DE102008017085A1 - Zahnimplantat - Google Patents

Zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102008017085A1
DE102008017085A1 DE200810017085 DE102008017085A DE102008017085A1 DE 102008017085 A1 DE102008017085 A1 DE 102008017085A1 DE 200810017085 DE200810017085 DE 200810017085 DE 102008017085 A DE102008017085 A DE 102008017085A DE 102008017085 A1 DE102008017085 A1 DE 102008017085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental implant
transgingival
symmetry
axes
implant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810017085
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Menzel
Henning RÖRUP
Konstantinos Arapoglou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indi Implant Systems 02826 Goerlitz De GmbH
Original Assignee
Dental Service Center Michael Menzel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007018453A priority Critical patent/DE102007018453B3/de
Application filed by Dental Service Center Michael Menzel GmbH filed Critical Dental Service Center Michael Menzel GmbH
Priority to DE200810017085 priority patent/DE102008017085A1/de
Priority to PL08757938T priority patent/PL2142136T3/pl
Priority to CA2683978A priority patent/CA2683978C/en
Priority to RU2009142022/14A priority patent/RU2472466C2/ru
Priority to AU2008238423A priority patent/AU2008238423B2/en
Priority to CN200880012722.1A priority patent/CN101808591B/zh
Priority to DK08757938.9T priority patent/DK2142136T3/en
Priority to US12/596,372 priority patent/US20100330530A1/en
Priority to JP2010503350A priority patent/JP5543914B2/ja
Priority to PCT/DE2008/000627 priority patent/WO2008125097A1/de
Priority to ES08757938.9T priority patent/ES2623455T3/es
Priority to EP08757938.9A priority patent/EP2142136B1/de
Priority to BRPI0809733A priority patent/BRPI0809733B8/pt
Publication of DE102008017085A1 publication Critical patent/DE102008017085A1/de
Priority to US13/705,280 priority patent/US9259298B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat, vorzugsweise das Implantat eines Zahnimplantatsystems. Das Zahnimplantat zeichnet sich dadurch aus, dass seine Verankerung im Kiefer vergleichsweise höheren Dreh- und Kippbelastungen standhält. Der enossale Bereich des Implantats ist nichtrotationssymmetrisch ausgeformt, wobei die Geometrie des Bereichs der Überlagerung von mindestens zwei rotationssymmetrischen geometrischen Körpern entspricht, deren Symmetrieachsen zueinander senkrecht parallel versetzt oder derart zueinander verkippt sind, dass sie sich zumindest im oberen enossalen Bereich schneiden. Die geometrischen Körper überlappen sich immer zumindest im oberen enossalen Bereich, sodass dort nichtrotationssymmetrische geschlossene Querschnittsflächen gebildet werden. Der untere enossale Bereich kann erfindungsgemäß zahnwurzelartig ausgebildet sein oder gleichfalls geschlossene Querschnittsflächen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat, vorzugsweise das Implantat eines Zahnimplantatsystems. Das Zahnimplantat zeichnet sich dadurch aus, dass seine Verankerung im Kiefer vergleichsweise höheren Dreh- und Kippbelastungen standhält.
  • Bislang sind die enossalen Bereiche von Implantaten, die infolge einer Bohrung in den Kieferknochen eingebracht werden, immer rotationssymmetrisch rund (sogenannte Spätimplantate).
  • Bei Zahnimplantaten, die in den Kiefer eingeschraubt werden, sind zwangsläufig nur rotationssymmetrische Ausführungen möglich. Aber auch beim Einbringen der Implantate durch Einklopfen in den Kiefer werden Implantate mit rotationssymmetrischen enossalen Bereichen verwendet, die in entsprechend geformte zylindrische oder konische Bohrungen eingreifen.
  • Wenn auf Zahnimplantate mit solchen rotationssymmetrischen Bereichen Dreh- oder Kippmomente, verursacht durch Eindrehmomente bei implantatsystembedingten chirurgischen und prothetischen Verschraubungen sowie durch auf das Implantat einwirkende Kaukräfte, wirken, besteht die Gefahr, dass sich die Verschraubungen der prothetischen Ankopplungen lockern oder das Implantat sich im Knochen durch zu hohe Krafteinwirkung löst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zahnimplantat zu schaffen, dessen Verankerung im Kiefer vergleichsweise hohen Dreh- und Kippbelastungen standhält. Das Implantatbett soll im Kiefer unkompliziert präparierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
  • Ausgegangen wird von einem Zahnimplantatsystem, das einen unteren enossalen und einen oberen enossalen Bereich umfasst.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist der untere und obere enossale Bereich nichtrotationssymmetrisch ausgeformt, wobei seine Geometrie der Überlagerung von mindestens zwei rotationssymmetrischen geometrischen Körpern entspricht, deren Symmetrieachsen zueinander senkrecht parallel versetzt oder derart zueinander verkippt sind, dass sie sich zumindest im oberen enossalen Bereich schneiden. Die geometrischen Körper überlappen sich immer zumindest im oberen enossalen Bereich, sodass dort nichtrotationssymmetrische geschlossene Querschnittsflächen gebildet werden. Der untere enossale Bereich kann der Erfindung folgend zahnwurzelartig ausgebildet sein oder gleichfalls geschlossene Querschnittsflächen aufweisen.
  • Aufgrund der nichtrotationssymmetrischen Form des enossalen Bereichs bildet das eingesetzte Implantat mit den Kieferknochen ein Widerlager, das vergleichsweise hohen Dreh- und Kippbelastungen standhält.
  • Für die Teile des oberen und unteren enossalen Bereichs, die geschlossene Querschnittsflächen aufweisen, sind bevorzugt Geometrien gewählt, die der Überlagerung von zylindrischen geometrischen Körpern mit kegelförmigen Spitzen entsprechen. Die Zylinder können dieselben aber auch nicht dieselben Radien haben. Die Symmetrieachsen der Körper sind so angeordnet, dass sie sich zumindest im oberen enossalen Bereich schneiden. Die Kippwinkel der Symmetrieachsen zueinander betragen üblicherweise 1° bis 45°.
  • Für zahnwurzelartig ausgebildete Teile des unteren enossalen Bereichs sind bevorzugt Geometrien gewählt, die der Überlagerung von parallel angeordneten, konischen geometrischen Körpern entsprechen.
  • Vor dem Einklopfen des Implantats in den Kiefer muss in diesen ein Implantatbett eingebohrt werden, das dieselbe Form hat wie der enossale Bereich des Implantats. Die Bohrungen des Implantatbetts haben hierzu dieselbe Geometrie wie die rotationssymmetrischen geometrischen Formen, welche die Geometrie des enossalen Bereichs bilden. Die Bohrungen sind auch in analoger Weise versetzt und/oder verkippt.
  • Zur hierfür erforderlichen Anpassung des enossalen Bereiches/Implantatbetts kann entweder von einem bereits eingebohrten Implantatbett ausgegangen und der enossale Bereich des Implantats, z. B. mit CAD/CAM, in der Form des Implantatbettes hergestellt werden, oder es wird von der Form des enossalen Bereichs ausgegangen und das Implantatbett entsprechend in den Kiefer eingebohrt.
  • Beim Bohren werden mit Bohrhülsen versehene Bohrschablonen verwendet, die zuvor auf dem Kieferkamm, oder der Schleimhaut oder den Zähnen aufgelegt werden. Hierdurch wird eine exakte Positionierung der Bohrungen ermöglicht; zudem wird ein Abrutschen des Bohrers in bereits eingebrachte Bohrungen verhindert. Auch können Primärbohrungen, von denen dann aus weitere durch die Primärbohrungen geführte umliegende Bohrungen durchgeführt werden sowie computergesteuerte, chirurgische Navigationsverfahren verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Zahnimplantat ermöglicht infolge der nichtrotationssymmetrischen Form des enossalen Bereiches die eindeutige Positionierung und Fixierung des Implantates im Kieferknochen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: das Einbringen zweier zueinander versetzter Bohrungen und das dadurch entstandene (8-förmige) Implantatbett in Draufsicht;
  • 2: das Einbringen dreier in Form einer Linie beabstandeter und gegeneinander verkippter (nicht ersichtlich) Bohrungen in Draufsicht;
  • 3: das Einbringen dreier in Form eines gleichseitigen Dreiecks beabstandeter und gegeneinander verkippter (nicht ersichtlich) Bohrungen in Draufsicht;
  • 4: das Einbringen dreier in einer Linie beabstandeter und gegeneinander verkippter Bohrungen in seitlicher Ansicht.
  • In den 1 bis 3 sind im oberen Teil die Positionen der einzelnen für das Implantatbett erforderlichen Bohrungen 13 und im unteren Teil die Form des Implantatbettes 4 dargestellt, das sich durch deren Überlagerung ergibt. Die Bohrungen sind zylindrisch und haben denselben Durchmesser.
  • In 1 sind zwei, in 2 drei in einer Linie und in 3 drei in Form eines gleichseitigen Dreiecks beabstandete und gegeneinander verkippte Bohrungen 13 dargestellt.
  • Bei den in einer Linie angeordneten Bohrungen 13 und dem daraus geformten Implantatbett 4 hält das Implantat vergleichsweise höheren Drehbelastungen stand, während es bei einem Implantatbett, das in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordneten Bohrungen 13 gebildet ist, unempfindlicher gegenüber Kippmomenten ist.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass sich einerseits die Spitzen der Bohrungen 13 im untersten Punkt des Implantatbetts 4 treffen und andererseits die Bohrungen 13 sich über die gesamte Länge des Implantatbetts überschneiden. Damit wird eine konische Form des Implantatbettes 4 bzw. des unteren enossalen Bereichs erreicht, bei der jede Querschnittsfläche zusammenhängend ist.

Claims (10)

  1. Zahnimplantat mit einem unteren enossalen Bereich und einem oberen enossalen Bereich, dadurch gekennzeichnet, dass der untere und der obere enossale Bereich eine nichtrotationssymmetrische Geometrie aufweisen, die der Überlagerung von mindestens zwei rotationssymmetrischen geometrischen Körpern entspricht, deren Symmetrieachsen zueinander senkrecht parallel versetzt oder derart zueinander verkippt sind, dass sie sich zumindest im oberen enossalen Bereich schneiden, wobei sich die geometrischen Körper zumindest im oberen enossalen Bereich überlappen.
  2. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Körper die Form eines Zylinders mit einer kegelförmigen Spitze haben und sich deren Symmetrieachsen im unteren Ende des unteren enossalen Bereichs schneiden.
  3. Zahnimplantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle von den Symmetrieachsen eingeschlossenen Winkel im Bereich von 1° bis 45° liegen.
  4. Zahnimplantat nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen in einer Linie beabstandet und gegeneinander verkippt sind.
  5. Zahnimplantat nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen in Form eines n-Ecks beabstandet und gegeneinander verkippt sind.
  6. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Körper die Form eines Zylinders mit einer kegelförmigen Spitze haben und deren Symmetrieachsen parallel verlaufen und in Form eines n-Ecks beabstandet sind.
  7. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Körper konisch geformt sind und deren Symmetrieachsen parallel verlaufen.
  8. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Körper konisch geformt sind und deren Symmetrieachsen zueinander gekippt verlaufen.
  9. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Körper konisch geformt sind und die Symmetrieachsen parallel verlaufen und in Form eines n-Ecks beabstandet sind.
  10. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrischen Körper konisch geformt sind und deren Symmetrieachsen zueinander gekippt verlaufen und in Form eines n-Ecks beabstandet sind.
DE200810017085 2007-04-17 2008-04-02 Zahnimplantat Withdrawn DE102008017085A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018453A DE102007018453B3 (de) 2007-04-17 2007-04-17 Zahnimplantatsystem
DE200810017085 DE102008017085A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Zahnimplantat
DK08757938.9T DK2142136T3 (en) 2007-04-17 2008-04-15 Dental implant system
JP2010503350A JP5543914B2 (ja) 2007-04-17 2008-04-15 人工歯根システム
RU2009142022/14A RU2472466C2 (ru) 2007-04-17 2008-04-15 Система зубного имплантата
AU2008238423A AU2008238423B2 (en) 2007-04-17 2008-04-15 Dental implant system
CN200880012722.1A CN101808591B (zh) 2007-04-17 2008-04-15 牙植入体系统
PL08757938T PL2142136T3 (pl) 2007-04-17 2008-04-15 System implantacji zęba
US12/596,372 US20100330530A1 (en) 2007-04-17 2008-04-15 Dental Implant System
CA2683978A CA2683978C (en) 2007-04-17 2008-04-15 Dental implant system
PCT/DE2008/000627 WO2008125097A1 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Zahnimplantatsystem
ES08757938.9T ES2623455T3 (es) 2007-04-17 2008-04-15 Sistema de implante dental
EP08757938.9A EP2142136B1 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Zahnimplantatsystem
BRPI0809733A BRPI0809733B8 (pt) 2007-04-17 2008-04-15 sistema de implante dentário
US13/705,280 US9259298B2 (en) 2007-04-17 2012-12-05 Dental implant system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017085 DE102008017085A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Zahnimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017085A1 true DE102008017085A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017085 Withdrawn DE102008017085A1 (de) 2007-04-17 2008-04-02 Zahnimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000747A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Georg Neubauer Verbessertes Zahnimplantat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000747A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Georg Neubauer Verbessertes Zahnimplantat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
EP0622053B1 (de) Prothesensystem zur Rehabilitierung von Zahnlosigkeit
DE10319036A1 (de) Zahnimplantat
EP2364124A1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz
WO2008125097A1 (de) Zahnimplantatsystem
DE102015122800B3 (de) Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren
DE102015122793A1 (de) Implantat zur Knochenverstärkung mit Bohrvektorvorgabeloch und Umgriffsplatte für Kieferersatz sowie Implantatherstellverfahren
EP1462066B1 (de) Kieferimplantat mit abgewinkeltem Pfostenverlauf
EP1453427B1 (de) Vorrichtung zum knochenaufbau durch distraktion von knochensegmenten
DE19635619A1 (de) Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer
EP1462067B1 (de) Temporär-Kieferimplantat
EP1457160B1 (de) Knochen- und Weichteildistraktor
DE102008017085A1 (de) Zahnimplantat
DE202007018726U1 (de) Einteiliges Implantat
WO2012069178A1 (de) Dentalimplantatsystem
DE10033918B4 (de) Vorrichtung / Implantat zur geführten Distraktionsosteogenese in atrophierten alveolären Kieferknochen
DE102008017086A1 (de) Zahnimplantat
DE102012002112A1 (de) Dentalimplantat
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
DE102012022654B4 (de) Dentales Implantat
EP2606848A1 (de) Implantatbohrungspositioniervorrichtung
EP1712199A2 (de) Implantations-System für eine sofort belastbare implantologische Versorgung des Kiefers
EP2011448A1 (de) Gingivaformer
DE102015103288A1 (de) Implantatsystem und Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INDI IMPLANT SYSTEMS GMBH, 02826 GOERLITZ, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150401

R120 Application withdrawn or ip right abandoned