DE102008014944B4 - Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug - Google Patents

Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008014944B4
DE102008014944B4 DE102008014944.6A DE102008014944A DE102008014944B4 DE 102008014944 B4 DE102008014944 B4 DE 102008014944B4 DE 102008014944 A DE102008014944 A DE 102008014944A DE 102008014944 B4 DE102008014944 B4 DE 102008014944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaling
segments
scaling segments
zone
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008014944.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014944A1 (de
Inventor
Marc Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008014944.6A priority Critical patent/DE102008014944B4/de
Publication of DE102008014944A1 publication Critical patent/DE102008014944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014944B4 publication Critical patent/DE102008014944B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug mit einer Skala mit Skalierungssegmenten (1), wobei zumindest einem Teil der Skalierungssegmente (1) auf die Betriebsgröße bezogene Zahlen (3) zugeordnet sind, die bei den entsprechenden Skalierungssegmenten (1) dargestellt sind, wobeider Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) nicht äquidistant ist und der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) von den Zahlen (3) abhängt, die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten (1) dargestellt sind, wobeidie Skala in mehrere Zonen eingeteilt ist und der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) innerhalb einer Zone äquidistant ist, wobei sich jedoch der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) verschiedener Zonen unterscheidet,dadurch gekennzeichnet,dass den Zonen Zahlen (3) mit unterschiedlich vielen Ziffern zugeordnet sind und dass der Abstand der Skalierungssegmente (1) einer Zone, der Zahlen (3) mit weniger Ziffern zugeordnet sind, geringer ist als der Abstand der Skalierungssegmente (1) einer anderen Zone, der Zahlen (3) mit mehr Ziffern zugeordnet sind,dass die Skala in drei Zonen eingeteilt ist, dass zumindest einem Teil der Skalierungssegmente (1) der jeweiligen Zone Zahlen (3) zugeordnet sind, die bei dem Teil der Skalierungssegmente (1) der jeweiligen Zone dargestellt sind, und dass der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der ersten Zone in einem Bereich von 18,5° bis 22° liegt, der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der zweiten Zone in einem Bereich von 22,5° bis 24,5° liegt und der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der dritten Zone in einem Bereich von 26,5° bis 28,5° liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug mit einer Skala mit Skalierungssegmenten. Dabei sind zumindest einem Teil der Skalierungssegmente auf die Betriebsgröße bezogene Zahlen zugeordnet, die bei den entsprechenden Skalierungssegmenten dargestellt sind. Bei der Anzeigeeinrichtung handelt es sich insbesondere um die Geschwindigkeits- oder Motordrehzahlanzeige eines Kraftfahrzeugs.
  • Üblicherweise umfassen so genannte Kombiinstrumente des Fahrzeugs, welche im Sichtfeld des Fahrers angeordnet sind, vielfältige Anzeigeeinrichtungen. Derartige Anzeigeeinrichtungen können einen Zeiger umfassen, der um eine Achse drehbar vor einer Skala angeordnet ist, die sich auf einem Kreisabschnitt erstreckt. Derartige Anzeigeeinrichtungen werden auch als Rundinstrumente bezeichnet. Die Skala umfasst Skalierungssegmente. Ferner sind zumindest einigen der Skalierungssegmente Zahlen zugeordnet, welche sich auf die anzuzeigende Betriebsgröße beziehen.
  • Bei Anzeigeeinrichtungen, insbesondere solchen, die in Kombiinstrumenten eines Fahrzeugs untergebracht sind, kommt der guten Ablesbarkeit eine besondere Bedeutung zu, weil der Kraftfahrzeugführer über die angezeigten Betriebsdaten während des Betriebs informiert sein muss. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Fahrzeugführer ohne weiter gehenden Aufwand die angezeigte Betriebsgröße leicht und intuitiv erfassen kann, ohne dabei über Gebühr vom Fahrgeschehen abgelenkt zu werden. Somit ist die Anordnung der Anzeigeeinrichtung als solche sowie auch die Ausgestaltung der Skalierung keine Trivialität.
  • Aus der DE 199 60 177 A1 ist eine Anzeigeeinrichtung mit einer Skala mit Skalierungssegmenten bekannt, bei welcher die Skalierungssegmente äquidistant verteilt angeordnet sind und die Gesamtskala in Zonen geteilt ist, bei denen zu aufsteigenden Werten hin der Delta-Wert zwischen jeweils zwei äquidistanten Skalierungssegmenten zunimmt. Ferner sind einem Teil der Skalierungssegmente Zahlen zugeordnet und bei diesen dargestellt, welche sich auf die anzuzeigenden Betriebsgröße beziehen.
  • Die DE 296 07 905 U1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung, bei der eine Geschwindigkeits- und eine Drehzahlanzeige so angeordnet sind, dass beim Fahren mit dem höchsten Gang beide Werte mit dem gleichen Zeigerausschlag angezeigt werden können. Dabei ist vorgesehen, dass besonders wichtige Geschwindigkeits- und Drehzahlbereiche breiter gefächert dargestellt werden als andere. Dabei wird zudem eine Anzeigeskala für die Geschwindigkeit beschrieben, an der Zahlenwerte in bestimmten Abständen aufgetragen sind.
  • Die DE 1 155 272 A beschreibt ein Verfahren zur Beeinflussung des Skalenverlaufs bei Wechselstromferntachometern. Durch einen Tiefpassfilter wird die Skala, auf welcher anhand des Zeigerausschlags des Tachometers die Geschwindigkeit ablesbar ist, in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich gedehnt. Dabei wird eine Skala dargestellt, die im Bereich von 0 bis 100 km/h größere Skalierungselemente in Intervallen von jeweils 10 km/h und im Bereich von 0 bis 10 km/h kleinere Skalierungselemente in Intervallen von jeweils 1 km/h aufweist. Eine Untermenge der Skalierungselemente ist mit Zahlen beschriftet.
  • Die DE 42 14 323 A1 beschreibt einen Tachometer, der einen Zeiger umfasst, der an einer Geschwindigkeitsskala die Geschwindigkeit anzeigt, wobei die Anzeige nichtlinear erfolgt. Insbesondere wird beschrieben, dass der Winkel zwischen aufeinander folgenden Markierungen entlang der Skala mit höherer Geschwindigkeit abnimmt.
  • Die DE 196 08 399 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit von Fahrzeugen, bei der eine nichtlineare Skalenteilung zur Anzeige vorgesehen ist. Dabei kann die Skaleneinteilung beliebig um den Kreisumfang einer kreisförmigen Ebene angeordnet sein und die Geschwindigkeit wird durch einen Zeiger angezeigt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Skaleneinteilung mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunehmend geteilt ausgestaltet ist, das heißt, bei höherer Geschwindigkeit entspricht eine bestimmte Geschwindigkeitsdifferenz einem größeren Winkel der Zeigerbewegung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren Ablesbarkeit verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei herkömmlichen Anzeigeeinrichtungen mit äquidistanten Skalierungssegmenten die Ablesbarkeit dadurch verschlechtert wird, dass auf Grund der den Skalierungssegmenten zugeordneten Zahlen eine unregelmäßige Verteilung der Fläche auftritt, die von den Skalierungssegmenten und den Zahlen eingenommen wird. Werden die Skalierungssegmente und die Zahlen in weiß oder einer bestimmten Farbe dargestellt, ergibt sich insbesondere eine unregelmäßige Verteilung des Weißanteils bzw. des Farbanteils auf einem Ziffernblatt, welches die Skala mit den Skalierungssegmenten und deren Zahlen darstellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten nicht äquidistant und der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten hängt von den Zahlen ab, die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten dargestellt sind. Die vorstehend beschriebene unregelmäßige Verteilung der Weißanteile oder Farbanteile kann auf diese Weise verhindert werden, wodurch die Ablesbarkeit der Anzeigeeinrichtung verbessert wird.
  • Der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten kann insbesondere von der Anzahl der Ziffern der Zahlen abhängen, die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten dargestellt sind. Dabei sind insbesondere Zahlen mit verscheiden vielen Ziffern dargestellt. Des Weiteren kann der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten auch von der Fläche abhängen, welche die Zahlen, die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten dargestellt sind, einnehmen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung verbessern die Ablesbarkeit der Betriebsgröße, welche angezeigt wird, und verleihen der Anzeigeeinrichtung ein ausgewogenes Erscheinungsbild.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist die Skala in mehrere Zonen eingeteilt. Der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten innerhalb einer Zone ist äquidistant, der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten verschiedener Zonen unterscheidet sich jedoch. Erfindungsgemäß sind den Zonen Zahlen mit unterschiedlich vielen Ziffern zugeordnet und der Abstand der Skalierungssegmente einer Zone, der Zahlen mit weniger Ziffern zugeordnet sind, ist geringer als der Abstand der Skalierungssegmente einer anderen Zone, der Zahlen mit mehr Ziffern zugeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist der Flächenanteil für die Darstellung zweier benachbarter Skalierungssegmente und zumindest einer einem Skalierungssegment zugeordneten Zahl in verschiedenen Zonen im Wesentlichen gleich groß. Auf diese Weise wird die größere Fläche, die von einer Zahl mit mehr Ziffern eingenommen wird, in einer Zone dadurch ausgeglichen, dass der Abstand zwischen den entsprechenden Skalierungssegmenten größer gewählt wird, so dass im Ergebnis der Flächenanteil, welcher für die Darstellung der Skalierungssegmente und der zugeordneten Zahlen eingenommen wird, in allen Zonen im Wesentlichen gleich groß ist.
  • Die Skalierungssegmente sind insbesondere auf einem Ringabschnitt angeordnet. Der Abstand der Skalierungssegmente ist somit ein Winkelabstand. Üblicherweise sind bei Rundinstrumenten die Skalierungssegmente nicht auf einem geschlossenen Ring angeordnet. Der untere Teil des Rings wird üblicherweise ausgespart. Die Skalierungssegmente können beispielsweise von radial ausgerichteten Balken gebildet sein. Des Weiteren kann der Skala noch eine Unterskala zugeordnet sein, welche auch Skalierungssegmente umfasst, die jedoch anders dargestellt sind als die Skalierungssegmente der Hauptskala. Die Skalierungssegmente der Unterskala können z. B. kürzer oder dünner dargestellt sein. Auch den Skalierungssegmenten der Unterskala können Zahlen zugeordnet sein, welche bei zumindest einem Teil der Skalierungssegmente der Unterskala dargestellt sind. Für die Skalierungssegmente und die zugeordneten Zahlen der Unterskala gelten die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der Beabstandung entsprechend.
  • Erfindungsgemäß ist die Skala der Anzeigeeinrichtung in drei Zonen eingeteilt. Zumindest einem Teil der Skalierungssegmente der jeweiligen Zone sind Zahlen zugeordnet, die bei dem Teil der Skalierungssegmente der jeweiligen Zone dargestellt sind. Der Winkelabstand der Skalierungssegmente der ersten Zone liegt in diesem Fall in einem Bereich von 18,5° bis 22°, bevorzugt ist der Winkelabstand 20,75°, der Winkelabstand der Skalierungssegmente der zweiten Zone liegt in einem Bereich von 22,5° bis 24,5°, bevorzugt ist dieser Winkelabstand 23,5°, und der Winkelabstand der Skalierungssegmente der dritten Zone liegt in einem Bereich von 26,5° bis 28,5°, bevorzugt ist dieser Winkelabstand 27,6°.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist die Skala in vier Zonen eingeteilt. Zumindest einem Teil der Skalierungssegmente der jeweiligen Zone sind Zahlen zugeordnet, die bei dem Teil der Skalierungssegmente der jeweiligen Zone dargestellt sind, wobei der Winkelabstand der Skalierungssegmente der ersten Zone in einem Bereich von 14° bis 18°, insbesondere 16,25°, der Winkelabstand der Skalierungssegmente der zweiten Zone in einem Bereich von 19,5° bis 20,5°, insbesondere bei 20°, liegt, der Winkelabstand der Skalierungssegmente der dritten Zonen in einem Bereich von 20,6° bis 21,5°, insbesondere bei 21°, liegt und der Winkelabstand der Skalierungssegmente der vierten Zone in einem Bereich von 23,5° bis 24,5°, insbesondere bei 24°, liegt.
  • Die Betriebsgröße ist insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Drehzahl des Motors des Fahrzeugs. Die Skalierungssegmente und die Zahlen werden beispielsweise in weiß auf einem dunklen, insbesondere schwarzen Ziffernblatt dargestellt. Sie können hinterleuchtet sein. Dabei können Betriebsdaten, denen eine besondere Aufmerksamkeit zukommt oder die ein Handeln des Fahrers erfordern, in einer Warnfarbe angezeigt werden.
  • Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt das Ziffernblatt einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem ersten Beispiel und
    • 2 zeigt das Ziffernblatt einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das erste Beispiel wird im Folgenden mit Bezug zu 1 erläutert:
  • Das Beispiel betrifft eine Anzeigeeinrichtung für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, d. h. ein Tachometer. Das Tachometer umfasst einen (nicht dargestellten) Zeiger, der drehbar gelagert ist und dessen Winkelstellung die Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigt. Hinter dem Zeiger ist ein Ziffernblatt 4 angeordnet, auf welchem auf einem Ringabschnitt eine Skala mit Skalierungssegmenten 1 angeordnet ist. Zwischen den Skalierungssegmenten 1 ist eine Unterskala angezeigt mit Skalierungssegmenten 2, die dünner und kürzer dargestellt sind als die Skalierungssegmente 1. Alle Skalierungssegmente sind als radial ausgerichtete Balken dargestellt. Den Skalierungssegmenten 1 sind Zahlen zugeordnet, die radial ausgerichtet bei den entsprechenden Skalierungssegmenten 1 dargestellt sind. Diese Zahlen sind der anzuzeigenden Geschwindigkeit des Tachometers zugeordnet.
  • Der Abstand der Skalierungssegmente 1 ist nicht äquidistant. Er hängt vielmehr von den Zahlen ab, die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten 1 dargestellt sind. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist die Skala in mehrere Zonen eingeteilt. Die Skalierungssegmente 1, welche Geschwindigkeiten von 0 km/h bis 100 km/h zugeordnet sind, sind in einem Winkelabstand von 16,25° angeordnet. Der Winkelabstand bezieht sich dabei auf Winkel, die radiale Strecken einschließen, die von dem Mittelpunkt des Ringabschnitts ausgehen und die das jeweilige Skalierungselement 1 schneiden. Die Skalierungssegmente, die Geschwindigkeiten zugeordnet sind, die größer als 100 km/h sind, sind in einem Winkelabstand von größer oder gleich 20° angeordnet. Der Grund für die Unterscheidung von Skalierungssegmenten für Geschwindigkeiten größer 100 km/h und kleiner 100 km/h liegt in der Anzahl der Ziffern der den Skalierungssegmenten 1 zugeordneten Zahlen 3. Die Zahlen für Geschwindigkeiten kleiner 100 km/h besitzen zwei Ziffern, die Zahlen für Geschwindigkeiten größer oder gleich 100 km/h besitzen drei Ziffern. Damit nehmen die Zahlen eine unterschiedliche Fläche ein. Der Winkelabstand zwischen den Skalierungssegmenten 1 hängt somit von der Anzahl der Ziffern der zugeordneten Zahlen sowie gegebenenfalls von der Fläche ab, welche die Zahlen, die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten dargestellt sind, einnehmen. Der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten 1 wird dabei so gewählt, dass der Abstand von zwei benachbarten Zahlen 3, die bei zwei zugeordneten Skalierungssegmenten 1 dargestellt sind, im Wesentlichen gleich ist.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel sind die Skalierungssegmente 1, die Geschwindigkeiten von größer 100 km/h zugeordnet sind, nochmals in mehrere Zonen unterteilt. Die Skalierungssegmente 1 für Geschwindigkeiten zwischen 100 km/h und 160 km/h sind in einem Winkelabstand von 20° angeordnet, die Skalierungssegmente 1 für Geschwindigkeiten zwischen 160 km/h und 220 km/h sind in einem Winkelabstand von 21° angeordnet und die Skalierungssegmente 1 für Geschwindigkeiten von 220 km/h bis 280 km/h sind in einem Winkelabstand von 24° angeordnet.
  • Die Skalierungssegmente 2 für die Unterskala unterteilen zwei benachbarte Skalierungssegmente 1 äquidistant. Für Geschwindigkeiten kleiner als 100 km/h ist jeweils ein Skalierungssegment 2 der Unterskala eingefügt. Für Geschwindigkeiten größer 100 km/h sind zwei Skalierungssegmente 2 der Unterskala eingefügt.
  • Des Weiteren unterscheidet sich der Delta-Wert der Geschwindigkeit zwischen zwei benachbarten Skalierungssegmenten 1. Für Geschwindigkeiten kleiner 100 km/h ist dieser Delta-Wert 20 km/h, für Geschwindigkeiten größer 100 km/h ist dieser Delta-Wert 30 km/h. Auf Grund der unterschiedlichen Unterskalierung durch die Skalierungssegmente 2 ist jedoch jedem Schritt von einem Skalierungssegment 1 zu einem Skalierungssegment 2 der Unterskala und von einem Skalierungssegment 2 der Unterskala zu einem Skalierungssegment 1 eine Geschwindigkeitsdifferenz von 10 km/h zugeordnet.
  • Mit Bezug zu 2 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung beschrieben:
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Skalierungssegmente 1 in drei Zonen eingeteilt. Bei Skalierungssegmenten zwischen 0 km/h und 60 km/h besitzen die Skalierungssegmente 1 einen Winkelabstand von 20,75°. Dabei entspricht dem ersten Skalierungssegment 1 0 km/h, dem zweiten Skalierungssegment 1 10 km/h, dem dritten Skalierungssegment 1 20 km/h, dem vierten Skalierungssegment 1 40 km/h und dem fünften Skalierungssegment 1 60 km/h. Für diese Zone ist somit der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten 1 äquidistant, der Delta-Wert für die zugeordnete Geschwindigkeit unterscheidet sich jedoch. Unterhalb von 20 km/h ist er 10 km/h und oberhalb 20 km/h ist er 20 km/h. Zwei benachbarte Skalierungssegmente 1 sind in dieser Zone durch drei Skalierungssegmente 2 einer Unterskala unterteilt, wobei für Geschwindigkeiten unterhalb 20 km/h dünnere Skalierungssegmente verwendet werden, und für Geschwindigkeiten oberhalb 20 km/h abwechselnd ein dünnes Unterskalierungssegment 2 und ein dickes Unterskalierungssegment 2.
  • Die zweite Zone erstreckt sich zwischen Geschwindigkeiten von 60 km/h und 160 km/h. In dieser Zone ist der Winkelabstand zwischen benachbarten Skalierungssegmenten 1 23,5°. Der Delta-Wert für die dargestellten Geschwindigkeitszahlen ist in der zweiten Zone 20 km/h für Geschwindigkeiten zwischen 60 km/h und 120 km/h und 40 km/h für Geschwindigkeiten zwischen 120 km/h und 160 km/h.
  • Die dritte Zone erstreckt sich zwischen Geschwindigkeiten von 160 km/h bis 280 km/h. In dieser Zone ist der Winkelabstand zwischen benachbarten Skalierungssegmenten 1 27,6°. Auch in dieser dritten Zone ist jedem Skalierungssegment 1 eine dargestellte Geschwindigkeitszahl zugeordnet. Der Delta-Wert für benachbarte Skalierungssegmente 1 für die Geschwindigkeit ist in diesem Fall 40 km/h.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Abstände zwischen den Zahlen sehr gleichmäßig sind und der Flächenanteil, welcher von der Darstellung der Zahlen 3 und der Skalierungssegmente 1 eingenommen wird, sehr gleichmäßig verteilt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Skalierungssegmente der Hauptskala
    2
    Skalierungssegmente der Unterskala
    3
    dargestellte Zahlen
    4
    Ziffernblatt

Claims (10)

  1. Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug mit einer Skala mit Skalierungssegmenten (1), wobei zumindest einem Teil der Skalierungssegmente (1) auf die Betriebsgröße bezogene Zahlen (3) zugeordnet sind, die bei den entsprechenden Skalierungssegmenten (1) dargestellt sind, wobei der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) nicht äquidistant ist und der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) von den Zahlen (3) abhängt, die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten (1) dargestellt sind, wobei die Skala in mehrere Zonen eingeteilt ist und der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) innerhalb einer Zone äquidistant ist, wobei sich jedoch der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) verschiedener Zonen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass den Zonen Zahlen (3) mit unterschiedlich vielen Ziffern zugeordnet sind und dass der Abstand der Skalierungssegmente (1) einer Zone, der Zahlen (3) mit weniger Ziffern zugeordnet sind, geringer ist als der Abstand der Skalierungssegmente (1) einer anderen Zone, der Zahlen (3) mit mehr Ziffern zugeordnet sind, dass die Skala in drei Zonen eingeteilt ist, dass zumindest einem Teil der Skalierungssegmente (1) der jeweiligen Zone Zahlen (3) zugeordnet sind, die bei dem Teil der Skalierungssegmente (1) der jeweiligen Zone dargestellt sind, und dass der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der ersten Zone in einem Bereich von 18,5° bis 22° liegt, der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der zweiten Zone in einem Bereich von 22,5° bis 24,5° liegt und der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der dritten Zone in einem Bereich von 26,5° bis 28,5° liegt.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) von der Anzahl der Ziffern der Zahlen (3) abhängt, die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten (1) dargestellt sind.
  3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) von der Fläche abhängt, welche die Zahlen (3), die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten (1) dargestellt sind, einnehmen.
  4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil für die Darstellung zweier benachbarter Skalierungssegmente (1) und zumindest einer einem Skalierungssegment (1) zugeordneten Zahl (3) in verschiedenen Zonen gleich ist.
  5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Skalierungssegmente (1) auf einem Ringabschnitt angeordnet sind und der Abstand der Skalierungssegmente (1) ein Winkelabstand ist.
  6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der ersten Zone 20,75° ist, der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der zweiten Zone 23,5° ist und der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der dritten Zone 27,6° ist.
  7. Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug mit einer Skala mit Skalierungssegmenten (1), wobei zumindest einem Teil der Skalierungssegmente (1) auf die Betriebsgröße bezogene Zahlen (3) zugeordnet sind, die bei den entsprechenden Skalierungssegmenten (1) dargestellt sind, wobei der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) nicht äquidistant ist und der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) von den Zahlen (3) abhängt, die bei den jeweiligen Skalierungssegmenten (1) dargestellt sind, wobei die Skala in mehrere Zonen eingeteilt ist und der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) innerhalb einer Zone äquidistant ist, wobei sich jedoch der Abstand zwischen den Skalierungssegmenten (1) verschiedener Zonen unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass den Zonen Zahlen (3) mit unterschiedlich vielen Ziffern zugeordnet sind und dass der Abstand der Skalierungssegmente (1) einer Zone, der Zahlen (3) mit weniger Ziffern zugeordnet sind, geringer ist als der Abstand der Skalierungssegmente (1) einer anderen Zone, der Zahlen (3) mit mehr Ziffern zugeordnet sind, dass die Skala in vier Zonen eingeteilt ist, dass zumindest einem Teil der Skalierungssegmente (1) der jeweiligen Zone Zahlen (3) zugeordnet sind, die bei dem Teil der Skalierungssegmente (1) der jeweiligen Zone dargestellt sind, und dass der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der ersten Zone in einem Bereich von 14° bis 18° liegt, der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der zweiten Zone in einem Bereich von 19,5° bis 20,5° liegt, der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der dritten Zone in einem Bereich von 20,6° bis 21,5° liegt und der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der vierten Zone in einem Bereich von 23,5° bis 24,5° liegt.
  8. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der ersten Zone 16,25° ist, der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der zweiten Zone 20° ist, der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der dritten Zone 21° ist und der Winkelabstand der Skalierungssegmente (1) der vierten Zone 24° ist.
  9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgröße die Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
  10. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgröße die Drehzahl des Motors des Fahrzeugs ist.
DE102008014944.6A 2008-03-19 2008-03-19 Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug Active DE102008014944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014944.6A DE102008014944B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014944.6A DE102008014944B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014944A1 DE102008014944A1 (de) 2009-09-24
DE102008014944B4 true DE102008014944B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=40983964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014944.6A Active DE102008014944B4 (de) 2008-03-19 2008-03-19 Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014944B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155272B (de) 1961-01-24 1963-10-03 Deuta Werke Gmbh Verfahren zur Beeinflussung des Skalenverlaufs bei Wechselstromferntachometern
DE4214323A1 (de) 1991-05-02 1992-11-12 Delco Electronics Corp Fahrzeug-tachometer
DE29607905U1 (de) 1996-05-02 1996-07-25 Opel Adam Ag Anzeigevorrichtung
DE19608399A1 (de) 1996-03-05 1999-05-12 Meyer Hans Burkhard Vorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE19960177A1 (de) 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675256U (de) * 1952-04-02 1954-04-22 W H Joens & Co Elektrischer temperaturregler mit zeigermesswerk.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155272B (de) 1961-01-24 1963-10-03 Deuta Werke Gmbh Verfahren zur Beeinflussung des Skalenverlaufs bei Wechselstromferntachometern
DE4214323A1 (de) 1991-05-02 1992-11-12 Delco Electronics Corp Fahrzeug-tachometer
DE19608399A1 (de) 1996-03-05 1999-05-12 Meyer Hans Burkhard Vorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE29607905U1 (de) 1996-05-02 1996-07-25 Opel Adam Ag Anzeigevorrichtung
DE19960177A1 (de) 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014944A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200853B1 (de) Kombiinstrument
DE10333745A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19581912C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Zahnrades
WO2012059162A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von werten in einem fahrzeug
DE102005035481A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP0836077B1 (de) Kontrollvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von positionsabhängigen Abtastsignalen
DE3237407A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102016220409B4 (de) Metallisches, dekoratives Teil für Fahrzeuganzeigegerät und Fahrzeuganzeigegerät
EP1925533A1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE102009010810B4 (de) Einrichtung zur Anzeige mehrerer erfassbarer variabler Größen
DE3718439C2 (de)
EP2033831A1 (de) Anzeigeeinheit für Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigeeinheit
EP2307224A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102008014944B4 (de) Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für ein Fahrzeug
WO2005026584A1 (de) Anzeigeinstrument mit einer ganganzeige
EP3615893B1 (de) Ermitteln eines drehwinkels einer lenkwelle mittels dreier zahnräder
DE102005055907B4 (de) Skalenring eines Displays
DE19960177B4 (de) Anzeigeeinrichtung einer Betriebsgröße für Kraftfahrzeuge
DE10109905A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102008013981A1 (de) Dynamische Geschwindigkeitsinformationsanzeige und deren Migrationsstrategie
DE102011086769A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug, Informationssystem für ein Kraftfahrzeug, Computerprogramm, Computerprogramm-Produkt
DE102018100101B4 (de) Adaptives kombiinstrument und fahrzeug mit einem adaptiven kombiinstrument
DE10128437B4 (de) Anzeigersystem und Armaturentafel
EP2174098B1 (de) Kombinationsanzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug und verfahren zum steuern desselben
EP3064392B1 (de) Kontrollvorrichtung für ein informationswiedergabesystem zum darstellen eines betriebszustandes eines hybridfahrzeugs, verfahren und computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140925

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE