DE102008013260A1 - Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb - Google Patents

Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008013260A1
DE102008013260A1 DE102008013260A DE102008013260A DE102008013260A1 DE 102008013260 A1 DE102008013260 A1 DE 102008013260A1 DE 102008013260 A DE102008013260 A DE 102008013260A DE 102008013260 A DE102008013260 A DE 102008013260A DE 102008013260 A1 DE102008013260 A1 DE 102008013260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
sleeve
bearing eye
rail
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008013260A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucian Novi Botez
Jeffrey Windsor Hewitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102008013260A1 publication Critical patent/DE102008013260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungs- oder Spannschiene (1) in einem Zugmitteltrieb, wobei die Führungs- oder Spannschiene (1) ein Lagerauge (4) mit einer Hülse (5) aufweist. Um das Zusammensetzen der Schiene (1) bei der Montage des Zugmitteltriebs zu vereinfachen ist die Hülse (5) in dem Lagerauge (4) verrastbar.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb, wobei die Schiene ein Lagerauge mit einer Hülse aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zugmitteltriebe werden unter anderem zur Übertragung von Drehbewegungen in Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt. Beispielsweise kann die Drehung einer Kurbelwelle mit Hilfe des Zugmittels auf Nockenwellen oder Nebenaggregate eines Fahrzeugs übertragen werden. Als Zugmittel werden Gurte, Bänder, Keilriemen, Zahnriemen oder Ketten eingesetzt. Zur Führung sowie um das Zugmittel unter einer ausreichenden Vorspannung zu halten ist es bekannt, dass das Zugmittel mit Hilfe von zumindest einer Führungsschienen geführt und mit zumindest einer Spannschiene eine Kraft auf das Zugmittel ausgeübt wird, die im Wesentlichen senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung sowie ins Zentrum des Zugmitteltriebs wirkt. Dazu sind die Führungsschienen üblicherweise fest an einem weiteren Bauteil befestigt, beispielsweise einem Motorblock. Die Spannschienen sind mit einer Federkraft oder durch eine Hydraulik kraftbeaufschlagt und halten das Zugmittel unter ausreichender Vorspannung, gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von der Drehzahl des Zugmittels, um unter anderem ein Herabspringen des Zugmittels von einem Antriebsrad zu vermeiden.
  • Eine Spannschiene für einen Kettentrieb ist beispielsweise aus der DE 199 13 288 A1 bekannt. Sie ist aus einem länglichen und hohlen Grundkörper gebildet, der mit einem Metallschaum ausgefüllt ist. Dabei kann die Spannschiene mittels eines Bolzens, der eine Aufnahmebohrung durchgreift, an einem Motorblock befestigt werden. Die Herstellung einer solchen Spannschiene erfordert durch das Ausschäumen jedoch einen erheblichen fertigungs-technischen Aufwand.
  • Weiterhin offenbart die DE 199 23 923 A1 eine Spannschiene, die über ein Lagerauge verfügt, in dem eine Metallhülse angeordnet ist. Ist der Grundkörper der Spannschiene beispielsweise aus Kunststoff angefertigt, so wird mit der Metallhülse im Lagerauge eine Beschädigung der Spannschiene bei der Befestigung an einem Motorblock oder dergleichen vermieden, da die Metallhülse wesentlich stabiler ist als das Kunststoffmaterial der Spannschiene selbst. Hierzu kann die Metallhülse in das Lagerauge eingepresst oder eingesenkt beziehungsweise mit Kunststoff umspritzt werden.
  • Als nachteilig hierbei ist es jedoch anzusehen, dass zum Einsetzen der Hülse in das Lagerauge zusätzliche Werkzeuge, beispielsweise für einen Ultraschallschweißvorgang benötigt werden, so dass die Spannschiene ebenfalls nur mit erheblichem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungs- oder Spannschiene für einen Zugmitteltrieb zu schaffen, die bei ausreichender Dauerfestigkeit dennoch in einfacher Weise herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das einfache Einrasten oder Verrasten einer metallischen Hülse in einem Lagerauge der Führungs- oder Spannschiene der Herstellungsprozess derselben erheblich vereinfacht werden kann. Entsprechende Rastvorrichtungen können in beliebiger Weise ausgebildet sein, bevorzugt jedoch wie es im Folgenden beschrieben ist. Prinzipiell ist es sogar möglich, dass die Einzelteile, also die Schiene bzw. der Schienengrundkörper und die Hülse, separat zu bevorraten werden und diese erst beim Zusammenbau des Zugmitteltriebs, beispielsweise in einer Kraftfahrzeugproduktion, zusammengesetzt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Führungs- oder Spannschiene entweder im Wesentlichen einstückig oder beispielsweise zweiteilig ausgeführt sein. Im letzteren Fall kann die eigentliche Berührungs- oder Gleitfläche, die mit dem sich bewegenden Zugmittel in Kontakt gelangt, aus einem ersten Material bestehen, das in Abhängigkeit der Materialwahl des Zugmittels eine geringe Reibung bietet. Der eigentliche Schienengrundkörper kann aus einem anderen Material aufgebaut sein, um der Führungs- oder Spannschiene bei vergleichsweise geringem Gewicht eine ausreichende Festigkeit zu verleihen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Führungs- oder Spannschiene aus einem Kunststoffmaterial und die Hülse aus einem Metall bzw. einer metallischen Legierung bestehen. Dabei ist die Hülse in einer ausreichenden Dimensionierung ausgeführt, um eine Zerstörung der Hülse bei der Montage der Führungs- oder Spannschiene beispielsweise an einem Motorblock oder während des bestimmungsgemäßen Betriebs zu vermeiden. Hierzu kann ein Gewindebolzen oder dergleichen durch die Hülse hindurchreichen und in einer entsprechend dimensionierten Gewindebohrung im Motorblock eingeschraubt werden. Dementsprechend werden die wesentlichen Haltekräfte, die von dem Gewindebolzen auf die Führungs- oder Spannschiene bzw. die Hülse übertragen werden, von der Hülse aufgenommen.
  • Um die Hülse zuverlässig in dem Lagerauge zu haltern bzw. mit dem Grundkörper der Führungs- oder Spannschiene zu verrasten sind an den beiden Stirnseiten des Lagerauges bzw. an beiden Seitenwangen der Führungs- oder Spannschiene jeweils Rastvorrichtungen ausgebildet. Prinzipiell kann auch eine Einsenkung zur Aufnahme des Kopfes eines Gewindebolzens in einer Seitenwange der Spannschiene vorgesehen sein. Zur Montage der Hülse im Lagerauge bzw. in der Führungs- oder Spannschiene muss die Hülse lediglich in das Lagerauge eingeführt und dort gegen eine Axialbewegung gesichert verrastet werden. Dies kann auch erst bei der Endmontage der Führungs- oder Spannschiene erfolgen.
  • Vorzugsweise sind die Rastvorrichtungen jeweils in Form eines unterbrochenen, ringförmigen oder ringsegmentförmigen Vorsprungs des Grundkörpers der Führungs- oder Spannschiene ausgebildet, der um die Öffnung des Lagerauges umläuft und radial nach innen in die Lageraugenöffnung weist. Dabei sind diese beispielsweise unterbrochenen ringförmigen Vorsprünge in axialer Durchsicht durch das Lagerauge gesehen insbesondere derart angeordnet, dass die Rastvorsprünge an den gegenüberliegenden Stirnseiten einander umfangsbezogen nicht überlappen. Somit kann die Hülse von einer Seite her in das Lagerauge eingeschoben und in beiden stirnseitigen Rasteinrichtungen verrastet werden.
  • Zur Ausgestaltung der Hülse ist gemäß einer weiteren Variante vorgesehen, dass diese einen im Wesentlichen zylindrischen Aufbau aufweist, mit zylindrischen sowie glatten Innen- und Außenflächen. Um eine optimale Zusammenwirkung mit den genannten Rastvorrichtungen zu gewährleisten verfügt die Hülse zudem über Abschrägungen an den in radialer Richtung gesehen Außenkanten beider Stirnseiten, wobei die Abschrägungen vorzugsweise im Winkel von 45° zur Längsachse der Hülse ausgerichtet sind. Eine derart abgeschrägte Hülse kann in einfacher Weise in das Lagerauge eingesetzt und mit Hilfe der vorstehend beschriebenen ringförmigen, vorzugsweise unterbrochenen Rastvorsprüngen zusammenwirken, so dass die Hülse praktisch unverlierbar in der Führungs- oder Spannschiene gehalten wird.
  • Um die Führungs- oder Spannschiene in an sich beliebigen Positionen ortsfest und verschwenkbar einbauen zu können, verfügt diese über zwei Lageraugen, wobei ein Lagerauge von einem Gewindebolzen zur Befestigung an einem ortsfesten Bauteil durchdrungen wird, während in das andere Lagerauge ein Koppelglied eines Aktuators zur Kraftbeaufschlagung der Führungs- oder Spannschiene eingreifen kann.
  • Zum Ausgleich von Toleranzfehlern sowie zur korrekten Justierung beispielsweise der Führungs- oder Spannschiene an einem Motorblock ist zumindest eines der Lageraugen als Langloch ausgeführt, um die Hülse innerhalb dieses Langlochs zumindest in geringem Maße hin- und herbewegen zu können. Wird nachfolgend die Führungs- oder Spannschiene z. B. mit Hilfe von einem Gewindebolzen an dem Motorblock montiert, so können durch ein geringfügiges Hin- und Herschieben der Hülse im Langloch und dem nachfolgenden Festziehen des Gewindebolzens Maßtoleranzen ausgeglichen werden. Prinzipiell können auch beide oder mehrere Lageraugen als Langlöcher ausgebildet sein, wobei bei zwei Lageraugen sich eine senkrecht zueinander ausgerichtete Anordnung der Langlöcher anbietet.
  • In gleicher Weise kann zur Feinjustierung sowie zum Ausgleich von Maßfehlern der Außendurchmesser der Hülse geringfügig kleiner gewählt sein als der Innendurchmesser des Lagerauges, um hier ebenfalls über einen gewissen Spielraum bei der Montage zu verfügen. Dieser Unterschied darf jedoch nicht zu groß sein, um ein Verkanten der Hülse innerhalb des Lagerauges zu vermeiden.
  • In weiterhin gleicher Weise kann die Länge der Hülse in axialer Richtung gesehen geringfügig kleiner gewählt sein als die Tiefe des Lagerauges bzw. die Breite der Führungs- oder Spannschiene. Vorzugsweise wird dabei vorzusehen sein, dass diese Längendifferenz mindestens 0,5% der maximalen Länge der Hülse bzw. der minimalen Tiefe des Lagerauges, unter Berücksichtigung der Herstellungstoleranzen, beträgt. Höchstens sollte diese Längendifferenz 5% der minimalen Höhe der Hülse bzw. der maximalen Tiefe des Lagerauges, unter Berücksichtigung der Herstellungstoleranzen, gewählt werden. Bei einer solchen Dimensionierung ist sichergestellt, dass das Kunststoffmaterial unter der axialen Last eines Gewindebolzens nicht zerstört wird.
  • Wird bei einer solchen Ausgestaltung beispielsweise ein Gewindebolzen durch die Hülse hindurch gesteckt, um die Führungs- oder Spannschiene in einer Gewindebohrung ortsfest anzuschrauben, so kommt der Kopf des Gewindebolzens beim Anziehen zuerst mit dem Plastik- oder Kunststoffmaterial der Führungs- oder Spannschiene in Berührung, da diese axial geringfügig über die metallische Hülse übersteht. Beim weiteren Anziehen wird dieses Kunststoffmaterial geringfügig zusammengepresst, bis der Gewindebolzen an der Stirnseite der vorzugsweise metallischen Hülse ansteht, die selbstverständlich eine wesentlich größere Festigkeit aufweist als der Kunststoff der Führungs- oder Spannschiene.
  • Wird nunmehr der Gewindebolzen mit einem ausreichenden Drehmoment angezogen, so wird das Kunststoffmaterial der Führungs- oder Spannschiene geringfügig unter Druck gesetzt, wobei entsprechend den vorstehend beschriebenen Höhendifferenzen der einzelnen Bauteile ein nicht zu großer Druck auf dieses Kunststoffmaterial ausgeübt wird, so dass eine Zerstörung des Kunststoffmaterials vermieden wird. Außerdem wird durch diesen Aufbau erreicht, dass in der Führungs- oder Spannschiene während des Betriebs keine störenden Vibrationen entstehen, da durch den Gewindekopf das Kunststoff-material in ausreichendem Maße beispielsweise an den Motorblock gepresst wird.
  • Aufgrund des einfachen geometrischen Aufbaus der Hülse, die im Wesentlichen durch einen zylindrischen Körper gebildet ist, kann diese auch kosten-günstig hergestellt werden. Insbesondere kann ein pulvermetallurgisches Verfahren genutzt werden, um derartige Hülsen in Großserie kostengünstig und mit ausreichenden Toleranzen herzustellen. Hierzu können Metalle oder Metalllegierungen mit Korngrößen von beispielsweise unter 0,6 mm verwendet werden, die in entsprechenden Formen oder Presswerkzeugen in die gewünschte Form gebracht werden können. Nachfolgend erfolgt durch Wärmebe handlung ein Sintervorgang. Prinzipiell kann eine solche Hülse auch durch ein Pulverspritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine Führungsschiene in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Hülse in Querschnittsdarstellung,
  • 3 eine Führungsschiene in Seitenansicht,
  • 4a ein Lagerauge der Führungsschiene im Querschnitt,
  • 4b das Lagerauge gemäß 4a in einer Draufsicht,
  • 5a eine in die Führungsschiene eingesetzte Hülse in einer Querschnittsdarstellung, und
  • 5b einen Schnitt X-X durch die Abbildung der Führungsschiene gemäß 5a.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 dargestellte Führungsschiene 1 besteht aus einem fachwerkförmig aufgebauten Grundkörper 2 aus einem Kunststoff sowie einer Berührungsfläche 3, an der ein Zugmittel, beispielsweise eine Kette für einen Nockenwellenantrieb, entlang gleitet. Mit einer solchen Führungsschiene 1 kann ein Zugmittel eines Zugmitteltriebs geführt werden. Prinzipiell kann eine solche Führungsschiene 1 auch zur Ausübung einer Vorspannung auf das Zugmittel eingesetzt werden, wobei diese dann als Spannschiene um einen Lagerpunkt herum verschwenkbar gelagert ist und von einem druckmittelbetätigbaren Aktuator oder einer Druckfeder mit einer Kraft in Richtung zum Zugmittel beaufschlagt wird.
  • Weiterhin verfügt die Führungsschiene 1 über zwei Lageraugen 4a, 4b, in die jeweils eine metallische Hülse 5 eingesetzt ist. Zur Befestigung der Spannschiene 1 beispielsweise an einem Motorblock eines Kraftfahrzeugs werden unter anderem Gewindebolzen durch die Hülsen 5 hindurchgeführt und z. B. in Gewindebohrungen im Motorblock eingeschraubt.
  • In 2 ist eine solche Hülse 5 im Querschnitt dargestellt. Die metallische Hülse 5 weist eine im Wesentlichen zylindrische Geometrie auf, mit einer inneren zylindrischen Oberfläche 6 und einer äußeren zylindrischen Oberfläche 7. Es versteht sich, dass die Hülse 5 mit einer entsprechenden Materialstärke ausgeführt ist, um den auftretenden Betriebsbelastungen standhalten zu können. Weiterhin weist die Hülse 5 gegenüber liegende Stirnseiten 8 auf, wobei an den in radialer Richtung der Hülse 5 gesehen äußeren Kanten jeweils Abschrägungen 9 ausgebildet sind.
  • Der Darstellung in 3 ist entnehmbar, dass die Führungsschiene 1 über zwei geometrisch unterschiedliche Lageraugen 4a, 4b verfügt, wobei das Lagerauge 4a als ein weitgehend kreisförmiges Lagerauge ausgebildet ist, während das Lagerauge 4b die Form eines von der Kreisgeometrie abweichenden Langlochs aufweist. Die Funktion dieser geometrisch unterschiedlichen Lageraugen ist bereits bei der Kurzdarstellung der Erfindung beschrieben worden.
  • In den 4a und 4b ist das Lagerauge 4a der Spannschiene 1 im Querschnitt bzw. in einer Draufsicht dargestellt. Das Lagerauge 4a verfügt über eine zylindrische Innenwand 10. An den beiden Stirnseiten 11a, 11b des Lagerauges 4a sind jeweils unterbrochen ausgeführte ringsegmentartige Rastvorsprünge 12, 13 ausgebildet, die derart unterbrochen ausgebildet und angeordnet sind, dass sich in Draufsicht, wie in 4b dargestellt, die Rastvorsprünge 12 an der einen Stirnseite 11a umfangsbezogen nicht mit den Rastvorsprüngen 13 an der Stirnseite 11b überlappen. Somit ist es möglich, eine vorstehend beschriebene Hülse 5 in das Lagerauge 4a einzuführen und mit Hilfe der Abschrägungen 9 an den Rastvorsprüngen 12, 13 zu verrasten. Daher werden keine weiteren Werkzeuge oder Hilfsmittel benötigt, um ein Lagerauge 4a der Kunststoff-Führungsschiene 1 mit einer metallischen Hülse 5 zu verstärken und somit die gesamte Führungsschiene 1 vor Beschädigungen zu schützen. In 4a ist weiterhin ersichtlich, dass in der Führungsschiene 1 eine Einsenkung 14 ausgebildet ist, um beispielsweise den Kopf eines Gewindebolzens, der durch die Hülse 5 hindurchgeführt wird, flächenbündig aufzunehmen.
  • In 5a ist die Hülse 5 mit der Führungsschiene 1 im Querschnitt dargestellt, während 5b einen Schnitt entlang der Linie X-X der 5a zeigt. Abgebildet ist eine in die Führungsschiene 1 eingesetzte metallische Hülse 5, wobei diese Hülse 5 in einer geringeren axialen Länge ausgeführt ist als die Tiefe des Lagerauges 4 in der Führungsschiene 1. Somit wird ein axialer Versatz 15 erhalten.
  • Wird ein zur Vereinfachung der Darstellung hier nicht abgebildeter Gewindebolzen durch die Hülse 5 hindurchgeführt und z. B. in einer Gewindebohrung eines Motorblocks eingeschraubt, so kommt der Kopf bzw. eine Anschlagschulter des Gewindebolzens zuerst mit dem Kunststoffmaterial der Führungsschiene 1 bzw. der Stirnseite 11a in der Einsenkung 14 in Berührung und drückt das Kunststoffmaterial beim weiteren Anziehen des Gewindebolzens zumindest geringfügig zusammen. Dies erfolgt solange, bis der vorzugsweise ebenfalls metallische Gewindebolzen an der Stirnseite 8 der Hülse 5 in Anschlag kommt und somit die Führungsschiene 1 insgesamt festgelegt wird.
  • Dabei wird durch den Gewindebolzen eine nicht zu große Pressung auf das Kunststoffmaterial der Spannschiene 1 ausgeübt, so dass insbesondere keine strukturelle Beschädigung der Führungsschiene 1 stattfindet. Jedoch ist dieser axiale Versatz 15 vorzugsweise in einer derartigen Größe oder Länge gewählt, dass die Führungsschiene 1 mit einer ausreichenden Haltekraft angepresst wird, um Vibrationen der Spannschiene 1 am Haltepunkt zu vermeiden.
  • Weiterhin ist der Außendurchmesser der Hülse 5 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Lagerauges 4, so dass auch ein radialer Versatz 16 vorhanden ist, weshalb die Hülse 5 mit einem gewissen Spiel innerhalb des Lagerauges 4 bewegbar ist. Dies kann dazu dienen, um gewisse Fertigungstoleranzen auszugleichen und den Zugmitteltrieb bzw. die Führungsschiene 1 zur Führung des Zugmittels genau zu justieren.
  • Die Hülse 5 kann aufgrund ihres einfachen Aufbaus vorzugsweise in einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt werden.
  • 1
    Führungsschiene, Spannschiene
    2
    Grundkörper
    3
    Berührungsfläche
    4a
    Lagerauge, kreisförmig
    4b
    Lagerauge, langlochförmig
    5
    Hülse
    6
    Innere zylindrische Oberfläche der Hülse
    7
    Äußere zylindrische Oberfläche der Hülse
    8
    Stirnseite der Hülse
    9
    Abschrägung an der Hülse
    10
    Innenwand des Lagerauges
    11a
    Stirnseite des Lagerauges
    11b
    Stirnseite des Lagerauges
    12
    Rastvorsprung
    13
    Rastvorsprung
    14
    Einsenkung
    15
    Axialer Versatz
    16
    Radialer Versatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19913288 A1 [0003]
    • - DE 19923923 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Führungs- oder Spannschiene (1) in einem Zugmitteltrieb, wobei die Führungs- oder Spannschiene (1) ein Lagerauge (4) mit einer Hülse (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) in dem Lagerauge (4) verrastbar ist.
  2. Führungs- oder Spannschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- oder Spannschiene (1) aus Kunststoff und die Hülse (5) aus einem Metall bestehen.
  3. Führungs- oder Spannschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Stirnseiten (11a, 11b) des Lagerauges (4) eine Rastvorrichtung ausgebildet ist.
  4. Führungs- oder Spannschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung jeweils in Form eines unterbrochenen, ringförmigen oder ringsegmentförmigen sowie radial nach innen weisenden Rastvorsprungs (12, 13) ausgebildet ist.
  5. Führungs- oder Spannschiene nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) im Wesentlichen zylindrisch ist und an einer in radialer Richtung gesehen äußeren Kante der Stirnseiten (8) jeweils mit Abschrägungen (9) versehen ist.
  6. Führungs- oder Spannschiene nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- oder Spannschiene (1) über zwei Lageraugen (4a, 4b) verfügt, wovon ein Lagerauge (4b) langlochförmig ausgebildet ist.
  7. Führungs- oder Spannschiene nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser der Hülse (5) geringfügig kleiner ist als ein Innendurchmesser des Lagerauges (4).
  8. Führungs- oder Spannschiene nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge der Hülse (5) geringfügig kleiner ist als eine Tiefe des Lagerauges (4).
  9. Führungs- oder Spannschiene nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) in einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt ist.
  10. Führungs- oder Spannschiene nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- oder Spannschiene (1) zweiteilig ausgebildet ist, mit einem die Lageraugen (4a, 4b) aufweisenden Grundkörper (2) und einem eine Berührfläche (3) zur Anlage an das Zugmittel aufweisenden zweiten Bauteil, die fest miteinander verbindbar sind.
DE102008013260A 2007-04-02 2008-03-08 Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb Withdrawn DE102008013260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90952607P 2007-04-02 2007-04-02
US60/909,526 2007-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013260A1 true DE102008013260A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39535155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013260A Withdrawn DE102008013260A1 (de) 2007-04-02 2008-03-08 Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080242460A1 (de)
DE (1) DE102008013260A1 (de)
WO (1) WO2008119615A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220280A1 (de) 2014-10-07 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit Hülse
DE102015210152A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene für einen Zugmitteltrieb
DE102016209686A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit Hülse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052071A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsschiene oder Spannschiene mit einer Hülse sowie Zugmitteltrieb damit
US9382982B2 (en) * 2012-07-17 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide device for an endless torque-transmitting means of a belt-driven conical-pulley transmission
JP5848277B2 (ja) * 2013-03-12 2016-01-27 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP6324359B2 (ja) * 2015-10-21 2018-05-16 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP6408974B2 (ja) * 2015-10-21 2018-10-17 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP7277732B2 (ja) * 2019-05-15 2023-05-19 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
JP7448811B2 (ja) * 2020-05-25 2024-03-13 株式会社椿本チエイン チェーンガイド
JP2022108042A (ja) * 2021-01-12 2022-07-25 株式会社椿本チエイン チェーンガイド

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913288A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannschiene für Kettenantriebe
DE19923923A1 (de) 1999-05-26 2000-12-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung zum Spannen eines Zugmittels

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706136C1 (de) * 1987-02-26 1988-09-15 Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kettenspanners
JP3358359B2 (ja) * 1994-12-28 2002-12-16 オイレス工業株式会社 ステアリングコラム用軸受
JP3942682B2 (ja) * 1997-02-26 2007-07-11 株式会社椿本チエイン テンショナレバーの枢支構造
US7011469B2 (en) * 2001-02-07 2006-03-14 R. Sanderson Management, Inc. Piston joint
DE10302876A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Ina-Schaeffler Kg Baueinheit mit einer Hülse für Kettensteuertriebe
DE10333077A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG Spann- oder Führungsschiene mit am Tragkörper vorstehendem Rastmittel
US6969200B2 (en) * 2003-08-25 2005-11-29 Asia Vital Components Co., Ltd Bearing supporting structure
CN100427778C (zh) * 2003-11-25 2008-10-22 奥依列斯工业株式会社 衬套轴承
DE202004001679U1 (de) * 2004-02-04 2005-06-16 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
US20050227800A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Borgwarner Inc. Arch-loaded guide bracket design
DE102005036206A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Zugmittelantrieb
US8167597B2 (en) * 2009-03-23 2012-05-01 Bitzer Scroll Inc. Shaft bearings, compressor with same, and methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913288A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannschiene für Kettenantriebe
DE19923923A1 (de) 1999-05-26 2000-12-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung zum Spannen eines Zugmittels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220280A1 (de) 2014-10-07 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit Hülse
DE102015210152A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene für einen Zugmitteltrieb
DE102015210152B4 (de) * 2015-06-02 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannschiene für einen Zugmitteltrieb
DE102016209686A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit Hülse

Also Published As

Publication number Publication date
US20080242460A1 (en) 2008-10-02
WO2008119615A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013260A1 (de) Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb
DE102008015154A1 (de) Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb
EP2713061B1 (de) Verschluss und Verkleidungssystem hiermit
DE10297397T5 (de) Kettenspanner
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE112013002230T5 (de) Hauptlagerkappe mit Positionierungsmerkmal
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102009035923A1 (de) Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
DE102012102665A1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer schnecke oder eines schraubritzels an ein schneckenrad oder ein schraubrad
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE102018219264A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2031168A2 (de) Pufferelement
DE2741487A1 (de) Daempfvorrichtung zum daempfen von torsionsvibrationen
AT519652A4 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102010063058A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Heckklappenantrieb eines Fahrzeugs
DE202018104330U1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
EP1905545B1 (de) Federspanner für Schraubenfedern
DE102014112664A1 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
DE102013218105A1 (de) Mechanischer Kettenspanner mit Spiralfeder
DE10334364A1 (de) Spannvorrichtung
DE102014219417B4 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
DE102014203947A1 (de) Schraubtriebspanner aus Blech
DE202019104457U1 (de) Haltergehäuse für einen Türfeststeller sowie Türfeststeller
DE102013209035A1 (de) Verliergesicherte Hülsendrehverbindung einer Spann- oder Führungsschiene, sowie Zugmitteltrieb
DE102015207458B4 (de) Spannschiene zum Auslenken eines Endloszugmittels eines Zugmitteltriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee