DE102008015500A1 - Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskopsystem - Google Patents

Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskopsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008015500A1
DE102008015500A1 DE102008015500A DE102008015500A DE102008015500A1 DE 102008015500 A1 DE102008015500 A1 DE 102008015500A1 DE 102008015500 A DE102008015500 A DE 102008015500A DE 102008015500 A DE102008015500 A DE 102008015500A DE 102008015500 A1 DE102008015500 A1 DE 102008015500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
light source
time
period
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015500A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadaaki Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102008015500A1 publication Critical patent/DE102008015500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/045Control thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • A61B1/2673Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes for monitoring movements of vocal chords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/74Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Eine Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskopsystem (1) enthält eine Lichtquelle (22) und eine Lichtquellensteuerung (21, 25, 26). Die Lichtquelle (22) sendet in einem Blitzlichtabgabemodus Blitzlicht in einem Blitzintervall (t1), das länger als eine Teilperiode eines für das Endoskopsystem (1) bestimmten Bildsensors (11) ist, und während einer Blitzdauer (t2) aus, die kürzer als die Teilbildperiode (t0) ist. Die Lichtquellensteuerung (21, 25, 26) steuert die Lichtquelle (22) so, dass die Lichtquelle (22) in dem Blitzlichtabgabemodus Blitzlicht in einem Abbildungszeitabschnitt aussendet, der innerhalb der Teilbildperiode (t0) ein Zeitabschnitt außerhalb eines Auslesezeitabschnittes (TR) ist. Das Blitzintervall (t1) ist definiert als die Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) beginnt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die nächste Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) beginnt. Die Blitzdauer (t2) ist definiert als die Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) beginnt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem diese Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) abgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskopsystem, insbesondere eine Lichtquellenvorrichtung für die Blitzlichtfotografie.
  • Ein Endoskopsystem, das ein elektronisches Endoskop mit einem Bildsensor aufweist, ist bekannt.
  • Die JP 2000-166867 offenbart ein Endoskopsystem mit einer Lichtquellenvorrichtung, die Blitzlicht in der Blitzlichtfotografie abgibt, um eine Beobachtung eines sich bewegenden Objektes oder eines mit einer bestimmten Frequenz schwingenden Objektes, wie z. B. Stimmbänder, zu ermöglichen. Durch die Blitzlichtabgabe ist es möglich, ein Objekt, das mit einer Periode kürzer als die Abbildungsperiode (Teilbildperiode der Abbildungseinheit) schwingt, so aufzunehmen, dass sich das Objekt in einem stationären Zustand zu befinden scheint.
  • In diesem Endoskopsystem berücksichtigt jedoch das zyklische Blitztiming nicht die abbildungsfreien Zeitabschnitte, in denen das aufgenommene Bild ausgelesen wird. So kommt es vor, dass die Blitzlichtabgabe diesen abbildungsfreien Zeitabschnitten überlagert ist, was zu unterbelichteten Einzelbildern und zu Flimmern führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskop anzugeben, die in der Blitzlichtfotografie innerhalb der Abbildungszeitabschnitte blitzt.
  • Die Erfindung Rist diese Aufgabe durch die Lichtquellenvorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach der Erfindung enthält eine Lichtquellenvorrichtung eines Endoskopsystems eine Lichtquelle und eine Lichtquellensteuerung. Die Lichtquelle sendet in einem Blitzlichtabgabemodus Blitzlicht in einem Blitzintervall, das länger als eine Teilbild- oder Fieldperiode eines für das Endoskop bestimmten Bildsensors ist, während einer Blitzdauer aus, die kürzer als die Teilbildperiode ist. Die Lichtquellensteuerung steuert die Lichtquelle so, dass die Lichtquelle in dem Blitzlichtabgabemodus Blitzlicht innerhalb eines Abbildungszeitabschnittes aussendet, der innerhalb der Teilbildperiode ein Zeitabschnitt außerhalb eines Auslesezeitabschnittes ist. Das Blitzintervall ist definiert als die Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der Lichtquelle beginnt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die nächste Blitzlichtabgabe der Lichtquelle beginnt. Die Blitzdauer ist definiert als die Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der Lichtquelle beginnt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem diese Blitzlichtabgabe der Lichtquelle abgeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mitsamt ihren technischen Wirkungen und Vorteilen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau des Endoskopsystems;
  • 2 ein Flussdiagramm, das einen Ablauf zeigt, bei dem von dem normalen Abstrahlmodus auf den Blitzlichtabstrahlmodus und dann wieder auf den normalen Abstrahlmodus gewechselt wird;
  • 3 ein Zeitdiagramm, das einen Ablauf zeigt, bei dem von dem normalen Abstrahlmodus auf den Blitzlichtabstrahlmodus gewechselt wird, wobei der Beginn der LED-Blitzlichtabgabe zeitlich so gesteuert wird, dass dieser nicht verzögert ist;
  • 4 ein Zeitdiagramm, das einen Ablauf zeigt, bei dem von dem normalen Abstrahlmodus auf den Blitzlichtabstrahlmodus gewechselt wird, wobei der Beginn der LED-Blitzlichtabgabe so gesteuert wird, dass dieser verzögert ist; und
  • 5 ein Zeitdiagramm, das einen Ablauf zeigt, bei dem von dem Blitzlichtabstrahlmodus wieder auf den normalen Abstrahlmodus gewechselt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben. Wie in 1 gezeigt, enthält ein Endoskopsystem 1 in diesem Ausführungsbeispiel ein elektronisches Endoskop oder allgemein eine elektronische Beobachtungseinheit 10, einen Bildprozessor 20, eine Bedieneinheit 30, ein Mikrophon 35 und einen Monitor 40.
  • Das elektronische Endoskop 10 hat einen Einführteil und einen Anschlussteil. Der Einführteil ist ein flexibles Rohr und in den Körper eines Patienten einführbar. Die Spitze des Einführteils enthält eine Abbildungseinheit 11, die einen Bildsensor und eine Steuerschaltung für den Bildsensor aufweist. Der Anschlussteil hat eine Bedientaste und ist mit dem Bildprozessor 20 verbunden.
  • Im Betrieb hält der Benutzer des Endoskops 10 den Anschlussteil und betätigt die Bedientaste des Anschlussteils.
  • Das Endoskop 10 hat einen Lichtleiter 12, der aus dem Bildprozessor 20 stammendes Licht durch den Anschlussteil zur Spitze des Einführteils leitet.
  • Der Bildprozessor 20 hat einen LED-Treiber 21, eine LED 22, eine Zeitsteuerung 25, eine Steuerung 26 und eine Bestimmungsschaltung 27. Diese Komponenten bilden die Lichtquelleneinheit. In diesem Ausführungsbeispiel sind für die LED 22 zwei Abstrahlmodi vorgesehen.
  • Der normale Abstrahlmodus ist ein Modus, in dem die LED 22 im Rahmen einer normalen Beobachtung des Körpers ganzzeitig oder in einem vorbestimmten Zeitintervall Licht abgibt.
  • Der Blitzlichtabstrahlmodus ist ein Modus, in dem die LED 22 im Rahmen einer Blitzlichtaufnahme Blitzlicht abstrahlt, um ein sich bewegendes Objekt oder ein mit einer bestimmten Frequenz schwingendes Objekt, z. B. Stimmbänder, zu beobachten. Durch die Blitzlichtabgabe ist es möglich, ein Objekt, z. B. Stimmbänder, das mit einer Periode kürzer als die Abbildungsperiode (Teilbildperiode der Abbildungseinheit 11) schwingt, so aufzunehmen, dass sich das Objekt in einem stationären Zustand zu befinden scheint.
  • Der Bildprozessor 20 hat ferner eine Isolationsschaltung 23 und eine Videobildverarbeitungsschaltung 24. Der Bildprozessor 20 führt an dem mit dem Endoskop 10 erhaltenen Bildsignal eine Bildverarbeitung derart durch, dass ein dem Bildsignal entsprechendes Bild auf dem Monitor 40 angezeigt werden kann.
  • Die Bedieneinheit 30, das Mikrophon 35 und der Monitor 40 sind mit dem Bildprozessor 20 verbunden. Die Bedieneinheit 30 ist ein Eingabegerät, das dazu dient, ein Blitzintervall t1 und eine Blitzdauer t2 einzustellen, die auf die Blitzlichtabgabe der LED 22 bezogen sind. Über die Bedieneinheit 30 kann ferner der normale Abstrahlmodus oder der Blitzlichtabstrahlmodus ausgewählt werden. Ist der Blitzlichtabstrahlmodus ausgewählt, so wird die Zeitsteuerung 25 auf einen Modus eingestellt, der für die Blitzlichtabgabe der LED 22 vorgesehen ist.
  • Das Blitzintervall t1 ist als der Zeitabschnitt zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der LED 22 beginnt, bis zu dem Zeitpunkt definiert, zu dem die nächste Blitzlichtabgabe der LED 22 beginnt.
  • Die Blitzdauer t2 ist als der Zeitabschnitt zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der LED 22 beginnt, und dem Zeitpunkt definiert, zu dem diese Blitzlichtabgabe der LED 22 abgeschlossen ist.
  • Das Mikrophon 35 dient der Eingabe eines Stimmsignals, das von den Stimmbändern des Objektes abgegeben wird. Der Monitor 40 stellt das Bild entsprechend dem Code des vorbestimmten Videosignals dar, auf Grundlage dessen der Bildprozessor 20 die Bildverarbeitung durchführt.
  • An den Bildprozessor 20 kann ein externer Speicher angeschlossen werden, der u. a. die Bilddaten speichert, die auf dem Bildsignal beruhen, an dem der Bildprozessor 20 die Bildverarbeitung vornimmt. Außerdem kann an den Bildprozessor 20 ein Drucker angeschlossen werden, der ein das Bild ausgibt, das auf dem Bildsignal beruht, an dem der Bildprozessor 20 die Bildverarbeitung vornimmt.
  • Im Folgenden wird das Endoskopsystem 1 im Einzelnen beschrieben.
  • Das von der LED 22 ausgesendete Licht wird durch den Lichtleiter 12, der sich in dem Endoskop 10 befindet und eine Vielzahl von optischen Fasern aufweist, zu dem Objekt geleitet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel enthält der Bildprozessor 20 eine Lichtquelleneinheit, die u. a. aus dem LED-Treiber 21 und der LED 22 gebildet ist. Die Lichtquelleneinheit kann jedoch auch von dem Bildprozessor 20 getrennt vorgesehen sein.
  • Die Lichtquelle der Lichtquelleneinheit ist nicht auf eine LED beschränkt, wenn die Lichtquelle dazu eingesetzt wird, sowohl in dem normalen Abstrahlmodus als auch in dem Blitzlichtabstrahlmodus Licht auszusenden.
  • Die LED 22 wird von dem LED-Treiber 21 angesteuert, die wiederum von der Steuerung 26 gesteuert wird.
  • In dem normalen Abstrahlmodus steuert der LED-Treiber 21 die LED 22 mit einem elektrischen Strom an, der laufend durch die LED 22 tritt. Die LED 22 ist also stromangesteuert. Alternativ kann der Treiber 21 die LED 22 in einer Impulsansteuerung auch mit einer Impulsfolge speisen, die aus Impulsen besteht, deren zeitlicher Abstand voneinander kürzer als die Teilbild- oder Fieldperiode t0 ist.
  • In dem Blitzlichtabgabemodus speist der LED-Treiber 21 die LED 22 in einer Impulsansteuerung mit einer Impulsfolge, wobei das Blitzintervall t1 dieser Impulsfolge länger als die Teilbildperiode t0 ist und die Impulse jeweils eine kurze Impulsbreite aufweisen, die durch die Blitzdauer t2 gegeben ist.
  • Das Licht, mit dem das Endoskopsystem 1 das Objekt beleuchtet und das an dem Objekt reflektiert wird, erreicht durch die nicht gezeigte Objektivoptik den Bildsensor der Abbildungseinheit 11. Auf der Eintrittsfläche des Bildsensors der Abbildungseinheit 11 wird ein optisches Bild des Objektes erzeugt. In dem Bildsensor wird das optische Bild fotoelektrisch gewandelt und dann das auf dem optischen Bild beruhende Bildsignal ausgegeben.
  • Das von der Abbildungseinheit 11 ausgegebene Bildsignal wird verstärkt und dann über die Isolationsschaltung 23 an die Videobildverarbeitungsschaltung 24 des Bildprozessors 20 gesendet. Die Videobildverarbeitungsschaltung 24 nimmt an dem Bildsignal eine Signalverarbeitung vor und speichert dann die auf dem Bildsignal beruhenden Bilddaten temporär in dem nicht gezeigten Speicher. Die Isolationsschaltung 23 schützt den Patienten vor einem elektrischen Schlag.
  • Die in dem Speicher der Videobildverarbeitungsschaltung 24 temporär gespeicherten Bilddaten werden ausgelesen, um die Videosignalverarbeitung entsprechend dem Code des vorbestimmten Videosignals durchzuführen und dann das Videosignal an den Monitor 40 auszugeben. So wird auf dem Monitor 40 ein dem Objekt entsprechendes Bild angezeigt.
  • Die Zeitsteuerung 25 steuert das Ansteuertiming des LED-Treibers 21, der die LED 22 in dem Blitzlichtabstrahlmodus ansteuert. Die Zeitsteuerung 25 wird wiederum von der Steuerung 26 gesteuert.
  • Die Zeitsteuerung 25 steuert das Ansteuertiming des LED-Treibers 21 so, dass die LED 22 in dem Blitzintervall t1 und während der Blitzdauer t2, die durch den Benutzer eingestellt werden, Blitzlicht abgibt, auf Grundlage des von dem Mikrophon 35 erzeugten Signals, das von der Bestimmungsschaltung 27 erfasst wird.
  • Der LED-Treiber 21, die Zeitsteuerung 25 und die Steuerung 26, die eine Lichtquellensteuerung bilden, veranlassen demnach die LED 22, in dem Blitzlichtabstrahlmodus Blitzlicht abzugeben.
  • Die Zeitsteuerung 25 steuert das Ansteuertiming des LED-Treibers 21 ferner so, dass die LED 22 innerhalb eines Abbildungszeitabschnittes Blitzlicht abgibt. Der Abbildungszeitabschnitt ist gegeben durch die Teilbildperiode t0 abzüglich eines Auslesezeitabschnittes TR. Der Auslesezeitabschnitt TR ist der abbildungsfreie Zeitabschnitt, während dessen die in dem Bildsensor akkumulierte elektrische Ladung ausgelesen wird.
  • Ist entweder der erste Zeitpunkt, zu dem die nächste Blitzlichtabgabe der LED 22 beginnt, oder der zweite Zeitpunkt, zu dem die nächste Blitzlichtabgabe der LED 22 abgeschlossen ist, dem Auslesezeitanschnitt TR überlagert, so wird die Blitzlichtabgabe der LED 22 solange gestoppt, bis dieser Auslesezeitabschnitt TR abgeschlossen ist, und nach Abschluss des Auslesezeitabschnitts TR wieder begonnen (vgl. 5). Der erste Zeitpunkt am Beginn der nächsten Blitzlichtabgabe der LED 22 ist als Zeitpunkt definiert, zu dem das Blitzintervall t1 nach Beginn der Blitzlichtabgabe der LED 22 abgelaufen ist. Der zweite Zeitpunkt bei Abschluss der nächsten Blitzlichtabgabe der LED 22 ist als Zeitpunkt definiert, zu dem die Blitzdauer t2 nach Beginn der nächsten Blitzlichtabgabe der LED 22 abgelaufen ist.
  • Die Zeitsteuerung 25 steuert den LED-Treiber 21 so, dass der Beginn der Blitzlichtabgabe der LED 22 auf die Mitte der Teilbildperiode t0 eingestellt ist, so dass verhindert wird, dass zumindest ein Teil der Teilbildperiode t2 dem Auslesezeitabschnitt TR überlagert ist, wenn das Blitzintervall t1 von dem Benutzer so eingestellt ist, dass seine Länge der Länge der Teilbildperiode t0 nahe kommt.
  • Die Zeitsteuerung 25 hat einen Teilbildperioden-Prüfzeitgeber Fi(t), einen Blitzintervall-Prüfzeitgeber Si(t) und einen Blitzdauer-Prüfzeitgeber Sr(t).
  • Der Teilbildperioden-Prüfzeitgeber Fi(t) dient dazu, eine erste Ablaufzeit der Teilbildperiode t0 an dem mit der Abbildungseinheit 11 erhaltenen Videosignal zu zählen, um das Ansteuertiming des LED-Treibers 21 zu steuern.
  • Der Blitzintervall-Prüfzeitgeber Si(t) dient dazu, eine zweite Ablaufzeit des Blitzintervalls t1 der LED 22 in dem Blitzlichtabstrahlmodus zu zählen.
  • Der Blitzdauer-Prüfzeitgeber Sr(t) dient dazu, eine dritte Ablaufzeit der Blitzdauer t2 der LED 22 in dem Blitzlichtabstrahlmodus zu zählen.
  • Der Anfangswert des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t), d. h. dessen Wert zum Startzeitpunkt der Teilbildperiode t0 wird auf den Wert der Teilbildperiode t0 eingestellt. Der Startzeitpunkt der Teilbildperiode t0 ist gleich dem Startzeitpunkt des Auslesezeitabschnitts TR.
  • Der Wert des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t) wird um die Ablaufzeit verringert, um die erste Ablaufzeit herunterzuzählen. Zum Startzeitpunkt der nächsten Teilbildperiode wird der Wert des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t) zurückgesetzt, d. h. auf 0 gesetzt und dann auf den Anfangswert der Teilbildperiode t0 gesetzt.
  • Die Steuerung des Rücksetztimings des Wertes des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t) erfolgt auf Grundlage des Transferimpulses des Steuersignals der Abbildungseinheit 11, der durch die Videobildverarbeitungsschaltung 24 übertragen wird.
  • Der Anfangswert des Blitzintervall-Prüfzeitgebers Si(t), d. h. dessen Wert zum Startzeitpunkt der Blitzlichtabgabe der LED 22, wird auf den Wert des Blitzintervalls t1 eingestellt.
  • Auch der Wert des Blitzintervall-Prüfzeitgebers Si(t) wird um die Ablaufzeit verringert, um die zweite Ablaufzeit herunterzuzählen. Zum Zeitpunkt des Beginns der nächsten Blitzlichtabgabe der LED 22 wird der Wert des Blitzintervall-Prüfzeitgebers Si(t) zurückgesetzt, d. h. auf 0 gesetzt und dann auf den Anfangswert des Blitzintervalls t1 gesetzt.
  • Der Anfangswert des Blitzdauer-Prüfzeitgebers Sr(t), d. h. dessen Wert zum Startzeitpunkt der Blitzlichtabgabe der LED 22, wird auf den Wert der Blitzdauer t2 eingestellt.
  • Der Wert des Blitzdauer-Prüfzeitgebers Sr(t) wird um die Ablaufzeit verringert, um die dritte Ablaufzeit herunterzuzählen. Zum Zeitpunkt des Abschlusses der Blitzdauer t2 der LED 22 wird der Wert des Blitzdauer-Prüfzeitgebers Sr(t) zurückgesetzt, d. h. auf 0 gesetzt und dann auf den Anfangswert der Blitzdauer t2 gesetzt.
  • Die Steuerung 26 ist ein Mikrocomputer oder dergleichen, der alle Teile des elektronischen Endoskops 10 und des Bildprozessors 20 steuert. Die Steuerung 26 gibt an die Zeitsteuerung 25 ein Signal aus, das angibt, ob die Bedieneinheit 30 betätigt worden ist, so dass die LED 22 in dem Blitzlichtabstrahlmodus Blitzlicht abgibt.
  • Die Bestimmungsschaltung 27 erfasst das Stimmsignal, das von den Stimmbändern des Objektes abgegeben wird und das Mikrophon 35 erreicht.
  • Insbesondere erfasst die Bestimmungsschaltung 27, ob der dem Mikrophon 35 zugeführte Signalpegel größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert ist.
  • Ist die vorstehend genannte Bedingung erfüllt, so legt die Bestimmungsschaltung 27 fest, dass dem Mikrophon 35 ein Stimmsignal zugeführt worden ist. Dieses Ergebnis wird an die Zeitsteuerung 25 und die Steuerung 26 gesendet.
  • Während dem Mikrophon 35 das Stimmsignal zugeführt wird, blitzt die LED 22 in dem Blitzlichtabstrahlmodus.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm nach 2 sowie die Zeitdiagramme nach den 3 bis 5 ein Ablauf beschrieben, bei dem von dem normalen Abstrahlmodus auf den Blitzlichtabstrahlmodus und dann zurück auf den normalen Abstrahlmodus gewechselt wird.
  • Die LED 22 wird stromangesteuert oder impulsangesteuert angetrieben und gibt in dem normalen Abstrahlmodus Licht ab. Dann wird in Schritt S11 ermittelt, ob der Benutzer durch Betätigen der Bedieneinheit 30 den Blitzlichtabgabemodus eingestellt hat, so dass die Zeitsteuerung 25 darauf vorbereitet ist, den LED-Treiber 21 in dem Blitzlichtabstrahlmodus anzusteuern.
  • Wird festgestellt, dass die Zeitsteuerung 25 bereit ist, den LED-Treiber 21 in dem Blitzlichtabstrahlmodus anzusteuern, so fährt der Steuerablauf mit Schritt S12 fort. Andernfalls wird Schritt S11 wiederholt.
  • In Schritt S12 beginnt das Herunterzählen der ersten Ablaufzeit durch den Teilbildperioden-Prüfzeitgeber Fi(t) zusammen mit dem Rücksetztiming des Transferimpulses (vgl. Zeitpunkt T101 in den 3 und 4).
  • In Schritt S13 wird ermittelt, ob das dem Mikrophon 35 zugeführte Stimmsignal von der Bestimmungsschaltung 27 erfasst worden ist, d. h. ob das Stimmsignal durch das Mikrophon 35 zugeführt worden ist. Wird festgestellt, dass das dem Mikrophon 35 zugeführte Stimmsignal von der Bestimmungsschaltung 27 erfasst worden ist (vgl. Zeitpunkt T102 in den 3 und 4), so fährt der Steuerablauf mit Schritt S14 fort. Andernfalls wird Schritt S13 wiederholt.
  • In Schritt S14 wird ermittelt, ob die Teilbildperiode abgeschlossen ist, so dass der Wert des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t) durch den Transferimpuls zurückgesetzt worden ist. Wird festgestellt, dass der Wert des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t) zurückgesetzt ist (vgl. Zeitpunkt T103 in den 3 und 4), so fährt der Steuerablauf mit Schritt S15 fort. Andernfalls wird Schritt S14 wiederholt.
  • In Schritt S15 endet die Lichtabgabe der LED 22 in dem normalen Abstrahlmodus, d. h. die LED 22 wird in dem normalen Abstrahlmodus ausgeschaltet (vgl. Zeitpunkt T103 in den 3 und 4).
  • Die Lichtabgabe der LED 22 in dem normalen Abstrahlmodus endet mit Abschluss der Teilbildperiode t0 einschließlich des Zeitpunktes, zu dem das zugeführte Stimmsignal erfasst wird.
  • In der nächsten Teilbildperiode beginnt die Blitzlichtabgabe der LED 22 in dem Blitzlichtabstrahlmodus.
  • In Schritt S16 wird ermittelt, ob der Wert des Blitzintervalls t1, den der Benutzer über die Bedieneinheit 30 einstellt, nahe an den Wert der Teilbildperiode t0 herankommt. Mit anderen Worten wird ermittelt, ob die Differenz zwischen dem Blitzintervall t1 und der Teilbildperiode t0 kleiner oder gleich 5% der Teilbildperiode t0 ist.
  • Wird festgestellt, dass der Wert des Blitzintervalls t1 nahe an den Wert der Teilbildperiode t0 herankommt (vgl. 4), so fährt der Steuerablauf mit Schritt S17 fort, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein Teil der Blitzdauer t2 dem Auslesezeitabschnitt TR überlagert ist. Andernfalls (vgl. 3) fährt der Steuerablauf direkt mit Schritt S19 fort.
  • In Schritt S17 beginnt das Herunterzählen der zweiten Ablaufzeit durch den Blitzintervall-Prüfzeitgeber Si(t) (vgl. Zeitpunkt T103 in 4).
  • In Schritt S18 wird ermittelt, ob der Wert des Blitzintervall-Prüfzeitgebers Si(t) kleiner als die Hälfte des Wertes der Teilbildperiode t0 ist. Wird festgestellt, dass der Wert des Blitzintervall-Prüfzeitgebers Si(t) kleiner als die Hälfte der Teilbildperiode t0 ist (Si(t) < t0:2), so fährt der Steuerablauf mit Schritt S19 fort. Andernfalls (Si(t) ≥ t0:2) wird Schritt S18 wiederholt. Die Blitzlichtabgabe der LED 22 beginnt also nicht, bevor die halbe Teilbildperiode t0 nach Beginn zum Zeitpunkt T103 in 4 abgelaufen ist.
  • In Schritt S19 wird ermittelt, ob der Wert des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t) größer als die Summe der Blitzdauer t2 und einer Verarbeitungszeit α(α << t2) ist, die für die Lichtabgabe der LED 22 vorgesehen ist. Wird festgestellt, dass der Wert des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t) größer als die Summe der Blitzdauer t2 und der Verarbeitungszeit α ist (Fi(t) > t2 + α), so fährt der Steuerablauf mit Schritt S20 fort. Andernfalls (Fi(t) ≤ t2 + α) wird Schritt S19 wiederholt. Die Blitzdauer t2 wird also mit Abschluss der Teilbildperiode t0 abgeschlossen, d. h. eine Überlagerung eines Teils der Blitzdauer t2 mit dem Auslesezeitabschnitt TR wird verhindert. Ist also zumindest ein Teil der nächsten Blitzdauer t2 (T107' bis T108' in 5), der aus der Beziehung zwischen dem Zeitpunkt T105 in den 3 und 4, zu dem die Blitzlichtabgabe der LED 22 beginnt, und dem Blitzintervall t1 berechnet wird, dem Auslesezeitabschnitt TR überlagert (T121 bis T122 in 5), so beginnt die Blitzlichtabgabe der LED 22 zum Zeitpunkt T107 nach dem Zeitpunkt T122 des Abschlusses des Auslesezeitabschnittes TR.
  • In Schritt S20 wird ermittelt, ob der Wert des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t) kleiner als die Differenz zwischen der Teilbildperiode t0 und dem Auslesezeitabschnitt TR ist. Wird festgestellt, dass der Wert des Teilbildperioden-Prüfzeitgebers Fi(t) kleiner als die Differenz zwischen der Teilbildperiode t0 und dem Auslesezeitabschnitt TR ist (Fi(t) < t0 – TR), so fährt der Steuerablauf mit Schritt S21 fort. Andernfalls (Fi(t) ≥ t0 – TR) wird Schritt S20 wiederholt.
  • Somit wird verhindert, dass die Blitzlichtabgabe der LED 22 in dem Auslesezeitabschnitt TR beginnt, d. h. in der Zeit ab dem Zeitpunkt T103 in den 3 und 4, der den Startzeitpunkt der Teilbildperiode t0 (Startzeitpunkt für die Zähloperation des Teilperioden-Prüfzeitgebers Fi(t)) bildet, bis zu dem Zeitpunkt T104 in den 3 und 4, der den Zeitpunkt des Abschlusses des Auslesezeitabschnittes TR bildet.
  • In Schritt S21 beginnt das Herunterzählen der zweiten Ablaufzeit durch den Blitzintervall-Prüfzeitgeber Si(t).
  • In Schritt S22 beginnt das Herunterzählen der dritten Ablaufzeit durch den Blitzdauer-Prüfzeitgeber Sr(t).
  • In Schritt S23 beginnt die Blitzlichtabgabe der LED 22 (vgl. Zeitpunkt T105 in 3 und 4).
  • In Schritt S24 wird ermittelt, ob der Wert des Blitzdauer-Prüfzeitgebers Sr(t) gleich 0 ist, d. h. es wird ermittelt, ob die Blitzdauer t2 ab dem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der LED 22 begonnen hat, abgelaufen ist. Wird festgestellt, dass der Wert des Blitzdauer-Prüfzeitgebers Sr(t) gleich 0 ist (vgl. Zeitpunkt T106 in den 3 und 4), so fährt der Steuerablauf mit Schritt S25 fort. Andernfalls wird Schritt S24 wiederholt.
  • In Schritt S25 wird die Blitzlichtabgabe der LED 22 abgeschlossen, d. h. die LED 22 ausgeschaltet.
  • In Schritt S26 wird ermittelt, ob der Wert des Blitzintervall-Prüfzeitgebers Si(t) gleich 0 ist, d. h. ob das Blitzintervall t1 ab dem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der LED 22 begonnen hat, abgelaufen ist. Wird festgestellt, dass der Wert des Blitzintervall-Prüfzeitgebers Si(t) gleich 0 ist (vgl. Zeitpunkt T107 in den 3 bis 5), so fährt der Steuerablauf mit S27 fort. Andernfalls wird Schritt S26 wiederholt.
  • In Schritt S27 wird ermittelt, ob das dem Mikrophon 35 zugeführte Stimmsignal von der Bestimmungsschaltung 27 erfasst worden ist. Ist das dem Mikrophon 35 zugeführte Stimmsignal von der Bestimmungsschal tung 27 erfasst worden, so kehrt der Steuerablauf zu Schritt S19 zurück, wodurch die Schritte S19 bis S27 wiederholt werden. Andernfalls (vgl. Zeitpunkt T123 in 5) wird die Lichtabgabe der LED 22 in dem Blitzlichtabstrahlmodus beendet, d. h. die LED 22 in dem Blitzlichtabstrahlmodus ausgeschaltet. Ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des Auslesezeitabschnittes TR in der nächsten Teilbildperiode (vgl. Zeitpunkt T124 in 5) beginnt die Blitzlichtabgabe der LED 122 in dem normalen Abstrahlmodus.
  • Wird die Blitzlichtabgabe der LED 22 in dem Blitzlichtabstrahlmodus ohne Berücksichtigung des in der Teilbildperiode t0 vorhandenen Auslesezeitabschnittes TR durchgeführt, so kann es vorkommen, dass die Blitzlichtabgabe der LED 22 mit dem Auslesezeitabschnitt TR zusammenfällt, so dass die Bilderzeugungsoperation nicht mit ausreichendem Licht durchgeführt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Lichtabgabe der LED 22 so gesteuert, dass die LED 22 innerhalb des Abbildungszeitabschnittes Blitzlicht abgibt, ohne dass diese Blitzlichtabgabe dem in der Teilbildperiode t0 enthaltenen Auslesezeitabschnitt TR überlagert ist.
  • Die Abbildungsoperation kann so kontinuierlich durchgeführt werden, während die LED 22 innerhalb des Abbildungszeitabschnittes und in einem Zeitabschnitt nahe dem Blitzintervall t1 ausreichend Blitzlicht abgibt. Ein Flimmern, bei dem das gesamte auf dem Monitor 40 angezeigte Bild plötzlich heller oder dunkler wird, kann so verhindert werden. Im Ergebnis kann so das auf dem Monitor 40 angezeigte Bild bequem betrachtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2000-166867 [0003]

Claims (5)

  1. Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskopsystem (1), mit – einer Lichtquelle (22), die in einem Blitzlichtabstrahlmodus in einem Blitzintervall (t1), das länger als eine Teilbildperiode (t0) eines für das Endoskopsystem (1) bestimmten Bildsensors (11) ist, Blitzlicht während einer Blitzdauer (t2) abgibt, die kürzer als die Teilbildperiode (t0) ist; und – einer Lichtquellensteuerung (21, 25, 26), welche die Lichtquelle (22) so steuert, dass die Lichtquelle (22) in dem Blitzlichtabgabemodus innerhalb eines Abbildungszeitabschnittes Blitzlicht abgibt, der innerhalb der Teilbildperiode (t0) ein Zeitabschnitt außerhalb eines Auslesezeitabschnittes (TR) ist; – wobei das Blitzintervall (t1) als die Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) beginnt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem die nächste Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) beginnt, definiert ist und die Blitzdauer (t2) als die Zeit ab einem Zeitpunkt, zu dem die Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) beginnt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem diese Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) abgeschlossen ist, definiert ist.
  2. Lichtquellenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lichtquellensteuerung (21, 25, 26) die Lichtquelle (22) so steuert, dass die Lichtquelle (22) in dem Blitzlichtabgabemodus Blitzlicht innerhalb des Abbildungszeitabschnittes auf Grundlage einer ersten innerhalb der Teilbildperiode (t0) abgelaufenen Zeit, einer zweiten innerhalb des Blitzintervalls (t1) in dem Blitzlichtabgabemodus abgelaufene Zeit und einer dritten innerhalb der Blitzdauer (t2) abgelaufenen Zeit abgibt.
  3. Lichtquellenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Detektor zum Erfassen eines zugeführten Stimmsignals; – wobei die Lichtquellensteuerung (21, 25, 26) die Lichtquelle (22), die in einem normalen Abstrahlmodus Licht abgibt, mit Abschluss einer ersten Teilbildperiode (t0) ausschaltet, die einen Zeitpunkt beinhaltet, zu dem der Detektor die Zuführung des Stimmsignals erfasst, und die Lichtquellensteuerung (21, 25, 26) die Lichtquelle (22) dann beginnend mit einer zweiten Teilbildperiode (t0), die auf die erste Teilbildperiode (t0) folgt, in dem Blitzlichtabgabemodus steuert.
  4. Lichtquellenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Lichtquellensteuerung (21, 25, 26) die Lichtquelle (22) in dem Blitzlichtabgabemodus so steuert, dass der Beginn der Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) zeitlich auf die Mitte der Teilbildperiode (t0) eingestellt wird, wenn das Blitzintervall (t1) in seiner Länge der Teilbildperiode (t0) nahe kommt.
  5. Lichtquellenvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Lichtquellensteuerung (21, 25, 26) die Lichtquelle (22) in dem Blitzlichtabgabemodus so steuert, dass die Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) bis Abschluss des Auslesezeitabschnittes (TR) gestoppt und nach Abschluss des Auslesezeitabschnittes (TR) begonnen wird, wenn ein erster Zeitpunkt und/oder ein zweiter Zeitpunkt dem Auslesezeitabschnitt (TR) zeitlich überlagert ist; – wobei der erste Zeitpunkt der Zeitpunkt ist, zu dem das Blitzintervall (t1) nach Beginn der Blitzlichtabgabe der Lichtquelle (22) abgelaufen ist; und – der zweite Zeitpunkt der Zeitpunkt ist, zu dem die Blitzdauer (t2) nach dem ersten Zeitpunkt abgelaufen ist.
DE102008015500A 2007-03-23 2008-03-25 Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskopsystem Withdrawn DE102008015500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007076276A JP2008229222A (ja) 2007-03-23 2007-03-23 内視鏡用光源装置
JP2007-076276 2007-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015500A1 true DE102008015500A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015500A Withdrawn DE102008015500A1 (de) 2007-03-23 2008-03-25 Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskopsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8092376B2 (de)
JP (1) JP2008229222A (de)
DE (1) DE102008015500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076159A2 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Xion Gmbh Verfahren zur stroboskopischen untersuchung sich wiederholender vorgänge und anordnung zum betreiben dieses verfahrens

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009050431A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Hoya Corp 内視鏡システム
US20090290016A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Hoya Corporation Endoscope system
JP6231271B2 (ja) * 2012-12-10 2017-11-15 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
WO2015004975A1 (ja) * 2013-07-09 2015-01-15 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 撮像システム
JP6270359B2 (ja) * 2013-07-10 2018-01-31 Hoya株式会社 電子内視鏡
JP5635721B1 (ja) * 2013-09-04 2014-12-03 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 撮像システム
CN104604213B (zh) * 2013-09-04 2017-11-14 奥林巴斯株式会社 摄像系统
EP3160130A4 (de) * 2014-06-18 2018-02-28 Olympus Corporation Verarbeitungsvorrichtung, bildaufnahmevorrichtung und endoskopsystem
US9942452B2 (en) 2016-08-25 2018-04-10 NINGBO WISE OptoMech Technology Corporation Optoelectronic module and an imaging apparatus comprising the same
US20200397277A1 (en) 2019-06-20 2020-12-24 Ethicon Llc Videostroboscopy of vocal cords with a hyperspectral, fluorescence, and laser mapping imaging system
JP7235608B2 (ja) * 2019-06-28 2023-03-08 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 光源制御装置、医療用観察システム、光源制御方法およびプログラム
WO2022216525A1 (en) 2021-04-07 2022-10-13 Pentax Of America, Inc. Laryngeal stroboscope utilizing solid state light sources

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000166867A (ja) 1998-12-11 2000-06-20 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡撮像装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026449A (en) * 1962-03-20 Device for visual observation of vocal cords
DE3607767C1 (de) * 1986-03-08 1987-04-02 Wolf Gmbh Richard Videoendoskop
JPH0763446B2 (ja) * 1986-09-26 1995-07-12 株式会社東芝 電子内視鏡装置
JPH0638146B2 (ja) * 1987-03-09 1994-05-18 株式会社トキメック 発光タイミング制御方法および装置
JPH0796005B2 (ja) * 1987-10-27 1995-10-18 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
JPH0868952A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Asahi Optical Co Ltd 電子内視鏡装置
JP3713347B2 (ja) * 1996-11-25 2005-11-09 オリンパス株式会社 蛍光内視鏡装置
US6293911B1 (en) * 1996-11-20 2001-09-25 Olympus Optical Co., Ltd. Fluorescent endoscope system enabling simultaneous normal light observation and fluorescence observation in infrared spectrum
US6734893B1 (en) * 1998-12-04 2004-05-11 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscopy illumination system for stroboscopy
JP4589521B2 (ja) * 2000-12-07 2010-12-01 Hoya株式会社 電子内視鏡光源装置
JP4681740B2 (ja) * 2001-01-29 2011-05-11 Hoya株式会社 ストロボ画像同時取り込み電子内視鏡装置
JP2002248076A (ja) * 2001-02-23 2002-09-03 Olympus Optical Co Ltd 画像処理装置
JP2002291689A (ja) * 2001-03-29 2002-10-08 Asahi Optical Co Ltd 電子スコープ用プロセッサ
JP2002291699A (ja) * 2001-03-30 2002-10-08 Asahi Optical Co Ltd 声帯観察用の内視鏡システム
JP2003038428A (ja) * 2001-07-31 2003-02-12 Pentax Corp 電子内視鏡装置用プロセッサ
JP4246986B2 (ja) * 2002-11-18 2009-04-02 株式会社町田製作所 振動物体観察システム及び声帯観察用処理装置
JP4827491B2 (ja) * 2005-10-26 2011-11-30 Hoya株式会社 内視鏡用光源装置
JP4787004B2 (ja) * 2005-11-15 2011-10-05 Hoya株式会社 内視鏡光源装置
JP2007252737A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Pentax Corp 内視鏡用光源装置
JP2007289581A (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Pentax Corp 内視鏡用光源装置
US7654952B2 (en) * 2006-05-10 2010-02-02 Ciro Timoteo Ott Videolaryngostroboscope
US8167796B2 (en) * 2006-05-12 2012-05-01 Hoya Corporation Endoscope light source unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000166867A (ja) 1998-12-11 2000-06-20 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡撮像装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076159A2 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Xion Gmbh Verfahren zur stroboskopischen untersuchung sich wiederholender vorgänge und anordnung zum betreiben dieses verfahrens
DE102009060500A1 (de) 2009-12-22 2011-07-28 XION GmbH, 13127 Verfahren zur stroboskopischen Untersuchung sich wiederholender Vorgänge und Anordnung zum Betreiben dieses Verfahrens
US9019427B2 (en) 2009-12-22 2015-04-28 Xion Gmbh Method for stroboscopically examining repeating processes and arrangement for performing said method
DE102009060500B4 (de) * 2009-12-22 2015-12-17 Xion Gmbh Verfahren zur stroboskopischen Untersuchung sich wiederholender Vorgänge und Anordnung zum Betreiben dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US8092376B2 (en) 2012-01-10
US20080232130A1 (en) 2008-09-25
JP2008229222A (ja) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015500A1 (de) Lichtquellenvorrichtung für ein Endoskopsystem
DE10055725B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10208739B4 (de) System zur Anzeige eines Organbereichs für ein elektronisches Endoskopsystem
DE102007034351A1 (de) Endoskopievorrichtung und Bildaufnahmeverfahren dafür
EP2515741B1 (de) Verfahren zur stroboskopischen untersuchung sich wiederholender vorgänge und anordnung zum betreiben dieses verfahrens
DE10062631B4 (de) Auswahlvorrichtung für ein elektronisches Endoskopsystem
DE102008056921A1 (de) Endoskopprozessor und Endoskopsystem
DE102015121971A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Ansteuerverfahren für Bildsensor
DE102006042670A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102009057069A1 (de) Abtastendoskopprozessor, Bildprozessor und Abtastendoskopsystem
DE112016006615T5 (de) Endoskopvorrichtung und Videoprozessor
DE102008060633A1 (de) Rauschminderungssystem, Endoskopprozessor und Endoskopsystem
DE112011103386T5 (de) Prozessor für ein elektronisches Endoskop und elektonische Endoskopeinrichtung
DE102006022847A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10059577A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10297184T5 (de) Einstellverfahren für Endoskopsysteme
EP1758374A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belichtungskontrolle und Bildaufnahmevorrichtung
DE112010004507T5 (de) System und Verfahren zur Steuerung des Stromverbrauchs einer In-vivo-Vorrichtung
DE102008060632A1 (de) Abbildungsvorrichtungsansteuereinheit, elektronisches Endoskop und Endoskopsystem
DE102009059834A1 (de) Abtastendoskop-Prozessor mit Abtastendoskop
DE102009060621A1 (de) Abtastendoskopeinrichtung, Abtastendoskop und Abtastendoskopprozessor
DE60223693T2 (de) Standbilderfassungseinrichtung und standbilderfassungsverfahren
DE10357241B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines Bildsensorrauschens und eines Dynamikbereichs
DE102007060716A1 (de) Bildsignalübertragungssystem, elektronisches Endoskop und Endoskopprozessor
DE112011103589B4 (de) Prozessor für ein elektronisches Endoskop und elektronische Endoskopeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120411