DE102008013776A1 - Ethanolkompensierte Kraftstoffdichte zur Berechnung von verbrauchtem Kraftstoff - Google Patents

Ethanolkompensierte Kraftstoffdichte zur Berechnung von verbrauchtem Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008013776A1
DE102008013776A1 DE200810013776 DE102008013776A DE102008013776A1 DE 102008013776 A1 DE102008013776 A1 DE 102008013776A1 DE 200810013776 DE200810013776 DE 200810013776 DE 102008013776 A DE102008013776 A DE 102008013776A DE 102008013776 A1 DE102008013776 A1 DE 102008013776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
volume
mass
control module
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810013776
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013776B4 (de
Inventor
Mark D. Fenton Carr
Louis A. Milford Avallone
Michael J. Waterford Svestka
Kevin J. Brighton Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008013776A1 publication Critical patent/DE102008013776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013776B4 publication Critical patent/DE102008013776B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0625Fuel consumption, e.g. measured in fuel liters per 100 kms or miles per gallon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Ein Motorsteuermodul, das einen alkoholkompensierten Wert für den Kraftstoffverbrauch ermittelt, umfasst ein Alkoholprozentmodul, das einen Alkoholprozentanteil in einem Kraftstoff ermittelt, und ein Kraftstoffmassenmodul, das eine Masse des Kraftstoffes ermittelt. Das Motorsteuermodul umfasst auch ein Kraftstoffvolumenmodul, das ein Volumen des Kraftstoffes auf der Grundlage der Masse des Kraftstoffes, einer Dichte des Kraftstoffes und des Alkoholprozentanteils berechnet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motorsysteme und im Spezielleren ein System und Verfahren zur Abschätzung eines Kraftstoffverbrauchs, das den Kraftstoffethanolprozentanteil kompensiert.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenbarung und stellen möglicherweise nicht den Stand der Technik dar.
  • Vielstoff-Fahrzeuge (FFVs von flexible fuel vehicles) sind so konstruiert, dass sie mit vielen verschiedenen Kraftstoffen laufen wie zum Beispiel: Benzin, Alkohol/Benzin-Mischungen wie z. B. 85% Ethanol (E85) oder eine Kombination aus Benzin und Alkohol/Benzin-Mischungen, die einen zufälligen Kraftstoffalkoholprozentanteil mit sich bringen. Ein Motor, der mit einer Alkohol/Benzin-Mischung arbeitet, benötigt bei Stöchiometrie eine größere Menge an Kraftstoff in einem Luft/Kraftstoff(A/F)-Verhältnis im Vergleich mit Benzin. Zum Beispiel liegt das A/F-Verhältnis von E85 bei Stöchiometrie nahe 9:1, während das A/F-Verhältnis von Benzin nahe 14,5:1 liegt.
  • Herkömmlicherweise werden die Daten „verbrauchter Kraftstoff" und „durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit" in vielen Fahrzeugen auf einem Fahrerinformationssystem (DIC von Driver Information Center) angezeigt. Das Kraftstoffverbrauchvolumen kann durch Dividieren der Masse des verbrauchten Kraftstoffes durch seine Dichte ermittelt werden. In der Vergangenheit war es auf Grund des engen Bereiches verfügbarer möglicher Dichtewerte möglich, einen festen Kraftstoffdichtewert zu verwenden, um den Verbrauch an Kraftstoff zu berechnen. Herkömmlicherweise wurde, unabhängig von der Dichte des tatsächlich verbrauchten Kraftstoffes, eine durchschnittliche Kraftstoffdichte von ca. 735.000 mg/Liter verwendet. Die Berechnung des Kraftstoffverbrauchs für FFVs auf der Grundlage einer durchschnittlichen Kraftstoffdichte von Benzin kann jedoch zu ungenauen Kraftstoffverbrauchswerten führen, da die Dichte von Ethanol um 8–10% höher ist als jene von Benzin.
  • Wenn ein Fahrer ein FFV auftankt, kann sich der Kraftstoffalkoholprozentanteil mit dem Hinzufügen von neuem Kraftstoff deutlich ändern. Zum Beispiel kann E85 oder Benzin in einen Kraftstofftank eingefüllt werden, der Benzin oder eine Alkohol/Benzin-Mischung enthält, was möglicherweise einen neuen Kraftstoffalkoholprozentanteil ergibt. Eine Änderung des Kraftstoffalkoholprozentanteils führt zu einer Änderung der Kraftstoffdichte. Die Verwendung einer fixen Kraftstoffdichte, die entweder für Benzin oder E85 geeignet ist, kann einen unterschätzten oder überschätzten Wert für die durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit zur Folge haben. Zum Beispiel wird eine für E85 festgelegte Kraftstoffdichte eine überschätzte durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit zur Folge haben, wenn der Motor mit Benzin mit geringerer Dichte arbeitet, und eine Kraftstoffdichte, die für Benzin festgelegt ist, wird eine unterschätzte durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit zur Folge haben, wenn der Motor mit E85 mit höherer Dichte arbeitet. Überdies wird keiner der Werte genau sein, wenn die Alkohol/Benzin-Mischung irgendwo zwischen 100% Benzin und 100% E85 liegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Motorsteuermodul, das einen ethanolkompensierten Wert für den Kraftstoffverbrauch ermittelt, umfasst ein Alkoholprozentmodul, das einen Alkoholprozentanteil in einem Kraftstoff ermittelt, und ein Kraftstoffmassenmodul, das eine Masse des Kraftstoffes ermittelt. Das Motorsteuermodul umfasst auch ein Kraftstoffvolumenmodul, das ein erstes Volumen von Kraftstoff auf der Grundlage der Masse des Kraftstoffes, der Kraftstoffdichte und des Alkoholprozentanteils des Kraftstoffes berechnet.
  • Das Kraftstoffvolumenmodul kann auch das erste Kraftstoffvolumen zu einem zweiten Volumen von Kraftstoff addieren, das ein akkumuliertes Volumen des Kraftstoffes ist. Das Kraftstoffvolumenmodul erzeugt einen Wert für den verbrauchten Kraftstoff und einen Wert für die durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit für ein DIC auf der Grundlage des ersten Kraftstoffvolumens und des zweiten Kraftstoffvolumens.
  • Ein Verfahren zum Messen eines ersten Volumens von in einem Motor verbrauchtem Kraftstoff umfasst, dass eine Masse des von dem Motor verbrauchten Kraftstoffes ermittelt wird und der Alkoholprozentanteil im Kraftstoff ermittelt wird. Das Verfahren berechnet das erste Volumen von Kraftstoff auf der Grundlage der Kraftstoffmasse, einer Dichte des Kraftstoffes und des Alkoholprozentanteils.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die Beschreibung und die speziellen Beispiele nur Illustrationszwecken dienen sollen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich Illustrationszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges mit einem Motorsteuermodul gemäß der vorliegenden Offenbarung, das den Kraftstoffverbrauch berechnet;
  • 2 ist eine graphische Darstellung eines Motorsteuermoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung, das dazu dient, die Berechnung des Kraftstoffverbrauches auszuführen; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Bereitstellen einer verbesserten Berechnung des Kraftstoffverbrauches gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Der Einfachheit halber werden in den Zeichnungen dieselben Bezugsziffern verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (geteilt, dediziert oder eine Gruppe) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrzeug 10 schematisch veranschaulicht. Das Fahrzeug 10 kann mit Benzin und/oder einer Alkohol/Benzin-Mischung mit verschiedenen Alkoholprozentsätzen betankt werden. Der Alkohol kann Ethanol sein. Kraftstoff wird von einem Kraftstofftank 14 über eine Vielzahl von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 16 an einen Motor 12 geliefert. Der Motor 12 umfasst mehrere Zylinder 18, die Kraftstoff von den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 16 empfangen, um eine Kurbelwelle 20 anzutreiben.
  • Ein elektronisches Drosselsteuergerät (ETC) 22 verstellt eine Drosselklappe 24, die benachbart zu einem Einlass eines Ansaugkrümmers 26 angeordnet ist, auf der Basis einer Stellung eines Gaspedals 28 und eines Drosselsteuerungsalgorithmus, der von einem Motorsteuermodul 30 ausgeführt wird. Die Position der Drosselklappe 24 stellt einen Ausgangsdrehmomentbefehl bereit.
  • Ein Kraftstoffsensor 32 erfasst einen Kraftstoffstand in dem Tank 14 und leitet den Kraftstoffstand an das Steuermodul 30 weiter. Luft wird durch den Ansaugkrümmer 26 an den Motor 12 geliefert. Auch kann Dampf von dem Kraftstofftank 14 gesammelt und an den Ansaugkrümmer 26 geliefert und in den Motorzylindern 18 verbrannt werden. Das Steuermodul 30 steuert den Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 16 und eine Zündanlage (nicht gezeigt). Das Steuermodul 30 ist auch mit einem Gaspedalsensor 34 verbunden, der eine Stellung des Gaspedals 28 erfasst und ein Signal, das die Pedalstellung angibt, an das Steuermodul 30 sendet. Weitere Sensoreingänge, die kollektiv durch die Bezugsziffer 36 bezeichnet sind und von dem Steuermodul 30 verwendet werden, umfassen ein Signal 38, das die Motordrehzahl angibt, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal 40, ein Ansaugkrümmerdrucksignal 42 und ein Drosselpositionssignal 44.
  • Ein Katalysator 46 empfängt über einen Abgaskrümmer 48 Abgas von dem Motor 12. Ein Sauerstoffsensor 50 erfasst das Abgas in dem Krümmer 48 und liefert Signale an das Steuermodul 30, die angeben, ob das Abgas mager oder fett ist. Der Signalausgang des Sauerstoffsensors 50 wird von dem Steuermodul 30 als regelkreisartige Rückkoppelung verwendet, um die Kraftstofflieferung an den Motor 12 über die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 16 zu regeln.
  • Das Steuermodul 30 kann zum Teil die Rückkoppelung des Abgassensors 50 und den Kraftstoffalkoholprozentanteil verwenden, um ein tatsächliches Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf einen gewünschten Wert, üblicherweise um einen stöchiometrischen Wert herum, zu bringen. Bei der Steuerung der Kraftstofflieferung an den Motor 12 wird durch das Steuermodul 30 auf eine Vielzahl von vordefinierten Motorbetriebsbereichen Bezug genommen. Die Betriebsbereiche können zum Beispiel auf der Basis der Drehzahl, der Last des Motors 12 und/oder des Kraftstoffethanolprozentanteils definiert sein. Das Steuermodul 30 kann Steuerfunktionen ausführen, die, abhängig von dem Betriebsbereich des Fahrzeuges, der gerade aktiv ist, variieren.
  • Ein Fahrerinformationssystem 52 (DIC) kann durch das Steuermodul 30 periodisch mit aktualisierten Daten über den verbrauchten Kraftstoff und aktualisierten Daten über die durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit versorgt werden. Mit einem geschätzten oder gemessenen Alkoholprozentanteil kann das Steuermodul 30 die Kraftstoffdichte ermitteln und aktualisierte alkoholkompensierte Werte für den verbrauchten Kraftstoff und für die durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit für das DIC 52 erzeugen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 sind einige Elemente des Motorsteuermoduls 30 gezeigt. Das Motorsteuermodul 30 umfasst ein Kraftstoffmassenmodul 54, das periodisch eine Masse des Kraftstoffes ermittelt, die an die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 16 geliefert wird. Ein Alkoholprozentmodul 56 ermittelt periodisch den Alkoholprozentanteil in dem an die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 16 gelieferten Kraftstoff. Das Alkoholprozentmodul 56 kann den aktuellen Alkoholprozentanteil schätzen oder ihn direkt messen. Ein Kraftstoffvolumenmodul 58 empfängt den durch das Kraftstoffmassenmodul 54 erzeugten Kraftstoffmassewert und den durch das Alkoholprozentmodul 56 erzeugten aktualisierten Alkoholprozentwert. Eine Nachschlagetabelle 60 sendet einen geschätzten Kraftstoffdichtewert auf der Grundlage des aktualisierten Kraftstoffethanolprozentanteils an das Kraftstoffvolumenmodul 58 zurück. Das Kraftstoffvolumenmodul 58 speichert den aktualisierten, geschätzten Kraftstoffdichtewert. Eine bevorzugte Ausführungsform der Nachschlagetabelle 60 verwendet die folgende Tabelle:
    Ethanolprozentanteil Dichte (mg/Liter)
    0 730.000
    10 730.000
    20 735.000
    50 750.000
    80 780.000
  • Das Kraftstoffvolumenmodul 58 berechnet ein alkoholkompensiertes Volumen des verbrauchten Kraftstoffes. Das Volumen des verbrauchten Kraftstoffes wird berechnet, indem der Kraftstoffmassewert durch den aktualisierten Kraftstoffdichtewert dividiert wird. Das Kraftstoffvolumenmodul 58 addiert das Volumen des verbrauchten Kraftstoffes zu einem akkumulierten Volumen des verbrauchten Kraftstoffes, um ein aktualisiertes akkumuliertes Volumen des verbrauchten Kraftstoffes zu berechnen. Das Kraftstoffvolumenmodul 58 speichert das aktualisierte akkumulierte Volumen des verbrauchten Kraftstoffes. Das Kraftstoffvolumenmodul 58 berechnet einen Wert für die durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit auf der Grundlage der aktualisierten Werte für das verbrauchte Volumen und das akkumulierte Volumen. Die aktualisierten Werte für den verbrauchten Kraftstoff und die durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit werden an das DIC 52 übertragen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 zeigt ein Flussdiagramm ein Verfahren 300 zum Berechnen eines alkoholkompensierten Volumens des verbrauchten Kraftstoffes. Das Verfahren 300 kann als ein Computerprogramm implementiert sein, das in einem Computerspeicher gespeichert ist, der einem Computer zugehörig ist. Der Computer und der Computerspeicher können in dem Motorsteuermodul 30 enthalten sein. Das Verfahren 300 kann periodisch jedes Mal ablaufen, wenn der Motor gestartet wird. In einem Beispiel läuft das Verfahren 300 alle 100 ms ab, während der Motor läuft.
  • Die Steuerung beginnt in dem Startblock 302 und schreitet zu dem Entscheidungsblock 304 weiter. In dem Entscheidungsblock 304 ermittelt die Steuerung, ob ein neuer Alkoholprozentwert empfangen wurde. Wenn ein neuer Alkoholprozentwert empfangen wurde, schreitet die Steuerung zu dem Block 306 weiter. Wenn kein neuer Alkoholprozentwert empfangen wurde, schreitet die Steuerung zu dem Entscheidungsblock 308 weiter.
  • In Block 306 verwendet die Steuerung eine Nachschlagetabelle und ermittelt einen neuen Kraftstoffdichtewert auf der Grundlage des neuen Alkoholprozentwertes und ein aktualisierter Kraftstoffdichtewert wird gespeichert. Nach dem Beenden von Block 306 schreitet die Steuerung zu dem Entscheidungsblock 308 weiter. In dem Entscheidungsblock 308 ermittelt die Steuerung, ob ein neuer Kraftstoffmassewert empfangen wurde. Wenn ein neuer Kraftstoffmassewert empfangen wurde, schreitet die Steuerung zu dem Block 310 weiter. Wenn kein neuer Kraftstoffmassewert empfangen wurde, schreitet die Steuerung zu dem Block 304 weiter.
  • In Block 310 berechnet die Steuerung einen Wert für das Volumen des verbrauchten Kraftstoffes durch Dividieren des neuen Kraftstoffmassewertes durch den gespeicherten Kraftstoffdichtewert. Nach dem Beenden von Block 310 schreitet die Steuerung zu dem Block 312 weiter. In Block 312 addiert die Steuerung den in dem Block 310 berechneten Wert für das Volumen des verbrauchten Kraftstoffes zu einem akkumulierten Wert für den verbrauchten Kraftstoff, um einen neuen akkumulierten Wert für den verbrauchten Kraftstoff zu ermitteln. Nach dem Beenden von Block 312 schreitet die Steuerung zu dem Block 314 weiter. In Block 314 nimmt die Steuerung den letzten Wert für das Volumen des verbrauchten Kraftstoffes von dem Block 310 und den aktualisierten akkumulierten Wert für den verbrauchten Kraftstoff und erzeugt den aktualisierten Wert für den verbrauchten Kraftstoff und einen Wert für den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, die dann an das DIC 52 übertragen werden.

Claims (18)

  1. Motorsteuermodul, das umfasst: ein Alkoholprozentmodul, das einen Alkoholprozentanteil in einem Kraftstoff ermittelt; ein Kraftstoffmassenmodul, das eine Masse des Kraftstoffes ermittelt; und ein Kraftstoffvolumenmodul, das ein erstes Volumen des Kraftstoffes auf der Grundlage der Masse, des Alkoholprozentanteils und einer Dichte des Kraftstoffes berechnet.
  2. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffvolumenmodul das erste Kraftstoffvolumen zu einem zweiten Kraftstoffvolumen addiert, eine Summe aus dem ersten und dem zweiten Kraftstoffvolumen erzeugt und einen ersten aktualisierten Wert, der einen verbrauchten Kraftstoff angibt, und einen zweiten aktualisierten Wert, der eine durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit angibt, auf der Grundlage des ersten Kraftstoffvolumens und der Summe aus dem ersten und dem zweiten Kraftstoffvolumen erzeugt.
  3. Motorsteuermodul nach Anspruch 2, wobei das Kraftstoffvolumenmodul die Werte für den verbrauchten Kraftstoff und für die durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit an ein Fahrerinformationssystem weiterleitet.
  4. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei der Alkohol Ethanol ist.
  5. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffmasse direkt gemessen wird.
  6. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffmasse geschätzt wird.
  7. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei der Alkoholprozentanteil direkt gemessen wird.
  8. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei der Alkoholprozentanteil geschätzt wird.
  9. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffdichte ermittelt wird, indem auf eine Nachschlagetabelle zugegriffen wird, die die Kraftstoffdichte mit dem Alkoholprozentanteil in Beziehung setzt.
  10. Motorsteuermodul nach Anspruch 1, wobei das erste Volumen des Kraftstoffes berechnet wird, indem die Masse durch die Dichte des Kraftstoffes dividiert wird.
  11. Verfahren zum Messen eines alkoholkompensierten Volumens von in einem Motor verbrauchtem Kraftstoff, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: eine Masse des von dem Motor verbrauchten Kraftstoffes ermittelt wird; ein Alkoholprozentanteil in dem Kraftstoff ermittelt wird; und ein erstes Volumen des Kraftstoffes auf der Grundlage der Kraftstoffmasse, des Alkoholprozentanteils und einer Dichte des Kraftstoffes berechnet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das erste Kraftstoffvolumen zu einem zweiten Volumen des Kraftstoffes addiert wird, das ein akkumuliertes Volumen des Kraftstoffes ist; wobei ein Wert für den verbrauchten Kraftstoff und ein Wert für die durchschnittliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit auf der Grundlage des ersten Kraftstoffvolumens und des zweiten Kraftstoffvolumens erzeugt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Alkohol Ethanol ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kraftstoffmasse direkt gemessen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kraftstoffmasse geschätzt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Kraftstoffprozentanteil geschätzt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Kraftstoffprozentanteil direkt gemessen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Berechnen eines ersten Volumens umfasst, dass die Kraftstoffmasse durch die Dichte des Kraftstoffes dividiert wird.
DE200810013776 2007-03-14 2008-03-12 Motorsteuermodul und Verfahren zum Messen eines alkoholkompensierten Volumens von in einem Motor verbrauchtem Kraftstoff Expired - Fee Related DE102008013776B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/685,928 2007-03-14
US11/685,928 US7526374B2 (en) 2007-03-14 2007-03-14 Ethanol compensated fuel density for fuel consumed calculation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013776A1 true DE102008013776A1 (de) 2008-10-09
DE102008013776B4 DE102008013776B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=39736387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013776 Expired - Fee Related DE102008013776B4 (de) 2007-03-14 2008-03-12 Motorsteuermodul und Verfahren zum Messen eines alkoholkompensierten Volumens von in einem Motor verbrauchtem Kraftstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7526374B2 (de)
CN (1) CN101265844B (de)
DE (1) DE102008013776B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10801428B2 (en) 2019-02-20 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Fuel composition and aging estimation
US10801462B2 (en) 2019-02-20 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Fuel composition and aging estimation
US11181089B2 (en) 2019-02-20 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Fuel composition and aging estimation
DE102020124868B3 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892769B1 (fr) * 2005-11-03 2007-12-14 Renault Sas Strategie de reconnaissance de taux de carburant exotique dans le reservoir principal
US7735476B2 (en) * 2007-09-14 2010-06-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Virtual fuel sensor for dual fuel tank applications
US8584650B2 (en) * 2007-11-07 2013-11-19 Ford Global Technologies, Llc Ignition energy control for mixed fuel engine
US9880042B2 (en) * 2015-12-08 2018-01-30 The Boeing Company Propellant gauging tool for predicting propellant mass in a propellant storage volume

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06100137B2 (ja) * 1988-03-29 1994-12-12 日産自動車株式会社 アルコール内燃機関の電子制御燃料噴射装置
US5044344A (en) * 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US4974552A (en) * 1990-01-09 1990-12-04 Ford Motor Company Engine control system responsive to optical fuel composition sensor
DE4112574C2 (de) * 1990-04-17 1994-06-09 Hitachi Ltd Kraftstoff-Zuführsysteme für Brennkraftmaschinen
JPH05340286A (ja) * 1992-06-11 1993-12-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料制御装置
US6041278A (en) * 1997-10-29 2000-03-21 Chrysler Corporation Method of triggering a determination of the composition of fuel in a flexible fueled vehicle
US5881703A (en) * 1997-10-29 1999-03-16 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle
US5901671A (en) * 1997-10-29 1999-05-11 Daimlerchrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle after fuel blending
US5850824A (en) * 1997-10-29 1998-12-22 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle with an O2 sensor
US7159623B1 (en) * 2005-09-22 2007-01-09 General Motors Corporation Apparatus and methods for estimating vehicle fuel composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10801428B2 (en) 2019-02-20 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Fuel composition and aging estimation
US10801462B2 (en) 2019-02-20 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Fuel composition and aging estimation
US11181089B2 (en) 2019-02-20 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Fuel composition and aging estimation
DE102020124868B3 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20080223453A1 (en) 2008-09-18
CN101265844A (zh) 2008-09-17
US7526374B2 (en) 2009-04-28
DE102008013776B4 (de) 2014-03-20
CN101265844B (zh) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013776B4 (de) Motorsteuermodul und Verfahren zum Messen eines alkoholkompensierten Volumens von in einem Motor verbrauchtem Kraftstoff
DE102009001016B4 (de) Abnormitätsdiagnosevorrichtung für eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102009006150B4 (de) Spülungssteuerung für Verdampfungsemissionen
DE102012111161B4 (de) Pumpen-Controller
DE102005045925B4 (de) Steuersystem und Verfahren zur Luftmassendurchflussschätzung anhand des Krümmerabsolutdrucks sowie entsprechend ausgebildetes Fahrzeug
DE112013007115B4 (de) Stromabwärtige NOx-Schätzung
DE102004044691B4 (de) Drehmomentsteuerungssystem
DE102010038322A1 (de) Fahrzeugkalibrierung unter Verwendung bei normalen Betriebsbedingungen erfasster Daten
DE102014111476A1 (de) Sensorbasierte Messung und Spülungssteuerung von Kraftstoffdämpfen in Brennkraftmaschinen
DE102011079000A1 (de) Kompensation für den gebrauch sauerstoffangereicherten kraftstoffs in einem dieselmotor
DE102008046746B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Kraftstoffbehälter
DE102012207720B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffpegel-Messeinrichtung
DE102007054354A1 (de) System zum Detektieren einer Spülventilfunktionsstörung
DE10140971A1 (de) Motormodusregelung
DE102007037629A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen des Luftdrucks in einem Hybridfahrzeug
DE102012205544B4 (de) System und verfahren zum steuern von absperrventilen von kraftstofftanks für komprimiertes erdgas in einem fahrzeug
DE102008016509A1 (de) System zum Detektieren von Fehlern in Kraftstoffsystemen
DE102012219626A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von Störungen in einem Sauerstoffsensor
DE102010008762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffverteilerrohrdrucks unter Verwendung eines Kraftstoffdrucksensorfehlers
DE102008045102B4 (de) System und Verfahren zur Erfassung geringfügigen Auftankens für ein virtuelles Flexkraftstoffsensorsystem
DE102008040010B4 (de) Luftdurchflussbasierte Anlass-Drosselsteuerung bei einem drehmomentbasierten System
DE102016102613A1 (de) Verfahren und Systeme zum Schätzen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses mit einem Sauerstoffsensor mit variabler Spannung
DE102012203199B4 (de) Steuerung einer Kraftstoffeinspritzung basierend auf der Flüchtigkeit eines Kraftstoffs
DE102008002265B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Dieselkraftmaschine
EP1317610A1 (de) Verfahren zur bestimmung des kraftstoffgehaltes des regeneriergases bei einem verbrennungsmotor mit benzindirekteinspritzung im schichtbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee