DE102008019467A1 - Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008019467A1
DE102008019467A1 DE200810019467 DE102008019467A DE102008019467A1 DE 102008019467 A1 DE102008019467 A1 DE 102008019467A1 DE 200810019467 DE200810019467 DE 200810019467 DE 102008019467 A DE102008019467 A DE 102008019467A DE 102008019467 A1 DE102008019467 A1 DE 102008019467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
needle
shuttle
former
embroidery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810019467
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019467B4 (de
Inventor
Simon Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Oerlikon Saurer Arbon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Saurer Arbon AG filed Critical Oerlikon Saurer Arbon AG
Priority to DE200810019467 priority Critical patent/DE102008019467B4/de
Priority to CH4772009A priority patent/CH698815B1/de
Publication of DE102008019467A1 publication Critical patent/DE102008019467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019467B4 publication Critical patent/DE102008019467B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B61/00Loop holders; Loop spreaders; Stitch-forming fingers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/18Shuttles ; Shuttle holders; Shuttle driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Schiffchenstickmaschine mit einer Vielzahl von Stickstellen, wobei bei jeder stickenden Stickstelle ein Nadelfaden (Vorderfaden) von einer Fadenspule zur Sticknadel führt und ein den Stoff tragender, verschiebbar angetriebener Rahmen auf einem Maschinengestell angeordnet ist, auf dessen einen Seite die Stickwerkzeuge mit Sticknadeln und gegenüberliegend die in Führungsbahnen verschiebbaren Schiffchen angeordnet sind, deren aus eine Bobine gelieferte Hinterfaden bei der Stichbildung mit dem Schiffchen durch eine Schlaufe des Nadelfadens geführt wird, die durch einen Rückhub der Sticknadel aufgefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der druch die Sticknadel erzeugten Schlaufenbildung des Nadelfadens ein Schlaufenformer in die erzeugte Schlaufe eingreift, welcher die Schlaufe für den Durchtritt des Schiffchens offen hält, und dass während dieser Zeit, während der Schlaufenformer in Eingriff mit der gebildeten Schlaufe ist, die Nadel zurückgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit einem schlaufenformenden Element nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beim Betrieb von Stickmaschinen besteht das Bedürfnis, Stickmaschinen mit hoher Drehzahl zu betreiben, um die Produktionsleistung zu steigern. Derzeit sind bei Stickmaschinen Drehzahlen im Bereich von 400 bis 600 Umdrehungen pro Minute üblich. Wenn man höhere Drehzahlbereiche wünscht, um die Produktionsleistung zu steigern, kommt man an die Grenze der Beherrschung schwingender Massen. Insbesondere bei den großen Stickrahmen an Großstickmaschinen besteht das Problem, dass bei den genannten Drehzahlen hohe Massenbeschleunigungskräfte zu beherrschen sind. Im Hinblick auf den Stickrahmen müssen entsprechend groß dimensionierte Führungselemente und dergleichen vorgesehen werden. Ein solcher Stickrahmen hat in der Regel Abmessungen von etwa 20 m Länge und 2 m Höhe bei einem Gewicht von mehreren hundert Kilo. Die Bewegung des Stickrahmens ist nur möglich, solange die Sticknadel außer Eingriff mit dem zu bestickenden Stoff ist. Nur in diesem Zeitfenster, wenn die Sticknadel aus dem zu bestickenden Soff herausgezogen ist und nach einer kurzen Zeit, wenn sie wieder in den Stoff eintritt, ist es möglich, den Stickrahmen zu bewegen. Dies geschieht in einem Zeitraum von etwa 40 Millisekunden, die zur Verfügung stehen, um den Stickrahmen an eine neue Stickposition zu bewegen. Es liegt auf der Hand, dass es schwierig ist, einen solchen Stickrahmen in einem Zeitfenster von etwa 40 Millisekunden an eine neue Stelle zu verschieben.
  • Es besteht demgemäss das Bedürfnis, dass man die Zeit, in der der Stickrahmen verschoben werden kann, vergrößert. Gelänge eine solche Verlängerung der Verschiebezeit für den Stickrahmen, wäre es möglich, bei gleichen Massen und gleicher Konstruktion des Maschinengrundgestells, die Stickmaschine mit höheren Umdrehungszahlen zu betreiben, wodurch die Produktionsleistung wesentlich gesteigert wird.
  • Dies bedeutet, dass einerseits der Wunsch besteht, die Zeit zu verlängern, bei der die Nadel außer Eingriff mit dem Stoff ist und andererseits die Zeit zu verkürzen, bei der sich die Nadel im Stoff befindet, um aus dem Nadelfaden eine Schlaufe für den Durchtritt des Schiffchens zu bilden.
  • Hierbei ist es bekannt, dass die Nadel mit ihrem – an der Spitze befindlichen – Nadelöhr die Schlaufe des Nadelfadens so ausbildet, dass die Nadel zunächst durch den Stoff und dann durch das Stichloch in der Stichplatte hindurchtritt, um so – vom Stickrahmen aus gesehen – auf der stoffabgewandten Seite im Bereich der Führungsbahn des Schiffchens eine Schlaufe zu bilden. Dies geschieht beim Stand der Technik dadurch, dass wenn die Nadel ihre maximale Tiefe in X-Richtung (Längsachse der Nadel) erreicht hat, ein kurzer Rückhub stattfindet und sich durch diesen Rückhub und die dabei entstehende Reibung des Nadelfadens im Nadelöhr eine Schlaufe auffaltet.
  • Durch diese Schlaufe wird das Schiffchen geschoben, wobei zunächst die Spitze des Schiffchens in die Schlaufe eintritt, die Schlaufe dadurch aufweitet, den Nadelfaden aus dem Fadenspeicher nachholt und schließlich dann durch die gebildete Schlaufe hindurchtritt.
  • Wichtig ist nun, dass während der gesamten Durchtrittszeit des Schiffchens durch die Nadelschlaufe die Nadel im wesentlichen an ihrer vorgeschobenen Position gehalten werden muss, um die Schlaufe dauernd offen zu halten. Dies ist der kritische Zeitraum, während dessen die Nadel im Stoff verbleiben muss, um die Schlaufenbildung zu ermöglichen und den Durchtritt des Schiffchens durch diese Schlaufe abzuwarten.
  • Gelänge es hingegen, die Zeit, in der die Nadel im Stoff verbleibt, zu verkürzen, könnte die Verschiebezeit des Stickrahmens verlängert werden.
  • Es ist deshalb das Ziel der Erfindung, die Zeit, in welcher die Sticknadel den Stoff durchsetzt und für die Schlaufenbildung und den Durchtritt des Schiffchens benötigt, entscheidend zu verkürzen. Damit wäre es andererseits möglich, die Zeit, bei der sich die Nadel außerhalb des Stoffes befindet, wesentlich zu verlängern.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine und eine Stickmaschine, die nach dem Verfahren arbeitet, so auszubilden, dass die Zeit, bei der sich die Nadel außer Eingriff mit dem Stoff befindet, in wesentlichem Maße verlängert ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Verfahren durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wichtig ist, dass während der durch die Sticknadel erzeugten Schlaufenbildung des Nadelfadens ein Schlaufenformer in die erzeugte Schlaufe eingreift, welcher die Schlaufe für den Durchtritt des Schiffchens offen hält, und dass während dieser Zeit, während der Schlaufenformer in Eingriff mit der gebildeten Schlaufe ist, die Nadel bereits schon wieder zurückgezogen wird.
  • Der erfindungsgemäße Schlaufenformer ist also ein separates Teil, welches unabhängig von der Sticknadel arbeitet und die Sticknadel bei der Schlaufenbildung ablöst, mit dem Ziel, dass sich die Sticknadel früher – als sonst – aus dem Stoff zurückziehen kann, weil der Schlaufenformer die Rolle der Sticknadel bei der Bildung (Offenhaltung) der Schlaufe teilweise übernimmt.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass die Sticknadel nur noch anfänglich für die Schlaufenbildung verwendet wird. Die Sticknadel öffnet nur kurzzeitig die Schlaufe während ihrer Rückhubphase und startet damit die Schlaufenbildung.
  • Sobald jedoch die Schlaufe durch die Rückhubphase der Sticknadel bedingt, geöffnet ist, kommt der erfindungsgemäße Schlaufenformer zum Einsatz. Dieser greift in die Schlaufe ein und hält die Schlaufe für den Durchtritt des Schiffchens weiter offen.
  • Wichtig ist, dass während des Eingriffs des Schlaufenformers in die gebildete Schlaufe nunmehr die Sticknadel sofort zurückgezogen werden kann, weil das Nadelöhr an der Spitze der Sticknadel nicht mehr für die gesamte Dauer der Schlaufenbildung – wie beim Stand der Technik bekannt – zur Verfügung stehen muss.
  • Damit ist es erstmals möglich, die Sticknadel relativ frühzeitig zurückzuziehen und außer Eingriff mit dem Stoff zu bringen, weil der erfindungsgemäße Schlaufenformer die Schlaufe weiter offen hält und den Durchtritt des Schiffchens ermöglicht.
  • Damit ist ein Verfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass erfindungsgemäß auf einen Doppelhub der Nadel verzichtet wird und nur noch ein Einfachhub (nämlich der oben beschriebene Rückhub) stattfindet.
  • Der zum Stand der Technik gehörende Doppelhub der Nadel war erforderlich, weil zunächst die Nadel durch den Stoff hindurch treten musste, um beim ersten Rückhub die Schlaufe zu öffnen. Der zweite Hub, der sich an den Rückhub anschließt wird beim Stand der Technik benötigt, um die Schlaufe offen zu halten.
  • Dies entfällt erfindungsgemäß und es kann daher der zweite Hub der Sticknadel entfallen. Es findet stattdessen nur ein einfacher Rückhub statt, weil erfindungsgemäß die Schlaufe nicht mehr durch den sich an den Rückhub anschließenden weiteren Hub offen gehalten wird, sondern durch den neuartigen Schlaufenformer, der den weiteren Hub der Nadel – der sich an den Rückhub anschließt – vermeidet.
  • Damit ist es nun erstmals möglich, die Nadel sehr schnell außer Eingriff mit dem Stoff zu bringen, weil die Nadel eben nur noch für den einfachen Rückhub zur Schlaufenbildung verwendet wird und alle anderen Hubbewegungen der Nadel nicht mehr erforderlich sind. Diese werden eingespart und die Nadel kann bereits dann schon wieder aus dem Stoff herausgezogen werden, wenn von ihr die Schlaufe anfänglich gebildet wurde. Für das weitere Fortbestehen der Schlaufe sorgt der Schlaufenformer. Damit kann die freie Zeit, in der sich die Nadel außer Eingriff mit dem Stoff befindet, wesentlich verlängert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das schlaufenformende Element als passives, federbelastetes Halteelement ausgebildet. Dieses federbelastete Halteelement hält die Schlaufe offen und übernimmt dabei die Funktion des Nadelöhrs der Sticknadel, wie es beim Stand der Technik bekannt ist. Unter dem Begriff „federbelastetes Halteelement” wird auch verstanden, dass ein einfacher Drahtbügel vorhanden ist, der in der Lage ist mit seinem abgebogenen Ende in den Bereich der Schlaufe einzugreifen, wobei wichtig ist, dass das Schiffchen gegen diesen Schlaufenformer fährt und zur Bewegungssteuerung mit diesem kollidiert. Dabei wird die Schlaufe sozusagen auf den Schlaufenformer aufgeworfen, der damit in Kontakt mit der Schlaufe kommt, in diese eingreift und diese offen hält.
  • In einer bevorzugten ersten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Schlaufenformer deshalb federbelastet ausgebildet ist, um von dem Schiffchen aufgrund seiner Federkraft aus der Schiffchenbahn herausgedrückt zu werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Schlaufenformer aktiv angetrieben ist und nicht vom Schiffchen aus der Schiffchenbahn herausverdrängt wird, sondern durch eine aktive Steuerung angetrieben ist. Eine solche Steuerung kann z. B. eine elektromagnetische Steuerung oder eine Druck- und/oder Saug-Luftsteuerung sein.
  • In einer dritten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Schlaufenformer nicht als mechanisches Halteelement ausgebildet ist, sondern als Luftdüse, die in der Lage ist, die Schlaufe zu einem bestimmten Zeitpunkt zu festzuhalten und zu einem anderen Zeitpunkt wieder freizugeben.
  • Für die Ausbildung des federbelasteten Halteelementes gibt es verschiedene Bewegungssteuerungen, die alle für sich allein genommen oder in Kombination untereinander als erfindungswesentlich beansprucht werden.
  • In der oben genannten ersten Ausführungsform war vorgesehen, dass der Schlaufenformer in Richtung der Nadellängsachse vom Schiffchen aus der Schiffchenbahn verdrängt wird und hierbei die Federkraft des Schlaufenformers verwendet wird, um diesen wieder federbelastet in die Schiffchenbahn zurück zu verschieben, wenn das Schiffchen die Schlaufe und den Schlaufenformer passiert hat.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es jedoch vorgesehen sein, dass der Schlaufenformer statt einer Axialbewegung parallel zu Längsachse der Nadel nun stattdessen eine senkrecht hierzu sich bewegende Schwenkbewegung ausführt.
  • In einer dritten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Schlaufenformer eine senkrecht zur Nadellängsachse sich bewegende Verschiebe- oder Schwenkbewegung ausführt.
  • Alle Bewegungsarten des Schlaufenformers und deren Steuerungen werden als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Schematisiert den Bewegungsablauf der Sticknadel in der X-Achse (auf der Ordinate aufgetragen) im Bezug zum Drehwinkel der Stickmaschine auf der Abszisse.
  • 2: Eine perspektivische Teildarstellung in einem ersten Bewegungsablauf, wenn die Nadel bereits schon die Schlaufe gebildet hat und das Schiffchen noch nicht in den Bereich der Schlaufe eingetreten ist
  • 3: Eine vergrößerte Darstellung der 2
  • 4: Eine fortschreitende Bewegung des Schiffchens im Vergleich zur 3
  • 5: Eine weitere fortschreitende Bewegung des Schiffchens im Vergleich zur 4
  • 6: Eine weitere fortschreitende Bewegung des Schiffchens im Vergleich zur 5
  • 7: Eine weitere fortschreitende Bewegung des Schiffchens im Vergleich zur 6
  • 8: Eine weitere fortschreitende Bewegung des Schiffchens im Vergleich zur 7
  • 9: Eine weitere fortschreitende Bewegung des Schiffchens im Vergleich zur 8
  • 10: Die Darstellung der Halterung und Befestigung des Schlaufenformers an einer Führungsplatte
  • 11: Eine gegenüber der 10 abgewandelte Ausführungsform eines Schlaufenformers
  • 12: Eine gegenüber 10 und 11 abgewandelte Ausführungsform eines Schlaufenformers mit einer Saugdüse
  • Anhand der 1 wird nun die erfindungsgemäße Bewegungskurve 1 der Nadel mit einer neuartigen Bewegungskurve verglichen, wobei der Unterschied in den Kurvenästen 15' (Erfindung) und 15 (Stand der Technik) liegt.
  • Im Einzelnen ist die Bewegungskurve 1 der Sticknadel 22 der Bewegungskurve 2 des Schiffchens gegenübergestellt.
  • Auf der Ordinate ist die Bewegung der Sticknadel 22 in Richtung der Längsachse (X-Richtung) dieser Sticknadel dargestellt.
  • Das Schiffchen 17 bewegt sich allerdings in Y-Richtung, wie sich aus den nachfolgenden Zeichnungen der 2 bis 10 ergibt.
  • Beispielsweise ist in 2 die Y-Achse im Hinblick auf die Schiffchenbahn 18 eingetragen.
  • Bei Position 3 tritt die Sticknadel 22 in den Stoff ein und bewegt sich auf dem Kurvenast bis zu Position 4 in X-Richtung. Hierbei hat der Nadelfaden 23 (siehe 2 und 3) noch keine Schlaufe 25 gebildet. Bei der Position 4 beginnt der Rückhub der Nadel, der bei der Position 5 endet. Dadurch bildet sich eine Schlaufe, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist, weil eine gewisse Reibung des Nadelfadens 23 einerseits im Nadelöhr 26 und andererseits am Stichloch 24 der Stichplatte 20 stattfindet.
  • Nach dem Stand der Technik erfolgt bei Position 5 nach Vollendung des Rückhubes der Sticknadel 22 ein weiterer Hub der Sticknadel 22 bis zur Position 6, um eben die Schlaufe 25 offen zu halten, was bei der vorliegenden Erfindung vermieden wird. Jenseits der Position 6 erfolgt auf dem Kurvenast 15 ein weiteres Offenhalten der Schlaufe, die solange offen gehalten wird, bis die Nadel außer Eingriff mit dem Stoff bei Position 7 kommt.
  • Bezogen auf die Bewegungskurve des Schiffchens 2 heißt dies, dass das Schiffchen bei Position 10 die Stellung nach den 2 und 3 hat und die Schiffchenspitze 19 noch nicht in den Bereich der Schlaufe 25 eingetreten ist.
  • Bei Position 11 tritt die Schiffchenspitze 19 in die Schlaufe 25 ein, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Die oberste Stellung des Schiffchens bei Position 12 entspricht der 8 und das Schiffchen macht dann einen Rückhub, welcher von Position 12 bis zur Position 13 sich erstreckt.
  • Wichtig ist nun, dass erfindungsgemäß eine Veränderung der Bewegungskurve der Nadel 1 bei Position 5 erfolgt. Dort ist erkennbar, dass nach der Schlaufenbildung der Schlaufe 25 (bei Position 5) erfindungsgemäß sofort der Kurvenast 15' durchlaufen wird. Dies wird durch den Einsatz des Schlaufenformers 29 erreicht, sodass die Sticknadel im Bereich des Kurvenastes 15' bereits schon bei Position 7' außer Eingriff mit dem Stoff gebracht werden kann. Die Sticknadel kann somit frühzeitig zurückgezogen werden.
  • Dies zeigt der Vergleich der kurzen Zeitspanne 16 (Stand der Technik) im Vergleich zur langen Zeitspanne 16' (nach der Erfindung). Die Zeitspanne 16 zeigt jeweils die Zeitspanne, in der sich die Sticknadel nicht im Eingriff mit dem Stoff befindet und in deren Bereich der Stickrahmen verschoben werden kann.
  • Die Zeitspanne 16 zeigt die Zeitspanne nach dem Stand der Technik, die sich daraus ergibt, dass bei Position 7 die Nadel außer Eingriff mit dem Stoff kommt und bei Position 9 die Nadel wieder in den Stoff eintritt. Hieraus ist erkennbar, dass die Zeitspanne 16 nach dem Stand der Technik sehr kurz ist und daher nur wenig Zeit zur Verfügung steht, den Stickrahmen in eine andere Position zu verschieben.
  • Gleichzeitig ist der Vorteil der Erfindung dargestellt, denn erfindungsgemäß kann nun die Zeitspanne 16 auf die Zeitspanne 16' verlängert werden, weil eben bereits schon bei Position 7' die Nadel aus dem Eingriff mit dem Stoff gezogen werden kann und außer Eingriff bleibt, bis die Nadel bei Position 9 wieder in den Stoff eintritt.
  • Im Endeffekt wird also die Position 7 nach 1 in Pfeilrichtung 14 nach links verschoben, um so eine Verlängerung der Zeitspanne 16 in Richtung auf die längere Zeitspanne 16' zu erreichen.
  • Die Position 8 soll nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden, es handelt sich um eine Position, bei der die Nadelspitze 27 am weitesten vom dem Stoff entfernt ist. In den Zeichnungen ist der Stoff selbst nicht angegeben, sondern lediglich eine Stoffanlageebene 21 an der Rückseite der Stichplatte 20, an welcher der Stoff anliegt.
  • Die Stofflinie (Stoffebene) erstreckt sich im Diagramm in 1 als horizontale Linie von der Position 3 zur Position 9.
  • Die 2 und 3 zeigen die fertig gebildete Schlaufe 25 bei Position 5 in 1 und erfindungsgemäß wird nun der Schlaufenformer 29 in Einsatz gebracht, der im Ausführungsbeispiel nach den 2 bis 11 als federnder Drahtbügel ausgebildet ist.
  • Der Schlaufenformer 29 ist ein mehrfach abgebogener Drahtbügel, der einen eine abgebogene Spitze ausbildenden Bügel 28 ausbildet, der in der 10 noch näher beschrieben wird.
  • Der Bügel 28 ist das eigentliche Element, welches den Schlaufenformer 29 auszeichnet und welches in der Lage ist, die Schlaufe 25 auch während des Rückhubes der Sticknadel 22 offen zu halten. Dies wird anhand der 4 näher erläutert.
  • Sobald das Schiffchen 17 auf der Schiffchenbahn 18 in der Richtung der Koordinate Y weiter vorwärts geschoben wird, fährt die Schiffchenspitze 19 nach oben und gelangt in den Bereich der Schlaufe 25. Der Bügel 28 des Schlaufenformers 29 ist jedoch noch nicht in Eingriff mit der Schlaufe 25. Wichtig ist nun, dass die Schlaufe 25 auf den abgerundeten Umfang des Schiffchens auftrifft und in Pfeilrichtung 44 nach oben bewegt wird. Dadurch wird die Schlaufe 25 in den Eingriffsbereich des Bügels 28 gebracht, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Nun übernimmt der Schlaufenformer 29 mit seinem Bügel 28 die Funktion des Offenhaltens der Schlaufe 25, wie dies in 6 dargestellt ist. In diesem Stadium kann jetzt bereits schon die Sticknadel 22 zurückgezogen werden, wobei gleichzeitig der Außenumfang des Schiffchens 17 den Bügel 28 in Pfeilrichtung 45 nach links entgegen der Federkraft des Bügels verdrängt. Dadurch finden zwei entgegen gesetzte Bewegungen auf gleicher Achse statt.
  • Einerseits wird die Sticknadel 22 in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 45 zurückgezogen und gleichzeitig wird der Bügel 28 in Pfeilrichtung 45 nach links in Richtung der Nadellängsachse vom Schiffchen verdrängt. Hieraus ergibt sich der Wert der vorliegenden Erfindung, denn der Bügel 28 hält nun während der weiteren Bewegung des Schiffchens 17 die Schlaufe 25 offen, wie dies in 7 dargestellt ist. Hier ist erkennbar, dass die Sticknadel 22 gerade außer Eingriff mit dem Stoff im Bereich der Stoffanlageebene 21 der Stickplatte 22 kommt, während in 8 eine vollkommene Loslösung vom Stoff dargestellt ist.
  • Hier ist erkennbar, dass der Bügel 28 des Schlaufenformers 29 die Schlaufe 25 offen hält, obwohl die Sticknadel selbst schon außer Eingriff mit dem Stoff ist. Dies ist die Schiffchenstellung in Position 12 nach 1 und gleichzeitig wird erkennbar, dass der Nadelfaden 23 vom Bügel 28 herabfällt, weil er lose kommt und nicht mehr unter Spannung steht, nachdem das Schiffchen die Schlaufe 25 passiert hat.
  • Das Schiffchen befindet sich also – wie dargestellt – in Position 12 und der Nadelfaden 23 rutscht selbsttätig von dem Bügel 28 herunter.
  • Hierbei ist es relativ gleichgültig, wie die abgebogenen Enden des Bügels 28 ausgebildet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schenkel 28a, 28b relativ parallel zueinander angeordnet und durch ein gemeinsames U-förmiges Stück 28c miteinander verbunden.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das U-förmige Verbindungsstück 28c als Spitze ausgebildet ist oder vollkommen entfällt.
  • Nach 9 schließt sich ein neuer Bewegungszyklus an, der an den Bewegungsvorgang nach den 2 und 3 anschließt. Es ist nicht dargestellt, dass das Schiffchen von Position 12 wieder zu Position 13 zurückgefahren wird und während dieser Zeit der Rahmen verschoben wird, wobei bei Position 9 die Nadel zur nächsten Stichbildung wieder in den Stoff im Bereich der Stoffanlageebene 21 eintritt. Es schließt sich dann der Vorgang an, wie er in 2 und 3 dargestellt wurde.
  • In 10 ist als Ausführungsbeispiel die Befestigung des Schlaufenformers 29 an einer Führungsplatte 38 gezeichnet. Die Führungsplatte 38 ist hierbei Teil der Schiffchenführung und besteht im Wesentlichen aus einem plattenförmigen Element, welches an seiner Vorderseite eine vorspringende Führungswand 40 aufweist.
  • Der Schlaufenformer 29 ist diesseits und jenseits der Führungswand 40 angeordnet. Er besteht im Wesentlichen aus dem vorher genannten Bügel 28, an den sich ein gerader schräg nach oben verlaufender Schenkel 30 anschließt, der über eine Abbiegung in einen senkrecht sich hierzu erstreckenden Schenkel 31 übergeht.
  • Dieser Schenkel 31 greift in ein Langloch 32 im Bereich der Führungswand 40 ein, und ist dort längs verschiebbar geführt. Der Bügel 28 macht aufgrund der Verdrängung durch das Schiffchen eine Art einer Drehbewegung und deshalb ist das Langloch 32 vorgesehen, welches etwa parallel zur Schiffchenbahn gerichtet ist und der Längsführung dieses Schenkels in Y-Richtung dient.
  • An der anderen Seite des Bügels 28 schließt sich ein im wesentlichen horizontaler Schenkel 33 an, der über eine senkrechte Abbiegung in einen Schenkel 34 übergeht, der seinerseits über eine Abbiegung 35 in einen Federschenkel 36 relativ großer Länge übergeht, der an seinem oberen freien Ende in einer Halterung 37 unverdrehbar an der Führungsplatte 38 eingeklemmt ist.
  • Der Bügel 28 führt also in der vorher genannten Ausführungsform nach den 2 bis 10 eine federbelastete Verschiebebewegung in Pfeilrichtung 45 aus.
  • Statt den Schlaufenformer 29 nun als Schenkelfeder auszubilden, wie es in 10 dargestellt ist, ist es in einer anderen Ausgestaltungsform vorgesehen, den als Schenkelfeder ausgebildeten Schlaufenformer nun als lineares Bewegungselement auszubilden.
  • In diesem nicht zeichnerisch dargestelltem Ausführungsbeispiel ist der Bügel 28 in einer Längsführung aufgenommen, die parallel zur Nadellängsachse (X-Richtung) der Sticknadel 22 ist und im Bereich dieser Bewegungsbahn in Pfeilrichtung 45 ist dann eine entsprechende Druckfeder (z. B. eine Schraubendruckfeder) angeordnet.
  • Als weitere Ausführungsform zeigt die 10 auch, dass der Bügel 28 eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung 46 um eine vertikale Achse durchführen kann, welche mit der Schiffchenbahn 18 parallel ist.
  • Auch diese federbelastete Schwenkbewegung in Pfeilrichtung 46 führt dazu, dass wahlweise der Bügel 28 in Eingriff mit der Schlaufe 25 und außer Eingriff mit der Schlaufe 25 bringbar ist.
  • Die 11 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Schlaufenformer 42, der von unten her über einen vertikalen Federschenkel 36 abgestützt ist und im Prinzip das gleiche Bewegungsmuster aufweist, wie in 10 dargestellt. Er kann sowohl in Pfeilrichtung 45 und in Gegenrichtung hierzu federbelastet verschiebbar oder verschwenkbar ausgebildet sein. Ebenso kann er in Pfeilrichtung 46 federbelastet verschwenkbar sein.
  • Die 12 zeigt als weitere Variante die Anordnung einer Saugdüse 41, die mit ihrer Düsenmündung 43 oberhalb der Schlaufe 25 und zwar am Eintritt der Schlaufe in das Nadelöhr 26 angeordnet ist.
  • Hierbei kann es verschiedene Ausführungsformen für die Anordnung einer solchen Saugdüse 41 geben.
  • In einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Saugdüse unverschiebbar in der eingezeichneten Stellung nach 12 angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Saugdüse 41 ein aktiver Bewegungsantrieb zugeordnet ist, der wahlweise die Saugdüse in Eingriff mit dem Schlaufenende oberhalb des Nadelöhrs 26 in die Stellung nach 12 oder außer Eingriff bringt.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, dass die Saugdüse statt mit einem linearen Bewegungsantrieb einen Verschwenkantrieb aufweist.
  • Alle vorgenannten Bewegungs- und Schwenkantriebe gelten im Übrigen auch für die mechanischen Schlaufenformer 29 und 42, wie sie anhand der 10 und 11 dargestellt wurden.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen technischen Lehre ist, dass nun die Zeitspanne für die Stoffbewegung von der relativ kurzen Zeitspanne 16 in eine annähernd um die Hälfte verlängerte Zeitspanne 16' (etwa 150%) verlängert wurde, wodurch es nun erstmals möglich ist, diese Zeit von 40 Millisekunden auf etwa 60 bis 70 Millisekunden zu verlängern und hierbei bei höheren Drehzahlen der Maschine eine gleiche Belastung des Stickrahmens und des Maschinegestells zu gewährleisten.
  • 1
    Bewegungskurve (Nadel)
    2
    Bewegungskurve (Schiffchen)
    3
    Position
    4
    Position (Beginn Schlaufe)
    5
    Position (Ende Schlaufe)
    6
    Position (2. Tiefpunkt)
    7
    Position (Austritt Nadel) 7'
    8
    Position (Nadel frei)
    9
    Position (Eintritt Nadel)
    10
    Position (Schiffchen 23)
    11
    Position (Schiffchen in Schlaufe)
    12
    Position (Schiffchen 8)
    13
    Position (Schiffchen Rückhub)
    14
    Pfeilrichtung
    15
    Kurvenast (modifizierte Nadelkurve)
    16
    Zeitspanne für Stoffbewegung 16'
    17
    Schiffchen
    18
    Schiffchenbahn
    19
    Schiffchenspitze
    20
    Stichplatte
    21
    Stoffanlageebene
    22
    Sticknadel
    23
    Nadelfaden
    24
    Stichloch
    25
    Schlaufe
    26
    Nadelöhr
    27
    Nadelspitze
    28
    Bügel 28a, 28b, 28c
    29
    Schlaufenformer
    30
    Schenkel
    31
    Schenkel
    32
    Langloch
    33
    horizontaler Schenkel
    34
    Schenkel
    35
    Abbiegung
    36
    Federschenkel
    37
    Halterung
    38
    Führungsplatte
    39
    Pfeilrichtung
    40
    Führungswand
    41
    Saugdüse
    42
    Schlaufenformer
    43
    Düsenmündung
    44
    Pfeilrichtung
    45
    Pfeilrichtung
    46
    Pfeilrichtung

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Schiffchenstickmaschine mit einer Vielzahl von Stickstellen, wobei bei jeder stickenden Stickstelle ein Nadelfaden (23) (Vorderfaden) von einer Fadenspule zur Sticknadel (22) führt, und ein den Stoff tragender, verschiebbar angetriebener Rahmen auf einem Maschinengestell angeordnet ist, auf dessen einen Seite die Stickwerkzeuge mit Sticknadeln (22) und gegenüberliegend die in Führungsbahnen verschiebbaren Schiffchen (17) angeordnet sind, deren jeweils aus einer Bobine gelieferte Hinterfaden bei der Stichbildung mit dem Schiffchen (17) durch eine Schlaufe (25) des Nadelfadens (23) geführt wird, die durch einen Rückhub der Sticknadel (22) aufgefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der durch die Sticknadel (22) erzeugten Schlaufenbildung des Nadelfadens (23) ein Schlaufenformer (29, 41, 42) in die erzeugte Schlaufe (25) eingreift, welcher die Schlaufe (25) für den Durchtritt des Schiffchens (17) offen hält, und dass während dieser Zeit, während der Schlaufenformer in Eingriff mit der gebildeten Schlaufe (25) ist, die Sticknadel (22) zurückgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schlaufenformer (29, 41, 42) als separates Teil unabhängig von der Sticknadel (22) arbeitet und die Sticknadel (22) bei der Schlaufenbildung ablöst, solange bis das Schiffchen (17) die Schlaufe (25) passiert hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sticknadel (22) nur anfänglich die Schlaufenbildung ausführt und danach der Schlaufenformer (29, 41, 42) in die Schlaufe (25) eingreift und die Schlaufe für den Durchtritt des Schiffchens offen hält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Eingriffs des Schlaufenformers (29, 41, 42) in die gebildete Schlaufe (25) die Sticknadel (22) zurückgezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenformer (29, 41, 42) in Richtung der Nadellängsachse vom Schiffchen aus der Schiffchenbahn verdrängt wird und sich der Schlaufenformer in die Schiffchenbahn zurück bewegt, wenn das Schiffchen die Schlaufe passiert hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (25) auf den abgerundeten Umfang des Schiffchens (17) auftrifft und dadurch in Eingriffsbereich des Bügels (28) gebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Sticknadel (22) zurückgezogen wird und gleichzeitig der Bügel (28) des Fadenformers (29) in Gegenrichtung zur Nadellängsachse vom Schiffchen (17) verdrängt wird.
  8. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schiffchenseite ein Fadenformer (29, 41, 42) angeordnet ist,
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenformer (29, 42) als passives, federbelastetes Halteelement ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenformer (29, 41, 42) in der Bewegungsbahn des Schiffchens (17) angeordnet ist und von diesem bewegt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenformer (29, 41, 42) aktiv angetrieben ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenformer als Saugdüse (41) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenformer (29, 41, 42) senkrecht zur Bewegungsbahn des Schiffchens verschiebbar oder verschwenkbar ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenformer (29, 42) ein mehrfach abgebogener Drahtbügel ist, der einen eine abgebogene Spitze ausbildenden Bügel 28 ausbildet, der zum Eingriff in die Schlaufe geeignet ist.
DE200810019467 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren Expired - Fee Related DE102008019467B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019467 DE102008019467B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
CH4772009A CH698815B1 (de) 2008-04-18 2009-03-26 Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit Schlaufenformer und Stickmaschine nach dem Verfahren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019467 DE102008019467B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019467A1 true DE102008019467A1 (de) 2009-10-29
DE102008019467B4 DE102008019467B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=41111559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810019467 Expired - Fee Related DE102008019467B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698815B1 (de)
DE (1) DE102008019467B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8335656B2 (en) 2007-10-30 2012-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Short-circuit recognition method for an electric network
WO2016183605A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Texible Gmbh Stickmaschine und stickschiffchen
DE102015011000A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Schiffchenführung und verbessertem Stickbild

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009011A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Laserschneidvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH50694A (de) * 1910-04-06 1911-06-16 Josef Bruhin Festongabel für Schifflistickmaschinen
DE2163448A1 (de) * 1971-07-23 1973-01-25 Giuseppe Zibetti Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0193625A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 MOTEMA Textilmaschinen GmbH Schiffchenstickmaschine
EP0666352A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-09 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH50694A (de) * 1910-04-06 1911-06-16 Josef Bruhin Festongabel für Schifflistickmaschinen
DE2163448A1 (de) * 1971-07-23 1973-01-25 Giuseppe Zibetti Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0193625A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 MOTEMA Textilmaschinen GmbH Schiffchenstickmaschine
EP0666352A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-09 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8335656B2 (en) 2007-10-30 2012-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Short-circuit recognition method for an electric network
WO2016183605A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Texible Gmbh Stickmaschine und stickschiffchen
DE102015011000A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Schiffchenführung und verbessertem Stickbild
DE102015011000B4 (de) 2015-08-21 2022-12-29 Saurer Intelligent Technology AG Schiffchenstickmaschine mit Schiffchenführung und verbessertem Stickbild

Also Published As

Publication number Publication date
CH698815B1 (de) 2013-04-30
CH698815A2 (de) 2009-10-30
DE102008019467B4 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
CH615964A5 (de)
DE102008019467B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
DE2017446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
EP3798340B1 (de) Verfahren zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel bei einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine mit einer funktion zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel
DE2129866A1 (de) Flache Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine,zur Herstellung eines Schussfaeden aufweisenden Textilstoffes
EP2948581B1 (de) Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer
DE1817381A1 (de) Verfahren zum maschinellen Weben von Teppichen,insbesondere Teppichlaeufern,und Vorrichtung
EP3741892B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden
DE287578C (de)
DE3217326C1 (de) Vorrichtung an Stick-, Stepp- oder Nähmaschinen zur Herstellung einseitiger Stickraupen oder Garnschlaufen
EP4019680B1 (de) Stricksystem für eine flachstrickmaschine, flachstrickmaschine mit demselben und verfahren zum betreiben der flachstrickmaschine
DE19924430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Einlegen von Fadenscharen in die Haken von Transportketten
CH563486A5 (en) Embroidering with thick fancy yarns on ground fabrics - modified machine fastens embroidery yarn with holding threads
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
DE2163448A1 (de) Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE728346C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines eingebundenen Textilfadens
AT214041B (de) Verfahren zur Herstellung laufmaschenfester Strickware und Vorrichtung zur Durchführung desselben
WO2020074264A1 (de) Webmaschine zur herstellung von falten, insbesondere plisseefalten, und/oder schlaufen aufweisendem gewebe sowie verfahren zum herstellen eines solchen gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON SAURER ARBON AG, ARBON, CH

Effective date: 20131113

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20131113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee