DE102008024213A1 - Beleimeinrichtung - Google Patents

Beleimeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008024213A1
DE102008024213A1 DE200810024213 DE102008024213A DE102008024213A1 DE 102008024213 A1 DE102008024213 A1 DE 102008024213A1 DE 200810024213 DE200810024213 DE 200810024213 DE 102008024213 A DE102008024213 A DE 102008024213A DE 102008024213 A1 DE102008024213 A1 DE 102008024213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
adhesive
gluing device
gluing
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810024213
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Golbik
Jens-Erich Beermann
Frank Tautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE200810024213 priority Critical patent/DE102008024213A1/de
Priority to EP09006373.6A priority patent/EP2123468B1/de
Publication of DE102008024213A1 publication Critical patent/DE102008024213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei einer Beleimeinrichtung (1) zum vollflächigen Beleimen von an der Beleimeinrichtung (1) vorbeigeführten Bezugsnutzen (2) in Buchdeckenmaschinen, mit einer sich auf dem Bezugsnutzen (2) abwälzenden und dabei eine Klebstoffschicht hinterlassenden Auftragswalze (10) und mit einer dieser in einem einstellbaren Abstand (D) zugeordneten und ggf. entgegengesetzt drehenden Dosierwalze (11), wobei sich in dem von Auftrags- und Dosierwalze (10, 11) gebildeten Zwickel ein von einer Klebstofffördereinrichtung (13) gelieferter Klebstoffvorrat (12) befindet, mit einer Antriebsvorrichtung (25, 26) für die Drehbewegung von Auftrags- und Dosierwalze (10, 11) in Abhängigkeit der Buchdeckenmaschinengeschwindigkeit, wobei im Stillstand der Buchdeckenmaschine die Walzen (10, 11) im Standby-Betrieb mit einer niedrigen Drehgeschwindigkeit (VWalze) weiter angetrieben sind, ist eine automatische Verstelleinrichtung für den Walzenabstand (D) vorgesehen, mit wenigstens einem von einer Steuereinrichtung (30) gesteuerten Stellantrieb (24, 21), dem eine in der Steuereinrichtung (30) speicherbare und in Abhängigkeit der Walzendrehgeschwindigkeit (VWalze) definierte Steuerkurve (40) zugeordnet ist, wobei die Steuerkurve (40) von wenigstens einer über die Steuereinrichtung (30) vorgebbaren und einer bestimmten Walzendrehgeschwindigkeit (VWalze) zugeordneten Stellgröße (41a bzw. 41b) bestimmbar ist. Hierdurch wird eine einwandfreie Beleimung über den vollen Maschinengeschwindigkeitsbereich ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleimeinrichtung zum vollflächigen Beleimen von an der Beleimeinrichtung vorbei geführten Bezugsnutzen in Buchdeckenmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Beleimeinrichtungen sind, beispielsweise aus der DE 100 57 599 A1 , als Zwei-Walzen-Leimwerke in Buchdeckenmaschinen bekannt. Der Klebstoff, meist ein tierischer Heißleim oder ein Dispersionsklebstoff, wird von der Klebstofffördereinrichtung aus einem Vorratsbehälter zwischen die Walzen gepumpt. Durch die Drehbewegung der Auftragswalze wird Klebstoff durch den im Annäherungsbereich von Auftrags- und Dosierwalze vorliegenden Spalt herausgeführt. Ein Teil des an der Auftragswalze anhaftenden Klebstoffs wird danach in einer Abwälzbewegung auf den Bezugsnutzen abgegeben. Die Stärke des Auftrags wird durch den Walzenabstand bestimmt, weshalb die Dosierwalze über manuelle, auf die beiden Lager wirkende Verstelleinrichtungen zur Auftragswalze verschiebbar angeordnet ist.
  • Die aus dem Spalt austretende Klebstoffmenge wird aber nicht nur von dem Walzenabstand bestimmt. Weitere Einflussfaktoren sind u. a. die Viskosität und die Walzendrehgeschwindigkeit. Klebstoff von hoher Viskosität erzeugt einen hohen Staudruck im Annäherungsbereich der Walzen, wodurch eine größere Klebstoffmenge bei gleichem Spaltquerschnitt ausgetragen wird. Ein ähnlicher Effekt tritt auf, wenn sich die Walzendrehgeschwindigkeit erhöht. Der Klebstoff wird förmlich herausgepumpt. Dem begegnet man mit der Verkleinerung des Walzenabstands, was aber bei niedriger Geschwindigkeit dazu führt, dass nahezu kein Klebstoff mehr aus dem Spalt austritt und der wenige Klebstoff auf der Auftragswalze sogleich antrocknet. Für einen stabilen Prozess ist der Walzenabstand also ständig nachzukorrigieren.
  • Aus der DE 34 29 049 C2 ist ein Zwei-Walzen-Leimwerk bekannt, bei dem zur Erzeugung eines dünnen Klebstofffilms auf der Auftragswalze die Dosierwalze mit einer definierten Kraft gegen die Auftragswalze gedrückt wird. Zwischen den Stirnseiten der die Druckkraft erzeugenden Gewindespindeln und den Lagern der Dosierwalze sind untereinander hydraulisch verbundene Hydraulikzylinder vorgesehen, sodass sich auch bei ungenauer Einstellung der Gewindespindeln eine gleichmäßige Kraftbeaufschlagung der beiden Lager der Dosierwalze einstellt und sich ein Walzenspalt von nahezu konstanter Breite über die gesamte Walzenbreite ausbildet. Nachteilig ist, dass sich die Spaltbreite bei größer werdendem Staudruck im Annäherungsbereich der Walzen vergrößert, wodurch dann verstärkt durch den sowieso schon hohen Staudruck wesentlich mehr Klebstoff als gewünscht ausgetragen wird. Das Zwei-Walzen-Leimwerk ist an sich geeignet für Beleimungen mit konstanten Walzendrehgeschwindigkeiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleimeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass bei wechselnden Maschinengeschwindigkeiten ein konstanter Klebstoffaustrag gewährleistet ist. Bei Verwendung unterschiedlicher Klebstoffe soll die Beleimeinrichtung schnell und einfach auf die Bedingungen bzw. Eigenschaften des jeweiligen Klebstoffs eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine automatische Verstelleinrichtung für den Walzenabstand gelöst, die wenigstens einen von einer Steuereinrichtung gesteuerten Stellantrieb aufweist, dem eine in der Steuervorrichtung speicherbare und in Abhängigkeit der Walzendrehgeschwindigkeit definierte Steuerkurve zugeordnet ist, wobei die Steuerkurve von wenigstens einer über die Steuereinrichtung vorgebbaren Stellgröße bestimmbar ist.
  • In der Steuerkurve ist jeder Walzendrehgeschwindigkeit ein bestimmter Walzenabstand zugeordnet, welcher vom Stellantrieb entsprechend angefahren wird. Die Steuerkurve ist in der Steuervorrichtung gespeichert und kann auf empirisch ermittelte Werte basieren, insbesondere was ihren grundsätzlichen Verlauf betrifft. Beispielsweise kann die Steuerkurve derart definiert sein, dass bei höheren Walzendrehgeschwindigkeiten weniger Klebstoff als bei niedrigen Geschwindigkeiten ausgetragen wird, was technologisch vorteilhaft sein kann und konträr zum dargelegten Austragverhalten eines Zwei-Walzen-Leimwerks aus dem Stand der Technik ist. Eine geregelte Auftragsmenge ermöglicht minimale Klebstoffverbräuche, was Kosten senkt und die Verschmutzung der Buchdeckenmaschine gering hält. Gleichzeitig kann die Qualität sichergestellt werden, da es nicht zu einer Klebstoffunterversorgung bei niedrigen Walzendrehgeschwindigkeiten kommt.
  • Durch die Vorgabe wenigstens einer Stellgröße kann die Steuerkurve an die jeweiligen Auftragsbedingungen bzw. des jeweils zum Einsatz kommenden Klebstofftyps angepasst werden, indem zu einer bestimmten Walzendrehgeschwindigkeit ein entsprechender Abstand über die Steuereinrichtung eingegeben wird. Der sich daraus ergebene Gesamtverlauf der Steuerkurve kann entweder parallelverschoben, gestreckt oder geneigt zur vorhe rigen Steuerkurve sein. Die Eingabe der Stellgröße kann während des Laufs erfolgen, wodurch eine schnelle Korrektur des Klebstoffauftrags in der jeweiligen Auftragssituation ermöglicht wird. Durch die gleichzeitige Neudefinition der Steuerkurve ist die Änderung auch bei anderen Walzendrehgeschwindigkeiten entsprechend wirksam, sodass bspw. die gewünschte Auftragsstärke für den vollen Geschwindigkeitsbereich der Buchdeckenmaschine vorliegt.
  • Die Verstelleinrichtung ist von einfachem Aufbau und eliminiert den Austrageffekt bei Zwei-Walzen-Leimwerken, dass mit zunehmender Walzendrehgeschwindigkeit mehr Klebstoff ausgetragen wird. Bei der Beleimeinrichtung wird nicht die Anpresskraft der Walzen zueinander geregelt, sondern die tatsächliche Spaltbreite. Eine Spaltvergrößerung durch einen höheren Staudruck tritt nicht auf.
  • Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleimeinrichtung.
  • Die Steuerkurve kann noch genauer an die gewünschte Auftragscharakteristik angepasst werden, wenn die Steuerkurve von zwei über die Steuereinrichtung vorgebbaren Stellgrößen bestimmbar ist, beispielsweise durch jeweils eine Stellgröße bei maximaler und minimaler Walzendrehgeschwindigkeit. Vorteilhaft ist die Eingabe der jeweiligen Stellgröße über eine Teach-in-Einrichtung, indem der Bediener den Abstand über Stelltasten inkrementell bis zur optimalen Einstellung verändert und dieser Abstand dann als Stellgröße der Steuereinrichtung übergeben wird.
  • Die Steuerkurve kann auch in Abhängigkeit weiterer Parameter definiert sein. So kann in der Steuereinrichtung der Klebstofftyp, die Klebstoffviskosität, die Klebstoffauftragstemperatur und/oder eine oder mehrere Eigenschaften des Bezugsmaterials herangezogen werden, entweder durch manuelle Eingabe oder durch automatische Ermittlung mittels entsprechender Sensoren, und eine entsprechende Steuerkurve danach definiert bzw. aus einer Reihe von hinterlegten Steuerkurven ausgewählt wird.
  • Vorzugsweise weist die Steuerkurve einen degressiven Verlauf auf, mit einem minimalen Walzenabstand bei hohen Drehgeschwindigkeiten.
  • Vorteilhaft ist, wenn zur Reinigung der Beleimeinrichtung ein größerer Abstand als der im Standby-Betrieb vorgesehene maximale Walzenabstand auswählbar ist. Dieser kann von der Steuereinrichtung über den Stellantrieb schnell angefahren werden, einhergehend mit weiteren für die Reinigung erforderlichen Maschineneinstellungen, sodass mit der Reinigung unverzüglich begonnen werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleimeinrichtung sieht vor, dass der Stellantrieb ein Verstellmotor mit Drehgeberrückführung ist und mit einer an dem jeweiligen Lager der Dosierwalze eingreifenden Spindel antriebsverbunden ist. Die beiden, den endseitigen Lagern der Dosierwalze zugeordneten Spindeln können mit einem einzigen Verstellmotor antriebsverbunden sein oder sie weisen jeweils separate Verstellmotore auf, die wiederum über die Steuervorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Damit die Beleimeinrichtung keinen Schaden durch in den Spalt geratene Fremdkörper nimmt, können als Überlastsicherung die endseitigen Lager der Dosierwalze über entsprechend hoch vorgespannte Druckfedern gegen zugeordnete, von dem Stellantrieb verstellbaren Haltern abgefedert sein, mit jeweils einer einen maximalen Abstand zwischen Halter und Lager begrenzenden Zugstange.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in einer Seitenansicht eine Beleimeinrichtung zum vollflächigen Beleimen von an der Beleimeinrichtung vorbei geführten Bezugsnutzen in einer Buchdeckenmaschine;
  • 2 eine Draufsicht von der Beleimeinrichtung;
  • 3 ein Diagramm mit einer Steuerkurve.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Beleimeinrichtung 1 findet Verwendung in einer nur ansatzweise dargestellten Buchdeckenmaschine und dient zur vollflächigen Beleimung von Bezugsnutzen 2, die anschließend auf Deckelpappen 3 aufgeklebt werden. Ein kontinuierlich drehangetriebener Nutzenzylinder 4 erfasst mit einem Greifer 4a den aus einem Magazin vereinzelten und zugeführten Bezugsnutzen 2 und führt ihn an der Beleimeinrichtung 1 vorbei, wobei eine mit Klebstoff versehene Auftragswalze 10 auf dem Bezugsnutzen 2 abwälzt und dabei Klebstoff auf den Bezugsnutzen 2 überträgt. Der Bezugsnutzen 2 wird anschließend von gegen den Nutzenzylinder 4 wirkenden Andrückrollen 5 mit den von einem Pappenschieber 6 synchron zugeführten Deckelpappen 3 zur Buchdecke verbunden, wobei seitliche Kanten des Bezugsnutzens 2 an den Deckelpappen 3 überstehen. Diese werden nachfolgend in nicht weiter dargestellten Einschlagsstationen um die Pappenkanten eingeschlagen.
  • Die Beleimeinrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus der in gestellfesten Lagern 14 drehgelagerten, während des Betriebs im Wesentlichen synchron zum Nutzenzylinder 4 angetriebenen Auftragswalze 10 und einer dieser zugeordneten Dosierwalze 11, welche im Ausführungsbeispiel über Zahnräder 25, 26 von der Auftragswalze 10 in entgegengesetzter Drehrichtung mit angetrieben ist. Die Dosierwalze 11 kann aber auch stillstehen oder mit langsamer Geschwindigkeit entgegengesetzt zur Auftragswalze 10 angetrieben sein.
  • Im Zwickel von Auftragswalze 10 und Dosierwalze 11 befindet sich der von einer Klebstofffördereinrichtung 13 gelieferte Klebstoff 12. Durch die Drehbewegung der Walzen 10, 11 wird Klebstoff durch den im Annäherungsbereich von Auftragswalze 10 und Dosierwalze 11 vorliegenden Spalt der Breite D (= Walzenabstand) herausgeführt und im Falle gleich schnell drehender Walzen 10, 11 annähernd gleich auf die beiden Walzen 10, 11 aufgeteilt.
  • Die Dosierwalze 11 ist endseitig in verschiebbar geführten Lagern 15 drehgelagert. Diese sind hierzu in gestellfesten Führungen 19 aufgenommen. Als Überlastsicherung sind die Lager 15 über vorgespannte Tellerfedern 18 gegen zugeordnete Halter 16 abgefedert. Eine Zugstange 17 definiert einen maximalen Abstand zwischen Lager 15 und Halter 16. Die Vorspannung ist derart ausgelegt, dass der eingestellte Walzenabstand D während des regulären Betriebs konstant bleibt ohne aufgrund des im Annäherungsbereich der Walzen 10, 11 herrschenden Staudrucks einzufedern. Nur im Havariefall, wenn sich z. B. Fremdkörper im Klebstoff 12 befinden, weicht die Dosierwalze 11 aus.
  • Die Verschiebung der Dosierwalze 11 und damit die Einstellung des Walzenabstands D erfolgt also über die Halter 16, welche von in gestellfesten Lagern 20 drehgelagerten Verstellspindeln 21 in entsprechende Positionen verfahrbar sind. In dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Verstellspindeln 21 über Kegelradstufen 22 und eine Welle 23 mit einem Verstellmotor 24 verbunden. Alternativ könnte jeder Verstellspindel 21 ein eigener Verstellmotor 24.1 bzw. 24.2 zugeordnet sein, wodurch eine zur Auftragswalze 10 verschränkte Positionierung der Dosierwalze 11 ermöglicht werden könnte und der Walzenabstand D von der einen Seite zur anderen Seite zu- bzw. abnimmt.
  • Zur automatischen Verstellung des Walzenabstandes D ist eine Steuerung 30 vorgesehen, in der eine Steuerkurve 40 gespeichert ist, nach welcher der Verstellmotor 24 über die zugeordnete Motoransteuerung 31 und die Positionsrückführung des Drehgebers 24a am Verstellmotor 24 die für den Walzenabstand D relevante Position der Halter 16 an fährt. Beim Einsatz von zwei Verstellmotoren 24.1 und 24.2 sind beide Verstellmotore 24.1 und 24.2 an der Steuerung 30 angeschlossen und hierdurch miteinander verbunden.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist die Steuerkurve 40 in Abhängigkeit von der Taktleistung P bzw. der Drehgeschwindigkeit v der Auftragswalze 10 definiert, weswegen die Steuerung 30 das Signal eines mit der Auftragswalze 10 verbundenen Drehgebers 32 auswertet. Im Ausführungsbeispiel weist die Steuerkurve 40 einen degressiven Verlauf auf, mit einem minimalen Walzenabstand Dmin bei hohen Drehgeschwindigkeiten v bzw. hohen Taktleistungen P.
  • Der Verlauf der Steuerkurve 40 ist erfindungsgemäß über die Vorgabe wenigstens einer einer bestimmten Walzendrehgeschwindigkeit vWalze bzw. Taktleistung P zugeordneten Stellgröße 41a bzw. 41b definierbar. Im Ausführungsbeispiel ist der Verlauf der Steuerkurve 40 durch die Vorgabe einer ersten Stellgröße 41a und einer zweiten Stellgröße 41b vorgesehen, wobei ein minimaler Walzenabstands Dmin bei einer maximalen Taktleistung Pmax und ein maximaler Walzenabstand Dmax bei einer minimalen Taktleistung Pmin angegeben werden. Der Verlauf einer alternativen zweiten Steuerkurve 44 ist gestrichelt angegeben. Für den Standby-Betrieb, bei dem im Stillstand der Buchdeckenmaschine die Walzen 10, 11 weiter drehangetrieben sind, ist eine Walzendrehgeschwindigkeit VWalze und ein Walzenabstand Dmax entsprechend der minimalen Taktleistung Pmin vorgesehen.
  • Die Vorgabe besagter Stellgrößen 41a, b kann über ein mit der Steuerung 30 verbundenes Bedienterminal 33 erfolgen, das über ein Display 34 den Walzenabstand D gemäß aktueller Stellgröße 43 anzeigt. Mittels eines Eingabefeldes 35 lassen sich neue Stellgrößen 41a, b eingeben. Durch die Generierung entsprechender Wertepunkte wird dann eine neue Steuerkurve 40 gebildet, die durch die nun vorgegebenen Stellgrößen verläuft. Die Vorgabe muss nicht zwangsläufig für die minimale oder maximale Taktleistung erfolgen. So könnte auch bei der jeweils aktuellen Taktleistung ein neuer Wert für den Walzenabstand D vorgegeben werden, wobei die Steuerkurve 40 dann entsprechend parallelverschoben, gestreckt oder geneigt zur vorherigen Steuerkurve verläuft.
  • Vorteilhaft ist hierfür ein Betriebswahlschalter 36 am Bedienterminal 33. In der Stellung Automatikbetrieb 36a wird der Walzenabstand D gemäß aktuell hinterlegter Steuerkurve 40 bestimmt und vom Verstellmotor 24 automatisch angefahren. In der Stellung Manueller Betrieb 36b kann über Plus/Minus-Tasten im Eingabefeld 35 eine inkrementelle Veränderung des aktuellen Walzenabstandes D vom Bediener vorgenommen werden. Wenn sich die Änderung als sinnvoll erwiesen hat, lässt sich der gefundene Walzenabstand D als neue Vorgabestellgröße über die Stellung Speichern 36c per Teach-in abspeichern und die Steuerkurve 40 wird entsprechend abgeändert. Der Betriebswahlschalter 36 wird anschließend in die Stellung Automatikbetrieb 36a zurückgedreht.
  • In der Stellung Reinigungsmodus 36d werden die Walzen 10, 11 auf einen für das Reinigen der Walzen 10, 11 vordefinierten weiten Abstand D auseinander gefahren. Im Diagramm aus 3 ist dieser Punkt als Stellgröße Reinigungsmodus 42 gekennzeichnet. Selbstverständlich kann dieser vergrößerte Abstand auch durch manuelle Steuerung über das Bedienterminal 33 angefahren und ggf. gespeichert werden.
  • Der Verlauf der Steuerkurve 40 kann zusätzlich zur Abhängigkeit von der Walzendrehgeschwindigkeit vWalze noch in Abhängigkeit weiterer Parametern definiert sein. Beispielsweise können Steuerkurven 40 in Abhängigkeit des Klebstofftyps, der Klebstoffviskosität, der Klebstoffauftragstemperatur und/oder einer oder mehrerer Eigenschaften des Bezugsmaterials in der Steuerung 30 gespeichert sein, die entweder manuell über das Bedienterminal 33 abrufbar oder von der Steuerung 30 gemäß eingehender Sensorsignale 37 automatisch auswählbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Beleimeinrichtung ermöglicht die schnelle Anpassung der Steuerkurve 40, wenn sich das Verhalten des Klebstoffs beim Austrag aus den beiden Walzen 10, 11, beim Benetzen des Bezugsnutzens 2 oder beim Verkleben der beiden Kleblinge Bezugsnutzen 2 und Deckelpappen 3 ändert, ohne dass hierzu aufwändige und teure Sensoren und Messeinrichtungen zum Einsatz kommen. Die Erfahrung des Bedieners, der meist schon visuell oder durch bloßes Ertasten des Klebstoffs auf der Auftragswalze 10 und/oder auf dem Bezugsnutzen 2 die richtige Einstellung erkennen kann, wird hier kombiniert mit einer einfachen und kostengünstigen Automatik für die Abstandsverstellung. Dem Bediener wird die Kontrolle des Klebstoffauftrags nicht genommen. Er gewährleistet mit seinem Fachwissen die qualitative Herstellung der Buchdecken. Die notwendigen Einstellungen werden mit der erfindungsgemäßen Beleimeinrichtung 1 aber deutlich leichter und schneller durchgeführt und eine einwandfreie Beleimung über den vollen Geschwindigkeitsbereich ist gewährleistet, ohne dass der Bediener einzugreifen hat. Zudem erhöht sich das Spektrum an zu verarbeitenden Klebstoffqualitäten.
  • 1
    Beleimeinrichtung
    2
    Bezugsnutzen
    3
    Deckelpappen
    4
    Nutzenzylinder
    4a
    Greifer
    5
    Andrückrolle
    6
    Pappenschieber
    10
    Auftragswalze
    11
    Dosierwalze
    12
    Klebstoff
    13
    Klebstofffördereinrichtung
    14
    Lager
    15
    Lager
    16
    Halter
    17
    Zugstange
    18
    Tellerfedern
    19
    Führung
    20
    Lager
    21
    Verstellspindel
    22
    Kegelradstufe
    23
    Welle
    24
    Verstellmotor
    24a
    Drehgeber
    24.1
    Erster Verstellmotor
    24.2
    Zweiter Verstellmotor
    25
    Zahnrad
    26
    Zahnrad
    30
    Steuerung
    31
    Motoransteuerung
    32
    Drehgeber
    33
    Bedienterminal
    34
    Display
    35
    Eingabefeld
    36
    Betriebswahlschalter
    36a
    Automatikbetrieb
    36b
    Manueller Betrieb
    36c
    Speichern
    36d
    Reinigungsmodus
    37
    Sensorsignale
    40
    Steuerkurve
    41a
    Erste Stellgröße
    41b
    Zweite Stellgröße
    42
    Stellgröße Reinigungsmodus
    43
    Aktuelle Stellgröße
    44
    Zweite Steuerkurve
    D
    Walzenabstand
    Dmin
    Minimaler Walzenabstand
    Dmax
    Maximaler Walzenabstand
    P
    Taktleistung
    Pmin
    Minimale Taktleistung
    Pmax
    Maximale Taktleistung
    VWalze
    Walzendrehgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10057599 A1 [0002]
    • - DE 3429049 C2 [0004]

Claims (10)

  1. Beleimeinrichtung (1) zum vollflächigen Beleimen von an der Beleimeinrichtung (1) vorbei geführten Bezugsnutzen (2) in Buchdeckenmaschinen, mit einer sich auf dem Bezugsnutzen (2) abwälzenden und dabei eine Klebstoffschicht hinterlassenden Auftragssalze (10) und mit einer dieser in einem einstellbaren Abstand (D) zugeordneten und ggf. entgegengesetzt drehenden Dosierwalze (11), wobei sich in dem von Auftrags- und Dosierwalze (10, 11) gebildeten Zwickel ein von einer Klebstofffördereinrichtung (13) gelieferter Klebstoffvorrat (12) befindet, mit einer Antriebsvorrichtung (25, 26) für die in Abhängigkeit der Buchdeckenmaschinengeschwindigkeit erfolgende Drehbewegung der Auftragswalze (10) und ggf. der Dosierwalze (11), wobei im Stillstand der Buchdeckenmaschine die Walzen (10, 11) im Standby-Betrieb mit einer niedrigen Drehgeschwindigkeit (vWalze) weiter angetrieben sind, gekennzeichnet durch eine automatische Verstelleinrichtung für den Walzenabstand (D) mit wenigstens einem von einer Steuereinrichtung (30) gesteuerten Stellantrieb (24, 21), dem eine in der Steuereinrichtung (30) speicherbare und in Abhängigkeit der Walzendrehgeschwindigkeit (vWalze) definierte Steuerkurve (40) zugeordnet ist, wobei die Steuerkurve (40) von wenigstens einer über die Steuereinrichtung (30) vorgebbaren und einer bestimmten Walzdrehgeschwindigkeit (vWalze) zugeordneten Stellgröße (41a bzw. 41b) bestimmbar ist.
  2. Beleimeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (40) von zwei über die Steuereinrichtung (30) vorgebbaren und jeweiligen Walzendrehgeschwindigkeiten (vWalze) zugeordneten Stellgrößen (41a, b) bestimmbar ist.
  3. Beleimeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stellgröße (41a, b) nach einer durch Bedienereingriff vorgenommenen Abstandseinstellung über eine Teach-in-Einrichtung (33, 36, 36c) vorgebbar ist.
  4. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (40) in Abhängigkeit weiterer Parameter, wie Klebstofftyp, – viskosität und/oder -auftragstemperatur und/oder einer Eigenschaft des Bezugsmaterials (2), definiert ist.
  5. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (40) einen degressiven Verlauf aufweist, mit einem minimalen Walzenabstand (Dmin) bei hohen Drehgeschwindigkeiten (vWalze).
  6. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung der Beleimeinrichtung (1) ein größerer Abstand (D) als der im Standby-Betrieb vorgesehene maximale Walzenabstand (Dmax) auswählbar ist.
  7. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb ein Verstellmotor (24) mit Drehgeberrückführung (24a) ist und mit einer an dem jeweiligen Lager (15, 16) der Dosierwalze (11) eingreifenden Spindel (21) antriebsverbunden ist.
  8. Beleimeinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, den endseitigen Lagern (15, 16) der Dosierwalze (11) zugeordneten Spindeln (21) mit einem einzigen Verstellmotor (24) antriebsverbunden sind.
  9. Beleimeinrichtung (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet, durch zwei separate, über die Steuervorrichtung (30) miteinander verbundene Verstellmotore (24.1, 24.2) für die beiden endseitigen Lager (15, 16) der Dosierwalze (11).
  10. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Überlastsicherung die endseitigen Lager (15) der Dosierwalze (11) über vorgespannte Druckfedern (18) gegen zugeordnete, von dem Stellantrieb (24, 21) verstellbaren Haltern (16) abgefedert sind, mit jeweils einer einen maximalen Abstand zwischen Halter (16) und Lager (15) begrenzenden Zugstange (17).
DE200810024213 2008-05-19 2008-05-19 Beleimeinrichtung Withdrawn DE102008024213A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024213 DE102008024213A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beleimeinrichtung
EP09006373.6A EP2123468B1 (de) 2008-05-19 2009-05-12 Beleimeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024213 DE102008024213A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beleimeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024213A1 true DE102008024213A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41058668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024213 Withdrawn DE102008024213A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beleimeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2123468B1 (de)
DE (1) DE102008024213A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429049C2 (de) 1984-08-07 1988-09-01 Buerkle Gmbh & Co Robert
DE10057599A1 (de) 2000-11-21 2002-05-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470294B1 (en) * 1999-04-13 2002-10-22 Qualitek-Vib, Inc. System and method for the on-line measurement of glue application rate on a corrugator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429049C2 (de) 1984-08-07 1988-09-01 Buerkle Gmbh & Co Robert
DE10057599A1 (de) 2000-11-21 2002-05-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP2123468A3 (de) 2014-02-12
EP2123468B1 (de) 2015-08-19
EP2123468A2 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790601B2 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE10335887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkraft und des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2950881C2 (de) Steuereinrichtung für den Bearbeitungsdruck an Läpp-, Hon- und Schleißmaschinen
EP1842814A2 (de) Vorrichtung zum Ersetzen einer ersten Materialbahn durch eine zweite Materialbahn
DE102009047362A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln
EP0169476B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
DE102007037564B4 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine
EP2133212A1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung eines in einer umlaufenden Klammer einer Buchbindemaschine aus der Klammer hängend vorstehenden Rückens eines Buchblocks
DE2631573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE4335282C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
EP2136932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von werkstücken zur herstellung von säcken und beuteln
WO2010000616A1 (de) Bogenausleger einer bedruckbogen verarbeitenden maschine, insbesondere rotationsdruckmaschine
DE4413232A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE102008024213A1 (de) Beleimeinrichtung
DE1786641C2 (de) Leimauftragsmaschine für die Herstellung von Wellpappe o.dgl
DE951544C (de) Vorrichtung zur Voll- und Streifenauftragung von Klebstoff auf Papiere, Pappen od. dgl.
DE102016008864A1 (de) Maschine zur automatisierten Herstellung von Bucheinbanddecken
DE102006023825A1 (de) Verfahren und System zur Antriebsregelung einer Druck- und/oder Verarbeitungsmaschine
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
EP2233291B1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
EP4043167B1 (de) Vorrichtung zum beschichten der schmalseite von plattenförmigen werkstücken und verfahren zum auftragen von haftmittel
EP2065212A2 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle
DE2112807B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE102013224324A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bahnbearbeitungsmaschine mit fliegendem Rollenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110607

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150429

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee