DE102008016764A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008016764A1
DE102008016764A1 DE102008016764A DE102008016764A DE102008016764A1 DE 102008016764 A1 DE102008016764 A1 DE 102008016764A1 DE 102008016764 A DE102008016764 A DE 102008016764A DE 102008016764 A DE102008016764 A DE 102008016764A DE 102008016764 A1 DE102008016764 A1 DE 102008016764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
decoupling
light guide
lighting device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008016764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016764B4 (de
Inventor
Hermann Kellermann
Hubert Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102008016764A priority Critical patent/DE102008016764B4/de
Priority to FR0900464A priority patent/FR2929682B1/fr
Publication of DE102008016764A1 publication Critical patent/DE102008016764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016764B4 publication Critical patent/DE102008016764B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (11) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen transparenten Lichtleiter (13) mit mindestens einer Einkoppelfläche (17) zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (13). Um eine Beleuchtungseinrichtung (11) zu schaffen, die besonders leicht zur möglichst effizienten Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung ausgestaltet werden kann und dennoch einfach und kostengünstig herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung (11) mehrere Reflexionsflächen (31) umfasst, mehrere Auskoppelelemente (27) zum Auskoppeln des Lichts (39) aus dem Lichtleiter (13) aufweist und dass jeder Reflexionsfläche (31) mindestens ein Auskoppelelement (27) zugeordnet ist, wobei die Reflexionsflächen (31) relativ zu den ihnen zugeordneten Auskoppelelementen (27) derart ausgerichtet und/oder geformt sind, dass zumindest ein Teil des von den Reflexionsflächen (31) reflektierten Lichts (39) den Lichtleiter (13) durchstrahlt. Die Reflexionsflächen (31) sind vorzugsweise auf den Auskoppelelementen (27) zugewandten Seiten von Reflektoren (29) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen transparenten Lichtleiter mit mindestens einer Einkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter, mindestens einen Auskoppelbereich und mindestens einen Reflektor zum Reflektieren von über den Auskoppelbereich aus dem Lichtleiter ausgekoppeltem Licht.
  • Aus der DE 103 17 062 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt. Diese Beleuchtungseinrichtung weist einen stabförmigen Lichtleiter mit einer Auskoppelfläche, die parallel zu einer Längsachse des Lichtleiters angeordnet ist, und einen länglichen Reflektor, der parallel zu dem Lichtleiter angeordnet ist, auf. Nachteilig an dieser Beleuchtungseinrichtung ist, dass ein geringer Entwurfsfreiraum bezüglich der Gestaltung der Eigenschaften eines von der Beleuchtungseinrichtung abgegebenen Lichtbündels besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, die besonders einfach zur möglichst effizienten Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung ausgestaltet werden kann und dennoch ohne großen Aufwand und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Beleuchtungseinrichtung mehrere Reflexionsflächen umfasst, der Auskoppelbereich mehrere Auskoppelelemente zum Auskoppeln des Lichts aus dem Lichtleiter aufweist und dass jeder Reflexionsfläche mindestens ein Auskoppelelement zugeordnet ist, wobei die Reflexionsflächen relativ zu den ihnen zugeordneten Auskoppelelementen derart ausgerichtet und/oder geformt sind, dass zumindest ein Teil des von den Reflexionsflächen reflektierten Lichts den Lichtleiter durchstrahlt.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine gewünschte Lichtverteilung des von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten Lichts besonders einfach erzeugt werden kann, wenn dem Lichtleiter mehrere Reflexionsflächen zugeordnet sind. Zudem kann dadurch, dass das von den Reflexionsflächen reflektierte Licht den Lichtleiter durchstrahlt, eine relativ große, vorzugsweise homogen leuchtende Fläche realisiert werden. Außerdem lässt sich bei Bedarf eine Beleuchtungseinrichtung mit einer im Vergleich zu bekannten Beleuchtungseinrichtungen geringer Bautiefe bereitstellen. Die Beleuchtungseinrichtung hat eine besonders hohe Effizienz, da ein großer Anteil des zur Verfügung stehenden Lichts aus dem Lichtleiter in den durch die Lichtverteilung vorgegebenen Winkelbereich gelangen kann.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist vorzugsweise mehrere voneinander funktional getrennte Reflexionsflächen auf. Es wird vorgeschlagen, dass die Reflexionsflächen auf den Auskoppelelementen zugewandten Seiten von Reflektoren ausgebildet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mindestens eines der Auskoppelelemente eine Erhebung an der Oberfläche (Außenfläche) des Lichtleiters umfasst, wobei die Erhebung mindestens eine Auskoppelfläche umfasst, die gegenüber einer Lichtleitebene des Lichtleiters vorzugsweise orthogonal abgewinkelt ist. Die Erhebung ist vorzugsweise an derjenigen Seite des Lichtleiters angeordnet, die demjenigen Reflektor zugewandt ist, dem das entsprechende Auskoppelelement zugeordnet ist. Unter der Lichtleitebene ist eine Mittelebene des Lichtleiters zu verstehen, die parallel zu der Ausbreitungsrichtung zumindest eines überwiegenden Teils derjenigen Lichtstrahlen verläuft, die über die Einkoppelfläche in den Lichtleiter eingekoppelt worden sind, jedoch noch nicht über den Auskoppelbereich den Lichtleiter verlassen haben. Obwohl die Auskoppelfläche vorzugsweise orthogonal zur Lichtleitebene abgewinkelt ist, kann selbstverständlich auch ein anderer Winkel zwischen der Lichtleitebene und der Auskoppelfläche gewählt werden, der hinreichend groß ist, um einen Durchtritt des Lichts durch die Auskoppelfläche zu bewirken und eine Totalreflexion des Lichts an der Auskoppelfläche zu vermeiden. Über die Größe des Auskoppelelements beziehungsweise der Auskoppelfläche kann die über das Auskoppelelement ausgekoppelte Lichtmenge beeinflusst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens eines der Auskoppelelemente als eine quaderförmige Erhebung des Lichtleiters ausgebildet ist, wobei eine Auskoppelfläche des Auskoppelelements orthogonal zu der Lichtleitebene des Lichtleiters angeordnet ist. Die Auskoppelfläche wird hierbei also von einer Seitenfläche der quaderförmigen Erhebung gebildet. Abweichend hiervon kann die Erhebung auch eine andere Form, beispielsweise eine Kugelform, die Form eines Prismas oder die Form eines Kreiszylinders, eines elliptischen Zylinders oder eines Zylinders mit einer polygonalen Grundfläche aufweisen.
  • Der genaue Aufbau, insbesondere die Form, der einzelnen Reflexionsflächen hängt von den Anforderungen an die Beleuchtungseinrichtung wie beispielsweise der gewünschten Lichtverteilung ab. Beispielsweise kann die Reflektoroberfläche des Reflektors zum Reflektieren des Lichts, das über den Auskoppelbereich aus dem Lichtleiter ausgekoppelt wird und auf den Reflektor trifft, als ein ebener Spiegel ausgebildet sein, der die aus den Auskoppelelementen austretenden Lichtstrahlen entsprechend dem Reflexionsgesetz ablenkt. Außerdem können die Reflexionsflächen die Form eines Kugelsegments oder eine entsprechend den Anforderungen an die Lichtverteilung berechnete Freiform aufweisen. Bevorzugt ist jedoch, dass eine Reflektoroberfläche zumindest eines der Reflektoren die Form eines Paraboloiden aufweist.
  • Die Reflexionsflächen können voneinander abweichende Formen aufweisen. Je nach gewünschter Lichtverteilung können verschiedene Reflektorformen kombiniert werden. Beispielsweise kann ein Teil der Reflektoren eine Reflektoroberfläche in Kugelsegmentform und ein anderer Teil eine Reflektoroberfläche in Form eines Paraboloiden aufweisen.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, dass ein Brennpunkt zumindest eines der Reflektoren in der Auskoppelfläche des ihm zugeordneten Auskoppelelements, vorzugsweise in der Mitte dieser Auskoppelfläche, liegt.
  • Obwohl sich aus der vorliegenden Erfindung keine Einschränkungen bezüglich der Geometrie des Lichtleiters ergeben, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Lichtleiter plattenförmig ist, wobei mindestens eine Querkante des Lichtleiters die Einkoppelfläche bildet und der Auskoppelbereich eine Seitenfläche des plattenförmigen Lichtleiters umfasst. Der Lichtleiter kann gerade oder gebogen, stabförmig oder flächig beziehungsweise eben oder gekrümmt ausgebildet sein. Im Falle eines gekrümmten Lichtleiters ist ein Krümmungsradius durch den Grenzwinkel der Totalreflexion zwischen dem Material des Lichtleiters und der Umgebung begrenzt. Bei üblicherweise verwendeten Materialien ist eine Totalreflexion an den Seitenflächen des Lichtleiters sichergestellt, wenn der Krümmungsradius des Lichtleiters größer ist als das Sechsfache der Dicke des plattenförmigen Lichtleiters.
  • Es ist bevorzugt, dass eine kurze Querkante des Lichtleiters die Einkoppelfläche bildet.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass an der Einkoppelfläche mindestens eine Lichtquelle zum Einkoppeln von von der Lichtquelle erzeugtem Licht angeordnet ist. Die Lichtquelle kann vergleichsweise kompakt ausgestaltet werden, da sie sich nur über die relativ kleine Einkoppelfläche erstrecken muss. Dennoch wird das Licht an vielen Stellen, die über den Auskoppelbereich des Lichtleiters verteilt sind, nämlich an den einzelnen Auskoppelelementen, abgegeben.
  • Hierbei kann vorgesehen werden, dass die Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode umfasst. Falls die Lichtquelle mehrere Leuchtdioden umfasst, können diese verschiedene Farben haben. Unter der Farbe einer Leuchtdiode soll hier das Farbempfinden verstanden werden, das das von der Leuchtdiode abgegebene Licht beim menschlichen Betrachter hervorruft. Vorteilhafterweise sind die verschiedenfarbigen Leuchtdioden getrennt ansteuerbar, so dass die Farbe des von der Beleuchtungseinrichtung abgegebenen Lichts beeinflusst werden kann. Auf diese Weise können mittels ein und derselben Beleuchtungseinrichtung mehrere, sogar verschiedenfarbige Lichtfunktionen zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise kann durch getrennt ansteuerbare gelbe Leuchtdioden eine Blinklichtfunktion und durch getrennt ansteuerbare rote Leuchtdioden eine Schlusslicht- oder Bremslichtfunktion bereitgestellt werden. Die Schlusslichtfunktion lässt sich beispielsweise durch Betreiben von roten Leuchtdioden mit einer verringerten Leistung erzeugen, während bei der Bremslichtfunktion die roten Leuchtdioden mit ihrer vollen Nennleistung oder zumindest mit einer im Vergleich zur Schlusslichtfunktion erhöhten Leistung betrieben werden können.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass eine bestimmte Lichtfunktion durch eine oder mehrere Lichtquellen einer anderen Lichtfunktion mit anderer Farbe unterstützt wird. Das Beimischen einer zweiten Farbe zu einer bestimmten Lichtfunktion ist möglich, solange die Lichtfunktion weiterhin die gesetzlichen Vorgaben für die Farbe der Lichtfunktion einhält. So kann beispielsweise die Bremslichtfunktion wie oben beschrieben erzeugt werden. Da für das Bremslicht wesentlich höhere Lichtwerte vorgeschrieben sind als für eine Schlusslichtfunktion, kann es aus Effizienzgründen sinnvoll sein, einen Teil der Lichtquellen der Blinkleuchte zur Unterstützung bei der Erzeugung des Bremslichts einzuschalten.
  • Es kann vorgesehen werden, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine Lichtquelle aufweist und dass zwischen der Einkoppelfläche und der Lichtquelle eine Zuleitungslichtleiterstruktur angeordnet ist, wobei ein Einkoppelabschnitt der Zuleitungslichtleiterstruktur an der Lichtquelle und ein Auskoppelabschnitt der Zuleitungslichtleiterstruktur an der Einkoppelfläche des Lichtleiters angeordnet ist. Hierbei kann die Einkoppellichtleiterstruktur mindestens einen röhrenförmigen Lichtleiter umfassen. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Lichtquelle abgesetzt von dem Lichtleiter angeordnet werden kann.
  • Die Zuleitungsstruktur kann aus einem anderen Material als der Lichtleiter hergestellt werden, zum Beispiel einem Material, das gegen die hohen Temperaturen, die bei Verwendung von Hochleistungs-Leuchtdioden entstehen können, unempfindlich ist. Die Zuleitungsstruktur erfüllt somit die Funktion eines Wärmeschutzfilters. Das erlaubt zudem die Ausbildung des eigentlichen Lichtleiters aus einem preiswerten, nicht gegen hohe Temperaturen resistenten Material. Falls keine Zuleitungsstruktur verwendet wird, kann trotzdem zwischen Leuchtmittel und Lichtleiter ein zum Beispiel plattenförmiger dünner Wärmeschutzfilter angeordnet werden.
  • Es kann vorgesehen werden, dass ein der Einkoppelfläche gegenüberliegendes Ende des Lichtleiters einen weiteren Auskoppelbereich des Lichtleiters bildet und dass dem weiteren Auskoppelbereich mindestens ein weiterer Reflektor (sog. „Restlicht-Reflektor”) zum Reflektieren von über den weiteren Auskoppelbereich aus dem Lichtleiter ausgekoppeltem Licht zugeordnet ist. Die weiteren Reflektoren können beispielsweise so angeordnet werden, dass sie Licht in eine seitliche Richtung reflektieren. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Seitenmarkierungslicht realisiert werden. Das Seitenmarkierungslicht kann auch ohne Verwendung eines „Restlicht-Reflektors” direkt mit dem aus dem Lichtleiter-Ende austretenden Licht erzeugt werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der weitere Auskuppelbereich mehrere in Richtung einer Mittelachse des Lichtleiters zueinander versetzt angeordnete weitere Auskoppelflächen aufweist, wobei jedem weiteren Reflektor mindestens eine weitere Auskoppelfläche zugeordnet ist.
  • Anstelle des weiteren Auskoppelbereichs kann auch vorgesehen werden, dass eine der Querkanten, die die Einkoppelfläche bildet, gegenüberliegende weitere Querkante eine weitere Einkoppelfläche zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter bildet. Es wird also eine Beleuchtungseinrichtung mit einer zweiseitigen Einkopplung von Licht realisiert. Hierbei kann wie oben beschrieben vorgesehen werden, dass an der weiteren Einkoppelfläche eine Lichtquelle vorzugsweise mit einer oder mehreren Leuchtdioden angeordnet ist. Es können auch verschiedenfarbige, getrennt ansteuerbare Leuchtdioden verwendet werden. Erforderlichenfalls kann auch eine weitere Zuleitungslichtleitungsstruktur zwischen dem Lichtleiter und der weiteren Lichtquelle vorgesehen werden. Die weitere Zuleitungslichtleiterstruktur kann wie oben erläutert durch röhrenförmige Lichtleiter gebildet sein. Generell können die weitere Lichtquelle und, soweit vorhanden, die weitere Zuleitungslichtleitungsstruktur entsprechend der oben beschriebenen Lichtquelle beziehungsweise Lichtleiterstruktur aufgebaut sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher anhand der Zeichnung exemplarische Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 Eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht eines Details der Beleuchtungseinrichtung aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform und
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung 11 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in ihrer Gesamtheit. Die Beleuchtungseinrichtung 11 weist einen transparenten, plattenförmigen Lichtleiter 13 auf. Der plattenförmige Lichtleiter 13 hat von oben betrachtet insgesamt eine rechteckige Form. Eine kurze Querkante 15 des Lichtleiters 13 bildet eine Einkoppelfläche 17 des Lichtleiters 13. An der Einkoppelfläche 17 ist eine Lichtquelle 19 angeordnet, die mehrere Leuchtdioden 21 umfasst. In der gezeigten Ausführungsform ist ein Teil der Leuchtdioden 21 zum Erzeugen von rotem Licht und ein weiterer Teil der Leuchtdioden 21 zum Erzeugen von gelbem Licht ausgebildet. Abweichend hiervon können auch Leuchtdioden 21 vorgesehen werden, die Licht erzeugen können, das eine andere Farbe aufweist. Die Leuchtdioden 21, die Licht in einer bestimmten Farbe erzeugen können, sind jeweils zu einer Leuchtdiodengruppe zusammengefasst, die von einem Steuergerät (nicht gezeigt) getrennt angesteuert werden kann.
  • Des Weiteren weist der Lichtleiter 13 einen Auskoppelbereich 23 auf, der eine obere Seitenfläche 25 des Lichtleiters 13 umfasst, die parallel zu einer unteren Seitenfläche 26 des Lichtleiters 13 verläuft. An der oberen Seitenfläche 25 des Lichtleiters 13 sind mehrere Auskoppelelemente 27 angeordnet. Die Auskoppelelemente 27 sind als Erhebungen an der oberen Seitenfläche 25 und somit einstückig mit dem Lichtleiter 13 ausgebildet.
  • Ferner weist die Beleuchtungseinrichtung 11 mehrere optisch wirksame Reflexionsflächen 31 auf. Jeder Reflexionsfläche 31 ist genau ein Auskoppelelement 27 zugeordnet. Die Reflexionsflächen 31 sind funktional getrennt voneinander auf einer den Auskoppelelementen 27 zugewandten Seite von Reflektoren 29 ausgebildet. Im einfachsten Fall sind die Reflexionsflächen 31 ebene Spiegelflächen. Die Flächen 31 können zur Variation und gezielten Formung der resultierenden Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung 11 beliebige, sogar voneinander abweichende, Formen aufweisen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist jeder Reflektor 29 eine optisch wirksame Reflektoroberfläche 31 auf, die die Form eines Paraboloiden aufweist. In anderen Ausführungsformen kann die Reflektoroberfläche 31 auch eine andere Form, wie beispielsweise eine Kugelform oder eine Freiform aufweisen. Die Reflektoren 29 sind nicht direkt an dem Lichtleiter 13 befestigt, sondern mittels geeigneter Haltemittel oberhalb des Lichtleiters 13 fixiert. Die Reflektoren 29 berühren die obere Seitenfläche 25 des Lichtleiters also nicht, sodass die Lichtleitfähigkeit des Lichtleiters 13 durch die Reflektoren nicht beeinträchtigt wird. Vorzugsweise sind die Reflektoren 29 als Gesamtheit in einem oder mehreren Bauteilen zusammengefasst. In der in 2 gezeigten Ausführungsform sind die Reflektoren 29 Teil eines Leuchtengehäuses (nicht dargestellt), in welches der Lichtleiter 13 eingebaut ist. Die Reflektoren 29 und das Leuchtengehäuse sind hierbei als ein einziges Kunststoffteil realisiert.
  • Die Gesamtheit der Reflektoren 29 kann als weiteres, einstückig ausgebildetes Einlegeteil ausgebildet sein. Es werden dann zuerst das Reflektor-Einlegeteil und anschließend der Lichtleiter 13 in ein hier nicht gezeigtes Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 11 eingelegt. Dies hat den Vorteil, dass nicht ein ganzes Gehäuse reflektierend beschichtet werden muss, sondern nur das Reflektor-Einsatzteil, das deutlich kleiner als das Gehäuse sein kann. Das gilt insbesondere für sog. hybride Ausführungsformen der Erfindung, bei der bspw. nur das Schlusslicht mit der hier beschriebenen Technik ausgeführt wird, die restlichen Funktionen jedoch auf andere Weise standardmäßig (ohne Reflektor-Einlegeteil) ausgebildet sind.
  • Die Auskoppelelemente 27 sind als quaderförmige Erhebungen an der oberen Seitenfläche 25 des Lichtleiters 13 ausgebildet. Jedes der Auskoppelelemente 27 weist eine Auskoppelfläche 33 auf, welche orthogonal zu einer von einer Mittelebene des plattenförmigen Lichtleiters 13 gebildeten Lichtleitebene 35 verlaufen. Jede der Auskoppelflächen 33 ist durch eine Seitenfläche der quaderförmigen Erhebung gebildet, die der Reflektoroberfläche 31 des zugehörigen Reflektors 29 zugewandt ist. Ein Brennpunkt 37 eines jeden Reflektors 29 befindet sich in der Mitte der Auskoppelfläche 33 des dem Reflektor 29 zugeordneten Auskoppelelements 27 oder zumindest in einem mittleren Bereich dieser Auskoppelfläche 33.
  • In den gezeigten Ausführungsformen sind die Auskoppelelemente in einem regelmäßigen Muster an der oberen Seitenfläche 25 des Lichtleiters 13 angeordnet. Selbstverständlich sind andere als die dargestellten regelmäßige Muster ebenfalls möglich. Abweichend hiervon sind in einer nicht gezeigten Ausführungsform die Auskoppelelemente unregelmäßig verteilt an der oberen Seitenfläche 25 des Lichtleiters 13 angeordnet.
  • Beim Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 11 werden die Leuchtdioden 21 der Lichtquelle 19 derart angesteuert, dass die Lichtquelle 19 Licht (dargestellt als Lichtstrahlen 39) mit einer gewünschten Farbe und Intensität über die Einkoppelfläche 17 an der kurzen Querkante 15 in den Lichtleiter 13 einkoppelt. Beispielsweise kann Blinklicht erzeugt werden, in dem lediglich die zur Erzeugung von gelbem Licht 39 ausgebildeten Leuchtdioden 21 angesteuert werden. Licht 39 für eine Schlusslichtfunktion kann beispielsweise durch Ansteuern lediglich der Leuchtdioden 21, die rotes Licht 39 erzeugen können, mit einer verringerten mittleren Leistung erzeugt werden. Zum Erzeugen von Bremslicht können die Leuchtdioden 21 zum Erzeugen von rotem Licht 39 mit einer relativ hohen Leistung, beispielsweise der Nennleistung dieser Leuchtdioden 21, angesteuert werden. Das von der Lichtquelle 19 erzeugte Licht 39 breitet sich in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Lichtleitebene 35 verläuft, innerhalb des Lichtleiters 13 aus. Hierbei reflektieren die beiden Seitenflächen des Lichtleiters 13 das Licht 39, so dass es den Lichtleiter über die Seitenflächen nicht verlassen kann.
  • Ein Teil des Lichts 39 gelangt auch an die einzelnen Auskoppelflächen 33 der Auskoppelelemente 27. Da die Auskoppelflächen 33 bezüglich der Lichtleitebene 35 abgewinkelt sind, fällt das Licht 39 mit einem Winkel in die Auskoppelflächen 33 ein, der geringer ist als der Grenzwinkel der Totalreflexion, so dass das Licht 39 an den Auskoppelflächen 33 gebrochen wird und den Lichtleiter 13 an den Auskoppelflächen 33 verlässt. Dies hat zur Folge, dass die Auskoppelflächen 33 der Auskoppelelemente 27 die Reflektoroberflächen 31 der Reflektoren 29 zumindest teilweise bestrahlen. Die Reflektoren 29 sind bezüglich des Lichtleiters 13 derart ausgerichtet, dass die Reflektoroberflächen 31 im Wesentlichen zur oberen Seitenfläche 25 des Lichtleiters 13 hin weisen und das Licht 39 zum Lichtleiter 13 hin reflektiert wird und den Lichtleiter 13 durchstrahlt. Da der Brennpunkt 37 eines jeden Reflektors 29 auf der entsprechenden Auskoppelfläche 33 liegt, ergibt sich ein relativ stark gebündeltes Licht 39, das heißt die Lichtstrahlen 39 verlaufen, sobald sie von den Reflektoren 29 reflektiert worden sind, im Wesentlichen parallel. Da der Zusammenhang zwischen der Größe der Auskoppelflächen 33 und der Größe der Reflektoroberflächen 31 einen Grad der Bündelung des Lichts 39 beeinflusst, kann durch geeignete Dimensionierung dieser Flächen 33, 31 eine Güte der Bündelung des Lichts 39 und somit Eigenschaften des von der Beleuchtungseinrichtung 11 abgegebenen Lichtbündels beeinflusst werden.
  • Weitere Möglichkeiten zur Beeinflussung der Eigenschaften des von der Beleuchtungseinrichtung 11 abgegebenen Lichts 39 bestehen darin, dass anstelle des Paraboloiden eine andere Geometrie der Reflektoren 29 gewählt wird oder dass die Reflektoroberflächen 31 mit speziellen Substanzen beschichtet werden oder lackiert werden. Auch die Rauheit der Reflektoroberfläche 31 beeinflusst das von der Beleuchtungseinrichtung 11 abgegebene Licht 39. Beispielsweise kann die Reflektoroberfläche 31 aufgeraut oder poliert sein. Anstelle einer insgesamt glatten Reflektoroberfläche 31 kann auch eine segmentierte, eine facettierte oder eine gestufte Reflektoroberfläche 31 vorgesehen werden, wobei auch eine Kombination davon vorgesehen werden kann.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist an der unteren Seitenfläche 26 eine Leuchtenabschlussscheibe mit optischen Elementen zum Streuen des von den Reflektoren 29 reflektierten und durch den Lichtleiter 13 hindurchgetretenen Lichts angeordnet.
  • Wie anhand 2 ersichtlich, gibt die Beleuchtungseinrichtung über die untere Seitenfläche 26 des Lichtleiters über eine große Fläche Licht ab, die einen überwiegenden Teil der untern Seitenfläche umfasst. Bei entsprechender Ausgestaltung der Auskoppelelemente 27 und/oder der Reflektoren 29 erscheint dieser Teil der unteren Seitenfläche 26 als eine homogen ausgeleuchtete Fläche. Es können durch eine andere Ausgestaltung der Auskoppelelemente 27 und/oder der Reflektoren 29 auch andere Lichtverteilungen erzeugt werden – beispielsweise Muster aus leuchtenden Punkten oder dergleichen.
  • Jedes Auskoppelelement wirkt als eine Lichtquelle; die Auskoppelelemente 27 können deshalb auch als ”virtuelle Lichtquellen” bezeichnet werden.
  • Der in 1 gezeigte Lichtleiter 13 weist an einem der Einkoppelfläche 17 gegenüberliegenden Ende 41 eine weitere kurze Querkante (ohne Bezugszeichen) auf. Wie in 3 gezeigt ist gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am der Einkoppelfläche 17 gegenüberliegenden Ende 41 anstelle der weiteren kurzen Querkante ein weiterer Auskoppelbereich 43 vorgesehen. An diesem weiteren Auskoppelbereich 43 sind mehrere weitere Reflektoren 45 angeordnet. Eine weitere Reflektoroberfläche 47 eines jeden weiteren Reflektors 45 ist zu genau einer weiteren Auskoppelfläche 49 des Lichtleiters 13 hin ausgerichtet. In einer nicht gezeigten Ausführungsform sind für einen weiteren Reflektor 45 mehrere weitere Auskoppelflächen 49 vorgesehen. Bezüglich der Ausgestaltung der weiteren Reflektoren 45 bestehen im Wesentlichen die gleichen Entwurfsfreiräume wie bei der Ausgestaltung der Reflektoren 29. So kann beispielsweise als weitere Reflektoroberfläche 47 die Form eines Paraboloiden, eine Kugelform oder eine davon abweichende Freiform verwendet werden. Des Weiteren kann das von den weiteren Reflektoren 45 reflektierte Licht 39 durch Wahl einer geeigneten Beschichtung der weiteren Reflektoroberflächen 47 und/oder durch die Festlegung einer bestimmten Rauheit der weiteren Reflektoroberflächen 47 beeinflusst werden.
  • Ähnlich wie die in 3 nicht gezeigten Auskoppelflächen 33 der Auskoppelelemente 27 sind auch die weiteren Auskoppelflächen 49 orthogonal zur Lichtleitebene 35 ausgerichtet. Die weiteren Auskoppelflächen 49 verlaufen orthogonal. Benachbarte Auskoppelflächen 49 sind zu einer Mittelachse 51 des Lichtleiters 13 in Richtung der Mittelachse 51 des Lichtleiters 13 zueinander versetzt angeordnet. Ein Brennpunkt 37 eines jeden weiteren Reflektors 45 ist zumindest im Wesentlichen in der Mitte der weiteren Auskoppelflächen 49 angeordnet.
  • Beim Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 11 gemäß der zweiten Ausführungsform wird, wie oben bereits für die erste Ausführungsform beschrieben, Licht 39 von den Reflektoren 29 reflektiert, so dass es den Lichtleiter 13 durchstrahlt. Derjenige Teil des Lichts 39, der nicht über die Auskoppelelemente 27 aus dem Lichtleiter 13 ausgekoppelt wird, wird am Ende 41 des Lichtleiters 13 über die weiteren Auskoppelflächen 49 des weiteren Auskoppelbereichs 43 des Lichtleiters 13 ausgekoppelt. Die weiteren Reflektoren 45 reflektieren das Licht 39 in eine gewünschte Lichtausbreitungsrichtung. Je nach genauer Ausrichtung der weiteren Reflektoren 45 kann vorgesehen werden, dass das von den weiteren Reflektoren 45 reflektierte Licht 39 an dem Lichtleiter 13 vorbei abgestrahlt wird oder den Lichtleiter 13 durchstrahlt. In 3 sind exemplarische Lichtstrahlen 39 eingezeichnet, die am Lichtleiter 13 vorbeigeführt werden.
  • Die in 4 gezeigte dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform eine Zuleitungslichtleiterstruktur 53 auf, welche zwischen der Einkoppelfläche 17 des Lichtleiters 13 und der Leuchtdioden 21 der Lichtquelle 19 angeordnet ist. Die Zuleitungslichtleiterstruktur 53 umfasst mindestens einen röhrenförmigen Lichtleiter 55. Ein Einkoppelabschnitt 57 des röhrenförmigen Lichtleiters ist an den Leuchtdioden 21 der Lichtquelle 19 angeordnet. Ein Auskoppelabschnitt 59 ist an der Einkoppelfläche 17 des Lichtleiters 13 angeordnet. Die der Einkoppelfläche 17 gegenüberliegende kurze Querkante des Lichtleiters 13 bildet eine weitere Einkoppelfläche 61 des Lichtleiters 13. An der weiteren Einkoppelfläche 61 ist eine weitere Lichtquelle 63 angeordnet, die weitere Leuchtdioden 65 umfasst. Im in der 4 gezeigten Querschnitt ist nur eine der weiteren Leuchtdioden 65 gezeigt.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind in der dritten Ausführungsform die Auskoppelelemente 27 als halbkugelförmige Erhebungen an der oberen Seitenfläche 25 des Lichtleiters 13 ausgebildet. Die Auskoppelflächen 33 dieser Auskoppelelemente 27 sind ebenfalls bezüglich der Lichtleitebene 35 abgewinkelt. Jedoch ist aufgrund der Halbkugelform der Auskoppelelemente 27 der Winkel zwischen der Auskoppelfläche 33 und der Lichtleitebene 35 über die gesamte Auskoppelflächen 33 hinweg nicht konstant.
  • Dem in 4 links dargestellten Reflektor 29 sind zwei Auskoppelelemente 27 zugeordnet. Die Auskoppelfläche 33 der beiden diesem Reflektor 29 zugeordneten Auskoppelelemente 27 umfassen nicht den Brennpunkt des linken Reflektors 29. Hierdurch wird ein vergleichsweise geringer Grad der Bündelung des von dem linken Reflektor 29 reflektierten Lichts 39 erzielt. Generell kann durch eine geeignete Wahl der Anzahl der Auskoppelelemente 27 pro Reflektor 29 und durch die Positionierung dieser Auskoppelelemente 27 relativ zum Reflektor 29 der Grad der Bündelung des von dem Reflektor 29 reflektierten Lichts 39 beeinflusst werden. Dem in 4 rechts dargestellten Reflektor 29 ist ähnlich wie in der ersten Ausführungsform lediglich ein Auskoppelelement 27 zugeordnet.
  • Insgesamt kann mit der Beleuchtungseinrichtung 11 durch geeignete Auslegung des Lichtleiters 13 mitsamt der Auskoppelelemente 27 beziehungsweise der Reflektoren 29, 45 eine Lichtverteilung des von der Beleuchtungseinrichtung 11 abgegebenen Lichts 39 relativ frei gestaltet werden. Bei Bedarf kann auch vorgesehen werden, dass die Beleuchtungseinrichtung eine große, homogen ausgeleuchtete Fläche erzeugt. Die Beleuchtungseinrichtung 11 kann beispielsweise als kombinierte Schluss-, Brems- und Blinkleuchte ausgeführt werden, wobei auch vorgesehen werden kann, dass mehrere Lichtleiter 13 innerhalb einer Beleuchtungseinrichtung 11 angeordnet sind. Eine Länge des Lichtleiters 13, das heißt ein Abstand zwischen der kurzen Querkante 15 und dem der Querkante 15 gegenüberliegenden Ende 41 des Lichtleiters kann von einigen Zentimetern bis zu etwa 60 cm betragen. Der Lichtleiter 13 kann beispielsweise so lang sein, dass er sich über die komplette Breite einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges erstreckt. Darüber hinaus ist die Beleuchtungseinrichtung 11 auch für andere als die oben genannten Lichtfunktionen anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10317062 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Beleuchtungseinrichtung (11) für ein Kraftfahrzeug umfassend einen transparenten Lichtleiter (13) mit mindestens einer Einkoppelfläche (17) zum Einkoppeln von Licht in den Lichtleiter (13), mindestens einen Auskoppelbereich (23) und mindestens einer Reflexionsfläche (31) zum Reflektieren von über den Auskoppelbereich (23) aus dem Lichtleiter (13) ausgekoppeltem Licht (39), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (11) mehrere Reflexionsflächen (31) umfasst, der Auskoppelbereich (23) mehrere Auskoppelelemente (27) zum Auskoppeln des Lichts (39) aus dem Lichtleiter (13) aufweist und dass jeder Reflexionsfläche (31) mindestens ein Auskoppelelement (27) zugeordnet ist, wobei die Reflexionsflächen (31) relativ zu den ihnen zugeordneten Auskoppelelementen (27) derart ausgerichtet und/oder geformt sind, dass zumindest ein Teil des von den Reflexionsflächen (31) reflektierten Lichts (39) den Lichtleiter (13) durchstrahlt.
  2. Beleuchtungseinrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung mehrere voneinander funktional getrennte Reflexionsflächen (31) aufweist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (11) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (31) auf den Auskoppelelementen (27) zugewandten Seiten von Reflektoren (29) ausgebildet sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Auskoppelelemente (27) eine Erhebung an der Oberfläche des Lichtleiters (13) umfasst, wobei die Erhebung mindestens eine Auskoppelfläche (33) umfasst, die gegenüber einer Lichtleitebene (35) des Lichtleiters (13) vorzugsweise orthogonal abgewinkelt ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Auskoppelelemente als eine quaderförmige Erhebung (27) des Lichtleiters (13) ausgebildet ist, wobei eine Auskoppelfläche (33) des Auskoppelelements (27) orthogonal zu der Lichtleitebene (35) des Lichtleiters (13) angeordnet ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Reflexionsflächen (31) die Form eines Paraboloiden aufweist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brennpunkt (37) zumindest eines der Reflektoren (29) in der Auskoppelfläche (33) des ihm zugeordneten Auskoppelelements (27), vorzugsweise in der Mitte dieser Auskoppelfläche (33), liegt.
  8. Beleuchtungseinrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (13) plattenförmig ist, wobei mindestens eine Querkante (15) des Lichtleiters die Einkoppelfläche (17) bildet und der Auskoppelbereich (23) eine Seitenfläche (25) des plattenförmigen Lichtleiters (13) umfasst.
  9. Beleuchtungseinrichtung (11) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine kurze Querkante (15) des Lichtleiters (13) die Einkoppelfläche (17) bildet.
  10. Beleuchtungseinrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einkoppelfläche (17) mindestens eine Lichtquelle (19) zum Einkoppeln des von der Lichtquelle (19) erzeugten Lichts (39) angeordnet ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (11) mindestens eine Lichtquelle (19) aufweist und dass zwischen der Einkoppelfläche (17) und der Lichtquelle (19) eine Zuleitungslichtleiterstruktur (53) angeordnet ist, wobei ein Einkoppelabschnitt (57) der Zuleitungslichtleiterstruktur (53) zu der Lichtquelle (19) und ein Auskoppelabschnitt (59) der Zuleitungslichtleiterstruktur (53) zu der Einkoppelfläche (17) des Lichtleiters (13) gerichtet ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Einkoppelfläche (17) gegenüberliegendes Ende (41) des Lichtleiters (13) einen weiteren Auskoppelbereich (43) des Lichtleiters (13) bildet und dass dem weiteren Auskoppelbereich (43) mindestens ein weiterer Reflektor (45) zum Reflektieren von über den weiteren Auskoppelbereich (43) aus dem Lichtleiter (13) ausgekoppeltem Licht (39) zugeordnet ist.
  13. Beleuchtungseinrichtung (11) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Auskoppelbereich (43) mehrere in Richtung einer Mittelachse (51) des Lichtleiters (13) zueinander versetzt angeordnete weitere Auskoppelflächen (49) aufweist, wobei jedem weiteren Reflektor (45) mindestens eine weitere Auskoppelfläche (49) zugeordnet ist.
  14. Beleuchtungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querkante (15), die die Einkoppelfläche (17) bildet, gegenüberliegende weitere Querkante eine weitere Einkoppelfläche (61) zum Einkoppeln von Licht (39) in den Lichtleiter (13) bildet.
DE102008016764A 2008-04-02 2008-04-02 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008016764B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016764A DE102008016764B4 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR0900464A FR2929682B1 (fr) 2008-04-02 2009-02-04 Dispositif d'eclairage pour un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016764A DE102008016764B4 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016764A1 true DE102008016764A1 (de) 2009-10-08
DE102008016764B4 DE102008016764B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=41051332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016764A Expired - Fee Related DE102008016764B4 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008016764B4 (de)
FR (1) FR2929682B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317212A1 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2327585A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP2444720A1 (de) 2010-10-23 2012-04-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011000697A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2490052A1 (de) 2011-02-17 2012-08-22 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012215640A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleitereinheit für ein Beleuchtungssystem
DE102016103544A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017117911A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317062A1 (de) 2003-04-14 2004-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013709A1 (fr) * 1996-09-24 1998-04-02 Seiko Epson Corporation Illuminant et panneau afficheur l'utilisant
DE10311317A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Volkswagen Ag Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE20306739U1 (de) * 2003-04-30 2003-08-07 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
DE102006062272A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317062A1 (de) 2003-04-14 2004-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8206017B2 (en) 2009-11-03 2012-06-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Illumination device for a motor vehicle
DE102009052339A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2317212A1 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2327585A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US8469564B2 (en) 2009-11-27 2013-06-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
EP2444720A1 (de) 2010-10-23 2012-04-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010049422A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011000697A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2490052A1 (de) 2011-02-17 2012-08-22 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011004349A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012215640A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleitereinheit für ein Beleuchtungssystem
WO2014037357A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-13 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleitereinheit für ein beleuchtungssystem
CN104603528A (zh) * 2012-09-04 2015-05-06 宗拓贝尔照明器材有限公司 用于照明系统的导光单元
DE102016103544A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017117911A1 (de) 2017-08-07 2019-02-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2929682B1 (fr) 2016-01-22
DE102008016764B4 (de) 2012-02-16
FR2929682A1 (fr) 2009-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016764B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP3190332B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016100207A1 (de) Signalleuchte
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102009012224A1 (de) Lichtleitvorrichtung und Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE202005022137U1 (de) Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsvorrichtung mit Lichtleiter
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008061716A1 (de) Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011051045B4 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2927572A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee