DE102008019594A1 - Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase - Google Patents
Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008019594A1 DE102008019594A1 DE102008019594A DE102008019594A DE102008019594A1 DE 102008019594 A1 DE102008019594 A1 DE 102008019594A1 DE 102008019594 A DE102008019594 A DE 102008019594A DE 102008019594 A DE102008019594 A DE 102008019594A DE 102008019594 A1 DE102008019594 A1 DE 102008019594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- heat
- sensor
- cryogenic
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0287—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03006—Gas tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/025—Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/026—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0221—Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0293—Safety devices; Fail-safe measures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/02—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
- F17C1/04—Protecting sheathings
- F17C1/06—Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0119—Shape cylindrical with flat end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/03—Orientation
- F17C2201/035—Orientation with substantially horizontal main axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/05—Size
- F17C2201/056—Small (<1 m3)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/01—Reinforcing or suspension means
- F17C2203/014—Suspension means
- F17C2203/018—Suspension means by attachment at the neck
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0391—Thermal insulations by vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0604—Liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
- F17C2203/0643—Stainless steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0332—Safety valves or pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0302—Heat exchange with the fluid by heating
- F17C2227/0304—Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0367—Localisation of heat exchange
- F17C2227/0369—Localisation of heat exchange in or on a vessel
- F17C2227/0376—Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
- F17C2227/0381—Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact integrated in the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/03—Control means
- F17C2250/032—Control means using computers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/03—Control means
- F17C2250/036—Control means using alarms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/03—Control means
- F17C2250/038—Control means using cameras
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/043—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0439—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0469—Constraints, e.g. by gauges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0486—Indicating or measuring characterised by the location
- F17C2250/0491—Parameters measured at or inside the vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0486—Indicating or measuring characterised by the location
- F17C2250/0495—Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/01—Improving mechanical properties or manufacturing
- F17C2260/012—Reducing weight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/04—Reducing risks and environmental impact
- F17C2260/042—Reducing risk of explosion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2265/00—Effects achieved by gas storage or gas handling
- F17C2265/03—Treating the boil-off
- F17C2265/031—Treating the boil-off by discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
- F17C2270/0178—Cars
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten Behälter für kondensierte Gase für ein mit kryogen gespeichertem Kraftstoff betreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kryotank und ein Verfahren zum Betreiben einer Sensorik und einer Mess- und Steuereinrichtung für einen solchen Behälter. Die Erfindung sieht vor, dass ein wärmeisolierter Behälter zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere wärmeisolierter Kryotank für kondensierte Gase, bestehend mindestens aus einem Innenbehälter zur Aufnahme eines kondensierten Gases, der wärmeisoliert in mindestens einem Außenbehälter gehalten wird, wobei der Innenbehälter aufgebaut ist aus einer dichten Innenschicht, insbesondere aus Metall, außen umgeben von mindestens einer Verstärkungsschicht aus Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet ist, dass der Innenbehälter mit mindestens einem Sensor versehen ist, dessen Messwert als Eingangsgröße einer Mess- und Steuereinrichtung zugeführt wird, die in Abhängigkeit von mindestens einer weiteren Eingangsgröße der Mess- und Steuereinrichtung oder in Abhängigkeit mindestens eines in der Steuereinrichtung gespeicherten Grenzwerts mindestens eine Ausgangsgröße zur Überwachung und/oder Gewährleistung der Betriebssicherheit des Behälters und/oder zur Gewährleistung der Versorgung des Antriebsaggregats mit Betriebsmittel erzeugt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Monitoring des Betriebszustandes, der Betriebssicherheit ...
Description
- Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten Behälter für kondensierte Gase für ein mit kryogen gespeichertem Kraftstoff betreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kryotank und ein Verfahren zum Betreiben einer Sensorik und einer Mess- und Steuereinrichtung für einen solchen Behälter nach dem Oberbegriff des ersten und dem Oberbegriff des elften Anspruchs.
- Es ist bereits bekannt, Kraftfahrzeuge zum Beispiel mit Wasserstoff oder Erdgas anzutreiben und diesen Treibstoff als kryogenes oder kryogenes kondensiertes Gas in einem Behälter im Kraftfahrzeug zu speichern. Zur Speicherung von zum Beispiel kryogenem Wasserstoff oder ähnlicher Medien bei überkritischem Druck sind spezielle druckfeste Behälter notwendig, die aufgrund der tiefen Speichertemperaturen eine sehr gute Isolation besitzen sollten. Dabei ist bekannt, zur Vermeidung von Wärmeeintrag aus der Umgebung, doppelwandige, vakuumisolierte Behälter zu verwenden.
- Diese Drucktanks bestehen vorzugsweise aus zwei Hüllen, wobei die innere Hülle, im Folgenden als Innenbehälter bezeichnet, die Drucklasten aufnimmt und die äußere Hülle, im Folgenden als Außenbehälter bezeichnet, die Ausbildung der Vakuumisolierung sicherstellt. Im Fahrzeugbau werden diese Kryotanks vorzugsweise zur Lagerung von Treibstoffen, wie Wasserstoff, bei kryogenen Temperaturen und Drücken oberhalb des kritischen Drucks des Treibstoffs verwendet, um gegenüber dem flüssigen, unterkritischen Aggregatzustand bzw. dem gasförmigem Aggregatzustand bei hohem Druck und Umgebungstemperatur des betreffenden Speichermediums die Speicherkapazität zu erhöhen. Der Druck kann darüber hinaus dazu verwendet werden, ein entsprechendes Antriebsaggregat mit verdichtetem warmem oder kaltem Wasserstoff zu versorgen, um dessen Effizienz im Vergleich zur Versorgung mit Niederdruck Wasserstoff zu verbessern. Zur Regelung des Kryotankdrucks kann in den Innenbehälter ein Kryotankwärmetauscher eingebaut sein, der aus einer Zweigleitung des Entnahmestrangs zwischen Innentank und Antriebsaggregat für die Rückführung von bereits angewärmtem Speichermedium besteht. Insbesondere soll dieser Wärmetauscher ein Absinken des Kryotankdruckes unter den minimalen Betriebsdruck, der durch die Art des Antriebsaggregats definiert ist, verhindern.
- Durch die Speicherung von tiefkaltem, verflüssigtem Wasserstoff, als kondensiertes Gas kann infolge der hohen Energiedichte eine für Fahrzeuge vorteilhafte hohe Reichweite erzielt werden (gegenüber einer Speicherung von warmem, komprimiertem Wasserstoff-Gas). Die Energiedichte des siedenden Wasserstoffs wird dabei durch Lagerung bei einer Temperatur wenig über der Siedetemperatur bei Umgebungsdruck, ca. 20 K, maximal. In den heute technisch umgesetzten Vorratsbehältern liegt der Wasserstoff typischerweise bei Temperaturen von ca. 21 K bis ca. 27 K und den damit korrespondierenden Siededrücken von ca. 2 bar (abs.) bis ca. 5 bar (abs.) vor.
- Die
DE 10 2005 005 941 A1 beschreibt ein solches Kraftfahrzeug mit einem Kryotank und einer Entnahmeeinrichtung für den kryogen gespeicherten Kraftstoff, die über eine zur Erhöhung der Sicherheit mit Druckluft spülbare Nebensystemkapsel mit einem Wasserstoffsensor verfügt. - Gerade bei der Lagerung von Treibstoffen unter hohem Druck, zum Beispiel bis zu 350 bar, kommt der Betriebssicherheit des Kryotanks eine hohe Bedeutung zu. Dies ist insbesondere der Fall, wenn, wie im Fahrzeugbau, der Kryotank in unmittelbarer Nähe von Personen betrieben wird. Schäden des Kryotanks, die ein unzulässiges Maß überschreiten, müssen frühzeitig erkannt werden. Schäden in der Struktur des Kryotanks können bereits bei der Fertigung des Kryotanks auftreten, während des Betriebs durch Ermüdungserscheinungen oder durch Sonderlastfälle hervorgerufen werden. Eine visuelle Inspektion der druckbelasteten, inneren Faserverbundstruktur ist aufgrund der schlechten Zugänglichkeit nur bedingt möglich.
- Sensoren zur Erkennung von sicherheitsrelevanten Veränderungen bei technischen Anlagen sind aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt. So beschreibt die
DE 695 13 281 T2 einen eingeschlossenen optischen Sensor zur Messung von Spannung und Temperatur mit einem einzigen Diffraktionsgitter. Es ist bekannt, solche optischen Fasersensoren in Verbundmaterialien oder -strukturen einzubetten, um dadurch die Möglichkeit der Spannungs- und/oder Temperaturmessung der Struktur zu erhalten. - Die bisher bekannte Überwachung von Wasserstoff führenden Komponenten von Kryotanks durch entsprechende Sensoren, um rechtzeitig für eine Belüftung sorgen zu können, hat den Nachteil, dass Undichtigkeiten im Kryogenspeicherbereich erst beim Austritt von Wasserstoff detektiert werden, um dann entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Außerdem kann ein solches Sicherheitssystem nicht für weitere Aufgaben im Rahmen der Kraftstoffversorgung mit einem kryogen gespeicherten Medium verwendet werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für diese genannten Nachteile Abhilfemaßnahmen aufzuzeigen. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
- Die Erfindung sieht vor, dass ein wärmeisolierter Behälter zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere wärmeisolierter Kryotank für kryogene Gase, bestehend mindestens aus einem Innenbehälter zur Aufnahme eines kryogenen Gases, der wärmeisoliert in mindestens einem Außenbehälter gehalten wird, wobei der Innenbehälter aufgebaut ist aus einer dichten Innenschicht, insbesondere aus Metall, außen umgeben von mindestens einer Verstärkungsschicht aus Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet ist, dass der Innenbehälter mit mindestens einem Sensor versehen ist, dessen Messwert als Eingangsgröße einer Mess- und Steuereinrichtung zugeführt wird, die in Abhängigkeit von mindestens einer weiteren Eingangsgröße der Mess- und Steuereinrichtung oder in Abhängigkeit mindestens eines in der Steuereinrichtung gespeicherten Grenzwerts mindestens eine Ausgangsgröße zur Überwachung und/oder Gewährleistung der Betriebssicherheit des Behälters und/oder zur Gewährleistung der Versorgung des Antriebsaggregats mit Betriebsmittel erzeugt.
- Das hat den Vorteil, dass eine im Kryotank integrierte Sensorik so angeordnet ist und über eine Mess- und Steuereinrichtung so betrieben wird, dass Schäden am Kryotank frühzeitig detektiert werden können, um das Langzeitverhalten abzusichern. Außerdem können durch die in die Kryotankstruktur integrierbare Sensorik folgende Funktionen am Kryotank ausgeführt werden: Gewährleistung der Betriebssicherheit, Messung der Ermüdung der Kryotankstruktur durch thermische und mechanische Wechselbelastungen, Ermittlung betriebsrelevanter Größen, Kontrolle der Fertigungsqualität und Aufheizen der Kryotankstruktur in betriebsrelevanten Situationen.
- Die Erfindung betrifft vorteilhafterweise auch ein Verfahren zum Monitoring des Betriebszustandes, der Betriebssicherheit sowie der Fertigungsqualität eines Kryotanks, in dem kryogener Wasserstoff oder ein ähnliches Medium zur Versorgung eines Verbrauchers, insbesondere einer Brennkraftmaschine und/oder einer Brennstoffzelle eines Kraftfahrzeugs, unter Drücken, die oberhalb des kritischen Drucks des betreffenden Mediums liegen, gespeichert werden kann.
- Ein solches Verfahren zum Betreiben einer Sensorik und einer Mess- und Steuereinrichtung eines wärmeisolierten Behälters zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines wärmeisolierten Kryotanks für kryogene Gase, ist dadurch gekennzeichnet, dass durch dieses Verfahren in einem ersten Schritt die Fertigungsqualität des wärmeisolierten Behälters kontrolliert und die Sensorik kalibriert wird und dass durch dieses in einem zweiten Schritt die Betriebssi cherheit des wärmeisolierten Behälters überwacht wird, indem betriebsrelevante Größen durch die Mess- und Steuereinheit ermittelt und überwacht werden, insbesondere die Ermüdung der Kryotankstruktur durch mechanische und thermische Wechselbelastungen und gleichzeitig die Versorgung des Antriebsaggregats mit Betriebsmittel sichergestellt wird, insbesondere durch eine Erwärmung der Kryotankstruktur in betriebsrelevanten Situationen durch die Sensorik.
- Die Mess- und Steuereinrichtung ist einerseits mit der integrierten Sensorik und andererseits mit den Sicherheitseinrichtungen des Kryotanks und dem Motorsteuergerät des Fahrzeugs verbunden.
- Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Außenseite des aus Metall, insbesondere aus einem metallischen Liner, bestehenden Innenbehälters zur Aufnahme von Innendrucklast mit mindestens zwei Verstärkungsschichten Faserverbundwerkstoff umwickelt ist, wovon mindestens eine Schicht aus elektrisch nicht leitendem Material, insbesondere aus Glasfasern, besteht und diese Schicht mindestens die Sensoren enthält, die elektrisch isoliert verbaut werden müssen, insbesondere eine elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur, vorzugsweise aus elektrisch kontaktierten Karbonfasern.
- Beim Einsatz des Kryotanks im Fahrzeugbau spielt sein Gewicht eine wichtige Rolle, so dass für die Ausführung Faserverbundwerkstoffe, vorzugsweise Fasern mit hohen spezifischen Festigkeiten zum Einsatz kommen. Um die Dichtigkeit sicherzustellen, werden die Faserverbundwerkstoffe auf metallische Liner gewickelt. Diese stehen mit dem kryogenen Treibstoff in Kontakt und verhindern die Diffusion von Treibstoff aus dem Innentank in den Vakuumraum.
- Diese bevorzugte Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass mögliche Rissbildungen im Innentank durch eine elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur großflächig überwacht werden können. Die netzartige Sensorstruktur ist aus einzelnen Sensorsträngen aufgebaut, die aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen und an den Enden elektrisch kontaktiert sind. Die Sensorstränge umschlingen den Kryotank und sind so angeordnet, dass eine netzartige Struktur entsteht. Die Sensorstränge arbeiten nach dem ohmschen oder dem piezoresistiven Prinzip, so dass sich bei Längenänderungen durch Risse oder Ablösungen zwischen Liner und Faserverbundwerkstoff ihr elektrischer Widerstand ändert. Die Sensorstränge messen Veränderungen des Kryotanks in integraler Weise entlang ihrer Länge. Mit Hilfe des integralen Messverfahrens der netzartigen Sensorstruktur können vorteilhafterweise selbst relativ kleine, lokal begrenzte Schäden durch die Änderung des elektrischen Widerstandes detektiert werden. Die Sensorstruktur ist vorzugsweise so aufgebaut, dass die Bruchdehnung der Sensorstruktur geringer ist als die beim Versagen des Innentanks auftretenden Verformungen. Vor dem Versagen des Innentanks kommt es daher zum Bruch der netzartigen Sensorstruktur und zu einem hohen Anstieg des elektrischen Widerstandes. Da die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur nach dem ohmschen Prinzip arbeitet, ist der Energieeintrag beim Messvorgang grundsätzlich relativ hoch.
- Insbesondere von Vorteil sind in diesem Zusammenhang weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die netzartige Sensorstruktur so aufgebaut ist, insbesondere durch Dreieckselemente, dass mindestens für einzelne Bereiche des Innenbehälters, über das ohmsche Prinzip, Risse und Schäden detektiert werden können, die eine Veränderung der Betriebsfestigkeit der Kryotankstruktur zur Folge haben.
- Zusätzlich kann der Innenbehälter mit den Sensoren, die nach dem ohmschen Prinzip, insbesondere mit der netzartigen Sensorstruktur, arbeiten, aufheizbar sein. In diesem Betriebszustand ist der Kryotank nicht mit kryogenem Medium gefüllt und die Wärmeentwicklung über die netzartige Sensorstruktur wird zur Beschleunigung des Ausgasungsprozesses und zum Trocknen der Kryotankstruktur von Restmengen an Feuchtigkeit, die nach dem Fertigungsprozess verblieben sind, genutzt. Außerdem kann in besonderen Betriebszuständen, wie zum Beispiel Verladung zum Transport oder Entsorgung, die über die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur entwickelte Wärme dazu benutzt werden, das kryogene Medium und den Innentank unterstützend zu erwärmen. Dies geschieht unter Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorschriften vorrangig in abgesicherten Bereichen. Bei mit kryogenem Medium gefülltem Innenbehälter kann die Sensorik als Heizelement zur Einbringung zusätzlicher Wärme in das Speichermedium für betriebsrelevante Situationen genutzt werden.
- Des Weiteren können am Metall des und/oder im Innenbehälter und/oder in und/oder zwischen den Verstärkungsschichten aus Faserverbundwerkstoff weitere Sensoren eingebaut sein, insbesondere mindestens ein Dehnungsmessstreifen und/oder mindestens ein Drucksensor und/oder mindestens ein optischer Fasersensor, insbesondere ein Faser-Bragg-Gitter-Sensor.
- Vorteilhafterweise misst ein optischer Sensor vorrangig in Form eines Faser-Bragg-Gitter-Sensors die Verformungen der Faserverbundstruktur der inneren Kryotankstruktur. Dieser optische Sensor umschlingt die Kryotankstruktur vorzugsweise in Längsrichtung und ist mit verschiedenen Messstellen zur Dehnungsmessung ausgestattet. Durch die Druckbelastung und die Abkühlung des Innentanks auf kryogene Temperaturen wird dieser verformt. Die Verformungen werden durch den optischen Sensor aufgenommen. Bei diesem optischen Sensor ist der Energieeintrag durch den Messvorgang deutlich geringer als bei der netzartigen Sensorstruktur. Zudem misst die optische Sensorik im Gegensatz zur netzartigen Sensorstruktur nicht integral, sondern punktförmig an den Stellen entlang der optischen Faser mit eingeprägtem Messgitter. Die Messgenauigkeit an der punktförmigen Messstelle ist deutlich höher als bei der netzartigen Sensorstruktur.
- Ein oder mehrere optische Dehnungssensoren werden vorteilhafterweise verwendet, um die Temperatur des kryogenen Mediums zu ermitteln. Der optische Sensor in Form eines Faser-Bragg-Gitter-Sensors ist auf der Innenseite des metallischen Liners so angeordnet, dass das Messgitter gegenüber den durch die Druckbelastung hervorgerufenen Verformungen entkoppelt ist. Die Verformung des Messgitters erfolgt nur durch die Temperatur des kryogenen Mediums. In Verbindung mit dem Druck im Kryotank kann über den Temperatursensor die Dichte des kryogenen Mediums im Kryotank ermittelt werden. Es können mehrere Temperatursensoren am Umfang angeordnet sein, um die mittlere Temperatur des kryogenen Mediums bei der Ausbildung von Schichten mit unterschiedlichen Temperaturen ermitteln zu können. Die Ausbildung von Schichten des kryogenen Mediums kann vorrangig bei stehendem Fahrzeug auftreten.
- Des Weiteren kann die Vakuumisolierung zwischen den beiden Kryotankbehältern über einen Drucksensor kontrolliert werden. Bei Rissen im Liner und im umgebenen Faserverbundwerkstoff kann das Speichermedium austreten und zu einem Abbau des Vakuums führen.
- Zudem wird ein Drucksensor zur Messung des Drucks im Kryotank verwendet. Dieser Sensor ist außerhalb der inneren Kryotankstruktur in der Befüll und/oder der Entnahmeleitung integriert.
- Insbesondere, wenn alle Sensoren in oder an der Verstärkungsschicht aus elektrisch nicht leitendem Material oder am Metall des oder im Innenbehälter eingebaut sind, oder wenn die Verstärkungsschicht aus elektrisch nicht leitendem Material als erste Schicht außen auf das Metall des Innenbehälters aufgebracht ist, ist die Erfindung vorteilhaft ausgeführt bezüglich einer einfa chen, preiswerten Herstellung der Kryotanksensorik, mit deren Hilfe die Mess- und Steuereinrichtung aus der Eingangsgröße in mindestens einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs mindestens eine Ausganggröße erzeugen kann, vorzugsweise in den Betriebszuständen Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs und/oder Inspektion und/oder abgestelltes Kraftfahrzeug, insbesondere indem Messvorgänge impulsartig in größeren Zeitabständen durchgeführt werden, und/oder fahrendes Kraftfahrzeug und/oder Betankung des Kraftfahrzeugs mit kryogenem Medium.
- Darüber hinaus können bei Erkennen einer Ermüdung oder einer Gefährdung die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zum sicheren Betrieb des Kryotanks im Kraftfahrzeug über die Sensorik eingeleitet werden. Vorrangig sind hierbei die Einleitung akustischer und optischer Warnsignale und die Verhinderung weiterer Betankvorgänge zu sehen.
- Im Folgenden wird erläutert, wie die Sensoren bei verschiedenen Betriebszuständen betrieben werden. Die Kontrolle des Kryotanks und die Detektierung von Schäden erfolgt sowohl vor der Inbetriebnahme, während des Betriebs und bei entsprechend spezifizierten Inspektionen. Bei einer entsprechenden Gefährdung werden über die Mess- und Steuereinrichtung die Sicherheitseinrichtungen des Kryotanks ausgelöst. Vorrangig werden Personen durch akustische und optische Signale gewarnt und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet.
- Bei abgestelltem Fahrzeug wird die Kryotankstruktur vorrangig nur durch die optischen Sensoren kontrolliert. Bei diesem Messvorgang über optische Sensoren wird die Wärmemenge, die in das Kryotanksystem durch den Messvorgang eingetragen wird, gering gehalten. Hierdurch wird der Verlust an Treibstoff durch den über die eingetragene Wärme aufgebauten Druck und daraus resultierendem frühzeitigen Abblasen minimiert. Wird über die optischen Sensoren eine unzulässig hohe Verformung des Kryotanks detektiert, werden weitere notwendige Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet. Bei abgestelltem Fahrzeug kann die Füllmenge des Kryotanks durch die Verformung des Kryotanks, den ermittelten Druck im Kryotank und die Temperatur des kryogenen Mediums in festen Zeitabständen ermittelt werden. Die Füllmenge wird dem Nutzer bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs mitgeteilt.
- Die Erfindung sieht vor, dass die Kryotankstruktur vor jeder Betankung sowohl über die optischen Sensoren als auch über die ohmschen Sensoren überprüft wird. Zusätzlich wird die Qualität des Vakuums zwischen dem Innen- und Außenbehälter über einen Drucksensor kontrolliert. Wird eine zu hohe Rissdichte, eine unzulässig hohe Rissdichte oder ein Verlust des Vakuums detektiert, wird der Betankungsvorgang gestoppt, akustische und optische Warnsignale betätigt und weitere Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet.
- Die Erfindung sieht außerdem vor, dass die integrierte Sensorik so betrieben wird, dass der Wärmeeintrag bei abgestelltem Fahrzeug ein gewisses Maß nicht überschreitet, um einen beschleunigten Druckanstieg durch die eingebrachte Wärme und ein daraus resultierendes frühzeitiges Abblasen zu verhindern. Hierzu kann die integrierte Sensorik impulsartig betrieben und über die Mess- und Steuereinheit zeitlich getaktet werden. Durch die Integration der elektrisch kontaktierten, netzartigen Struktur in der Nähe des metallischen Liners kann die beim Messen entwickelte Wärme bei Betrieb des Fahrzeuges jedoch genutzt werden, neben des als Zweigleitung zur Einbringung von Wärme ausgeführten Kryotankwärmetauschers zusätzliche Wärme in das kryogene Medium einzubringen, um den notwendigen Betriebsdruck unterstützend aufzubauen bzw. oberhalb eines gewissen Mindestdruckes zu halten.
- Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass vor dem Einbau des Kryotanks ins Fahrzeug mit Hilfe der integrierten Sensorik seine Fertigungsqualität überprüft wird. Hierzu wird der Kryotank bei normalen Umweltbedingungen mit einem Referenzdruck befüllt und die Verformungen des Innentanks gemessen. Die gemessenen Verformungen müssen innerhalb eines festgelegten Toleranzbereichs liegen. Diese Vorgehensweise wird auch bei der Kontrolle des Kryotanks im Rahmen der Inspektionszyklen angewendet. Liegen die ermittelten Messwerte bei Referenzdruck nicht im Rahmen des festgelegten Toleranzbereichs ist die Betriebssicherheit des Kryotanks nicht mehr gegeben und der Kryotank ist auszutauschen.
- Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Steuereinrichtung aus der Eingangsgröße die Temperatur und die Dichte des kryogenen Mediums ermittelt und diese als Ausganggrößen der Motorsteuerung zur Optimierung des Verbrennungsprozesses übermittelt.
- Wenn die integrierte Sensorik so angeordnet ist und so betrieben werden kann, dass beim Betrieb des Fahrzeugs betriebsrelevante Größen ermittelt und eingestellt werden können, vorzugsweise der Betriebsdruck im Kryotank, die Temperatur des kryogenen Mediums und die Dichte des kryogenen Mediums, hat das den Vorteil, dass die ermittelten Größen an die Regel- und Steuereinheiten des Kraftfahrzeugs übermittelt werden können. Der Druck im Kryotank stellt eine wichtige Regelgröße dar, da er zum Transport des Mediums an das Antriebsaggregat und zum Befüllen der Brennkammer benutzt wird. Der Druck im Kryotank wird über einen Drucksensor ermittelt. Ebenso stellt die Dichte des Mediums eine wichtige Kenngröße bei der Bildung des optimalen Gemisches für den Verbrennungsprozess dar. Zur Ermittlung der Dichte des kryogenen Mediums im Fahrbetrieb werden der Druck im Kryotank und die Temperatur des Mediums ermittelt und über die Mess- und Steuereinrichtung die Dichte berechnet und dem Motorsteuergerät mitgeteilt.
- Eine vorteilhaftte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Innenbehälters angeordnete Temperatursensoren der Mess- und Steuereinrichtung Eingangsgrößen übermitteln, aus denen eine vorliegende Schichtung des kryogenen Mediums mit unterschiedlichen Temperaturzonen ermittelt werden kann.
- Durch die beschriebene Erfindung können Treibstoffe wie Wasserstoff oder ähnliche Speichermedien unter Druck bei Umgebungstemperaturen oder kryogenen Bedingungen betriebssicher in automotiven Fahrzeug-Kryotanks gelagert werden. Schäden des Kryotanks, die bei der Fertigung oder im Betrieb auftreten und die ein unzulässiges Maß überschreiten, können dadurch frühzeitig erkannt werden. Die bei druckbelasteten Komponenten, insbesondere bei Einsatz von Faserverbundstrukturen, üblicherweise in regelmäßigen Zeitabständen durchzuführenden visuellen Inspektionen sind aufgrund der schlechten Zugänglichkeit dieser Komponenten nur bedingt oder gar nicht möglich. Die Erfindung beschreibt eine zuverlässige, in regelmäßigen Zeitabständen durchführbare Methode zur Inspektion der inneren Kryotankstruktur, die mit anderen Methoden nur bedingt oder gar nicht zugänglich ist. Ohne eine wie in der Erfindung beschriebenen Überwachungsfunktion muss die innere Kryotankstruktur für die Speicherung von Treibstoffen unter Druck mit einem höheren als für den Betrieb des Kryotanks bestimmten Sicherheitsfaktor ausgelegt werden, um einen sicheren Betrieb über die gesamte Lebensdauer garantieren zu können. Bei der Auslegung auf die gleiche Lebensdauer führt der Einsatz der beschriebenen Erfindung somit zu einer Reduzierung der Material-(und insbesondere der Faser)kosten bei der Herstellung der inneren Kryotankstruktur. Damit verbunden ist eine Reduktion des Volumens und des Gewichtes des Kryotanksystems, zwei entscheidende Faktoren für einen effizienten Betrieb zukünftiger mit Wasserstoff betriebener Fahrzeuge.
- Darüber hinaus kann die in der Erfindung beschriebene Sensorik zur Überwachung und Steuerung wichtiger Regelgrößen für den effizienten Betrieb des Kryotanksystems sowie des Antriebsaggregats genutzt werden. Bei verbrennungsmotorischen Antriebskonzepten spielt die Dichte des in die Brennkammer eingespritzten Wasserstoffs eine wichtige Rolle für dessen Effizienz. Dabei ist die Dichte des Wasserstoffs durch die Parameter Druck und Temperatur bestimmt. Für die Messung der Temperatur des Speichermediums im Kryotank und die Regelung der Temperatur in der Vorlaufleitung hin zum Antriebsaggregat kommen die erfindungsgemäßen optischen Sensoren zum Einsatz.
- Weiterhin können die auf dem ohmschen Messprinzip beruhenden Sensoren in den beschriebenen betriebsrelevanten Situationen neben dem für diesen Zweck vorgesehenen Kryotankwärmetauscher zur Erwärmung des Speichermediums und des InnenKryotanks beitragen. Bei einer längeren Volllastfahrt des Fahrzeugs kann je nach unterem Betriebsdruck des Antriebskonzeptes über den Kryotankwärmetauscher alleine nicht schnell genug ausreichend Wärme eingetragen werden, um in allen folgenden Betriebssituationen ohne eine entsprechende Vorhalteregelung des Kryotankwärmetauschers einerseits den für den Antrieb minimalen Betriebsdruck und andererseits eine nicht zu große im Kryotank verbleibende Wasserstoff Restmenge bei reduzierter Druckbereitstellung sicherzustellen. Durch die Nutzung der ohmschen Sensoren als zusätzliches Heizelement in diesen Betriebssituationen, kann die nur bei reduzierter Druckbereitstellung nutzbare Wasserstoff Restmenge reduziert werden.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreibt die nachfolgende Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung. Es zeigen:
-
1 : einen Teilschnitt durch einen Kryotank im Wandungsbereich, mit integrierter, erfindungsgemäßer Sensorik, -
2 : eine schematische Darstellung von Komponenten zum erfindungsgemäßen Betrieb des Kryotanks, mit integrierter Sensorik, -
3 : eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtungen zur Kontrolle des Kryotanks und zur Sicherstellung der Betriebsfestigkeit bei einer Inspektion mit Hilfe der integrierten Sensorik, -
4 : eine räumliche schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Variante zur Anordnung von Faser-Bragg-Gitter-Sensoren zur Temperaturmessung und zur Anordnung einer elektrisch kontaktierten, netzartigen Sensorstruktur und -
5 : eine typische Kennlinie, entstanden bei der Detektion von Mikrorissen, aufgrund der Änderung des elektrischen Widerstandes der netzartigen Sensorstruktur. - Wie in den
1 und2 dargestellt, besteht ein Kryotank aus zwei ineinander liegenden Behältern, einem Innenbehälter1 und einem Außenbehälter2 . Der Außenbehälter2 ist vorzugsweise aus einer Edelstahl- oder einer Aluminiumlegierung gefertigt. Der Innenbehälter1 besteht innen aus einem metallischen Liner1a , der mit Faserverbundwerkstoff1b ,1c umwickelt ist. Der Raum7 zwischen den Behältern1 ,2 ist evakuiert. Ein kryogenes Medium11 wird unter Druck im Innenbehälter1 gelagert und ist gegenüber der Umwelt durch das Vakuum im Raum7 thermisch isoliert. - Der Faserverbundwerkstoff
1b ,1c besteht aus mehreren Schichten mit unterschiedlichen Faserverstärkungen und Faserorientierungen. Eine erste Schicht bildet ein Faserverbundwerkstoff1b mit einer Verstärkung aus Glasfasern, in die eine elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur3 integriert ist. Die zweite Schicht bildet ein Faserverbundwerkstoff1c mit einer Verstärkung aus Carbonfasern. Da die erste Schicht mit Glasfasern elektrisch nicht leitend ist, wird die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur3 gegenüber dem metallischen Liner1a und der Schicht aus Carbonfasern elektrisch isoliert. Zudem werden durch die erste Schicht mit Glasfasern, thermische Spannungen, die sich aus den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem metallischen Liner1a und der zweiten Schicht aus Carbonfasern ergeben, abgebaut, da Glasfasern eine geringere Steifigkeit als Carbonfasern haben. - Die in der Schicht mit Glasfasern elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur
3 dient zur Überwachung der Bildung von Rissen im Liner1a und zur Überwachung der Entstehung von Ablösungen zwischen dem Liner1a und dem Faserverbundwerkstoff1c . Hierzu ist die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur3 aus einzelnen Sensorsträngen aufgebaut, die aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen und an den Enden elektrisch kontaktiert sind. Die Sensorstränge umschlingen den Innenbehälter1 des Kryotanks und sind so angeordnet, dass eine netzartige Struktur entsteht. Die Sensorstränge können Veränderungen des Innenbehälters1 in integraler Weise entlang ihrer Länge messen. Sie arbeiten nach dem ohmschen oder dem piezoresistiven Prinzip, so dass sich bei einer Längenänderung ihr elektrischer Widerstand ändert. Schäden in Form von Rissen im Liner1a oder im Faserverbundwerkstoff1b ,1c führen zu einer lokal begrenzten Zunahme der Dehnung. Diese Zunahme kann über die Sensorstränge der netzartigen Sensorstruktur3 detektiert werden, wie5 zeigt. Hierzu ist die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur3 nach2 mit einer Mess- und Steuereinrichtung6 verbunden. Mit Hilfe eines integralen Messverfahrens der netzartigen Sensorstruktur3 können relativ kleine, lokal begrenzte Schäden detektiert werden. Außerdem ermöglicht die netzartige Sensorstruktur3 die großflächige Überwachung der Oberfläche des Innenbehälters1 des Kryotanks. - Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass, neben der elektrisch kontaktierten, netzartigen Sensorstruktur
3 , optische Sensoren in Form von Faser-Bragg-Gitter-Sensoren4 zur Überwachung des Innenbehälters1 des Kryotanks benutzt werden. Dieser optische Sensor umschlingt die Faserverbundstruktur1c des Innenbehälters1 vorzugsweise in Längsrichtung und ist mit verschiedenen Messstellen4a zur Dehnungsmessung ausgestattet. Durch die Druckbelastung und die Abkühlung des Innenbehälters1 auf kryogene Temperaturen wird dieser verformt. Die Verformungen werden durch den optischen Sensor4 an den verschiedenen Messstellen4a aufgenommen. Hierzu ist der optische Sensor4 mit der Mess- und Steuereinrichtung6 verbunden. Über die Mess- und Steuereinrichtung6 wird zum Auslesen der einzelnen Messstellen4a Laserlicht unterschiedlicher Wellenlänge eingelesen und die Lichtbeugung an den einzelnen Messstellen4a durch die Dehnung des jeweiligen Beugungsgitters aufgezeichnet. Die Faser4 zum Transport des Lichts kann aus Glas oder aus einem polymeren Werkstoff sein. - Ein weiterer Faser-Bragg-Gitter-Sensor
5 zur Messung der Temperatur des kryogenen Mediums ist auf einem Balken5b aufgeklebt, der nur an einem Ende mit dem metallischen Liner1a verbunden ist. Die Verformungen des Kryotanks durch den Innendruck werden so nicht auf das Messgitter des Faser-Bragg-Gitter-Sensors5 übertragen. Die Verschiebung des Messgitters wird durch die thermische Ausdehnung des Balkens5b bestimmt. Der Faser-Bragg-Gitter-Sensor5 ist vorzugsweise mit einer Abdeckung5c geschützt, um Schäden durch Bewegungen des kryogenen Mediums zu verhindern. - Zusätzlich zeigt
2 , dass im Kryotanksystem zwei Drucksensoren10a ,10b Anwendung finden. Der Druck des kryogenen Mediums im Innenbehälter1 wird durch den Drucksensor10a , der in der Druckleitung zum Antriebsag gregat integriert ist, gemessen. Undichtigkeiten des Liners1a und der Faserverbundwerkstoffe1b ,1c in Form von Mikrorissen haben ein Austreten von kryogenem Medium zur Folge und führen zu einem Verlust des Vakuums im Raum7 zwischen Innenbehälter1 und Außenbehälter2 . Der Druckanstieg kann von dem Drucksensor10b erfasst werden, der in den Außenbehälter2 integriert ist. - Die Mess- und Steuereinrichtung
6 des Kryotanks ist einerseits mit der Motorsteuerung und andererseits mit den Sicherheitseinrichtungen des Kryotanks gekoppelt. Als Sicherheitseinrichtung ist vorrangig ein Ventil8a vorgesehen, über das der Druck im Kryotank schnell abgebaut werden kann. Weitere Sicherheitseinrichtungen sind akustische und optische Warnsysteme, hier durch Lautsprecher9a und Warnlampe9b dargestellt. - Die Mess- und Steuereinrichtung
6 steuert die Messvorgänge impulsartig, wenn das Fahrzeug abgestellt ist, um den Wärmeeintrag bei den Messungen gering zu halten. Hierdurch werden ein beschleunigter Druckanstieg im Kryotank und ein daraus resultierendes frühzeitiges Abblasen verhindert. Die Mess- und Steuereinrichtung6 wird hierzu durch einen Controller zeitlich getaktet. Dabei wird der Wärmeeintrag durch die Sensorik deutlich erhöht, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist oder wenn sich kein kryogenes Medium im Kryotank befindet. Dies betrifft vorzugsweise die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur3 , die bei dieser Betriebsart als Heizelement genutzt wird. Durch die Integration der elektrisch kontaktierten, netzartigen Sensorstruktur3 in der Nähe des metallischen Liners1a , kann die entwickelte Wärme genutzt werden, die Faserverbundwerkstoffe1b und1c und den Liner1a zu erwärmen. Die Wärmeentwicklung kann im Betrieb zur Unterstützung der Einbringung von Wärme in das kryogene Medium zur Druckhaltung genutzt werden. Ebenso kann die Wärmeentwicklung genutzt werden, den Ausgasungsvorgang der Schichten von Faserverbundwerkstoffen1b ,1c vor der Inbetriebnahme des Kryotanks zu beschleunigen. - Im Folgenden wird der Betrieb der Sensorik in verschiedenen Betriebsphasen des Kryotanks erläutert.
- Vor der Inbetriebnahme des Kryotanks wird dessen Fertigungsqualität mit Hilfe der Sensorik überprüft und gleichzeitig das Überwachungssystem kalibriert. Hierzu wird der Kryotank bei normalen Umweltbedingungen mit einem Inertgas befüllt und ein Referenzdruck eingestellt, wodurch Verformungen des Kryotanks auftreten, die über die Sensorik, das heißt über die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur
3 und die Faser-Bragg-Gitter-Sensoren4 , erfasst werden. Liegen die Messsignale innerhalb einer spezifizierten Toleranz kann die Fertigungsqualität des Kryotanks als ausreichend bewertet werden und eine Freigabe erfolgen. Die gemessenen Verformungen bei Referenzdruck werden in die Mess- und Steuereinrichtung eingelesen und abgespeichert. Die Sensorik wird bei diesem Vorgang kalibriert. - Nach einer vorbestimmten Betriebszeit wird dann der Kryotank mit dem gleichen Verfahren inspiziert, das bei der Überprüfung der Fertigungsqualität angewendet wurde. Durch mögliche Schäden in der Kryotankstruktur, wie Risse oder Ablösungen, ergeben sich Differenzen zwischen den einzelnen Messungen, die einen vorher spezifizierten Schwellwert nicht überschreiten dürfen. Diese Kontrollmessungen werden vorzugsweise bei der Inspektion des Fahrzeugs in der Werkstatt durchgeführt.
-
3 zeigt hierzu den prinzipiellen Aufbau. Die Inspektion erfolgt unter normalen Umweltbedingungen mit Hilfe eines Messwagens12 . In den Messwagen12 ist eine Druckanlage12a integriert, mit der der Referenzdruck aufgebracht werden kann. Zudem ist in den Messwagen12 eine Steuerelektronik12b eingebaut, die mit der Mess- und Steuereinrichtung6 des Kryotanks verbunden wird. So können, nachdem der Referenzdruck durch die Druckanlage12a aufgebracht wurde, die Verformungen der Sensorik über die Mess- und Steuereinrichtung6 erfasst und an die Steuerelektronik des Messwagens12b übermittelt werden. Mögliche Schäden im Innenbehälter1 führen dann zu einer Veränderung gegenüber dem Verformungsverhalten, das bei der Inbetriebnahme des Kryotanks auftrat. Überschreiten die Veränderungen einen festgelegten Schwellwert, muss der Kryotank ausgewechselt werden. - Des Weiteren wird die integrierte Sensorik genutzt, die Sicherheit des Kryotanks über die Mess- und Steuereinrichtung
6 auch bei abgestelltem Fahrzeug zu kontrollieren. Hierbei wird die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur3 nicht in Betrieb genommen, um den Wärmeeintrag und somit die Erwärmung des kryogenen Mediums gering zu halten. Bei abgestelltem Fahrzeug wird die Kryotankstruktur vorrangig nur durch die optischen Sensoren4 ,5 kontrolliert. Bei diesem Messvorgang über diese Sensoren4 ,5 wird die Wärmemenge, die durch den Messvorgang in das Kryotanksystem eingetragen wird, gering gehalten. Hierdurch wird der Verlust an Treibstoff über den durch die eingetragene Wärme aufgebauten Druck und daraus resultierendem frühzeitigen Abblasen minimiert. Die Überwachung der Faserverbundstruktur des Innenbehälters1 erfolgt durch die optischen Sensoren4 ,5 und den Drucksensor10a zur Messung des Drucks im Kryotank. Diese Sensoren4 ,5 ,10a werden auch bei abgestelltem Fahrzeug über die Mess- und Steuereinrichtung6 in definierten Zeitabständen betrieben. Da die Verformungen des Kryotanks von seinem momentanen Betriebsdruck abhängig sind, wird der Betriebsdruck durch die Druckmessvorrichtung10a ermittelt und mit den aufgenommenen Messsignalen der Faser-Bragg-Gitter-Sensoren4 verglichen. Wird bei abgestelltem Fahrzeug eine im Verhältnis zum wirkenden Innendruck zu hohe Verformung des Kryotanks gemessen, werden weitere notwendige Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet. Diese können darin bestehen, das entweder das Sicherheitsventil8a geöffnet und der Druck im Kryotank durch das ausströmende kryogene Medium abgebaut oder eine weitere Betankung verhindert wird. - Bei abgestelltem Fahrzeug kann die Füllmenge des Kryotanks in festen Zeitabständen über die Verformung des Innenbehälters
1 , den dort herrschenden Druck und die Temperatur des kryogenen Mediums im Innenbehälter1 ermittelt werden. Die Ermittlung der Temperatur und der Verformung bzw. der Volumenänderung des Innenbehälters1 erfolgt über die optischen Sensoren4 mit geringem Wärmeeintrag. Der Druck wird über den Sensor10a in der Zuleitung, außerhalb des Kryotanks, ermittelt. In Abhängigkeit von der Dichte des kryogenen Mediums führt die Füllmenge durch das Eigengewicht zu einer zusätzlichen Verformung des Innenbehälters1 . Die Füllmenge ergibt sich, wenn die Verformung des Innenbehälters1 durch den Druck von der gemessenen Verformung subtrahiert wird. Die mit dieser Methodik ermittelte Füllmenge wird dem Fahrzeugfahrer bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs und in regelmäßigen Abständen während des Betriebs mitgeteilt. - Der Innenbehälter
1 wird auch vor Freigabe einer Betankung sowohl über die optischen4 ,5 als auch über die ohmschen Sensoren3 überprüft. Hierzu wird die Änderung des elektrischen Widerstandes der elektrisch kontaktierten, netzartigen Sensorstruktur3 des Innenbehälters1 in Verbindung mit dem ermittelten Druck und der ermittelten Temperatur verglichen. Aufgrund des integralen Messverfahrens der netzarigen Sensorstruktur3 wird der gesamte Innenbehälter1 hinsichtlich Rissbildung kontrolliert. Hat die Rissgröße einen kritischen Wert erreicht, wird über eine optische Anzeige9b angezeigt, dass der Kryotank zu inspizieren ist. Zudem wird über den Drucksensor10b am Außenbehälter2 die Qualität des Vakuums im Raum7 kontrolliert. Eine Undichtigkeit des metallischen Liners1a führt zum Ausströmen des Mediums und zu einem Verlust des Vakuums. In diesem Fall werden die akustischen9a und optischen9b Warnsignale betätigt und weitere Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet. Diese können der Druckabbau im Innenbehälter1 durch das Sicherheitsventil8a oder die Verhinderung jeder weiteren Betankung des Fahrzeugs sein. - Zusätzlich wird die Sensorik des Kryotanks auch während der Fahrt zur Optimierung des Verbrennungsvorgangs im Antriebsaggregat genutzt.
- So wird im Fahrbetrieb die Betriebssicherheit des Kryotanks durch die Sensorik gewährleistet, indem die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur
3 pulsartig betrieben wird, um die Verformungen des Innenbehälters1 durch den Betriebsdruck zu überwachen. Die hierbei eingebrachte Wärme kann zusätzlich zur Erwärmung des kryogenen Mediums11 genutzt werden. Der Druck im Innenbehälter1 wird über den Drucksensor10a gemessen. Ergeben sich unzulässig hohe Abweichungen zwischen Betriebsdruck und Verformung werden entsprechende optische und akustische Alarmsignale9a ,9b ausgegeben, die den Fahrer veranlassen sollen, das Fahrzeug an einer verkehrssicheren Stelle abzustellen und eine weitere Betankung wird verhindert. Tritt innerhalb eines festgelegten Zeitintervalls ein weiterer Anstieg auf, kann über die Mess- und Steuereinrichtung6 das Sicherheitsventil8a betätigt werden um den Druck im Innenbehälter1 abzubauen. - In besonderen Betriebszuständen (Verladung zum Transport, Entsorgung) kann die über die elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur
3 entwickelte Wärme dazu benutzt werden, das kryogene Medium11 und den Innenbehälter1 zu erwärmen. Dies geschieht unter Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorschriften in abgesicherten Bereichen. -
4 zeigt eine weitere Anordnung von Sensoren5 zur Messung von Temperaturen bei kryogenen Medien, die bei Lagerung eine Schichtung S1, S2, S3 mit unterschiedlicher Temperaturverteilung ausbilden. Es sind mehrere Temperatursensoren5 am Innenumfang des Innenbehälters1 angeordnet, um die mittlere Temperatur des kryogenen Mediums ermitteln zu können. Die Ausbildung von Schichten S1, S2, S3 des kryogenen Mediums kann vorrangig bei stehendem Fahrzeug auftreten. - Des Weiteren wird in
4 eine andere Anordnung der netzartigen Sensorstruktur3 gezeigt. Einzelne Sensorstränge3 sind dreiecksförmig auf dem zylindrischen Innenbehälter1 abgelegt. Die einzelnen Sensorstränge3 werden an ihren Enden mit elektrischer Kontaktierung über Verbindungselemente3a zu einer netzartigen Sensorstruktur3 verbunden. Die einzelnen Elemente werden über Zuleitungen3b mit der Mess- und Steuereinrichtung6 verbunden. Durch diese Anordnung können, je nach Bedarf, einzelne Bereiche des zylindrischen Innenbehälters1 überwacht werden. -
5 zeigt die Zunahme des elektrischen Widerstandes der elektrisch kontaktierten, netzartigen Sensorstruktur3 als Funktion der Rissdichte im Liner1a bzw. im Faserverbundwerkstoff1b ,1c . Die Risse führen zu einer lokal begrenzten Dehnungszunahme und somit zu einer Änderung des elektrischen Widerstandes im Sensornetz3 , die über die Mess- und Steuereinrichtung6 erfasst werden kann. Bei steigender Rissdichte nimmt der elektrische Widerstand stark zu. Die Sensorstruktur3 ist so aufgebaut, dass ihr Dehnungsvermögen kleiner ist als das Dehnungsniveau, das beim Versagen des Innenbehälters1 auftritt. Daher kommt es vor dessen Versagen zu einem Versagen der netzartigen Sensorstruktur3 und so zu einer gleichsam unendlich hohen Widerstandsänderung, aufgrund der Unterbrechung des elektrischen Leiters. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102005005941 A1 [0005]
- - DE 69513281 T2 [0007]
Claims (12)
- Wärmeisolierter Behälter zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere wärmeisolierter Kryotank für kryogene Gase, bestehend mindestens aus einem Innenbehälter (
1 ) zur Aufnahme eines kryogenen Gases, der wärmeisoliert in mindestens einem Außenbehälter (2 ) gehalten wird, wobei der Innenbehälter (1 ) aufgebaut ist aus einer dichten Innenschicht (1a ), insbesondere aus Metall, außen umgeben von mindestens einer Verstärkungsschicht aus Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (1 ) mit mindestens einem Sensor versehen ist, dessen Messwert als Eingangsgröße einer Mess- und Steuereinrichtung (6 ) zugeführt wird, die in Abhängigkeit von mindestens einer weiteren Eingangsgröße der Mess- und Steuereinrichtung (6 ) oder in Abhängigkeit mindestens eines in der Mess- und Steuereinrichtung (6 ) gespeicherten Grenzwerts mindestens eine Ausgangsgröße zur Überwachung und/oder Gewährleistung der Betriebssicherheit des Behälters und/oder zur Gewährleistung der Versorgung des Antriebsaggregats mit Betriebsmittel erzeugt. - Wärmeisolierter Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Innenbehälters (
1 ) aus Metall, insbesondere aus einem metallischen Liner (1a ), zur Aufnahme von Innendrucklast mit mindestens zwei Verstärkungsschichten aus Faserverbundwerkstoff (1b ,1c ) umwickelt ist, wovon mindestens eine Schicht (1b ) aus elektrisch nicht leitendem Material, insbesondere aus Glasfasern, besteht und diese Schicht (1b ) mindestens die Sensoren enthält, die elektrisch isoliert verbaut werden müssen, insbesondere eine elektrisch kontaktierte, netzartige Sensorstruktur (3 ), vorzugsweise aus elektrisch kontaktierten Karbonfasern. - Wärmeisolierter Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die netzartige Sensorstruktur (
3 ) so aufgebaut ist, insbesondere durch Dreieckselemente, dass mindestens für einzelne Bereiche des Innenbehälters (1 ), über das ohmsche Prinzip, Risse und Schäden detektiert werden können, die eine Veränderung der Betriebsfestigkeit der Kryotankstruktur zur Folge haben. - Wärmeisolierter Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (
1 ) mit den Sensoren, die nach dem ohmschen Prinzip, insbesondere mit der netzartigen Sensorstruktur (3 ), arbeiten, aufheizbar ist. - Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Metall des und/oder im Innenbehälter (
1 ) und/oder in und/oder zwischen den Verstärkungsschichten aus Faserverbundwerkstoff (1b ,1c ) weitere Sensoren eingebaut sind, insbesondere mindestens ein Dehnungsmessstreifen und/oder mindestens ein Drucksensor (10a ,10b ) und/oder mindestens ein optischer Fasersensor (4 ,5 ), insbesondere ein Faser-Bragg-Gitter-Sensor (4 ). - Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sensoren in oder an der Verstärkungsschicht (
1b ) aus elektrisch nicht leitendem Material oder am Metall des oder im Innenbehälter (1 ) eingebaut sind. - Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (
1b ) aus elektrisch nicht leitendem Material als erste Schicht außen auf das Metall des Innenbehälters (1 ) aufgebracht ist. - Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Steuereinrichtung (
6 ) aus der Eingangsgröße in mindestens einem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs mindestens eine Ausganggröße erzeugt, vorzugsweise in den Betriebszuständen Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs und/oder Inspektion und/oder abgestelltes Kraftfahrzeug, insbesondere indem Messvorgänge impulsartig in größeren Zeitabständen durchgeführt werden, und/oder fahrendes Kraftfahrzeug und/oder Betankung des Kraftfahrzeugs mit kryogenem Medium (11 ). - Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Steuereinrichtung (
6 ) aus der Eingangsgröße die Temperatur und die Dichte des kryogenen Mediums (11 ) ermittelt und diese als Ausganggrößen der Motorsteuerung zur Optimierung des Verbrennungsprozesses übermittelt. - Wärmeisolierter Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Innenbehälters (
1 ) angeordnete Temperatursensoren (5 ) der Mess- und Steuereinrichtung (6 ) Eingangsgrößen übermitteln, aus denen eine vorliegende Schichtung (S1, S2, S3) des kryogenen Mediums (11 ) mit unterschiedlichen Temperaturzonen ermittelt werden kann. - Verfahren zum Betreiben einer Sensorik und einer Mess- und Steuereinrichtung (
6 ) eines wärmeisolierten Behälters zur Verwendung als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines wärmeisolierten Kryotanks für kryogene Gase, dadurch gekennzeichnet, dass durch dieses Verfahren in einem ersten Schritt die Fertigungsqualität des wärmeisolierten Behälters kontrolliert und die Sensorik kalibriert wird und dass durch dieses in einem zweiten Schritt die Betriebssicherheit des wärmeiso lierten Behälters überwacht wird, indem betriebsrelevante Größen durch die Mess- und Steuereinrichtung (6 ) ermittelt und überwacht werden, insbesondere die Ermüdung der Kryotankstruktur durch mechanische und thermische Wechselbelastungen und gleichzeitig die Versorgung des Antriebsaggregats mit Betriebsmittel sichergestellt wird, insbesondere durch eine Erwärmung der Kryotankstruktur in betriebsrelevanten Situationen durch die Sensorik. - Verfahren zum Betreiben einer Sensorik und einer Mess- und Steuereinrichtung (
6 ) nach Anspruch 11 eines wärmeisolierten Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008019594A DE102008019594A1 (de) | 2008-04-18 | 2008-04-18 | Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008019594A DE102008019594A1 (de) | 2008-04-18 | 2008-04-18 | Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008019594A1 true DE102008019594A1 (de) | 2009-10-22 |
Family
ID=41078650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008019594A Withdrawn DE102008019594A1 (de) | 2008-04-18 | 2008-04-18 | Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008019594A1 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014060178A1 (de) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank |
DE102013220421A1 (de) * | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckgastank eines Kraftfahrzeugs mit einer Druckentlastungseinrichtung für das gespeicherte Gas |
WO2015139870A1 (de) * | 2014-03-17 | 2015-09-24 | Robert Bosch Gmbh | System insbesondere für ein kraft- oder nutzfahrzeug und verfahren dafür |
DE102014213958A1 (de) * | 2014-07-17 | 2016-01-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Überwachungsvorrichtung für einen Drucktank sowie Drucktank, insbesondere für ein Fahrzeug |
WO2016096500A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem kryogenen druckbehälter und verfahren zum betanken eines kryogenen druckbehälters eines kraftfahrzeuges |
DE102015201710A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abschirmvorrichtung, Fahrgastzelle, Kraftfahrzeug und Abschirmungsverfahren |
DE102012205700B4 (de) * | 2011-04-06 | 2016-08-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Druckbehälter |
DE102015203702A1 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte eines kryogenen Druckbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter |
DE102015206782A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges |
WO2017008935A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeug, aufweisend eine mit einem gas betriebene brennkraftmaschine |
DE102015218235A1 (de) * | 2015-09-23 | 2017-03-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Servicevorrichtung für ein Druckbehältersystem |
DE102015221397A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Bewertung von Treibstoffdrucktanks für Kraftfahrzeuge und Treibstoffdrucktanksystem für Kraftfahrzeuge |
CN106852167A (zh) * | 2014-12-03 | 2017-06-13 | 宝马股份公司 | 低温压力容器 |
DE102016213288A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckentlastungsvorrichtung für mindestens einen Druckbehälter |
DE102011103407B4 (de) * | 2010-06-09 | 2017-10-19 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Hochdrucktankanordnung mit integrierten dehnungs-messstreifen an der innen- und aussenverkleidung zum anzeigen eines entleerungsgrenzpunkts |
DE102012109429B4 (de) * | 2011-10-11 | 2017-10-26 | Gm Global Technology Operations, Llc | Bordnetz für ein passives Steuergerät-Wake-Up während des Wiederbefüllens |
DE102016216572A1 (de) * | 2016-09-01 | 2018-03-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Überwachen eines Druckbehältersystems in einem Fahrzeug und Druckbehältersystem in einem Fahrzeug |
CN109186188A (zh) * | 2018-10-22 | 2019-01-11 | 杭州新世纪混合气体有限公司 | 一种气瓶加热干燥箱及其控制方法 |
WO2019123492A1 (en) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Fincantieri Oil & Gas S.P.A. | Method and system for non-destructive monitoring of the structural integrity of containers for storing compressed gas |
DE102017223652A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehälter mit zwei kreuzenden Leiterschichten in faserverstärkter Schicht sowie Verfahren |
DE102019125184A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug |
WO2021148297A1 (fr) * | 2020-01-24 | 2021-07-29 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Réservoir cryogénique mobile et procédé d'approvisionnement |
DE102020105286A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen eines Drucks in einem Druckbehälter, Verfahren zum Bestimmen eines Referenzwerts oder einer Referenzkennlinie und Druckbehälteranordnung |
DE102020208539A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Schadensüberwachung eines Faserkunststoffverbundbauteils an einem Kraftfahrzeug sowie zur Gefahrenabwehr bei Beschädigung des Bauteils |
WO2023089038A1 (de) * | 2021-11-18 | 2023-05-25 | Mahnken & Partner GmbH | Druckbehälter, insbesondere für wasserstoff, und druckspeichersysteme sowie deren herstellung |
WO2023117269A1 (de) * | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem, tanksystem für ein brennstoffzellensystem und verfahren zum überwachen eines tanksystems |
EP4235013A1 (de) * | 2022-02-28 | 2023-08-30 | Airbus SAS | Kryogener flüssigkeitsbehälter für ein flugzeug und verfahren zu seiner herstellung |
WO2024088750A1 (de) * | 2022-10-25 | 2024-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993025866A1 (en) * | 1992-06-05 | 1993-12-23 | Monash University | Sensing patches utilising incorporated waveguide sensor |
JPH08145296A (ja) * | 1994-11-18 | 1996-06-07 | Tokico Ltd | 圧縮気体用圧力容器 |
DE19544593A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Messer Griesheim Gmbh | Vakuumisolierter Kryobehälter |
JPH11230347A (ja) * | 1998-02-19 | 1999-08-27 | Toray Ind Inc | 繊維強化プラスチック製圧力容器 |
DE69513281T2 (de) | 1994-03-08 | 2000-02-17 | Finmeccanica S.P.A., Ramo Aziendale Alenia | Eingeschlossener optischer sensor zur messung von spannung und temperatur mit einem einzigen diffraktionsgitter |
US6233746B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-05-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Multiplexed fiber optic transducer for use in a well and method |
EP1286105A2 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-26 | Chart, Inc. | Differenzdruckanzeige für kryogene Fluide zur Ermittlung einer Dichte anhand einer Druckmessung |
DE10154145C1 (de) * | 2001-11-03 | 2003-06-26 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren und Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern |
DE102005005941A1 (de) | 2005-02-10 | 2006-08-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mit kryogen gespeichertem Kraftstoff betreibbares Kraftfahrzeug mit Druckluftanlage |
US7305836B2 (en) * | 2004-05-19 | 2007-12-11 | Eden Innovations Ltd. | Cryogenic container and superconductivity magnetic energy storage (SMES) system |
DE102005009823B4 (de) * | 2004-03-04 | 2008-12-24 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | System für gasförmigen Treibstoff für Kraftfahrzeuge |
-
2008
- 2008-04-18 DE DE102008019594A patent/DE102008019594A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993025866A1 (en) * | 1992-06-05 | 1993-12-23 | Monash University | Sensing patches utilising incorporated waveguide sensor |
DE69513281T2 (de) | 1994-03-08 | 2000-02-17 | Finmeccanica S.P.A., Ramo Aziendale Alenia | Eingeschlossener optischer sensor zur messung von spannung und temperatur mit einem einzigen diffraktionsgitter |
JPH08145296A (ja) * | 1994-11-18 | 1996-06-07 | Tokico Ltd | 圧縮気体用圧力容器 |
DE19544593A1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-05 | Messer Griesheim Gmbh | Vakuumisolierter Kryobehälter |
JPH11230347A (ja) * | 1998-02-19 | 1999-08-27 | Toray Ind Inc | 繊維強化プラスチック製圧力容器 |
US6233746B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-05-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Multiplexed fiber optic transducer for use in a well and method |
EP1286105A2 (de) * | 2001-08-07 | 2003-02-26 | Chart, Inc. | Differenzdruckanzeige für kryogene Fluide zur Ermittlung einer Dichte anhand einer Druckmessung |
DE10154145C1 (de) * | 2001-11-03 | 2003-06-26 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Verfahren und Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern |
DE102005009823B4 (de) * | 2004-03-04 | 2008-12-24 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | System für gasförmigen Treibstoff für Kraftfahrzeuge |
US7305836B2 (en) * | 2004-05-19 | 2007-12-11 | Eden Innovations Ltd. | Cryogenic container and superconductivity magnetic energy storage (SMES) system |
DE102005005941A1 (de) | 2005-02-10 | 2006-08-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mit kryogen gespeichertem Kraftstoff betreibbares Kraftfahrzeug mit Druckluftanlage |
Cited By (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011103407B4 (de) * | 2010-06-09 | 2017-10-19 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Hochdrucktankanordnung mit integrierten dehnungs-messstreifen an der innen- und aussenverkleidung zum anzeigen eines entleerungsgrenzpunkts |
DE102012205700B4 (de) * | 2011-04-06 | 2016-08-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Druckbehälter |
DE102012109429B4 (de) * | 2011-10-11 | 2017-10-26 | Gm Global Technology Operations, Llc | Bordnetz für ein passives Steuergerät-Wake-Up während des Wiederbefüllens |
WO2014060178A1 (de) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung eines sensorelements an einem vakuumisolierten behältersystem, insbesondere an einem kryotank |
DE102013220421A1 (de) * | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckgastank eines Kraftfahrzeugs mit einer Druckentlastungseinrichtung für das gespeicherte Gas |
US11094948B2 (en) | 2014-03-17 | 2021-08-17 | Robert Bosch Gmbh | System, in particular for a motor vehicle or utility vehicle, and method for the same |
WO2015139870A1 (de) * | 2014-03-17 | 2015-09-24 | Robert Bosch Gmbh | System insbesondere für ein kraft- oder nutzfahrzeug und verfahren dafür |
CN106104879A (zh) * | 2014-03-17 | 2016-11-09 | 罗伯特·博世有限公司 | 尤其用于机动车或商用车的系统和相应的方法 |
DE102014213958A1 (de) * | 2014-07-17 | 2016-01-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Überwachungsvorrichtung für einen Drucktank sowie Drucktank, insbesondere für ein Fahrzeug |
CN106852167A (zh) * | 2014-12-03 | 2017-06-13 | 宝马股份公司 | 低温压力容器 |
US10900612B2 (en) | 2014-12-03 | 2021-01-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Cryogenic pressure container |
WO2016096500A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem kryogenen druckbehälter und verfahren zum betanken eines kryogenen druckbehälters eines kraftfahrzeuges |
CN106795997A (zh) * | 2014-12-19 | 2017-05-31 | 宝马股份公司 | 包括低温压力容器的机动车和用于为机动车低温压力容器加燃料的方法 |
US10655785B2 (en) | 2014-12-19 | 2020-05-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Motor vehicle with a cryogenic pressure vessel and method for refuelling a cryogenic pressure vessel of a motor vehicle |
CN106795997B (zh) * | 2014-12-19 | 2019-07-05 | 宝马股份公司 | 包括低温压力容器的机动车和用于为机动车低温压力容器加燃料的方法 |
DE102015201710A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Abschirmvorrichtung, Fahrgastzelle, Kraftfahrzeug und Abschirmungsverfahren |
US10576911B2 (en) | 2015-02-02 | 2020-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Shielding device, passenger compartment, motor vehicle, and shielding method |
DE102015203702A1 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte eines kryogenen Druckbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter |
DE102015206782A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges |
WO2017008935A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeug, aufweisend eine mit einem gas betriebene brennkraftmaschine |
US10465630B2 (en) | 2015-07-10 | 2019-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle having an internal combustion engine operated by means of a gas |
EP3353462B1 (de) * | 2015-09-23 | 2024-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Servicevorrichtung für ein druckbehältersystem |
US11168841B2 (en) | 2015-09-23 | 2021-11-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Service device for a pressure vessel system |
DE102015218235A1 (de) * | 2015-09-23 | 2017-03-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Servicevorrichtung für ein Druckbehältersystem |
DE102015221397A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Bewertung von Treibstoffdrucktanks für Kraftfahrzeuge und Treibstoffdrucktanksystem für Kraftfahrzeuge |
DE102016213288A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckentlastungsvorrichtung für mindestens einen Druckbehälter |
DE102016216572A1 (de) * | 2016-09-01 | 2018-03-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Überwachen eines Druckbehältersystems in einem Fahrzeug und Druckbehältersystem in einem Fahrzeug |
WO2019123492A1 (en) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Fincantieri Oil & Gas S.P.A. | Method and system for non-destructive monitoring of the structural integrity of containers for storing compressed gas |
DE102017223652A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehälter mit zwei kreuzenden Leiterschichten in faserverstärkter Schicht sowie Verfahren |
CN109186188A (zh) * | 2018-10-22 | 2019-01-11 | 杭州新世纪混合气体有限公司 | 一种气瓶加热干燥箱及其控制方法 |
CN109186188B (zh) * | 2018-10-22 | 2023-12-22 | 杭州新世纪混合气体有限公司 | 一种气瓶加热干燥箱及其控制方法 |
DE102019125184A1 (de) * | 2019-09-19 | 2021-03-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug |
FR3106649A1 (fr) * | 2020-01-24 | 2021-07-30 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Réservoir cryogénique mobile et procédé d’approvisionnement |
US11946594B2 (en) | 2020-01-24 | 2024-04-02 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Mobile cryogenic tank and provisioning method |
WO2021148297A1 (fr) * | 2020-01-24 | 2021-07-29 | L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Réservoir cryogénique mobile et procédé d'approvisionnement |
DE102020105286A1 (de) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Bestimmen eines Drucks in einem Druckbehälter, Verfahren zum Bestimmen eines Referenzwerts oder einer Referenzkennlinie und Druckbehälteranordnung |
DE102020208539A1 (de) | 2020-07-08 | 2022-01-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Schadensüberwachung eines Faserkunststoffverbundbauteils an einem Kraftfahrzeug sowie zur Gefahrenabwehr bei Beschädigung des Bauteils |
WO2023089038A1 (de) * | 2021-11-18 | 2023-05-25 | Mahnken & Partner GmbH | Druckbehälter, insbesondere für wasserstoff, und druckspeichersysteme sowie deren herstellung |
WO2023117269A1 (de) * | 2021-12-21 | 2023-06-29 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem, tanksystem für ein brennstoffzellensystem und verfahren zum überwachen eines tanksystems |
EP4235013A1 (de) * | 2022-02-28 | 2023-08-30 | Airbus SAS | Kryogener flüssigkeitsbehälter für ein flugzeug und verfahren zu seiner herstellung |
WO2024088750A1 (de) * | 2022-10-25 | 2024-05-02 | Robert Bosch Gmbh | Tanksystem für ein wasserstoffbetriebenes fahrzeug, brennstoffzellenanordnung, wasserstoff-verbrennungsmotorsystem, brennstoffzellenbetriebenes fahrzeug, wasserstoffbetriebenes fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008019594A1 (de) | Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase | |
DE102020207253A1 (de) | Ventileinrichtung, Intankventil und Gasdruckspeichersystem, insbesondere für Brennstoffzellensysteme, sowie Verfahren zum Detektieren einer Leckage | |
AT519232B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Wärmeisolationsqualität von doppelwandigen vakuumisolierten Behältern | |
DE102015225348A1 (de) | Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht | |
DE102016204075A1 (de) | Druckbehältersystem sowie Verfahren zum Druckentlasten eines Druckbehälters | |
DE102020123039A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Druckbehältersystems, Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug | |
DE102014007623A1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von Gas | |
DE102019125184A1 (de) | Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug | |
DE102018115540A1 (de) | Druckspeichersystem mit Überwachung | |
DE102017208537A1 (de) | Druckbehälter mit Datenlogger | |
DE102014101641B4 (de) | Passive Temperaturüberwachungsvorrichtungen für einen Tank für komprimiertes Brennstoffgas, sowie System und Verfahren zur Detektion einer Temperaturänderung | |
DE102011114728A1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Brennstoffs | |
EP3812646B1 (de) | Drucktank, system zum überwachen eines drucktanks und kraftfahrzeug | |
EP1916510B1 (de) | Prüfvorrichtung zur Durchführung zyklischer hydraulischer Belastungsversuche in einem Extremtemperaturintervall an Druckbehältern aus Verbundwerkstoff | |
DE102015206782A1 (de) | Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges | |
DE102016220148A1 (de) | Druckbehälter mit einer den Behälter umgebenden Leitung sowie Herstellungsverfahren | |
DE102016217643A1 (de) | Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur | |
EP1447323A1 (de) | Unterseeboot mit einem Flüssigasdruckbehälter | |
WO2023046377A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines tanksystems, steuergerät | |
DE102017001370A1 (de) | Lager und Vorrichtung zur Lagerung eines Druckgasbehälters | |
DE102020106620A1 (de) | Druckbehältersystem und Verfahren | |
WO2022023063A1 (de) | Druckgasspeichereinrichtung, fahrzeug mit druckgasspeichereinrichtung | |
DE102016220993A1 (de) | Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff | |
DE102016013664A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur | |
DE102018205943A1 (de) | Mit Faserverbundwerkstoff verstärkter Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150116 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |