DE102008020106A1 - Arretiervorrichtung - Google Patents

Arretiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008020106A1
DE102008020106A1 DE200810020106 DE102008020106A DE102008020106A1 DE 102008020106 A1 DE102008020106 A1 DE 102008020106A1 DE 200810020106 DE200810020106 DE 200810020106 DE 102008020106 A DE102008020106 A DE 102008020106A DE 102008020106 A1 DE102008020106 A1 DE 102008020106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
locking
locking element
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810020106
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200810020106 priority Critical patent/DE102008020106A1/de
Publication of DE102008020106A1 publication Critical patent/DE102008020106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • E05C17/006Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors with means for detecting obstacles outside the doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Arretiervorrichtung (16) zur Arretierung einer Kraftfahrzeugtür (14) weist eine Türzunge (20) auf, mit der ein Arretierelement (22) lösbar befestigt werden kann. Das Arretierelement (22) ist zwischen einer Schließposition, in der die Kraftfahrzeugtür (14) geschlossen ist, und einer Maximalposition, in der die Kraftfahrzeugtür (14) maximal weit geöffnet ist, relativ zur Türzunge (20) bewegbar. Erfindungsgemäß ist das Arretierelement (22) zusätzlich in einer Betätigungsrichtung (28), die von der Schwenkrichtung verschieden ist, zur Türzunge (20) relativ bewegbar. Dadurch kann das Arretierelement (22) in einer beliebigen Winkellage der Kraftfahrzeugtür (14) mit der Türzunge (20) lösbar befestigt werden, so dass es möglich ist, mit der Arretiervorrichtung (16) flexibel auf unterschiedliche Kraftfahrzeugumgebungen zu reagieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arretiervorrichtung, mit dessen Hilfe eine Kraftfahrzeugtür in einer bestimmten Winkellage relativ zu einer Kraftfahrzeugkarosserie arretiert werden kann.
  • Es ist bekannt, eine Kraftfahrzeugtür in einem teilweise geöffneten Zustand zu arretieren, damit beim öffnen der Kraftfahrzeugtür die Kraftfahrzeugtür nicht vollständig aufspringt, sondern zunächst nur teilweise. In dieser als „Türstopposition” bezeichneten Position ist die Kraftfahrzeugtür in einer bestimmten Winkellage arretiert, wobei es aber gleichzeitig möglich ist, mit einem zusätzlichen Kraftaufwand die Kraftfahrzeugtür aus deren Türstopposition herauszubewegen, um die Kraftfahrzeugtür vollständig zu öffnen oder vollständig zu schließen.
  • Um eine Kraftfahrzeugtür mit einer Türstop-Funktion zu versehen, ist es bekannt, eine Arretiervorrichtung vorzusehen, die eine mit der Kraftfahrzeugkarosserie fest verbundenen Türzunge aufweist, mit der ein Arretierelement, das mit der Kraftfahrzeugtür verbunden ist, lösbar befestigt werden kann. Das Arretierelement ist hierbei zwischen einer Schließposition, in der die Kraftfahrzeugtür geschlossen ist, und einer Maximalposition, in der die Kraftfahrzeugtür maximal weit geöffnet ist, relativ zur Türzunge zusammen mit der Kraftfahrzeugtür in Schwenkrichtung der Kraftfahrzeugtür relativ bewegbar. Bei dem Arretierelement handelt es sich beispielsweise um ein gummielastisches Material, das in eine korrespondierende Erhebung der Türzunge eingreifen kann, um die Türstop-Funktion auszubilden.
  • Nachteilig bei einer derartigen Arretiervorrichtung ist, dass es nicht möglich ist, flexibel auf unterschiedliche Situationen eingehen zu können. Beispielsweise ist es möglich, dass bei eng nebeneinander geparkten Kraftfahrzeugen die Kraftfahrzeugtür an dem benachbart geparkten Kraftfahrzeug anschlagen kann. Andererseits ist es nicht sinnvoll, einen besonders kleinen Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür als Türstopposition vorzusehen, da dadurch das Einsteigen und das Aussteigen erschwert wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Kraftfahrzeugtür zu schaffen, die ein flexibles Reagieren auf unterschiedliche Kraftfahrzeugumgebungen ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Kraftfahrzeugtür weist eine Türzunge auf, mit der ein Arretierelement lösbar befestigt werden kann. Das Arretierelement ist zwischen einer Schließposition, in der Kraftfahrzeugtür geschlossen ist, und einer Maximalposition, in der die Kraftfahrzeugtür maximal weit geöffnet ist, relativ zur Türzunge im Wesentlichen in Schwenkrichtung der Kraftfahrzeugtür bewegbar. Erfindungsgemäß ist das Arretierelement zusätzlich in einer Betätigungsrichtung, die von der Schwenkrichtung verschieden ist, zur Türzunge relativ bewegbar.
  • Durch die Bewegbarkeit des Arretierelements in Betätigungsrichtung ist es möglich, das Arretierelement in einer beliebigen Winkellage der Kraftfahrzeugtür relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie mit der Türzunge lösbar zu befestigen. Insbesondere kann mit Hilfe des Arretierelements wahlweise eine Bremskraft auf die Türzunge aufgebracht oder variiert werden. Beispielsweise kann ein Kraftfahrzeugfahrer mit Hilfe geeigneter Einstellungselemente vor dem Öffnen der Kraftfahrzeugtür den Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür für die Türstopposition individuell eingegeben, wodurch es möglich ist, mit der Arretiervorrichtung flexibel auf unterschiedliche Kraftfahrzeugumgebungen zu reagieren. Wenn beispielsweise das Kraftfahrzeug neben einem anderen Kraftfahrzeug geparkt ist, kann ein kleinerer Öffnungswinkel für die Türstopposition eingestellt werden, während in Situationen, in denen genügend Platz neben dem Kraftfahrzeug vorhanden ist, ein größerer Öffnungswinkel für die Türstopposition eingegeben werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Detektionseinrichtung zur Detektion eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür vorgesehen. Die Detektionseinrichtung ist derart mit dem Arretierelement verbunden, dass bei Erreichung mindestens eines vordefinierten Öffnungswinkels das Arretierelement automatisch entlang der Betätigungsrichtung bewegbar ist. Der vordefinierte Öffnungswinkel kann beispielsweise in einem Datenspeicher hinterlegt sein, wobei der vordefinierte Öffnungswinkel insbesondere veränderbar ist. Besonders bevorzugt ist zumindest Defaultwert für den vordefinierten Öffnungswinkel vorgegeben. Bei der Detektionseinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Winkelmessgerät handeln, das den Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie misst. Der Öffnungswinkel kann auch inkremental detektiert werden, indem beispielsweise mit Hilfe eines optischen Sensors helle und/oder dunkle Linien gezählt werden, die insbesondere entlang der Türzunge im Wesentlichen in Schwenkrichtung der Kraftfahrzeugtür angeordnet sind. Mit Hilfe der Detektionseinrichtung kann das Arretierelement automatisch die beabsichtigte Türstopposition ermitteln und rechtzeitig die lösbare Befestigung des Arretierelements mit der Türzunge einleiten. Ferner ist es möglich, zwischen einer Bewegung der Kraftfahrzeugtür beim Öffnen und einer Bewegung der Kraftfahrzeugtür beim Schließen zu differenzieren, so dass beispielsweise nur beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür ein Arretieren der Kraftfahrzeugtür in der Türstopposition erfolgt, während beim Schließen der Kraftfahrzeugtür eine Arretierung unterbleibt. Ferner ist es möglich, mehrere unterschiedliche vordefinierte Öffnungswinkel vorzusehen, so dass an mehreren unterschiedlichen Stellungen der Kraftfahrzeugtür eine Arretierung erfolgt. Insbesondere kann beim Öffnen der Kraftfahrzeugtür und beim Schließen der Kraftfahrzeugtür an unterschiedlichen Positionen der Kraftfahrzeugtür eine Arretierung erfolgen.
  • Besonders bevorzugt ist ein Abstandssensor vorgesehen, mit dessen Hilfe ein Abstand der Kraftfahrzeugtür und/oder des Kraftfahrzeugs zu einem der Kraftfahrzeugtür in Schließstellung nach außen und/oder innen gegenüber liegenden Gegenstand detektiert werden kann. Der Abstandssensor ist derart mit dem Arretierelement verbunden, dass das Arretierelement zur Vermeidung eines Zusammenstoßes der Kraftfahrzeugtür mit dem Gegenstand automatisch entlang der Betätigungsrichtung bewegbar ist. Bei einer Abstandsmessung nach außen kann dadurch insbesondere ein Zusammenstoß der Kraftfahrzeugtür mit einem benachbart beparkten Kraftfahrzeug verhindert werden. Durch eine Abstandsmessung nach innen kann insbesondere verhindert werden, dass zwischen der Kraftfahrzeugtür und der Kraftfahrzeugkarosserie etwas eingeklemmt werden kann. Dadurch wird insbesondere die Verletzung von Gliedmaßen einer einsteigenden oder aussteigenden Person vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Beschleunigungssensor vorgesehen, mit dessen Hilfe eine an der Kraftfahrzeugtür angreifende Beschleunigung detektiert werden kann. Der Beschleunigungssensor ist derart mit dem Arretierelement verbunden, dass bei Überschreitung eines vordefinierten Schwellwerts für die Beschleunigung das Arretierelement zur Arretierung der Kraftfahrzeugtür automatisch entlang der Betätigungsrichtung bewegbar ist. Mit Hilfe des mit dem Arretierelement verbundenen Beschleunigungssensors kann ein plötzliches Öffnen oder Schließen der Kraftfahrzeugtür verhindert werden. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass aufgrund eines plötzlichen Windstoßes die Kraftfahrzeugtür unbeabsichtigt aufspringt und/oder zuspringt. Dadurch wird das Risiko reduziert, dass aufgrund eines plötzlichen Windstoßes ein benachbart geparktes Kraftfahrzeug beschädigt wird und/oder eine Person sich zwischen der Kraftfahrzeugtür und der Kraftfahrzeugkarosserie eine Hand oder etwas vergleichbares einklemmt.
  • Vorzugsweise ist in der Türstopposition eine Bewegung des Arretierelements relativ zur Türzunge in Schwenkrichtung der Kraftfahrzeugtür nur in einem vordefinierten Winkelbereich möglich. Dadurch kann eine geringfügige Bewegung der Kraftfahrzeugtür in der Türstopposition ermöglicht werden, wodurch es einem Benutzer erleichtert wird, mit einem hinreichend großen Kraftaufwand die Kraftfahrzeugtür aus der Türstopposition hinauszubewegen. Besonders bevorzugt ist ein Seitensensor vorgesehen, der das Erreichen des Endes des vordefinierten Winkelbereichs detektiert. Dadurch, dass der Seitensensor die vordefinierten Grenzen des Winkelbereichs detektiert, ist es möglich, einen integrierten internen Entscheidungsprozess einzuleiten, ob eine Weiterbewegung der Kraftfahrzeugtür aus der Türstopposition heraus erlaubt oder unterbunden werden soll. Besonders bevorzugt weist der Seitensensor einen federbelasteten Schalter auf. Dadurch ist es beispielsweise möglich, erst bei Überwindung der Federkraft des Schalters eine Bewegung der Kraftfahrzeugtür aus der Türstopposition heraus zu erlauben. Dadurch kann sichergestellt werden, dass erst bei einer der Federkraft entsprechenden Mindestkraft die Kraftfahrzeugtür aus der Türstopposition herausbewegt werden kann. Eine unbeabsichtigte Bewegung der Kraftfahrzeugtür aus der Türstopposition heraus kann dadurch vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Seitensensor derart mit dem Arretierelement verbunden, dass bei Überschreitung einer vordefinierten Kraft das Arretierelement zur Freigabe einer Schwenkbewegung der Kraftfahrzeugtür automatisch entlang der Betätigungseinrichtung bewegbar ist. Sobald auf das Arretierelement, insbesondere von der Türzunge eine hinreichend große Kraft ausgeübt wird, kann das Arretierelement sich automatisch von der Türzunge wegbewegen, so dass insbesondere eine ungebremste Bewegung der Kraftfahrzeugtür in Schwenkrichtung ermöglicht wird. Der Kraftaufwand, um die Kraftfahrzeugtür zu betätigen, wird dadurch reduziert.
  • Besonders bevorzugt weist das Arretierelement den mindestens einen Seitensensor auf. Dadurch lässt sich die erforderliche Sensorik in das Arretierelement integrieren, wodurch eine kompakte und platzsparende Bauweise erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist die Türzunge mehrere Erhebungen zur Ausbildung des vordefinierten Winkelbereichs zwischen zwei benachbarten Erhebungen auf. Durch die mehreren Erhebungen können mehrere unterschiedliche Türstoppositionen vorgesehen werden, wobei das Arretierelement insbesondere nur zwischen den Erhebungen auf die Türzunge zu bewegt wird, die der gewünschten Türstopposition entsprechen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Türgriff der Kraftfahrzeugtür derart mit dem Arretierelement koppelbar, dass eine Betätigung des Türgriffs ein Lösen des Arretierelements bewirkt. Gleichzeitig bewirkt ein Loslassen des Türgriffs ein Arretieren des Betätigungselements. Die Koppelung des Türgriffs mit dem Arretierelement erfolgt insbesondere derart, dass dadurch eine Einstellung der Türstopposition erreicht werden kann. Dadurch ist es möglich, zumindest in einem Teilbereich eine automatische Arretierung der Kraftfahrzeugtür vorzusehen, wenn der Türgriff losgelassen wird. Dadurch kann vergleichbar zu einer Kindersicherung ein unbeabsichtigtes Öffnen der Kraftfahrzeugtür, insbesondere während der Fahrt, vermieden werden, wobei gleichzeitig ein bewusstes Öffnen der Kraftfahrzeugtür nicht beeinträchtigt wird.
  • Besonders bevorzugt ist ein mit dem Arretierelement verbundenes Einstellelement vorgesehen, mit dessen Hilfe ein vordefinierter Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür, bei dem automatisch eine Arretierung der Kraftfahrzeugtür erfolgt, eingestellt oder ausgewählt werden kann. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Türstopposition der Kraftfahrzeugtür individuell auf die Vorlieben einer Bedienperson einstellen zu können. Insbesondere ist es möglich, für verschiedene Bedienpersonen individuell hinterlegte Öffnungswinkel für die Türstopposition vorzusehen, die ggf. von der Bedienperson nach dem Einsteigen ausgewählt werden. Ferner können vordefinierte Standardwerte für verschiedene Situationen, beispielsweise bei einer engen Parklücke, vorgegeben sein, die von einer Bedienperson oder einer geeigneten Sensorik zur Vermeidung von Beschädigungen ausgewählt werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, das eine Kraftfahrzeugkarosserie und eine mit der Kraftfahrzeugkarosserie gelenkig verbundene Kraftfahrzeugtür aufweist. Ferner ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet sein kann, mit dessen Hilfe die Kraftfahrzeugtür relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie arretiert werden kann. Bei der Kraftfahrzeugtür handelt es sich insbesondere um eine Seitentür, das heißt Fahrertür, Beifahrertür, rechte Hintertür und/oder linke Hintertür. Es ist aber auch möglich, dass eine Heckklappe mit der Arretiervorrichtung versehen ist, wodurch es insbesondere möglich ist, ein Anschlagen der Heckklappe an herausragenden zu transportierenden Gegenständen und/oder ein Anschlagen an einer Gebäudedecke eines Parkhauses zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung,
  • 2: eine schematische Detailansicht der Arretiervorrichtung aus 1 in einer ersten Position,
  • 3: eine schematische Detailansicht der Arretiervorrichtung aus 1 in einer zweiten Position,
  • 4: eine schematische Detailansicht der Arretiervorrichtung aus 1 in einer dritten Position und
  • 5: eine schematische Detailansicht der Arretiervorrichtung aus 1 in einer vierten Position.
  • Ein in 1 dargestelltes Kraftfahrzeug 10 weist eine Kraftfahrzeugkarosserie 12 auf, mit der mehrere Kraftfahrzeugtüren 14 gelenkig verbunden sind. Die Kraftfahrzeugtüren 14 sind jeweils mit einer Arretiervorrichtung 16 versehen, die in 2 in einer vollständig geöffneten, das heißt ungebremsten, Position dargestellt ist.
  • Die Kraftfahrzeugtür 14 ist über ein Gelenk 18 gelenkig mit der Kraftfahrzeugkarosserie 12 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit der Kraftfahrzeugkarosserie ferner eine Türzunge 20 verbunden, deren Ausrichtung aus Gründen der besseren Darstellbarkeit falsch dargestellt ist. Mit der Kraftfahrzeugtür 14 ist ein Arretierelement 22 verbunden, das zur Arretierung der Kraftfahrzeugtür 14 in einer bestimmten Winkellage auf die Türzunge 20 zu bewegt werden kann, um eine lösbare Befestigung des Arretierelements 22 mit der Türzunge 20 zu erreichen (3).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Türzunge mehrere Erhebungen 24 auf, zwischen denen das Arretierelement 22 positioniert werden kann, ohne die Türzunge 20 zu kontaktieren (4). In dieser in 4 dargestellten Türstopposition ist ein geringfügiges Schwenken der Kraftfahrzeugtür 14 möglich, wobei bei der Erreichung des Endes des vordefinierten Winkelbereichs für die Türstopposition das Arretierelement 22 an der Erhebung 24 anschlagen kann (5). Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Arretierelement 22 seitlich angeordnete Seitensensoren 26 auf, die im Wesentlichen einen fehlerbelasteten Schalter aufweisen. Wenn die Kraftfahrzeugtür 14 mit einer hinreichend großen Kraft bewegt wird, wird der fehlerbelastete Schalter des Seitensensors 26 betätigt, woraufhin das Arretierelement 22 entlang einer Betätigungsrichtung 28 von der Türzunge 20 wegbewegt werden kann, um ein freies und ungebremstes Schwenken der Kraftfahrzeugtür 14 zu ermöglichen.
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Kraftfahrzeugkarosserie
    14
    Kraftfahrzeugtür
    16
    Arretiervorrichtung
    18
    Gelenk
    20
    Türzunge
    22
    Arretierelement
    24
    Erhebung
    26
    Seitensensor
    28
    Betätigungsrichtung

Claims (12)

  1. Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Kraftfahrzeugtür (14), umfassend eine Türzunge (20) und ein zwischen einer Schließposition, in der die Kraftfahrzeugtür (14) geschlossen ist, und einer Maximalposition, in der die Kraftfahrzeugtür (14) maximal weit geöffnet ist, relativ zur Türzunge (20) im Wesentlichen in Schwenkrichtung der Kraftfahrzeugtür (20) bewegbares Arretierelement (22) zur lösbaren Befestigung mit der Türzunge (20) dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (22) in einer Betätigungsrichtung (28), die von der Schwenkrichtung verschieden ist, zur Türzunge (20) relativ bewegbar ist.
  2. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung zur Detektion eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür (14) vorgesehen ist und die Detektionseinrichtung derart mit dem Arretierelement (22) verbunden ist, dass bei Erreichung mindestens eines vordefinierten Öffnungswinkels das Arretierelement (22) automatisch entlang der Betätigungsrichtung (28) bewegbar ist.
  3. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandssensor zur Detektion eines Abstands der Kraftfahrzeugtür (14) und/oder des Kraftfahrzeugs (10) zu einem der Kraftfahrzeugtür (14) in Schließstellung nach außen und/oder innen gegenüberliegenden Gegenstand vorgesehen ist und der Abstandssensor derart mit dem Arretierelement (22) verbunden ist, dass das Arretierelement (22) zur Vermeidung eines Zusammenstoßes der Kraftfahrzeugtür (14) mit dem Gegenstand automatisch entlang der Betätigungsrichtung (28) bewegbar ist.
  4. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschleunigungssensor zur Detektion einer an der Kraftfahrzeugtür (14) angreifenden Beschleunigung vorgesehen ist und der Beschleunigungssensor derart mit dem Arretierelement (22) verbunden ist, dass bei Überschreitung eines vordefinierten Schwellwerts für die Beschleunigung das Arretierelement (22) zur Arretierung der Kraftfahrzeugtür (14) automatisch entlang der Betätigungsrichtung bewegbar ist.
  5. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass in einer Türstopposition der Kraftfahrzeugtür (14) eine Bewegung des Arretierelements (22) relativ zur Türzunge (20) in Schwenkrichtung der Kraftfahrzeugtür (14) nur in einem vordefinierten Winkelbereich möglich ist und mindestens ein Seitensensor (26) zur Detektion der Erreichung des Endes des vordefinierten Winkelbereichs vorgesehen ist.
  6. Arretiervorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensensor (26) einen federbelasteten Schalter aufweist.
  7. Arretiervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensensor (26) derart mit dem Arretierelement (22) verbunden ist, dass bei Überschreitung einer vordefinierten Kraft das Arretierelement (22) zur Freigabe einer Schwenkbewegung der Kraftfahrzeugtür (14) automatisch entlang der Betätigungsrichtung (28) bewegbar ist.
  8. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (22) den mindestens einen Seitensensor (26) aufweist.
  9. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Türzunge (20) mehrere Erhebungen (24) zur Ausbildung des vordefinierten Winkelbereichs zwischen zwei benachbarten Erhebungen (24) aufweist.
  10. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass ein Türgriff der Kraftfahrzeugtür (14) derart mit dem Arretierelement (22) koppelbar ist, dass eine Betätigung des Türgriffs ein Lösen des Arretierelements (22) und ein Loslassen des Türgriffs ein Arretieren des Betätigungselements (22) bewirkt.
  11. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Arretierelement (22) verbundenes Einstellelement zur Einstellung und/oder Auswahl eines vordefinierten Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür (14), bei dem automatisch eine Arretierung der Kraftfahrzeugtür (14) erfolgt, vorgesehen ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (12) und einer mit der Kraftfahrzeugkarosserie (12) gelenkig verbundenen Kraftfahrzeugtür (14), wobei eine Arretiervorrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Arretierung der Kraftfahrzeugtür (14) relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie (12) vorgesehen ist.
DE200810020106 2008-04-22 2008-04-22 Arretiervorrichtung Withdrawn DE102008020106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020106 DE102008020106A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Arretiervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020106 DE102008020106A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Arretiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020106A1 true DE102008020106A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41130751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020106 Withdrawn DE102008020106A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Arretiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020106A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009688A1 (de) 2009-03-19 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zum Steuern eines aufgeladenen Motors mit Einlass- und Kanaldrosselklappe
DE102013226128A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Adaptive Unterstützung beim Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102016006323A1 (de) * 2016-05-21 2017-11-23 Oechsler Aktiengesellschaft Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025510A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller
DE4130782A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Siegmueller Gmbh Vorrichtung zum feststellen einer tuer, insbesondere einer kraftfahrzeug-tuer, in mindestens einer oeffnungsstellung
DE19712665A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsweite einer Tür
DE19947203A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Audi Ag Vorrichtung zur Arretierung einer Tür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025510A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller
DE4130782A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Siegmueller Gmbh Vorrichtung zum feststellen einer tuer, insbesondere einer kraftfahrzeug-tuer, in mindestens einer oeffnungsstellung
DE19712665A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsweite einer Tür
DE19947203A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Audi Ag Vorrichtung zur Arretierung einer Tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215293B2 (en) 2008-04-22 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a supercharged engine with inlet and port throttle
DE102010009688A1 (de) 2009-03-19 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zum Steuern eines aufgeladenen Motors mit Einlass- und Kanaldrosselklappe
DE102013226128A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Adaptive Unterstützung beim Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102016006323A1 (de) * 2016-05-21 2017-11-23 Oechsler Aktiengesellschaft Arretiereinrichtung für einen Schwenkflügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102008012258B4 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
DE102017207161B4 (de) Türanordnung mit integriertem Haltegriff
DE102016002148A1 (de) Motoreinzelschlossanordnung mit motorbetätigter Zuziehhilfe und motorbetätigter Freigabe, die eine Soft-Öffnungsfunktion aufweist
DE102011014175A1 (de) Höhenversteller für einen Befestigungsbeschlag eines Sicherheitsgurt-Systems
DE102007002700A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102015218253A1 (de) Verriegelungsstruktur für eine heckklappe
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE102019132107A1 (de) Fahrzeugverriegelung mit schnappverbindungsmerkmal mit integrierter dichtungsfunktion
DE102008020106A1 (de) Arretiervorrichtung
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP3810873A1 (de) Entriegelungsvorrichtung zum entriegeln eines schlosses eines beweglichen fahrzeugelements und fahrzeug
WO2006128440A2 (de) Tür mit türbremse
DE102009021655A1 (de) Kraftfahrzeug mit Haltegriff
EP3452678A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der beweglichkeit einer tür
DE102013219080A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
DE102006007111B3 (de) Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP1862623B1 (de) Schwenksicherung
DE202006007739U1 (de) Kraftfahrzeug-Klappe
DE102007022331A1 (de) Armauflage für eine Schiebetür eines Fahrzeuges
DE19947203A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Tür
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
DE10241799B3 (de) Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150202

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee