DE102008013646B3 - Selbstfahrende Hubarbeitsbühne - Google Patents

Selbstfahrende Hubarbeitsbühne Download PDF

Info

Publication number
DE102008013646B3
DE102008013646B3 DE102008013646A DE102008013646A DE102008013646B3 DE 102008013646 B3 DE102008013646 B3 DE 102008013646B3 DE 102008013646 A DE102008013646 A DE 102008013646A DE 102008013646 A DE102008013646 A DE 102008013646A DE 102008013646 B3 DE102008013646 B3 DE 102008013646B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
joint
self
work platform
aerial work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008013646A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pb Lifttechnik Gassenacker GmbH
PB LIFTTECHNIK GmbH
Original Assignee
Pb Lifttechnik Gassenacker GmbH
PB LIFTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pb Lifttechnik Gassenacker GmbH, PB LIFTTECHNIK GmbH filed Critical Pb Lifttechnik Gassenacker GmbH
Priority to DE102008013646A priority Critical patent/DE102008013646B3/de
Priority to AT08021671T priority patent/ATE500193T1/de
Priority to DE502008002728T priority patent/DE502008002728D1/de
Priority to EP08021671A priority patent/EP2103563B1/de
Priority to ES08021671T priority patent/ES2361272T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013646B3 publication Critical patent/DE102008013646B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne - mit einem Fahrgestell, umfassend eine Anzahl von Rädern; - mit Stützeinrichtungen, jeweils umfassend eine Stütze sowie einen an deren unterem Ende über ein Gelenk angeschlossenen Stützteller. Die Erfindung ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet: - das Gelenk ist ein Kardangelenk, das zwei zueinander rechtwinklig verlaufende Gelenkzapfen aufweist; - ein erster der beiden Gelenkzapfen befindet sich näher an der Umrisslinie der Lasthebemaschine, als die Längsmittelachse der Stütze.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne, insbesondere eine selbstfahrende Scherenarbeitsbühne, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 beziehungsweise des Anspruches 2. Eine solche, beispielsweise in DE 296 10 630 U1 dargestellte Maschine weist ein Fahrgestell mit einer Anzahl von Rädern auf. Im Allgemeinen handelt es sich um vier Räder. Die Lasthebemaschine umfasst ferner einen Lasthebemechanismus, beispielsweise eine Ausfahrtvorrichtung. Die Ausfahrvorrichtung stützt sich mit ihrem unteren Ende auf das Fahrgestell der Maschine, und mit ihrem oberen Ende trägt sie eine Arbeitsbühne. Die Ausfahrvorrichtung kann ein Scherenmechanismus sein, aber auch ein anderer Mechanismus wie beispielsweise eine Teleskopeinrichtung. Im bestimmungsgemäßen Einsatz befinden sich auf der Bühne stets Personen, nämlich Monteure. Die Arbeitsbühne darf gemäß BGR-Vorschriften zum reinen Heben von Lasten nicht verwendet werden. Sie wird speziell eingesetzt für Montage-, Reparatur- und Wartungsarbeiten in allen erreichbaren Höhen. Als Einsatzort kommen Industrieanlagen, aber auch Neubaustellen in Betracht.
  • Solche fahrbaren Lasthebemaschinen werden überall in der industriellen Technik eingesetzt. Ein wichtiges Einsatzgebiet ist das Beladen und Entladen von Hochregalen. Die Arbeitshöhe kann 20 Meter und mehr erreichen.
  • Eine wichtige Eigenschaft solcher fahrbaren Lasthebemaschinen ist deren Standsicherheit. Diese hängt von dem Radabstand ab – gemessen quer zur Fahrtrichtung. Da der Radabstand begrenzt ist, zum Beispiel durch die geringe Breite der Fahrgassen in Hochregallagern, ist auch die Standsicherheit nur begrenzt. Um die Standsicherheit während der Arbeitsphasen der Maschine zu erhöhen, ist eine solche Maschine im Allgemeinen mit Stützeinrichtungen ausgestattet. Die Stützeinrichtungen befinden sich – in Draufsicht auf die Maschine gesehen – im Bereich der Räder, und zwar außerhalb der Räder. Je größer der gegenseitige Abstand zweier Stützeinrichtungen ist, die beidseits der Längsmittelachse der Maschine angeordnet sind, desto größer ist die Standsicherheit. Man ist daher bestrebt, die Stützeinrichtungen so nah wie möglich an die Umrisslinie der Maschine zu legen. Die Ausdrucksweise „Umrisslinie" ist gleich der Außenkontur der Maschine, in Draufsicht gesehen.
  • Vorausgesetzt eine Arbeitsbühne steht auf dem Untergrund absolut eben, bringt das Abstützen innerhalb der Fahrzeugbreite keine beziehungsweise nur eine geringe zusätzliche Standsicherheit. Lediglich die leichte Bewegung in den Gummirädern wird hier ausgeschlossen. Die Stützen haben die Aufgabe, die Maschine unabhängig von den Bodenverhältnissen immer in eine nahezu ebene Arbeitsposition zu bringen. Diese dann gegebene ebene Arbeitsposition ergibt die bestmögliche Standsicherheit. Im Allgemeinen ist eine fahrbare Arbeitsbühne ohne Stützen. Die angebrachten Stützen werden jedoch in letzter Zeit immer häufiger von den Kunden gefordert, um eben den oben genannten Vorteil zu erreichen und der Maschine ein absolut senkrechtes Hochfahren, unabhängig von den gegebenen Bodenneigungen zu gewährleisten. Derselbe Maschinentyp wird auch ohne die Option Stützen gebaut.
  • Jede Stützeinrichtung umfasst eine Stütze und einen Stützteller. Der Stützteller ist an das untere Ende der Stütze gelenkig angeschlossen, um Unebenheiten des Bodens wie beispielsweise Schwellen ausgleichen zu können. Die Stütze ist im Allgemeinen eine Stange, die Bestandteil eines Teleskopmechanismus ist.
  • Im Hinblick auf die häufig begrenzten Platzverhältnisse – wiederum vor allem in Hochregallagern – sind der Breite der Maschine Grenzen gesetzt. Die genannte Umrisslinie darf somit auf keinen Fall überschritten werden. Da der Stützteller einer Stütze über deren Längsachse hinausragt, im Aufriss gesehen, kann die Stütze selbst nicht an der Umrisslinie liegen, sondern innerhalb der Umrisslinie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne der genannten Art derart zu gestalten, dass deren Standsicherheit beim Einsatz von Stützeinrichtungen erhöht wird, dass aber die Umrisslinie nicht überschritten wird, und dass keinerlei Teile der Stützeinrichtung, vor allem der Stützteller, nicht über diese Linie hinausragt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Lösung besteht in Folgendem:
    • – das Gelenk ist ein Kardangelenk mit zwei zueinander rechtwinklig verlaufenden Gelenkzapfen
    • – ein erster der beiden Gelenkzapfen befindet sich näher an der Umrisslinie der Maschine, als die Längsmittelachse der Stütze.
  • Der erste der beiden Gelenkzapfen wird sich im Allgemeinen parallel zur Längsmittelachse des Fahrzeuges erstrecken, in Draufsicht gesehen.
  • Ist die Stützeinrichtung in Funktion, und liegt der Stützteller demgemäß fest am Boden an, so verläuft der Stützkraftfluss vom Stützteller nach oben zu dem genannten ersten der beiden Gelenkzapfen, wird sodann umgelenkt – im Allgemeinen um 90 Grad – zum zweiten Gelenkzapfen, wird sodann erneut umgelenkt, wiederum im Allgemeinen um 90 Grad, und gelangt zur Stütze, die mehr oder minder senkrecht steht.
  • Auf diese Weise wird der wirksame Abstand zweier Stützeinrichtungen – quer zur Fahrtrichtung gesehen – vergrößert. Die Vergrößerung mag im Einzelfall nur wenige Zentimeter bewirken. Sie erhöht jedoch die Standfestigkeit außerordentlich.
  • Eine weiter Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 2 gekennzeichnet. Gemäß dieser Lösung wird statt des Kardangelenkes ein Kugelgelenk verwendet werden. Dieses ist wiederum zwischen das untere Ende der Stütze und den Stützteller geschaltet. Jedoch ist die Stütze vor dem Gelenk abgekröpft, und zwar in dem Sinne, dass sich das Kugelgelenk nahe an der Umrisslinie der Lasthebemaschine befindet, und somit außerhalb der Längsmittelachse der Stütze.
  • In beiden Fällen wird sich der Stützteller im Betriebszustand nach innen erstrecken, das heißt von der Umrisslinie hinweg.
  • Bei der zweiten Ausführungsform mit dem Kugelgelenk wird man dafür sorgen, dass der Stützteller keine Drehbewegung ausführen kann und damit nicht über die Umrisslinie hinausragt.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Lasthebemaschine mit Stützen.
  • 2 zeigt eine Stützeinrichtung, in einer Ansicht auf die Rückseite des Fahrzeuges.
  • 3 zeigt die Stützeinrichtung gemäß 2 in einer Ansicht auf eine Längsseite des Fahrzeuges.
  • 4 zeigt eine Stützeinrichtung in perspektivischer Darstellung, gegenüber den 2 und 3 vergrößert.
  • Die in 1 gezeigte fahrbare Lasthebemaschine weist ein Fahrgestell 1 mit vier Rädern 2 auf. Der Aufbau der Maschine ist nicht weiter dargestellt. Er könnte jede beliebige Ausführungsform haben.
  • Entscheidend sind vier Stützeinrichtungen 3. Zwei dieser Stützeinrichtungen befinden sich im Bereich der Hinterräder, und zwei im Bereich der Vorderräder.
  • Jede Stützeinrichtung umfasst eine Stütze 3.1 sowie ein Teleskoprohr 3.2, in dem die Stütze 3.1 auf- und abfahrbar ist.
  • Man erkennt ferner einen Stützteller 4. Zwischen dem unteren Ende der Stütze 3.1 und dem Stützteller 4 befindet sich ein Kardangelenk 5. Dieses weist zwei Gelenkzapfen 5.1 und 5.2 auf. Der eine Gelenkzapfen 5.1 befindet sich nahe bei der Umrisslinie. Er verläuft parallel zur Fahrtrichtung der fahrbaren Lasthebemaschine, oder parallel zu deren Längsmittelachse. Der zweite Gelenkzapfen 5.2 verläuft senkrecht zum ersten Gelenkzapfen 5.1.
  • Das Kardangelenk 5 weist eine Lagerplatte 5.3 auf. Diese befindet sich nahe der Umrisslinie der fahrbaren Lasthebemaschine – hier nicht dargestellt. Der Kraftfluss tritt somit durch den Stützteller 4 hindurch, gelangt im Bereich der Lagerplatte 5.3 in das Kardangelenk 5, und von dort zur Stützeinrichtung 3.
  • Die Lagerplatte 4 ragt nicht oder nur unwesentlich über die Lagerplatte 5.3 hinaus, und auf keinen Fall über die Umrisslinie. Auf der der Lagerplatte 5.3 gegenüberliegenden Seite hingegen kann und soll der Stützteller 4 nach innen ragen, das heißt von der Umrisslinie hinweg. Der Stützteller kann jegliche Kontur haben, beispielsweise rechteckig, gerundet, oval.
  • Das Wesen der Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen:
    • – der Stützteller ist im Arbeitszustand derart angeordnet, dass er bis zur Umrisslinie reicht, aber nicht darüber hinausragt
    • – der Stützkraftfluss findet in jenem Bereich des Stütztellers statt, der sich nahe der Umrisslinie befindet
    • – der Stützkraftfluss wird sodann von der Umrisslinie hinweg und zur Längsmittelachse des Fahrzeuges hingeleitet (erste Umlenkung)
    • – der Stützkraftfluss wird sodann in die Stützeinrichtung eingeleitet (zweite Umlenkung)
  • 1
    Fahrgestell
    2
    Räder
    3
    Stützeinrichtung
    3.1
    Stütze
    3.2
    Teleskoprohr
    4
    Stützteller
    5
    Kardangelenk
    5.1
    erster Gelenkzapfen
    5.2
    zweiter Gelenkzapfen
    5.3
    Lagerplatte

Claims (3)

  1. Selbstfahrende Hubarbeitsbühne 1.1 mit einem Fahrgestell (1), umfassend eine Anzahl von Rädern (2); 1.2 mit Stützeinrichtungen (3), jeweils umfassend eine Stütze (3.1) sowie einen an deren unteren Ende über ein Gelenk angeschlossenen Stützteller (4); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.3 das Gelenk ist ein Kardangelenk (5), das zwei zueinander rechtwinklig verlaufende Gelenkzapfen (5.1, 5.2) aufweist; 1.4 ein erster (5.1) der beiden Gelenkzapfen befindet sich näher an der Umrisslinie der Lasthebemaschine, als die Längsmittelachse der Stütze (3.1).
  2. Selbstfahrende Hubarbeitsbühne 2.1 mit einem Fahrgestell (1), umfassend eine Anzahl von Rädern (2); 2.2 mit Stützeinrichtungen (3), jeweils umfassend eine Stütze (3.1) sowie einen an deren unteren Ende über ein Gelenk angeschlossenen Stützteller (4) gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 2.3 das Gelenk ist ein Kugelgelenk; 2.4 die Stütze (3.1) ist an ihrem unteren Ende abgekröpft, so dass sich das Kugelgelenk näher an der Umrisslinie der Lasthebemaschine befindet, als die Längsmittelachse der Stütze (3.1).
  3. Selbstfahrende Hubarbeitsbühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (3) eine Teleskopeinrichtung ist.
DE102008013646A 2008-03-11 2008-03-11 Selbstfahrende Hubarbeitsbühne Expired - Fee Related DE102008013646B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013646A DE102008013646B3 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Selbstfahrende Hubarbeitsbühne
AT08021671T ATE500193T1 (de) 2008-03-11 2008-12-12 Selbstfahrende hubarbeitsbühne
DE502008002728T DE502008002728D1 (de) 2008-03-11 2008-12-12 Selbstfahrende Hubarbeitsbühne
EP08021671A EP2103563B1 (de) 2008-03-11 2008-12-12 Selbstfahrende Hubarbeitsbühne
ES08021671T ES2361272T3 (es) 2008-03-11 2008-12-12 Plataforma de trabajo elevadora y automotriz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013646A DE102008013646B3 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Selbstfahrende Hubarbeitsbühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013646B3 true DE102008013646B3 (de) 2009-09-24

Family

ID=40650532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013646A Expired - Fee Related DE102008013646B3 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Selbstfahrende Hubarbeitsbühne
DE502008002728T Active DE502008002728D1 (de) 2008-03-11 2008-12-12 Selbstfahrende Hubarbeitsbühne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008002728T Active DE502008002728D1 (de) 2008-03-11 2008-12-12 Selbstfahrende Hubarbeitsbühne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2103563B1 (de)
AT (1) ATE500193T1 (de)
DE (2) DE102008013646B3 (de)
ES (1) ES2361272T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104828755A (zh) * 2015-05-26 2015-08-12 浙江鼎力机械股份有限公司 一种坑洞保护结构的高空作业平台
CN104842965B (zh) * 2015-05-26 2017-01-11 浙江鼎力机械股份有限公司 一种具有坑洞保护结构的高空作业平台的行驶底盘
CN104842966A (zh) * 2015-05-26 2015-08-19 浙江鼎力机械股份有限公司 一种高稳定性的高空作业平台的行驶底盘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610630U1 (de) * 1996-06-17 1997-11-13 Bison Stematec Maschinenbau Un Fahrbare Hubarbeitsbühne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519910A (en) * 1946-09-23 1950-08-22 Kershaw Royce Derrick
US3020858A (en) * 1957-10-08 1962-02-13 Bucyrus Erie Co Road-rail vehicle
US7055912B2 (en) * 2003-09-23 2006-06-06 Terry Lynn Luscombe Vehicle mounted utility apparatus with quick attachment means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610630U1 (de) * 1996-06-17 1997-11-13 Bison Stematec Maschinenbau Un Fahrbare Hubarbeitsbühne

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008002728D1 (de) 2011-04-14
EP2103563A1 (de) 2009-09-23
ES2361272T3 (es) 2011-06-15
ATE500193T1 (de) 2011-03-15
EP2103563B1 (de) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
EP2353976A1 (de) Raupenfahrwerk und Raupenkran
DE102008013646B3 (de) Selbstfahrende Hubarbeitsbühne
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
EP3336048B1 (de) Regalbediengerät
DE202008003473U1 (de) Fahrbare Lasthebemaschine
DE112022002533T5 (de) Kran und dessen Auslegerverlängerungsverfahren
EP3197817B1 (de) Stützbein und stützkonstruktion für eine arbeitsmaschine
EP2772418A2 (de) Mittel zur Verbreiterung eines Transportmittels sowie Transportmittel
DE10254680B4 (de) Portalhubwagen
DE202016001602U1 (de) Hebevorrichtung
EP3138806B1 (de) Plattform für arbeiten an kraftfahrzeugen
EP0389781A1 (de) Hebebühne
DE4320669B4 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE10223599B4 (de) Container
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
EP2318301B1 (de) Hebebühne
DE2222035A1 (de) Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art
DE2300858A1 (de) Hebe- und dreheinrichtung in einem zweiwegfahrzeug
DE102016002924A1 (de) Hebevorrichtung
DE2348164A1 (de) Hocharbeitsgeruest
WO2020229020A1 (de) Flurförderzeug
EP3786009A1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019124528A1 (de) Stützvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002