DE19635619A1 - Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer - Google Patents

Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer

Info

Publication number
DE19635619A1
DE19635619A1 DE1996135619 DE19635619A DE19635619A1 DE 19635619 A1 DE19635619 A1 DE 19635619A1 DE 1996135619 DE1996135619 DE 1996135619 DE 19635619 A DE19635619 A DE 19635619A DE 19635619 A1 DE19635619 A1 DE 19635619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
primary
implant system
screw
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996135619
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Velten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VELTEN, HEINZ, 61209 ECHZELL, DE
Original Assignee
Peter Velten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Velten filed Critical Peter Velten
Priority to DE1996135619 priority Critical patent/DE19635619A1/de
Priority to PCT/DE1997/001884 priority patent/WO1998009581A2/de
Priority to EP97918915A priority patent/EP1006926A2/de
Priority to AU42945/97A priority patent/AU4294597A/en
Publication of DE19635619A1 publication Critical patent/DE19635619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0033Expandable implants; Implants with extendable elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Implantatsysteme zur Verankerung von Zahnersatz in einem zahnlosen Kiefer oder einem zahnlosen Kieferab­ schnitt, bestehend aus einem Primärimplantat zur Verankerung im Kiefer­ knochen und einem mit dem Primärimplantat verbindbaren Sekundärteil, an das der Zahnersatz z. B. Brücken o. dgl. anschließbar sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren und Werkzeuge zum Im­ plantieren der Implantatsysteme.
Implantatsysteme zur Verankerung von Zahnersatz im Kieferknochen be­ stehen üblicherweise aus einem enossalen Teil, der im Knochenbett ein­ heilt und oftmals, nicht immer, aus einem zweiten Teil, welcher mit dem Knochen keinen Kontakt hat.
Als geeignetes Material für Implantate hat sich beispielsweise Titan erwiesen. Um die Einheilung und das Festwachsen vor allem des Primär­ implantates im Kieferknochen zu fördern, d. h. einen möglichst dich­ ten Verbund zwischen dem Implantat und dem Knochen zu ermöglichen, ist bekanntgeworden, die Oberfläche des Implantates mit verschiedenen Maß­ nahmen zu konditionieren. In einem Fall werden die Oberflächen von Im­ plantaten aus Aluminium, die selbst nicht funktionieren, mit einem flüssigen Titanplasma besprüht. Bekanntgeworden ist auch die Titanober­ fläche mit Aluminiumoxid in einer Körnung von 100-150 µm abzustrahlen und auf­ zurauhen, um einen besseren Knochenkontakt zu ermöglichen. Als Oberflächen­ behandlung sind auch verschiedene Beschichtungen der Implantate bekannt.
Bekanntgeworden ist auch ein Verfahren zum Herstellen von Implantaten aus Titan mit drahtförmigen Oberflächenstrukturen. Zunächst wird der Grundkörper des Implantates aus Titan hergestellt. Daraufhin wird ein dichtes Geflecht aus Titan- und Fe-Drähten hergestellt, so, daß die Fe-Drähte im wesentlichen die späteren Offenräume der drahtförmigen Ober­ flächenstruktur einnehmen. Anschließend wird dann dieses Geflecht auf den Grundkörper aufgebracht und mit dessen Oberfläche verschweißt. Schließlich werden die Fe-Drähte durch eine oxidierende Säure aufgelöst gegen die Titan resistent ist (Europäische Patentanmeldung 262 354 A1).
Durch diese Behandlung soll das Einwachsen des Knochengewebes in die Offenräume der Oberflächenstruktur gefördert werden, so daß ein enger Knochenkontakt des Implantates entsteht.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Implantate aus Titan mit drahtförmigen Oberflächenstrukturen nicht nur außerordentlich aufwendig in der Herstellung sind, sondern daß auch glatte Oberflächen noch ge­ nügend Rauhigkeit, d. h. Porösität aufweisen, um ein Einwachsen von Kno­ chenzellen zu ermöglichen. Nachteilig ist weiterhin daß durch diese Oberflächenbehandlung vor allem nicht verhindert werden kann, daß sich zwischen Implantat und Knochen und der Mundhöhle bzw. der Mundschleim­ haut Spalträume bilden, die eine Verbindung zwischen dem Implantat, dem Knochen und der Mundhöhle herstellen. Da die Schleimhautzellen wesent­ lich schneller wachsen als Knochenzellen, dringen die Schleimhautzel­ len in die Spalträume ein und versperren den Knochenzellen den Weg zum Implantat-Körper. Hierdurch bildet sich eine bindegewebige Umscheidung des Implantates, die sehr anfällig gegenüber chronischen Entzündungs­ prozessen ist und zum Verlust des Implantates führen kann.
Um außer durch Oberflächenstrukturen eine größtmögliche Stabilität des Primärimplantates im Knochen zu ermöglichen, ist die Formgebung des Implantatsystems von großer Bedeutung. Jegliche Bewegung des Im­ plantates nach Einbringung in den Knochen führt zu unerwünschten Spaltbildungen.
Um Bewegungen des Implantates im Knochenbett durch Formgebung zu vermeiden, sind Implantate bekanntgeworden,die aus einem Primärimplan­ tat bestehen, in das ein Sekundärteil einschraubbar ist, wobei durch das Einschrauben des Sekundärteiles Bereiche im Primärimplantat nach außen abgespreizt werden, um die Verankerung im Knochen zu erhöhen.
Bekanntgeworden ist beispielsweise ein zahnärztliches Wurzelimplantat mit einer positiv-bioreaktiver Keramikbeschichtung und einem Innenge­ winde zum Aufsatz einer Suprastruktur. Das Implantat besteht aus einem Metallkern, der an seinem vorderen Ende einen Spreizkonus und im Be­ reich des zylindrischen Abschnittes ein Innengewinde aufweist. Über den Metallkern ist eine von ihrem vorderen Ende ausgehend teilweise über ihre Länge geschlitzte Hülse gestülpt, die durch die Schlitzung auf den Spreizkonus des Metallkerns auftreibbar ist. An der Außenflä­ che der Spreizkonus des Metallkerns sind in die Schlitze der Hülse ein­ greifende längsverlaufende Rippen angeordnet, deren Höhe der Wandungs­ dicke und deren Breite den nach der Verankerung zur Stirnseite des Spreizkonus hin erweiterten Schlitzen der Hülse anpaßbar sind (DE 33 26 710 A1).
Nachteilig ist, daß der Implantathals freiliegt, so daß über den zur Mundhöhle hingewendeten Teil des Implantates Keime Zugang zum Implantat­ körper bzw. zum, Knochen haben. Dieses fördert die nicht erwünschte Spaltbildung, und kann zum Verlust des Implantates durch Infektion der Spalträume führen. Weiterhin nachteilig ist die Formgebund des Implan­ tates.
Bekanntgeworden ist weiterhin ein implantables Befestigungsmittel für Zahnprothesen mit einem zur Einheilung im Knochengewebe bestimmten, sich nach apikal konisch verjüngenden Befestigungszapfen, dessen in den Kie­ fer einbringbares apikales Ende ein Außengewinde trägt, wobei der Be­ festigungszapfen rohrförmig ausgebildet ist und daß das apikale Ende des Befestigungszapfens im Bereich des Außengewindes längsverlaufende, insbesondere in Richtung der Erzeugenden des konischen, apikalen En­ des verlaufende Schlitze aufweist (EP-PS 0 207 211).
Das Implantat soll mit einer plastischen gewebefreundlichen Masse auf­ gefüllt werden, welche auch die Zahnkrone tragen soll. Mit diesem im­ plantablen Befestigungsmittel soll das Einsetzen eines Dentalimplantates erleichtert und das Ausheilen bei gleichzeitiger Sicherstellung der er­ forderlichen Elastizität verbessert werden.
Nachteilig ist, daß hierbei nicht beachtet wird, daß ein Knochen auf Druck mit Abbau reagiert. Daher sollte der Druck, den das Implantat auf den Knochen ausübt, möglichst gering gehalten werden. Druck- und Span­ nungsspitzen müssen unbedingt vermieden werden. Keinesfalls erfüllen die Gewindegänge des in den Kieferknochen einschraubbaren Implantates diese Forderung. Hauptbelastungen treten immer an der Implantatspitze des Implantates und am Implantathals, d. h. am Übergang vom Knochen zur Schleimhaut auf.
Bekanntgeworden ist schließlich auch ein beschichtetes Zylinder-Implan­ tat mit integriertem Fixierungssystem als Träger verschiedener intra­ oraler Aufbauten. Das Implantat besteht aus einem oben und unten längs­ geschlitzten Hohlzylinder mit oben und unten konisch verlaufender In­ nenschulter. Die eingedrehte Gewindeschraube spreizt den Hohlzylinder oben und unten durch einen Außenkonus und konischen Spitzen an der Ge­ windeschraube. Hierdurch soll das in die Knochenbohrung eingeführte Im­ plantat fixiert werden (DE 40 00 112 A1).
Schlitze, vor allem im Implantathalsbereich bedeuten Hohlräume, in wel­ che die Schleimhaut einwächst und Bakterien eindringen. Die Folge davon ist eine fortschreitende bindegewebige Umscheidung mit der sich daraus ergebenden Infektions­ gefahr und Implantat-Verlust. Schlitze im Implantat-Spitzenbereich be­ deuten scharfe Kanten und Druckspitzen im Kantenbereich bei Belastung. Hierdurch stellt sich im Laufe der Zeit ein Knochenschwund ein, wodurch die Implantat-Beweglichkeit im Knochen wächst.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Implantatsysteme aus einem Primärimplantat und einem mit diesem verbindbaren Sekundär­ teil so zu verbessern,daß sie eine möglichst geringe Angriffsmöglich­ keit für Bakterien bieten, und zudem eine lückenlose Einheilung sowie eine dauerhafte und feste Verwachsung im Kieferknochen ermöglichen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Implantierverfahren und Werk­ zeuge zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln.
Gelöst wird diese Aufgabe einerseits dadurch, daß das Sekundärteil als in den Kieferknochen implantierbares Sekundärimplantat mit einem Außendurchmesser ausgebildet ist, der gleich oder abschnittsweise größer als der Außendurchmesser der dem Sekundärimplantat zugewandten Fläche des Primärimplantates ist, daß das Sekundärimplantat im implan­ tierten Zustand dicht am Primärimplantat und an der Kompakta anliegt, und daß das zur Mundhöhle hinweisende Ende des Sekundärimplantates als Kopplungsteil für ein Drehwerkzeug ausgebildet ist und anderer­ seits dadurch, daß nach dem Vorbohren einer Eintrittsstelle im zahnlosen Kiefer oder einem zahnlosen Kieferabschnitt mit einem Vorbohrer auf eine Tiefe, die der Länge der kombinierten Primär- und Sekundärimplan­ tate entspricht, mit einem Aufbereitungswerkzeug das endgültige Im­ plantatbett für das Primärimplantat aufbereitet und danach das Primär­ implantat in dieses aufbereitete Bett implantiert wird, woraufhin mit einem Aufbereitungswerkzeug das Bett für das Sekundärimplantat aufbereitet und dann das Sekundärimplantat mit dem im Kiefer sitzenden Primärimplantat verbunden wird, woraufhin der Tertiärteil mit dem Sekundärimplantat verbunden wird.
Wesentliche Weiterbildungen der Implantatsysteme lassen sich den Ansprüchen 2 bis 50 entnehmen.
In den Ansprüchen 2 bis 4 sind Möglichkeiten gekennzeichnet, wie die Primär- und Sekundärimplantate nach der Erfindung miteinander verbunden werden können. In jedem Fall sitzen im zusammengefügten Zustand das Sekundärimplantat dicht auf dem Primärimplantat und in der Kompakta. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, können beide Implantate auch durch Verkleben oder durch eine entsprechend enge Paßverbindung miteinander kombiniert sein.
In den Ansprüchen 5 bis 11 sind unterschiedliche Gestaltungsmöglich­ keiten der Primär- und Sekundärimplantate gekennzeichnet. Im einfachsten Fall weisen beide Implantate gemäß Anspruch 5 die Form von Kreis­ zylindern mit gleichen Außendurchmessern auf.
Nach Anspruch 6 hat das Primärimplantat die Form eines Kreiszylinders, das Sekundärimplantat hingegen weist eine Form nach Art eines Rota­ tionsparaboloids auf. Der Außenmantel des Primärimplantates geht ohne Absatz in den Außenmantel des Sekundärimplantates über.
Nach Anspruch 7 hat das Primärimplantat die Gestalt eines Kegels und das Sekundärimplantat die Gestalt eines Kegelstumpfes.
Zwischen beiden Implantaten kann gemäß Anspruch 8 auch wenigstens ein Zwischenimplantat angeordnet werden, um gegebenenfalls eine Längen­ anpassung an das vorbereitete Implantatbett herbeizuführen.
In den Ansprüchen 9 bis 33 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gekennzeichnet, dessen Besonderheiten ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, auch in Verbindung mit den Implantaten nach den Ansprüchen 1 bis 8 zum Einsatz kommen können.
Mit allen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist ein dreiteiliges Implantat mit zwei enossalen Implantatteilen, d. h. mit einem im Knochen verankerbaren Primärimplantat und einem Sekundärimplantat geschaffen worden. Infolge der Führung des Werkzeuges zur Aufbereitung des Se­ kundärimplantatbettes innerhalb des bereits im Kiefer implantierten Primärimplantates ist es möglich, eine im Querschnitt exakte kreis­ runde Sekundärbohrung zur Einlagerung des Sekundärimplantates in der Kompakta vorzubereiten. Das Sekundärimplantat ist kongruent zur jedoch geringfügig kleine­ ren Sekundärbohrung ausgebildet, so daß außer einer guten Verankerung des Primärimplantates im Kiefer eine sichere Einheilung des Sekundär­ implantates im Kiefer möglich ist, sowie ein zuverlässig dichter Abschluß zur Mundhöhle hin. Die feste Einheilung des Primärimplantates in den Kieferknochen wird durch die abspreizbaren Bereiche im Primär­ implantat unterstützt, die zusätzlich eine optimale Primärstabilität garantieren. Die Dehnungsschlitze werden durch das Sekundärimplantat ge­ gen die Mundhöhle abgedichtet. Sie werden im Laufe der Zeit vom Knochen durchwachsen, was auch zur Drehstabilität des Implantates beiträgt. Die Verdrehsicherheit vor allem des Primärimplantates kann gemäß Anspruch 26 auch noch dadurch erhöht werden, daß auf den abspreiz­ baren Bereichen zusätzliche Längswülste vorgesehen sind.
Von Bedeutung ist, daß alle Implantate im zusammengefügten Zustand eine glatte Oberfläche aufweisen und daß das von der Mundhöhle wegwei­ sende Kegelende des Primärimplantates kugelförmig ausgebildet ist. Die Implantate bestehen aus Titan bzw. Niob oder gebräuchlichen Legierun­ gen dieser Metalle oder aus anderen gewebefreundlichen Materialien. Die Oberflächen können auch auf an sich bekannte Weise z. B. durch Anblasen mit Aluminiumdioxid aufgerauht sein, um das Einwachsen des Kieferknochens zu fördern. Die Rauhtiefe der Oberfläche sollte 100 bis 150 µm betragen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Implantatsysteme ist darin zu sehen, daß das Primärimplantat schon unmittelbar nach Einbettung in den Kiefer belastbar ist.
Von Bedeutung ist, daß am zur Mundhöhle hinweisenden Ende des Sekundärimplantates ein flacher Implantathals vorgesehen ist, an den die Schleimhaut anwachsen kann. Hierdurch wird verhindert, daß Kei­ me in die Bereiche gelangen können, in denen der Knochen in die Implan­ tate einwächst.
Die erfindungsgemäßen Implantatsysteme bieten für Bakterien nur eine ganz geringe Angriffsmöglichkeit. Daraus folgt, daß die Implantatsysteme von Beginn an einen dichten Verbund mit dem Kieferknochen eingehen. Es bilden sich keine Spalträume, die ein Eindringen von Bakterien in die Schleimhaut ermöglichen.
All diese Vorteile ergeben sich durch die geschickte äußere Formgebung der Implantatsysteme mit glatter Oberfläche und einem abgerundeten Ende. Die erfindungsgemäße Form der Abspreizung der dafür im Pri­ märimplantat vorgesehenen Bereiche durch einen entsprechenden Abspreiz­ kegelstumpf im einschraubbaren Sekundärimplantat führt zu einer maxi­ malen Primärstabilität. Dadurch, daß es erfindungsgemäß möglich ist, eine absolut kreisrunde Kompaktbohrung für das Sekundärimplantat in den Kiefer einzubringen, ergibt sich hier eine dichte Verbindung des Sekundärimplantates mit dem Kiefer, wodurch die Angriffsfläche für Bakterien, aber auch für Einwachsungen der Schleimhaut verhindert werden.
Das Implantatsystem nach der Erfindung gestattet auch einen Einsatz bei anatomisch schwierigen Verhältnissen des Kiefers. Nach den Ansprü­ chen 24-25 läßt sich das Sekundärimplantat selbst dann senkrecht im Kiefer implantieren, wenn das Primärimplantat nur schräg in den Kiefer eingebracht werden muß. Bei beiden Fällen können abspreizbare Be­ reiche in dem belastungsneutralen Bereich der Implantatsysteme vorge­ sehen werden.
Für das erste Implantatsystem, bei welchem das Primärimplantat und auch das Sekundärimplantat als Kreiszylinder mit gleichem Außendurch­ messer ausgebildet sind, wird nach einem Vorbohren mit einem Vorbohrer durch einen weiteren Bohrer das Implantatbett für beide Implantate aufbereitet. Daraufhin wird zunächst das Primärimplantat - gegebenen­ falls mit leichten Hammerschlägen - in das vorbereitete Bett einge­ führt. Die Längswulste auf der Außenhaut des Primärimplantates sorgen für eine gute Drehstabilität.
Das Sekundärimplantat wird dann mit dem Primärimplantat verbunden, wodurch ein dichter Abschluß zwischen dem Primär- und dem Sekundär­ implantat, aber auch zwischen dem Sekundärimplantat und der Kompakta stattfindet.
In allen Fällen, in denen das Sekundärimplantat als Kegelstumpf bzw. nach Art eines Rotationsparaboloids ausgebildet ist, muß mit einem Spezialwerkzeug das Sekundärimplantatbett aufbereitet werden. Für derartige Implantatsysteme wird zunächst - nach Vorbohrung durch einen Vorbohrer - mit einem Werkzeug zur Aufbereitung des Implantat­ bettes für das Primärimplantat das Bett der Form entsprechend aufbe­ reitet. Daraufhin wird das Primärimplantat eingefügt, was danach sofort einen sicheren Sitz in der Spongiosa hat.
Daraufhin wird mit einem weiteren Werkzeug zur Aufbereitung des Sekundär­ implantatbettes dieses aufbereitet, wobei das Werkzeug einen Führungs­ zapfen aufweist, der von einem entsprechenden Führungsabschnitt im Primärimplantat geführt wird. Hierdurch ist es möglich, eine absolut im Querschnitt kreisförmige Aufbereitung des Sekundärimplantatbettes vorzunehmen.
Nach Einfügung des Sekundärimplantates in das Primärimplantat ist das Implantatsystem bestehend aus den enossalen Primärimplantat und Sekundärimplantat fest im Kiefer implantiert.
Die Werkzeuge zur Aufbereitung der Implantatbetten sind in den An­ sprüchen 36 bis 50 bekennzeichnet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein erstes Implantatsystem,
Fig. 1a eine Draufsicht auf das Sekundärimplantat entlang der Linie Ia, Ia in Fig. 1,
Fig. 1b eine Draufsicht auf das Primärimplantat entlang der Linie Ib, Ib in Fig. 1,
Fig. 2 schematisch ein zweites Implantatsystem im Teilschnitt,
Fig. 3 schematisch im Schnitt ein drittes Implantatsystem,
Fig. 4 eine Ansicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel eines Implantatsystems,
Fig. 5 das bevorzugte Implantatsystem nach Fig. 4 im Teillängsschnitt,
Fig. 6 ein abgewinkeltes Implantatsystem im Teilschnitt,
Fig. 7 eine Darstellung aufeinanderfolgender Stufen des Implantierverfahrens,
Fig. 8 einen Vorbohrer,
Fig. 9 ein Aufbereitungswerkzeug für ein Primärimplantat­ bett,
Fig. 10 ein Aufbereitungswerkzeug für ein Sekundärimplantat­ bett und
Fig. 11 einen Schnitt durch das Werkzeug nach Fig. 10 entlang der Linie XI/XI.
Im Fig. 3 sind schematisch die Mundhöhle 1, die Schleimhaut 2, die Kompakta 3 und die Spongiosa 4 angedeutet. Diese Andeutungen gelten für alle Implantatsysteme der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist schematisch ein erstes Implantatsystem 5 dargestellt, wobei das kreiszylinderförmige Primärimplantat 6 und das kreiszylinder­ förmige Sekundärimplantat 8 im nicht zusammengefügten Zustand darge­ stellt sind. Das Primärimplantat weist ein kugelförmig gewölbtes Ende 7 auf. Beide Implantate haben den gleichen Außendurchmesser 9. Sie gehen also im zusammengefügten Zustand ohne Absatz ineinander über.
Zum Zusammenfügen wird eine Bajonettverbindung verwendet, dessen eines Teil 10 am kreiszylinderförmigen Sekundärimplantat 8 angeordnet ist, und dessen anderes Teil 11 in den oberen Bereich des Primärimplantates 6 eingearbeitet ist.
Das Sekundärimplantat 8 endet zur Mundhöhle 1 hin in einem Implantat­ hals 12 zum Einwachsen der Schleimhaut 2. An den Implantathals 12 schließt sich eine Randabschrägung 13 an, deren Bedeutung später erläutert wird.
Im Sekundärimplantat 8 ist ein Innengewinde 14 vorgesehen, in das eine Schraube zum Befestigen eines Tertiärteiles zum Anbringen des Zahnersatzes eingeschraubt werden kann. Im oberen Bereich des Sekundär­ implantates 8 ist ein Innensechskant 15 vorgesehen, in den ein Werkzeug zum Drehen des Sekundärimplantates 8 eingesetzt werden kann.
Auf dem Außenmantel des Primärimplantates 6 sind Längswülste 16 vor­ gesehen, die im implantierten Zustand eine Verdrehsicherheit des Primärimplantates im Kiefer sicherstellen.
Fig. 1a zeigt eine Draufsicht auf den von der Mundhöhle 1 abgewandten Teil des Sekundärimplantates 8 mit dem daran befestigten Teil der Ba­ jonettverbindung 10. Fig. 1b zeigt eine Draufsicht auf die zur Mundhöhle 1 hinweisende Fläche des Primärimplantates 6 mit dem dort angebrachten Bajonett-Verbindungsteil 11.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Im­ plantatsystem 18 besitzt ein kreiszylinderförmiges Primärimplantat 19 mit einem kugelförmig gewölbten Ende 7 und einem Außendurchmesser 20. Im Primärimplantat 19 ist ein Innengewinde 21 für einen Schraub­ ansatz 24 am Sekundärimplantat 23 vorgesehen, welches rotationspara­ boloidartig ausgebildet ist.
Zwischen dem Primärimplantat 19 und dem Sekundärimplantat 23 kann wenigstens ein Zwischenimplantat 22 vorgesehen sein, was gegebenenfalls eine Anpassung der Länge eines Implantatsystems an das vorbereitete Implantatbett möglich macht. Zwischenimplantate können an allen Implantat­ systemen eingesetzt werden.
Im Sekundärimplantat 23 ist ein Innengewinde 25 angeordnet, in das eine Schraube zum Befestigen eines nicht dargestellten Tertiärteiles eingeschraubt werden kann.
Das Sekundärteil 23 weist einen kleineren, von der Mundhöhle 1 weg­ weisenden Außendurchmesser 26 und einen größeren Außendurchmesser 26a auf, an den sich der Implantathals 12 mit der Randabschrägung 13 anschließt.
Anders als beim Implantatsystem 5 weist das zur Mundhöhle 1 hinweisende Ende des Sekundärimplantate 23 einen Schraubkopf 27 auf, an den ein Werkzeug zum Einschrauben des Sekundärimplantates 23 in das Primär­ implantat 19 angesetzt werden kann.
Fig. 3 zeigt ein Implantatsystem 29 mit einem kegelförmigen Primär­ implantat 30 und einem kegelstumpfförmigen Sekundärimplantat 34. Das Implantatsystem 29 ist im Schnitt dargestellt, um den inneren Aufbau erläutern zu können.
Das kegelförmige Primärimplantat 30 endet in einem kugelförmig gewölbten Ende 7. Die Wandneigungen des Primärimplantates 30 und des Sekundär­ implantates 34 können gleich sein. Beide Implantatteile gehen im zusammen­ gefügten Zustand ohne Ansatz aneinander über. Die Wandneigung des Sekundär­ implantates kann auch größer sein als diejenige des Primärimplantates.
Im Primärimplantat ist ein kegelstumpfförmiger Paßeinsatz 31 vor­ handen, in den ein kegelstumpfförmiger Paßansatz 35 am Sekundärimplantat 34 hineinpaßt. Das Primärimplantat weist einen größeren Durchmesser 32 auf, der dem kleinsten Außendurchmesser 36 des Sekundärimplantates entspricht. Zur Mundhöhle 1 hin besitzt das Sekundärimplantat 34 einen größeren Außendurchmesser 36a, an den sich wiederum der Implan­ tathals 12 mit der Randabschrägung 13 anschließt. Der Paßeinsatz 31 und der Paßansatz 35 können auch kreiszylinderförmig ausgebildet sein. Anschließend an den Paßeinsatz 31 ist im Primärimplantat 30 eine Längsbohrung 37 mit einem Innengewinde 33 vorgesehen, in welches ein Schraubgewinde 39 einer Schraube 38 eingeschraubt werden kann, welche Sekundär- und Primärimplantat zusammenhält. Die Schraube 38 weist einen Schraubkopf 40 auf, der am Boden eines Sackloches im Sekundärimplantat anliegt. Das Sackloch ist mit einem Innengewinde 41 versehen, in welches eine Schraube zum Befestigen eines Tertiär­ teiles am Sekundärimplantat eingeschraubt werden kann.
Auf dem zur Mundhöhle 1 hinweisenden Bereich des Sekundärimplantates 34 befindet sich wiederum ein Schraubkopf 27, mit dessen Hilfe das Sekundärimplantat 34 in das Primärimplantat 30 eingeführt werden kann.
In Fig. 4 ist die Seitenansicht eines bevorzugten Implantatsystems 43 dargestellt. Schematisch sind die Mundhöhle 1, die Schleimhaut 2, die Kompakta 3 und die Spongiosa 4 angedeutet. Das allgemein mit 43 bezeichnete Implantatsystem mit einer Längsachse 44 setzt sich aus einem Primärimplantat 45, einem Sekundärimplantat 65 und einem Tertiärteil 85 zusammen, von denen das Primärimplantat 45 mit der Spongiosa 4 und das Sekundärimplantat 65 mit der Kompakta 3 zusammen­ gewachsen sind. Der Tertiärteil 85 ragt in die Mundhöhle 1 hinein. Gegebenenfalls kann das Sekundärimplantat 65 auch teilweise mit der Spongiosa verwachsen sein.
Das Primärimplantat 45 besteht aus einem Endkegel 53 mit einem kugelartig ausgebildeten Kegelende 54. Die gedachte Grundfläche ist mit 55 be­ zeichnet. Die Wandneigungen 63 des Endkegels 53 und eines ersten Kegel­ stumpfes 57. in den der Endkegel 53 über eine abgerundete erste Reten­ sionsrille 56 übergeht, richten sich nach den unterschiedlichen Größen der Implantatsysteme 43. Die gedachte größere Grundfläche des ersten Ke­ gelstumpfes 57 ist mit 58 bezeichnet.
An den ersten Kegelstumpf 57 schließt sich über eine zweite abgerundete Retensionsrille 59 ein zweiter kürzerer Kegelstumpf 61 mit einer ge­ dachten größeren Grundfläche 62 an. Die Wandneigung 63 des zweiten Ke­ gelstumpfes 61 richtet sich ebenfalls nach der Größe des Implantatsystems. Übliche Wandneigungen 63 können zwischen 6 und 10° liegen.
Die Oberfläche 64 des Primärimplantates 45 ist glatt oder in an sich bekannter Weise behandelt, beispielsweise gerauht.
Die Kegelstümpfe 57 und 61 können abspreizbare Seitenbereiche 46 bilden, die durch Dehnungsschlitze 47 voneinander getrennt sind die neben der Grundflä­ che 55 des Endkegels 53 in einer Entlastungsbohrung 50 enden. Die An­ zahl der abspreizbaren Seitenbereiche 46 ist beliebig. In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist das Primärimplantat 45 drei abspreizbare Sei­ tenbereiche 46 auf.
Auf eine später erläuterte Weise ist mit dem Primärimplantat 45 ein Se­ kundärimplantat 65 zusammengeschraubt. Fig. 4 zeigt, daß das Sekundär­ implantat 65 u. a. aus einem Einwachsbereich 72 mit einer gedachten größeren Grundfläche 73 besteht. Die Wandneigung 63 des Einwachsbe­ reiches 72 kann 6° bis 7° betragen. An die Grundfläche 73 des Ein­ wachsbereiches 72 schließt sich der Implantathals 12 an, der zur Mundhöhle 1 hin entlang seines Umfanges mit einer Randabschrägung 13 abschließt. Der Implantathals 12 ist als zur Längsachse 44 hin abgerun­ dete Ringrille ausgebildet, deren Oberfläche glatt oder auf an sich be­ kannte Weise nachbehandelt ausgebildet sein kann.
In den Implantathals 12 kann die Schleimhaut 2 hineinwachsen, wenn das Implantatsystem 43 im Kiefer 3, 4 eingebettet bzw. eingewachsen ist. Der zur Mundhöhle 1 hinweisende Rand des Implantathalses 12 schließt bei richtiger Implantation des Primärimplantates 45 in der Spongiosa 4 und des mit dem Primärimplantat 45 verschraubten Sekundärimplantat 65 in der Kompakta 3 mit der Oberfläche der Schleimhaut 2 ab.
Der obere Bereich des Sekundärimplantates 65 schließt als Schraub­ kopf 78 ab, der in bevorzugten Ausführungsbeispielen als Sechskant- Schraubkopf ausgebildet ist und mit deren Hilfe das Sekundärimplantat 65 in das Primärimplantat 45 eingeschraubt wird.
Auf dem Sekundärimplantat 65 sitzt der Tertiärteil 85 des insgesamt dreiteiligen Implantatsystems 43. Der zum Sekundärimplantat 65 hinwei­ sende untere Randbereich des Tertiärteiles 85 ist als abgeschrägter In­ nenrand 86 ausgebildet, der auf die Randabschrägung 13 des Sekundärim­ plantates 65 paßt. Der Tertiärteil 85 ist von einem Kanal 87 durchsetzt der als Innenkonus 88 ausgebildet ist. Am Tertiärteil 85 können Zahner­ satzteile, die nicht dargestellt sind, in an sich bekannter Weise be­ festigt werden.
Fig. 5 stellt das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung links als Ansicht und rechts als Längsschnitt dar. Die in Fig. 5 ver­ wendeten Positionen entsprechen denjenigen, die in Fig. 4 dargestellt und in Verbindung damit erläutert worden sind.
Im Endkegel 53 des Primärimplantates 45 ist ein Innengewinde 52 vorgese­ hen, in das ein Schraubansatz 66 am zum Endkegel 53 hinweisenden Ende des Sekundärimplantates 65 einschraubbar ist; an den Schraubansatz 66 schließt sich ein als Verbindungsstück ausgebildeter Spreizkegelstumpf 69 mit einer gedachten größeren Grundfläche 70 an. Die Wandneigung 71 des Spreizkegelstumpfes 69 beträgt 3° bis 6°. Während des Einschrau­ bens des Schraubansatzes 66 in das Innengewinde 52 werden die abspreiz­ baren Randbereiche 46 des Primärimplantates 45 abgespreizt. Im nicht abgespreizten Zustand bilden die Seitenbereiche 46 einen Führungsab­ schnitt 48 für ein nicht dargestelltes Aufbereitungswerkzeug 120 mit dem nach der Implantation des Primärimplantates 45 eine genaue Kompakta- Sekundärbohrung 67 gebohrt wird, in die beim Einschrauben des Sekundär­ implantates 65 in das Primärimplantat 45 der Einwachsbereich 72 des Sekundärimplantates 65 hineinpaßt. Die Kompakta-Sekundärbohrung 67 und der Einwachsbereich 72 werden so aufeinander abgestimmt, daß das Sekundärimplantat 65 stramm in die Bohrung 67 hineinpaßt. Fig. 4 läßt sich entnehmen, daß das Primärimplantat 45 in der Spongiosa 4 und das Sekundärimplantat 65 in der Kompakta 3 und teilweise in der Spongiosa eingebettet sind.
Im Sekundärimplantat 65 ist ein Innengewinde 75 für eine Schraube 89 vorgesehen, mit der der Tertiärteil 85 mit dem Sekundärimplantat 65 verschraubt wird. Der Kopfbereich 90 der Schraube 89 ist als Konus 91 ausgebildet, der im eingeschraubten Zustand mittels des Innenkonus 88 im Kanal 87 das Tertiärteil 85 fest mit dem Sekundärteil 65 ver­ bunden ist, wobei der abgeschrägte Innenrand 86 an der Randabschrägung 13 anliegt. Der Kopfbereich 90 der Schraube 89 kann mit einem Kreuz­ schlitz 92 oder einem Innensechskant 93 ausgerüstet sein.
Fig. 6 zeigt als abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung ein abgewinkeltes Implantatsystem 43a. Wesentliche Einzelteile ent­ sprechen denen des Implantatsystems 43 und sind mit gleichen Positionen bezeichnet. Soweit eine eindeutige Zuweisung zwischen den Positionen der Fig. 6 und denen der Fig. 4 und 5 möglich ist, werden diese Po­ sitionen nicht noch einmal erläutert.
Gemäß Fig. 6 weisen der Tertiärteil 85 und die Schraube 89 eine Mittel­ linie 68 und das Primärimplantat 45 und das Sekundärimplantat 65a eine Mittellinie 79 auf, die, je nach den anatomischen Verhältnissen im Kiefer, einen Neigungswinkel 82 miteinander bilden können, der zwischen 180° - wie in dem Implantatsystem 43 nach den Fig. 4 und 5 - und etwa 125° im Implantatsystem 43a nach Fig. 6 liegen kann.
Der Einwachsbereich 72a weist eine entsprechend ausgebildete größere Grundfläche 73 auf, an die der Implantathals 12 anschließt. Im Ein­ wachsbereich 72a befindet sich ein Innengewinde 80 für die Schraube 89. Die Oberfläche 83 ist entsprechend der Oberfläche 64 des Primär­ implantates 45 glatt oder nachbehandelt.
Um ein richtiges Positionieren der Einwachsbereiche 72 bzw. 72a mit der gedachten Grundfläche 73 gegenüber dem bereits geneigt implan­ tierten Primärimplantat 45 zu ermöglichen, können in der gewünschten Position einander gegenüberliegende Markierungsrillen 94 im Primär­ implantat 45 und 95 im Sekundärimplantat 65, 65a vorgesehen sein. Als Markierungshilfen können aber auch Dehnungsschlitze 47 verwendet werden.
Anhand der Fig. 7a bis f wird die Implantierung des Implantatsystems 43 nach den Fig. 4, 5 und 6 erläutert.
Angedeutet sind wiederum die Mundhöhle 1, die Schleimhaut 2, die Kompakta 3 und die Spongiosa 4.
Gemäß Fig. 7a wird an der gewünschten Stelle mit Hilfe eines Vorbohrers 97 eine Vorbohrung in den zahnlosen Kiefer eingebracht. Der Vorbohrer 97 besteht aus einem Schaft 98 zum Einspannen in das Bohrfutter einer Bohrmaschine und einem Bohrkörper 99, der in einer Spitze 102 endet.
Nach dem Vorbohren wird mit Hilfe eines Aufbereitungswerkzeuges 106 für das Primärimplantat 45 das Bett für dieses vorbereitet. Das Auf­ bereitungswerkzeug 106 besteht ebenfalls aus einem Schaft 107 zum Einspannen in das Bohrfutter einer Bohrmaschine sowie einem Aufbe­ reitungsabschnitt 109, der gemäß Fig. 7b in einer bogenförmigen Spitze 117 endet.
Fig. 7c zeigt, daß das Primärimplantat 45 mit der kugelförmigen Aus­ bildung 54 in das Implantatbett eingebettet ist. Die in diesem Zustand noch nicht abgespreizten Bereiche 46 bilden einen Führungsabschnitt 48 (Fig. 5) für einen Führungszapfen 130 an einem als Kegelstumpf ausgebildeten Aufbereitungswerkzeug 120 für die Sekundärimplantatbohrung. Durch die Führung des Führungszapfens 130 ist es möglich, eine exakte Kompakta-Sekundärbohrung 67 für das Sekundärimplantat 65 vorzubereiten.
Beim Einschrauben des Sekundärimplantates 65 in das Primärimplantat 45 gelingt es dem Spreizkegelstumpf 69a die abspreizbaren Seitenbe­ reiche 46 abzuspreizen, so daß das Primärimplantat 45 die in der Fig. 7f angegebene Form annimmt, bei der ein glatter Übergang vom Primärimplantat 45 zum Sekundärimplantat 65 möglich ist. Beim Ein­ drehen des Sekundärimplantates 65 in das Primärimplantat greift ein Verdrehwerkzeug am Schraubkopf 78 an.
Fig. 8 zeigt den Vorbohrer 97 in vergrößerter Ansicht. An einen Schaft 98 zum Einspannen in das Bohrfutter einer Bohrmaschine schließt sich ein Bohrkörper 99 an, der mit Arbeitsleisten 100 besetzt ist, die gemäß Fig. 8a einen Winkelabstand 101 von 90° aufweisen. Die Arbeits­ leisten 100 haben im wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
Der gesamte Vorbohrer 97 ist von einem Kanal 103 durchsetzt, durch den Kühlflüssigkeit an eine Austrittsöffnung 104 gelangt, die zwischen den Arbeitsschneiden 100 an der Spitze 102 des Bohrkörpers 99 austritt.
Der Bohrkörper 99 endet flach und die Arbeitsschneide 100 gehen in die Spitze 102 über.
Der Bohrkörper 99 ist mit einer Tiefenmarkierung 105 versehen, anhand derer es möglich ist, die Bohrtiefe zu bestimmen.
Fig. 8b zeigt eine Ansicht des Vorbohrers 97 von der Spitze her. Deutlich sind die Arbeitsschneiden 100 zu erkennen, die im Winkelabstand 101 aus dem Bohrkörper 99 austreten.
Fig. 9 zeigt ein Aufbereitungswerkzeug 106 für das Primärimplantat 45. Das Werkzeug kann gem. Fig. 9a dreischneidig, gem. Fig. 9b aber auch vier­ schneidig sein.
An einen Schaft 107 schließt sich ein Aufbereitungsabschnitt 109 an. Koaxial zur Längsachse 110 wird das Werkzeug von einem Kanal 114 zum Durchsetzen von Kühlflüssigkeit durchsetzt.
Am Aufbereitungsabschnitt sind Flügel 111 befestigt, die an ihren äußeren Enden Schneidkanten 112 aufweisen. Zwischen den Flügeln 111 sind Rinnen 113 angeordnet. Der Winkelabstand 116 zwischen den Schneid­ kanten beträgt 120° bzw. 90°. Der Kanal 114 endet in einem Kühlwasser­ austritt 115, von dem ab die Flügel 111 in Bögen 117 zur Spitze zu­ sammengeführt werden.
Auch das Werkzeug 106 weist eine Tiefenmarkierung 118 auf, mit deren Hilfe der Operateur die Eindringtiefe des Werkzeuges in die Vorbohrung erkennen kann.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein Aufbereitungswerkzeug 120 für die Sekun­ därimplantatbohrung 67. An einen Schaft 121 ist koaxial zur Längsachse 122 ein als Kegelstumpf ausgebildeter Aufbereitungsabschnitt 123 angeschlossen, welcher eine große Grundfläche 124 und eine kleinere Grundfläche 125 aufweist. Die Kontur des Aufbereitungsabschnittes 123 ist gemäß Fig. 10 einem Kegelstumpf nachgebildet. Sie kann aber auch jede andere passende Form aufweisen, die dem Sekundärimplantat entspricht.
Auf dem Mantel 126 sind Schneidkanten 127 vorgesehen, die auf Schneid­ kantenträgern 128 (Fig. 11) sitzen. Der Winkel 129, den die Schneid­ kanten zur Längsachse 122 einnehmen, beträgt üblicherweise 70 bis 75° Je nach dem Einsatz können auch andere Winkel bevorzugt werden.
Auch das Werkzeug 120 ist von einem Kanal 132 durchsetzt, der in Austrittsöffnungen 133 innerhalb den Schneidkanten 127 endet.
Bezugszeichenliste
1 Mundhöhle
2 Schleimhaut
3 Kompakta
4 Spongiosa
5 Implantatsystem
6 kreiszylinderförmiges Primärimplantat
7 kugelförmig gewölbtes Ende
8 kreiszylinderförmiges Sekundärimplantat
9 Außendurchmesser
10 Bajonettverschluß
11 Bajonettverschluß
12 Implantathals
13 Randabschrägung
14 Innengewinde
15 Innensechskant
16 Längswulst
17
18 Implantatsystem
19 kreiszylinderförmiges Primärimplantat
20 Außendurchmesser
21 Innengwinde
22 Zwischenstück
23 rotationsparabolidartiges Sekundärimplantat
24 Schraubansatz
25 Innengewinde
26 kleinster Außendurchmesser
26a größter Außendurchmesser
27 Schraubkopf
28
29 Implantatsystem
30 kegelförmiges Primärimplantat
31 Paßeinsatz
32 größter Außendurchmesser Primärimplantat
33 Innengewinde
34 kegelstumpfförmiges Sekundärimplantat
35 kegelstumpfförmiger Paßansatz
36 kleinster Außendurchmesser
36a größter Außendurchmesser
37 Längsbohrung
38 Schraube
39 Schraubgewinde
40 Schraubkopf
41 Innengewinde
42
43 Implantatsystem
43a abgewinkeltes Implantatsystem
44 Längsachse
45 Primärimplantat
46 abspreizbarer Seitenbereich
47 Dehnungsschlitz
48 Führungsabschnitt für Aufbereitungswerkzeug
49
50 Entlastungsbohrung
51
52 Innengewinde
53 Endkegel
54 Kegelende
55 Grundfläche
56 erste Retensionsrille
57 erster Kegelstumpf
58 Grundfläche
59 zweite Retensionsrille
60
61 zweiter Kegelstumpf
62 Grundfläche
63 Wandneigung
64 Oberfläche
65 Sekundärimplantat
65a Sekundärimplantat
66 Schraubansatz
67 Kompakta-Sekundärbohrung
68 Mittellinie
69 Verbindungsstück
69a Spreizkegelstumpf
70 Grundfläche
71 Wandneigung
72 Einwachsbereich
72a Einwachsbereich
73 Grundfläche
74
75 Innengewinde
76
77
78 Schraubkopf
79 Mittellinie
80 Innengewinde
81 Längsbohrung
82 Neigungswinkel
83 Oberfläche
84
85 Tertiärteil
86 abgeschrägter Innenrand
87 Kanal
88 Innenkonus
89 Schraube
90 Kopfbereich
91 Konus
92 Kreuzschlitz
93 Innensechskant
94 Markierungsrille (Primärimplantat)
95 Markierungsrille (Sekundärimplantat)
96
97 Vorbohrer
98 Schaft
99 Bohrkörper
100 Arbeitsleiste
101 Winkelabstand
102 Spitze
103 Kanal
104 Austrittsöffnung
105 Tiefenmarkierung
106 Aufbereitungswerkzeug für Primärimplantat
107 Schaft
108
109 Aufbereitungsabschnitt
110 Längsachse
111 Flügel
112 Schneidkante
113 Rinne
114 Kanal
115 Austrittsöffnung
116 Winkelabstand
117 Bogen
118 Tiefenmarkierung
119
120 Ausbereitungswerkzeug für die Sekundärimplantat-Bohrung
121 Schaft
122 Längsachse
123 als Kegelstumpf gebildeter Aufbereitungsabschnitt
124 große Grundfläche
125 kleine Grundfläche
126 Mantel
127 Schneidkante
128 Schneidkantenträger
129 Winkel
130 Führungszapfen
131 Winkelabstand
132 Kanal
133 Austrittsöffnung

Claims (50)

1. Implantatsystem (5, 18, 29, 43, 43a) zur Verankerung von Zahner­ satz in einem zahnlosen Kiefer (3, 4) oder einem zahnlosen Kiefer­ abschnitt, bestehend aus einem Primärimplantat (6, 19, 30, 45) zur Verankerung im Kieferknochen (4) und einem mit dem Primärimplan­ tat (6, 19, 30, 45) verbindbaren Sekundärteil, an das der Zahnersatz z. B. Brücken o. dgl. anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärteil als in den Kieferknochen implantierbares Sekundärimplantat (8, 23, 34, 65, 65a) mit einem Außendurchmesser (9, 26, 26a, 36, 36a) ausgebildet ist, der gleich oder abschnitts­ weise größer als der Außendurchmesser der an dem Sekundärimplantat (8, 23, 34, 65, 65a) zugewandten Fläche des Primärimplantates (6, 19, 30, 45) ist, daß das Sekundärimplantat (8, 23, 34, 65, 65a) im implantierten Zustand sich an das Primärimplantat (6, 19, 30, 45) und an die Kompakta (3) anlegtund daß das zur Mundhöhle (1) hinweisende Ende des Sekundärimplantates (8, 23, 34, 65, 65a) als Kopplungsteil (15, 27) für ein Drehwerkzeug ausgebildet ist.
2. Implantatsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ver­ bindung zwischen dem Primärimplantat (6) und dem Sekundärimplantat (8) eine Bajonettverbindung (10, 11) vorgesehen ist.
3. Implantatsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung zwischen dem Primärimplantat (19) und dem Sekundär­ implantat (23) eine Schraubverbindung (24, 25) mit einem Schraub­ ansatz (24) am Sekundärimplantat (23) und einem Innengewinde (25) im Primärimplantat (19) vorgesehen ist.
4. Implantatsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung zwischen dem Primärimplantat (30) und dem Sekundär­ implantat (34) eine durch das Sekundärimplantat (34) hindurchgehende Schraube (38) und ein im Primärimplantat (30) angeordnetes Innen­ gewinde (33) vorgesehen sind.
5. Implantatsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärimplantat (6) und das Sekundärimplantat (8) als Kreiszylinder mit gleichen Außendurchmessern (9) ausgebildet sind.
6. Implantatsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärimplantat als Kreiszylinder (19) und das Sekundärim­ plantat nach Art eines Rotationsparaboloids (23) ausgebildet sind, dessen an das Primärimplantat (19) anliegende Fläche den gleichen kleinsten Außendurchmesser (26) wie das Primärimplantat (19) und dessen zur Mundhöhle (1) hinweisendes Ende einen größeren Außendurch­ messer aufweisen.
7. Implantatsystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärimplantat als Kegel (30) und das Sekundärimplantat als Kegelstumpf (34) ausgebildet sind, deren Außenwände ohne Ab­ satz ineinander übergehen.
8. Implantatsystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Primärimplantat (19) und dem Sekundärimplantat (23) wenigstens ein Zwischenimplantat (22) vorgesehen ist, dessen Außen­ mantel ohne Absatz sowohl in den Außenmantel des Primärimplantates (19) als auch des Sekundärimplantates (23) übergeht.
9. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Mundhöhle (1) hin im Primär­ implantat (19, 30, 45) an das Innengewinde (52) ein zylindrischer, zur Längsachse (44) koaxialer Führungsabschnitt (48) für einen Führungs­ zapfen (130) an einem Werkzeug (120) zur Aufbereitung einer exakten Kompakta-Sekundärbohrung (67) anschließt.
10. Implantatsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einwachsbereich des Sekundärimplantates (65) und dem Schrauban­ satz (66) ein längliches Verbindungsstück (69) vorgesehen ist.
11. Implantatsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Sekundärimplantat (65) ein Innenge­ winde (75) für eine Schraube (89) zum Festschrauben des Tertiärteiles (47) vorgesehen ist.
12. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich des Primärimplantates (45) als ein das Innengewinde (52) umgebender Endkegel (53) mit kugelartigem Kegelende (54) ausgebildet ist, an den sich, zur Mundhöhle (1) hin, unter Zwischenfügung einer abgerundeten ersten Retionsrille (56), ein erster Kegelstumpf (57) anschließt, der über eine zweite abgerundete Retensionsrille (59) in einen zweiten Kegelstumpf (61) übergeht.
13. Implantatsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (55) des Endkegels (53) und die größeren Grund­ flächen (58, 62, 73) des Einwachskegelstumpfes (72) des Sekundär­ implantates (65) und der ersten und zweiten Kegelstümpfe (57, 61) des Primärimplantates (45) zur Mundhöhle (1) hin gerichtet sind.
14. Implantatsystem nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Kegelstumpf (61) des Primärimplantates (45) und der Einwachsbereich (72) des Sekundärimplantates (65) Wandneigungen (71) aufweisen, und daß die Mäntel beider Kegelstümpfe (61, 72) im zusammengeschraubten Zustand des Implantat­ systems (43) ohne Absatz ineinander übergehen.
15. Implantatsystem nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (64, 83) des Primärimplantates (45) und des Sekundärimplantates (65, 65a) glatt bzw. durch Oberflächenbear­ beitung aufgerauht sind.
16. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innengewinde (52, 80) im Primärimplantat (45) und im Sekundärimplantat (65, 65a) sowie die entsprechenden Gewinde der Schrauben (66, 89) als Feingewinde ausgebildet sind.
17. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärimplantat (65, 65a) auf dem zur Mundhöhle (1) hinweisenden Bereich einen Implantat­ hals (12) zum Anwachsen der Schleimhaut (2) aufweist.
18. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Implantathals (12) zum Einwachsen der Schleimhaut (2) in eine Randabschrägung (13) zum Anlegen eines entsprechend abgeschrägten Innenrandes (86) des Tertiärteiles (85) übergeht.
19. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandneigungen des Endkegels, des ersten und zweiten Kegelstumpfes (57, 61) des Primärimplantates (45) sowie des Einwachsbereiches (72) des Sekundärimplantates (65, 65a) wenigstens 6° beträgt.
20. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärimplantat (65, 65a) zur Mundhöhle (1) hin als Schraubkopf (78) ausgebildet ist.
21. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärimplantat (8, 23, 34, 65, 65a) zur Mundhöhle hin als Innensechskant (15) ausgebildet ist.
22. Implantatsystem nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sekundärimplantat (34, 65, 65a) von einer Längs­ bohrung (37, 81) für die Schraube (38, 89) zum Befestigen des Tertiärimplantates (85) durchsetzt ist.
23. Implantatsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (38, 89) zum Befestigen des Tertiärteiles (85) am Sekundärimplantat (65, 65a) eine Kreuzschlitzschraube oder eine Schraube mit Innensechskant ist, und daß der Kopfbereich (90) der Schraube (89) als Konus sowie der Kanal (87) im Tertiärteil (85) als Innenkonus (88) ausgebildet ist.
24. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (68) durch den Implantathals (12) und den Schraubkopf (78) gegenüber der Mittellinie (79) durch das Sekundärimplantat (65a) und dem Primär­ implantat (45) geneigt zueinander verlaufen.
25. Implantatsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (82) zwischen den Mittellinien (68, 79) nach Maßgabe der anatomischen Verhältnisse im Kiefer (3, 4) zwischen 120°-180° beträgt.
26. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenwand der Primär­ implantates (6, 19, 30, 45) Längswulste (16) vorgesehen sind.
27. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärimplantat (6, 19, 30, 45), das Sekundärimplantat (8, 23, 34, 65, 65a) und der Tertiär­ teil (85) aus Titan oder Titanlegierungen bestehen.
28. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärimplantat (6, 19, 30, 45), das Sekundärimplantat (8, 23, 34, 65, 65a) und der Tertiärteil (85) aus Niob bestehen.
29. Implantatsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärimplantat (45) abspreizbare Seitenbereiche (46) aufweist, und daß das Verbindungs­ stück (69) zwischen dem Schraubansatz (66) und dem Einwachsbereich (72) des Sekundärimplantates (65, 65a) als Spreizkegelstumpf (69a) ausgebildet ist.
30. Implantatsystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die abspreizbaren Seitenbereiche (46) des Primärimplantates (45) im nicht gespreizten Zustand den zylindrischen Führungsabschnitt (48) für den Führungszapfen (130) des Aufbereitungswerkzeuges (120) für eine Kompakta-Sekundärbohrung (67) bilden.
31. Implantatsystem nach den Ansprüchen 29 und 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die größere Grundfläche des Spreizkegelstumpfes (69a) zur Mundhöhle (1) hin gerichtet ist.
32. Implantatsystem nach den Ansprüchen 29 und 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die abspreizbaren Seitenbereiche (46) des Primär­ implantates (45) durch in Längsrichtung des Primärimplantates verlaufende Dehnungsschlitze (47) gebildet sind.
33. Implantatsystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsschlitze (47) des Primärimplantates (45) in einer Entlastungsbohrung (50) enden.
34. Verfahren zum Implantieren eines dreiteiligen Implantates mit kombiniertem Primär-Sekundärimplantat nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 sowie 6 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vorbohren einer Eintrittsstelle im zahnlosen Kiefer oder einem zahnlosen Kieferabschnitt mit einem Vorbohrer (97) auf eine Tiefe, die der Länge der kombinierten Primär- und Sekundär­ implantate entspricht, mit einem Aufbereitungswerkzeug (106) das endgültige Implantatbett für das Primärimplantat aufbereitet und danach das Primärimplantat in dieses aufbereitete Bett implantiert wird, woraufhin mit einem Aufbereitungswerkzeug (120) das Bett für das Sekundärimplantat aufbereitet und dann das Sekundärimplantat mit dem im Kiefer sitzenden Primärimplantat verbunden wird, woraufhin der Tertiärteil (85) mit dem Sekundärimplantat verbunden wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbe­ reiten des Sekundärimplantat-Bettes das Aufbereitungswerkzeug (120) durch das Primärimplantat geführt wird.
36. Vorbohrer zum Bohren der Eintrittsstelle für ein Implantat nach Anspruch 34 mit einem Schaft zum Einspannen in das Futter einer Bohrmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schaft (98) ein Bohrkörper (99) mit vier gleichlaufend zur Längsachse des Vorbohrers (97) angeordneten, im Winkelabstand von 90° benachbarten Arbeitsleisten (100) anschließt, die zusammen mit dem Bohrkörper (99) zu einer Spitze (102) auslaufen, und die von einer Führungshülse führbar sind.
37. Vorbohrer nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (98) und der Bohrkörper (99), gleichlaufend zur Längsachse (110) von einem in Austrittsöffnungen (104) zwischen den Schneiden oder Spitzen der Arbeitsleisten (100) endenden Kanal (114) zum Durchsetzen von Kühlmittel durchsetzt sind.
38. Mit einem Schaft (107) zum Einspannen in das Futter einer Bohr­ maschine versehenes Aufbereitungswerkzeug (106) für das endgültige Implantatbett für ein längliches Primärimplantat (45) nach der Bohrung einer Eintrittsstelle in einem zahnlosen Kiefer oder Kiefer­ abschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schaft (107) ein Aufbereitungsabschnitt (109) mit gleich­ laufend zur Längsachse (110) des Aufbereitungswerkzeuges (106) angeordneten Flügeln (111) anschließt, deren nach außen weisende Kanten als Schneidkanten (112) ausgebildet sind, und zwischen denen zur Längsachse (110) hin abgesenkte und im Querschnitt abge­ rundete Rinnen (113) angeordnet sind.
39. Aufbereitungswerkzeug nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (111) mit den Schneidkanten (112) eine an die Form des Primärimplantates angepaßte Außenkontur aufweisen.
40. Aufbereitungswerkzeug nach den Ansprüchen 38 und 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (107) und der Aufbereitungsabschnitt (109) gleichlaufend zur Längsachse (110) von einem Kanal (114) zum Durchsetzen von Kühlflüssigkeit durchsetzt sind.
41. Aufbereitungswerkzeug nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kanal (114) zum Durchsatz der Kühlflüssigkeit Austritts­ öffnungen (115) angeschlossen sind, die in den Rinnen (113) zwischen den Schneidkanten (112) enden.
42. Aufbereitungswerkzeug nach den Ansprüchen 39 bis 41, dadurch ge­ kennzeichnet, daß drei Flügel (111) mit Schneidkanten (112) vorge­ sehen sind, die sternförmig mit einem Winkelabstand (116) von je 120° zueinander angeordnet sind.
43. Aufbereitungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 38 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaft (107) gegenüberliegenden Enden der Schneidkanten (112) in Form von Bögen (117) zu einer Spitze zusammengeführt sind.
44. Aufbereitungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 38 bis 43, gekennzeichnet durch eine Tiefenmarkierung (118) am Aufbereitungsabschnitt (104).
45. Mit einem Schaft (121) zum Einspannen in das Futter einer Bohr­ maschine versehenes Aufbereitungswerkzeug (120) zur Aufbereitung des endgültigen Implantatbettes für ein Sekundärimplantat (65, 65a), das in ein in einem zahnlosen Kiefer oder Kieferabschnitt implantiertes Primärimplantat (45) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schaft (121) ein an die Form des Sekundärimplantates (65, 65a) angepaßter Aufbereitungsabschnitt (123) mit einer zur Mundhöhle hinweisenden großen Grundfläche (124) anschließt, auf dessen Mantel (126) in Winkeln (129) oder parallel zur Längsachse (122) des Aufbereitungswerkzeuges (120) Schneidkanten (127) angeordnet sind, und aus dessen kleiner Grundfläche (125) ein Führungszapfen (130) für einen entsprechenden Führungsabschnitt (48) im Primärimplantat (45) herausragt.
46. Aufbereitungswerkzeug nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (127) gerade ausgebildet sind und in einem Winkel (129) von 0-40° zur Längsachse (122) des Aufbereitungswerk­ zeuges (120) verlaufen.
47. Werkzeug nach den Ansprüchen 45 und 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (121) und der als Kegelstumpf ausgebildete Aufbe­ reitungsabschnitt (127) gleichlaufend zur Längsachse (122) von einem Kanal (132) zum Durchsetzen von Kühlflüssigkeit durchsetzt sind.
48. Aufbereitungswerkzeug nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Kanal (132) zum Durchsatz von Kühlflüssigkeit Austritts­ öffnungen (133) angeschlossen sind, die innerhalb der Schneidkanten (127) des Aufbereitungsabschnittes (123) enden.
49. Aufbereitungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelabstand (131) zwischen den Schneidkanten (127) 5-20°beträgt.
50. Aufbereitungswerkzeug nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidkante (127) Bestandteil eines im Querschnitt dreieckförmigen Schneid­ kantenträgers (128) ist.
DE1996135619 1996-09-03 1996-09-03 Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer Ceased DE19635619A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135619 DE19635619A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer
PCT/DE1997/001884 WO1998009581A2 (de) 1996-09-03 1997-08-27 Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer
EP97918915A EP1006926A2 (de) 1996-09-03 1997-08-27 Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer
AU42945/97A AU4294597A (en) 1996-09-03 1997-08-27 Implant system, method and tools for implantation in a toothless jaw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996135619 DE19635619A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635619A1 true DE19635619A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996135619 Ceased DE19635619A1 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1006926A2 (de)
AU (1) AU4294597A (de)
DE (1) DE19635619A1 (de)
WO (1) WO1998009581A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750772A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Marcus Dr Nowak Implantatbettbohrer
WO2000054696A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Antonio Gallicchio Implant for artificial teeth
EP1293173A3 (de) * 2001-09-14 2003-05-28 Busch & Co.KG Rotierendes dental-chirurgisches Instrument mit Kühlmittelkanal
DE10238091A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Star-Group-International Implant Development & Technology Gmbh Dentalimplantat mit Verankerungskopf und Schraubkörper
AT504473B1 (de) * 2006-10-05 2008-06-15 Blaim Walter Dr Zahnimplantatträger
EP1992304A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-19 Gerd Axel Dr. Walther Zahnimplantat, insbesondere aus einem Keramikmaterial
FR2922752A1 (fr) * 2007-10-31 2009-05-01 Tekka Sa Implant dentaire a connecteur tronconique male.
ITRE20110007A1 (it) * 2011-02-10 2012-08-11 Denni Rondini Metodo e dispositivo per creare nella cresta ossea della gengiva la sede di fissaggio della protesi
WO2016009320A3 (en) * 2014-07-17 2016-03-17 Southern Implants (Pty) Ltd Overdenture retention implant and apparatus for installing it
US11471172B1 (en) * 2018-12-06 2022-10-18 Gary Bram Osteotomy drill bit to produce an optimally shaped jawbone opening for a dental implant and abutment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3799825A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-07 Ruetschi Technology AG Gewindeloses zahnimplantat, system mit einem gewindelosen zahnimplantat und verfahren zur befestigung eines gewindelosen zahnimplantats

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729616U1 (de) * 1978-05-03 Koch, Werner Lutz, 3073 Liebenau Enossales Implantat zur Befestigung vAn festsitzendem Zahnersatz
DE3533395A1 (de) * 1984-09-21 1986-05-07 Horst Klagenfurt Koinig Implantat
DE3643416A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-24 Jenaer Glaswerk Veb Bioaktive dauerimplantate
DE68903568T2 (de) * 1988-08-02 1993-06-03 Dury Implantat.
WO1993019688A1 (fr) * 1992-04-06 1993-10-14 Sylvain Bordes Implant dentaire
DE9406604U1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Schreiber Hans Bausatz zur Schaffung eines Implantatbettes für zahnärztliche Implantate
DE69207646T2 (de) * 1991-05-21 1996-06-05 Patrick Peltier Verbesserungen an Spiralbohrern für die Knochenchirurgie, insbesondere für die Zahnchirurgie
DE19500643A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Dieter Goertz Zahnimplantat

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832779A (en) * 1973-02-09 1974-09-03 M Reynaud Device for milling and taking impression for the placing of peg teeth
SE7707082L (sv) * 1976-07-06 1978-01-07 Scheicher Hans Borrhuvid och benborr, i synnerhet for preparering av benkaviteter for upptagning av enossala protetiska element, och ett enossalt odontologiskt halvimplantat
DE2920335C3 (de) * 1979-05-19 1982-03-04 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Fräskopf zur Kieferfassonierung
AT380394B (de) 1982-11-23 1986-05-12 Bauer Johann Implantables befestigungsmittel fuer zahnprothesen
CH658180A5 (de) * 1983-04-12 1986-10-31 Mathys Robert Co Hilfsmittel um den dichten anschluss des zahnfleisches an einen von einem kieferknochen nach aussen fuehrenden metallpfeiler zu ermoeglichen.
DE3326710A1 (de) 1983-06-10 1985-01-31 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Zahnaerztliches wurzelimplantat mit positiv-bioreaktiver keramikbeschichtung
DE3413578A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Werner Lutz 3073 Liebenau Koch Enossales implantat zur befestigung von festsitzendem zahnersatz
US5344457A (en) * 1986-05-19 1994-09-06 The University Of Toronto Innovations Foundation Porous surfaced implant
DE3629813A1 (de) 1986-09-02 1988-03-10 Friedrichsfeld Gmbh Implantat aus titan mit drahtfoermigen oberflaechenkonstrukturen
US5030095A (en) * 1989-08-16 1991-07-09 Niznick Gerald A Angled abutment for endosseous implants
DE4000112A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Fath Bruno Zylinderimplantat mit integriertem fixierungssystem
US5040982A (en) * 1990-06-28 1991-08-20 Stefan Dogar Sorin Dental implant and conversion assembly
FR2690069A1 (fr) * 1992-04-21 1993-10-22 Perisse Jean Implant dentaire multibloc perfectionné et accessoires.
US5316476B1 (en) * 1992-06-19 1996-06-18 Jack T Krauser Dental implant with a longitudinally grooved cylindrical surface
FR2695822B1 (fr) * 1992-09-24 1995-06-16 Spid Sa Implant dentaire evolue et evolutif.
US5503558A (en) * 1993-11-12 1996-04-02 Mcgill University Osseointegration promoting implant composition, implant assembly and method therefor
WO1995015128A1 (es) * 1993-12-03 1995-06-08 Toboso Ramon Jesus Fijacion de supraestructuras protesicas a implantes osteointegrados
SE507337C2 (sv) * 1994-02-14 1998-05-18 Nobel Biocare Ab Anordning vid djupmarkeringssystem vid implantatshål i käkben
DE9420407U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Fath Bruno Dr Med Zapfensenkbohrer für die zahnärztliche Implantologie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729616U1 (de) * 1978-05-03 Koch, Werner Lutz, 3073 Liebenau Enossales Implantat zur Befestigung vAn festsitzendem Zahnersatz
DE3533395A1 (de) * 1984-09-21 1986-05-07 Horst Klagenfurt Koinig Implantat
DE3643416A1 (de) * 1986-01-27 1987-09-24 Jenaer Glaswerk Veb Bioaktive dauerimplantate
DE68903568T2 (de) * 1988-08-02 1993-06-03 Dury Implantat.
DE69207646T2 (de) * 1991-05-21 1996-06-05 Patrick Peltier Verbesserungen an Spiralbohrern für die Knochenchirurgie, insbesondere für die Zahnchirurgie
WO1993019688A1 (fr) * 1992-04-06 1993-10-14 Sylvain Bordes Implant dentaire
DE9406604U1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Schreiber Hans Bausatz zur Schaffung eines Implantatbettes für zahnärztliche Implantate
DE19500643A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Dieter Goertz Zahnimplantat

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750772A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Marcus Dr Nowak Implantatbettbohrer
DE19750772C2 (de) * 1997-11-10 2002-07-18 Marcus Nowak Implantatbettbohrer
WO2000054696A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Antonio Gallicchio Implant for artificial teeth
EP1293173A3 (de) * 2001-09-14 2003-05-28 Busch & Co.KG Rotierendes dental-chirurgisches Instrument mit Kühlmittelkanal
DE10238091A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Star-Group-International Implant Development & Technology Gmbh Dentalimplantat mit Verankerungskopf und Schraubkörper
AT504473B1 (de) * 2006-10-05 2008-06-15 Blaim Walter Dr Zahnimplantatträger
EP1992304A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-19 Gerd Axel Dr. Walther Zahnimplantat, insbesondere aus einem Keramikmaterial
US7726969B2 (en) 2007-05-12 2010-06-01 Walther Gerd Axel Dental implant, in particular of ceramic material
FR2922752A1 (fr) * 2007-10-31 2009-05-01 Tekka Sa Implant dentaire a connecteur tronconique male.
WO2009092900A2 (fr) * 2007-10-31 2009-07-30 Tekka Implant dentaire à connecteur tronconique mâle
WO2009092900A3 (fr) * 2007-10-31 2009-12-17 Tekka Implant dentaire à connecteur tronconique mâle
ITRE20110007A1 (it) * 2011-02-10 2012-08-11 Denni Rondini Metodo e dispositivo per creare nella cresta ossea della gengiva la sede di fissaggio della protesi
WO2016009320A3 (en) * 2014-07-17 2016-03-17 Southern Implants (Pty) Ltd Overdenture retention implant and apparatus for installing it
US11471172B1 (en) * 2018-12-06 2022-10-18 Gary Bram Osteotomy drill bit to produce an optimally shaped jawbone opening for a dental implant and abutment

Also Published As

Publication number Publication date
AU4294597A (en) 1998-03-26
WO1998009581A3 (de) 1998-07-23
WO1998009581A2 (de) 1998-03-12
EP1006926A2 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005452T2 (de) Verankerungselement zur verwendung in knochen
DE69828587T2 (de) Knochen- verankerungselement
EP0438048B1 (de) Dentalimplantat
EP1274367B1 (de) Implantat
EP2364124B1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen
WO2006081815A2 (de) Zahnimplantat
WO2012084896A1 (de) Crestales implantat und verfahren zu dessen bearbeitung
WO2011085982A1 (de) Selbstschneidendes schraubenimplantat
DE19635619A1 (de) Implantatsysteme sowie Verfahren und Werkzeuge zum Implantieren im zahnlosen Kiefer
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE202009019086U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem
EP1462066B1 (de) Kieferimplantat mit abgewinkeltem Pfostenverlauf
DE69818638T4 (de) Zahnmedizinisches implantat
CH679117A5 (en) Implant in jaw-bone hole for holding bone formation around implant - has holder securing sleeve to cover hole mouth and adjacent jaw-bone area
EP3721831A1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
WO2004037110A1 (de) Enossales dentalimplantat und dentalimpantat-set
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
EP0896812A1 (de) Implantateinsatz zum Fördern des Wachstums der Gingiva
DE19828018A1 (de) Implantat sowie Implantataufbauteile für ein Implantatsystem
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
DE102006007541A1 (de) Implantat für Zahnersatzbefestigung
DE19632916A1 (de) Implantatsystem zur Verankerung von Zahnersatz im Kiefer
EP1582174A2 (de) Stanze
DE10356920A1 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE19742381A1 (de) Implantateinsatz zum Fördern des Wachstums der Gingiva mit Zentrierabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VELTEN, HEINZ, 61209 ECHZELL, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: VELTEN, PETER, 61118 BAD VILBEL, DE

8131 Rejection