebrachten Zahnräder (42) im geschlossenen Zustand von Führungselement (10) und Falzelement (20) ineinandergreifen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei am Falzelement (20) angebrachten Zahnräder (42) und die beiden gegenüberliegenden Sätze von Falz-Formrädern starr miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Drehachse aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzelement (20) zumindest ein Stabilisierungsrad 13') auf der einen Seite (1) und zumindest ein Stabilisierungsrad (13") auf einer gegenüberliegenden Seite (2) aufweist, wobei die Stabilisierungsräder (13', 13") drehbar gelagert sind, wobei die Drehachsen orthogonal zur Falzrichtung ausgerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht an ein Stromnetz gebundene Elektromotor eine handelsübliche Akku-Bohrmaschine ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinheit (40) eine Einspannvorrichtung (16) für handelsübliche Bohrmaschinen (50) umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch zumindest ein Schneidrad.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schneidrad mithilfe von Aufnahmelöchern (17, 27) angebracht ist.
  13. Verfahren zur Erzeugung von doppelten Stehfalzen mit einer Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte:
    a) Erzeugung einer Winkelfalz, wobei sich die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 in der Winkelfalz-Position (1) (W-Position) befindet;
    b) Darauffolgendes Schwenken des Falzelementes (20) von der Winkelfalz-Position (1) (W-Position) in die Doppelfalz-Position (2) (D-Position);
    c) Erzeugung einer Doppelstehfalz, wobei sich die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10 in der Doppelfalz-Position (2) (D-Position) befindet;
  14. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12 zum Aufschneiden oder Entfernen von Stehfalzen.
EP18154827.2A 2018-02-02 2018-02-02 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von winkel- oder doppelstehfalzen Withdrawn EP3520922A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18154827.2A EP3520922A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von winkel- oder doppelstehfalzen
US16/265,570 US20190314883A1 (en) 2018-02-02 2019-02-01 Device and process for the production of angled or double standing seams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18154827.2A EP3520922A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von winkel- oder doppelstehfalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3520922A1 true EP3520922A1 (de) 2019-08-07

Family

ID=61163505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18154827.2A Withdrawn EP3520922A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von winkel- oder doppelstehfalzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20190314883A1 (de)
EP (1) EP3520922A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3106511A1 (fr) 2020-01-23 2021-07-30 Dimos Sertisseuse et ensemble comprenant une telle sertisseuse
CN113305221A (zh) * 2021-05-21 2021-08-27 上海伺华精密机械有限公司 一种产品内部咬合装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1003725S1 (en) 2021-09-03 2023-11-07 Graham Packaging Company, L.P. Container
USD1010454S1 (en) 2021-09-03 2024-01-09 Graham Packaging Company, L.P. Container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875642A (en) * 1974-05-10 1975-04-08 Knudson Gary Art Seam forming apparatus
DE3902979A1 (de) 1988-06-20 1989-12-28 Butler Manufacturing Co Falzmaschine zum falzen von dachblechen
US6115899A (en) * 1999-03-19 2000-09-12 Rider; Terry L. Roof seaming apparatus
DE202008011726U1 (de) 2008-09-03 2008-11-06 Wuko Maschinenbau Gmbh Winkelfalzrolle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875642A (en) * 1974-05-10 1975-04-08 Knudson Gary Art Seam forming apparatus
DE3902979A1 (de) 1988-06-20 1989-12-28 Butler Manufacturing Co Falzmaschine zum falzen von dachblechen
US6115899A (en) * 1999-03-19 2000-09-12 Rider; Terry L. Roof seaming apparatus
DE202008011726U1 (de) 2008-09-03 2008-11-06 Wuko Maschinenbau Gmbh Winkelfalzrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3106511A1 (fr) 2020-01-23 2021-07-30 Dimos Sertisseuse et ensemble comprenant une telle sertisseuse
CN113305221A (zh) * 2021-05-21 2021-08-27 上海伺华精密机械有限公司 一种产品内部咬合装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190314883A1 (en) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3520922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von winkel- oder doppelstehfalzen
DE102008003067B4 (de) Verfahren und Biegewerkzeug zum Biegen eines Werkstücks
DE602005006314T2 (de) Schweisswerkzeug für eine umreifungsvorrichtung
AT514821B1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
WO2017089047A1 (de) Vertikale windkraftanlage
DE2504808C2 (de) Wiegeblechschere
DE102014003752B4 (de) Strömungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Strömungsmaschine
WO2019079833A1 (de) Falzzange
DE3137616C2 (de)
DE102008024370B4 (de) Mobiles Falzöffnerwerkzeug
WO2015052338A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von extrudiertem kunststoffprofil
DE1944514A1 (de) Vorrichtung zum Konusschneiden der Enden von Schichtstoffrohren
DE19613962A1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE202006009639U1 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschieben eines Werkstoffbandes
DE19810806C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Bohrungen in Gebäudemauern
DE3607904A1 (de) Klebebindemaschine
EP2371480A1 (de) Profilbearbeitungszentrum
DE102004055734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rechts- und linksdrehenden Aufwickeln von Materialbahnen
DE102011101811A1 (de) Profilschneideinrichtung
DE2714427B2 (de) Falzschlielimaschine
EP2365580A1 (de) Bausatz für einen Dachantennenhalter
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
EP2940365B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer öffnung
EP1865077A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum weichmachen von häuten durch scheren
EP1825989A1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200208