DE102008021185A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008021185A1
DE102008021185A1 DE102008021185A DE102008021185A DE102008021185A1 DE 102008021185 A1 DE102008021185 A1 DE 102008021185A1 DE 102008021185 A DE102008021185 A DE 102008021185A DE 102008021185 A DE102008021185 A DE 102008021185A DE 102008021185 A1 DE102008021185 A1 DE 102008021185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
categories
list
list entries
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008021185A
Other languages
English (en)
Inventor
Katja Lemke
Lorenz Bohrer
Tatjana Kruscha
Heino Wengelnik
Christof Bobzin
Christoph Grüder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008021185A priority Critical patent/DE102008021185A1/de
Publication of DE102008021185A1 publication Critical patent/DE102008021185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/438Presentation of query results
    • G06F16/4387Presentation of query results by the use of playlists
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung (1) in einem Fahrzeug, wobei die Listeneinträge als Symbole (8) angezeigt werden, bei dem für die Listeneinträge mehrere Kategorien definiert werden, für jeden Listeneintrag die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien bestimmt wird, für die Kategorien Symbole (7) bei verschiedenen Positionen auf einem Display (2) der Anzeigeeinrichtung (1) angezeigt werden, für jeden Listeneintrag in Abhängigkeit von seiner graduellen Zugehörigkeit zu den Kategorien eine Position für ein dem Listeneintrag zugeordnetes Symbol (8) relativ zu den Positionen der Symbole (7) für die Kategorien berechnet wird, und die Symbole (8) der Listeneinträge in Abhängigkeit von den berechneten Positionen auf dem Display (2) gemeinsam mit den Symbolen (7) der Kategorien angezeigt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen in einem Fahrzeug mit einem Speicher (5) zum Speichern der Listeneinträge und eine Anzeigeeinrichtung (1) mit einem Display (2) zum Anzeigen von Symbolen (8), die den Listeneinträgen zugeordnet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Kategorisierungseinheit (4) umfasst, in welcher mehrere Kategorien definiert sind, und mit welcher für jeden Listeneintrag die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien bestimmbar ist und die Vorrichtung eine Recheneinheit (3) umfasst, mit ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Listeneinträgen auf eine Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug, wobei die Listeneinträge als Symbole angezeigt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen in einem Fahrzeug mit einem Speicher zum Speichern der Listeneinträge und einer Anzeigeeinrichtung mit einem Display zum Anzeigen von Symbolen, die den Listeneinträgen zugeordnet sind.
  • Ursprünglich wurden die verschiedenen in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, vorgesehenen Einrichtungen über separate Bedienelemente bedient. Beispielsweise gab es Drehschalter zum Einstellen der Lüftung sowie der Temperatur, Schalter zum Einstellen der verschiedenen Lüftungsdüsen, Schalter zum Bedienen der Beleuchtungseinrichtungen für den Innenraum des Fahrzeugs, entsprechende Schalter für die Beleuchtungs- und Scheinwerfereinrichtungen außen am Fahrzeug und Bedienelemente für ein Radio oder einen CD-Spieler. Bei modernen Kraftfahrzeugen sind mittlerweile so viele Einrichtungen zum Einstellen verschiedener Fahrzeugfunktionen, Informationssysteme, einschließlich Fahrerassistenzsysteme und Unterhaltungssysteme, vorgesehen, dass es nicht mehr zweckmäßig ist, für alle Fahrzeugeinrichtungen separate Bedienelemente vorzusehen. Aus diesem Grund erfolgt die Bedienung der vielfältigen Fahrzeugeinrichtungen über ein einheitliches Bedienkonzept mit wenigen Bedienelementen, die in Verbindung mit einer Anzeigevorrichtung bedient werden. Dabei werden von der Anzeigevorrichtung Schaltflächen angezeigt, welche von dem Bedienelement ausgewählt werden können. Die Anzeigevorrichtung kann zur Anzeige ein Display umfassen, wobei unter einem Display allgemein eine Vorrichtung zum optischen Signalisieren von veränderlichen Informationen verstanden wird. Als Display werden üblicherweise Flüssigkristallanzeigen in verschiedenen Ausführungen verwendet.
  • Die Anzeige der Anzeigevorrichtung kann dem Fahrer verkehrs- oder betriebsbezogene Daten des Fahrzeugs visuell darstellen. Ferner kann sie den Fahrer bei der Navigation oder der Kommunikation mit der Außenwelt unterstützen. In der Nähe des primären Sichtfelds des Fahrers ist hierfür das sog. Kombiinstrument angeordnet. Üblicherweise befindet es sich im Cockpit hinter dem Lenkrad, wobei es durch eine Öffnung des Lenk rads sichtbar ist. Es dient insbesondere der Anzeige der Geschwindigkeit, des Tankinhalts, der Kühlertemperatur und anderer betriebsbezogener Informationen des Kraftfahrzeugs. Ferner können Radio- und andere Audiofunktionen dargestellt werden. Schließlich können Menüs für Telefon, Navigation, Telematikdienste und Multimediaanwendungen angezeigt werden. Die Anzeige unterstützt ferner die Bedienung verschiedener weiterer Einrichtungen des Fahrzeugs.
  • In der DE 100 01 988 A1 ist beispielsweise ein Kombiinstrument zur Anzeige von Betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten beschrieben. Um das vielfältige Informationsangebot besser aufnehmen zu können, wird in der DE 103 03 792 A1 eine perspektivische Darstellung dreidimensionaler Elemente vorgeschlagen.
  • Ferner gibt es in einem Fahrzeug zum Teil weitere Informations- und Kommunikationsbereiche, denen separate Anzeigevorrichtungen bzw. Anzeigebereiche zugeordnet sind. Sie dienen häufig der Information sowohl des Fahrers als auch der Mitfahrer. Beispielsweise kann in der Mittelkonsole oder oberhalb der Mittelkonsole eine Multifunktionsanzeige bereitgestellt werden. Ein Multifunktionsbedienelement mit einer solchen Anzeige ist beispielsweise in der DE 199 41 955 A1 beschrieben.
  • Des Weiteren kann anstatt des separaten Multifunktionsbedienelements ein berührungsempfindliches Display, d. h. ein sog. Touchscreen verwendet werden. Der Einsatz eines solchen Bedienelements in einem Fahrzeug ist z. B. aus der DE 10 2004 031 659 A1 bekannt.
  • Die Bedienung der verschiedenen Einrichtungen des Fahrzeugs und die Aufnahme von Informationen, die von diesen Einrichtungen geliefert werden können, beanspruchen die Aufmerksamkeit des Fahrers unter Umständen derart, dass das gleichzeitige sichere Führen des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer nicht oder nur noch eingeschränkt möglich ist. Will somit der Fahrer Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen über die Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, bedienen, sollte er dies unter Umständen vor dem Beginn einer Fahrt tun oder die Fahrt für die Bedienung unterbrechen. Derartige Beeinträchtigungen für die Bedienung sind jedoch unerwünscht. Sie führen vielfach dazu, dass der Fahrer die Einrichtungen des Fahrzeugs während der Fahrt bedient, obwohl dies zu einer Ablenkung führen kann. Hierdurch kann jedoch die Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
  • Es ist daher wünschenswert, die Informationen im Fahrzeug so darzustellen, dass sie schnell und intuitiv vom Fahrer aufgenommen werden können, so dass das Erfassen der dargestellten Informationen nicht zu einer Ablenkung des Fahrers während der Fahrt führt. Ferner soll die Bedienung so intuitiv, einfach und schnell durchführbar sein, dass der Fahrer die Einrichtungen des Fahrzeugs, deren Informationen von der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, auch während der Fahrt bedienen kann, selbst wenn von der Anzeigeeinrichtung gegebenenfalls komplexe Strukturen darstellbar sind. Die Informationsdarstellung und die mit einer Informationsdarstellung verbundene Bedienung in dem Fahrzeug steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Sicherheit beim Führen des Fahrzeugs. Eine besonders einfache, intuitive und schnell erfassbare Informationsanzeige und Bedienung im Fahrzeug leistet somit einen Beitrag zum sicheren Führen des Fahrzeugs.
  • Um die vielfältigen Bedien- und Anzeigemöglichkeiten übersichtlich darzustellen, werden häufig hierarchische Menüstrukturen verwendet. Ein Menü zeigt verschiedene Listeneinträge und gegebenenfalls den Listeneinträgen zugeordnete Grafiken, graphischen Schaltflächen oder Icons an. Bei der Auswahl eines Listeneintrags öffnet sich ein Untermenü mit weiteren Listeneinträgen. Diese Struktur kann über mehrere Hierarchieebenen fortgeführt werden. Außerdem kann einem Listeneintrag anstatt eines Untermenüs ein bestimmtes Anzeigebild zugeordnet sein, welches die dem Listeneintrag zugeordnete Information darstellt.
  • Bei der Verwendung von hierarchischen Menüstrukturen in einem Fahrzeug ergibt sich das Problem, dass die Navigation innerhalb dieser Menüstrukturen und die Aufnahme der von dem Display angezeigten Informationen zu einer Ablenkung des Fahrers führen können. Es ist daher wünschenswert, Bedien- und Anzeigekonzepte für hierarchische Menüstrukturen zu entwickeln, bei welchen die Informationen schnell und intuitiv vom Fahrer aufgenommen werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit denen die dargestellten Informationen einfach, schnell und intuitiv erfasst werden können und mit denen eine einfache, schnelle und intuitive Bedienung der Einrichtungen eines Fahrzeugs möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden für die Listeneinträge mehrere Kategorien definiert und für jeden Listeneintrag die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien bestimmt. Ferner werden für die Kategorien Symbole bei verschiedenen Positionen auf einem Display der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Für jeden Listeneintrag wird in Abhängigkeit von seiner graduellen Zugehörigkeit zu den Kategorien eine Position für ein dem Listeneintrag zugeordnetes Symbol relativ zu den Positionen der Symbole für die Kategorien berechnet, und die Symbole der Listeneinträge werden in Abhängigkeit von den berechneten Positionen auf dem Display gemeinsam mit den Symbolen der Kategorien angezeigt.
  • Bei der Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug ergibt sich das Problem, dass eine immer größere Informationsmenge visualisiert werden muss. Organisiert man die Information in Listen, die beispielsweise auswählbare Listenelemente enthalten, ergibt sich das Problem, wie man die Listeneinträge darstellen kann, damit der Nutzer sie einfach, schnell und intuitiv erfassen kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Listeneinträge in Analogie zu einer geographischen Karte angezeigt, wobei die Symbole für die Kategorien für den Nutzer Fixpunkte liefern. Je näher ein Listeneintrag dem Symbol für eine Kategorie kommt, desto mehr gehört er zu dieser Kategorie. Dabei wird die Zugehörigkeit nicht so bestimmt, dass ein Listeneintrag entweder zu einer Kategorie gehören kann oder nicht, sondern es wird die graduelle Zugehörigkeit bestimmt. Beispielsweise kann ein Listeneintrag eine Vielzahl von Merkmalen aufweisen. Für alle Merkmale kann dann bestimmt werden, in wieweit sie zu den jeweilige Kategorien gehören. Außerdem könnte die graduelle Zugehörigkeit eine Wahrscheinlichkeit angeben, mit welcher ein Listeneintrag zu einer bestimmten Kategorie gehört.
  • Die Symbole der Listeneinträge können auswählbare grafische Schaltflächen sein, die auf dem Display angezeigt werden. In diesem Fall kann der Nutzer einen Listeneintrag über die ihm zugeordnete Schaltfläche mittels einer geeigneten Eingabeeinrichtung auswählen.
  • Die Anordnung der Symbole der Listeneinträge relativ zu den Symbolen für die Kategorien wird bevorzugt so gewählt, dass, je größer die Zugehörigkeit eines Listeneintrags zu einer Kategorie ist, desto kleiner ist der Abstand der Position des diesem Listeneintrag zugeordneten Symbols von der Position des Symbols dieser Kategorie. Durch diese Anordnung entsteht eine Karte, anhand derer der Nutzer sich sehr schnell einen Überblick über die verschiedenen anhand von Symbolen dargestellten Listeneinträge verschaffen kann, indem er sich an den Positionen der Symbole für die Kategorien orientiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Listeneinträge hierarchisch strukturiert, wobei für die Listeneinträge jeder Hierarchieebene die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien bestimmt wird. Durch die hierarchische Struktur kann die Anzahl der Listeneinträge, die auf dem Display gleichzeitig angezeigt werden, begrenzt werden. Die Auswahl eines Listeneintrags kann zu einer weiteren Hierarchieebene führen, in der erneut eine Vielzahl von Listeneinträgen anhand von Symbolen angezeigt werden, die mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens als Karte relativ zu den Symbolen für die Kategorien angeordnet sind.
  • Den Listeneinträgen können beispielsweise Audio- und/oder Videodaten zugeordnet sein. Handelt es sich bei den Listeneinträgen um Audiodaten, umfassen die Kategorien beispielsweise Musikstilrichtungen, wobei die graduelle Zugehörigkeit der Listeneinträge zu den Musikstilrichtungen anhand des Genres, der Instrumentierung und/oder des Herkunftslandes des Musikstücks bestimmt wird, welches zu den Audiodaten gehört.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung wird die graduelle Zugehörigkeit der Listeneinträge zu den Musikstilrichtungen anhand von Attributen des Musikstücks bestimmt, welches zu den Audiodaten gehört, wobei die Attribute Eigenschaften der Musik selbst charakterisieren. Beispielsweise umfassen die Attribute die Klangfarbe und/oder das Tempo der Musik. Das Tempo der Musik kann beispielsweise durch die sog. BPM-Zahl („beats per minute”) charakterisiert werden. Des Weiteren können z. B. die Attribute genutzt werden, welche im sog. Musik Genome Project (vgl. www.pandora.com/mgp.shtml; 8. April 2008) identifiziert worden sind, um die tonale und melodische Essenz der Musik wiederzugeben. Es handelt sich dabei um insgesamt 400 Attribute. Beispielsweise können dem Attribut „klassische Musik” Merkmale zugeordnet sein, welche das Vorkommen von Streichinstrumenten in der Musik und einen bestimmten Tempobereich angibt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Anzeige ansteuerbar, mittels derer die Audioeinstellungen vorgenommen werden können. Bei dieser Anzeige wird für die Audioeinstellungen ein dreidimensional modelliertes Objekt angezeigt, das Schaltflächen umfasst, über welche die Audioeinstellungen auswählbar sind. Bei dem dreidimensional modellierten Objekt wird insbesondere eine reale Musikanlage visualisiert.
  • Durch diese Ausgestaltung soll die intuitive Bedienung von Audioeinstellungen im Fahrzeug mittels bedienlogisch im Raum angeordneten dreidimensional modellierten Anzeigen ermöglicht werden. Das dreidimensional modellierte Objekt, welches eine reale Musikanlage visualisiert, kann dabei einen Verstärker und ein Radio und, je nachdem welche Audioquellen über das System ansteuerbar sind, z. B. einen CD-Spieler, ein Kassettendeck, einen MP3-Spieler etc. umfassen. Wie bei einer realen Musikanlage umfassen diese visualisierten Geräte Schaltflächen, um die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Die Bedienung entspricht daher soweit wie möglich der Bedienung einer realen Musikanlage.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Listeneinträgen auch mögliche Kommunikationspartner des Fahrers sein. Die Kategorie ist in diesem Fall insbesondere der Fahrer des Fahrzeugs. Ferner können von bestimmten Personen, z. B. weiteren Mitfahrern, weitere Kategorien definiert sein. In diesem Fall wird die graduelle Zugehörigkeit der möglichen Kommunikationspartner zu der Person des Fahrers oder der Person des Fahrers und den weiteren Personen, welche die Kategorien bilden, bestimmt und in Abhängigkeit von der graduellen Zugehörigkeit zu den Kategorien werden die Positionen der Symbole für die möglichen Kommunikationspartner relativ zu der Position des Symbols für den Fahrer bzw. der weiteren Positionen für die Kommunikationspartner, welche die Kategorien bilden, berechnet und eine entsprechende Darstellung auf dem Display erzeugt. Die graduelle Zugehörigkeit kann in diesem Fall entweder von dem Nutzer vorab eingegeben worden sein. Zum anderen kann die graduelle Zugehörigkeit jedoch automatisch gewonnen werden, indem beispielsweise das Kommunikationsverhalten des Nutzers oder der Nutzer, welche die Kategorien bilden, analysiert wird. Hierbei kann insbesondere die Anzahl der Anrufe zwischen bestimmten Kommunikationspartnern erfasst und bei der Bestimmung der graduellen Zugehörigkeit berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Listeneinträge auf dem Display durch eine Visualisierung von räumlichen Unterbringungsmöglichkeiten von realen Objekten dargestellt. Beispielsweise können die Listeneinträge durch Symbole auf dem Display visualisiert werden, die auf einem Regal, insbesondere einem dreidimensional modellierten Regal, oder mehreren insbesondere dreidimensional modellierten Regalen angeordnet sind. Die Listeneinträge bzw. die Daten, die den Listeneinträgen zugeordnet sind, sind in einem Speicher gespeichert. Bevorzugt kann die Länge des Regals oder die Länge der Regale von der Speicherkapazität des Speichers für die Listeneinträge abhängen. Auf diese Weise wird dem Nutzer die Spei cherauslastung anschaulich visualisiert. Dabei kann außerdem die Größe des Symbols für einen Listeneintrag von der Speichermenge abhängen, der für die Speicherung des Listeneintrags erforderlich ist. Werden die Listeneinträge beispielsweise anhand eines kubischen Objekts, wie z. B. der Darstellung eines Buches oder einer CD- oder DVD-Hülle visualisiert, kann die Dicke dieses dreidimensional modellierten Objekts die Speichermenge visualisieren, die für die Speicherung des entsprechenden Listeneintrags erforderlich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Symbole der Listeneinträge zur grafischen Darstellung auf einer virtuellen Ebene angeordnet. Mittels des Displays wird nun nur ein Ausschnitt dieser virtuellen Ebene angezeigt. Der Nutzer kann eine Position des von dem Display angezeigten Ausschnitts mittels einer Eingabevorrichtung auswählen und die ausgewählte Position mittels der Eingabevorrichtung in der virtuellen Ebene verschieben. Dabei wird der angezeigte Ausschnitt mit der ausgewählten Position auf der virtuellen Ebene verschoben. Auf diese Weise kann der Nutzer sich jeden beliebigen Ausschnitt auf der virtuellen Ebene anzeigen lassen, wobei jeder Ausschnitt die Symbole der Listeneinträge enthält, die, wie vorstehend beschrieben, relativ zu den Symbolen der Kategorien angeordnet sind. Bevorzugt ist nicht nur eine Verschiebung des Ausschnitts möglich, sondern auch eine Vergrößerung und eine Verkleinerung des Ausschnitts. Der Ausschnitt stellt somit eine Art Fenster dar, das über der virtuellen Ebene verschoben sowie vergrößert und verkleinert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausgestaltung wird die Position des von dem Display angezeigten Ausschnitts durch Berührung des Displays der Anzeigevorrichtung ausgewählt und die ausgewählte Position in der virtuellen Ebene durch eine Bewegung auf der Oberfläche des Displays verschoben. Der Nutzer kann somit den Ausschnitt wie auf einem realen Blatt Papier z. B. mit seinem Finger hin- und herschieben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Listeneintrag ausgewählt werden, woraufhin Zusatzinformationen zu diesem Listeneintrag auf einem weiteren zweiten Display oder einem separaten Displaybereich angezeigt werden. Der Nutzer kann sich auf diese Weise weiterhin durch die Darstellung des Symbols des Listeneintrags innerhalb der vorstehend beschriebenen Karte orientieren, gleichzeitig jedoch Zusatzinformationen zu diesem Listeneintrag auf einem anderen Display oder einem anderen Displaybereich bekommen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen in einem Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kategorisierungseinheit umfasst, in welcher mehrere Kategorien definiert sind und mit welcher für jeden Listeneintrag die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien bestimmbar ist. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Recheneinheit, mit welcher für jeden Listeneintrag in Abhängigkeit von seiner graduellen Zugehörigkeit zu den Kategorien eine Position für ein dem Listeneintrag zugeordnetes Symbol relativ zu den Positionen von Symbolen für die Kategorien, die auf dem Display anzeigbar sind, berechenbar ist.
  • Mittels der Recheneinheit lässt sich somit für die grafische Anzeige auf dem Display eine Karte erzeugen, in welcher die Symbole für die Listeneinträge in Abständen von den Positionen für die Symbole der Kategorien angezeigt werden, wobei die jeweiligen Abstände von den Positionen der Symbole für die Kategorien visualisiert, in wieweit der dem Symbol zugeordnete Listeneintrag zu der jeweiligen Kategorie gehört.
  • Mit der Recheneinheit ist insbesondere die Position für ein dem Listeneintrag zugeordnetes Symbol relativ zu den Positionen der Symbole für die Kategorien so berechenbar, dass, je größer die Zugehörigkeit eines Listeneintrags zu einer Kategorie ist, desto kleiner der Abstand der Position des diesem Listeneintrag zugeordneten Symbols von der Position des Symbols zu dieser Kategorie ist.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung ferner eine Eingabevorrichtung. Diese Eingabevorrichtung kann beispielsweise ein abgesetztes Bedienelement sein, das beispielsweise einen Drehdrücksteller umfasst. Bevorzugt handelt es sich bei der Eingabevorrichtung jedoch um eine berührungsempfindliche Oberfläche des Displays. Bei dem Display handelt es sich somit um ein sog. Touchscreen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mit der Anzeigeeinrichtung die Listeneinträge zur grafischen Darstellung auf einer virtuellen Ebene anordenbar und mittels des Displays ist ein Ausschnitt dieser virtuellen Ebene anzeigbar. Mittels der Eingabevorrichtung ist nun eine Position des von dem Display angezeigten Ausschnitts auswählbar und die ausgewählte Position ist in der virtuellen Ebene so verschiebbar, dass der angezeigte Ausschnitt mit der ausgewählten Position auf der virtuellen Ebene verschoben wird. Handelt es sich bei der Eingabevorrichtung um die berührungsempfindliche Oberfläche des Displays, kann die Position des von dem Display angezeigten Ausschnitts durch Berührung des Displays ausgewählt und die aus gewählte Position durch eine Bewegung auf dem Display in der virtuellen Ebene verschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Anzeigeeinrichtung ein weiteres zweites Display, auf welchem Zusatzinformationen zu einem Listeneintrag anzeigbar sind. Beispielsweise kann das erste Display im Kombiinstrument des Fahrzeugs untergebracht sein und das zweite Display in der Mittelkonsole des Fahrzeugs.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 zeigt eine Anzeige, die mittels eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde,
  • 3 zeigt eine weitere Anzeige, die mittels des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde,
  • 4A und 4B zeigen Anzeigen auf separaten Displays, die von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden,
  • 5A und 5B zeigen weitere Anzeigen auf separaten Displays, die von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden,
  • 6 zeigt eine weitere Anzeige, die von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wird,
  • 7 zeigt eine Anzeige, die von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wird,
  • 8A und 8B zeigen Anzeigen, die von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt werden,
  • 9 zeigt eine Anzeige, die von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wird,
  • 10 veranschaulicht die Anzeige eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 11 zeigt eine weitere Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 12 zeigt eine weitere Anzeige, die von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Anzeigeeinrichtung 1 mit einem Display 2 zur grafischen Darstellung von Informationen. Bei dem Display 2 kann es sich um eine beliebige Einrichtung zur Darstellung von Informationen handeln, insbesondere um ein Matrixdisplay, wie z. B. ein Flüssigkristalldisplay, insbesondere ein Farbdisplay in TFT-(Thin-Film-Transistor)-Technik. Das Display 2 ist in einem Bereich des Fahrzeugs befestigt, der zumindest für den Fahrer gut sichtbar ist. Es ist beispielsweise im sog. Kombi-Instrument des Fahrzeugs untergebracht. Ferner kann das Display 2 in der Mittelkonsole des Fahrzeugs untergebracht sein.
  • Das Display 2 kann ferner mit einer berührungsempfindlichen Folie versehen sein, über welche der Nutzer Eingaben vornehmen kann. Das Display 2 ist somit als sog. Touchscreen ausgestattet.
  • Auf dem Display 2 können insbesondere Symbole angezeigt werden, die zu Listeneinträgen und zu Kategorien gehören, wie es im Folgenden erläutert wird.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1 mit dem Display 2 ist mit einer Recheneinheit 3 verbunden, welche Grafikdaten erzeugt, welche auf dem Display 2 wiedergegeben werden sollen. Die Recheneinheit 3 ist mit einer Kategorisierungseinheit 4, einem Speicher 5 und einem Fahrzeugbus 6 verbunden. Über den Fahrzeugbus 6 können beliebige Daten von Einrichtungen des Fahrzeugs an die Recheneinheit 3 übertragen werden. Für die Bedienung dieser Einrichtungen erzeugt die Recheneinheit 3 Grafikdaten für eine grafische Benutzerschnittstelle. Für die grafische Benutzerschnittstelle sind in dem Speicher 5 Listeneinträge und die zugehörigen Symbole, welche auf dem Display 2 anzeigbar sind, gespeichert.
  • Im Folgenden wird die Darstellung der Listeneinträge auf der Anzeigeeinrichtung 1 mit Bezug zu den 2 und 3 erläutert:
    Das mit Bezug zu den 2 und 3 erläuterte Beispiel betrifft Listeneinträge, denen Audiodaten, d. h. Musikstücke, zugeordnet sind. Die Listeneinträge können sich jedoch auch auf beliebige betriebs- oder verkehrsbezogene Daten beziehen, welche in dem Fahrzeug anfallen und die der Visualisierung von Zuständen von Einrichtungen des Fahrzeugs dienen und welche der Bedienung von Einrichtungen des Fahrzeugs dienen.
  • Es wird davon ausgegangen, dass es bei zukünftigen Infotainmentsystemen im Fahrzeug keine herkömmliche Quellenauswahl, d. h. die Auswahl beispielsweise eines Radi os, eines MP3-Spielers, eine Kassettendecks oder eines CD-Spielers, mehr geben wird, sondern dass es ein Archiv von zur Auswahl und zur Verfügung stehenden Musikstücken gibt. Dieses Archiv kann gegebenenfalls sehr umfangreich sein. Damit sich der Nutzer innerhalb einer sehr großen Anzahl von zur Auswahl stehenden Musikstücken schnell orientieren kann, wird von dem erfindungsgemäßen Verfahren eine spezielle Anordnung von Symbolen 8 auf dem Display 2 bereitgestellt. Es werden zunächst für die Listeneinträge, d. h. beispielsweise die Musikstücke, mehrere Kategorien definiert. Diese Kategorien werden anhand von Symbolen 7 bei verschiedenen Positionen auf dem Display 2 der Anzeigeeinrichtung 1 angezeigt. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel betreffen die Kategorien Musikgenres, und zwar die Genres „Rock”, „Klassik”, „Jazz” und „Pop”.
  • Um die Anzahl der dargestellten Listeneinträge zu begrenzen, werden diese hierarchisch strukturiert. In der in 2 gezeigten Hierarchieebene werden verschiedene Untergruppierungen der Musikgenres der Kategorien anhand der Symbole 8 dargestellt. Die Symbole 8 stellen in diesem Fall auswählbare Schaltflächen dar. Der Benutzer kann beispielsweise ein Symbol 8 auf dem Display 2 berühren, woraufhin er in die nächste Hierarchieebene gelangt. Wird beispielsweise das in 2 gezeigte Symbol „Latein Jazz” ausgewählt, gelangt man zu der in 3 gezeigten Anzeige. In diesem Fall wird eine weitere Untergruppierung der Musikgenres anhand der Symbole 8 dargestellt. Bei einer Auswahl einer der Symbole 8 würde man in eine weitere Hierarchieebene gelangen, bei der die einzelnen Interpreten und schließlich in einer weiteren Hierarchieebene die einzelnen Musikstücke zur Auswahl angezeigt werden.
  • Im Folgenden wird die Anordnung der Symbole 8 für die Listeneinträge relativ zu den Symbolen 7 für die Kategorien beschrieben:
    Mittels der Kategorisierungseinheit 4 wird für jeden Listeneintrag, dessen Symbol 8 auf dem Display 2 dargestellt werden soll, die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien bestimmt, deren Symbole 7 auf dem Display 2 angezeigt werden. Die graduelle Zugehörigkeit gibt an, in wieweit der Listeneintrag zu der jeweiligen Kategorie gehört. Je größer die graduelle Zugehörigkeit eines Listeneintrags zu einer bestimmten Kategorie ist, umso näher wird das Symbol 8 des Listeneintrags an dem Symbol 7 der entsprechenden Kategorie dargestellt. Auf diese Weise wird bei den in den 2 und 3 gezeigten Beispielen zwischen den vier gegensätzlichen Polen „Rock”, „Klassik”, „Jazz”, „Pop” eine Karte aufgespannt, in der die Symbole 8 für die Listeneinträge angeordnet sind. Anhand der Nähe zu dem Symbol 7 für eine Kategorie kann der Nutzer einfach, schnell und intuitiv erfassen, wie die Zugehörigkeit des zu dem Symbol 8 gehörigen Listeneintrags zu den Kategorien ist, die anhand der Symbole 7 dargestellt werden.
  • Handelt es sich bei den Listeneinträgen um Musikstücke bzw. Gruppierungen von Musikstücken, wird die graduelle Zugehörigkeit beispielsweise anhand des Genres, der Instrumentierung und/oder des Herkunftslandes des Musikstücks bestimmt. Ferner kann die graduelle Zugehörigkeit der Listeneinträge anhand von Attributen des Musikstücks bestimmt werden, wie es einleitend erläutert wurde.
  • Handelt es sich bei den Listeneinträgen um mögliche Kommunikationspartner, z. B. des Fahrers, wird die graduelle Zugehörigkeit beispielsweise an Hand der Anzahl der Kommunikationsverbindungen zwischen dem Fahrer und den Kommunikationspartnern bestimmt. Des Weiteren kann noch der Zeitpunkt der Kommunikationsverbindungen berücksichtigt werden. Kommunikationsverbindungen, die noch nicht so lange zurückliegen, können stärker gewichtet werden als Kommunikationsverbindungen, die schon vor längerer Zeit hergestellt worden sind.
  • Die 4 und 5 zeigen ein weiteres Beispiel, wie die Symbole in dem Fahrzeug angezeigt werden können. In diesem Fall ist die Visualisierung an die formale und inhaltliche Gestaltung der Benutzerführung im Fahrzeug angepasst. Dabei ist das Display 2 entweder in zwei Anzeigebereiche unterteilt oder es ist ein weiteres Display vorgesehen. In dem einen Anzeigebereich bzw. auf dem einem Display werden als sog. Bedienfenster die in den 4A bzw. 5A gezeigten Darstellungen angezeigt und in dem anderen Anzeigebereich bzw. auf dem anderen Display werden die in den 4B bzw. 5B wiedergegebenen Darstellungen angezeigt. Dabei zeigt 5B die Besonderheit, dass die Symbole als Pfad zusammenhängend in einer Netzwerkdarstellung dargestellt werden. In dem in den 4B und 5B gezeigten Hauptfenster kann eine bestimmte Anordnung der Symbole für die Listeneinträge der Musikstücke relativ zu den Symbolen für die Kategorien angezeigt werden und in dem Bedienfenster der 4A bzw. 5A können Zusatzinformationen zu einem ausgewählten Listeneintrag angezeigt werden.
  • 6 zeigt eine Darstellung einer Anzeige, zu welcher der Benutzer beispielsweise über ein Setup-Menü gelangen kann, um die Audioeinstellungen im Fahrzeug festzulegen. Es wird eine Musikanlage anhand eines Oberflächenhüllenmodells einer realen Musikanlage mit den zugehörigen Lautsprechern dargestellt. Die Musikanlage kann einen Verstärker, ein Radio und gegebenenfalls weitere Audioquellen umfassen. Das Oberflächenhüllenmodell der Musikanlage, welches auf dem Display 2 angezeigt wird, umfasst dabei Schaltflächen, die den Knöpfen und Tasten einer realen Musikanlage entsprechen. Über diese Schaltflächen kann die Musikanlage bedient werden, d. h. es können insbesondere die Audioeinstellungen vorgenommen werden.
  • Zusätzlich werden dreidimensional modellierte Lautsprecherboxen angezeigt. Je nachdem, wie viele reale Lautsprecher über das System angesteuert werden können, wird auch eine entsprechende Lautsprecheranzahl auf dem Display 2 angezeigt. Die Verteilung der angezeigten Lautsprecher in dem auf der Anzeige wiedergegebenen Raum ist topologisch analog zu der Verteilung der Lautsprecher im Fahrzeug. Jedes der unterschiedlichen Audioquellen, die anhand des dreidimensionalen Modells angezeigt werden, hat einen modellierten An-/Aus-Knopf, eine modellierte Play- und eine modellierte Stopp-Taste, sowie gegebenenfalls diverse weitere modellierte Tasten, um entsprechende Steuerungen vorzunehmen. Über die An-/Aus- bzw. Play-Tasten der modellierten Objekte wird gesteuert, welche Audioquelle ausgewählt wird. Der dreidimensional modellierte Verstärker hat ebenfalls einen An-/Aus-Knopf und muss auf „An” stehen, damit überhaupt eine Audioausgabe erfolgt. Über den dreidimensionalen modellierten Verstärker werden alle Funktionen, wie Einstellungen von Höhen, Tiefen, Bässen etc., geregelt. Die Wände des Raums, die auf dem Display 2 hinter der Musikanlage dargestellt werden, fungieren in der Art einer Projektionsfläche. Was bei ausgeschaltetem Verstärker aussieht, wie ein dezentes Streifenmuster, ist eine Skaleneinteilung. Hierüber erfolgt die visuelle Feedback-Information für den Benutzer in Bezug auf die Einstellungen an einer bestimmten Funktion, die er gerade vornimmt oder verändert. Die dreidimensional modellierten Lautsprecherboxen haben ebenfalls interaktive Schaltflächen. Mit Hilfe dieser Schaltflächen werden die Lautsprechereinstellungen individuell an jedem Lautsprecher einzeln vorgenommen. Die Feedback-Information erfolgt wieder über die große Skala an der Wand.
  • Mit Bezug zu den 7 bis 9 wird eine weitere Anzeige beschrieben, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wird:
    Listeneinträge können auf dem Display 2 durch eine Visualisierung von räumlichen Unterbringungsmöglichkeiten von realen Objekten dargestellt werden. Wie in 7 gezeigt, werden auf dem Display 2 dreidimensional modellierte Regale dargestellt, auf denen Objekte angeordnet sind. Wie in der Detailansicht der 8A gezeigt, handelt es sich bei diesen Objekten um die Darstellung von DVD-Hüllen. In diesem Fall sind den Listeneinträgen Videodaten zugeordnet, welche in dem Speicher 5 gespeichert sind. Die Länge der dargestellten Regale veranschaulicht dabei die Speicherkapazität des Speichers 5 für die Videodaten, die den Listeneinträgen zugeordnet sind. Die von den Videodaten belegte Kapazität des entsprechenden Speicherbereichs des Speichers 5 wird durch die Befüllung der dargestellten Regale visualisiert. Ein zu 80% gefülltes Regal stellt also dar, dass der Speicherbereich für Videodaten zu 80% belegt ist. Den Speicherplatz, den eine einzelne Videodatei für einen Film einnimmt, kann durch die Dicke der entsprechenden DVD-Hülle visualisiert werden, die in dem Regal auf dem Display 2 dargestellt wird. Auf diese Weise ist es für den Nutzer leicht und schnell erfassbar, wie viel Speicherkapazität er für die jeweiligen Listeneinträge bereits verbraucht hat und wie viel noch frei ist.
  • Über die Eingabevorrichtung, d. h. über ein abgesetztes Bedienelement oder die berührungsempfindliche Folie auf dem Display 2, kann der Nutzer an ein Regal heranzoomen, wie es in 8A dargestellt ist, und durch eine Auswahl eines Objekts, d. h. einer DVD-Hülle, einzelne Filme aktivieren. Die Art der Darstellung und Orientierung im Raum ist angepasst an die Art der Orientierung des Nutzers in der realen Welt und die Art der Darstellung der gespeicherten Daten und Medien bietet deshalb die Möglichkeit, dass der Nutzer sich einfach merken kann, wo sich ein entsprechendes Medium befindet. Bei der Aktivierung eines Films erscheint ein dazugehöriges Menü, über welches der Nutzer auswählen kann, was mit der zugehörigen Datei geschehen soll. Hierfür wird, wie in 9 gezeigt, ein Kontextmenü angezeigt, mit den Schaltflächen „Löschen”, „Abspielen”, „an einem anderen Ort speichern”, „Kopieren” usw. Ferner gibt es die Möglichkeit der individuellen Gestaltung (Skinning) der einzelnen dreidimensional modellierten Objekte. Beispielsweise kann ein solches Objekt durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet werden sowie gegebenenfalls mit Notizzetteln versehen werden.
  • Mit Bezug zu den 10 und 11 wird eine Modifikation des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, durch welches die in den 2 und 3 gezeigten Anzeigen erzeugt wurden:
    Falls die Größe des Displays 2 nicht ausreicht, um alle Listeneinträge einer Hierarchieebene übersichtlich in der in den 2 und 3 gezeigten Anordnung darzustellen, werden die Symbole 8 der Listeneinträge zur grafischen Darstellung auf einer virtuellen Ebene 10 angeordnet. Mittels des Displays 2 wird jedoch nur der Ausschnitt 9 dieser virtuellen Ebene angezeigt. Der Ausschnitt 9 enthält nur eine Teilmenge der Symbole 8. In dem Ausschnitt 9 wird ferner eine unverändert bleibende Statuszeile 11 angezeigt.
  • Wenn der Nutzer einen anderen Ausschnitt 9 der virtuellen Ebene 10 auf dem Display 2 dargestellt haben will, berührt er die berührungsempfindliche Oberfläche des Displays 2 an einem bestimmten Punkt des Displays 2, z. B. mit seinem Finger 12 (siehe 11), und bewegt dann den Finger 12 auf dem Display 2 in irgendeine Richtung. Auf diese Weise zieht der Nutzer den Ausschnitt 9 über die virtuelle Ebene 10. Dabei werden in Abhängigkeit davon, wo sich der Ausschnitt 11 in der virtuellen Ebene 10 befindet, verschiedene Symbole 8 der dargestellten Listeneinträge sichtbar. Wenn der Finger 12 sich von dem Display 2 entfernt, verbleibt der Ausschnitt 9 relativ zu der virtuellen Ebene 10 an der Position, an die er durch den Nutzer gezogen wurde.
  • In den 10 und 11 ist das Prinzip veranschaulicht, wie der Ausschnitt 9 über die virtuelle Ebene 10 gezogen werden kann. Dabei wurden die Symbole 7 für die Kategorien weggelassen. Wird dieses Prinzip mit der Darstellung der 2 und 3 kombiniert, könnten die Symbole 7 für die Kategorien immer bei bestimmten Positionen in dem Ausschnitt 9 auf dem Display 2 dargestellt werden. Die jeweils in dem Ausschnitt 9 befindlichen Symbole 8 für die Listeneinträge könnten dann innerhalb des Ausschnitts 9, wie mit Bezug zu den 2 und 3 erläutert, relativ zu den Positionen der Objekte 7 der Kategorien angeordnet werden. Dies bedeutet, dass bei einem Verschieben des Ausschnitts 9 die Symbole 8 jeweils neu positioniert werden, um die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien zu visualisieren.
  • 12 zeigt eine weitere Möglichkeit die Objekte 8 der Listeneinträge für eine Auswahl darzustellen. In diesem Fall werden die Objekte auf einem virtuellen, perspektivisch dargestellten Ring angeordnet dargestellt. Die Objekte können sich für eine Auswahl durch eine Betätigung der Eingabevorrichtung karussellartig drehen, um das auszuwählende Objekt in den Vordergrund der Anzeige auf dem Display 2 zu bringen. Die karussellartige Anordnung hat eine dreidimensionale Anmutung, so dass es neben den Richtungen links und rechts noch die Richtungen vorne und hinten gibt. Durch die Anordnung auf einem Ring kann man unbegrenzte Listeneinträge übersichtlich und leicht auswählbar auf kleinstem Raum darstellen. Zusätzlich zu der karussellartigen Darstellung können die Listeneinträge auch noch untereinander als Liste dargestellt werden, und der jeweils ausgewählte Listeneintrag wird hervorgehoben, an einem besonderen dafür vorgesehenen Platz redundant angezeigt. In dem Bereich, in dem die Listeneinträge untereinander dargestellt sind, kann auch statt der redundanten Anzeige aller Listeneinträge eine Anzahl von weiterführenden Auswahlmöglichkeiten des in der karussellartigen Darstellung aktuell angewählten Listeneintrags angezeigt werden.
  • Kombiniert man dieses Prinzip der karussellartigen Anordnung auf einem virtuellen perspektivisch dargestellten Ring mit der in den 2 und 3 gezeigten Anordnung der Symbole 7, kann man zusätzlich zu den karussellartig angeordneten Objekten 8 auf einem weiteren, z. B. konzentrischen äußeren Ring, die Objekt 7 für die Kategorien darstellen, um die Zugehörigkeit der zu den Objekten 7 gehörigen Listeneinträgen zu den Kategorien zu visualisieren.
  • 1
    Anzeigeeinrichtung
    2
    Display
    3
    Recheneinheit
    4
    Kategorisierungseinheit
    5
    Speicher
    6
    Fahrzeugbus
    7
    Symbol für eine Kategorie
    8
    Symbol für einen Listeneintrag
    9
    Ausschnitt
    10
    virtuelle Ebene
    11
    Statuszeile
    12
    Finger eines Nutzers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10001988 A1 [0004]
    • - DE 10303792 A1 [0004]
    • - DE 19941955 A1 [0005]
    • - DE 102004031659 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.pandora.com/mgp.shtml [0019]

Claims (23)

  1. Verfahren zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung (1) in einem Fahrzeug, wobei die Listeneinträge als Symbole (8) angezeigt werden, bei dem – für die Listeneinträge mehrere Kategorien definiert werden, – für jeden Listeneintrag die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien bestimmt wird, – für die Kategorien Symbole (7) bei verschiedenen Positionen auf einem Display (2) der Anzeigeeinrichtung (1) angezeigt werden, – für jeden Listeneintrag in Abhängigkeit von seiner graduellen Zugehörigkeit zu den Kategorien eine Position für ein dem Listeneintrag zugeordnetes Symbol (8) relativ zu den Positionen der Symbole (7) für die Kategorien berechnet wird, und – die Symbole (8) der Listeneinträge in Abhängigkeit von den berechneten Positionen auf dem Display (2) gemeinsam mit den Symbolen (7) der Kategorien angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole (8) der Listeneinträge auswählbare grafische Schaltflächen sind, die auf dem Display (2) angezeigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, je größer die Zugehörigkeit eines Listeneintrags zu einer Kategorie ist, desto kleiner der Abstand der Position des diesem Listeneintrag zugeordneten Symbols (8) von der Position des Symbols (7) dieser Kategorie ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Listeneinträge in Abhängigkeit von den berechneten Positionen auf dem Display (2) auf einer virtuellen Ebene (10) angezeigt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Listeneinträge hierarchisch strukturiert sind und dass für die Listeneinträge jeder Hierarchieebene die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Listeneinträge Audiodaten zugeordnet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kategorien Musikstilrichtungen umfassen und die graduelle Zugehörigkeit der Listeneinträge zu den Musikstilrichtungen anhand des Genres, der Instrumentierung und/oder des Herkunftslandes des Musikstücks bestimmt wird, welches zu den Audiodaten gehört.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kategorien Musikstilrichtungen umfassen und die graduelle Zugehörigkeit der Listeneinträge zu den Musikstilrichtungen anhand von Attributen des Musikstücks bestimmt wird, welches zu den Audiodaten gehört, wobei die Attribute Eigenschaften der Musik selbst charakterisieren.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige ansteuerbar ist, mittels derer die Audioeinstellungen vorgenommen werden können, und dass bei der Anzeige für die Audioeinstellungen ein dreidimensional modelliertes Objekt angezeigt wird, das Schaltflächen umfasst, über welche die Audioeinstellungen auswählbar sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensional modellierte Objekt eine reale Musikanlage visualisiert.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Listeneinträge auf dem Display (2) durch eine Visualisierung von räumlichen Unterbringungsmöglichkeiten von realen Objekten dargestellt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Listeneinträge durch Symbole auf dem Display visualisiert werden, die auf einem Regal oder mehreren Regalen angeordnet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Listeneinträge in einem Speicher (5) gespeichert sind und dass die Länge des Regals oder der Regale von der Speicherkapazität des Speichers (5) für die Listeneinträge abhängt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Symbols für einen Listeneintrag von der Speichermenge abhängt, der für die Speicherung des Listeneintrags erforderlich ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole (8) der Listeneinträge zur grafischen Darstellung auf einer virtuellen Ebene (10) angeordnet werden und mittels des Displays (2) ein Ausschnitt (9) dieser virtuellen Ebene (10) angezeigt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position des von dem Display (2) angezeigten Ausschnitts (9) mittels einer Eingabevorrichtung ausgewählt wird und die ausgewählte Position mittels der Eingabevorrichtung in der virtuellen Ebene (10) verschoben wird, wobei der angezeigte Ausschnitt (9) mit der ausgewählten Position auf der virtuellen Ebene (10) verschoben wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des von dem Display (2) angezeigten Ausschnitts durch Berührung des Displays (2) der Anzeigevorrichtung (1) ausgewählt wird und die ausgewählte Position in der virtuellen Ebene (10) durch eine Bewegung auf der Oberfläche des Displays (2) verschoben wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Listeneintrag (8) ausgewählt wird und dass Zusatzinformationen zu diesem Listeneintrag auf einem weiteren zweiten Display angezeigt werden.
  19. Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen in einem Fahrzeug mit – einem Speicher (5) zum Speichern der Listeneinträge und – eine Anzeigeeinrichtung (1) mit einem Display (2) zum Anzeigen von Symbolen (8), die den Listeneinträgen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Vorrichtung eine Kategorisierungseinheit (4) umfasst, in welcher mehrere Kategorien definiert sind und mit welcher für jeden Listeneintrag die graduelle Zugehörigkeit zu den Kategorien bestimmbar ist, und – die Vorrichtung eine Recheneinheit (3) umfasst, mit welcher für jeden Listeneintrag in Abhängigkeit von seiner graduellen Zugehörigkeit zu den Kategorien eine Position für ein dem Listeneintrag zugeordnetes Symbol (8) relativ zu den Positionen von Symbolen (7) für die Kategorien, die auf dem Display (2) anzeigbar sind, berechenbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Recheneinheit (3) die Position für ein dem Listeneintrag zugeordnetes Symbol (8) relativ zu den Positionen der Symbole (7) für die Kategorien so berechenbar ist, dass, je größer die Zugehörigkeit eines Listeneintrags zu einer Kategorie ist, desto kleiner der Abstand der Position des diesem Listeneintrag zugeordneten Symbols (8) von der Position des Symbols (7) dieser Kategorie ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Eingabevorrichtung umfasst, die eine berührungsempfindliche Oberfläche des Displays (2) ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Anzeigeeinrichtung (1) die Listeneinträge zur grafischen Darstellung auf einer virtuellen Ebene (10) anordenbar sind und mittels des Displays (2) ein Ausschnitt (9) dieser virtuellen Ebene (10) anzeigbar ist, und dass mittels der Eingabevorrichtung eine Position des von dem Display (2) angezeigten Ausschnitts (9) auswählbar und die ausgewählte Position in der virtuellen Ebene (10) so verschiebbar ist, dass der angezeigte Ausschnitt (9) mit der ausgewählten Position auf der virtuellen Ebene (10) verschoben wird.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (1) ein weiteres Display umfasst, auf welchem Zusatzinformationen zu einem Listeneintrag anzeigbar sind.
DE102008021185A 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug Pending DE102008021185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021185A DE102008021185A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021185A DE102008021185A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021185A1 true DE102008021185A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021185A Pending DE102008021185A1 (de) 2008-04-28 2008-04-28 Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113513A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines elektronischen systems für ein fahrzeug sowie entsprechende steuerung
DE202011001909U1 (de) * 2011-01-25 2012-04-30 Lear Corporation Gmbh Fahrzeug-Infotainmentsystem

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625767A (en) * 1995-03-13 1997-04-29 Bartell; Brian Method and system for two-dimensional visualization of an information taxonomy and of text documents based on topical content of the documents
EP0795805A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Analyse von Meldeelementen einer Kraftwerksanlage
WO2000054187A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Rock.Com, Inc. Universal music player
DE19941955A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Multifunktionsbedienelementes für ein Kraftfahrzeug
DE10001988A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten
DE10135922A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektronischen Navigationssystems auf einem Bildschirm
DE69624809T2 (de) * 1996-08-28 2003-07-03 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und System zum Auswählen eines Informarionsgegenstandes
DE10303792A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anzeige fahrzeugspezifischer Informationssignale
EP1607850A2 (de) * 2004-05-31 2005-12-21 Sony Corporation In Kraftfahrzeug eingebautes Gerät und Verfahren zur Bereitstellung von aufgezeichneten Informationen dafür
US7028050B1 (en) * 1999-04-15 2006-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Data display apparatus and data display method
DE102004031659A1 (de) 2004-06-17 2006-06-08 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625767A (en) * 1995-03-13 1997-04-29 Bartell; Brian Method and system for two-dimensional visualization of an information taxonomy and of text documents based on topical content of the documents
EP0795805A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Analyse von Meldeelementen einer Kraftwerksanlage
DE69624809T2 (de) * 1996-08-28 2003-07-03 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und System zum Auswählen eines Informarionsgegenstandes
WO2000054187A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Rock.Com, Inc. Universal music player
US7028050B1 (en) * 1999-04-15 2006-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Data display apparatus and data display method
DE19941955A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Multifunktionsbedienelementes für ein Kraftfahrzeug
DE10001988A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Display zur Anzeige von betriebs- und/oder verkehrsbezogenen Daten
DE10135922A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektronischen Navigationssystems auf einem Bildschirm
DE10303792A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anzeige fahrzeugspezifischer Informationssignale
EP1607850A2 (de) * 2004-05-31 2005-12-21 Sony Corporation In Kraftfahrzeug eingebautes Gerät und Verfahren zur Bereitstellung von aufgezeichneten Informationen dafür
DE102004031659A1 (de) 2004-06-17 2006-06-08 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.pandora.com/mgp.shtml

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011113513A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines elektronischen systems für ein fahrzeug sowie entsprechende steuerung
CN102792258A (zh) * 2010-03-18 2012-11-21 大众汽车有限公司 车辆的电子系统的控制方法以及相应的控制器
CN102792258B (zh) * 2010-03-18 2017-04-12 大众汽车有限公司 车辆的电子系统的控制方法以及相应的控制器
DE202011001909U1 (de) * 2011-01-25 2012-04-30 Lear Corporation Gmbh Fahrzeug-Infotainmentsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976699B1 (de) Informationswiedergabesystem für ein fahrzeug und verfahren zum bereitstellen von informationen für den benutzer eines fahrzeugs
EP2473908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP2331361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen, insbesondere in einem fahrzeug
EP2920679A1 (de) Informationswiedergabesystem und verfahren zur informationswiedergabe
DE102009024656A1 (de) Verfahren zum Steuern einer grafischen Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung für eine grafische Benutzerschnittstelle
EP2936343B1 (de) Verfahren zur kennzeichnung einer teilmenge einer in einer speichereinheit abgelegten grundmenge von datensätzen und zur visualisierung zumindest eines teils der gekennzeichneten teilmenge auf einer anzeigeeinheit
DE102015222336B4 (de) Eingabevorrichtung und Fahrzeug mit derselben
DE102010020894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102007029595A1 (de) Fahrzeugschnittstelle mit Lenkradsteueranordnung
EP3017356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines objekts einer liste
EP2424744B1 (de) Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche
DE102011116120A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009019563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
DE102008021185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102013003266A1 (de) Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Benutzer eines Fahrzeugs
EP1850092B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Musikstücks
EP2842023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum visualisieren eines hierarchisch sortierbaren datenbestands, insbesondere in einem fahrzeug
WO2008046485A1 (de) Audiosystem für kraftfahrzeuge
DE102009004435B4 (de) Bediensystem für ein externes Gerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen eines externen Geräts in einem Fahrzeug
DE102009036368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102008021183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102018202049B4 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren, computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150107

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative