DE102008040010B4 - Luftdurchflussbasierte Anlass-Drosselsteuerung bei einem drehmomentbasierten System - Google Patents

Luftdurchflussbasierte Anlass-Drosselsteuerung bei einem drehmomentbasierten System Download PDF

Info

Publication number
DE102008040010B4
DE102008040010B4 DE102008040010.6A DE102008040010A DE102008040010B4 DE 102008040010 B4 DE102008040010 B4 DE 102008040010B4 DE 102008040010 A DE102008040010 A DE 102008040010A DE 102008040010 B4 DE102008040010 B4 DE 102008040010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
air flow
engine
flow rate
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008040010.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040010A1 (de
Inventor
Christopher E. Whitney
Jon C. Miller
Robert C. Simon jun.
Michael Livshiz
Jeffrey M. Kaiser
Todd R. Shupe
Mark D. Carr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008040010A1 publication Critical patent/DE102008040010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040010B4 publication Critical patent/DE102008040010B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Verfahren, das umfasst:Bestimmen einer Soll-Luftdurchflussmenge in einen Einlasskrümmer einer Brennkraftmaschine während eines Motorstartzustands;Bestimmen eines Drehmomentgrenzwertes für ein drehmomentbasiertes Motorsteuermodul auf Grundlage der Soll-Luftdurchflussmenge; undRegulieren des Motordrehmoments auf Grundlage des bestimmten Drehmomentgrenzwertes.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Motorsteuersysteme und insbesondere auf drehmomentbasierte Motorsteuersysteme.
  • HINTERGRUND
  • Brennkraftmaschinen verbrennen ein Luft- und Kraftstoffgemisch in Zylindern, um Kolben anzutreiben, die ein Antriebsmoment erzeugen. Der Luftdurchfluss in den Motor wird über eine Drossel reguliert. Genauer stellt die Drossel eine Drosselfläche ein, die den Luftdurchfluss in den Motor erhöht oder erniedrigt. Wenn die Drosselfläche zunimmt, nimmt der Luftdurchfluss in den Motor zu. Ein Kraftstoffsteuersystem stellt die Rate, mit der Kraftstoff eingespritzt wird, ein, um den Zylinder6n ein Soll-Kraftstoff/Luft-Gemisch zuzuführen. Wie erkennbar ist, erhöht das Vermehren der Luft und des Kraftstoffs für die Zylinder die Drehmomentabgabe des Motors.
  • Seit geraumer Zeit sind drehmomentbasierte Motorsteuersysteme bekannt. Deren Grundprinzip, Momentenanforderungen und Drehmomenterzeugung mittels leistungsrelevanter Motorsteuergrößen in Einklang zu bringen, wird dabei auf vielfältigste Arte umgesetzt, wie dies beispielsweise in den Druckschriften DE 10 2006 003 131 B4 , DE 101 40 810 B4 und DE 196 18 385 A1 beschrieben wird. Die zugeführte Luftmasse ist dabei eine wesentliche Größe für die Einstellung der Motorleistung und wird entsprechend einem vorgegebenen Motormoment eingestellt.
  • Derartige drehmomentbasierte Motorsteuersysteme können Motordrehmomentabgabepegel während des Motorbetriebs regulieren. Das Motorstarten kann auf Grundlage eines Soll-Drehmomentpegels gesteuert werden. Eine Soll-Drosselfläche für das Motorstarten kann in Form des Soll-Drehmomentpegels kalibriert werden. Alternativ kann eine Drosselfläche direkt für Motorstartzustände kalibriert werden. Die Steuerung der Drosselstellung steuert letztendlich den Luftdurchfluss in den Motor.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Demgemäß kann ein Verfahren der drehmomentbasierten Steuerung für eine Brennkraftmaschine das Bestimmen einer Soll-Luftdurchflussmenge in einen Einlasskrümmer der Brennkraftmaschine während eines Motorstartzustands, das Bestimmen eines Drehmomentgrenzwertes für ein drehmomentbasiertes Motorsteuermodul auf Grundlage der Soll-Luftdurchflussmenge und das Regulieren des Motordrehmoments auf Grundlage des bestimmten Drehmomentgrenzwertes umfassen.
  • Das Verfahren kann ferner das Berechnen des Drehmomentgrenzwertes umfassen. Der Drehmomentgrenzwert kann als minimaler Drehmomentwert für die Regulierung des Motordrehmoments verwendet werden.
  • Ein Motorsteuermodul kann ein Motorstartmodul, ein Luftdurchfluss- / Drehmoment-Bestimmungsmodul und ein System-Drehmomentsteuermodul umfassen. Das Motorstartmodul kann eine erste Soll-Luftdurchflussmenge in einen Einlasskrümmer einer Brennkraftmaschine während eines Motorstartzustands bestimmen. Das Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul kann mit dem Motorstartmodul in Verbindung stehen, um einen Drehmomentgrenzwert auf Grundlage der ersten Soll-Luftdurchflussmenge zu bestimmen. Das System-Drehmomentsteuermodul kann mit dem Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul in Verbindung stehen, um das Motordrehmoment auf Grundlage der des bestimmten Drehmomentgrenzwertes zu regulieren.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hier gegebenen Beschreibung deutlich.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise begrenzen.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist ein Steuerungsblockschaltplan des in 1 gezeigten Steuermoduls; und
    • 3 ist ein Ablaufplan, der Schritte zum Bestimmen der drehmomentbasierten Motorsteuerung gemäß der vorliegenden Offenbarung erläutert.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen dieselben Bezugszeichen zum Kennzeichnen ähnlicher Elemente verwendet. Der Begriff „Modul“, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, eigens zugewiesen oder für eine Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität verschaffen.
  • In 1 ist nun ein beispielhaftes Fahrzeug 10 schematisch gezeigt. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Motor 12, der mit einem Einlasssystem 14, einem Kraftstoffsystem 16 und einem Zündsystem 18 in Verbindung steht. Das Einlasssystem 14 kann eine Einlasskrümmer 20 und eine Drossel 22 umfassen. Die Drossel 22 kann einen Luftdurchfluss in den Motor 12 steuern. Das Kraftstoffsystem 16 kann einen Kraftstoffdurchfluss in den Motor 12 steuern, wobei das Zündsystem 18 das dem Motor 12 durch das Einlasssystem 14 und das Kraftstoffsystem 16 zugeführte Luft/Kraftstoff-Gemisch zünden kann.
  • Das Fahrzeug 10 kann ferner ein Fahrpedal 24, ein Steuermodul 26 und eine elektronische Drosselsteuerung (electronic throttle control, ETC) 28 umfassen. Das Fahrpedal 24 kann mit einem Fahrpedalsensor 30 in Verbindung stehen. Der Fahrpedalsensor 30 kann mit dem Steuermodul 26 in Verbindung stehen und ein Signal liefern, das die Fahrpedalstellung angibt.
  • Das Steuermodul 26 kann mit der ETC 28 in Verbindung stehen und an diese ein Signal liefern, das die Stellung des Fahrpedals 24 angibt. Die ETC 28 kann mit der Drossel 22 in Verbindung stehen und deren Betrieb auf Grundlage der Fahrpedalstellung steuern. Mit dem Steuermodul 26 können ein Einlasslufttemperatur-(intake air temperature, IAT)-Sensor 32, ein Motorkühlmitteltemperatursensor 33, ein Krümmerabsolutdrucksensor 35 und ein Luftdrucksensor 37 in Verbindung stehen und an dieses Signale liefern, die eine Einlasslufttemperatur, eine Kühlmitteltemperatur, einen Krümmerabsolutdruck (manifold absolut pressure, MAP) bzw. einen Luftdruck (PBARO) angeben.
  • Das Steuermodul 26 kann eine drehmomentbasierte Steuerung des Motors 12 besorgen. Mit Bezug auf 2 kann das Steuermodul 26 ein Motorstartmodul 34, ein Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul 36, ein System-Drehmomentsteuermodul 38, ein Drehmoment-/Luftdurchfluss-Bestimmungsmodul 40 (das im Allgemeinen eine inverse Lösung des Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmoduls 36 sein kann) und ein Drosselstellungsbestimmungsmodul 42 umfassen. Das Motorstartmodul 34 kann mit dem Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul 36 in Verbindung stehen und an dieses ein Signal liefern, das einen anfänglichen Soll-Luftdurchflusswert (MAFDES_i) für einen Motorstartzustand angibt. Das Motorstartmodul 34 kann MAFDES_i auf Grundlage eine Reihe von Parametern bestimmen, die die Motorkühlmitteltemperatur, die Motorlaufzeit und den Luftdruck umfassen können, wie weiter unten besprochen wird. Das Motorstartmodul 34 kann MAFDES_i während des Motoranlassens beim Starten in vorgegebenen Zeitschritten bestimmen. Wenn der Motor 12 vom Anlassen in den Leerlauf übergeht, kann das Motorstartmodul 34 ein Signal an das Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul 36 liefern, das einen momentanen MAFDES_i angibt.
  • Das Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul 36 kann mit dem System-Drehmomentsteuermodul 38 in Verbindung stehen und an dieses ein Signal liefern, das einen minimalen Drehmomentpegel (TMIN) für den Motor 12 angibt, der auf MAFDES_i von dem Motorstartmodul 34 basiert. Das Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul 36 kann den MAFDES_i entsprechenden TMIN-Wert durch eine Berechnung bestimmen.
  • MAFDES_i kann in einen Luft-pro-Zylinder-(air-per-cylinder, APC)-Wert umgewandelt und der Berechnung zugeleitet werden. Die Berechnung kann ein Drehmomentmodell wie etwa ein APC-Drehmomentmodell, umfassen.
  • TMIN, der an das System-Drehmomentsteuermodul 38 geliefert wird, kann als minimaler Drehmomentpegel für den Betrieb des Motors 12 während des Fahrzeugbetriebs verwendet werden. TMIN kann für die Drehmomentregulierung des Motors 12 verwendet werden. Das System-Drehmomentsteuermodul 38 kann einen minimalen Drehmomentpegel für die Motorleerlaufsteuerung festlegen. Das System-Drehmomentsteuermodul 38 kann ferner ein Drehmomentarbitrierungssystem wie etwa das System, das in der US-Patentanmeldung US 2008/0208420 A1 offenbart ist, umfassen. Das System-Drehmomentsteuermodul 38 kann im Allgemeinen Fahrzeug-Drehmomentanforderungen steuern, die auf dem minimalen Drehmomentpegel, der benötigt wird, um unerwünschte Zustände wie etwa das Motorabwürgen zu verhindern, basieren.
  • Ein abgeglichener Drehmomentpegel (TADJ) von dem System-Drehmomentsteuermodul 38 kann dann dem Drehmoment-/Luftdurchfluss-Bestimmungsmodul 40 zugeleitet werden. TADJ, der von dem System-Drehmomentsteuermodul 38 geliefert wird, kann im Allgemeinen zu TMIN, der von dem Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul geliefert wird, ähnlich sein. Jedoch kann das System-Drehmomentsteuermodul 38 außerdem Fahrer-Drehmomentanforderungen Rechnung tragen. Beispielsweise kann von dem Fahrpedalsensor 30 die Stellung des Fahrpedals 24 zu dem System-Drehmomentsteuermodul 38 geliefert werden.
  • Während der Bestimmung von MAFDES_i von dem Motorstartmodul 34 kann die Fahrpedalstellung auf eine Nullstellung, die einem unbetätigten Fahrpedal 24 entspricht, initialisiert werden. Die Initialisierung der Fahrpedalstellung kann im Allgemeinen für die Ausschaltung eines „Totpedal“-Zustands sorgen. Ein „Totpedal“-Zustand kann allgemein als Verlagerung des Fahrpedals 24 ohne entsprechende Zunahme der Drosselöffnung charakterisiert werden. So kann die Null-Pedalstellung einer Stellung der Drossel 22 entsprechen, die TADJ entspricht, wobei sich das Fahrpedal 24 in unbetätigter Stellung befindet. Wenn ein Benutzer das Fahrpedal 24 niederdrückt, wird daher bei dem System-Drehmomentsteuermodul 38 eine Drehmomentanforderung erzeugt. Diese Anforderung wird dem Drehmoment-/Luftdurchfluss-Bestimmungsmodul zugeleitet, wo ein endgültiger Motorluftdurchfluss (MAFDES_f) bestimmt wird.
  • MAFDES_f kann in einer Weise bestimmt werden, die jener gleicht, die hinsichtlich der TMIN-Bestimmung bei dem Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul 36 beschrieben worden ist. Die Berechnung kann ein Drehmomentmodell wie etwa ein inverses APC-Drehmomentmodell, umfassen. Wie oben angegeben worden ist, kann der durch das Drehmoment-/Luftdurchfluss-Bestimmungsmodul 40 bestimmte MAFDES_f im Allgemeinen gleich MAFDES_i von dem Motorstartmodul 34, der von dem System-Drehmomentsteuermodul 38 um irgendwelche weiteren Drehmomentanforderungen abgeglichen worden ist, sein. MAFDES_f kann dann zum Abgleichen einer Drosselfläche für das Motorstarten verwendet werden.
  • Genauer kann das Drehmoment-/Luftdurchfluss-Bestimmungsmodul 40 ein Signal zu dem Drosselstellungsbestimmungsmodul 42 liefern, das MAFDES_f angibt. Das Drosselstellungsbestimmungsmodul 42 kann die MAFDES_f zugeordnete Soll-Drosselfläche (ATHRDES) bestimmen. ATHRDES kann auf Grundlage einer den Umgebungsbedingungen und MAFDES_f zugeordneten Durchflussdichte bestimmt werden. Somit wird sich verändernden Umgebungsbedingungen automatisch Rechnung getragen. ATHRDES kann wie folgt bestimmt werden: A T H R D E S = M A F D E S _ f * R * I A T P B A R O * Φ ( M A P P B A R O ) ,
    Figure DE102008040010B4_0001
    wobei R die universelle Gaskonstante ist und Φ auf PR gemäß den folgenden Beziehungen basiert. Φ = { 2 γ γ 1 ( 1 P R γ 1 γ )     P R wenn > P critical = ( 2 γ + 1 ) γ γ 1 = 0,528 γ 2 γ + 1 ( γ 1 ) γ + 1 wenn   P R P critical  
    Figure DE102008040010B4_0002
  • PR ist im Allgemeinen als Verhältnis zwischen MAP und PBARO festgelegt. PBARO kann mit dem Luftdrucksensor 37 direkt gemessen werden oder anhand anderer bekannter Parameter berechnet werden. PCRITICAL ist als jenes Druckverhältnis, bei dem die Geschwindigkeit der an der Drossel vorbeiströmenden Luft der Schallgeschwindigkeit gleichkommt, definiert. Dieser Zustand wird gedrosselter oder kritischer Durchfluss genannt. Das kritische Druckverhältnis ist festgelegt durch: P C R I T I C A L = ( 2 γ + 1 ) γ γ 1 ,
    Figure DE102008040010B4_0003
    wobei γ gleich dem Verhältnis der spezifischen Wärme von Luft ist und im Bereich von etwa 1,3 bis etwa 1,4 liegt. Somit schafft die vorliegende Offenbarung durch Berücksichtigung des Druckverhältnisses PR eine genaue Drehmomentsteuerung unter sich verändernden Umgebungsbedingungen.
  • 3 zeigt allgemein bei 100 die Steuerlogik des luftdurchflussbasierten Anlass-Drosselsteuersystems. Die Steuerlogik 100 kann allgemein eine Luftdurchflussmenge, die zum Schaffen eines stabilen Start- und Leerlaufzustands für den Motor 12 erforderlich ist, bestimmen. Die Steuerlogik 100 kann den bestimmten Luftdurchflusswert dazu verwenden, minimale Drehmomentpegel für den Motorbetrieb sowie eine Drosselfläche für den Motorstart festzulegen. Die Steuerlogik 100 kann mit dem Bestimmungsblock 102 beginnen, wo Motorbetriebsparameter bestimmt bzw. ermittelt werden. Die Motorbetriebsparameter können die Motorkühlmitteltemperatur, die Motorlaufzeit und den Luftdruck umfassen. Die Steuerlogik 100 kann dann zu dem Bestimmungsblock 104 weitergehen, wo MAFDES_i bestimmt wird.
  • MAFDES_i kann anhand einer im Voraus bestimmten Verweistabelle als Funktion der bestimmten Motorbetriebsparameter bestimmt werden. MAFDES_i kann im Allgemeinen einem Luftdurchfluss, der für einen Motoranlass-/Motorstartzustand wünschenswert ist, zugeordnet sein. Sobald MAFDES_i bestimmt ist, geht die Steuerlogik zum Bestimmungsblock 106 weiter, wo ein Drehmomentwert bestimmt wird. Der Drehmomentwert kann anhand MAFDES_i bestimmt werden. Der Drehmomentwert kann, wie oben angegeben worden ist, hinsichtlich des Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmoduls 36 bestimmt werden. Die Steuerlogik 100 kann dann zum Steuerblock 108 weitergehen, wo System-Drehmomentminima (TMIN) festgelegt werden können. TMIN können, wie oben angegeben worden ist, hinsichtlich des System-Drehmomentsteuermoduls 38 festgelegt werden.
  • Der Steuerblock 108 kann außerdem weiteren Drehmomentanforderungen von einem Benutzer wie etwa einer Fahrpedalbetätigung Rechnung tragen. Der Steuerblock 108 kann auf Grundlage dieser weiteren Benutzer-Drehmomentanforderungen den von dem Bestimmungsblock 106 gelieferten Drehmomentwert zu einem abgeglichenen Drehmoment (TADJ) modifizieren. Die TADJ-Anforderung kann dem Bestimmungsblock 110 zugeführt werden, wo ein endgültiger Soll-Luftdurchfluss (MAFDES_f) bestimmt wird.
  • Der Bestimmungsblock 100 kann MAFDES_f anhand des vom Steuerblock 108 gelieferten TADJ mittels einer inversen Drehmomentberechnung bestimmen, wie oben hinsichtlich des Drehmoment-/Luftdurchfluss-Bestimmungsmoduls 40 angegeben worden ist. Die Steuerlogik 100 kann dann zum Bestimmungsblock 112 weitergehen, wo eine Soll-Drosselfläche (ATHRDES) bestimmt wird.
  • MAFDES_f kann dazu verwendet werden, ATHRDES zu bestimmen, wie oben hinsichtlich des Drosselstellungsbestimmungsmoduls 42 angegeben worden ist. Wie oben angegeben worden ist, kann ATHRDES der Einlasslufttemperatur, dem Luftdruck relativ zu MAP sowie MAFDES_f Rechnung tragen.
  • Die Steuerlogik 100 kann dann zum Bestimmungsblock 114 weitergehen, wo der Motorbetrieb ausgewertet wird. Wenn sich der Motor 12 noch in einer Startbetriebsart befindet, kehrt die Steuerlogik 100 zum Bestimmungsblock 102 zurück und fährt wie oben angegeben fort. Der Motor 12 kann nach Beendigung der Startbetriebsart in einen Leerlaufzustand übergehen. Wenn sich der Motor 12 nicht mehr der Startbetriebsart befindet (d. h. der Motor 12 in den Leerlaufzustand übergegangen ist), kann die Steuerlogik 100 enden. Die letzten Werte, die durch die Bestimmungsblöcke 106, 110 und 112 für System-Drehmomentminima, den Soll-Luftdurchfluss bzw. die Soll-Drosselfläche bestimmt worden sind, können für den Übergang von der Motorstartbetriebsart in den Motorleerlauf verwendet werden.

Claims (16)

  1. Verfahren, das umfasst: Bestimmen einer Soll-Luftdurchflussmenge in einen Einlasskrümmer einer Brennkraftmaschine während eines Motorstartzustands; Bestimmen eines Drehmomentgrenzwertes für ein drehmomentbasiertes Motorsteuermodul auf Grundlage der Soll-Luftdurchflussmenge; und Regulieren des Motordrehmoments auf Grundlage des bestimmten Drehmomentgrenzwertes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Regulieren das Liefern des Drehmomentgrenzwertes an das drehmomentbasierte Motorsteuersystem zur Verwendung als minimaler Drehmomentgrenzwert für den Motorbetrieb umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Bestimmen eines Luftdrucks umfasst, wobei die erste Soll-Luftdurchflussmenge auf Grundlage des Luftdrucks bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner das Bestimmen einer Luftdurchflussdichte auf Grundlage des Luftdrucks umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen einer Soll-Luftdurchflussmenge das Bestimmen einer ersten und einer zweiten Luftdurchflussmenge umfasst, wobei die erste Soll-Luftdurchflussmenge für das Bestimmen eines Drehmomentgrenzwertes verwendet wird und die zweite Soll-Luftdurchflussmenge auf Grundlage des bestimmten Drehmomentgrenzwertes bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner das Bestimmen einer Benutzer-Drehmomentanforderung und das Abgleichen des Drehmomentgrenzwertes auf Grundlage der Benutzer-Drehmomentanforderung umfasst, wobei die zweite Soll-Luftdurchflussmenge auf Grundlage des abgeglichenen Drehmomentgrenzwertes bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner das Bestimmen einer Soll-Drosselfläche auf Grundlage der zweiten bestimmten Luftdurchflussmenge umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Bestimmen einer Soll-Drosselstellung das Bestimmen einer Luftdurchflussdichte auf Grundlage eines Verhältnisses zwischen einem Krümmerabsolutdruck und einem Luftdruck umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen eines Drehmomentgrenzwertes das Berechnen eines Drehmomentwertes auf Grundlage der Soll-Luftdurchflussmenge umfasst.
  10. Steuermodul, das umfasst: ein Motorstartmodul, um eine erste Luftdurchflussmenge in einen Einlasskrümmer einer Brennkraftmaschine während eines Motorstartzustands zu bestimmen; ein Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul, das mit dem Motorstartmodul in Verbindung steht, um einen Drehmomentgrenzwert auf Grundlage der ersten Soll-Luftdurchflussmenge zu bestimmen; und ein System-Drehmomentsteuermodul, das mit dem Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul in Verbindung steht, um das Motordrehmoment auf Grundlage des bestimmten Drehmomentgrenzwertes zu regulieren.
  11. Steuermodul nach Anspruch 10, wobei das System-Drehmomentsteuermodul den bestimmten Drehmomentgrenzwert als minimalen Drehmomentwert für die Regulierung des Motordrehmoments verwendet.
  12. Steuermodul nach Anspruch 10, wobei das System-Drehmomentsteuermodul einen abgeglichenen Drehmomentgrenzwert auf Grundlage einer Benutzer-Drehmomentanforderung erzeugt.
  13. Steuermodul nach Anspruch 12, das ferner ein Drehmoment-/Luftdurchfluss-Bestimmungsmodul umfasst, das mit dem System-Drehmomentsteuermodul in Verbindung steht, um eine zweite Soll-Luftdurchflussmenge auf Grundlage des abgeglichenen Drehmomentgrenzwertes zu bestimmen.
  14. Steuermodul nach Anspruch 13, das ferner ein Drosselstellungsbestimmungsmodul umfasst, das mit dem Drehmoment-/Luftdurchfluss-Bestimmungsmodul in Verbindung steht, um eine Soll-Drosselstellung auf Grundlage der zweiten Soll-Luftdurchflussmenge zu bestimmen.
  15. Steuermodul nach Anspruch 14, wobei das Drosselstellungsbestimmungsmodul die Soll-Drosselstellung auf Grundlage eines Verhältnisses zwischen einem Krümmerabsolutdruck und einem Luftdruck bestimmt.
  16. Steuermodul nach Anspruch 10, wobei das Luftdurchfluss-/Drehmoment-Bestimmungsmodul den Drehmomentgrenzwert auf Grundlage der ersten Soll-Luftdurchflussmenge bestimmt.
DE102008040010.6A 2007-08-31 2008-08-27 Luftdurchflussbasierte Anlass-Drosselsteuerung bei einem drehmomentbasierten System Expired - Fee Related DE102008040010B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/848,687 US8397694B2 (en) 2007-08-31 2007-08-31 Airflow-based crank throttle control in a torque-based system
US11/848,687 2007-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040010A1 DE102008040010A1 (de) 2009-05-20
DE102008040010B4 true DE102008040010B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=40405489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040010.6A Expired - Fee Related DE102008040010B4 (de) 2007-08-31 2008-08-27 Luftdurchflussbasierte Anlass-Drosselsteuerung bei einem drehmomentbasierten System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8397694B2 (de)
CN (1) CN101377156B (de)
DE (1) DE102008040010B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8157035B2 (en) * 2008-08-15 2012-04-17 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle auto start systems and methods
WO2012091043A1 (ja) * 2010-12-27 2012-07-05 日産自動車株式会社 内燃エンジンの始動制御方法及び始動制御装置
DE102013209086B4 (de) 2012-05-29 2018-05-30 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum steuern eines maschinendrehmoments, um ein ruckeln eines antriebsstrangs zu verhindern, wenn ein fahrer ein gaspedal drückt
US9080515B2 (en) * 2012-05-29 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling engine torque to prevent driveline bump when a driver depresses an accelerator pedal
US9284902B2 (en) 2013-08-16 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for accelerator pedal tip-out
CN108005799B (zh) * 2017-10-18 2021-05-14 北汽福田汽车股份有限公司 发动机的控制方法、系统及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618385A1 (de) 1996-05-08 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10140810B4 (de) 2000-09-26 2004-12-09 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
US20080208420A1 (en) 2007-02-28 2008-08-28 Wozniak Leonard G Torque control arbitration in powertrain systems
DE102006003131B4 (de) 2006-01-23 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048964A (en) * 1975-07-24 1977-09-20 Chrysler Corporation Fuel metering apparatus and method
US4408582A (en) * 1978-04-24 1983-10-11 General Dynamics Corporation Electronic engine control
US6366847B1 (en) * 2000-08-29 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating barometric pressure in an engine control system
JP4089282B2 (ja) * 2002-04-26 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 エンジントルクの算出方法
US7024301B1 (en) * 2005-01-14 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to control fuel metering in an internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618385A1 (de) 1996-05-08 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10140810B4 (de) 2000-09-26 2004-12-09 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102006003131B4 (de) 2006-01-23 2009-03-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US20080208420A1 (en) 2007-02-28 2008-08-28 Wozniak Leonard G Torque control arbitration in powertrain systems

Also Published As

Publication number Publication date
US8397694B2 (en) 2013-03-19
CN101377156B (zh) 2012-12-05
CN101377156A (zh) 2009-03-04
US20090056672A1 (en) 2009-03-05
DE102008040010A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040010B4 (de) Luftdurchflussbasierte Anlass-Drosselsteuerung bei einem drehmomentbasierten System
DE102005038234B4 (de) Kraftstoffsteuerungskompensation bei Stromschwankungen in einem Sekundärluftsystem
DE102007053782B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehmomentabgabe eines Verbrennungsmotors und Motorsteuersystem
DE102004044691B4 (de) Drehmomentsteuerungssystem
DE102017008362B4 (de) Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern oder Regeln des Antriebskraftübertragungswegs und Computerprogrammprodukt
DE102007056738B4 (de) Drehmomentbasierte Motordrehzahlsteuerung
DE69834766T2 (de) Leerlaufdrehzahlregler für Brennkraftmaschine
DE102008053939B4 (de) Motorsteuermodul und Verfahren zur Steuerung eines Wechsels von einer Motordrehzahl- zu einer Drehmomentsteuerung von Verbrennungsmotoren
DE102017217706B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE69823269T2 (de) Drosselklappenkontrolleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008013426B4 (de) Drehmomentbasierte Kraftstoffabschaltung
DE102012111161B4 (de) Pumpen-Controller
DE102010052856B4 (de) Steuersystem für einen Motor für Drehmomentzunahmeanforderungen eines Fahrzeugs
DE102004062018B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014216988B4 (de) Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102005045925A1 (de) Luftmassendurchflussschätzung anhand des Krümmerabsolutdrucks
DE102011010488A1 (de) Verteilte Kraftstoffzufuhrsysteme für Anwendungen mit alternativem Gaskraftstoff
DE102017214423B4 (de) Steuerung und steuerverfahren für verbrennungsmotor
DE102010038322A1 (de) Fahrzeugkalibrierung unter Verwendung bei normalen Betriebsbedingungen erfasster Daten
DE102019111406A1 (de) Verfahren zum bewerten des status der kraftstoff-drehmoment-effizienz eines verbrennungsmotors
DE102018110938A1 (de) Elektronische Drosselklappensteuerung unter Verwendung von modellprädiktiver Steuerung
DE102008013776A1 (de) Ethanolkompensierte Kraftstoffdichte zur Berechnung von verbrauchtem Kraftstoff
DE112012001895T5 (de) Kraftstoffzufuhrsteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Kraftmaschine
DE102004029097B4 (de) Modellgeführte Drehmomentsteuerung
DE19618385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee