DE10154145C1 - Verfahren und Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern

Info

Publication number
DE10154145C1
DE10154145C1 DE2001154145 DE10154145A DE10154145C1 DE 10154145 C1 DE10154145 C1 DE 10154145C1 DE 2001154145 DE2001154145 DE 2001154145 DE 10154145 A DE10154145 A DE 10154145A DE 10154145 C1 DE10154145 C1 DE 10154145C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
measuring
temperature
resistors
elongation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001154145
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Requardt
Norbert Scholz
Herbert Wiegand
Thorsten Motzkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE2001154145 priority Critical patent/DE10154145C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154145C1 publication Critical patent/DE10154145C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/036Control means using alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0421Mass or weight of the content of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0469Constraints, e.g. by gauges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0495Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein Druckgasbehälter aus faserverstärktem Kunststoff ist mit einer Dehnungsmessvorrichtung versehen, bei der Messwiderstände (10) sich um den gesamten Behälterumfang erstrecken. Die Messwiderstände (10) als Dehndrähte sind Bestandteil einer Brückenschaltung. Die Brückenschaltung enthält außerdem Ergänzungswiderstände (11), die den gleichen Temperaturverhältnissen ausgesetzt sind wie die Messwiderstände (10). Die Erfindung ermöglicht eine kontinuierliche Dehnungsüberwachung des Druckgasbehälters.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern.
Composite-Druckgasbehälter sind Behälter aus faserverstärktem Kunststoff. Solche Druckgasbehälter werden insbesondere als Tanks in gasbetriebenen Fahrzeugen benutzt.
Composite-Druckgasbehälter müssen derzeit im zeitlichen Abstand von zwei Jahren einer regelmäßigen Überprüfung auf Dichtheit und Unversehrtheit unterzogen werden. Hierzu gehört auch der Volumenexpansionstest. Die Durchführung einer aufwendigen Vo­ lumenexpansionsprüfung ist für vollumwickelte Kunststoff-Behäl­ ter allerdings nicht besonders sinnvoll, da keine speziellen Aussagen über den Zustand des Behälters und der Verstärkungs­ fasern erwartet werden können. Eine reine Wasserdruckprüfung besagt nur, dass der Behälter dem Prüfdruck ohne sichtbare Ver­ formung standhält und dicht ist, jedoch werden keine Angaben über innere Materialzerstörungen gewonnen.
Aus JP 08 145 296 A ist ein Druckgasbehälter bekannt, der lei­ tende Verstärkungsfasern enthält, welche mit einer elektrischen Detektionsvorrichtung verbunden sind. Ein Faserbruch der leitenden Fasern wird auf der Basis einer sich ergebenden Widerstandsänderung erkannt.
Ein Druckgasbehälter mit Dauerüberwachung ist in JP 04 297 839 A beschrieben. Hierbei weist der Behälter mehrere Dehnmess­ streifen auf, die zu einer Brückenschaltung zusammengeschaltet sind und die Materialspannungen bei den verschiedenen Betriebs­ zuständen angeben. Auf diese Weise wird ermittelt, ob der Gas­ druck einen bestimmten Druckwert übersteigt.
JP 11 230 347 A beschreibt einen Druckgasbehälter mit einem In­ nengehäuse aus Metall oder Kunststoff und einem Außengehäuse aus faserverstärktem Kunststoff und eingebetteten leitenden Fasern. Die leitfähigen Fasern sind mit einer Stromquelle ver­ bunden, so dass sie Wärme für die Beheizung und Trocknung des Behälters erzeugen. Ferner dienen sie zur Erkennung von Be­ schädigungen des Behälters.
In DE 296 06 594 U1 ist ein Überwachungssystem für Flüssiggas­ behälter und Druckgasbehälter beschrieben, das mehrere im In­ nern des Behälters angeordnete Sensoren aufweist. Zur Ermitt­ lung des Füllstands eines Flüssiggasbehälters wird eine Sensor­ leiste aus zahlreichen Temperatursensoren benutzt. Ferner kön­ nen andere Sensoren, wie Drucksensoren oder Sensoren zum Messen einer chemischen Zusammensetzung, in dem Behälter angeordnet sein. Eine Überwachung des Zustandes des Behältermaterials oder eine Überwachung der Verformung des Behälters aufgrund des Innendrucks erfolgt nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, um eine kosten- und zeitsparende Dauerüberwachung von Composite-Druckgasbehältern durchzuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß bei dem Ver­ fahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und bei der Vor­ richtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
Die Erfindung ermöglicht es, Druckgasbehälter zeitlich lücken­ los zu überwachen, so dass im Falle einer Mängelanzeige ein um­ gehender Austausch des Druckgasbehälters stattfinden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die laufende Über­ wachung von Composite-Druckgasbehältern wird durch Messung der Dehnung am Umfang des zylindrischen Mantels eines unter Innen­ druck stehenden Behälters festgestellt, wie sich die Dehnung in Abhängigkeit vom Behälterdruck ändert. Ein Draht wird so an dem Behälter befestigt, dass er sich über den gesamten Umfang des Behälters erstreckt und fest und schlupffrei mit der Behälter­ wand verbunden ist. Die Änderung des elektrischen Widerstandes des Drahtes ist ein Maß für die Dehnung des Behälters.
Nach der Erfindung erfolgt die Bestimmung der Dehnung durch eine Dehndrahtmessung. Dazu wird ein unisolierter Wider­ standsdraht auf oder im Mantelmaterial des zylindrischen Um­ fangs des Druckgasbehälters vorzugsweise mittels Epoxidharz so befestigt, dass der Draht bei einer Umfangs-Dehnung des Druck­ gasbehälters dieser Dehnung folgt. Die Änderung des elek­ trischen Widerstandes ist der Dehnung des Dehnmessdrahtes pro­ portional, der z. B. mit einer Wheatstoneschen Brückenschaltung gemessen werden kann.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für die zeitlich lücken­ lose Überwachung von Composite-Druckgasbehältern bei mit Erdgas angetriebenen Fahrzeugen sowie für Behälter gleicher Bauart für andere unter hohem Druck stehender Gase. Sobald während des Be­ füllens eines Behälters eine für den jeweiligen Druckgasbe­ hälter-Typ zulässige Dehnung überschritten wird, wird dies durch ein akustisches und/oder optisches Signal zur Anzeige ge­ bracht sowie in einem am Behälter befestigten Chip abge­ speichert. Hierbei bleibt die Anzeige in dem Chip so lange ab­ gespeichert, bis der Behälter ausgetauscht ist. Falls der Aus­ tausch nicht stattgefunden hat, wird einem Tankstellenrechner bei einer späteren Betankung, z. B. durch drahtlose Datenüber­ tragung mitgeteilt, dass der Druckgasbehälter einen Schaden aufweist, so dass eine Behälterbefüllung rechnergesteuert vor­ zeitig beendet oder nicht zugelassen wird. Dadurch wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht, dass eine regelmäßige kostenintensive und zeitaufwendige Überprüfung von Composite- Druckgasbehältern sich erübrigt. Außerdem wird ein Behälter­ schaden nicht erst bei der nächsten vorgeschriebenen Behälter­ prüfung festgestellt, sondern laufend, spätestens jedoch beim nächsten anstehenden Befüllen erkannt.
Liegt eine Kalibrierkurve u = f(p) vor, so kann bei einem Be­ hälter mit dem erfindungsgemäßen Verfahren statisch festge­ stellt werden, ob eine irreversible Formänderung eingetreten ist. Beim Füllvorgang lässt sich eine dynamische Formänderung feststellen, falls eine solche eintreten sollte.
Beim Befüllen und Entnehmen von Gas wird die Dehnung des Druck­ gasbehälters nicht nur von dem sich ändernden Druck, sondern auch von der sich ändernden Temperatur des Behälters beein­ flusst. Durch den Joule-Thomson-Effekt wird bei einem großen Verhältnis zwischen dem Druck in einem Vorratsbehälter und dem in dem zu befüllenden Druckgasbehälter zunächst eine Tempe­ raturabnahme des in den Druckgasbehälter einströmenden Gases erfolgen. Verringert sich dann während des Überströmens das Druckverhältnis, so kommt es durch die Einschiebearbeit zu einer Temperaturerhöhung des in den Druckgasbehälter ein­ strömenden Gases. Eine Gasentnahme aus dem Druckgasbehälter ist stets mit einer Temperaturerniedrigung verbunden. Ist der Tem­ peratureinfluss auf die Dehnung des Behältermaterials bekannt, so kann die Messung dieser Dehnung durch zusätzliche Ermittlung der Behältertemperatur rechnerisch korrigiert werden, z. B. durch Addition eines temperaturabhängigen Korrekturwertes zu dem Dehnungssignal, so dass ein rein druckproportionales Mess- Signal verfügbar wird. Wird mit Hilfe einer im Behälter befind­ lichen weiteren Temperaturmess-Stelle die Gastemperatur be­ stimmt, so kann schließlich aus den Druck- und Temperaturwerten unter Anwendung der Realgasgleichung, bei bekanntem Behältervo­ lumen die Masse des eingeschlossenen Gases bestimmt und zur An­ zeige gebracht werden.
Um einen Temperatureinfluss auf die Brückenschaltung auszu­ schließen, sind vorzugsweise Brückenergänzungswiderstände aus dem gleichen Material und in derselben Länge vorgesehen, wie die Messwiderstände. Weiterhin sind in einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung die beiden Brückenergänzungswider­ stände denselben Temperaturänderungen der Wand des Druckgasbe­ hälters ausgesetzt wie die Messwiderstände, so dass auf diese Weise ein Temperatureinfluss auf die Dehnungsmessung ausge­ schaltet ist. Die Brückenergänzungswiderstände haben keine we­ sentliche Umfangserstreckung bzw. eine solche Umfangser­ streckung, die wesentlich kleiner ist als die der Messwider­ stände.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Druckgasbehälter mit den schematisch dargestellen mechanischen Hauptspannungen an einem Ringelement sowie den aufgelegten Dehnmessdrähten (2n-filar) und den Brückenergänzungswiderständen (bifilar),
Fig. 2 den Schaltplan der elektrischen Messanordnung.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Druckgasbehälter 1 zeigt durch die an einem Ringelement (Fig. 1a, b) angreifenden äußeren und inneren Kräfte die dadurch entstehenden Umfangs- und Längs­ spannungen σu und σ1, die sich nach den Gleichungen
mit dem Behälterinnendurchmesser D, dem Gasdruck p und der Be­ hälterwandstärke s berechnen lassen. Die Umfangsspannungen σu erweisen sich nach Gleichung (1) als doppelt so groß wie die Längsspannungen σ1 nach Gleichung (2). Dies ist die Ursache da­ für, dass zylindrische Behältermäntel unter dem Berstdruck stets am Umfang aufreißen. Es genügt daher, zur laufenden Über­ wachung des Druckgasbehälters 1 die Dehnung am Behälterumfang zu erfassen. Die als unisolierter Dehnmessdraht ausgeführten Widerstandsdrähte 10 sind mittig am zylindrischen Teil des Be­ hälters, z. B. mit einem Epoxidharz befestigt. Um im Falle einer Speisung der als Dehnmessdraht ausgeführten Widerstandsdrähte 10 mit Wechselspannung die induktiven Widerstandsanteile zu verringern, werden diese bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafterweise 2n-filar (n = 1, 2, 3 . . .) auf dem Behälter befestigt. Dabei sind jeweils zwei parallele Leiter an einem Ende durch eine Schleife verbunden. Erfolgt die Speisung mit Gleichspannung, so bewirkt eine 2n-filare Anordnung des Dehn­ messdrahtes eine Minderung von induktiven eingekoppelten Stö­ rungen.
Die Brückenergänzungswiderstände 11 sind, ebenfalls zur Minde­ rung induktiver eingekoppelter Störungen, bifilar aufgebaut und vorteilhafterweise in Form einer Spirale flächig auf dem Druck­ gasbehälter 1 befestigt, so dass diese denselben Temperaturän­ derungen unterworfen sind wie die Messwiderstände 10. Fig. 1c zeigt einen Ausschnitt der Behälteroberfläche mit den für n = 1 2n-filar aufgelegten Messwiderständen 10 und dem bifilaren Brückenausgleichswiderstand 11.
In Fig. 2 ist ein Messaufbau zum Betreiben der Wheatstoneschen Brücke gezeigt. Hierbei werden die der Dehnung ausgesetzten Messwiderstände 10 mit zwei unveränderlichen Widerständen, den Brückenergänzungswiderständen 11, die denselben Temperatureinflüssen unterworfen sind, zu einer Wheatstoneschen Widerstandsmessbrücke ergänzt. Zur Verstärkung der Mess-Signale dient bei Speisung mit Wechselspannung ein Träger­ frequenzmessverstärker 12, bei Speisung mit Gleichspannung ein Differenzmessverstärker 13. Das verstärkte Ausgangssignal wird durch ein Multimeter 14 zur Anzeige gebracht, ein Oszilloskop 15 dient zur Beobachtung von Störspannungen.

Claims (9)

1. Verfahren für die zeitlich lückenlose Überwachung von Composite-Druckgasbehältern mit einer Dehndrahtmessung, dadurch gekennzeichnet, dass durch Messung der Dehnung des Umfangs des zylin­ drischen Behältermantels bei einem unter Innendruck stehen­ den Behälter (1) festgestellt wird, ob die Dehnung einen vorgeschriebenen Grenzwert überschritten hat oder einem vorgegebenen druckabhängigen Verlauf folgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Dehnung gleichzeitig an mehreren Stellen des Behälterumfangs erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Messung der Dehnung eine Temperatur­ messung des Behältermaterials erfolgt und dass das Mess­ signal der Dehnung durch den Messwert der Temperatur kor­ rigiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Grenzwertüberschreitung der Dehnung ab­ gespeichert wird, so dass, ausgelöst durch eine drahtlose Datenübertragung, ein Tankstellen-Rechner bei einer Betan­ kung den Vorgang abbricht und/oder nicht zulässt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Kalibrierkurve der Dehnung in Abhängig­ keit von dem jeweiligen Füllstand beim Füllen des Behälters gespeichert wird und dass die sich bei einem Füllvorgang ergebenden Dehnungswerte mit denjenigen der Kalibrierkurve verglichen werden, um bei Abweichungen Materialschäden festzustellen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Messung der Dehnung unter zusätzlicher Messung der Temperatur des Behälters oder seines Inhalts erfolgt und dass bei bekannten Behältervolumen aus der Deh­ nung und der Temperatur die Masse des im Behälter einge­ schlossenen Gases errechnet wird.
7. Vorrichtung zur Messung der Dehnung eines Druckgasbehälters (1), dadurch gekennzeichnet, dass unter Anwendung einer Brückenschaltung die als Dehndraht ausgeführten Messwider­ stände (10) in Umfangsrichtung des Behälters angebracht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ergänzungswiderstände (11) der Brückenschaltung in den Ab­ messungen und im Material identisch mit den Messwider­ ständen (10) sind und durch ihre Anordnung auf der Behäl­ terwand denselben Temperaturänderungen wie die Messwider­ stände (10) ausgesetzt sind, wobei die Ergänzungswider­ stände (11) eine Erstreckung in Umfangsrichtung haben, die Null ist oder wesentlich kleiner ist als diejenige der Messwiderstände.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Dehndraht ausgeführten Messwiderstände (10) 2n-filar auf dem Behälter angeordnet sind, wobei n eine ganze Zahl ist, so dass induktiv eingekoppelte Störspan­ nungen ganz oder teilweise kompensiert werden.
DE2001154145 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren und Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern Expired - Fee Related DE10154145C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154145 DE10154145C1 (de) 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren und Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154145 DE10154145C1 (de) 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren und Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154145C1 true DE10154145C1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7704588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154145 Expired - Fee Related DE10154145C1 (de) 2001-11-03 2001-11-03 Verfahren und Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154145C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335245A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank-System zum Speichern von Brennstoff
DE102008019594A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102014007623A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von Gas
DE102015221397A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Bewertung von Treibstoffdrucktanks für Kraftfahrzeuge und Treibstoffdrucktanksystem für Kraftfahrzeuge
DE102011103407B4 (de) * 2010-06-09 2017-10-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hochdrucktankanordnung mit integrierten dehnungs-messstreifen an der innen- und aussenverkleidung zum anzeigen eines entleerungsgrenzpunkts
DE102018104327A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Ika - Werke Gmbh & Co. Kg Kalorimeter
DE102019128318A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Audi Ag Drucktank, System zum Überwachen eines Drucktanks und Kraftfahrzeug
DE102020105286A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Drucks in einem Druckbehälter, Verfahren zum Bestimmen eines Referenzwerts oder einer Referenzkennlinie und Druckbehälteranordnung
CN113686924A (zh) * 2021-08-24 2021-11-23 北京化工大学 一种复合材料高压储氢瓶内胆剥离失效诊断及预警工艺
WO2022111888A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Audi Ag Überwachungsvorrichtung zum erfassen einer vorbestimmten lokalen verformung einer oberfläche eines bauteils und vorrichtung mit einer solchen überwachungsvorrichtung
US11561191B2 (en) * 2020-03-26 2023-01-24 Hyundai Motor Company Pressure vessel inspection device and monitoring sensor used for same
US11655939B2 (en) 2020-09-03 2023-05-23 Rolls-Royce Plc Composite storage tank for gaseous hydrogen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04297839A (ja) * 1991-02-20 1992-10-21 Mitsubishi Electric Corp タンクのガス封入状態監視装置
DE29606594U1 (de) * 1996-04-11 1996-06-05 Siemens Ag Überwachungssystem für Flüssiggasbehälter, Druckgasbehälter oder Flüssiggas- bzw. Druckgasrohrleitungen
JPH08145296A (ja) * 1994-11-18 1996-06-07 Tokico Ltd 圧縮気体用圧力容器
JPH11230347A (ja) * 1998-02-19 1999-08-27 Toray Ind Inc 繊維強化プラスチック製圧力容器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04297839A (ja) * 1991-02-20 1992-10-21 Mitsubishi Electric Corp タンクのガス封入状態監視装置
JPH08145296A (ja) * 1994-11-18 1996-06-07 Tokico Ltd 圧縮気体用圧力容器
DE29606594U1 (de) * 1996-04-11 1996-06-05 Siemens Ag Überwachungssystem für Flüssiggasbehälter, Druckgasbehälter oder Flüssiggas- bzw. Druckgasrohrleitungen
JPH11230347A (ja) * 1998-02-19 1999-08-27 Toray Ind Inc 繊維強化プラスチック製圧力容器

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335245A1 (de) * 2003-08-01 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotank-System zum Speichern von Brennstoff
DE102008019594A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102011103407B4 (de) * 2010-06-09 2017-10-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hochdrucktankanordnung mit integrierten dehnungs-messstreifen an der innen- und aussenverkleidung zum anzeigen eines entleerungsgrenzpunkts
DE102014007623A1 (de) 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von Gas
DE102015221397A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Bewertung von Treibstoffdrucktanks für Kraftfahrzeuge und Treibstoffdrucktanksystem für Kraftfahrzeuge
DE102018104327B4 (de) 2018-02-26 2021-11-04 Ika - Werke Gmbh & Co. Kg Kalorimeter
DE102018104327A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Ika - Werke Gmbh & Co. Kg Kalorimeter
DE102019128318A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Audi Ag Drucktank, System zum Überwachen eines Drucktanks und Kraftfahrzeug
DE102020105286A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Drucks in einem Druckbehälter, Verfahren zum Bestimmen eines Referenzwerts oder einer Referenzkennlinie und Druckbehälteranordnung
US11561191B2 (en) * 2020-03-26 2023-01-24 Hyundai Motor Company Pressure vessel inspection device and monitoring sensor used for same
US11655939B2 (en) 2020-09-03 2023-05-23 Rolls-Royce Plc Composite storage tank for gaseous hydrogen
WO2022111888A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-02 Audi Ag Überwachungsvorrichtung zum erfassen einer vorbestimmten lokalen verformung einer oberfläche eines bauteils und vorrichtung mit einer solchen überwachungsvorrichtung
CN113686924A (zh) * 2021-08-24 2021-11-23 北京化工大学 一种复合材料高压储氢瓶内胆剥离失效诊断及预警工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154145C1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die laufende Überwachung von Composite-Druckgasbehältern
EP0049501B1 (de) Anordnung zur Messung des Druckverlaufes in zylinderförmigen Hohlkörpern
DE10256376B4 (de) Massendurchflußmeßgerät und Verfahren zur Druckmessung bei einem Massendurchflußmeßgerät
DE3708389C2 (de)
DE2247295C2 (de) Vorrichtung zur induktiven Füllstandsmessung von Metallschmelzen
WO2007020140A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung
DE3309122A1 (de) Tastkopf fuer messeinrichtungen
DE4205453C2 (de) Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling
EP2844970B1 (de) Überspannungsableiter für hohe spannungen
DE3421803C2 (de)
DE102014102054A1 (de) Füllstandsensor mit Elektrodenüberwachung
DE102011056044A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE102011080754B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
EP0922209B1 (de) Vorrichtung zur messung von hydraulischen durchflussmengen und leckagen an einem prüfling
DE1673372B2 (de) Messvorrichtung fuer eine gasstroemungsmenge
DE3928679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckpruefung an vertikaltanks oder tankfarmen
CH643063A5 (en) Displacement test bench for volumetric liquid throughflow meters
DE19927841A1 (de) Temperaturmeßgerät
DE19758087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teilentladungserkennung und -überwachung von ölgefüllten Transformatoren
DE69914035T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Struktur aus Verbundmaterial und Druckbehälter mit einer Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP2413117B1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Temperaturmessung und Verfahren zum Betrieb der Messanordnung
DE2722127A1 (de) Druckmessgeraet
DE4220440A1 (de) Messfuehlorgan oder sensor zum nachweis von gas-fluessigkeits-stroemungen
CH514134A (de) Druckgeber zur Messung von Drücken flüssiger oder gasförmiger Medien
DE3824987C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603