DE10317062A1 - Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10317062A1 DE10317062A1 DE10317062A DE10317062A DE10317062A1 DE 10317062 A1 DE10317062 A1 DE 10317062A1 DE 10317062 A DE10317062 A DE 10317062A DE 10317062 A DE10317062 A DE 10317062A DE 10317062 A1 DE10317062 A1 DE 10317062A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light guide
- lighting device
- coupling
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0036—2-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/237—Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/249—Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0058—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
- G02B6/0061—Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/35—Brake lights
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, umfassend einen stabförmigen Lichtleiter zur totalreflektierenden Leitung von Licht, welches von wenigstens einer Lichtquelle über wenigstens eine als Einkoppelfläche ausgestaltete Stirnfläche des Lichtleiters einkoppelbar ist, mit wenigstens einer parallel zur Längsachse angeordneten Auskoppelfläche zur wenigstens teilweisen Auskopplung von Licht aus dem Lichtleiter und einer parallel zur Längsachse des Lichtleiters angeordneten Wechselwirkungsfläche, mit welcher Teile des Lichts in dem Lichtleiter unter Aufhebung der Totalreflexionsbedingungen zum Zwecke der Auskopplung wechselwirken können, wobei die Größe der Wechselwirkungsfläche pro Längeneinheit des Lichtleiters wenigstens abschnittsweise mit zunehmendem Abstand von der wenigstens einen Einkoppelfläche wächst, wobei die Auskoppelfläche und die Wechselwirkungsfläche identisch und als aufgeraute Oberfläche des Lichtleiters ausgestaltet sind und der Lichtleiter im Bereich der Brennlinie von sich parallel zu dem Lichtleiter erstreckenden Lichtumlenkungsmitteln angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, umfassend einen stabförmigen Lichtleiter zur totalreflektierenden Leitung von Licht, welches von wenigstens einer Lichtquelle über wenigstens eine als Einkoppelfläche ausgestaltete Stirnfläche des Lichtleiters einkoppelbar ist, mit wenigstens einer parallel zur Längsachse des Lichtleiters angeordneten Auskoppelfläche zur wenigstens teilweisen Auskopplung von Licht aus dem Lichtleiter und einer parallel zur Längsachse des Lichtleiters angeordneten Wechselwirkungsfläche, mit welcher Teile des Lichts in dem Lichtleiter unter Aufhebung der Totalreflexionsbedingungen zum Zwecke der Auskopplung wechselwirken können, wobei die Größe der Wechselwirkungsfläche pro Längeneinheit des Lichtleiters wenigstens abschnittweise mit zunehmendem Abstand von der wenigstens einen Einkoppelfläche wächst.
- Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise aus
DE 198 04 440 A1 bekannt. Bei dieser gattungsbildenden Beleuchtungseinrichtung wird Licht über eine oder beide Stirnflächen eines stabförmigen Lichtleiters in diesen eingekoppelt. Die Dimensionen des Lichtleiters, das Lichtleitermaterial und die Einkopplung sind so gestaltet, dass für den größten Teil des eingekoppelten Lichtes in dem Lichtleiter Totalreflektionsbedingungen bestehen. Zum Zwecke der Lichtauskopplung sind an einer Seite des stabförmigen Lichtleiters prismenartige Strukturen vorgesehen, an denen Licht in einem Winkel reflektiert wird, so dass beim nachfolgenden Auftreffen des reflektierten Lichtes an der gegenüberliegenden Seite des stabförmigen Lichtleiters die Totalreflektionsbedingungen aufgehoben sind. Das Licht kann somit durch diese Auskoppelfläche hindurchtreten. Die Menge des ausgekoppelten Lichtes an einer gegebenen Stelle des stabförmigen Lichtleiters entspricht einem bestimmten Bruchteil des an dieser Stelle im Lichtleiter vorhandenen Gesamtlichtes. Dieser Bruchteil bestimmt sich nach der Größe der Wechselwirkungsfläche in diesem Bereich, d.h. bei der bekannten Vorrichtung der Prismenfläche in diesem Bereich. Die Gesamtmenge des Lichtes in dem Lichtleiter nimmt aufgrund der Auskopplung mit der Entfernung von der Einkoppelstelle ab. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Lichtauskopplung über die Gesamtlänge des Lichtleiters wird bei der bekannten Vorrichtung die Abnahme der Gesamtlichtmenge durch ein entsprechendes Anwachsen des Auskopplungsanteils, d.h. durch ein entsprechendes Anwachsen der Prismenfläche mit zunehmendem Abstand von der Einkoppelstelle, kompensiert. Bei Einkopplung über beide Stirnflächen des stabförmigen Lichtleiters gilt dies abschnittsweise in Bezug auf jede Einkoppelstelle. - Die bekannte Vorrichtung ist geeignet zur Ausbildung einer langen, schmalen Lichtquelle mit stark gerichteter Abstrahlung. Die Abstrahlung ist in ausgeprägter Weise senkrecht zur Längsachse des stabförmigen Lichtleiters gerichtet, was auf den Reflexionsmechanismus an den Prismen zurückzuführen ist. Zur Ausbildung einer flächenartigen Beleuchtungseinrichtung ist es daher erforderlich, eine Mehrzahl solcher langgestreckter Lichtquellen zu verwenden und zu einer Fläche zusammenzusetzen. Dies ist mit erheblichem Aufwand und daher hohen Kosten verbunden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung derart weiterzubilden, dass mit geringem technischen Aufwand die Schaffung einer homogenen Leuchtfläche ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Auskoppelfläche und die Wechselwirkungsfläche identisch und als aufgeraute Oberfläche des Lichtleiters ausgestaltet sind und dass der Lichtleiter im Bereich der Brennlinie von sich parallel zu dem Lichtleiter erstreckenden Lichtumlenkungsmitteln angeordnet ist.
- Hierdurch werden zwei vorteilhafte Maßnahmen in einander ergänzender Weise zur Erzielung einer gemeinsamen, vorteilhaften Wirkung kombiniert. Zum einen wird auf die gesonderte Ausgestaltung der Wechselwirkungsfläche als Prismenfläche verzichtet. Statt dessen wird die Auskoppelfläche selbst als Wechselwirkungsfläche genutzt. Hierzu wird sie fein strukturiert, was beispielsweise durch Sand-, Kugelstrahlen, Laserbearbeitung oder ähnliches erfolgen kann. Auf diese Weise werden die Totalreflektionsbedingungen an der Auskoppelfläche selbst aufgehoben, das ausgekoppelte Licht jedoch nicht streng gerichtet abgestrahlt, sondern im Wesentlichen gleichmäßig in alle Richtungen des Halbraumes oberhalb der Auskoppelfläche gestreut. Dies führt zu einer Homogenisierung der Abstrahlung senkrecht zur Längsrichtung des Lichtleiters.
- Diese Maßnahme allein würde jedoch nicht zur Lösung der oben genannten Aufgabe ausreichen. Es ist daher weiter vorgesehen, Lichtumlenkungsmittel derart anzuordnen, dass sich der stabförmige Lichtleiter im Bereich deren Brennlinie befindet. Ein optisches Lichtumlenkungsmittel mit Brennlinie hat die Eigenschaft, Licht aus der Brennlinie senkrecht dazu zu parallelisieren, wobei die Größe der von dem parallelisierten Lichtbündel durchdrungenen Fläche von der konkreten Form der Lichtumlenkungsmittel, d.h. im Wesentlichen von ihrer Brennweite und ihrer Größe abhängt.
- Durch die erfindungsgemäße Kombination der zweifachen Homogenisierung des ausgekoppelten Lichtes und der Umformung in ein flächiges, parallelisiertes Lichtbündel gelingt es, mit minimalem technischen Aufwand eine homogene Leuchtfläche zu schaffen. Eine solche kann beispielsweise als hochgezogene Bremsleuchtenleiste im Bereich der Rückscheibe eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, ohne dass eine Vielzahl punktförmiger oder linienförmiger Lichtquellen verwendet werden müsste.
- Bei einer besonders günstigen Ausführungsform sind die Lichtumlenkungsmittel als ein Reflektor ausgebildet, dessen Reflektionsfläche ein wenigstens bereichsweise parabelartiges Krümmungsprofil aufweist. Nach den Gesetzen der Strahlenoptik ist bekannt, dass ein paraboloider Hohlspiel Licht aus seinem Brennpunkt parallelisiert. Entsprechend hat ein langgestreckter Reflektor mit parabelartigem Krümmungsprofil statt des Brennpunktes eine Brennlinie und parallelisiert aus dieser stammendes Licht senkrecht dazu. Obwohl es im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich und durchaus wünschenswert ist, einen stabförmigen Lichtleiter mit sehr geringem Querschnitt zu verwenden, wird es im Rahmen der praktischen Ausführung kaum möglich sein, strahlenoptisch ideale Bedingungen zu schaffen. Die Begriffe „Brennlinie" und „parabelartig" sind daher als praktisch realisierbare Näherungen an die strahlenoptisch idealen Bedingungen zu verstehen.
- Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtumlenkungsmittel als Zylinderlinse ausgebildet sind. Die Zylinderlinse ist das brechungsoptische Äquivalent zum langgestreckten Reflektor mit parabelartigem Krümmungsprofil.
- Auch sie bewirkt eine Parallelisierung von Licht aus ihrer Brennlinie senkrecht zu dieser. Die oben gemachten Aussagen zur praktischen Durchführbarkeit gelten hier analog.
- Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Lichtumlenkungsmittel ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der Lichtleiter aus transparentem Kunststoff gefertigt ist. Selbstverständlich ist auch eine Fertigung aus Quarz, Glas oder ähnlichem möglich; die Fabrikation aus transparentem Kunststoff ist jedoch insbesondere im Hinblick auf die damit verbundenen Kosten vorteilhaft.
- Für das Profil des Lichtleiters gibt es keine prinzipiellen Beschränkungen. Abgesehen davon, dass er im Hinblick auf eine möglichst gute Annährung an ideale strahlenoptische Bedingungen einen möglichst kleinen Querschnitt aufweisen sollte, kann dieser rund, quadratisch, vieleckig oder anders ausgestaltet sein.
- Bei einer besonders einfach und kostengünstig realisierbaren Weiterbildung ist zur Lichteinkopplung eine Leuchtdiodeneinheit vorgesehen, die an einer Stirnseite des Lichtleiters angeordnet ist. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine handelsübliche Einheit handeln, bei der die eigentliche Lichtquelle in eine als Linse wirkende, transparente Kunststoffkapselung eingegossen ist. Derartige Einheiten sind kostengünstig und leuchtstark und in unterschiedlichen Farben erhältlich.
- Zur Optimierung der Einkopplung ist bei einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Einkoppelfläche des Lichtleiters und die lichtabstrahlende Begrenzungsfläche der Lichtquelle einander entsprechend geformt sind. Dies ist besonders günstig bei einer Leuchtdiodeneinheit verwirklichbar, bei der die Rundung der Kunststoffkapsel in eine korrespondierend geformte Ausnehmung der Einkoppelfläche einsetzbar ist. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Einkoppelfläche des Lichtleiters und die lichtabstrahlende Begrenzungsfläche der Lichtquelle einander unmittelbar kontaktieren. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad der Einkoppelung optimiert.
- Obwohl die flächige Abstrahlung parallelisierten Lichtes im Grunde ausreicht, um beim Betrachter den Eindruck einer flächigen Lichtquelle zu erwecken, kann bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung vorgesehen sein, dass vor den Lichtumlenkungsmitteln eine Streuscheibe angeordnet ist zur Streuung des aus dem Lichtleiter ausgekoppelten und von den Lichtumlenkungsmitteln umgelenkten Lichtes. Mit dieser Maßnahme ist eine noch weitergehende Homogenisierung der Leuchterscheinung möglich. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft veranschaulicht ist.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 : eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, -
2 : eine schematische Darstellung des idealisierten Strahlengangs in der Beleuchtungseinrichtung von1 , -
3 : eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Auskoppel-/Wechselwirkungsfläche, -
4 : eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Auskoppelung-/Wechselwirkungsfläche. -
1 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung1 . Ein stabförmiger Lichtleiter2 , der im gezeigten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt aufweist, wird von seinen beiden Stirnflächen her mit Licht3 ,3' aus nicht dargestellten Lichtquellen beschickt. Ein Reflektor4 , dessen Funktionsweise nachfolgend detaillierter erläutert werden soll, lenkt das aus dem Lichtleiter2 ausgekoppelte Licht in erfindungsgemäßer Weise um. In1 ist der Reflektor4 lediglich als die für seine Funktion wesentliche reflektierende Fläche dargestellt. Bei praktischen Ausführungsformen kann der Reflektor in unterschiedlicher Weise und aus unterschiedlichen Materialien, etwa aus Metall oder aus verspiegeltem Kunststoff gefertigt sein, wobei seine Formgebung weitestgehend nach designerischen Kriterien ausgewählt werden kann, soweit die reflektierende Fläche ein wenigstens bereichsweise parabelartiges Krümmungsprofil zeigt. -
2 stellt schematisch den idealisierten Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung von1 dar. Gezeigt ist eine Illustration im Schnitt senkrecht zur Längsachse des Lichtleiters2 , dessen Querschnitt in2 punktförmig idealisiert ist. Der Lichtleiter2 befindet sich in der Brennlinie des Reflektors4 , d.h. im Abstand der Brennweite f (vom tatsächlich vorhandenen oder extrapolierten) Scheitelpunkt der Reflektorparabel und ist parallel zur Längserstreckung des Reflektors ausgerichtet. Das aus dem Lichtleiter2 ausgekoppelte Licht folgt dann dem mit Pfeilen angedeuteten Strahlengang und wird von dem Reflektor4 senkrecht zu dem Lichtleiter2 parallelisiert. Das parallele Lichtbündel durchtritt eine gedachte Fläche, die von der Größe und Ausgestaltung des Reflektors abhängt und dem Betrachter als Leuchtfläche erscheint. - Obwohl bei dem in
1 und2 gezeigten Ausführungsbeispiels ein gerader Lichtleiter2 mit quadratischem Querschnitt dargestellt ist, ist es im Rahmen der Erfindung durchaus möglich, andere Lichtleiterquerschnitte zu wählen und/oder den Lichtleiter gekrümmt anzuordnen, wobei der Reflektor4 dann eine entsprechend gekrümmte Ausgestaltung haben sollte. -
3 zeigt schematisch eine Auskoppel- und Wechselwirkungsfläche5 des Reflektors2 aus1 . Bei dem in3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine einzige Lichtquelle6 an einer Stirnseite des Lichtleiters4 vorgesehen. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Stirnseite des Lichtleiters2 eine gestrichelt dargestellte Ausnehmung7 auf, die der äußeren Form der Lichtquelle6 , z.B. einer handelsüblichen Leuchtdiode angepasst ist. Auf diese Weise wird eine besonders effiziente Einkopplung von Licht in den Lichtleiter4 erreicht. Zur Auskopplung wechselwirkt das eingekoppelte Licht mit der in3 schraffiert dargestellten Auskoppel- und Wechselwirkungsfläche5 . Diese besteht im Wesentlichen in einer Aufrauung wenigstens einer der Seitenflächen des Lichtleiters2 , vorzugsweise der dem Reflektor4 zugewandten Seite/n. Die Aufrauung kann auf unterschiedlichem Wege erreicht werden, beispielsweise durch Sand- oder Kugelstrahlen, Laserbearbeitung oder ähnliches. Durch die Aufrauung werden die Totalreflektionsbe dingungen innerhalb des Lichtleiters2 aufgehoben und das Licht in homogener Weise von der Wechselwirkungs- und Auskoppelfläche5 gestreut. Dies führt zu einer homogenen Abstrahlung senkrecht zur Längsachse des Lichtleiters2 . Um auch parallel zur Längsachse des Lichtleiters2 eine Homogenität der Abstrahlung zu erzeugen, ist, wie aus3 ersichtlich, die Wechselwirkungs- und Auskoppelfläche von der Lichtquelle6 her anwachsend ausgestaltet. Hierdurch wird der Bruchteil des an einer bestimmten Stelle im Lichtleiter2 vorhandenen Lichtes erhöht, der an dieser Stelle ausgekoppelt wird. Somit wird der Auskoppelverlust über die Länge des Lichtleiters durch verstärkte Auskoppeleffizienz kompensiert. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Lichtleiters2 , bei dem zwei Lichtquellen6 und6' vorgesehen sind, die in Ausnehmungen7 und7' in einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Lichtleiters2 angeordnet sind. Die Wechselwirkungs- und Auskoppelfläche5 ist in diesem Fall symmetrisch ausgeführt und wächst bereichsweise mit dem Abstand von den Lichtquellen6 und6' . Halbwegs zwischen den Lichtquellen6 und6' weist die Wechselwirkungs- und Auskoppelfläche5 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ihre maximale Breite auf. - Die Form der Wechselwirkungs- und Auskoppelfläche, die in den
3 und4 dargestellt ist, ist lediglich schematisch und beispielhaft zu verstehen. Im praktischen Fall ist sie den tatsächlichen Lichtverhältnissen im Lichtleiter2 anzupassen, die von der Beschaffenheit dieser Fläche wie auch der übrigen Konfiguration des Lichtleiters sowie der Lichtquellen und deren relativer Anordnung abhängt. - Natürlich sind die dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich als vorteilhafte Illustrationen besonders günstiger Ausführungsformen der Erfindung zu verstehen. Die Erfindung selbst ist keinesfalls auf die dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Insbesondere ist es möglich, einen analogen Beleuchtungseffekt zu erzielen, wenn statt des Reflektors
4 eine optisch äquivalente Zylinderlinse oder ähnliche Lichtumlenkungsmittel verwendet werden. Auch kann es vorteilhaft sein, dass parallelisierte Licht mittels einer zusätzlichen Streuscheibe zu streuen und so eine homogen leuchtend erscheinende Fläche zu gestalten.
Claims (8)
- Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge, umfassend einen stabförmigen Lichtleiter zur totalreflektierenden Leitung von Licht, welches von wenigstens einer Lichtquelle über wenigstens eine als Einkoppelfläche ausgestaltete Stirnfläche des Lichtleiters einkoppelbar ist, mit wenigstens einer parallel zur Längsachse des Lichtleiters angeordneten Auskoppelfläche zur wenigstens teilweisen Auskopplung von Licht aus dem Lichtleiter und einer parallel zur Längsachse des Lichtleiters angeordneten Wechselwirkungsfläche, mit welcher Teile des Lichts in dem Lichtleiter unter Aufhebung der Totalreflexionsbedingungen zum Zwecke der Auskopplung Wechselwirken können, wobei die Größe der Wechselwirkungsfläche pro Längeneinheit des Lichtleiters wenigstens abschnittweise mit zunehmendem Abstand von der wenigstens einen Einkoppelfläche wächst, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfläche (
5 ) und die Wechselwirkungsfläche (5 ) identisch und als aufgeraute Oberfläche des Lichtleiters (2 ) ausgestaltet sind und dass der Lichtleiter (2 ) im Bereich der Brennlinie von sich parallel zu dem Lichtleiter (2 ) erstreckenden Lichtumlenkungsmitteln (4 ) angeordnet ist. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtumlenkungsmittel als Reflektor (
4 ) ausgebildet sind, dessen Reflexionsfläche ein wenigstens bereichsweise parabelartiges Krümmungsprofil aufweist. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtumlenkungsmittel als Zylinderlinse ausgebildet sind.
- Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (
2 ) aus transparentem Kunststoff gefertigt ist. - Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (
6 ,6' ) eine Leuchtdiodeneinheit vorgesehen ist, die an einer Stirnseite des Lichtleiters (2 ) angeordnet ist. - Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppelfläche (
7 ,7' ) des Lichtleiters (2 ) und die Licht abstrahlende Begrenzungsfläche der Lichtquelle (6 ,6' ) einander entsprechend geformt sind. - Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppelfläche (
7 ,7' ) des Lichtleiters (2 ) und die Licht abstrahlende Begrenzungsfläche der Lichtquelle (6 ,6' ) einander unmittelbar kontaktieren. - Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Lichtumlenkungsmitteln (
4 ) eine Streuscheibe angeordnet ist zur Streuung des aus dem Lichtleiter (2 ) ausgekoppelten und von den Lichtumlenkungsmitteln (4 ) umgelenkten Lichtes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10317062A DE10317062B4 (de) | 2003-04-14 | 2003-04-14 | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10317062A DE10317062B4 (de) | 2003-04-14 | 2003-04-14 | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10317062A1 true DE10317062A1 (de) | 2004-10-28 |
DE10317062B4 DE10317062B4 (de) | 2010-12-30 |
Family
ID=33039075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10317062A Expired - Lifetime DE10317062B4 (de) | 2003-04-14 | 2003-04-14 | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10317062B4 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359182A1 (de) * | 2003-12-17 | 2005-07-21 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
DE102005018212A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Signalleuchte für Fahrzeuge |
DE102008016764A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008038668A1 (de) | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Signalleuchte für Fahrzeuge |
EP2327585A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampe |
DE102011085385A1 (de) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP2889530A1 (de) * | 2013-12-27 | 2015-07-01 | LG Innotek Co., Ltd. | Beleuchtungsvorrichtung mit linienförmigem Strahl |
US9551473B2 (en) | 2013-09-30 | 2017-01-24 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Lighting device |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012106472B4 (de) * | 2012-07-18 | 2023-07-13 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804440A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-12 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
DE10032927A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung |
EP0969311B1 (de) * | 1998-06-29 | 2003-02-19 | Minebea Co., Ltd. | Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60026689T2 (de) * | 1999-01-14 | 2006-11-23 | Federal-Mogul Corp., Southfield | Beleuchtungsanlagen für kraftfahrzeuge |
JP2002157903A (ja) * | 2000-11-16 | 2002-05-31 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用灯具 |
-
2003
- 2003-04-14 DE DE10317062A patent/DE10317062B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804440A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-12 | Hella Kg Hueck & Co | Stabförmiger Lichtleiter |
EP0969311B1 (de) * | 1998-06-29 | 2003-02-19 | Minebea Co., Ltd. | Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung |
DE10032927A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungseinrichtung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10359182A1 (de) * | 2003-12-17 | 2005-07-21 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Leuchte für Fahrzeuge |
DE102005018212A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Signalleuchte für Fahrzeuge |
DE102008016764A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008038668A1 (de) | 2008-08-12 | 2010-02-18 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Signalleuchte für Fahrzeuge |
EP2327585A1 (de) * | 2009-11-27 | 2011-06-01 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeuglampe |
US8469564B2 (en) | 2009-11-27 | 2013-06-25 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
DE102011085385A1 (de) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US9188726B2 (en) | 2011-10-28 | 2015-11-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lighting device for a motor vehicle |
US9551473B2 (en) | 2013-09-30 | 2017-01-24 | Varroc Lighting Systems, s.r.o. | Lighting device |
EP2889530A1 (de) * | 2013-12-27 | 2015-07-01 | LG Innotek Co., Ltd. | Beleuchtungsvorrichtung mit linienförmigem Strahl |
US10338297B2 (en) | 2013-12-27 | 2019-07-02 | Lg Innotek Co., Ltd. | Lighting device using line shaped beam |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10317062B4 (de) | 2010-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1022187B1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP2587120B1 (de) | Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement | |
AT516259B1 (de) | Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004054732B4 (de) | Lichtleiteranordung | |
DE102013104174A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP2871405B1 (de) | Lichtleiter, Lichtleiterstruktur und Kfz-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102016100207A1 (de) | Signalleuchte | |
DE102007013082A1 (de) | Signalleuchte | |
AT518118B1 (de) | Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
EP3052852B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
EP3531012B9 (de) | Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter | |
EP2688769A1 (de) | Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs | |
EP1225385A2 (de) | Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge | |
DE102008021290A1 (de) | Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur | |
DE10356483B4 (de) | Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs | |
EP2502784B1 (de) | Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs | |
EP2500753B1 (de) | Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen | |
DE10317062B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102022113052A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1832902A1 (de) | Flache Leuchtvorrichtung | |
DE102017119475A1 (de) | Lichtleiter | |
DE102007049861B4 (de) | Lichtleiterstruktur für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugleuchte | |
DE102008050246A1 (de) | Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug | |
DE10318952A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE20306739U1 (de) | Fahrzeugleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110330 |
|
R071 | Expiry of right |