DE102008013704A1 - Etikettenanordnung mit erhöhter Weiterreißfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Etikettenanordnung mit erhöhter Weiterreißfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008013704A1
DE102008013704A1 DE200810013704 DE102008013704A DE102008013704A1 DE 102008013704 A1 DE102008013704 A1 DE 102008013704A1 DE 200810013704 DE200810013704 DE 200810013704 DE 102008013704 A DE102008013704 A DE 102008013704A DE 102008013704 A1 DE102008013704 A1 DE 102008013704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
label arrangement
label
arrangement according
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810013704
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEZIALDRUCKEREI MATHIAS LUECK
Spezialdruckerei Mathias Lueck Inhaber Michael Lueck Ek
Original Assignee
SPEZIALDRUCKEREI MATHIAS LUECK
Spezialdruckerei Mathias Lueck Inhaber Michael Lueck Ek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPEZIALDRUCKEREI MATHIAS LUECK, Spezialdruckerei Mathias Lueck Inhaber Michael Lueck Ek filed Critical SPEZIALDRUCKEREI MATHIAS LUECK
Priority to DE200810013704 priority Critical patent/DE102008013704A1/de
Publication of DE102008013704A1 publication Critical patent/DE102008013704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/24Organic non-macromolecular coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Etikettenanordnung (1), umfassend eine Trägerschicht (2), eine Antihaftschicht (3), eine erste Klebeschicht (4), eine materialverstärkende Schicht (5), eine zweite Klebeschicht (6) und eine bedruckbare Deckschicht (7) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Etikettenanordnung (1). Zur Erhöhung der Weiterreißfestigkeit wird erfindungsgemäß vorgesehen, die materialverstärkende Schicht (5) der Etikettenanordnung (1) mit Schnitten (8) zu versehen, die die materialverstärkende Schicht (5) in eine entsprechende Anzahl von getrennten Längsstreifen (9) unterteilen.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Etikettenanordnung umfassend eine Trägerschicht, eine Antihaftschicht, eine erste Klebeschicht, eine materialverstärkende Schicht, eine zweite Klebeschicht und eine bedruckbare Deckschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Etikettenanordnung.
  • Typischerweise werden derartige Etikettenanordnungen in der Transportindustrie dazu verwendet, die zu transportierenden Güter mit informationen zu versehen, die beispielsweise als Barcodes auf die Etikettenanordnung aufgedruckt werden. Insbesondere in der Luftfahrtbeförderung werden Etikettenanordnungen als Kofferanhänger verwendet, so dass jedes Gepäckstück mit den erforderlichen Daten für die Weiterleitung versehen ist.
  • Die Anbringung der Etikettenanordnung an das Gepäckstück erfolgt durch Abtrennen eines Endabschnitts der Trägerschicht mit der Antihaftschicht an einem Endbereich der Etikettenanordnung – wodurch die erste Klebeschicht freigelegt wird – und anschließendes Umklappen des „freigelegten" Endes auf das gegenüberliegende Ende, so dass eine Schlaufe beispielsweise an einem am Gepäckstück befindlichen Griff gebildet wird.
  • Der schichtartige Aufbau der Etikettenanordnung zeichnet sich durch eine hohe Einreißfestigkeit aus, besitzt aber nur eine geringe Weiterreißfestigkeit. Dank der hohen Einreißfestigkeit müssen sehr hohe Kräfte aufgebracht werden, um das Etikett an seinen Rändern zum Einriss zu bringen. Gelangt die Etikettenanordnung allerdings an einen scharfen Gegenstand – wie es bei der Handhabung der Gepäckstücke, beispielsweise auf Transportwagen oder – bändern durchaus vorkommt –, so kann es zu Einschnitten am Rand der Etiketts kommen. Bei einer Belastung der beschädigten Etikettenanordnung wird im Bereich des Einschnitts kaum mehr ein Widerstand entgegen gesetzt, das Etikett reißt auf seiner gesamten Breite ein und geht aufgrund der Auftrennung der Schlaufe verloren.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Etikettenanordnung zu schaffen, die sich durch eine hohe Weiterreißfestigkeit auszeichnet. Ferner soll ein Verfahren bereit gestellt werden, mit dem sich eine solche Etikettenanordnung herstellen lässt.
  • Lösung
  • Ausgehend von einer eingangs beschriebenen Etikettenanordnung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die materialverstärkende Schicht in ihrer Längsrichtung verlaufende Schnitte aufweist, die die materialverstärkende Schicht in eine entsprechende Anzahl von getrennten Längsstreifen unterteilen.
  • Wird die erfindungsgemäße Etikettenanordnung nunmehr im Zuge ihrer Handhabung an einer Stelle vom Rand her eingerissen oder eingeschnitten, so setzt sich dieser Riss lediglich bis zum ersten benachbarten Schnitt in der materialverstärkenden Schicht fort. Eine weitere Fortpflanzung der Verletzung in den benachbarten Längsstreifen wird unterbunden, da an dessen Rand zur Erzeugung eines Risses die weitaus größere Einreißfestigkeit überschritten werden müsste. Jeder der erfindungsgemäßen Schnitte wirkt somit als Bremse oder Unterbrechung der Rissausbreitung, so dass der gewünschte Effekt – unabhängig von der Breite einer Erstverletzung – an jedem Schnitt erneut eintritt. Demnach wird die Etikettenanordnung lediglich auf einer Breite zerstört, die der Breite eines Längsstreifens entspricht und die übrige Etikettenanordnung entsprechend der Breite der übrigen Längsstreifen bleibt intakt, so dass die Etikettenanordnung weiterhin funktionstüchtig bleibt. Verluste von Etiketten und damit fehlgeleitete oder verlorene Gepäckstücke können somit weitgehend vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise entspricht die Reihenfolge der Schichten der eingangs genannten Reihenfolge, wobei die Trägerschicht die unterste Schicht und die bedruckbare Deckschicht die oberste Schicht der Etikettenanordnung bildet. Da die materialverstärkende Schicht zwischen der – mit der Antihaftschicht versehenen – Trägerschicht und der – mit der zweiten Klebeschicht versehenen – bedruckbaren Deckschicht eingebettet ist, werden die getrennten Längsstreifen der materialverstärkende Schicht zusammengehalten und es entsteht der Eindruck einer herkömmlichen zusammenhängenden Etikettenanordnung. Die Schnitte zwischen den Längsstreifen sind unter normalen Umständen für den Nutzer nicht sichtbar.
  • Insbesondere wenn die Etikettenanordnung so aufgebaut ist, dass die Trägerschicht aus Papier, die Antihaftschicht aus einem Silikonmaterial, die materialverstärkende Schicht aus Kunststofffolie und die bedruckbare Deckschicht aus Thermopapier besteht, ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Schnitte besonders vorteilhaft, weil sich diese gerade in der Schicht der Etikettenanordnung befinden, die bei herkömmlichen Etiketten für eine geringe Weiterreißfestigkeit verantwortlich ist. Papier und Kunststofffolie weisen nämlich gerade entgegengesetzte Eigenschaften hinsichtlich Einreiß- beziehungsweise Weiterreißfestigkeit auf. Während Papier sich durch eine im wesentlichen identische Einreißfestigkeit und Weiterreißfestigkeit auszeichnet, besitzen Kunststofffolien gerade die vorstehend erläuterten Probleme mit der Weiterreißfestigkeit. Demnach ist die erfindungsgemäße Anordnung der Schnitte in der materialverstärkenden Schicht besonders sinnvoll.
  • Zwar ist eine Anordnung von Schnitten denkbar, bei der eine Mehrzahl von Schichten der Etikettenanordnung durchtrennt ist, jedoch ist die Handhabung einer solchen Etikettenanordnung unvorteilhaft. So würde bei der Verwendung des Etiketts das Abtrennen einer aus Längsstreifen bestehenden silikonisierten Trägerschicht erschwert sein. Bei einer Schnittanordnung auch in der Deckschicht würde möglicherweise der Druckvorgang erschwert oder das Druckbild verschlechtert. Darüber hinaus entfiele bei der vorgenannten Ausbildung des Etiketts der Vorteil, dass die in Längsstreifen unterteilte materialverstärkende Schicht zu beiden Seiten hin von durchgängigen Schichten der Etikettenanordnung überdeckt wäre, wodurch ein gewisser Schutz der materialverstärkenden Schicht beibehalten wird.
  • Vorteilhafterweise verlaufen die Schnitte parallel zueinander und können entweder geradlinig oder wellenförmig ausgebildet sein. Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn die Schnitte einen Abstand zwischen 5 mm und 9 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 8 mm, weiter vorzugsweise von 7 mm, zueinander aufweisen.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Schnitte ist es ferner von Vorteil, wenn die Schnitte senkrecht zu ihrer Längsrichtung und/oder in ihrer Längsrichtung einen Abstand von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 6 mm, weiter vorzugsweise mindestens von 7 mm zum jeweiligen Rand der Etikettenanordnung aufweisen. Somit weist die materialverstärkende Schicht einen umlaufenden Randstreifen auf, der zum einen als eine Art Randverstärkung zur Stabilisierung der Etikettenanordnung dient und zum anderen die Beibehaltung der Haftung der einzelnen Längsstreifen an der oberen Deckschicht begünstigt, wenn bei Benutzung des Etiketts an einem Endbereich die Trägerschicht mit der Antihaftschicht abgelöst wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die materialverstärkende Schicht eine Dicke zwischen etwa 30 μm bis 60 μm aufweist.
  • Darüber hinaus ist vorteilhafterweise vorgesehen, die materialverstärkende Schicht in einem Bereich mit einer Aussparung zu versehen, wobei die Schnitte senkrecht zu ihrer Längsrichtung und/oder in ihrer Längsrichtung wiederum einen Abstand von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 6 mm, weiter vorzugsweise mindestens 7 mm zum jeweiligen Rand der Aussparung aufweisen sollten, wodurch eine durchgehende Umrandung der Aussparung und somit eine gewisse Stabilisierung der Etikettenanordnung in diesem Bereich erreicht wird.
  • Die Aussparung in der materialverstärkenden Schicht kann so hergestellt werden, dass aus der Schicht ein Feld von der Größe der gewünschten Aussparung entfernt wird.
  • Alternativ können die Schnitte und die Aussparung in der materialverstärkenden Schicht derart vorgesehen sein, dass jeweils ein Schnitt, und zwar jeweils der dem Rand am nächsten liegende Schnitt, mit jeweils einem in Längsrichtung der Aussparung verlaufenden Rand derselben zusammenfällt, wodurch der Rand um die Aussparung an vier Stellen unterbrochen wäre.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der Aussparung ein Datenträger angeordnet ist, bei dem es sich beispielsweise um ein Inlay mit einem Radio Frequency Identification Chip (RFID) handelt. Die Anordnung des Datenträgers in der Aussparung ist deshalb ein wesentlicher Vorteil, weil die bei einer Integration eines Datenträgers in eine herkömmliche Etikettenanordnung resultierenden Unebenheiten in der Oberfläche des Etiketts hierdurch kompensiert oder sogar völlig vermieden werden. Demzufolge ergeben sich insbesondere hinsichtlich des für die Aufbringung des Barcodes erforderlichen Druckvorgangs erhebliche Vorteile.
  • Hinsichtlich eines Verfahrens zur Herstellung einer Etikettenanordnung, bei dem ein Endlosband bestehend aus einer Trägerschicht, die eine Antihaftschicht, eine erste Klebeschicht und eine materialverstärkende Schicht aufweist, zunächst mit einer zweiten Klebeschicht versehen wird, auf die wiederum eine bedruckbare Deckschicht aufgebracht wird, wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, dass das Endlosband in einem ersten Schritt einer Schneideinrichtung zugeführt wird, mit der die materialverstärkende Schicht mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Schnitten versehen wird, wodurch die materialverstärkende Schicht in eine entsprechende Anzahl von getrennten Längsstreifen unterteilt wird. Durch das erfindungsge mäße Verfahren lassen sich Etikettenanordnungen herstellen, die sich durch die vorgenannten Vorteile auszeichnen.
  • Auch verfahrensmäßig ist es von Vorteil, wenn die materialverstärkende Schicht mittels der Schneideinrichtung zusätzlich mit einer Aussparung versehen wird, wobei in diese im Anschluss an den Schneidvorgang ein Datenträger eingebracht werden kann.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Etikettenanordnung, die in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: eine Unteransicht einer erfindungsgemäßen Etikettenanordnung mit entfernter Trägerschicht,
  • 2: einen Querschnitt durch die Etikettenanordnung gemäß 1,
  • 3: einen Längsschnitt durch die Etikettenanordnung gemäß 1 und
  • 4: einen Längsschnitt durch die Etikettenanordnung gemäß 1 mit eingesetztem RFID.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Etikettenanordnung 1, die gemäß dem in 2 dargestellten Querschnitt aus einer Trägerschicht 2, einer Antihaftschicht 3, einer ersten Klebeschicht 4, einer materialverstärkenden Schicht 5, einer zweiten Klebeschicht 6 und einer bedruckbaren Deckschicht 7 besteht, in einer Unteransicht dargestellt, wobei die Etikettenanordnung 1 mit ihrer bedruckbaren Deckschicht 7 aufliegt und die Trägerschicht 2 mit der darauf aufgebrachten Antihaftschicht 3 von der Etikettenanordnung 1 entfernt ist, so dass die mit der ersten (nicht sichtbaren) Klebeschicht 4 versehene materialverstärkende Schicht 5 erkennbar ist. Die Etikettenanordnung weist eine Länge von etwa 539 mm und eine Breite von etwa 53,5 mm auf und ist von Endlosmaterial abgeschnitten.
  • Die materialverstärkende Schicht 5 ist mit sieben in Längsrichtung der Etikettenanordnung 1 verlaufenden Schnitten 8 versehen, die die materialverstärkende Schicht 5 in acht Längsstreifen 9 unterteilt, wobei die Schnitte 8 in parallel zueinander verlaufenden Wellenlinien angeordnet sind und untereinander einen Abstand aS von 7 mm aufweisen. Der Abstand aLR der den Längsrändern der Etikettenanordnung 1 am nächsten liegenden Schnitte 8 zu den Längsrändern beträt im Mittel etwa 5,75 mm. Der Abstand aQR der Anfangspunkte 10 beziehungsweise Endpunkte 11 der Schnitte 8 zu den Querrändern der Etikettenanordnung beträgt gemäß des in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels 6 mm. Demnach weist die materialverstärkende Schicht 5 umlaufend einen Randstreifen 12 mit einer Stärke von circa 6 mm auf.
  • In einem Bereich 13 der materialverstärkenden Schicht 5 befindet sich eine Aussparung 14, die in einem Abstand von 60 mm von dem linken Ende der in der 1 gezeigten Etikettenanordnung 1 beginnt und eine Länge von 105 mm hat. Sowohl zu den Längsrändern als auch zu den Schnitten 8 der Etikettenanordnung 1 weist die Aussparung 14 einen Abstand von 6 mm auf, so dass ebenfalls um die Aussparung 14 eine Art umlaufende Umrandung mit einer Stärke von etwa 6 mm besteht.
  • Wie bereits zuvor aufgeführt, zeigt die 2 den Schichtaufbau der Etikettenanordnung 1 schematisch im Querschnitt entlang der Linie II-II in 1, wobei die einzelnen Schichten eines besseren Überblicks halber mit einem Abstand zueinander gezeichnet sind. Im zusammengefügten Zustand der Etikettenanordnung 1 befinden sich benachbarte Schichten in flächigem Kontakt. Die Dickenverhältnisse der einzelnen Schichten sind nicht den tatsächlichen Schichtdicken nachempfunden, sondern ebenfalls zwecks besseren Überblicks unmaßstäblich gewählt.
  • Die Trägerschicht 2 und die Antihaftschicht 3 wird durch ein silikonisiertes Papier gebildet.
  • Ebenfalls die Schnitte 8, die die materialverstärkende Schicht 5 in Längsstreifen 9 unterteilen, sind in der 2 überproportional breit gezeichnet, um den grundsätzlichen Aufbau der Etikettenanordnung 1 deutlich zu machen. Tatsächlich besteht zwischen den einzelnen benachbarten Längsstreifen 9 kein merklicher Zwischenraum.
  • In der 3 ist ein Längsschnitt der Etikettenanordnung 1 aus 1 gezeigt, der die Aussparung 14 in der materialverstärkenden Schicht 5 zu entnehmen ist.
  • Wie in 4 zu erkennen, kann die Aussparung 14 mit einem Datenträger 15 versehen werden, der sich auf bekannte Weise aus einem Trägermaterial 16 und einer darauf befindlichen Antenne sowie einem darauf befestigten Chip 17 zusammensetzt. Die Dicke des Trägermaterials 16 mit der darauf befindlichen Antenne entspricht ungefähr der Dicke der materialverstärkenden Schicht 5, so dass die Etikettenanordnung 1 auch mit integriertem Datenträger 15 eine weitestgehend ebene Oberfläche aufweist. Lediglich der Chip 17, der etwas über die Oberfläche des Trägermaterials 16 herausragt, verursacht eine geringe Erhebung in der mit dem Datenträger 15 versehenen Etikettenanordnung 1.
  • 1
    Etikettenanordnung
    2
    Trägerschicht
    3
    Antihaftschicht
    4
    ersten Klebeschicht
    5
    materialverstärkende Schicht
    6
    zweiten Klebeschicht
    7
    bedruckbaren Deckschicht
    8
    Schnitt
    9
    Längsstreifen
    10
    Anfangspunkt
    11
    Endpunkt
    12
    Randstreifen
    13
    Bereich
    14
    Aussparung
    15
    Datenträger
    16
    Trägermaterial
    17
    Chip
    aS
    Abstand
    aLR
    Abstand
    aLR
    Abstand

Claims (17)

  1. Etikettenanordnung (1) umfassend – eine Trägerschicht (2), – eine Antihaftschicht (3), – eine erste Klebeschicht (4), – eine materialverstärkende Schicht (5), – eine zweite Klebeschicht (6) und – eine bedruckbare Deckschicht (7), dadurch gekennzeichnet, dass die materialverstärkende Schicht (5) in ihrer Längsrichtung verlaufende Schnitte (8) aufweist, die die materialverstärkende Schicht (5) in eine entsprechende Anzahl von getrennten Längsstreifen (9) unterteilen.
  2. Etikettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Schichten der in Anspruch 1 genannten Reihenfolge entspricht, wobei die Trägerschicht (2) die unterste Schicht und die bedruckbare Deckschicht (7) die oberste Schicht der Etikettenanordnung (1) bildet .
  3. Etikettenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) aus Papier, die Antihaftschicht (3) aus einem Silikonmaterial, die materialverstärkende Schicht (5) aus Kunststofffolie, und die bedruckbare Deckschicht (7) aus Thermopapier besteht.
  4. Etikettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (8) parallel zueinander verlaufen.
  5. Etikettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte geradlinig verlaufen.
  6. Etikettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (8) wellenförmig verlaufen.
  7. Etikettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (8) einen Abstand zwischen 5 mm und 9 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 8 mm, weiter vorzugsweise von 7 mm, zueinander aufweisen.
  8. Etikettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (8) senkrecht zu ihrer Längsrichtung und/oder in ihrer Längsrichtung einen Abstand von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 6 mm, weiter vorzugsweise mindestens von 7 mm zum jeweiligen Rand der Etikettenanordnung (1) aufweisen.
  9. Etikettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverstärkende Schicht (5) eine Dicke zwischen etwa 30 μm bis 60 μm aufweist.
  10. Etikettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverstärkende Schicht (5) in einem Bereich (13) mit einer Aussparung (14) versehen ist.
  11. Etikettenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte (8) senkrecht zu ihrer Längsrichtung und/oder in ihrer Längsrichtung einen Abstand von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 6 mm, weiter vorzugsweise mindestens 7 mm zum jeweiligen Rand der Aussparung (14) aufweisen.
  12. Etikettenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Schnitt (8) mit jeweils einem in Längsrichtung der Aussparung (14) verlaufenden Rand derselben zusammenfällt.
  13. Etikettenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussparung (14) ein Datenträger (15) angeordnet ist.
  14. Etikettenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (15) ein Inlay mit einem Radio Frequency Identification Chip (RFID) (17) ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Etikettenanordnung (1), bei dem ein Endlosband bestehend aus einer Trägerschicht (2), die eine Antihaftschicht (3), eine erste Klebe schicht (4) und eine materialverstärkende Schicht (5) aufweist, zunächst mit einer zweiten Klebeschicht (6) versehen wird, auf die wiederum eine bedruckbare Deckschicht (7) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband in einem ersten Schritt einer Schneideinrichtung zugeführt wird, mit der die materialverstärkende Schicht (5) mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Schnitten (8) versehen wird, wodurch die materialverstärkende Schicht (5) in eine entsprechende Anzahl von getrennten Längsstreifen (9) unterteilt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die materialverstärkende Schicht (5) mittels der Schneideinrichtung zusätzlich mit einer Aussparung (14) versehen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Schneidvorgang ein Datenträger (15) in die Aussparung (14) eingebracht wird.
DE200810013704 2008-03-11 2008-03-11 Etikettenanordnung mit erhöhter Weiterreißfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE102008013704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013704 DE102008013704A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Etikettenanordnung mit erhöhter Weiterreißfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013704 DE102008013704A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Etikettenanordnung mit erhöhter Weiterreißfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013704A1 true DE102008013704A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40952967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013704 Withdrawn DE102008013704A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Etikettenanordnung mit erhöhter Weiterreißfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9208428B2 (en) 2011-08-22 2015-12-08 T.A.T.-Tadbik Advanced Technologies Ltd Identification articles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6809040U (de) * 1968-11-26 1969-04-03 Theodor Andreas Lechleitner Kennzeichnungsanhaenger fuer gepaeck oder versandgut, vorzugsweise fuer fluggast- und luftfrachtgepaeckstuecke sowie fuer express- und frachtgut fuer bundesbahn- und privaten versand
DE3841039A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Rand Mcnally & Co Thermisch bedruckbare gepaeckanhaenger-anordnung
US4951971A (en) * 1990-01-08 1990-08-28 Moore Business Forms, Inc. Air baggage tag
DE202005017818U1 (de) * 2005-11-10 2007-03-15 Hummel Gmbh & Co. Gepäckanhänger für Fluggepäck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6809040U (de) * 1968-11-26 1969-04-03 Theodor Andreas Lechleitner Kennzeichnungsanhaenger fuer gepaeck oder versandgut, vorzugsweise fuer fluggast- und luftfrachtgepaeckstuecke sowie fuer express- und frachtgut fuer bundesbahn- und privaten versand
DE3841039A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Rand Mcnally & Co Thermisch bedruckbare gepaeckanhaenger-anordnung
US4951971A (en) * 1990-01-08 1990-08-28 Moore Business Forms, Inc. Air baggage tag
DE202005017818U1 (de) * 2005-11-10 2007-03-15 Hummel Gmbh & Co. Gepäckanhänger für Fluggepäck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9208428B2 (en) 2011-08-22 2015-12-08 T.A.T.-Tadbik Advanced Technologies Ltd Identification articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829117T2 (de) Verwendung eines kennzeichnungsreiteretiketts und kit zum ausrichten und verfahren zu seiner verwendung
DE69933734T2 (de) Etikettenbogen
DE19853226C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Einheiten aus Laminatbahnen, die eine Vielzahl von Einheiten aufweisen
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE2000798C3 (de) Formatbogen zur Bildung von selbstklebenden Karteireitern
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE3841039A1 (de) Thermisch bedruckbare gepaeckanhaenger-anordnung
DE69723591T2 (de) Trägerbahnlose Etikettenbahn, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Reinigung und Verwendung eines Druckkopfes
EP2017809A2 (de) Sicherheitsklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10341807B4 (de) Etikett sowie Materialbahn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP1394600A1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE102008013704A1 (de) Etikettenanordnung mit erhöhter Weiterreißfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2994314B1 (de) Datenseite für passbuch, verbindungsfolie dafür und herstellungsverfahren
CH702529A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte, Laminat zur Herstellung des Formulars und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
DE2330904A1 (de) Lagerungsfaehiger klebstofftraeger und verfahren zu dessen herstellung
WO2008128362A1 (de) Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars
DE4018458A1 (de) Aufklebbare tasche
EP3108471B1 (de) Band zum bedrucken mit schutzfolie oder schützender beschichtung
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014222807A1 (de) Siegeletikett für eine Verpackung und Verfahren zur Herstellung eines Siegeletiketts
EP3336829B1 (de) Preisauszeichungs-etikett
WO2023012001A1 (de) Etikettenbahn und verfahren zum herstellen einer etikettenbahn
DE102013007764A1 (de) Mehrschichtiger Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002