DE102018205943A1 - Mit Faserverbundwerkstoff verstärkter Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mit Faserverbundwerkstoff verstärkter Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018205943A1
DE102018205943A1 DE102018205943.8A DE102018205943A DE102018205943A1 DE 102018205943 A1 DE102018205943 A1 DE 102018205943A1 DE 102018205943 A DE102018205943 A DE 102018205943A DE 102018205943 A1 DE102018205943 A1 DE 102018205943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
elongation
break
reinforcement
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018205943.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018205943.8A priority Critical patent/DE102018205943A1/de
Publication of DE102018205943A1 publication Critical patent/DE102018205943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0653Lead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0692Special properties of materials for vessel walls transparent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/036Control means using alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0469Constraints, e.g. by gauges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist ein zur Speicherung von Kraftstoff vorgesehener Druckbehälter, der so mit Faserverbundwerkstoff verstärkt ist, dass eine Armierung aus Fasern in Kunststoff eingebettet ist, die so dimensioniert ist, dass sie ausreicht, um die aus dem Betriebsdruck des Kraftstoffs in dem Druckbehälter resultierenden Kräfte aufzunehmen, wobei eine weitere Armierung, mit einer kleineren Bruchdehnung als diejenige der Armierung, als weitere Schicht so auf der Armierung angeordnet ist, dass eine einen definierten Betrag über dem Betriebsdruck des Kraftstoffs liegende resultierende Kraft in dem Druckbehälter die weitere Armierung detektierbar und/oder sichtbar zerstört, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Armierung wenigstens als ein geschlossener Streifen in Umfangsrichtung um den Druckbehälter gelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter und ein Verfahren zu dessen Herstellung, insbesondere zur Verwendung als Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Es ist bereits bekannt, zum Beispiel Wasserstoff als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge zu verwenden und diesen dazu in einem Drucktank unter Überdruck zu speichern. Derartige Drucktanks können aus Stahl oder Aluminium bestehen. Für einen höheren Fülldruck kann zum Beispiel ein solcher, zum Beispiel im Wesentlichen zylindrischer Tank, durch einen Faserverbundwerkstoff mit beispielsweise Glas- und/oder Kohlenstofffasern umwickelt werden.
  • Ein solcher Hochdruckbehälter ist aus der DE 10 2013 003 207 A1 bekannt. Zur Erhöhung der Festigkeit beziehungsweise für eine dünnere metallische Wandung, zur Gewichtsreduzierung, wird ein metallischer Innenbehälter, ein so genannter Liner, an seiner Behälteraußenfläche mit faserverstärktem Kunststoff umwickelt.
  • Die DE 197 51 411 C1 betrifft einen Druckbehälter für ein druckbelastetes, fließfähiges oder gasförmiges Medium. Er enthält einen blasgeformten Kunststoffliner ohne nennenswerte Festigkeit, der von einer eine Armierung bildenden Schicht aus in Kunstharz eingebetteten Fasern außenseitig umschlossen ist. Als Fasern werden Kohlenstoff-, Aramid-, Glas- und Borfasern sowie Al2O3-Fasern und Gemische daraus erwähnt. Die einzelnen Faserarten haben voneinander abweichende Eigenschaften und auch eine unterschiedliche Bruchdehnung. Sie sind nach Art von Wicklungen auf den Kunststoffliner aufgebracht und in eine Kunststoffmatrix eingebettet, die aus Epoxid- oder Phenolharz bzw. aus Thermoplasten wie z.B. Polyamid, Polyäthylen oder Polypropylen besteht. Allen Ausbildungen ist gemein, dass die so erhaltene Armierung eine Festigkeit hat, die ausreicht, um den Kräften standzuhalten, die aus einer Druckbelastung des enthaltenen Gases oder der Flüssigkeit resultieren. Die Bruchdehnung ergibt sich vor allem aus den Eigenschaften und der Anordnung der jeweils enthaltenen Fasern. Eine Überlastung kann zum Bersten des Druckbehälters führen, was mit erheblichen Risiken verbunden sein kann, die darin bestehen, dass die Druckbehälter bei einer Überlastung plötzlich, unvorhersehbar und unkontrollierbar bersten. Aufgrund dieses Versagensverhaltens ist es üblich, die bekannten Druckbehälter mit einer Faserverbundarmierung mit verhältnismäßig hohen Sicherheitsfaktoren zu belegen. Die Behälter mit einer Armierung aus Faserverbundstoff sind daher erheblich überdimensioniert. Es werden neben der Verwendung von Druckbehältern mit einer Armierung von teuren, hochfesten Kohlenstofffasern auch kostengünstige Glasfasern eingesetzt. Die Dauerfestigkeit der Glasfasern ist wenig befriedigend. Daher sind hier die Sicherheitsfaktoren besonders hoch.
  • Die DE 10 2006 043 582 B3 beschreibt einen Druckbehälter für ein druckbelastetes, fließfähiges Medium, umfassend eine erste Armierung aus Fasern, die als Wicklung aufgebracht und in Kunstharz eingebettet sind, wobei zusätzlich zur ersten Armierung eine zweite Armierung vorgesehen ist, die eine Bruchdehnung hat, die kleiner ist als diejenige der ersten Armierung, wobei die erste Armierung, für sich allein genommen, ausreicht, um die aus dem Druck des Mediums in dem Druckbehälter resultierenden Kräfte insgesamt aufzunehmen und wobei Mittel vorgesehen sind, die geeignet sind, einen Bruch der zweiten Armierung anzuzeigen. Dies verbessert die Dauerhaltbarkeit des Druckbehälters bei sparsamerem Materialeinsatz. Eine Überlastung wird frühzeitig angezeigt und ein unvorhersehbares Bersten ist ausgeschlossen.
  • Nachteilig ist hier, dass diese Lösung auf eine sprunghafte Dehnungsänderung angewiesen ist, die nur entsteht, wenn die zweite Armierung vor dem Erreichen ihrer Bruchdehnung einen wesentlichen Teil der Druckbelastung aufgenommen hat.
  • Auch sind für faserverstärkte Druckbehälter Health-Monitoring-Systeme bekannt. Weiterhin sind so genannte diagnostische-Lagen bekannt, die beispielsweise durch auf der Behälteraußenseite angebrachte Glasfaserlagen gebildet werden können, die dann mechanische Beschädigungen durch Bruch kenntlich machen, so genannten Weißbruch, an der auftretenden weißlichen Farbe zu erkennen.
  • Die elektronischen Health-Monitoring-Systeme für Druckbehälter sind sehr aufwändig und erfordern komplexe Auswerteelektroniken. So gibt es beispielsweise parallel zu den Verstärkungsfasern eingewickelte optische Fasern mit Fiber-Bragg-Gittern. Um in großen Stückzahlen preiswert gebaut zu werden, sind diese Technologien zu aufwändig und zu teuer.
  • Der Nachteil der außen angebrachten diagnostischen Lagen besteht darin, dass sie eben auch nur Beschädigungen von außen nachweisen können. Eine Überschreitung des zulässigen Drucks im Behälter, beispielsweise aufgrund eines Fehlers beim Betanken, stellt aber ein hohes Risiko dar, wenn dieses nicht erkannt und der Behälter weiterverwendet wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Art für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, der oben genannte Nachteile nicht besitzt und so eine verbesserte Sicherheit bei vergleichsweise geringem Aufwand darstellt, mit einer Einrichtung, die den Schaden nicht an der eigentlichen drucktragenden Struktur nachweist, sondern an einer speziell dafür ausgelegten und speziell positionierten kostengünstigen Opfer-Struktur.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und ein Herstellungsverfahren beschreiben die abhängigen Ansprüche.
  • Nach der Erfindung ist ein zur Speicherung von Kraftstoff vorgesehener Druckbehälter, der so mit Faserverbundwerkstoff verstärkt ist, dass eine Armierung aus Fasern in Kunststoff eingebettet ist, die so dimensioniert ist, dass sie ausreicht, um die aus dem Betriebsdruck des Kraftstoffs in dem Druckbehälter resultierenden Kräfte aufzunehmen, wobei eine weitere Armierung, mit einer kleineren Bruchdehnung als diejenige der Armierung, als weitere Schicht so auf der Armierung angeordnet ist, dass eine einen definierten Betrag über dem Betriebsdruck des Kraftstoffs liegende resultierende Kraft in dem Druckbehälter die weitere Armierung detektierbar und/oder sichtbar zerstört, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Armierung wenigstens als ein geschlossener Streifen in Umfangsrichtung um den Druckbehälter gelegt ist.
  • Vorteilhafterweise ist durch die Anordnung in Streifen, die Breite der Lage der weiteren Armierung begrenzt und die Wahrscheinlichkeit damit sehr hoch, dass ein durch Ausdehnung des Druckbehälters bei Überdruck bedingter Riss in der Lage den Streifen vollständig zerreißt, was dann gut sichtbar ist und so nicht übersehen werden kann.
  • Die Lage kann bevorzugt in mehreren Streifen in Umfangsrichtung um den zylindrischen Bereich des Druckbehälters gelegt werden. Die parallelen Lagen können den Behälter im zylindrischen Bereich auch vollständig bedecken.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Streifen die Behälteroberfläche ohne Spiel umschließt und/oder nicht mit dieser verbunden ist.
  • Wenn die Lagen nicht, oder nur soweit es für die Montage absolut notwendig ist, an die Behälteroberfläche geklebt werden, besteht weniger die Gefahr, dass ein Riss unentdeckt bleibt, als wenn dieser in einem Bereich der Lage auftritt, der an die Druckbehälteroberfläche geklebt ist. Liegt die Lage der weiteren Armierung im Rissbereich also nur auf der Druckbehälteroberfläche auf, dann kommt es durch die mechanische Spannung in der Lage zu einem Aufklaffen des Risses, was optisch sehr gut zu erkennen ist.
  • Ergänzend zur Verwendung paralleler Streifen in Umfangsrichtung des Druckbehälters, können die Streifen der weiteren Armierung auch parallel in dessen Längsrichtung, also der Axialrichtung des Druckbehälters angeordnet sein. Vorteilhaft ist auch eine spiralig gewundene Bedeckung der zylindrischen Druckbehälteroberfläche, was dann mittels eines einzigen Stücks der weiteren Armierung erfolgen könnte.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass der Druckbehälter dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens zwei Streifen als weitere Armierung unterschiedlicher Bruchdehnung der weiteren Armierung so übereinander angeordnet sind, dass der Steifen mit der geringsten Bruchdehnung den mit der nächstliegenden größeren Bruchdehnung berührend an dessen Außendurchmesser umschließt und der Streifen mit der größten Bruchdehnung außen am Druckbehälter, diesen umschließend, anliegt.
  • Es lassen sich so mehrere Lagen übereinander anwenden, die jeweils eine unterschiedliche Bruchdehnung aufweisen und deshalb für unterschiedliche Druckgrenzen empfindlich sind. Bevorzugt sollten die Lagen mit geringerer Bruchdehnung über denen mit höherer Bruchdehnung angebracht werden.
  • Wenn dann der Druckbehälter dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens ein elektrischer Leiter in wenigstens einen Streifen in Umfangsrichtung des Druckbehälters so eingebracht ist, dass der elektrische Leiter durch eine Dehnung des Behälters, die der Bruchdehnung dieses Streifens entspricht, durchtrennt wird, ist es vorteilhafterweise alternativ oder zusätzlich zur optischen Erkennung eines in der Lage aufgetretenen Risses als Anzeichen für eine erfolgte Überdruckbelastung des Druckbehälters auch möglich, durch die Messung des elektrischen Widerstands des Leiters, insbesondere durch Messung des elektrischen Stromflusses in Abhängigkeit von der angelegten elektrischen Spannung, eine Beschädigung des Leiters und damit eine erfolgte Überdruckbelastung des Druckbehälters zu erkennen und nachzuweisen, ohne dass eine visuelle Inspektion dafür notwendig wäre. Da der Riss irreversibel ist, das heißt, auch wenn der Druckbehälter wieder entlastet wird, bleibt der Riss bestehen, ist es vorteilhafterweise nicht erforderlich, dass das elektrische bzw. elektronische Mess-System, das den Zustand des Leiters in der Lage überwacht, zum Zeitpunkt der Rissentstehung, also der Überdruckbelastung, aktiv sein muss bzw. aktiv gewesen sein muss. Es reicht aus, beispielsweise vor Fahrtantritt oder vor dem Betrieb eines Kraftstoffverbrauchers oder vor dem Betanken des Druckbehälters den Zustand des Leiters zu überprüfen.
  • Bevorzugt ist jede der Lagen durch mindestens einen Leiter ausgerüstet, dessen Zustand sehr einfach, wie oben beschrieben, überprüft werden kann.
  • Da beispielsweise bei Wasserstoffbehältern in Fahrzeugen durch Vorgabe der maximale Betriebsdruck das 1,25-fache des Nominaldrucks (auch Nominal Working Pressure = NWP genannt) beträgt, der Prüfdruck das 1,5-fache des Nominaldrucks und der Berstdruck das 2,25-fache des Nominaldrucks überschreiten muss, könnten zum Beispiel folgende Grenzwerte für die maximale Dehnung bis zum Bruch der einzelnen Lagen der weiteren Armierungen (von außen nach innen) gewählt werden: für eine Lage 1 am Außendurchmesser des Druckbehälters: Bruch bei p > 1,25 des NWP, für eine nächstfolgende Lage 2 nach innen: Bruch bei p > 1,5 des NWP und für eine darauffolgende Lage 3 nach innen: Bruch bei p > 2,0 des NWP.
  • Die entsprechenden Reaktionen des Fahrzeugsystems können auf die unterschiedlichen Überschreitungen unterschiedlich reagieren.
    So könnte beispielhaft bei einem Bruch von Lage 1 ein Hinweis erfolgen, dass der Tank beim nächsten Service überprüft werden muss. Bei einem Bruch von Lage 2 könnte eine Empfehlung an einen Fahrzeugführer lauten, dass der Behälter sofort aus dem Verkehr zu nehmen ist und weiter bei einem Bruch von Lage 3 könnte eine Warnung erfolgen, das Fahrzeug sofort zu evakuieren und einen sicheren Abstand einzuhalten bis Fachleute eine Überprüfung durchführen konnten.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter in einem Verfahrensschritt durch einen Prüfdruck belastet wird und in nachfolgenden Verfahrensschritten ein Aufbringen wenigstens des bzw. der Streifen vollzogen wird, die eine kleinere Bruchdehnung aufweisen als die Dehnung des Behälters, die durch den Prüfdruck entsteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013003207 A1 [0003]
    • DE 19751411 C1 [0004]
    • DE 102006043582 B3 [0005]

Claims (6)

  1. Zur Speicherung von Kraftstoff vorgesehener Druckbehälter, der so mit Faserverbundwerkstoff verstärkt ist, dass eine Armierung aus Fasern in Kunststoff eingebettet ist, die so dimensioniert ist, dass sie ausreicht, um die aus dem Betriebsdruck des Kraftstoffs in dem Druckbehälter resultierenden Kräfte aufzunehmen, wobei eine weitere Armierung, mit einer kleineren Bruchdehnung als diejenige der Armierung, auf der Armierung als weitere Schicht so angeordnet ist, dass eine einen definierten Betrag über dem Betriebsdruck des Kraftstoffs liegende resultierende Kraft in dem Druckbehälter die weitere Armierung detektierbar und/oder sichtbar zerstört, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Armierung wenigstens als ein geschlossener Streifen in Umfangsrichtung um den Druckbehälter gelegt ist.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen die Behälteroberfläche ohne Spiel umschließt.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen nicht mit der Behälteroberfläche verbunden ist.
  4. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Streifen unterschiedlicher Bruchdehnung der weiteren Armierung so übereinander angeordnet sind, dass der Steifen mit der geringsten Bruchdehnung den mit der nächstliegenden größeren Bruchdehnung berührend an dessen Außendurchmesser umschließt und der Streifen mit der größten Bruchdehnung außen am Druckbehälter, diesen umschließend, anliegt.
  5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektrischer Leiter in wenigstens einen Streifen in Umfangsrichtung des Druckbehälters so eingebracht ist, dass der elektrische Leiter durch eine Dehnung des Behälters, die der Bruchdehnung dieses Streifens entspricht, durchtrennt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter in einem Verfahrensschritt durch eine Prüfdruck belastet wird und in nachfolgenden Verfahrensschritten das Aufbringen wenigstens des bzw. der Streifen vollzogen wird, die eine kleinere Bruchdehnung aufweisen als die Dehnung des Behälters, die der Prüfdruck verursacht.
DE102018205943.8A 2018-04-18 2018-04-18 Mit Faserverbundwerkstoff verstärkter Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102018205943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205943.8A DE102018205943A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Mit Faserverbundwerkstoff verstärkter Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205943.8A DE102018205943A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Mit Faserverbundwerkstoff verstärkter Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018205943A1 true DE102018205943A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205943.8A Pending DE102018205943A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Mit Faserverbundwerkstoff verstärkter Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018205943A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124545A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter und Druckbehältersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751411C1 (de) 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
DE102006043582B3 (de) 2006-09-16 2008-03-06 Xperion Gmbh Druckbehälter
DE102013003207A1 (de) 2013-02-26 2014-09-11 Mt Aerospace Ag Verfahren zur Herstellung von Hochdrucktanks, insbesondere für die Anwendung im kryogenen Bereich
DE102014007623A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von Gas
DE102015225348A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht
DE112016005932T5 (de) * 2015-12-22 2018-10-25 Nitta Corporation Hochdruckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckbehälters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751411C1 (de) 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
DE102006043582B3 (de) 2006-09-16 2008-03-06 Xperion Gmbh Druckbehälter
DE102013003207A1 (de) 2013-02-26 2014-09-11 Mt Aerospace Ag Verfahren zur Herstellung von Hochdrucktanks, insbesondere für die Anwendung im kryogenen Bereich
DE102014007623A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von Gas
DE102015225348A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht
DE112016005932T5 (de) * 2015-12-22 2018-10-25 Nitta Corporation Hochdruckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckbehälters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124545A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter und Druckbehältersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043582B3 (de) Druckbehälter
DE102008019594A1 (de) Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102015225348A1 (de) Druckbehältersystem und Druckbehälter mit einem Detektionsstoff in einer faserverstärkten Schicht
DE102010013017A1 (de) Sicherungseinrichtung für Batterien bzw. Batterieanordnungen
DE102017223652A1 (de) Druckbehälter mit zwei kreuzenden Leiterschichten in faserverstärkter Schicht sowie Verfahren
DE102018133296A1 (de) Hochdrucktank
DE102014007623A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Gas
DE102016204075A1 (de) Druckbehältersystem sowie Verfahren zum Druckentlasten eines Druckbehälters
WO2012016655A1 (de) Vorrichtung zum speichern von niedermolekularen gasen
DE102018205943A1 (de) Mit Faserverbundwerkstoff verstärkter Druckbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010062695A1 (de) Faserverbund-Aufnahmekörper
DE102011007361A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3812646B1 (de) Drucktank, system zum überwachen eines drucktanks und kraftfahrzeug
DE102015016699A1 (de) Druckgasbehälter
DE102008059591A1 (de) Behälter
DE102017204391A1 (de) Druckbehälter mit Druckfolie
DE102019128427A1 (de) Ventileinrichtung und Gasdruckspeicher
DE112010005837B4 (de) Schadenerfassungssystem und Fahrzeug
DE102018006293A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Abschätzung des Berstdrucks
DE102016225446B4 (de) Drucktank mit Verstärkungsfasern
DE102017220878A1 (de) Druckbehältersystem mit Schutzschicht sowie Verfahren
DE102007003503A1 (de) Sicherungseinrichtung für Brennstoffzellen
DE102020105286A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Drucks in einem Druckbehälter, Verfahren zum Bestimmen eines Referenzwerts oder einer Referenzkennlinie und Druckbehälteranordnung
DE102021104712A1 (de) Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug
DE3723450A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von ueberbeanspruchungen an bauteilen aus faserverstaerktem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified