DE102008015328B4 - Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe - Google Patents

Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102008015328B4
DE102008015328B4 DE102008015328A DE102008015328A DE102008015328B4 DE 102008015328 B4 DE102008015328 B4 DE 102008015328B4 DE 102008015328 A DE102008015328 A DE 102008015328A DE 102008015328 A DE102008015328 A DE 102008015328A DE 102008015328 B4 DE102008015328 B4 DE 102008015328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow passage
passage block
heat transferring
transferring plates
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008015328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015328A1 (de
Inventor
Hiroyuki Tsukubamirai Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102008015328A1 publication Critical patent/DE102008015328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015328B4 publication Critical patent/DE102008015328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe mit:
einem Strömungsdurchgangsblock (6), der aus einem chemisch resistenten Harz hergestellt ist, mit nutenförmigen Strömungsdurchgängen (6a, 6b), durch welche flüssige Wirkstoffe strömen, an seiner vorderen und seiner hinteren Fläche;
Wärme übertragenden Platten (8a, 8b), die an der vorderen und der hinteren Fläche des Strömungsdurchgangsblockes (6) so angeordnet sind, dass sie den nutenförmigen Strömungsdurchgängen (6a, 6b) zugewandt sind; und
Thermomodulen (10), die jeweils an äußeren Flächen der Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) angeordnet sind und über die Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) ein Kühlen oder ein Heizen der flüssigen Wirkstoffe, die durch die nutenförmigen Strömungsdurchgänge (6a, 6b) strömen, bewirken,
wobei wenigstens eine Rippe eines vorstehenden Dichtabschnitts (6e), der einen Randbereich jedes der nutenförmigen Strömungsdurchgänge (6a, 6b) umgibt, integral mit dem Strömungsdurchgangsblock (6) an Dichtflächen (13) ausgebildet ist, welche jeweils an den vorderen und hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblocks (6) ausgebildet...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe (Behandlungsmittel), die in einer Halbleiter-Produktionsvorrichtung oder dergleichen verwendet wird, und insbesondere auf eine Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe, die ein Kühlen oder Heizen von korrosiven flüssigen Wirkstoffen durchführt, indem der korrosive flüssige Wirkstoff zur Verwendung bei der Halbleiterverarbeitung mit einer Wärme übertragenden Platte in Kontakt gebracht wird, wobei ein Thermomodul in engem Kontakt mit dieser steht oder an dieser befestigt ist.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Halbleiterproduktionsvorrichtung oder dergleichen ist eine Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe bekannt, die die Temperatur des korrosiven flüssigen Wirkstoffs, der bei der Halbleiterverarbeitung durch in Kontakt bringen des korrosiven flüssigen Wirkstoffs mit einer Wärme übertragenden Platte verwendet wird, regelt, wobei ein Thermomodul in engem Kontakt mit dieser steht und an dieser befestigt ist, was beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 11 06 7717 (Patentdokument) beschrieben ist. Bei der Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe ist ein Element, das in Kontakt mit den oben genannten flüssigen Wirkstoffen tritt, aus einem Fluorharz mit einem guten chemischen Widerstand aufgebaut.
  • Ein Aufbau der Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe, die in dem Patentdokument beschrieben ist, wird nachfolgend erläutert, wobei die Bezugszeichen, die in dem Patentdokument verwendet werden, verwendet werden. Ein Strömungsdurchgang (10) für den flüssigen Wirkstoff ist sowohl an vorderen als auch hinteren Oberflächen eines Strömungsdurchgangsblockes (1) ausgebildet, der aus einem Fluorharz geformt ist. Ein Dichtabschnitt (9) zum Abdichten zwischen einem Umfang des Strömungsdurchgangs (10) und Wärmeübertragungsplatten (2a und 2b) ist aus einem Fluorharz (21), das einen C-förmigen Querschnitt aufweist, und einem Elastomer (20), das einen rechteckigen Querschnitt aufweist und in dem Fluorharz (21) eingeschlossen ist, geformt. Der Dichtabschnitt (9) ist in eine kreisförmige Nut eingesetzt, die an einem Umfang des Strömungsdurchgangs (10) ausgebildet ist, der sowohl an den vorderen und hinteren Oberflächen des Strömungsdurchgangsblocks (1) angeordnet ist.
  • Bei diesem Aufbau ist es erforderlich, zwei Stellen abzudichten, nämlich eine Stelle zwischen dem Fluorharz (21), das den Dichtabschnitt (9) bildet, und den Wärme übertragenden Platten (2a und 2b), und eine Stelle zwischen dem Fluorharz (21) und einem Nutboden der kreisförmigen Nut in dem Strömungsdurchgangsblock (1). Dementsprechend besteht ein strukturelles Risiko, bei dem der flüssige Wirkstoff nach außen austreten kann, wenn die beiden Stellen nicht durch Verwenden einer Vorrichtung gleichzeitig abgedichtet werden, so dass eine Vielzahl konzentrischer Vorsprünge (22) jeweils an einer Seite von Wärme übertragenden Platten (2a und 2b) des Fluorharzes (21) und an einer Seite des Nutenbodens der diesen gegenüberliegenden kreisförmigen Nut ausgebildet ist. Als Folge hiervon wird der Aufbau des Dichtabschnitts (9) kompliziert und dadurch werden nicht nur die Herstellungskosten des Wärmetauschers steigen, sondern es wird auch die Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffen, die den Wärmetauscher verwendet, teuer.
  • Außerdem tritt in einem Fall, bei dem der Dichtabschnitt (9) des Strömungsdurchgangsblocks (1) durch separates Einsetzen des Fluorharzes (21) in die kreisförmige Nut gebildet wird, manchmal eine leichte plastische Deformation des Strömungsdurchgangsblockes (1) und des Fluorharzes (21) des Dichtabschnittes (9) aufgrund einer thermischen Deformation des Fluorharzes (21) auf, die bei einem wiederholten Kühlen oder Heizen des flüssigen Wirkstoffs erzeugt wird, der durch den Strömungsdurchgang (10) fließt, und das Fluorharz (21) bewegt sich manchmal aus der Ausrichtung in der kreisförmigen Nut heraus. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass der Vorsprung (22), der in dem Fluorharz (21) ausgebildet ist, verschleißt. Dementsprechend besteht die Möglichkeit, dass eine Dichteigenschaft des Dichtabschnitts (9) nicht sichergestellt werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Technische Probleme der vorliegenden Erfindung sind die Zielsetzung, eine Dichteigenschaft zu verbessern, wobei ein Aufbau einer Dichtfläche in dem Umfang eines Strömungsdurchgangs für flüssige Wirkstoffe in einem Strömungsdurchgangsblock vereinfacht wird, und die Reduzierung der Herstellungskosten einer Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe durch Vereinfachung deren Aufbaus mittels der Verringerung der Zahl der Dichtstellen.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen technischen Probleme wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Strömungsdurchgangsblock, der aus einem chemisch resistenten Harz hergestellt ist, mit nutenförmigen Strömungsdurchgängen aufweist, wobei die flüssigen Wirkstoffe sowohl an seinen vorderen als auch den hinteren Flächen fließen, sowie Wärme übertragende Platten, die jeweils sowohl an den vorderen als auch den hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblockes so angeordnet sind, dass sie den nutenförmigen Strömungsdurchgängen zugewandt sind, und Thermomodule, die jeweils an äußeren Flächen der Wärme übertragenden Platten angeordnet sind und eine Kühloperation oder Heizoperation an den flüssigen Wirkstoffen, die durch die nutenförmigen Strömungsdurchgänge fließen, über die Wärme übertragenden Platten durchführen, bei welchen wenigstens eine Rippe eines vorstehenden Dichtabschnitts, die einen Umfang jeder der nutenförmigen Strömungsdurchgänge umgibt, integral mit dem Strömungsdurchgangsblock an Dichtflächen ausgebildet ist, die sowohl an den vorderen als auch den hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblocks ausgebildet sind, und wobei die Wärme übertragenden Platten an dem Strömungsdurchgangsblock in einem Zustand der Pressverbindung der vorstehenden Dichtabschnitte befestigt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise eine konkave Nut, die eine Tiefe aufweist, die einen hinteren Teil des vorstehenden Dichtabschnittes erreicht, an einer äußeren Umfangsfläche des Strömungsdurchgangsblockes in einer solchen Weise ausgebildet, dass sie den Strömungsdurchgangsblock umgibt, und ein Hilfsdichtelement, das aus einem gummielastischen Material mit einer Hitzeresistenz und einer chemischen Resistenz hergestellt ist, um eine Presskraft auf den vorstehenden Dichtabschnitt aufzubringen, ist in die konkave Nut eingesetzt.
  • Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Strömungsdurchgangsblock so geformt, dass er eine rechteckige Gestalt aufweist, und die äußere Umfangsfläche ist so geformt, dass sie vier flache Umfangsflächenabschnitte aufweist, wobei der vorstehende Dichtabschnitt so geformt ist, dass er eine rechteckige Rahmengestalt aufweist, und so geformt ist, dass er vier lineare Dichtkanten aufweist, die sich jeweils entlang der vier Umfangsflächenabschnitte parallel zueinander erstrecken, wobei Abstände jeder der vier linearen Dichtkanten von jeder der Umfangsflächenabschnitte einander gleich sind, und wobei die Tiefen der konkaven Nuten, die in den vier Umfangsflächenabschnitten ausgebildet sind, einander gleich sind.
  • Strahlungsplatten zur Beschleunigung einer Wärmeabgabe von den Thermomodulen können jeweils an den äußeren Flächen der Wärme übertragenden Platten angeordnet sein, die sowohl an den vorderen als auch den hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblockes vorgesehen sind, wobei sie jeweils in engem Kontakt mit den Thermomodulen stehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Wärme übertragenden Platten so geformt, dass sie größere Abmaße aufweisen als eine Dimension des Strömungsdurchgangsblockes, wobei die beiden Wärmeübertragungsplatten an beiden Seiten des Strömungsdurchgangsblockes miteinander mit Hilfe von Kopplungsschrauben gekoppelt sind, die durch eine Außenseite des Strömungsdurchgangsblocks hindurch treten, wobei der Strömungsdurchgangsblock sandwichartig zwischen den Wärme übertragenden Platten angeordnet und an diesen dadurch befestigt wird, dass die beiden Wärme übertragenden Platten mit Hilfe der Kopplungsschrauben gegeneinander verspannt werden.
  • In diesem Fall können Strahlungsplatten zur Beschleunigung einer Wärmeabgabe von den Thermomodulen jeweils an den äußeren Flächen der Wärme übertragenden Platten angeordnet sein, die sowohl an den vorderen als auch der hinteren Fläche des Strömungsdurchgangsblockes angeordnet sind, wobei sie jeweils in engem Kontakt mit den Thermomodulen stehen, wobei die Thermomodule jeweils sandwichartig zwischen den Strahlungsplatten und den Wärme übertragenden Platten angeordnet sein können und an diesen dadurch befestigt sein können, dass die Strahlungsplatten jeweils mit Hilfe von Verriegelungsschrauben an den Wärmeübertragungsplatten befestigt sind.
  • Da gemäß der oben beschriebenen Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung der vorstehende Dichtabschnitt zum Abdichten zwischen dem Strömungsdurchgangsblock und der Wärmeübertragungsplatte integral mit dem Strömungsdurchgangsblock ausgebildet ist, kann im Vergleich zu der bisher bekannten Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe, bei welcher der vorstehende Dichtabschnitt separat geformt ist, eine Verbesserung einer Dichteigenschaft angestrebt werden, mit welcher ein Aufbau eines Dichtabschnitts in der Umgebung der Dichtfläche des Strömungsdurchgangsblocks vereinfacht wird, und gleichzeitig die Zahl der Dichtstellen verringert werden kann. Als Folge hiervon können die Herstellungskosten verringert werden, indem der Aufbau der Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe vereinfacht wird.
  • Außerdem ist eine konkave Nut, die eine hintere Position des vorstehenden Dichtabschnitts erreicht, an einer äußeren Umfangsfläche des Strömungsdurchgangsblockes ausgebildet, und ein Hilfsdichtelement, das aus einem gummielastischem Material mit einer Wärmeresistenz und einer chemischen Resistenz hergestellt ist, ist in die konkave Nut eingesetzt. Dadurch wird es möglich, eine plastische Deformation des Dichtabschnitts des Strömungsdurchgangsblockes zu verhindern, die bei dem Kühlen oder dem Heizen der flüssigen Wirkstoffe, die durch den Strömungsdurchgang eines Wärmetauschers fließen, auftritt. Als Folge hiervon kann die Dichteigenschaft des Dichtabschnitts weiter verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen fundamentalen Aufbau einer Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Zustand darstellt, in dem ein Mechanismus für die Kombination der Elemente weggelassen ist.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen konkreten Aufbau der Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe mit dem Mechanismus für die Kombination der Elemente zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Wärmetauscher zeigt, der einen Teil der Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe darstellt.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Querschnitt des Wärmetauschers gemäß 3 an einer Position zeigt, die eine strömungsteilende Kammer und eine Zwischenströmkammer schneidet.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Querschnitt des Wärmetauschers gemäß 3 an einer Position zeigt, die einen Strömungsdurchgang und eine Trennwand schneidet.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand der Temperatursteuervorrichtung für flüssige Wirkstoffe gemäß 2 zeigt, wobei lediglich der Wärmetauscher angebracht und eine Strahlungsplatte abgetrennt ist.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Zustandes, in dem die Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe gemäß 2 zusammengebaut ist.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine beste Ausführungsweise für die Realisierung einer Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen fundamentalen Aufbau einer gesamten Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Zustand zeigt, in dem ein Mechanismus zum Kombinieren der Elemente weggelassen ist. Eine Temperaturregelvorrichtung 1 für flüssige Wirkstoffe wird zum Regeln der Temperatur eines korrosiven flüssigen Wirkstoffs, wie einer Halbleiterbearbeitungsflüssigkeit oder dergleichen, in einer Produktionsvorrichtung mit Halbleiterbezug oder dergleichen verwendet. Die Temperaturregelvorrichtung 1 für flüssige Wirkstoffe weist einen Strömungsdurchgangsblock 6 auf, der aus einem chemisch resistenten Harz (Fluorharz) mit einer rechteckigen Blockform hergestellt ist und nutenförmige Strömungsdurchgänge 6a und 6b, durch welche der flüssige Wirkstoff strömt, sowohl an seiner vorderen als auch seiner hinteren Fläche aufweist, rechteckige Wärme übertragende Platten 8a und 8b, die sowohl an den vorderen als auch den hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblockes 6 so angebracht sind, dass die Wärme übertragenden Platten 8a und 8b den Strömungsdurchgängen 6a beziehungsweise 6b zugewandt sind, Thermomodule 10, die jeweils an äußeren Flächen der Wärme übertragenden Platten 8a und 8b angeordnet sind, um den flüssige Wirkstoff, das durch den Strömungsdurchgang strömt, über die Wärme übertragenden Platten 8a und 8b zu kühlen oder zu heizen, und rechteckige Strahlungsplatten 14, die jeweils an den äußeren Flächen der Wärme übertragenden Platten 8a und 8b angeordnet sind, wobei die Thermomodule 10 dazwischen angeordnet sind, um die Wärmeabgabe von den Thermomodulen 10 zu beschleunigen. Die Temperaturregelvorrichtung 1 für flüssige Wirkstoffe wird dadurch aufgebaut, dass alle Elemente mit geeigneten Vorrichtungen integral kombiniert werden. Die Thermomodule 10 weisen eine Vielzahl von Peltier-Vorrichtungen auf.
  • Wie sich aus 3 und 6 ergibt, bilden der Strömungsdurchgangsblock 6, die Wärme übertragenden Platten 8a und 8b und die Thermomodule 10 einen Wärmetauscher 4 zusammen mit Plattenelementen 16, die zwischen dem Strömungsdurchgangsblock 6 und den Wärme übertragenden Platten 6a und 8b angeordnet sind. Die Temperaturregelvorrichtung 1 für flüssige Wirkstoffe wird hergestellt, indem die Strahlungsplatten 14 an jeweiligen Seiten des Wärmetauschers 4 angeordnet werden.
  • Es gibt verschiedene Methoden zum gegenseitigen Verbinden des Strömungsdurchgangsblockes 6, der Wärme übertragenden Platten 8a und 8b, der Thermomodule 10 und der Strahlungsplatten 14. Als Beispiel ist folgendes Verfahren in Betracht zu ziehen. Bei dem Verfahren wird eine Gesamtvorrichtung mit einer Zugstange als Block so kombiniert, dass die beiden Strahlungsplatten 14, die an beiden Enden der Temperaturregelvorrichtung 1 angeordnet sind, miteinander mit Hilfe der Zugstange gekoppelt werden, und die beiden Strahlungsplatten 14 werden mit Hilfe der Zugstange gegeneinander verspannt. Dadurch werden der Strömungsdurchgangsblock 6, die Wärme übertragenden Platten 8a und 8b und die Thermomodule 10 sandwichartig zwischen diesen Strahlungsplatten 14 aufgenommen und befestigt.
  • Bei der Ausführungsform, wie sie in 2, 3 und 6 dargestellt ist, wird jedoch folgendes Verfahren eingesetzt. Bei diesem Verfahren werden die beiden Wärme übertragenden Platten 8a und 8b, die an beiden Seiten des Strömungsdurchgangsblockes 6 angeordnet sind, miteinander mit Hilfe einer Vielzahl von Kopplungsschrauben 18 in einem Zustand gekoppelt, in welchem der Strömungsdurchgangsblock 6 sandwichartig zwischen ihnen aufgenommen ist. Dadurch wird der Wärmetauscher 4 durch den Strömungsdurchgangsblock 6 und die Wärme übertragenden Platten 8a und 8b gebildet, und die Strahlungsplatten 14 werden jeweils an den Wärme übertragenden Platten 8a und 8b des Wärmetauschers 4 mit Hilfe von Verriegelungsschrauben 19 befestigt, wobei die Thermomodule 10 dazwischen vorgesehen sind.
  • Dementsprechend wird auf der Basis der in den 2 bis 7 dargestellten Ausführungsform eine Gestaltung der Temperaturregelvorrichtung 1 im Detail erläutert. Der Wärmetauscher 4 der Temperaturregelvorrichtung 1 ist derjenige, bei dem die Wärme übertragenden Platten 8a und 8b an den vorderen beziehungsweise hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblockes 6 angebracht sind, wobei die dünnen Blattelemente 16, die aus einem Fluorharz ähnlich dem des Strömungsdurchgangsblockes 6 hergestellt sind, dazwischen angeordnet sind, wie es in den 2 bis 6 dargestellt ist. Diese Wärme übertragenden Platten 8a und 8b sind so geformt, dass sie sowohl in Längs- als auch in Seitenrichtungen größere Abmaße aufweisen als der Strömungsdurchgangsblock 6. Eine Vielzahl von Schraubeneinsetzlöchern 18a zum Einsetzen der Kopplungsschrauben 18 ist in einem Randbereich der Wärme übertragenden Platte 8a an einer Seite ausgebildet, und eine Vielzahl von Schraubenlöchern 18b für die Kopplungsschrauben 18, die eingeschraubt werden, ist in einem Randbereich einer zweiten Wärme übertragenden Platte 8b an der anderen Seite ausgebildet. Außerdem werden diese beiden ersten und zweiten Wärme überfragenden Platten 8a und 8b miteinander mit Hilfe der Kopplungsschrauben 18 gekoppelt, die sich derart erstrecken, dass sie durch eine Außenseite des Strömungsdurchgangsblockes 6 und die Plattenelemente 16 hindurch treten, und werden durch Festziehen dieser Kopplungsschrauben 18 befestigt. Dadurch werden der Strömungsdurchgangsblock 6 und die Plattenelemente 16 sandwichartig zwischen diesen ersten und zweiten Wärmeübertragungsplatten 8a und 8b aufgenommen und befestigt.
  • Hierbei können beide der ersten und zweiten der Wärme übertragenden Platten 8a und 8b miteinander durch Verschrauben der Kopplungsschrauben 18, die in die Schraubeneinsetzlöcher 18a in der ersten Wärme übertragenden Platte 8a und der zweiten Wärme übertragenden Platte 8b eingesetzt werden, mit Muttern gekoppelt werden, die außerhalb der zweiten Wärme übertragenden Platte 8b angeordnet sind, und durch Verspannen der Kopplungsschrauben 18 mit den Muttern, wobei die Schraubeneinsetzlöcher 18a in ähnlicher Weise vorgesehen werden, wie die der ersten Wärme übertragenden Platte 8a, anstatt die Schraubenlöcher 18b in der zweiten Wärme übertragenden Platte 8b vorzusehen.
  • Außerdem können die Plattenelemente 16 in einem Fall weggelassen werden, in dem die Oberfläche der ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b selbst eine chemische Resistenz aufweist.
  • Als erste und zweite Wärme übertragende Platten 8a und 8b kann beispielsweise ein Graphitsubstrat, ein karbonisiertes Siliziumsubstrat, ein gesintertes Kohlenstoffsubstrat oder ein Kompositsubstrat, bei dem eine amorphe Kohlenstoffschicht oder eine karbonisierte Siliziumschicht an der Seite einer mit dem flüssigen Wirkstoff in Kontakt tretenden Fläche des Graphitsubstrates vorgesehen ist, verwendet werden. Alternativ können die ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b aus einer Aluminiumplatte oder durch Kombination der Aluminiumplatte mit einem der oben beschriebenen Substrate hergestellt werden. In einem Fall, bei welchem die Aluminiumplatte und die oben beschriebenen Substrate kombiniert werden, kann die Aluminiumplatte mit dem Substrat zu einem Stück kombiniert oder getrennte Stücke beibehalten werden, obwohl das Substrat in laminierter Weise innerhalb der Aluminiumplatte vorgesehen ist. In dem Fall, dass die Aluminiumplatte und das Substrat auf diese Weise kombiniert werden, wird das Substrat außerdem vorzugsweise so geformt, dass es die gleiche Größe aufweist, wie der Strömungsdurchgangsblock 6, und die Schraubeneinsetzlöcher 18a, die Schraubenlöcher 18b und die Schraubenlöcher 19b, die später beschrieben werden, werden in der Aluminiumplatte ausgebildet, die größer ist als das Substrat.
  • Außerdem können die Blattelemente 16 integral mit der mit dem flüssigen Wirkstoff in Kontakt tretenden Oberflächenseite der ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b durch Kleben oder Hitzeschweißen ausgebil det werden. Für den Fall, dass sie integral ausgebildet werden, wird es möglich, zu vermeiden, dass schädliche Unreinheiten, wie schwere Metallionen oder dergleichen, in die flüssigen Wirkstoffe, die durch die Strömungsdurchgänge 6a und 6b des Strömungsdurchgangsblockes 6 in dem Wärmetauscher 4 strömen, dadurch ausgespült werden, dass die ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b selbst korrodiert werden, weil die chemische Resistenz der ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b gegenüber den flüssigen Wirkstoffen erhöht werden kann.
  • Andererseits ist der Strömungsdurchgangsblock 6 so geformt, dass er eine rechteckige Gestalt hat und aus einem Fluorharz besteht, das eine gute chemische Resistenz aufweist, und genauer gesagt besteht er aus einem Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinyletherharz (PFA) oder einem Polytetrafluorethylenharz (PTFE) und weist eine äußere Umfangsfläche 11 auf, die aus vier flachen Umfangsflächenabschnitten 11a und vier abgeschrägten Eckabschnitten 11b besteht. Es ergibt sich aus 4 und 5, dass in der Mitte der vorderen und hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblockes 6 jeweils flache, nutenförmige Strömungsdurchgänge 6a und 6b ausgebildet sind, die sich in einer solchen Weise erstrecken, dass sie an Trennwänden 7a und 7b in der Mitte der vorderen und hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblockes 6 vorbei führen. Außerdem sind ein Rohr 20A an einer Einlassseite und ein Rohr 20B an einer Auslassseite für den flüssigen Wirkstoff jeweils an einer der Umfangsflächenabschnitte 11a der äußeren Umfangsfläche 11 des Strömungsdurchgangsblockes 6 in flüssigkeitsdichter Weise angeschlossen. Außerdem ist eine Strömungsaufteilungskammer 6c für die Zufuhr des flüssigen Wirkstoffs, der von dem Rohr 20A zugeführt wird, wobei sie den flüssigen Wirkstoff auf die Strömungsdurchgänge 6a und 6b aufteilt, an einem Verbindungsabschnitt des Rohres 20A an der Eingangsseite ausgebildet, und eine Zwischenströmungskammer 6d zum Ableiten des flüssigen Wirkstoffs aus dem Rohr 20B, wobei sie den flüssigen Wirkstoff, der durch die Strömungsdurchgänge 6a und 6b strömt, zwischen strömen lässt, ist an dem Anschlussabschnitt des Rohres 20B an der Auslassseite ausgebildet.
  • Außerdem sind Dichtflächen 13, die eine rechteckige Rahmenform aufweisen und die Peripherien der Strömungsdurchgänge 6a und 6b umgeben, jeweils an den vorderen und hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblockes 6 ausgebildet, und bergförmig vorstehende Dichtabschnitte 6e zur Gewährleistung einer Dichteigenschaft, wenn die ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b jeweils an den Dichtflächen 13 befestigt werden, sind jeweils integral mit den Dichtflächen 13 ausgebildet. Der vorstehende Dichtabschnitt 6e weist eine rechteckige Rahmengestalt auf, die die Peripherie der Strömungsdurchgänge 6a und 6b in einer ähnlichen Weise umgibt, wie die Dichtfläche 13 und besteht aus vier linearen Dichtkanten 6ea, die sich parallel zu den vier Umfangsflächenabschnitte 11a erstrecken, und vier bogenförmige Eckkanten 6eb. Außerdem sind die Abstände der vier Dichtkanten 6ea von den Umfangsflächenabschnitten 11a jeweils einander gleich.
  • Um einen Kollaps des vorstehenden Dichtabschnitts 6e beim Abdichten so weit wie möglich in dem gesamten vorspringenden Dichtabschnitt 6e zu erreichen, ist es hierbei bevorzugt, jede der vier Eckkanten 6eb des vorstehenden Dichtabschnitts 6e als quadratische Bogenform auszubilden.
  • Außerdem sind in der äußeren Umfangsfläche 11 des Strömungsdurchgangsblockes 6 konkave Nuten 6f, die jeweils eine Tiefe aufweisen, die einen hinteren Teil des vorstehenden Dichtabschnitts 6e erreichen, an Positionen ausgebildet, die den vorderen und hinteren Oberflächenseiten des Strömungsdurchgangsblockes 6 näher liegen, derart, dass sie den Strömungsdurchgangsblock 6 umgeben. Ein Hilfsdichtungselement 24, das aus einem gummielastischen Material mit einer Wärmeresistenz und einer chemischen Resistenz geformt ist, ist in die konkave Nut 6f eingesetzt. Eine Presskraft wird mit Hilfe des Hilfs dichtelementes 24 von hinten auf den vorstehenden Dichtabschnitt 6e aufgebracht. Außerdem besteht ein Dichtabschnitt 22 aus der konkaven Nut 6f, dem Hilfsdichtelement 24 und dem vorstehenden Dichtabschnitt 6e. Die Tiefen der konkaven Nuten 6f sind vorzugsweise einander an den vier Umfangsflächenabschnitten 11a gleich.
  • Die Querschnittsform des vorstehenden Dichtabschnitts 6e kann eine Bogenform, eine rechteckige Form, eine Lippenform oder eine beliebige andere Form sein. Obwohl lediglich eine Rippe des vorstehenden Dichtabschnitts 6e bei dem dargestellten Beispiel vorgesehen ist, kann außerdem nach Bedarf eine Vielzahl von Rippen der vorstehenden Dichtabschnitte 6e vorgesehen werden.
  • Somit wird eine positive Dichteigenschaft zwischen der Dichtfläche 13 des Strömungsdurchgangsblockes 6 und jeden der ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b gewährleistet, indem die ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b in einem Zustand an dem Strömungsdurchgangsblock 6 befestigt werden, in dem die Wärme übertragenden Platten 8a und 8b in Presskontakt mit dem vorstehenden Dichtabschnitt 6e stehen. Da das Hilfsdichtelement 24, das aus dem gummielastischen Material hergestellt ist, in die konkave Nut 6f eingesetzt ist, wird außerdem die Druckkraft mit Hilfe des Hilfsdichtelementes 24 von hinten auf den vorstehenden Dichtabschnitt 6e aufgebracht, auch wenn der Strömungsdurchgangsblock 6 bei einer Wiederholung eines Kühlvorgangs oder eines Heizvorgangs des flüssigen Wirkstoffs, der durch die Strömungsdurchgänge 6a und 6b des Strömungsdurchgangsblockes 6 strömt, eine geringe thermische Deformation erfährt. Außerdem wird die thermische Deformation des vorstehenden Dichtabschnitts 6e mit Hilfe des Hilfsdichtelementes 24 auf ein Minimum verringert. Als Folge hiervon wird die plastische Deformation des vorstehenden Dichtabschnitts 6e vermindert und die Dichteigenschaft wird weiter verbessert.
  • Außerdem dienen die Strahlungsplatten 14, die an der Außenfläche der beiden ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b des Wärmetauschers 4 angebracht sind, der Beschleunigung der Wärmeabgabe der Thermomodule 10 durch die Zufuhr von Kühlwasser in einen inneren Strömungsdurchgang durch eine Kühlleitung 12 beispielsweise in dem Fall, in dem der flüssige Wirkstoff gekühlt wird. Wie sich aus 2, 6 und 7 ergibt, hat die Strahlungsplatte 14 etwa die gleiche Größe wie die ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b, und eine Vielzahl von Schraubeneinsetzlöchern 19a zum Einsetzen einer Vielzahl von Verriegelungsschrauben 19 ist in dem Randbereich der Strahlungsplatte 14 ausgebildet.
  • Andererseits ist in dem Randbereich der ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b eine Vielzahl der Schraubenlöcher 19b zum Einschrauben der Verriegelungsschrauben 19 an Positionen zwischen den Schraubeneinsetzlöchern 18a zum Einsetzen der Kopplungsschrauben 18 ausgebildet, und die Strahlungsplatten 14 werden an den ersten beziehungsweise zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b durch Einschrauben und Befestigen der Verriegelungsschrauben 19 in die Schraubenlöcher 19b befestigt, wobei die Thermomodule 10 dazwischen vorgesehen sind. In diesem Moment pressen die Strahlungsplatten 14 jeweils die Thermomodule 10 durch den engen Kontakt mit der Außenfläche der Thermomodule 10 zu den ersten beziehungsweise zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b. Dadurch werden die Thermomodule 10 jeweils sandwichartig zwischen den ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b und den Strahlungsplatten 14 aufgenommen und befestigt. Die Thermomodule 10 können jedoch auch mit Hilfe geeigneter Befestigungsverfahren, wie einem Anschrauben oder dergleichen, an den ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b angebracht werden.
  • Hierbei können Schraubeneinsetzöffnungen 19a ähnlich denen der Strahlungsplatte 14 vorgesehen sein, anstatt die Schraubenlöcher 19b in den ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b vorzusehen, und die ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b können mit den Strahlungsplatten 14 jeweils gekoppelt werden, indem die Verriegelungsschrauben, die in die Schraubeneinsetzlöcher 19a der Strahlungsplatten 19 eingesetzt sind, und die ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b mit den Muttern verschraubt und an diesen befestigt werden, die an der Außenfläche der ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b angeordnet sind.
  • Außerdem versteht es sich, dass ein Schraubenkopf jeder der Kopplungsschrauben 18 so ausgestaltet ist, dass er die Strahlungsplatten 14 in einem Fall, bei dem die Strahlungsplatten 14 an den ersten und zweiten Wärme übertragenden Platten 8a und 8b angebracht sind, nicht stört.

Claims (6)

  1. Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe mit: einem Strömungsdurchgangsblock (6), der aus einem chemisch resistenten Harz hergestellt ist, mit nutenförmigen Strömungsdurchgängen (6a, 6b), durch welche flüssige Wirkstoffe strömen, an seiner vorderen und seiner hinteren Fläche; Wärme übertragenden Platten (8a, 8b), die an der vorderen und der hinteren Fläche des Strömungsdurchgangsblockes (6) so angeordnet sind, dass sie den nutenförmigen Strömungsdurchgängen (6a, 6b) zugewandt sind; und Thermomodulen (10), die jeweils an äußeren Flächen der Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) angeordnet sind und über die Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) ein Kühlen oder ein Heizen der flüssigen Wirkstoffe, die durch die nutenförmigen Strömungsdurchgänge (6a, 6b) strömen, bewirken, wobei wenigstens eine Rippe eines vorstehenden Dichtabschnitts (6e), der einen Randbereich jedes der nutenförmigen Strömungsdurchgänge (6a, 6b) umgibt, integral mit dem Strömungsdurchgangsblock (6) an Dichtflächen (13) ausgebildet ist, welche jeweils an den vorderen und hinteren Flächen des Strömungsdurchgangsblocks (6) ausgebildet sind, und wobei die Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) in einem Zustand an dem Strömungsdurchgangsblock (6) befestigt sind, in dem sie jeweils in Presskontakt mit den vorstehenden Dichtabschnitten (6e) stehen.
  2. Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe nach Anspruch 1, wobei eine konkave Nut (6f) mit einer Tiefe, die eine Rückseite des vorstehenden Dichtabschnitts (6e) erreicht, an einer äußeren Umfangsfläche (11) des Strömungsdurchgangsblocks (6) in einer Weise ausgebildet ist, dass sie den Strömungsdurchgangsblock (6) umgibt, und wobei ein Hilfsdichtelement (24), das aus einem gummielastischen Material mit einer Wärmeresistenz und einer chemischen Resistenz ausgebildet ist, zum Aufbringen einer Druckkraft auf den vorstehenden Dichtabschnitt (6e) in die konkave Nut (6f) eingesetzt ist.
  3. Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe nach Anspruch 2, wobei der Strömungsdurchgangsblock (6) so geformt ist, dass er eine rechteckige Gestalt aufweist, und die äußere Umfangsfläche (11) vier flache Umfangsflächenabschnitte (11a) aufweist, und wobei der vorstehende Dichtabschnitt (6e) so geformt ist, dass er die Form eines rechteckigen Rahmens aufweist, und so geformt ist, dass er vier lineare Dichtkanten (6ea) aufweist, die sich jeweils parallel zueinander entlang der vier Umfangsflächenabschnitte (11a) erstrecken, und wobei jeweilige Abstände der vier linearen Dichtkanten (6ea) von den Umfangsflächenabschnitten (11a) einander gleich sind, und wobei die Tiefen der konkaven Nuten (6f), die in den vier Umfangsflächenabschnitten (11a) ausgebildet sind, einander gleich sind.
  4. Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Strahlungsplatten (14) zur Beschleunigung einer Wärmeabgabe von den Thermomodulen (10) jeweils an den äußeren Flächen der Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) angeordnet sind, welche an der vorderen und der hinteren Fläche des Strömungsdurchgangsblockes (6) angeordnet sind, wobei sie jeweils in engem Kontakt mit den Thermomodulen (10) stehen.
  5. Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) so geformt sind, dass sie größere Abmaße aufweisen als die Maße des Strömungsdurchgangsblockes (6), und wobei die beiden Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) an beiden Seiten des Strömungsdurchgangsblockes (6) miteinander mit Hilfe von Kopplungsschrauben (18) gekoppelt sind, die seitlich neben dem Strömungsdurchgangsblock (6) verlaufen, und wobei der Strömungsdurchgangsblock (6) sandwichartig zwischen den Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) angeordnet und an diesen dadurch befestigt ist, dass die beiden Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) mit Hilfe der Kopplungsschrauben (18) gegeneinander verspannt werden.
  6. Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe nach Anspruch 5, wobei Strahlungsplatten (14) zur Beschleunigung einer Wärmeabgabe von den Thermomodulen (10) jeweils an den äußeren Flächen der Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) angeordnet sind, die an der vorderen und der hinteren Fläche des Strömungsdurchgangsblockes (6) angeordnet sind, wobei sie jeweils in engem Kontakt mit den Thermomodulen (10) stehen, und wobei die Thermomodule (10) jeweils sandwichartig zwischen den Strahlungsplatten (14) und den Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) aufgenommen und an diesen dadurch befestigt sind, dass die Strahlungsplatten (14) jeweils mit Hilfe von Verriegelungsschrauben (19) an den Wärme übertragenden Platten (8a, 8b) befestigt sind.
DE102008015328A 2007-03-30 2008-03-20 Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe Active DE102008015328B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007091489A JP5035719B2 (ja) 2007-03-30 2007-03-30 薬液用熱交換器及びそれを用いた薬液用温度調節装置
JP2007-091489 2007-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015328A1 DE102008015328A1 (de) 2008-10-09
DE102008015328B4 true DE102008015328B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=39736402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015328A Active DE102008015328B4 (de) 2007-03-30 2008-03-20 Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8302408B2 (de)
JP (1) JP5035719B2 (de)
KR (1) KR100928893B1 (de)
CN (1) CN101275776B (de)
DE (1) DE102008015328B4 (de)
TW (1) TWI395266B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5133531B2 (ja) * 2006-07-25 2013-01-30 富士通株式会社 液冷ユニット用熱交換器および液冷ユニット並びに電子機器
JP2008027370A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Fujitsu Ltd 電子機器
JP4781929B2 (ja) * 2006-07-25 2011-09-28 富士通株式会社 電子機器
JP2008027374A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Fujitsu Ltd 液冷ユニット用受熱器および液冷ユニット並びに電子機器
JP5148079B2 (ja) * 2006-07-25 2013-02-20 富士通株式会社 液冷ユニット用熱交換器および液冷ユニット並びに電子機器
JP4842040B2 (ja) * 2006-07-25 2011-12-21 富士通株式会社 電子機器
JP5283836B2 (ja) * 2006-07-25 2013-09-04 富士通株式会社 液冷ユニット用受熱器および液冷ユニット並びに電子機器
GB0919856D0 (en) * 2009-11-13 2009-12-30 Topmaster In Tech Ltd Water heating apparatus
US8897013B2 (en) 2011-02-17 2014-11-25 Lear Corporation Sealed battery charger housing
KR20120107716A (ko) * 2011-03-22 2012-10-04 삼성테크윈 주식회사 시료 보관용 온도 제어 장치
TWI447337B (zh) * 2011-08-23 2014-08-01 Ind Tech Res Inst 飲水機
JP5715969B2 (ja) * 2012-01-24 2015-05-13 株式会社堀場エステック 流体抵抗デバイス
US20140049908A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 André Sloth Eriksen Thermal management system
US9538692B2 (en) * 2013-07-18 2017-01-03 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Integrated heat exchanger and power delivery system for high powered electronic modules
CN107525424B (zh) * 2016-06-21 2020-11-20 株式会社西部技研 热交换器及其制造方法
JP6452871B1 (ja) * 2018-02-23 2019-01-16 三菱電機株式会社 電子部品収容構造体
JP7236845B2 (ja) * 2018-11-15 2023-03-10 株式会社Kelk 温調装置
JP7236846B2 (ja) * 2018-11-15 2023-03-10 株式会社Kelk 温調装置及び温調装置の製造方法
KR20200134492A (ko) * 2019-05-22 2020-12-02 현대자동차주식회사 열전모듈이 구비된 열교환기 및 이를 포함하는 배터리 열관리 시스템
US12044483B2 (en) * 2019-06-03 2024-07-23 Mitsubishi Electric Corporation Plate heat exchanger and heat transfer apparatus
KR102082243B1 (ko) * 2019-07-22 2020-02-27 주식회사 성하에너지 열전소자 열교환 모듈
KR102413795B1 (ko) * 2020-07-20 2022-06-28 글로벌라이트 주식회사 반도체 처리액 온도 유지 장치
US20220026160A1 (en) * 2020-07-27 2022-01-27 Repligen Corporation High-temperature short-time treatment device, system, and method
JP2022132806A (ja) * 2021-03-01 2022-09-13 株式会社Kelk 処理液温調装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1167717A (ja) * 1997-08-19 1999-03-09 Komatsu Electron Kk 半導体処理液用冷却加熱装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04362374A (ja) * 1991-06-05 1992-12-15 Komatsu Electron Kk シールリング
JPH09105596A (ja) * 1995-10-04 1997-04-22 Orion Mach Co Ltd 耐薬品性熱交換器
JP2890249B2 (ja) * 1996-04-16 1999-05-10 オリオン機械株式会社 耐薬品性熱交換器
JP3724763B2 (ja) * 1997-08-19 2005-12-07 小松エレクトロニクス株式会社 半導体処理液用冷却加熱装置
JP3968610B2 (ja) * 1998-05-27 2007-08-29 Smc株式会社 半導体処理液用冷却加熱装置
JP3025966B1 (ja) * 1999-03-18 2000-03-27 龍夫 紺谷 電子温調装置
US6446442B1 (en) * 1999-10-07 2002-09-10 Hydrocool Pty Limited Heat exchanger for an electronic heat pump
JP2001133105A (ja) 1999-11-02 2001-05-18 Smc Corp パイプクーラ及び該パイプクーラを用いた小型温調器
JP3479477B2 (ja) * 1999-12-16 2003-12-15 Smc株式会社 温調装置用熱交換装置
JP3510831B2 (ja) * 1999-12-22 2004-03-29 株式会社小松製作所 熱交換器
CN2524769Y (zh) * 2001-12-20 2002-12-11 朱长宏 医用输液恒温器
JP3863116B2 (ja) * 2002-03-14 2006-12-27 株式会社小松製作所 流体温度調節装置
US6666031B2 (en) * 2002-03-14 2003-12-23 Komatsu, Ltd. Fluid temperature control apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1167717A (ja) * 1997-08-19 1999-03-09 Komatsu Electron Kk 半導体処理液用冷却加熱装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080236805A1 (en) 2008-10-02
JP5035719B2 (ja) 2012-09-26
JP2008251843A (ja) 2008-10-16
US8302408B2 (en) 2012-11-06
TW200903623A (en) 2009-01-16
KR100928893B1 (ko) 2009-11-30
KR20080089216A (ko) 2008-10-06
DE102008015328A1 (de) 2008-10-09
CN101275776B (zh) 2012-10-10
CN101275776A (zh) 2008-10-01
TWI395266B (zh) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015328B4 (de) Temperaturregelvorrichtung für flüssige Wirkstoffe
DE112015001809B4 (de) Leistungswandler und herstellungsverfahren dafür
DE112017005475T5 (de) Kühlplatte
DE19734054C2 (de) Mit einer Kühleinrichtung versehene gedruckte Leiterplatte
DE102011116525B4 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls
DE10203174A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE69124020T2 (de) Ein mit einem beweglichen Ableiter versehenes Wärmeübertragungsgerät mittels Durchfluss
DE102016103788A1 (de) Kunststoffkühler für Halbleitermodule
EP3324521B1 (de) Kühlplatte für einen linearmotor
DE202017103258U1 (de) Brennstoffzellenanordnung zur Sicherung von Dichtungen in der Brennstoffzelle
EP3544176B1 (de) Kühlmodul für eine photovoltaikeinheit
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
DE112005000295T5 (de) Verfahren zum Herstellen von bipolaren Plattenmodulen
DE202006007324U1 (de) Wärmesenkenvorrichtung
DE102006004756A1 (de) Peltier-Wärmetauscher in modularer Bauweise
DE112014006604T5 (de) Leistungsmodulvorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE102019204683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden mindestens eines Halbleitermoduls mit mindestens einem Gehäuseteil eines Kühlmoduls
DE112011101941T5 (de) Flexibler Wärmetauscher
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE69616870T2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werkstücke, jedes mit hoher Wärmeleitfähigkeit
DE102020109368A1 (de) Temperierkörpergehäuse, Temperieranordnung, elektrische Vorrichtung und Verwenden derselben
DE102016111201A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102011082204A1 (de) Thermoelektrische Einheit
WO2020064410A1 (de) Stromrichter mit einem separaten innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition