EP2123468A2 - Beleimeinrichtung - Google Patents

Beleimeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2123468A2
EP2123468A2 EP20090006373 EP09006373A EP2123468A2 EP 2123468 A2 EP2123468 A2 EP 2123468A2 EP 20090006373 EP20090006373 EP 20090006373 EP 09006373 A EP09006373 A EP 09006373A EP 2123468 A2 EP2123468 A2 EP 2123468A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
adhesive
belieimeinrichtung
control
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090006373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2123468B1 (de
EP2123468A3 (de
Inventor
Jens-Erich Beermann
Martin Golbik
Frank Tautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Publication of EP2123468A2 publication Critical patent/EP2123468A2/de
Publication of EP2123468A3 publication Critical patent/EP2123468A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2123468B1 publication Critical patent/EP2123468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding

Definitions

  • the present invention relates to a gluing device for the full-surface gluing of reference webs guided past the gluing device in book cover machines according to the preamble of claim 1.
  • Such Beleim wisdomen are, for example from the DE 100 57 599 A1 , known as two-roller gluing units in book cover machines.
  • the adhesive usually an animal hot glue or a dispersion adhesive
  • the adhesive conveyor is pumped by the adhesive conveyor from a reservoir between the rollers. Due to the rotary movement of the applicator roll, adhesive is led out through the gap present in the vicinity of the application and metering rollers. A part of the adhering to the applicator roll adhesive is then discharged in a rolling motion on the reference benefit.
  • the thickness of the job is determined by the distance between the rollers, which is why the metering roller is arranged displaceable by manual, acting on the two bearings adjusting the applicator roll.
  • the amount of adhesive emerging from the gap is not determined solely by the distance between the rolls.
  • Other influencing factors are u.a. the viscosity and the rolling speed of rotation.
  • Adhesive of high viscosity creates a high dynamic pressure in the area of approach of the rollers, whereby a larger amount of adhesive is discharged at the same gap cross-section.
  • a similar effect occurs as the roller rotation speed increases.
  • the glue is literally pumped out. This is counteracted by the reduction of the roll spacing, which, however, at low speed leads to almost no more adhesive escaping from the nip and the small amount of adhesive immediately drying on the applicator roll.
  • the roll spacing must be constantly corrected.
  • a two-roller gluing unit is known in which the metering roller is pressed with a defined force against the applicator roll to produce a thin adhesive film on the applicator roll.
  • hydraulically connected hydraulic cylinders are provided with each other, so that even with inaccurate adjustment of the threaded spindles a uniform application of force to the two bearings adjusts the metering and forms a nip of almost constant width over the entire width of the roll.
  • the disadvantage is that the gap width increases with increasing back pressure in the vicinity of the rollers, which then reinforced by the already high back pressure much more adhesive than desired is carried out.
  • the two-roller gluing unit is suitable for gluing with constant roller speeds.
  • the present invention has the object, a gluing device according to the preamble of claim 1 such that at constant machine speeds a constant adhesive discharge is ensured.
  • an automatic adjustment for the roll spacing which has at least one controlled by a control actuator, which is assigned a storable in the control device and defined in dependence of the rolling rotational speed control curve, wherein the control curve of at least one presettable via the control device manipulated variable is determinable.
  • each roller rotation speed is assigned a certain roller distance, which is approached by the actuator accordingly.
  • the control curve is stored in the control device and can be based on empirically determined values, in particular as regards its basic course.
  • the control curve may be defined such that at higher roller speeds, less adhesive than at low speeds is dispensed with, which may be technologically advantageous and contrary to the disclosed dispensing behavior of a prior art two-roller gluer.
  • a controlled application rate enables minimal glue consumption, which reduces costs and minimizes contamination of the book cover machine. At the same time, the quality can be ensured since there is no adhesive undersupply at low roller speeds.
  • the control cam can be adapted to the respective application conditions or of the type of adhesive used in each case by inputting a corresponding distance via the control device to a specific roller rotational speed.
  • the resulting overall course of the control curve can either be parallel shifted, stretched or inclined to the previous Be cam.
  • the input of the manipulated variable can take place during the run, whereby a rapid correction of the adhesive application in the respective order situation is made possible. Due to the simultaneous redefinition of the cam, the change is also effective at other roller speeds, so that, for example, the desired order strength for the full speed range of the book cover machine is present.
  • the adjustment device has a simple structure and eliminates the discharge effect in two-roller gluing units that more adhesive is discharged with increasing roller rotation speed.
  • Beleim adopted not the contact force of the rollers is controlled to each other, but the actual gap width. A gap enlargement due to a higher dynamic pressure does not occur.
  • the control curve can be adapted even more precisely to the desired application characteristic if the control curve can be determined by two manipulated variables which can be predetermined via the control device, for example by one manipulated variable at a maximum and minimum rolling rotational speed.
  • the input of the respective manipulated variable via a teach-in device is advantageous in that the operator incrementally changes the distance via setting buttons to the optimum setting and this distance is then transferred as the manipulated variable of the control device.
  • control curve can also be defined as a function of further parameters.
  • the type of adhesive, the adhesive viscosity, the adhesive application temperature and / or one or more properties of the cover material can be used, either by manual input or by automatic detection by means of corresponding sensors, and a corresponding control curve defined thereafter or from a number of deposited Cams is selected.
  • control cam has a degressive course, with a minimum roll spacing at high rotational speeds.
  • the two spindles associated with the end bearings of the metering roller may be drive-connected with a single adjusting motor or they each have separate adjusting motors, which in turn are connected to one another via the control device.
  • the gluing device takes no damage by fallen into the gap foreign body, can be cushioned as an overload protection the end bearing of the metering roller via correspondingly biased compression springs against associated adjustable by the actuator holders, each with a maximum distance between the holder and bearing limiting tie rod.
  • the gluing device 1 consists essentially of the rotatably mounted in frame-fixed bearings 14, during operation substantially synchronously with the utility cylinder 4 driven applicator roll 10 and an associated metering roller 11, which in the embodiment via gears 25, 26 driven by the applicator roll 10 in the opposite direction of rotation is.
  • the metering roller 11 may also be stationary or driven at a slow speed opposite to the applicator roll 10.
  • the metering roller 11 is rotatably mounted end in slidably guided bearings 15. These are added to this frame-mounted guides 19. As an overload protection, the bearings 15 are spring-loaded against biased plate springs 18 against associated holder 16. A pull rod 17 defines a maximum distance between bearing 15 and holder 16.
  • the bias voltage is designed so that the set roll distance D during regular operation remains constant without springing due to the ram pressure prevailing in the vicinity of the rollers 10, 11. Only in case of an accident, if e.g. Foreign bodies are in the adhesive 12, the metering roller 11 deviates.
  • each adjusting spindle 21 could be assigned its own adjusting motor 24.1 or 24.2, whereby a positioning of the metering roller 11 which is entangled with the applicator roller 10 could be made possible and the roller distance D increases or decreases from one side to the other side.
  • a controller 30 For automatic adjustment of the roll spacing D, a controller 30 is provided in which a control cam 40 is stored, after which the adjusting motor 24 via the associated motor drive 31 and the position feedback of the encoder 24 a on the adjusting motor 24 relevant to the roller distance D position of the holder 16th starts up.
  • both adjusting motors 24.1 and 24.2 are connected to the controller 30 and thereby connected to one another.
  • control cam 40 is defined as a function of the clock power P or the rotational speed v of the applicator roller 10, for which reason the controller 30 evaluates the signal of a rotary encoder 32 connected to the applicator roller 10.
  • the control cam 40 has a degressive course, with a minimum roll spacing D min at high rotational speeds v and high cycle powers P.
  • the course of the cam 40 on the specification of at least one of a specific roller speed v roller or clock power P associated control variable 41 a and 41 b definable.
  • the course of the cam 40 is provided by the specification of a first manipulated variable 41 a and a second manipulated variable 41 b, wherein a minimum roller distance D min at a maximum clock power P max and a maximum roller distance D max are given at a minimum clock power P min ,
  • the course of an alternative second cam 44 is indicated by dashed lines.
  • a roller rotation speed v roller and a roller distance D max corresponding to the minimum cycle power P min are provided.
  • the specification of said manipulated variables 41 a, b can be made via a control terminal 30 connected to the control terminal 33, which displays the roller distance D according to the current manipulated variable 43 via a display 34.
  • By means of an input field 35 can be new manipulated variables 41 a, b enter.
  • By generating corresponding value points, a new control curve 40 is then formed, which runs through the manipulated variables now specified.
  • the default does not necessarily have to be for the minimum or maximum clock power.
  • a new value for the roller distance D could also be specified at the respective current cycle power, wherein the control cam 40 then parallel displaced, stretched or inclined to the previous control curve.
  • this is an operation selector switch 36 on the control terminal 33.
  • the roll distance D is determined in accordance with the currently stored control cam 40 and automatically approached by the adjusting motor 24.
  • an incremental change of the actual roller distance D can be made by the operator via the plus / minus buttons in the input field 35. If the change has proven to be useful, the found roll distance D can be determined as Save new preset size via the position Save 36 c by teach-in and the cam 40 is changed accordingly.
  • the mode selector switch 36 is then rotated back to the automatic mode 36 a position.
  • cams 40 may be stored in the controller 30 depending on the type of adhesive, adhesive viscosity, adhesive application temperature, and / or one or more characteristics of the cover material, either manually retrievable via the operator panel 33 or automatically selectable by the controller 30 in accordance with incoming sensor signals 37 ,
  • the Beleim wisdom invention allows the rapid adjustment of the control cam 40 when the behavior of the adhesive during discharge from the two rollers 10, 11, when wetting the reference benefit 2 or when gluing the adhesive Adhesive Reference 2 and cover panels 3 changes, without requiring elaborate and expensive sensors and measuring equipment are used.
  • the experience of the operator who can usually already visually or by mere palpation of the adhesive on the applicator roll 10 and / or on the reference benefit 2 recognize the right setting, is here combined with a simple and inexpensive automatic for the distance adjustment. The operator is not taken the control of the adhesive application. He ensures with his expertise the qualitative production of book covers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bei einer Beleimeinrichtung (1) zum vollflächigen Beleimen von an der Beleimeinrichtung (1) vorbei geführten Bezugsnutzen (2) in Buchdeckenmaschinen, mit einer sich auf dem Bezugsnutzen (2) abwälzenden und dabei eine Klebstoffschicht hinterlassenden Auftragswalze (10) und mit einer dieser in einem einstellbaren Abstand (D) zugeordneten und ggf. entgegengesetzt drehenden Dosierwalze (11), wobei sich in dem von Auftrags- und Dosierwalze (10, 11) gebildeten Zwickel ein von einer Klebstofffördereinrichtung (13) gelieferter Klebstoffvorrat (12) befindet, mit einer Antriebsvorrichtung (25, 26) für die Drehbewegung von Auftrags- und Dosierwalze (10, 11) in Abhängigkeit der Buchdeckenmaschinengeschwindigkeit, wobei im Stillstand der Buchdeckenmaschine die Walzen (10, 11) im Standby-Betrieb mit einer niedrigen Drehgeschwindigkeit (v Walze ) weiter angetrieben sind, ist eine automatische Verstelleinrichtung für den Walzenabstand (D) vorgesehen, mit wenigstens einem von einer Steuereinrichtung (30) gesteuerten Stellantrieb (24, 21), dem eine in der Steuereinrichtung (30) speicherbare und in Abhängigkeit der Walzendrehgeschwindigkeit (v Walze ) definierte Steuerkurve (40) zugeordnet ist, wobei die Steuerkurve (40) von wenigstens einer über die Steuereinrichtung (30) vorgebbaren und einer bestimmten Walzdrehgeschwindigkeit (v Walze ) zugeordneten Stellgröße (41 a bzw. 41 b) bestimmbar ist. Hierdurch wird eine einwandfreie Beleimung über den vollen Maschinengeschwindigkeitsbereich ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleimeinrichtung zum vollflächigen Beleimen von an der Beleimeinrichtung vorbei geführten Bezugsnutzen in Buchdeckenmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Beleimeinrichtungen sind, beispielsweise aus der DE 100 57 599 A1 , als Zwei-Walzen-Leimwerke in Buchdeckenmaschinen bekannt. Der Klebstoff, meist ein tierischer Heißleim oder ein Dispersionsklebstoff, wird von der Klebstofffördereinrichtung aus einem Vorratsbehälter zwischen die Walzen gepumpt. Durch die Drehbewegung der Auftragswalze wird Klebstoff durch den im Annäherungsbereich von Auftrags- und Dosierwalze vorliegenden Spalt herausgeführt. Ein Teil des an der Auftragswalze anhaftenden Klebstoffs wird danach in einer Abwälzbewegung auf den Bezugsnutzen abgegeben. Die Stärke des Auftrags wird durch den Walzenabstand bestimmt, weshalb die Dosierwalze über manuelle, auf die beiden Lager wirkende Verstelleinrichtungen zur Auftragswalze verschiebbar angeordnet ist.
  • Die aus dem Spalt austretende Klebstoffmenge wird aber nicht nur von dem Walzenabstand bestimmt. Weitere Einflussfaktoren sind u.a. die Viskosität und die Walzendrehgeschwindigkeit. Klebstoff von hoher Viskosität erzeugt einen hohen Staudruck im Annäherungsbereich der Walzen, wodurch eine größere Klebstoffmenge bei gleichem Spaltquerschnitt ausgetragen wird. Ein ähnlicher Effekt tritt auf, wenn sich die Walzendrehgeschwindigkeit erhöht. Der Klebstoff wird förmlich herausgepumpt. Dem begegnet man mit der Verkleinerung des Walzenabstands, was aber bei niedriger Geschwindigkeit dazu führt, dass nahezu kein Klebstoff mehr aus dem Spalt austritt und der wenige Klebstoff auf der Auftragswalze sogleich antrocknet. Für einen stabilen Prozess ist der Walzenabstand also ständig nachzukorrigieren.
  • Aus der DE 34 29 049 C2 ist ein Zwei-Walzen-Leimwerk bekannt, bei dem zur Erzeugung eines dünnen Klebstofffilms auf der Auftragswalze die Dosierwalze mit einer definierten Kraft gegen die Auftragswalze gedrückt wird. Zwischen den Stirnseiten der die Druckkraft erzeugenden Gewindespindeln und den Lagern der Dosierwalze sind untereinander hydraulisch verbundene Hydraulikzylinder vorgesehen, sodass sich auch bei ungenauer Einstellung der Gewindespindeln eine gleichmäßige Kraftbeaufschlagung der beiden Lager der Dosierwalze einstellt und sich ein Walzenspalt von nahezu konstanter Breite über die gesamte Walzenbreite ausbildet. Nachteilig ist, dass sich die Spaltbreite bei größer werdendem Staudruck im Annäherungsbereich der Walzen vergrößert, wodurch dann verstärkt durch den sowieso schon hohen Staudruck wesentlich mehr Klebstoff als gewünscht ausgetragen wird. Das Zwei-Walzen-Leimwerk ist an sich geeignet für Beleimungen mit konstanten Walzendrehgeschwindigkeiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleimeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass bei wechselnden Maschinengeschwindigkeiten ein konstanter Klebstoffaustrag gewährleistet ist. Bei Verwendung unterschiedlicher Klebstoffe soll die Beleimeinrichtung schnell und einfach auf die Bedingungen bzw. Eigenschaften des jeweiligen Klebstoffs eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine automatische Verstelleinrichtung für den Walzenabstand gelöst, die wenigstens einen von einer Steuereinrichtung gesteuerten Stellantrieb aufweist, dem eine in der Steuervorrichtung speicherbare und in Abhängigkeit der Walzendrehgeschwindigkeit definierte Steuerkurve zugeordnet ist, wobei die Steuerkurve von wenigstens einer über die Steuereinrichtung vorgebbaren Stellgröße bestimmbar ist.
  • In der Steuerkurve ist jeder Walzendrehgeschwindigkeit ein bestimmter Walzenabstand zugeordnet, welcher vom Stellantrieb entsprechend angefahren wird. Die Steuerkurve ist in der Steuervorrichtung gespeichert und kann auf empirisch ermittelte Werte basieren, insbesondere was ihren grundsätzlichen Verlauf betrifft. Beispielsweise kann die Steuerkurve derart definiert sein, dass bei höheren Walzendrehgeschwindigkeiten weniger Klebstoff als bei niedrigen Geschwindigkeiten ausgetragen wird, was technologisch vorteilhaft sein kann und konträr zum dargelegten Austragverhalten eines Zwei-Walzen-Leimwerks aus dem Stand der Technik ist. Eine geregelte Auftragsmenge ermöglicht minimale Klebstoffverbräuche, was Kosten senkt und die Verschmutzung der Buchdeckenmaschine gering hält. Gleichzeitig kann die Qualität sichergestellt werden, da es nicht zu einer Klebstoffunterversorgung bei niedrigen Walzendrehgeschwindigkeiten kommt.
  • Durch die Vorgabe wenigstens einer Stellgröße kann die Steuerkurve an die jeweiligen Auftragsbedingungen bzw. des jeweils zum Einsatz kommenden Klebstofftyps angepasst werden, indem zu einer bestimmten Walzendrehgeschwindigkeit ein entsprechender Abstand über die Steuereinrichtung eingegeben wird. Der sich daraus ergebene Gesamtverlauf der Steuerkurve kann entweder parallelverschoben, gestreckt oder geneigt zur vorherigen Steuerkurve sein. Die Eingabe der Stellgröße kann während des Laufs erfolgen, wodurch eine schnelle Korrektur des Klebstoffauftrags in der jeweiligen Auftragssituation ermöglicht wird. Durch die gleichzeitige Neudefinition der Steuerkurve ist die Änderung auch bei anderen Walzendrehgeschwindigkeiten entsprechend wirksam, sodass bspw. die gewünschte Auftragsstärke für den vollen Geschwindigkeitsbereich der Buchdeckenmaschine vorliegt.
  • Die Verstelleinrichtung ist von einfachem Aufbau und eliminiert den Austrageffekt bei Zwei-Walzen-Leimwerken, dass mit zunehmender Walzendrehgeschwindigkeit mehr Klebstoff ausgetragen wird. Bei der Beleimeinrichtung wird nicht die Anpresskraft der Walzen zueinander geregelt, sondern die tatsächliche Spaltbreite. Eine Spaltvergrößerung durch einen höheren Staudruck tritt nicht auf.
  • Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleimeinrichtung.
  • Die Steuerkurve kann noch genauer an die gewünschte Auftragscharakteristik angepasst werden, wenn die Steuerkurve von zwei über die Steuereinrichtung vorgebbaren Stellgrößen bestimmbar ist, beispielsweise durch jeweils eine Stellgröße bei maximaler und minimaler Walzendrehgeschwindigkeit. Vorteilhaft ist die Eingabe der jeweiligen Stellgröße über eine Teach-in-Einrichtung, indem der Bediener den Abstand über Stelltasten inkrementell bis zur optimalen Einstellung verändert und dieser Abstand dann als Stellgröße der Steuereinrichtung übergeben wird.
  • Die Steuerkurve kann auch in Abhängigkeit weiterer Parameter definiert sein. So kann in der Steuereinrichtung der Klebstofftyp, die Klebstoffviskosität, die Klebstoffauftragstemperatur und/oder eine oder mehrere Eigenschaften des Bezugsmaterials herangezogen werden, entweder durch manuelle Eingabe oder durch automatische Ermittlung mittels entsprechender Sensoren, und eine entsprechende Steuerkurve danach definiert bzw. aus einer Reihe von hinterlegten Steuerkurven ausgewählt wird.
  • Vorzugsweise weist die Steuerkurve einen degressiven Verlauf auf, mit einem minimalen Walzenabstand bei hohen Drehgeschwindigkeiten.
  • Vorteilhaft ist, wenn zur Reinigung der Beleimeinrichtung ein größerer Abstand als der im Standby-Betrieb vorgesehene maximale Walzenabstand auswählbar ist. Dieser kann von der Steuereinrichtung über den Stellantrieb schnell angefahren werden, einhergehend mit weiteren für die Reinigung erforderlichen Maschineneinstellungen, sodass mit der Reinigung unverzüglich begonnen werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleimeinrichtung sieht vor, dass der Stellantrieb ein Verstellmotor mit Drehgeberrückführung ist und mit einer an dem jeweiligen Lager der Dosierwalze eingreifenden Spindel antriebsverbunden ist. Die beiden, den endseitigen Lagern der Dosierwalze zugeordneten Spindeln können mit einem einzigen Verstellmotor antriebsverbunden sein oder sie weisen jeweils separate Verstellmotore auf, die wiederum über die Steuervorrichtung miteinander verbunden sind.
  • Damit die Beleimeinrichtung keinen Schaden durch in den Spalt geratene Fremdkörper nimmt, können als Überlastsicherung die endseitigen Lager der Dosierwalze über entsprechend hoch vorgespannte Druckfedern gegen zugeordnete, von dem Stellantrieb verstellbaren Haltern abgefedert sein, mit jeweils einer einen maximalen Abstand zwischen Halter und Lager begrenzenden Zugstange.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht eine Beleimeinrichtung zum vollflächigen Beleimen von an der Beleimeinrichtung vorbei geführten Bezugsnutzen in einer Buchdeckenmaschine;
    Fig. 2
    eine Draufsicht von der Beleimeinrichtung;
    Fig. 3
    ein Diagramm mit einer Steuerkurve.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Beleimeinrichtung 1 findet Verwendung in einer nur ansatzweise dargestellten Buchdeckenmaschine und dient zur vollflächigen Beleimung von Bezugsnutzen 2, die anschließend auf Deckelpappen 3 aufgeklebt werden. Ein kontinuierlich drehangetriebener Nutzenzylinder 4 erfasst mit einem Greifer 4 a den aus einem Magazin vereinzelten und zugeführten Bezugsnutzen 2 und führt ihn an der Beleimeinrichtung 1 vorbei, wobei eine mit Klebstoff versehene Auftragswalze 10 auf dem Bezugsnutzen 2 abwälzt und dabei Klebstoff auf den Bezugsnutzen 2 überträgt. Der Bezugsnutzen 2 wird anschließend von gegen den Nutzenzylinder 4 wirkenden Andrückrollen 5 mit den von einem Pappenschieber 6 synchron zugeführten Deckelpappen 3 zur Buchdecke verbunden, wobei seitliche Kanten des Bezugsnutzens 2 an den Deckelpappen 3 überstehen. Diese werden nachfolgend in nicht weiter dargestellten Einschlagsstationen um die Pappenkanten eingeschlagen.
  • Die Beleimeinrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus der in gestellfesten Lagern 14 drehgelagerten, während des Betriebs im Wesentlichen synchron zum Nutzenzylinder 4 angetriebenen Auftragswalze 10 und einer dieser zugeordneten Dosierwalze 11, welche im Ausführungsbeispiel über Zahnräder 25, 26 von der Auftragswalze 10 in entgegengesetzter Drehrichtung mit angetrieben ist. Die Dosierwalze 11 kann aber auch stillstehen oder mit langsamer Geschwindigkeit entgegengesetzt zur Auftragswalze 10 angetrieben sein.
  • Im Zwickel von Auftragswalze 10 und Dosierwalze 11 befindet sich der von einer Klebstofffördereinrichtung 13 gelieferte Klebstoff 12. Durch die Drehbewegung der Walzen 10, 11 wird Klebstoff durch den im Annäherungsbereich von Auftragswalze 10 und Dosierwalze 11 vorliegenden Spalt der Breite D (= Walzenabstand) herausgeführt und im Falle gleich schnell drehender Walzen 10, 11 annähernd gleich auf die beiden Walzen 10, 11 aufgeteilt.
  • Die Dosierwalze 11 ist endseitig in verschiebbar geführten Lagern 15 drehgelagert. Diese sind hierzu in gestellfesten Führungen 19 aufgenommen. Als Überlastsicherung sind die Lager 15 über vorgespannte Tellerfedern 18 gegen zugeordnete Halter 16 abgefedert. Eine Zugstange 17 definiert einen maximalen Abstand zwischen Lager 15 und Halter 16. Die Vorspannung ist derart ausgelegt, dass der eingestellte Walzenabstand D während des regulären Betriebs konstant bleibt ohne aufgrund des im Annäherungsbereich der Walzen 10, 11 herrschenden Staudrucks einzufedern. Nur im Havariefall, wenn sich z.B. Fremdkörper im Klebstoff 12 befinden, weicht die Dosierwalze 11 aus.
  • Die Verschiebung der Dosierwalze 11 und damit die Einstellung des Walzenabstands D erfolgt also über die Halter 16, welche von in gestellfesten Lagern 20 drehgelagerten Verstellspindeln 21 in entsprechende Positionen verfahrbar sind. In dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Verstellspindeln 21 über Kegelradstufen 22 und eine Welle 23 mit einem Verstellmotor 24 verbunden. Alternativ könnte jeder Verstellspindel 21 ein eigener Verstellmotor 24.1 bzw. 24.2 zugeordnet sein, wodurch eine zur Auftragswalze 10 verschränkte Positionierung der Dosierwalze 11 ermöglicht werden könnte und der Walzenabstand D von der einen Seite zur anderen Seite zu- bzw. abnimmt.
  • Zur automatischen Verstellung des Walzenabstandes D ist eine Steuerung 30 vorgesehen, in der eine Steuerkurve 40 gespeichert ist, nach welcher der Verstellmotor 24 über die zugeordnete Motoransteuerung 31 und die Positionsrückführung des Drehgebers 24 a am Verstellmotor 24 die für den Walzenabstand D relevante Position der Halter 16 anfährt. Beim Einsatz von zwei Verstellmotoren 24.1 und 24.2 sind beide Verstellmotore 24.1 und 24.2 an der Steuerung 30 angeschlossen und hierdurch miteinander verbunden.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist die Steuerkurve 40 in Abhängigkeit von der Taktleistung P bzw. der Drehgeschwindigkeit v der Auftragswalze 10 definiert, weswegen die Steuerung 30 das Signal eines mit der Auftragswalze 10 verbundenen Drehgebers 32 auswertet. Im Ausführungsbeispiel weist die Steuerkurve 40 einen degressiven Verlauf auf, mit einem minimalen Walzenabstand Dmin bei hohen Drehgeschwindigkeiten v bzw. hohen Taktleistungen P.
  • Der Verlauf der Steuerkurve 40 ist erfindungsgemäß über die Vorgabe wenigstens einer einer bestimmten Walzendrehgeschwindigkeit vWalze bzw. Taktleistung P zugeordneten Stellgröße 41 a bzw. 41 b definierbar. Im Ausführungsbeispiel ist der Verlauf der Steuerkurve 40 durch die Vorgabe einer ersten Stellgröße 41 a und einer zweiten Stellgröße 41 b vorgesehen, wobei ein minimaler Walzenabstands Dmin bei einer maximalen Taktleistung Pmax und ein maximaler Walzenabstand Dmax bei einer minimalen Taktleistung Pmin angegeben werden. Der Verlauf einer alternativen zweiten Steuerkurve 44 ist gestrichelt angegeben. Für den Standby-Betrieb, bei dem im Stillstand der Buchdeckenmaschine die Walzen 10, 11 weiter drehangetrieben sind, ist eine Walzendrehgeschwindigkeit vWalze und ein Walzenabstand Dmax entsprechend der minimalen Taktleistung Pmin vorgesehen.
  • Die Vorgabe besagter Stellgrößen 41 a, b kann über ein mit der Steuerung 30 verbundenes Bedienterminal 33 erfolgen, das über ein Display 34 den Walzenabstand D gemäß aktueller Stellgröße 43 anzeigt. Mittels eines Eingabefeldes 35 lassen sich neue Stellgrößen 41 a, b eingeben. Durch die Generierung entsprechender Wertepunkte wird dann eine neue Steuerkurve 40 gebildet, die durch die nun vorgegebenen Stellgrößen verläuft. Die Vorgabe muss nicht zwangsläufig für die minimale oder maximale Taktleistung erfolgen. So könnte auch bei der jeweils aktuellen Taktleistung ein neuer Wert für den Walzenabstand D vorgegeben werden, wobei die Steuerkurve 40 dann entsprechend parallelverschoben, gestreckt oder geneigt zur vorherigen Steuerkurve verläuft.
  • Vorteilhaft ist hierfür ein Betriebswahlschalter 36 am Bedienterminal 33. In der Stellung Automatikbetrieb 36 a wird der Walzenabstand D gemäß aktuell hinterlegter Steuerkurve 40 bestimmt und vom Verstellmotor 24 automatisch angefahren. In der Stellung Manueller Betrieb 36 b kann über Plus/Minus-Tasten im Eingabefeld 35 eine inkrementelle Veränderung des aktuellen Walzenabstandes D vom Bediener vorgenommen werden. Wenn sich die Änderung als sinnvoll erwiesen hat, lässt sich der gefundene Walzenabstand D als neue Vorgabestellgröße über die Stellung Speichern 36 c per Teach-in abspeichern und die Steuerkurve 40 wird entsprechend abgeändert. Der Betriebswahlschalter 36 wird anschließend in die Stellung Automatikbetrieb 36 a zurückgedreht.
  • In der Stellung Reinigungsmodus 36 d werden die Walzen 10, 11 auf einen für das Reinigen der Walzen 10, 11 vordefinierten weiten Abstand D auseinander gefahren. Im Diagramm aus Fig. 3 ist dieser Punkt als Stellgröße Reinigungsmodus 42 gekennzeichnet. Selbstverständlich kann dieser vergrößerte Abstand auch durch manuelle Steuerung über das Bedienterminal 33 angefahren und ggf. gespeichert werden.
  • Der Verlauf der Steuerkurve 40 kann zusätzlich zur Abhängigkeit von der Walzendrehgeschwindigkeit vWalze noch in Abhängigkeit weiterer Parametern definiert sein. Beispielsweise können Steuerkurven 40 in Abhängigkeit des Klebstofftyps, der Klebstoffviskosität, der Klebstoffauftragstemperatur und/oder einer oder mehrerer Eigenschaften des Bezugsmaterials in der Steuerung 30 gespeichert sein, die entweder manuell über das Bedienterminal 33 abrufbar oder von der Steuerung 30 gemäß eingehender Sensorsignale 37 automatisch auswählbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Beleimeinrichtung ermöglicht die schnelle Anpassung der Steuerkurve 40, wenn sich das Verhalten des Klebstoffs beim Austrag aus den beiden Walzen 10, 11, beim Benetzen des Bezugsnutzens 2 oder beim Verkleben der beiden Kleblinge Bezugsnutzen 2 und Deckelpappen 3 ändert, ohne dass hierzu aufwändige und teure Sensoren und Messeinrichtungen zum Einsatz kommen. Die Erfahrung des Bedieners, der meist schon visuell oder durch bloßes Ertasten des Klebstoffs auf der Auftragswalze 10 und/oder auf dem Bezugsnutzen 2 die richtige Einstellung erkennen kann, wird hier kombiniert mit einer einfachen und kostengünstigen Automatik für die Abstandsverstellung. Dem Bediener wird die Kontrolle des Klebstoffauftrags nicht genommen. Er gewährleistet mit seinem Fachwissen die qualitative Herstellung der Buchdecken. Die notwendigen Einstellungen werden mit der erfindungsgemäßen Beleimeinrichtung 1 aber deutlich leichter und schneller durchgeführt und eine einwandfreie Beleimung über den vollen Geschwindigkeitsbereich ist gewährleistet, ohne dass der Bediener einzugreifen hat. Zudem erhöht sich das Spektrum an zu verarbeitenden Klebstoffqualitäten. Bezugszeichenliste
    1 Beleimeinrichtung 30 Steuerung
    2 Bezugsnutzen 31 Motoransteuerung
    3 Deckelpappen 32 Drehgeber
    4 Nutzenzylinder 33 Bedienterminal
    4 a Greifer 34 Display
    5 Andrückrolle 35 Eingabefeld
    6 Pappenschieber 36 Betriebswahlschalter
    10 Auftragswalze 36 a Automatikbetrieb
    11 Dosierwalze 36 b Manueller Betrieb
    12 Klebstoff 36 c Speichern
    13 Klebstofffördereinrichtung 36 d Reinigungsmodus
    14 Lager 37 Sensorsignale
    15 Lager 40 Steuerkurve
    16 Halter 41 a Erste Stellgröße
    17 Zugstange 41 b Zweite Stellgröße
    18 Tellerfedern 42 Stellgröße Reinigungsmodus
    19 Führung 43 Aktuelle Stellgröße
    20 Lager 44 Zweite Steuerkurve
    21 Verstellspindel D Walzenabstand
    22 Kegelradstufe Dmin Minimaler Walzenabstand
    23 Welle Dmax Maximaler Walzenabstand
    24 Verstellmotor P Taktleistung
    24 a Drehgeber Pmin Minimale Taktleistung
    24.1 Erster Verstellmotor Pmax Maximale Taktleistung
    24.2 Zweiter Verstellmotor vWalze Walzendrehgeschwindigkeit
    25 Zahnrad
    26 Zahnrad

Claims (10)

  1. Beleimeinrichtung (1) zum vollflächigen Beleimen von an der Beleimeinrichtung (1) vorbei geführten Bezugsnutzen (2) in Buchdeckenmaschinen, mit einer sich auf dem Bezugsnutzen (2) abwälzenden und dabei eine Klebstoffschicht hinterlassenden Auftragswalze (10) und mit einer dieser in einem einstellbaren Abstand (D) zugeordneten und ggf. entgegengesetzt drehenden Dosierwalze (11), wobei sich in dem von Auftrags- und Dosierwalze (10, 11) gebildeten Zwickel ein von einer Klebstofffördereinrichtung (13) gelieferter Klebstoffvorrat (12) befindet, mit einer Antriebsvorrichtung (25, 26) für die in Abhängigkeit der Buchdeckenmaschinengeschwindigkeit erfolgende Drehbewegung der Auftragswalze (10) und ggf. der Dosierwalze (11), wobei im Stillstand der Buchdeckenmaschine die Walzen (10, 11) im Standby-Betrieb mit einer niedrigen Drehgeschwindigkeit (vWalze) weiter angetrieben sind, gekennzeichnet durch eine automatische Verstelleinrichtung für den Walzenabstand (D) mit wenigstens einem von einer Steuereinrichtung (30) gesteuerten Stellantrieb (24, 21), dem eine in der Steuereinrichtung (30) speicherbare und in Abhängigkeit der Walzendrehgeschwindigkeit (vWalze) definierte Steuerkurve (40) zugeordnet ist, wobei die Steuerkurve (40) von wenigstens einer über die Steuereinrichtung (30) vorgebbaren und einer bestimmten Walzdrehgeschwindigkeit (vWalze) zugeordneten Stellgröße (41 a bzw. 41 b) bestimmbar ist.
  2. Beleimeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (40) von zwei über die Steuereinrichtung (30) vorgebbaren und jeweiligen Walzendrehgeschwindigkeiten (vWalze) zugeordneten Stellgrößen (41 a, b) bestimmbar ist.
  3. Beleimeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Stellgröße (41 a, b) nach einer durch Bedienereingriff vorgenommenen Abstandseinstellung über eine Teach-in-Einrichtung (33, 36, 36 c) vorgebbar ist.
  4. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (40) in Abhängigkeit weiterer Parameter, wie Klebstofftyp, - viskosität und/oder -auftragstemperatur und/oder einer Eigenschaft des Bezugsmaterials (2), definiert ist.
  5. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (40) einen degressiven Verlauf aufweist, mit einem minimalen Walzenabstand (Dmin) bei hohen Drehgeschwindigkeiten (vWalze).
  6. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung der Beleimeinrichtung (1) ein größerer Abstand (D) als der im Standby-Betrieb vorgesehene maximale Walzenabstand (Dmax) auswählbar ist.
  7. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb ein Verstellmotor (24) mit Drehgeberrückführung (24 a) ist und mit einer an dem jeweiligen Lager (15, 16) der Dosierwalze (11) eingreifenden Spindel (21) antriebsverbunden ist.
  8. Beleimeinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, den endseitigen Lagern (15, 16) der Dosierwalze (11) zugeordneten Spindeln (21) mit einem einzigen Verstellmotor (24) antriebsverbunden sind.
  9. Beleimeinrichtung (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet, durch zwei separate, über die Steuervorrichtung (30) miteinander verbundene Verstellmotore (24.1, 24.2) für die beiden endseitigen Lager (15, 16) der Dosierwalze (11).
  10. Beleimeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Überlastsicherung die endseitigen Lager (15) der Dosierwalze (11) über vorgespannte Druckfedern (18) gegen zugeordnete, von dem Stellantrieb (24, 21) verstellbaren Haltern (16) abgefedert sind, mit jeweils einer einen maximalen Abstand zwischen Halter (16) und Lager (15) begrenzenden Zugstange (17).
EP09006373.6A 2008-05-19 2009-05-12 Beleimeinrichtung Active EP2123468B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024213 DE102008024213A1 (de) 2008-05-19 2008-05-19 Beleimeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2123468A2 true EP2123468A2 (de) 2009-11-25
EP2123468A3 EP2123468A3 (de) 2014-02-12
EP2123468B1 EP2123468B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=41058668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006373.6A Active EP2123468B1 (de) 2008-05-19 2009-05-12 Beleimeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2123468B1 (de)
DE (1) DE102008024213A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429049C2 (de) 1984-08-07 1988-09-01 Buerkle Gmbh & Co Robert
DE10057599A1 (de) 2000-11-21 2002-05-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470294B1 (en) * 1999-04-13 2002-10-22 Qualitek-Vib, Inc. System and method for the on-line measurement of glue application rate on a corrugator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429049C2 (de) 1984-08-07 1988-09-01 Buerkle Gmbh & Co Robert
DE10057599A1 (de) 2000-11-21 2002-05-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP2123468B1 (de) 2015-08-19
EP2123468A3 (de) 2014-02-12
DE102008024213A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392529B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
EP2934844B1 (de) Glättwerk und verfahren zum herstellen einer folie aus thermoplastischen kunststoffen
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP0169476B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE4335282C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
DE102004008090A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP2123468B1 (de) Beleimeinrichtung
WO2010000616A1 (de) Bogenausleger einer bedruckbogen verarbeitenden maschine, insbesondere rotationsdruckmaschine
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP3722071B1 (de) Vorrichtung zum applizieren einer perforierten schutzfolie auf eine oberfläche eines bauteils
DE1912392A1 (de) Mechanische-elektrische Einrichtung zum UEberwachen der Parallelverstellung der Walzen eines Kalanders
EP3142952B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen der position einer packstoffbahn zu einer referenz in einer verpackungsmaschine
DE102016008864A1 (de) Maschine zur automatisierten Herstellung von Bucheinbanddecken
EP1471023B1 (de) Abreisseinrichtung für Materialbahnen
DE102006023825A1 (de) Verfahren und System zur Antriebsregelung einer Druck- und/oder Verarbeitungsmaschine
DE20122841U1 (de) Anordnung zum gegenseitigen Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
EP2233291B1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2017088B1 (de) Heftapparat
EP1724077B1 (de) Längsschneidvorrichtung mit einer Zustelleinrichtung für Ober- und Untermesser
EP2977341A2 (de) Anlegewalze für eine druckmaschine
DE102019112788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstoffbahnen oder –bögen mit Heißkleber
DE10236139A1 (de) Rollenrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 9/00 20060101ALI20140103BHEP

Ipc: B42C 7/00 20060101AFI20140103BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011431

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15