DE102008014982B4 - Virtuellnetzwerkprojektionssystem, das mehrere Projektionsquellen unterstützt, und Verfahren desselben - Google Patents

Virtuellnetzwerkprojektionssystem, das mehrere Projektionsquellen unterstützt, und Verfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008014982B4
DE102008014982B4 DE102008014982.9A DE102008014982A DE102008014982B4 DE 102008014982 B4 DE102008014982 B4 DE 102008014982B4 DE 102008014982 A DE102008014982 A DE 102008014982A DE 102008014982 B4 DE102008014982 B4 DE 102008014982B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
network
network projection
projection device
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008014982.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014982A1 (de
Inventor
Xiaobing Guo
Dekui Zhang
Xiaoping Zhang
Xiaoyu Zhou
Shaowei Chen
Yiqiang YAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Legend Holdings Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Legend Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Beijing Ltd, Legend Holdings Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102008014982A1 publication Critical patent/DE102008014982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014982B4 publication Critical patent/DE102008014982B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/002Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to project the image of a two-dimensional display, such as an array of light emitting or modulating elements or a CRT
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1454Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units involving copying of the display data of a local workstation or window to a remote workstation or window so that an actual copy of the data is displayed simultaneously on two or more displays, e.g. teledisplay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Abstract

Netzwerkprojektionssystem (100), das folgende Merkmale aufweist:ein lokales Anzeigegerät;ein Ansagemodul konfiguriert zum Ansagen von Virtuellnetzwerkprojektionsgerätinformationen über ein Netzwerk (600) und zum Empfangen von Projektionsanforderungen von einer Mehrzahl von Netzwerkprojektionsquellen;ein Projektionsdatenempfangsmodul konfiguriert zum Empfangen von Daten, die bei einer Projektion verwendet werden, von der Mehrzahl der Netzwerkprojektionsquellen;ein Verarbeitungsmodul konfiguriert zum Synthetisieren der Daten, die von der Mehrzahl der Netzwerkprojektionsquellen empfangen werden, um eine Forderung eines Benutzers zu erfüllen; undein Projektionsdatenanzeigemodul konfiguriert zum Anzeigen der verarbeiteten Projektionsdaten auf dem lokalen Anzeigegerät und zum Senden der synthetisierten Projektionsdaten über das Netzwerk (600) zu einem entfernten Netzwerkprojektionsgerät.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Netzwerkprojektionstechnologie, insbesondere auf ein Virtuellnetzwerkprojektionssystem, das mehrere Projektionsquellen unterstützt, und ein Verfahren desselben, das mehrere Projektionsbildschirme auf einem oder mehreren Clients vorlegen kann.
  • Projektionsgeräte sind bei unserer täglichen Arbeit und Kommunikation zu einem unersetzbaren Werkzeug geworden. Ein üblich auftretendes Problem besteht darin, dass, wenn eine Mehrzahl von Hosts bei einem Treffen sequentiell projizieren muss, der Verbinder zu dem Projektionsgerät wiederholt eingesteckt und ausgesteckt werden muss, was die Arbeitseffizienz nachteilig beeinflusst.
  • Angesichts des obigen Problems ist ein Netzwerkprojektionsgerät vorgeschlagen worden, das ein neues ist, das durch das Vista-Betriebssystem unterstützt wird. Mit Hilfe drahtloser Technik ermöglicht es ein derartiges Projektionsgerät, dass der Bildschirm eines Computers, der mit einem Netzwerk verbunden ist, über das Netzwerk zu dem Projektionsgerät gesendet wird, so dass kein wiederholtes Einstecken und Ausstecken nötig ist, sobald die Vernetzungsarbeit beendet ist. Leider hat ein derartiges Projektionsgerät einige Anwendungsgrenzen, d. h. für das herkömmliche Projektionsgerät, das keine Unterstützung zu einem Netzwerkzugriff aufweist, ist eine Aktualisierung erforderlich, um ein Netzwerkkommunikationsmodul zum Unterstützen der Funktion eines Netzwerkzugriffs hinzuzufügen. Bei einer derartigen Aktualisierung tritt ein Problem auf, dass das Projektionsgerät, das einen einfachen Netzwerkzugriff unterstützt, nicht zwangsläufig dem Sicherheitsprotokoll / Spezifikation einer Gesellschaft entspricht, was zu einer gewissen Sicherheitslücke führt. Ferner kann ein derartiges Netzwerkprojektionsgerät gegenwärtig die Eingabe lediglich eines Computers empfangen, mit anderen Worten kann dasselbe nicht zwischen den Projektionsinhalten von einer Anzahl von Projektionshosts schalten oder die Inhalte zur gleichen Zeit anzeigen. Die US 2006/0050240 A1 beschreibt z.B. ein Netzwerkprojektor, welcher Projektionsdaten von einer Informationsquelle empfängt und sie zu einem lokalen Anzeigegerät sendet.
  • Die US 2007/0079252 A1 beschreibt ein Netzwerkprojektionssystem mit einem Server, der ein Empfangsmodul zum Empfangen von Projektionssdaten aufweist. Ferner enthält der Server ein Sendemodul zum Senden von Projektionssdaten an einen Client.
  • Somit ist es erwünscht, eine Technik zu entwickeln, die mehrere Projektionsquellen unterstützen kann und die Projektionsinhalte von den Quellen auf dem gleichen Bildschirm anzeigen kann oder zwischen mehreren Bildschirmen schalten kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Netzwerkprojektionssystem und ein Netzwerkprojektionsverfahren mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Netzwerkprojektionssystem gemäß Anspruch 1 oder durch ein Netzwerkprojektionsverfahren gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgt, um die obigen Probleme anzusprechen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Virtuellnetzwerkprojektionssystem, das mehrere Projektionsquellen unterstützt, und ein Verfahren desselben zu schaffen, das gleichzeitig auf die mehreren Projektionsquellen zugreifen kann und, wie es durch Benutzer gefordert wird, die Projektionsinhalte von diesen. Quellen auf dem gleichen Bildschirm an zeigen oder zwischen unterschiedlichen Bildschirmen schalten kann.
  • Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Netzwerkprojektionssystem geschaffen, das eine Ansageeinrichtung zum Ansagen von Virtuellnetzwerkprojektionsgerätinformationen über ein Netzwerk und Empfangen einer Projektionsanforderung von zumindest einer Netzwerkprojektionsquelle, eine Projektionsdatenempfangseinrichtung zum Empfangen von Daten, die bei der Projektion verwendet werden, von der zumindest einen Netzwerkprojektionsquelle, eine Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der Daten, die von der zumindest einen Netzwerkprojektionsquelle empfangen werden, um eine Forderung eines Benutzers zu erfüllen, und eine Projektionsdatenanzeigeeinrichtung zum Anzeigen der verarbeiteten Projektionsdaten auf einem verbundenen Anzeigegerät oder Senden der verarbeiteten Projektionsdaten zu einem anderen Netzwerkprojektionsgerät über das Netzwerk aufweist.
  • Die Projektionsdatenempfangseinrichtung weist bevorzugt ein RDP-Empfangsmodul zum Empfangen von Projektionsdaten, die durch ein Windows-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden, und/oder ein MDP-Empfangsmodul zum Empfangen von Projektionsdaten, die durch ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät (IGRS = Intelligent Grouping and Resource Sharing) verwendet werden, auf.
  • Die Projektionsdatenanzeigeeinrichtung weist bevorzugt ein RDP-Sendemodul zum Senden von Projektionsdaten, die durch eine Windows-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden, und/oder ein MDP-Sendemodul zum Senden von Projektionsdaten, die durch ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden, auf.
  • Die Netzwerkprojektionsgerätinformationen beinhalten bevorzugt eine Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät und/oder eine Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät.
  • Die Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät umfasst bevorzugt einen UPnP-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor und eine Dienstschnittstelle.
  • Die Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät umfasst bevorzugt einen IGRS-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor, ein Authentifizierungsschema und eine Anfrageschnittstelle.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Netzwerkprojektionsverfahren geschaffen, das die Schritte eines Ansagens von Netzwerkprojektionsgerätinformationen an einer ersten Position in einem Netzwerk und eines Empfangens einer Projektionsanforderung von zumindest einer Netzwerkprojektionsquelle, eines Empfangens von Daten an der ersten Position, die bei der Projektion verwendet werden, von der zumindest einer Netzwerkprojektionsquelle, die an einer zweiten Position angeordnet ist, eines Verarbeitens der Daten, die von der zumindest einen Netzwerkprojektionsquelle empfangen werden, um eine Forderung eines Benutzers zu erfüllen, und eines Anzeigens der verarbeiteten Projektionsdaten direkt auf einem verbundenen Anzeigegerät oder eines Sendens zu einem anderen Netzwerkprojektionsgerät über das Netzwerk aufweist.
  • Das Empfangen weist bevorzugt die Schritte eines Empfangens von Projektionsdaten, die durch ein Windows-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden, und/oder eines Empfangens von Projektionsdaten, die durch ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden, auf.
  • Das Senden weist bevorzugt die Schritte eines Sendens von Projektionsdaten, die durch ein Windows-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden, und/oder eines Sendens von Projektionsdaten, die durch ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden, auf.
  • Die Netzwerkprojektionsgerätinformationen enthalten bevorzugt eine Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät und/oder eine Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät.
  • Die Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät umfasst bevorzugt einen UPnP-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor und eine Dienstschnittstelle.
  • Die Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät umfasst bevorzugt einen IGRS-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor, ein Authentifizierungsschema und eine Anfrageschnittstelle.
  • Mit der obigen Struktur der vorliegenden Erfindung kann ein allgemeines Anzeige/Projektionsgerät als ein Netzwerkprojektionsgerät virtualisiert werden, um einen Netzwerkzugriff und ein gleichzeitiges Anzeigen von Projektionsinhalten von mehreren Projektionsquellen auf dem gleichen Bildschirm oder ein Schalten der Anzeige zu erleichtern.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Netzwerkumgebung, in der ein Netzwerkprojektionssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
    • 2 ein Blockdiagramm des Netzwerkprojektionssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 ein Flussdiagramm des Betriebs des Netzwerkprojektionssystems wie in 1 gezeigt.
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die Figuren eine detaillierte Beschreibung zu dem System und Verfahren eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine Netzwerkumgebung, in der ein Netzwerkprojektionssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist ein Host 10 mit einem Netzwerk 600 verbunden und weist eine Steuereinheit 200, eine Lokalanzeigegerät 300 und ein Virtuellnetzwerkprojektionssystem 100 auf. Die Steuereinheit 200 empfangt über das Virtuellnetzwerkprojektionssystem 100 Projektdaten von einer entfernten Projektionsquelle 400 und sendet, wie es durch die Projektionsquelle 400 erfordert wird, die Projektionsdaten für eine Netzwerkanzeige wieder über das Netzwerk 600 entweder zu dem Lokalanzeigegerät 300 oder einem Netzwerkprojektionsgerät 500.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm des Netzwerkprojektionssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie es in 2 gezeigt ist, weist das Netzwerkprojektionssystem 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Netzwerkverbindung- und Ansagemodul 110, ein RDP-Empfangsmodul 130 (RDP = Remote Desktop Protocol), ein MDP-Empfangsmodul 120 (MDP = Multiple Destination Projection), ein Bildverarbeitung/Synthese-Modul 140, ein Anzeigemodul 150, ein RDP-Sendemodul 160 und ein MDP-Sendemodul 170 auf.
  • Das Netzwerkverbindung- und Ansagemodul 110 liefert eine Netzwerkverbindung für das Gesamtsystem, einschließlich eines Ansagens von Netzwerkprojektionsgerätinformationen nach außen, eines Empfangens von Ansageinformationen eines Projektionsgeräts von außen, eines Empfangens einer externen Projektionsanforderung und Projektionsdaten und eines Sendens der Projektionsanforderung und der Projektionsdaten.
  • Die Ansage des Netzwerkprojektionsgeräts umfasst eine Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät, das einen UPnP-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor und eine Dienstschnittstelle enthält, aber nicht darauf beschränkt ist, und eine Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät, das einen IGRS-Gerätetyp (der Typ ist ein IGRS-Projektionsgerät), eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor, ein Authentifizierungsschema und eine Anfrageschnittstelle enthält, aber nicht darauf beschrankt ist.
  • Das RDP-Empfangsmodul 130 ist ein auf RDP basierendes Netzwerkprojektionsgerätempfangsmodul, das während einer Betriebszeit einen Virtuellanzeigenpufferbereich hält und ein Netzwerkprojektionsgerätempfangsmodul realisiert, wobei RDP das Protokoll ist, so dass Projektionsinformationen, die von dem Netzwerk empfangen werden, in einem Virtuellanzeigepufferbereich gespeichert werden, der durch das Bildverarbeitung/Synthese-Modul 140 gehalten wird.
  • Das MDP-Empfangsmodul 120 ist ein auf MDP basierendes Netzwerkprojektionsgerätempfangsmodul, das während einer Betriebszeit einen Virtuellanzeigepufferbereich hält und ein Netzwerkprojektionsgerätempfangsmodul realisiert, wobei das IGRS-Netzwerkprojektionsgerat das Protokoll ist, so dass Projektionsinformationen, die von dem Netzwerk empfangen werden, in einem anderen Virtuellanzeigepufferbereich gespeichert werden, der durch das Bildverarbeitung/Synthese-Modul 140 gehalten wird.
  • Das Bildverarbeitung/Synthese-Modul 140 hält mehrere Virtuellanzeigepufferbereiche für Projektionsinhalte von unterschiedlichen Projektionsquellen und wandelt die empfangenen Anzeigedaten in den Virtuellanzeigepufferbereichen um.
  • Ferner synthetisiert und verarbeitet das Bildverarbeitung/Synthese-Modul 140 die Virtuellanzeigeinformationen, die durch das RDP-Empfangsmodul 130 und das MDP-Empfangsmodul 120 empfangen werden, und sendet die synthetisierten Informationen dann an Synthese-Virtuellanzeigepufferbereiche des Anzeigemoduls 150.
  • Das Anzeigemodul 150 hält mehrere Synthese-Virtuellanzeigepufferbereiche und gibt basierend auf einer Eingabe eines Benutzers die Informationen in diesen Synthese-Virtuellanzeigepufferbereichen an unterschiedliche Geräte aus, einschließlich eines Lokalanzeigegeräts wie z. B. eines Host-Hauptbildschirms, eines erweiterten Bildschirms und eines Netzwerkprojektionsgeräts (einschließlich von RDP- und IGRS-Netzwerkprojektionsgeräten).
  • Das RDP-Sendemodul 160 ist ein auf RDP basierendes Netzwerkprojektionsgerätsendemodul, das während einer Betriebszeit einen Synthese-Virtuellanzeigepufferbereich als eine Eingabequelle nimmt und ein Netzwerkprojektionsgerätsendemodul realisiert, wobei RDP das Protokoll ist, so dass Anzeigeinformationen, die in dem Synthese-Virtuellanzeigepufferbereich gespeichert sind, über das Netzwerkverbindung- und Ansagemodul 110 an eine andere Seite in dem Netzwerk gesendet werden.
  • Das MDP-Sendemodul 170 ist ein auf MDP basierendes Netzwerkprojektionsgerätsendemodul, das während einer Betriebszeit einen Synthese-Virtuellanzeigepufferbereich als eine Eingabequelle nimmt und ein Netzwerkprojektionsgerätsendemodul eines IGRS-Netzwerkprojektionsgeräts realisiert, so dass Anzeigeinformationen, die in dem Synthese-Virtuellanzeigepufferbereich gespeichert sind, über das Netzwerkverbindung- und Ansagemodul 110 an eine andere Seite in dem Netzwerk gesendet werden.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist die Steuereinheit 200 mit dem Virtuellnetzwerkprojektionssystem 100 der vorliegenden Erfindung verbunden, sagt unter Verwendung des Netzwerkverbindung- und Ansagemoduls 110 über das Netzwerk an, dass das Anzeigegerät ein Netzwerkprojektionsgerät oder ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät ist, und kann eine Ansage über unterschiedliche Netzwerke machen, basierend auf der Charakteristik des gegenwärtigen Hosts 10 (ob derselbe mehr als einen Sockel aufweist).
  • Wenn die Projektionsquelle in dem Netzwerk eine Projektionsanforderung macht, ruft die Steuereinheit 200 nach dem Empfangen der Projektionsanforderung einen Projektionsempfangsclient auf, der der Anforderungsweise (RDP/MDP) und einer Anzeige auf einem entsprechenden Anzeigegerät gemäß einer Auswahl/Einstellungen eines Benutzers entspricht.
  • Wenn auf mehrere PC-Projektionsquellen gleichzeitig zugegriffen wird, liefert die Steuereinheit 200 jeweilige Anordnungsmodi und ermöglicht, dass der Benutzer steuert, wie mehrere Clients auf einem Bildschirm vorzulegen sind (einschließlich eines Schaltens, einer lateralen Anordnung, einer vertikalen Anordnung usw.).
  • Das obige Netzwerkprojektionsgerät ist ein Windows- oder IGRS-Netzwerkprojektionsgerät.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm des Betriebs des Netzwerkprojektionssystems wie in 1 gezeigt. Wie es in 3 gezeigt ist, steuert die Steuereinheit 200 das Netzwerkverbindung- und Ansagemodul 110, um eine Verbindung mit der entfernten Projektionsquelle 400 und dem Netzwerkprojektionsgerät 500 einzurichten und die Netzwerkprojektionsgerätinformationen nach außen anzusagen (S100). Eine derartige Ansage des Netzwerkprojektionsgeräts umfasst eine Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät, das einen UPnP-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor und eine Dienstschnittstelle enthält, aber nicht darauf beschränkt ist, und eine Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät, das einen IGRS-Gerätetyp (der Typ ist ein IRGS-Projektionsgerät), eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor, ein Authentifizierungsschema und eine Anfrageschnittstelle enthält, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Wenn die entfernte Projektionsquelle 400 eine Netzwerkprojektion wünscht, z. B. eine Projektion auf dem Netzwerkprojektionsgerät 500 benötigt, sendet dieselbe zu dieser Zeit eine Projektionsanforderung an den Host 10, der wiederum die Projektionsanforderung von der Projektionsquelle 400 empfängt (S120).
  • Abhängig von dem Typ des Netzwerkprojektionsgeräts 500, z. B. davon, ob dasselbe ein Windows- oder ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät ist, wird dann das RDP-Empfangsmodul 130 oder das MDP-Empfangsmodul 120 verwendet, um einen jeweiligen Projektionsinhalt von der entfernten Projektionsquelle 400 zu empfangen und den Projektionsinhalt an den Pufferbereich zu senden, der durch das Bildverarbeitung/Synthese-Modul 140 gehalten wird. Der Projektionsinhalt wird dann in dem Displaymodul 150 synthetisiert (S140).
  • Abhängig von dem Typ des Netzwerkprojektionsgeräts 500 wird als nächstes das RDP-Sendemodul 160 oder das MDP-Sendemodul 170 verwendet, um über das Netzwerkverbindung- und Ansagemodul 110 die synthetisiertes Projektionsdaten für eine Projektion an das entfernte Netzwerkprojektionsgerät 500 zu senden (S160).
  • Die vorhergehende Beschreibung soll lediglich die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen, die die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Für Fachleute soll eine jegliche Änderung oder Ersetzung, die ohne weiteres in dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung erfolgen kann, durch den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Somit soll der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die Ansprüche definiert sein.

Claims (12)

  1. Netzwerkprojektionssystem (100), das folgende Merkmale aufweist: ein lokales Anzeigegerät; ein Ansagemodul konfiguriert zum Ansagen von Virtuellnetzwerkprojektionsgerätinformationen über ein Netzwerk (600) und zum Empfangen von Projektionsanforderungen von einer Mehrzahl von Netzwerkprojektionsquellen; ein Projektionsdatenempfangsmodul konfiguriert zum Empfangen von Daten, die bei einer Projektion verwendet werden, von der Mehrzahl der Netzwerkprojektionsquellen; ein Verarbeitungsmodul konfiguriert zum Synthetisieren der Daten, die von der Mehrzahl der Netzwerkprojektionsquellen empfangen werden, um eine Forderung eines Benutzers zu erfüllen; und ein Projektionsdatenanzeigemodul konfiguriert zum Anzeigen der verarbeiteten Projektionsdaten auf dem lokalen Anzeigegerät und zum Senden der synthetisierten Projektionsdaten über das Netzwerk (600) zu einem entfernten Netzwerkprojektionsgerät.
  2. Netzwerkprojektionssystem gemäß Anspruch 1, bei dem das Projektionsdatenempfangsmodul folgende Merkmale aufweist: ein RDP-Empfangsmodul (130) konfiguriert zum Empfangen von Projektionsdaten, die durch ein WINDOWS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden; und/oder ein MDP-Empfangsmodul (120) konfiguriert zum Empfangen von Projektionsdaten, die durch ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden.
  3. Netzwerkprojektionssystem gemäß Anspruch 2, bei dem das Projektionsdatenanzeigemodul folgende Merkmale aufweist: ein RDP-Sendemodul (160) konfiguriert zum Senden von Projektionsdaten, die durch ein WINDOWS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden; und/oder ein MDP-Sendemodul (170) konfiguriert zum Senden von Projektionsdaten, die durch ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden.
  4. Netzwerkprojektionssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Netzwerkprojektionsgerätinformätionen eine Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät und/oder eine Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät enthalten.
  5. Netzwerkprojektionssystem gemäß Anspruch 4, bei dem die Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät einen UPnP-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor und eine Dienstschnittstelle umfasst.
  6. Netzwerkprojektionssystem gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem die Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät einen IGRS-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor, ein Authentifizierungsschema und eine Anfrageschnittstelle umfasst.
  7. Netzwerkprojektionsverfahren, das folgende Schritte aufweist: Ansagen von Netzwerkprojektionsgerätinformationen an einer ersten Position in einem Netzwerk und Empfangen (S120) von Projektionsanforderungen von einer Mehrzahl von Netzwerkprojektionsquellen; Empfangen von Daten, die bei der Projektion verwendet werden, an der ersten Position von der Mehrzahl der Netzwerkprojektionsquellen, die sich an jeweiligen Positionen befinden; Synthetisieren der Daten, die von der Mehrzahl der Netzwerkprojektionsquellen empfangen werden, um eine Forderung eines Benutzers zu erfüllen; und Anzeigen der synthetisierten Projektionsdaten direkt auf einem lokalen Anzeigegerät und Senden zu einem entfernten Netzwerkprojektionsgerät über das Netzwerk.
  8. Netzwerkprojektionsverfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Empfangen folgende Schritte aufweist: Empfangen von Projektionsdaten, die durch ein WINDOWS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden; und/oder Empfangen von Projektionsdaten, die durch ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden.
  9. Netzwerkprojektionsverfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem das Senden folgende Schritte aufweist: Senden von Projektionsdaten, die durch ein WINDOWS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden; und/oder Senden von Projektionsdaten, die durch ein IGRS-Netzwerkprojektionsgerät verwendet werden.
  10. Netzwerkprojektionsverfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Netzwerkprojektionsgerätinformationen eine Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät und/oder eine Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät enthalten.
  11. Netzwerkprojektionsverfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Ansagenachricht für ein RDP-Netzwerkprojektionsgerät einen UPnP-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor und eine Dienstschnittstelle umfasst.
  12. Netzwerkprojektionsverfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, bei dem die Ansagenachricht für ein MDP-Netzwerkprojektionsgerät einen IGRS-Gerätetyp, eine Verbindungsadresse, ein Verbindungstor, ein Authentifizierungsschema und eine Anfrageschnittstelle umfasst.
DE102008014982.9A 2007-03-21 2008-03-19 Virtuellnetzwerkprojektionssystem, das mehrere Projektionsquellen unterstützt, und Verfahren desselben Active DE102008014982B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007100646165 2007-03-21
CN2007100646165A CN101272295B (zh) 2007-03-21 2007-03-21 支持多投影源的虚拟网络投影系统及方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014982A1 DE102008014982A1 (de) 2008-09-25
DE102008014982B4 true DE102008014982B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=39356729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014982.9A Active DE102008014982B4 (de) 2007-03-21 2008-03-19 Virtuellnetzwerkprojektionssystem, das mehrere Projektionsquellen unterstützt, und Verfahren desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080270512A1 (de)
JP (1) JP2008233912A (de)
CN (1) CN101272295B (de)
DE (1) DE102008014982B4 (de)
GB (1) GB2447768B8 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4985729B2 (ja) 2008-09-11 2012-07-25 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US8944612B2 (en) 2009-02-11 2015-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-projector system and method
CN105278908A (zh) * 2015-10-26 2016-01-27 努比亚技术有限公司 一种投影设备互动装置、方法
GB2565282B (en) * 2017-08-02 2021-12-22 Vnc Automotive Ltd Remote control of a computing device
CN115334293B (zh) * 2022-07-11 2023-10-13 岚图汽车科技有限公司 显示系统及其投影控制方法、主副显示系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060050240A1 (en) 2001-12-26 2006-03-09 Infocus Corporation Projector device user interface system
US20070079252A1 (en) 2005-10-03 2007-04-05 Subash Ramnani Simulating multi-monitor functionality in a single monitor environment

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002358065A (ja) * 2001-06-01 2002-12-13 Seiko Epson Corp 表示サービス提供システム及び映像表示装置
EP1459198A4 (de) * 2001-09-28 2007-10-17 Infocus Corp Netzwerkprojektorschnittstellensystem
KR100952860B1 (ko) * 2001-09-28 2010-04-14 세이코 엡슨 가부시키가이샤 네트워크 프로젝터 인터페이스 시스템
JP2003162502A (ja) * 2001-11-22 2003-06-06 Hitachi Ltd 広告画面の表示処理装置
US7182462B2 (en) * 2001-12-26 2007-02-27 Infocus Corporation System and method for updating an image display device from a remote location
US20030236889A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Microsoft Corporation Data projection system and method
CN1268122C (zh) * 2002-07-23 2006-08-02 精工爱普生株式会社 显示方法及投影机
US7962545B2 (en) * 2002-12-27 2011-06-14 Intel Corporation Dynamic service registry for virtual machines
WO2004111773A2 (en) * 2003-06-02 2004-12-23 Infocus Corporation Image display device and method of announcing a presence of an image display device over network
US20050091359A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Microsoft Corporation Systems and methods for projecting content from computing devices
US7737910B2 (en) * 2003-12-04 2010-06-15 Microsoft Corporation Scalable display
JP2005208823A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Seiko Epson Corp プロジェクタのネットワークシステム
JP4497957B2 (ja) * 2004-03-05 2010-07-07 株式会社日立製作所 記憶制御システム
US20060069828A1 (en) * 2004-06-30 2006-03-30 Goldsmith Michael A Sharing a physical device among multiple clients
CN1858817B (zh) * 2005-07-06 2010-12-15 华为技术有限公司 一种远程控制网关设备构成的系统及实现方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060050240A1 (en) 2001-12-26 2006-03-09 Infocus Corporation Projector device user interface system
US20070079252A1 (en) 2005-10-03 2007-04-05 Subash Ramnani Simulating multi-monitor functionality in a single monitor environment

Also Published As

Publication number Publication date
CN101272295B (zh) 2012-01-25
DE102008014982A1 (de) 2008-09-25
US20080270512A1 (en) 2008-10-30
JP2008233912A (ja) 2008-10-02
CN101272295A (zh) 2008-09-24
GB2447768B (en) 2009-09-30
GB0805083D0 (en) 2008-04-23
GB2447768B8 (en) 2009-10-28
GB2447768A (en) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212626T2 (de) Endknotenunterteilung mittels lokaler identifikatoren
DE69534411T2 (de) Offenes Transaktionverwaltungszugriffsystem und Verfahren
DE102011008793B4 (de) Nachrichtenweitergabe-Rahmenwerk für Audio-/Video-Streaming in einer Topologie von Geräten
DE102008014982B4 (de) Virtuellnetzwerkprojektionssystem, das mehrere Projektionsquellen unterstützt, und Verfahren desselben
DE112013004187B4 (de) Technologie für Netzwerk-Datenübertragung durch ein Computersystem unter Verwendung von mindestens zwei Datenübertragungsprotokollen
DE60101566T2 (de) Gerätetreibererzeugung
DE10296720T5 (de) Hausnetzwerksystem
DE202012013707U1 (de) Elektronisches Werkzeug für Meetings
DE112008003966T5 (de) Selektives Um-Abbilden einer Netzwerktopologie
DE10296718T5 (de) Hausnetzwerksystem und Verfahren zum Austauschen von Standards in demselben
DE112008001168T5 (de) System und Verfahren zum gemeinschaftlichen Verwenden eines Druckers
DE112012001753T5 (de) Anmeldesequenz für eine Fibre-Channel-Weiterleiterstruktur
DE112012002404B4 (de) Konfiguration und Management virtueller Netzwerke
DE112016002340B4 (de) Verwendung eines Netzwerks, um ein zweites Netzwerk in Betrieb zu nehmen
DE19937098A1 (de) Intelligente Zuweisung der Bandbreite für mehrere unabhängige Verbindungen auf einem digitalen Netzwerk
DE112008004024B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Fernverwaltungsfähigkeit für ein Computersystem und tragbare Verwaltungsvorrichtung
CN106648670B (zh) 云教室同屏共控系统和方法
DE102020131483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen 160+160/320-MHz-EHT-Betrieb in einem Funknetzwerk
CN103399722B (zh) 一种数字集群传输及控制系统
DE112013000812T5 (de) Variable Bestätigungsrate zum Verringern von Buskonflikt in Gegenwart von Datenübertragungsfehlern
CN108762520B (zh) 一种kvm延长器发射端的工作方法
EP2000908A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen Betriebssysteminstanzen auf einem Servercomputer und netzwerkfähigen Peripheriegeräten
DE102020113348B4 (de) Dynamische Uplink-Ressourcen-Einheitsplanung für UL-OFDMA in 802.11ax-Netzwerken
KR101674616B1 (ko) 가상화 기반 원격 화상 회의 제공 시스템
DE60127342T2 (de) Systeme und Verfahren für gleichrangige Verbindungen über eine Netz-Schnittstellen-Karte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GLYNDWR CHARLES, 80801 MUENCHEN, DE

Representative=s name: GLYNDWR CHARLES, DE

Representative=s name: CHARLES, GLYNDWR, DIPL.-ING.UNIV.DIPL.-WIRTSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final