DE102011000697A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011000697A1
DE102011000697A1 DE102011000697A DE102011000697A DE102011000697A1 DE 102011000697 A1 DE102011000697 A1 DE 102011000697A1 DE 102011000697 A DE102011000697 A DE 102011000697A DE 102011000697 A DE102011000697 A DE 102011000697A DE 102011000697 A1 DE102011000697 A1 DE 102011000697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
flat side
emission direction
guiding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011000697A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011000697A priority Critical patent/DE102011000697A1/de
Publication of DE102011000697A1 publication Critical patent/DE102011000697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle und mit einem in Lichtabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten flächigen Lichtleitelement enthaltend eine an einer ersten Schmalseite angeordnete Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln eines von der Lichtquelle emittierten Lichtes; zwei gegenüberliegende Flachseiten, an denen das eingekoppelte Licht totalreflektierbar ist, so dass es in einer durch die Flachseiten vorgegebenen Lichtführungsrichtung innerhalb des flachen Lichtleitelementes weiterleitbar ist und eine an einer zweiten Schmalseite angeordnete, gegenüberliegend zu der Lichteinkoppelfläche verlaufende Lichtaustrittsfläche zum Auskoppeln des Lichtes entsprechend einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei an mindestens einer Flachseite ein optisches Element angeformt ist, derart, dass ein auf das optische Element auftreffender Teil des eingekoppelten Lichtes quer zur Lichtabstrahlrichtung in einem vorgegebenen Winkelbereich abgelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle und mit einem in Lichtabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten flächigen Lichtleitelement enthaltend eine an einer ersten Schmalseite angeordnete Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln eines von der Lichtquelle emittierten Lichtes; zwei gegenüberliegende Flachseiten, an denen das eingekoppelte Licht totalreflektierbar ist, so dass es in einer durch die Flachseiten vorgegebenen Lichtführungsrichtung innerhalb des flachen Lichtleitelementes weiterleitbar ist und eine an einer zweiten Schmalseite angeordnete, gegenüberliegend zu der Lichteinkoppelfläche verlaufende Lichtaustrittsfläche zum Auskoppeln des Lichtes entsprechend einer vorgegebenen Lichtfunktion.
  • Aus der DE 10 2008 016 174 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Lichtquelle sowie ein derselben vorgelagertes flächiges Lichtleitelement umfasst. Das flächige Lichtleitelement weist zwei parallel zueinander verlaufende Flachseiten auf, die als Totalreflexionsflächen dienen und optikfrei ausgebildet sind. Auf einer Lichteinkoppelseite weist das flächige Lichtleitelement eine erste Schmalseite auf, die mit einer Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln des von der Lichtquelle emittierten Lichtes versehen ist. Auf einer gegenüberliegenden und in Lichtabstrahlrichtung vorne angeordneten Lichtauskoppelseite weist das flächige Lichtleitelement eine zweite Schmalseite auf, die als eine Lichtaustrittsfläche ausgebildet ist und eine Anzahl von Streuoptikelementen aufweist, so dass das eingekoppelte Licht entsprechend einer vorgegebenen Lichtfunktion, wie beispielsweise Schlusslicht- oder Bremslichtfunktion, abgestrahlt wird. Die Lichtfunktion wird allein durch die Ausformung der Lichtaustrittsfläche an der zweiten Schmalseite bestimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement derart weiterzubilden, dass mit einfachen Mitteln eine erweiterte Funktionalität des Lichtleitelementes geschaffen wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Flachseite ein optisches Element angeformt ist, derart, dass ein auf das optische Element auftreffender Teil des eingekoppelten Lichtes quer zur Lichtabstrahlrichtung in einem vorgegebenen Winkelbereich abgelenkt wird.
  • Nach der Erfindung ist an mindestens einer Flachseite des flächigen Lichtleitelementes ein optisches Element angeordnet, das einen auf das optische Element auftreffenden Teil des eingekoppelten Lichtes quer zur Lichtabstrahlrichtung ablenkt und auskoppelt. Die Erfindung ermöglicht somit eine definierte Lichtablenkung in seitlicher Richtung, die zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion, zur Erhöhung eines Sichtbarkeitswinkels der durch das Lichtleitelement erzeugten Lichtfunktion, zu einer dekorativen Ausleuchtung, zur Bildung eines ambienten Umfeldlichtes bzw. Flächenvergrößerung oder für andere dekorative Zwecke dient. Beispielsweise kann das seitlich abgestrahlte Teillichtbündel auch in eine Lichteinheit eingekoppelt werden, die zwei gegenüberliegende Spiegel aufweist, nämlich einen hinteren nicht durchlässigen Spiegel und einen vorderen halbdurchlässigen Spiegel, so dass mit Abstrahlen des Teillichtbündels über den vorderen Spiegel eine dreidimensionale Tiefe dieser Signaleinheit vorgetäuscht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das optische Element als ein Absatz ausgebildet, der über eine Schrägfläche verfügt, an der ein Teillichtbündel des eingekoppelten Lichtes seitlich abgelenkt wird. Die Ablenkung kann durch Brechung oder durch Totalreflexion erfolgen. In Abhängigkeit von der Orientierung und Ausbildung der Schrägfläche kann das Teillichtbündel in einem vorgegebenen Ablenkwinkelbereich abstrahlen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Schrägfläche einen spitzen Neigungswinkel zu einer benachbarten Flachseite bilden, so dass das abgelenkte Teillichtbündel in seitlicher Richtung von dem Lichtleitelement weg abgestrahlt wird. Beispielsweise kann hierdurch eine zusätzliche Seitenmarkierungslichtfunktion bereitgestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung schließt die Schrägfläche einen stumpfen Neigungswinkel zu einer benachbarten Flachseite ein, so dass das Teillichtbündel in seitlicher Richtung hin zu der gegenüberliegenden Flachseite abgelenkt wird. Vorteilhaft kann hierdurch eine zusätzliche Ablenkung von einem Teillichtbündel in einem definierten Ablenkungswinkelbereich eingestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Absatz linienförmig, insbesondere geradlinig entlang einer Flachseite, und zwar im Wesentlichen senkrecht zur Lichtabstrahlrichtung (Hauptabstrahlrichtung des Lichtleitelementes) bzw. parallel zur Lichtauskoppelfläche. Vorteilhaft wird somit in Erstreckungsrichtung der Lichtaustrittsfläche ein seitlich abgestrahltes zusätzliches Lichtband erzeugt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Schrägfläche eben ausgebildet, so dass eine scharf gebündelte Lichtablenkung ermöglicht wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schrägfläche bogenförmig ausgebildet, so dass ein aufgefächertes Teillichtbündel abgestrahlt wird, das sich über einen größeren Ablenkungswinkelbereich erstreckt und somit zur Umfeldausleuchtung bzw. Flächenvergrößerung mittels der über die Lichtaustrittsfläche abgestrahlten Lichtes erzeugten Lichtfunktion ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist neben dem flächigen Lichtleitelement ein Zusatzreflektor angeordnet, der das über den Absatz seitlich abgelenkte Teillichtbündel erfasst und in gewünschter Weise in Lichtabstrahlrichtung umlenkt, so dass hierdurch beispielsweise die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestflächen für durch das Lichtleitelement bewirkten Signallichtfunktionen, wie beispielsweise Bremslicht oder Blinklicht oder Tagfahrlicht, eingehalten werden können. Es geht somit ein Flächenvergrößerung der Lichtfunktion einher.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a eine perspektivische Vorderansicht eines flächigen Lichtleitelementes nach einer ersten Ausführungsform,
  • 1b eine Draufsicht des Lichtleitelementes gemäß 1a,
  • 1c eine Draufsicht des Lichtleitelementes gemäß 1a mit einem eingezeichneten Teillichtbündel,
  • 2a eine Draufsicht eines flächigen Lichtleitelementes mit einem seitlichen Absatz nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 2b eine Draufsicht des Lichtleitelementes gemäß 2a mit einem eingezeichneten Teillichtbündel,
  • 3a eine Draufsicht eines flächigen Lichtleitelementes mit einem seitlichen Absatz nach einer dritten Ausführungsform,
  • 3b eine Draufsicht des Lichtleitelementes gemäß 3a mit einem eingezeichneten Teillichtbündel,
  • 4a eine Draufsicht eines flächigen Lichtleitelementes mit einem seitlichen Absatz nach einer vierten Ausführungsform,
  • 4b eine Draufsicht des Lichtleitelementes gemäß 4a mit einem eingezeichneten Teillichtbündel,
  • 5a eine perspektivische Vorderansicht eines flächigen Lichtleitelementes nach einer fünften Ausführungsform,
  • 5b eine Draufsicht des Lichtleitelementes gemäß 5a,
  • 5c eine Draufsicht des Lichtleitelementes gemäß 5a mit einem eingezeichneten Teillichtbündel,
  • 6a eine perspektivische Vorderansicht eines flächigen Lichtleitelementes gemäß 5a mit einem seitlich zu demselben angeordneten Zusatzreflektor,
  • 6b eine Draufsicht des Lichtleitelementes gemäß 5a,
  • 7a eine perspektivische Vorderansicht eines flächigen Lichtleitelementes mit einer Mehrzahl von durchgehenden Absätzen an einer Flachseite desselben,
  • 7b eine perspektivische Vorderansicht des Lichtleitelementes nach 7a mit eingezeichneten exemplarischen Teillichtbündeln, die an den jeweiligen Absätzen abgelenkt werden.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Lichteinheiten auf, die in einem Heckbereich des Kraftfahrzeuges zur Erzeugung einer Signallichtfunktion oder in einem Bugbereich desselben angeordnet sind. In den nachfolgend beschriebnen Ausführungsbeispielen ist lediglich eine Lichteinheit dargestellt, die zur Erzeugung mindestens einer Lichtfunktion dient.
  • In den 1a, 1b und 1c ist ein flächiges Lichtleitelement 1 dargestellt, das an einer ersten Schmalseite 2 eine Lichteinkoppelfläche 3 zum Einkoppeln von Licht, das von einer in Lichtabstrahlrichtung 4 (Hauptabstrahlrichtung) hinter dem Lichtleitelement 1 angeordnete Lichtquelle emittiert wird. Das flächige Lichtleitelement 1 weist eine Mehrzahl von parabelförmigen Schmalseite 2 auf, in dessen Scheitelpunkt die Lichtquelle 5, die vorzugsweise als LED-Lichtquelle ausgebildet ist, angeordnet ist. Die parabelförmige Kontur der ersten Schmalseite 2 ermöglicht eine parallele Weiterleitung des Lichtes in Richtung einer gegenüberliegenden zweiten Schmalseite (Lichtauskoppelseite) 6, die als eine Lichtaustrittsfläche ausgebildet ist. Diese weist vorzugsweise eine Strukturierung auf, so dass ein auskoppeltes Lichtbündel L entsprechend einer vorgegebenen Schlusslicht- und/oder Bremslichtfunktion in Lichtabstrahlrichtung 4 abgestrahlt wird.
  • Zwischen der ersten Schmalseite 2 und der zweiten Schmalseite 6 erstrecken sich zwei gegenüberliegende Flachseiten 7, 7', die vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Vorzugsweise ist die Flachseite 7, 7' optikfrei ausgebildet, wobei sie Totalreflexionsflächen bilden für das eingekoppelte Licht, so dass es in Lichtabstrahlrichtung 4 hin zu der Lichtauskoppelseite 6 weiterleitbar ist.
  • Damit zusätzlich ein Teillichtbündel L1 in einem vorgegebenen Neigungswinkelbereich seitlich abgelenkt wird, weist die Flachseiten 7' ein langgestrecktes optisches Element auf, dass als ein Absatz 8 ausgebildet ist, der sich in einem konstanten Abstand zu der zweiten Schmalseite 6 über die gesamte Flachseite 7* erstreckt. Der Absatz 8 ist linienförmig bzw. geradlinig ausgebildet und erstreckt sich in einem Bereich zwischen der zweiten Schmalseite 6 und Einbuchtungen 9 der ersten Schmalseite 2.
  • Der Absatz 8 weist eine Schrägfläche 10 auf, die unter einem spitzen Neigungswinkel α1 zu der benachbarten Flachseite 7' verläuft. Der Absatz 8 kann als prismenförmige Stufe angesehen werden, die eine Verjüngung des flächigen Lichtleitelementes 1 in Lichtabstrahlrichtung 4 bedeutet.
  • Wie aus 1c zu ersehen ist, wird das Teillichtbündel L1 an der Schrägfläche 10 gebrochen und seitlich von einer Längsmittelebene M des flächigen Lichtleitelementes 1 bzw. der Flachseiten 7, 7' weg abgelenkt, was beispielsweise eine dekorative Ausleuchtung der durch ein Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung begrenzten Leuchtenkammer ermöglicht.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Absatz 8 durch mehrere langgestreckte Schrägflächen gebildet sein, die quer zur Längsmittelebene M sequentiell angeordnet sind.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den 2a und 2b ist eine Schrägfläche 11 vorgesehen, die unter einem vergleichsweise spitzeren Neigungswinkel α2 zu der benachbarten Flachseite 7' hin zur Längsmittelebene M des flächigen Lichtleitelementes 1 verläuft, so dass ein auf die Schrägfläche 11 treffendes Teillichtbündel L2 nicht gebrochen, sondern unter einem relativ steilen Neigungswinkel seitlich von der Längsmittelebene M weg totalreflektiert wird. Die Schrägfläche 11 bildet somit eine Einkerbfläche an der Flachseite 7' des Lichtleitelementes 1.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den 3a und 3b weist das Lichtleitelement 1 an der Flachseite 7' eine Schrägfläche 12 auf, die sich unter einem stumpfen Neigungswinkel β1 zu der Flachseite 7' erstreckt. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsbeispielen bildet eine seitliche Verlängerung der Schrägfläche 12 mit der Flachseite 7' nicht einen spitzen Neigungswinkel, sondern einen stumpfen Neigungswinkel β1. Ausgehend von der Flachseite 7' verläuft die Schrägfläche 12 nicht zurück in Richtung der ersten Schmalseite 2, sondern in Richtung der zweiten Schmalseite 6.
  • Die Orientierung der Schrägfläche 12 ermöglicht eine Totalreflexion eines Lichtbündels L3 an derselben, so dass das Lichtbündel L3 zu der gegenüberliegenden Flachseite 7 hin bzw. in Richtung hin zu der Längsmittelebene M totalreflektiert wird, so dass das Lichtbündel L3 unter einem relativ steilen Neigungswinkel an der gegenüberliegenden Flachseite 7 austritt.
  • Ein flacherer Lichtaustritt wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach den 4a und 4b dadurch erzielt, dass eine Schrägfläche 13 unter einem kleineren Neigungswinkel β2 zu der Flachseite 7' verläuft, so dass ein Teillichtbündel L4 lediglich gebrochen wird und dann quer durch das Lichtleitelement 1 an der gegenüberliegenden Flachseite 7 austritt, sieht 4b.
  • Während nach den vorgenannten Ausführungsbeispielen stets Absätze 8 mit ebenen Schrägflächen 10, 11, 12, 13 vorgesehen sind, ist nach einer Ausführungsform der Erfindung gemäß den 5a, 5b und 5c ein Absatz 8 mit einer bogenförmigen Schrägfläche 14 ausgebildet. Die Schrägfläche 14 ist konvexförmig ausgebildet und ermöglicht, dass ein Lichtbündel L5 unter einer relativ großen Auffächerung zu der gegenüberliegenden Flachseite 7 hin abgelenkt wird. Vorteilhaft kann hierdurch ein größerer Betrachtungswinkel sichtbar gemacht werden, um beispielsweise eine ambiente Umfeldausleuchtung bzw. eine dekorative Lichtkante an dem Lichtleitelement 1 zu ermöglichen. Auch kann hierdurch der seitliche Sichtbarkeitswinkel für Signalfunktionen, wie beispielsweise bei Schlusslicht mit 45° zur Fahrzeuginnenseite und 80° zur Fahrzeugaußenseite oder für das Bremslicht zur Fahrzeuginnen- und -außenseite bei 45° erfüllt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 6a und 6b ist neben dem Lichtleitelement 1 ein Zusatzreflektor 15 angeordnet, der ein von einer an der Flachseite 7' angeordnete bogenförmige Schrägfläche 16 totalreflektiertes Lichtbündel L6 aufnimmt und in Lichtabstrahlrichtung 4 reflektiert. Der Zusatzreflektor 15 ist rinnenförmig ausgebildet. Die linsenförmige Schrägfläche 16 befindet sich in einem Brennpunkt bzw. in einer Brennlinie B des parabelförmig oder ellipsoidförmig ausgebildeten Zusatzreflektors 15, so dass im Wesentlichen ein parallelisiertes Lichtbündel L6 durch eine vorzugsweise die Gehäuseöffnung der Beleuchtungsvorrichtung abschließende optikfreie Abschlussscheibe abgegeben wird. Der Zusatzreflektor 15 weist eine Reflektorfläche mit gleichen oder unterschiedlichen Optikelementen, wie Kissenoptikelementen, Prismenoptikelementen, Streifenoptikelementen oder eine Strukturierung (Erodierstruktur, Ätzstruktur) auf. Vorteilhaft wird durch diese Ausführungsform eine Flächenvergrößerung bei der Lichtabstrahlung ermöglicht, so dass die vorgeschriebenen Mindestabstrahlflächen von beispielsweise 50 m2 für Brems- und Blinklichtfunktion oder 25 m2 für Tagfahrlichtfunktion gegeben sind.
  • Nach einer nicht dargestellten Weiterbildung der Erfindung können die Absätze 8 auch an beiden Flachseiten 7, 7' des Lichtleitelementes 1 angeordnet sein.
  • Das Lichtleitelement 1 kann vorzugsweise aufrecht, das heißt in vertikaler Richtung erstreckend in dem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 7a, 7b kann die Flachseite 7' des Lichtleitelementes 1 auch mehrere beabstandet zueinander angeordnete Absätze 17, 18 aufweisen. Beispielsweise können die Schrägflächen der Absätze 17, 18 eine gleiche Orientierung aufweisen, so dass das Licht in der gleichen Richtung seitlich abgelenkt wird. Alternativ können die Absätze 17, 18 auch Schrägflächen aufweisen, die in einem unterschiedlichen Neigungswinkel zu der Flachseite 7' angeordnet sind. Wie aus 7b ersichtlich ist, kann bei unterschiedlicher Neigung der Schrägflächen 17, 18 ein Teillichtbündel L7 abgestrahlt werden, das unter einem relativ steilen Ablenkwinkel seitlich abgelenkt wird, und ein weiteres Lichtbündel L7', das unter einem relativ flachen Ablenkungswinkel seitlich abgelenkt wird.
  • Wie aus den 7a und 7b zu ersehen ist, verlaufen die Schrägflächen 17, 18 parallel zueinander. Die in Lichtabstrahlrichtung 4 vordere Schrägfläche 17 verläuft wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen durchgehend in einem Bereich zwischen der zweiten Schmalseite 6 und Einbuchtungen 9 der ersten Schmalseite 2. Die in Lichtabstrahlrichtung 4 hintere Schrägfläche 18 ist unterbrochen ausführt, da sie in einem paraboloidförmigen Bereich des Lichtleitelementes 1 verläuft.
  • Aus 7b ist ersichtlich, dass die Lichtbündel L7 und L7' in sich eine zweifache Aufsplittung von Lichtstrahlen aufweisen. Dies rührt daher, dass ein Teil L7p, L7'p des Teillichtbündel L7, L7' als ein zu den Flachseiten 7, 7' paralleles Licht auf die Schrägfläche 17, 18 trifft, während ein anderer Teil L7q, L7'q des Teillichtbündels L7, L7' nach Totalreflexion an der Flachseite 7' unter einem relativ flachen Winkel auf die Schrägflächen 17, 18 treffen.
  • Es ist ersichtlich, dass die Schrägflächen 17, 18 so ausgebildet sind, dass sich die Flachseite 7' in Lichtabstrahlrichtung 4 verjüngt.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die Absätze 8, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18 auch auf der Flachseite unterbrochen ausgebildet sein. Statt einer durchgehenden Schrägfläche sind lediglich einzelne prismatische Flächen vorgesehen, die beispielsweise rippenförmige Geometrien an der Flachseite bilden können an der vorderen Prismenkante kann dann das Licht gebrochen oder totalreflektiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    flächiges Lichtleitelement
    2
    erste Schmalseite
    3
    Lichteinkoppelfläche
    4
    Lichtabstrahlrichtung
    6
    zweite Schmalseite
    7
    Flachseite
    8
    Absatz
    9
    Einbuchtungen
    10
    Schrägfläche
    11
    Schrägfläche
    12
    Schrägfläche
    13
    Schrägfläche
    14
    Schrägfläche
    15
    Zusatzreflektor
    16
    Schrägfläche
    17
    Absatz
    18
    Absatz
    B
    Brennpunkt/Brennlinie
    L
    Lichtbündel
    L1, L2, ...
    Teillichtbündel
    M
    Längsmittelachse
    α1, α2
    Neigungswinkel
    β1, β2
    Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008016174 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle und mit einem in Lichtabstrahlrichtung vor der Lichtquelle angeordneten flächigen Lichtleitelement enthaltend: – eine an einer ersten Schmalseite angeordnete Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln eines von der Lichtquelle emittierten Lichtes, – zwei gegenüberliegende Flachseiten, an denen das eingekoppelte Licht totalreflektierbar ist, so dass es in einer durch die Flachseiten vorgegebenen Lichtführungsrichtung innerhalb des flächen Lichtleitelementes weiterleitbar ist, – eine an einer zweiten Schmalseite angeordnete, gegenüberliegend zu der Lichteinkoppelfläche verlaufende Lichtaustrittsfläche zum Auskoppeln des Lichtes entsprechend einer vorgegebenen Lichtfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Flachseite (7, 7') ein optisches Element (8, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18) angeformt ist, derart, dass ein auf das optische Element (8, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18) auftreffender Teil (L1, L2, L3, L4, L5, L6, L7, L7') des eingekoppelten Lichtes quer zur Lichtabstrahlrichtung (4) in einem vorgegebenen Winkelbereich abgelenkt wird.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (8, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18) als ein Absatz ausgebildet ist, der eine Schrägfläche (10, 11, 12, 13, 14) aufweist, die in einem solchen Neigungswinkel (α1, α2, β1, β2) zu der benachbarten Flachseite (7') verläuft, dass ein Teillichtbündel zum einen an der Schrägfläche (10, 11, 12, 13, 14) gebrochen und unter einem kleinen Ablenkwinkel seitlich abgestrahlt wird oder zum anderen an der Schrägfläche (10, 11, 12, 13, 14) totalreflektiert und unter einem großen Ablenkwinkel abgestrahlt wird.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (10, 11, 12, 13, 14) einen spitzen Neigungswinkel (α1, α2) zu der benachbarten Flachseite (7) des Lichtleitelementes (1) einnimmt, so dass das Teillichtbündel an dem Absatz (8) von einer Längsmittelebene (M) des Lichtleitelementes (1) weg abgelenkt wird.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (10, 11, 12, 13, 14) einen stumpfen Neigungswinkel (β1, β2) zu der benachbarten Flachseite (7') des Lichtleitelementes (1) einnimmt, so dass das Teillichtbündel an dem Absatz (8) in seitlicher Richtung hin zu der Längsmittelebene (M) des Lichtleitelementes (1) abgelenkt wird.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (8) linienförmig, insbesondere geradlinig, entlang der einen Flachseite (7') und/oder der anderen Flachseite (7) verläuft und dass der Absatz (8) senkrecht zu der Lichtabstrahlrichtung (4) verläuft.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (10, 11, 12, 13, 14) eben ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (16, 17, 18) bogenförmig verläuft.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich versetzt zu dem Lichtleitelement (1) ein Zusatzreflektor (15) derart angeordnet ist, dass das an dem Absatz (8) abgelenkte Teillichtbündel an einer Reflektorfläche des Zusatzreflektors (15) in Lichtabstrahlrichtung (4) reflektiert wird.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzreflektor (15) parabelförmig oder elliptisch geformt ist, wobei ein Brennpunkt und/oder eine Brennlinie (B) des Zusatzreflektors (15) im Bereich der Schrägfläche (16) liegt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Absätzen (17, 18) beabstandet zueinander unter Verjüngung des Lichtleitelementes (1) in Lichtabstrahlrichtung (4) an der Flachseite (7') angeordnet ist.
DE102011000697A 2011-02-14 2011-02-14 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Withdrawn DE102011000697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000697A DE102011000697A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000697A DE102011000697A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000697A1 true DE102011000697A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000697A Withdrawn DE102011000697A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000697A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105066062A (zh) * 2015-07-06 2015-11-18 隆达电子股份有限公司 导光柱与使用其的车用灯具
US10458619B2 (en) 2016-04-06 2019-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006000236U1 (de) * 2006-01-09 2006-03-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Hochgesetzte Bremsleuchte
DE102005035063A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005046538A1 (de) * 2005-09-28 2007-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102008016174A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008016764A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009052339A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035063A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005046538A1 (de) * 2005-09-28 2007-05-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202006000236U1 (de) * 2006-01-09 2006-03-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Hochgesetzte Bremsleuchte
DE102008016174A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008016764A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009052339A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105066062A (zh) * 2015-07-06 2015-11-18 隆达电子股份有限公司 导光柱与使用其的车用灯具
EP3115682A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 Lextar Electronics Corp. Lichtleitende säule und fahrzeuglampe damit
US9903553B2 (en) 2015-07-06 2018-02-27 Lextar Electronics Corporation Light-guiding pillar and vehicle lamp using the same
CN105066062B (zh) * 2015-07-06 2018-12-21 隆达电子股份有限公司 导光柱与使用其的车用灯具
US10458619B2 (en) 2016-04-06 2019-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016109132A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015102243A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008044357A1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Herstellen eines transparenten Elementes für eine Fahrzeugleuchte
DE102014117842A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3814816B1 (de) Leuchteneinrichtung für fahrzeuge
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013108333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011050062A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010044424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011051045B4 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102007018988A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011004349A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011000038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103368A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee