DE102008013160B4 - Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas - Google Patents

Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas Download PDF

Info

Publication number
DE102008013160B4
DE102008013160B4 DE102008013160A DE102008013160A DE102008013160B4 DE 102008013160 B4 DE102008013160 B4 DE 102008013160B4 DE 102008013160 A DE102008013160 A DE 102008013160A DE 102008013160 A DE102008013160 A DE 102008013160A DE 102008013160 B4 DE102008013160 B4 DE 102008013160B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode plates
side wall
plates
cover plates
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008013160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013160A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008013160A priority Critical patent/DE102008013160B4/de
Publication of DE102008013160A1 publication Critical patent/DE102008013160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013160B4 publication Critical patent/DE102008013160B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas, mit einem Behälter (12) für eine Wasserstoff und Sauerstoff erzeugende Elektrolytflüssigkeit (14, 16), und mit Elektrodenplatten (18), die in die Elektrolytflüssigkeit eintauchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) eine Seitenwandung (20) mit zwei voneinander abgewandten Öffnungen aufweist, die durch Deckelplatten (22) verschlossen sind, dass die Seitenwandung (20) des Behälters (12) von einem Stapel aus voneinander beabstandeten und gegeneinander elektrisch isolierten Elektrodenplatten (18) und mit diesen abwechselnden Tragringen (24) gebildet ist, dass die Elektrodenplatten (18) materialeinstückig mit aus dem die Seitenwandung (20) bildenden Stapel herausragenden Anschlußlaschen (28) ausgebildet sind, dass die Elektrodenplatten (18) an den Anschlußlaschen (28) parallel geschaltet und an eine Gleichspannungsquelle niedriger Spannung und großer Stromstärke anschließbar sind, und dass der die Seitenwandung (20) bildende Stapel und die beiden Deckelplatten (22) miteinander druckdicht verschraubt sind, wobei die Tragringe (24) aus Metall bestehen und mit einer elektrisch isolierenden Oberflächenbeschichtung (26) bedeckt sind, zwischen der jeweiligen Elektrodenplatte (18) und dem hierzu benachbarten Tragring (24) ein elektrisch isolierender Dichtungsring (30) vorgesehen ist, und die beiden Deckelplatten (22), die Elektrodenplatten (18), die Tragringe (24) und die Dichtungsringe (30) entlang ihres Umfangsrandbereiches jeweils mit voneinander beabstandeten, deckungsgleichen Löchern (38, 40, 42, 44) ausgebildet sind, durch die sich elektrisch isolierte Schraubbolzen (46) hindurch erstrecken, mittels welchen der die Seitenwandung (20) bildende Stapel und die beiden stirnseitigen Deckelplatten (22) miteinander druckdicht verschraubt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Generator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur Erzeugung von Brown'schem Gas.
  • Die Erzeugung von Brown'schem Gas benutzt einen alkalischen Hydrolyse-Prozess. Dabei wird an die in die Elektrolytflüssigkeit eintauchenden Elektrodenplatten eine Gleichspannung angelegt. Die Elektrolytflüssigkeit besteht z. B. aus Natriumhydroxid und Wasser, d. h. aus einer Zugabe von Natriumhydroxid zu dem in Wasserstoff und Sauerstoff zu spaltenden und das Brown'sche Gas ergebenden Wasser. Aus einem Liter Wasser können cirka 1860 Liter Brown'sches Gas hergestellt werden.
  • Generatoren zur Erzeugung von Brown'schem Gas sind bspw. in der US 4 014 777 A , in der US 4 081 656 A , in der KR 1020030026162 A , in der KR 100662093 B1 oder in der US 2005/0006228 A1 und der hierzu parallelen WO 03/066935 A1 beschrieben.
  • Aus der US 7 332 063 B2 ist ein elektrochemischer Reaktor bekannt, der eine Anzahl Elektrolysezellen aufweist. Die Elektrolysezellen sind zu einem Stapel zusammengebaut. Der Stapel bildet die Seitenwandung eines Behälters, dessen beide voneinander abgewandte Öffnungen jeweils durch eine Deckelplatte verschlossen sind. Jede Elektrolysezelle weist zwei bipolare Komponenten und zwischen diesen einen Separator auf. Bei diesem bekannten Reaktor sind ringförmige Rahmen für Funktionselemente vorgesehen. Jeder Rahmen weist einen ringförmigen Innenrahmen und einen ringförmigen Außenrahmen auf, die zueinander konzentrisch angeordnet sind.
  • Aus der US 7 014 740 B2 und aus der US 2004/0112739 A1 ist ein Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas bekannt, der ein Gehäuse aufweist, in welchem Elektrodenplatten in zwei oder mehreren Gruppen vorgesehen sind. Das Gehäuse ist als becherförmiger Behälter ausgebildet, der mit einem Deckel verschlossen ist.
  • Bekannte Generatoren zur Erzeugung von Brown'schem Gas benutzen normalerweise in Reihe geschaltete Elektroden in Kombination mit einer Spannungsquelle relativ hoher Gleichspannung von bspw. 230 V. Derartig hohe Spannungen bedingen geeignete Berührungsschutzmaßnahmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Generator der eingangs genannten Art zu schaffen, der kompakt aufgebaut ist und bei welchem Berührungsschutzmaßnahmen entbehrlich sind, und der gleichzeitig eine optimale Erzeugungsrate für Brown'sches Gas besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Generator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Generator kann die an die parallel geschalteten Elektrodenplatten anzuschließende Gleichspannungsquelle bspw. eine Gleichspannung von 6 V bei einer Stromstärke von 100 A besitzen. Selbstverständlich sind auch andere niedrige Gleichspannungen und Stromstärken, d. h. elektrische Leistungen, möglich. Infolge der niedrigen Gleichspannung besteht in vorteilhafter Weise keine Stromschlaggefahr, so dass ein Berührungsschutz, wie er bei bekannten gattungsgemäßen Generatoren mit in Reihe geschalteten Elektroden erforderlich ist, entbehrlich ist.
  • Die beiden Deckelplatten besitzen bei dem erfindungsgemäßen Generator vorzugsweise die gleichen Außenrandkonturen wie der die Seitenwandung bildende Stapel. Die Deckelplatten bestehen zweckmäßigerweise aus Stahl; ihre Wanddicke beträgt z. B. 20 mm bei Außenabmessungen von z. B. 240 mm × 270 mm, wobei es sich versteht, dass auch andere Dimensionen möglich sind. Die angegebenen Dimensionen sollen nur eine Möglichkeit der Realisierung des erfindungsgemäßen Generators verdeutlichen, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Um eine optimale Erzeugungsrate an Brown'schem Gas zu verwirklichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei dem erfindungsgemäßen Generator die Elektrodenplatten aus einem dünnen Metallblech mit einer aufgerauten Oberfläche bestehen. Durch die Aufrauung der Elektrodenplatten ergibt sich eine entsprechende Vergrößerung ihrer Oberfläche, die mit einer Vergrößerung, d. h. Optimierung der Erzeugungsrate an Brown'schem Gas einhergeht. Die Aufrauung der Oberfläche der Elektrodenplatten kann in an sich bekannter Weise z. B. durch Ätzen, Bürsten o. dgl. erfolgen. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Oberfläche der Elektrodenplatten durch Sandstrahlen aufgeraut ist.
  • Die Elektrodenplatten bestehen bspw. aus V4A-Stahl, sie können z. B. eine Wanddicke von 1 mm besitzen.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Tragringe aus Metall und sind mit einer elektrisch isolierenden Oberflächenbeschichtung bedeckt . Derartige Tragringe sind bei guten mechanischen Eigenschaften einfach und preisgünstig realisierbar, ohne dass ihre elektrischen Isolationseigenschaften beeinträchtigt würden. Die Tragringe bestehen z. B. aus Stahl. Die elektrisch isolierende Oberflächenbeschichtung kann bspw. eine elektrostatische Pulverbeschichtung o. dgl. sein. Die Wanddicke der oberflächenbeschichteten Tragringe beträgt z. B. 5 mm, wobei es sich versteht, dass auch andere Wanddicken möglich sind.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der jeweiligen Elektrodenplatte und dem hierzu jeweils benachbarten Tragring ein elektrisch isolierender Dichtungsring vorgesehen. Der jeweilige Dichtungsring kann aus einem Papier bestehen. Die Wanddicke des jeweiligen Dichtungsringes aus Papier beträgt bspw. 0,6 mm – ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Elektrodenplatten, die Tragringe und die Dichtungsringe einander entsprechende Außenrandkonturen und wenn die Tragringe und die Dichtungsringe einander entsprechende Innenrandkonturen besitzen.
  • Eine kompakte und druckfeste Ausbildung ergibt sich dadurch, dass erfindungsgemäß die beiden Deckelplatten, die Elektrodenplatten, die Tragringe und die Dichtungsringe entlang ihres Umfangsrandbereiches jeweils mit voneinander beabstandeten, deckungsgleichen Löchern ausgebildet sind, durch die sich elektrisch isolierte Schraubbolzen hindurch erstrecken, mittels welchen der die Seitenwandung bildende Stapel und die beiden stirnseitigen Deckelplatten miteinander druckdicht verschraubt sind. Bevorzugt ist es hierbei, wenn die besagten deckungsgleichen Löcher und die sich durch diese hindurch erstreckenden, elektrisch isolierten Schraubbolzen in Umfangsrichtung des Generators gleichmäßig beabstandet vorgesehen sind.
  • Die Schraubbolzen können aus Metall bestehen und sich durch Isolierstoffhülsen hindurch erstrecken, um die elektrische Isolierung der Elektrodenplatten in Bezug zu den Schraubbolzen in einfacher Weise zuverlässig zu gewährleisten.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Generator „oben” und „unten” zu definieren, sind die beiden Deckelplatten vorzugsweise mit Standbeinen ausgebildet. Bei einem solchen „oben” und „unten” definierenden Generator hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Elektrodenplatten bodenseitig mit Elektrolytlöchern und oberseitig mit Gaslöchern ausgebildet sind.
  • Sobald an die zueinander parallel geschalteten Elektrodenplatten eine niedrige Gleichspannung großer Strömstärke angelegt wird, wird die Elektrolytflüssigkeit, d. h. das z. B. mit Natronlauge kombinierte Wasser durch den elektrischen Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Diese beiden Bestandteile treten gasförmig an den Elektrodenplatten auf und bilden das Brown'sche Gas.
  • Mindestens eine der Deckelplatten ist mit einem Gas-Auslaßloch und mit einem Elektrolyt-Einfüllloch ausgebildet. Das mindestens eine Gas-Auslaßloch ist zur Ausgabe des Brown'schen Gases aus dem Generator vorgesehen. Das Gas-Auslaßloch kann mit einem Gas-Entlastungsgefäß fluidisch verbunden sein. Desgleichen kann das Gas-Auslaßloch mit einem Schweiß- oder Schneidbrenner strömungstechnisch verbunden sein.
  • Mit Brown'schem Gas ist es z. B. möglich, unterschiedliche Materialien, d. h. Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten, wie Quarz, Glas, Kupfer, Aluminium, Gusseisen, Gold, Platin usw. miteinander zu verschweißen. Es ist bspw. möglich, mit Brown'schem Gas Stahl und Stein miteinander zu verschweißen.
  • Brown'sches Gas bildet einen Energieträger, der bspw. als Brennstoff in Verbrennungsmotoren, für Heizungen o. dgl. verwendet werden kann.
  • Aus sicherheitstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn bei dem erfindungsgemäßen Generator mindestens eine der beiden Deckelplatten mit einem Druckmeßloch ausgebildet ist, an das ein Druckmeßgerät anschließbar ist, um den Druck des im Generator erzeugten Brown'schen Gases zu messen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung aufgeschnitten gezeichneten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Generators sowie seiner wesentlichen Einzelheiten.
  • Es zeigen:
  • 1 aufgeschnitten perspektivisch eine Ausbildung des Generators zur Erzeugung von Brown'schem Gas,
  • 2 eine der 1 ähnliche aufgeschnittene perspektivische Ansicht des Generators, wobei zusätzlich eine kleine Quantität Natronlauge für die Elektrolytflüssigkeit des Generators verdeutlicht ist,
  • 3 eine der 2 ähnliche Darstellung, wobei auf der Natronlauge das für das Brown'sche Gas vorgesehene Wasser der Elektrolytflüssigkeit verdeutlicht ist,
  • 4A eine Stirnansicht einer ersten Elektrodenplatte des Generators gemäß den 1 bis 3,
  • 4B eine Ansicht der Elektrodenplatte in Blickrichtung des Pfeiles IV in 4A,
  • 5A eine der 4A ähnliche Stirnansicht einer zweiten Elektrodenplatte, wobei sich im Generator erste und zweite Elektrodenplatten abwechseln,
  • 5B eine Ansicht der Elektrodenplatte gemäß 5A in Blickrichtung des Pfeiles V,
  • 6A eine Stirnansicht eines Tragringes des Generators gemäß den 1 bis 3,
  • 6B eine Ansicht des Tragringes in Blickrichtung des Pfeiles VI in 6A,
  • 7A eine Stirnansicht eines Dichtungsringes des Generators gemäß den 1 bis 3,
  • 7B eine Ansicht des Dichtungsringes gemäß 7A in Blickrichtung des Pfeiles VII,
  • 8A eine Stirnansicht einer Deckelplatte des Generators gemäß den 1 bis 3, und
  • 8B eine Ansicht der Deckelplatte gemäß 8A in Blickrichtung des Pfeiles VIII.
  • 1 zeigt aufgeschnitten in einer räumlichen Darstellung eine Ausbildung des Generators 10, der zur Erzeugung von Brown'schen Gas vorgesehen ist. Der Generator 10 weist einen Behälter 12 für eine Wasserstoff und Sauerstoff erzeugende Elektrolytflüssigkeit auf. Die Elektrolytflüssigkeit ist bspw. von einer kleinen Quantität Natronlauge 14 (siehe 2) und von auf der Natronlauge 14 befindlichem Wasser 16 (siehe 3) gebildet. Die Natronlauge 14 ist spezifisch schwerer als das Wasser 16, weshalb es im inaktiven Ruhezustand des Generators 10 auf der Natronlauge 14 schwimmt. Im aktiven, d. h. mit einer Gleichspannungsquelle verbundenen Betriebszustand des Generators 10 vermischten sich die Natronlauge und das Wasser unter Bildung von Wasserstoff-Sauerstoff-Blasen, d. h. unter Bildung von Brown'schem Gas.
  • Der Generator 10 weist erste und zweite Elektrodenplatten 18 auf, die voneinander beabstandet und gegeneinander elektrisch isoliert, zueinander parallel geschaltet sind. Die Elektrodenplatten 18 tauchen in die Elektrolytflüssigkeit aus der Natronlauge 14 und dem Wasser 16 ein.
  • Der Behälter 12 des Generators 10 weist eine Seitenwandung 20 auf, deren voneinander abgewandte Öffnungen durch Deckelplatten 22 druckdicht verschlossen sind. Die Seitenwandung 20 des Behälters 12 ist von einem Stapel aus den voneinander beabstandeten und gegeneinander elektrisch isolierten Elektrodenplatten 18 und mit diesen abwechselnden Tragringen 24 gebildet. Ein solcher Tragring 24 ist in den 6A und 6B dargestellt. Der jeweilige Tragring 24 besteht bspw. aus Stahl, er ist allseitig, d. h. an seiner gesamten Oberfläche mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung 26 bedeckt.
  • Die jeweilige Elektrodenplatte 18 besteht bspw. aus V4A-Stahl, ihre Oberfläche ist aufgeraut, um eine Oberflächenvergrößerung und eine daraus resultierende Vergrößerung der Erzeugungsrate von Brown'schem Gas zu bewirken.
  • Zwei Elektrodenplatten 18 sind in den 4A bis 5B gezeichnet. Bei der in 4A dargestellten ersten Elektrodenplatte 18 steht die Anschlußlasche 28 im zweiten Quadranten des Umfangsrandes der Elektrodenplatte 18 weg. Demgegenüber verdeutlicht die 5A eine Ausbildung einer zweiten Elektrodenplatte 18, bei welcher die Anschlußlasche 28 im ersten Quadranten des Umfangsrandes von der Elektrodenplatte 18 materialeinstückig wegsteht.
  • Die ersten Elektrodenplatten 18 gemäß 4A und die zweiten Elektrodenplatten 18 gemäß 5A sind bei dem erfindungsgemäßen Generator 10 aufeinanderfolgend abwechselnd vorgesehen, so dass es einfach möglich ist, die Anschlußlaschen 28 der ersten Elektrodenplatten 18 gemäß 4A miteinander zu verbinden, und die Anschlußlaschen 28 der zweiten Elektrodenplatten 18 gemäß 5A miteinander zu verbinden und somit die sich abwechselnden, aufeinander folgenden Elektrodenplatten 18 zueinander parallel zu schalten.
  • Die Laschen 28 der ersten Elektrodenplatten 18 gemäß 4A werden z. B. mit dem Plus-Pol einer Gleichspannungsquelle niedriger Spannung und großer Stromstärke und die Anschlußlaschen 28 der zweiten Elektrodenplatten 18 gemäß 5A werden mit dem Minus-Pol der besagten Gleichspannungsquelle kontaktiert, um mit dem Generator 10 Brown'sches Gas zu erzeugen.
  • Zwischen der jeweiligen Elektrodenplatte 18 und dem hierzu benachbarten Tragring 24 ist ein elektrisch isolierender Dichtungsring 30 vorgesehen, der aus einem Papier bestehen kann. Ein Dichtungsring 30 ist in den 7A und 7B gezeichnet.
  • Die beiden Deckelplatten 22 sind mit Standbeinen 32 ausgebildet (siehe 8A). Durch die Standbeine 32 ist „oben” und „unten” des Generators 10 definiert. Dieser Orientierung entsprechend sind die Elektrodenplatten 18 bodenseitig mit Elektrolytlöchern 34 und oberseitig mit Gaslöchern 36 ausgebildet.
  • Die beiden Deckelplatten 22 sind entlang ihres Umfangsrandbereiches mit voneinander gleichmäßig beabstandeten Löchern 38 ausgebildet. Die Elektrodenplatten 18 sind mit Löchern 40 ausgebildet, die mit den Löchern 38 der Deckelplatten 22 deckungsgleich vorgesehen sind. Die Tragringe 24 sind den Deckelplatten 22 und den Elektrodenplatten 18 entsprechend mit Löchern 42 ausgebildet, die mit den Löchern 40 der Elektrodenplatten 18 und den Löchern 38 der Deckelplatten 22 deckungsgleich vorgesehen sind.
  • Die elektrisch isolierenden Dichtungsringe 30 sind mit Löchern 44 ausgebildet, die mit den genannten Löchern 38, 40, 42 deckungsgleich vorgesehen sind.
  • In dem zu einem Stapel zusammengebauten Zustand der Seitenwandung 22 aus den Elektrodenplatten 18, den elektrisch isolierenden Tragringen 24 und den elektrisch isolierenden Dichtungsringen 30 wird der die Seitenwandung 22 bildende Stapel mit den Deckelplatten 22 mittels elektrisch isolierender Schraubbolzen 46 druckdicht verschraubt, die sich durch die genannten Löcher 38, 40, 42 und 44 elektrisch isoliert hindurch erstrecken, und auf die Schraubmuttern 48 aufgeschraubt sind. Die Schraubbolzen 46 bestehen vorzugsweise aus einem zugfesten Metall und erstrecken sich durch Isolierstoffhülsen 50 hindurch.
  • Mindestens eine Deckelplatte 22 ist mit einem Gas-Auslaßloch 52 und mit einem Elektrolyt-Einfüllloch 54 und vorzugsweise außerdem mit einem Druckmeßloch 56 ausgebildet. Das Gas-Auslaßloch 52 ist am Generator 10 oberseitig und das Elektrolyt-Einfüllloch 54 ist am Generator 10 unterseitig vorgesehen. An das in einem mittleren Bereich vorgesehene Druckmeßloch 56 kann ein Druckmeßgerät angeschlossen werden, um den Druck des bei Anlegen einer niedrigen Gleichspannung an die parallel geschalteten Elektrodenplatten 18 im Generator 10 erzeugten Brown'schen Gases zu messen. Das Brown'sche Gas wird durch das Gas-Auslaßloch 52 bspw. in ein nicht gezeichnetes Entlastungs- bzw. Speichergefäß oder an einen Gasbrenner o. dgl. ausgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Generator
    12
    Behälter (von 10)
    14
    Natronlauge (in 12)
    16
    Wasser (in 12 auf 14)
    18
    Elektrodenplatten (von 10 in 12)
    20
    Seitenwandung (von 12)
    22
    Deckelplatten (von 12 an 20)
    24
    Tragringe (zwischen 18 und 18)
    26
    elektrisch isolierende Beschichtung (von 24)
    28
    Anschlußlasche (an 18)
    30
    elektrisch isolierende Dichtungsringe (zwischen 18 und 24)
    32
    Standbeine (an 22)
    34
    Elektrolytlöcher (in 18)
    36
    Gaslöcher (in 18)
    38
    Löcher (in 22 für 46)
    40
    Löcher (in 18 für 46)
    42
    Löcher (in 24 für 46)
    44
    Löcher (in 30 für 46)
    46
    elektrisch isolierende Schraubbolzen (zwischen 22 und 22)
    48
    Schraubmuttern (für 46)
    50
    Isolierstoffhülsen (für 46)
    52
    Gas-Auslaßloch (in 22)
    54
    Elektrolyt-Einfüllloch (in 22)
    56
    Druckmeßloch (in 22)

Claims (11)

  1. Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas, mit einem Behälter (12) für eine Wasserstoff und Sauerstoff erzeugende Elektrolytflüssigkeit (14, 16), und mit Elektrodenplatten (18), die in die Elektrolytflüssigkeit eintauchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) eine Seitenwandung (20) mit zwei voneinander abgewandten Öffnungen aufweist, die durch Deckelplatten (22) verschlossen sind, dass die Seitenwandung (20) des Behälters (12) von einem Stapel aus voneinander beabstandeten und gegeneinander elektrisch isolierten Elektrodenplatten (18) und mit diesen abwechselnden Tragringen (24) gebildet ist, dass die Elektrodenplatten (18) materialeinstückig mit aus dem die Seitenwandung (20) bildenden Stapel herausragenden Anschlußlaschen (28) ausgebildet sind, dass die Elektrodenplatten (18) an den Anschlußlaschen (28) parallel geschaltet und an eine Gleichspannungsquelle niedriger Spannung und großer Stromstärke anschließbar sind, und dass der die Seitenwandung (20) bildende Stapel und die beiden Deckelplatten (22) miteinander druckdicht verschraubt sind, wobei die Tragringe (24) aus Metall bestehen und mit einer elektrisch isolierenden Oberflächenbeschichtung (26) bedeckt sind, zwischen der jeweiligen Elektrodenplatte (18) und dem hierzu benachbarten Tragring (24) ein elektrisch isolierender Dichtungsring (30) vorgesehen ist, und die beiden Deckelplatten (22), die Elektrodenplatten (18), die Tragringe (24) und die Dichtungsringe (30) entlang ihres Umfangsrandbereiches jeweils mit voneinander beabstandeten, deckungsgleichen Löchern (38, 40, 42, 44) ausgebildet sind, durch die sich elektrisch isolierte Schraubbolzen (46) hindurch erstrecken, mittels welchen der die Seitenwandung (20) bildende Stapel und die beiden stirnseitigen Deckelplatten (22) miteinander druckdicht verschraubt sind.
  2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckelplatten (22) die gleichen Außenrandkonturen wie der die Seitenwandung (20) bildende Stapel besitzen.
  3. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (18) aus einem dünnen Metallblech mit einer aufgerauten Oberfläche bestehen.
  4. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Dichtungsring (30) aus Papier besteht.
  5. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (18), die Tragringe (24) und die Dichtungsringe (30) einander entsprechende Außenrandkonturen besitzen.
  6. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragringe (24) und die Dichtungsringe (30) einander entsprechende Innenrandkonturen besitzen.
  7. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubbolzen (46) aus Metall bestehen und sich durch Isolierstoffhülsen (50) hindurch erstrecken.
  8. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckelplatten (22) mit Standbeinen (32) ausgebildet sind.
  9. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenplatten (18) bodenseitig mit Elektrolytlöchern (34) und oberseitig mit Gaslöchern (36) ausgebildet sind.
  10. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Deckelplatten (22) mit einem Gas-Auslaßloch (52) und mit einem Elektrolyt-Einfüllloch (54) ausgebildet ist.
  11. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Deckelplatten (22) mit einem Druckmeßloch (56) zum Messen des im Generator (10) erzeugten Brown'schen Gases ausgebildet ist.
DE102008013160A 2008-03-07 2008-03-07 Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas Active DE102008013160B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013160A DE102008013160B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013160A DE102008013160B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013160A1 DE102008013160A1 (de) 2009-09-10
DE102008013160B4 true DE102008013160B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=40936336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013160A Active DE102008013160B4 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013160B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101886268B (zh) * 2010-07-28 2012-01-04 武汉微氢科技有限公司 组合式高效率的氢氧气电解池
ITRM20100651A1 (it) * 2010-12-13 2012-06-14 Hydrofaster S R L Elettrolizatore, in particolare per applicazioni motoristiche
RU2470096C1 (ru) * 2011-07-26 2012-12-20 Открытое акционерное общество "Ракетно-космическая корпорация "Энергия" имени С.П. Королева" Электролизер воды высокого давления и способ его эксплуатации
ITPR20130004A1 (it) * 2013-01-17 2014-07-18 Angelo Badini Generatore di ossidrogeno
CN103264273A (zh) * 2013-05-31 2013-08-28 陈相源 一种新型机加工工具组成结构
AT524562B1 (de) * 2021-08-13 2022-07-15 H2i GreenHydrogen GmbH Abdichtungsvorrichtung als Zellperipherie für einen Elektrolysezellen-Stack

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014777A (en) * 1973-07-20 1977-03-29 Yull Brown Welding
US4081656A (en) * 1973-07-20 1978-03-28 Yull Brown Arc-assisted oxy/hydrogen welding
KR20030026162A (ko) * 2001-09-25 2003-03-31 주식회사 이앤이 대용량 브라운 가스 발생장치
WO2003066935A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 E & E Corporation Brown gas generator
US20040112739A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Sang-Nam Kim Brown gas mass production apparatus including a line style electrolytic cell
KR100662093B1 (ko) * 2006-09-23 2006-12-27 손창전 브라운 가스발생장치
US7332063B2 (en) * 2003-04-04 2008-02-19 Casale Chemicals S.A. Structure for an electrochemical reactor of the filter-press type

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014777A (en) * 1973-07-20 1977-03-29 Yull Brown Welding
US4081656A (en) * 1973-07-20 1978-03-28 Yull Brown Arc-assisted oxy/hydrogen welding
KR20030026162A (ko) * 2001-09-25 2003-03-31 주식회사 이앤이 대용량 브라운 가스 발생장치
WO2003066935A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-14 E & E Corporation Brown gas generator
US20050006228A1 (en) * 2002-02-04 2005-01-13 Jang-Soo Hyun Brown's gas generator
US20040112739A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Sang-Nam Kim Brown gas mass production apparatus including a line style electrolytic cell
US7014740B2 (en) * 2002-12-11 2006-03-21 Sang-Nam Kim Brown gas mass production apparatus including a line style electrolytic cell
US7332063B2 (en) * 2003-04-04 2008-02-19 Casale Chemicals S.A. Structure for an electrochemical reactor of the filter-press type
KR100662093B1 (ko) * 2006-09-23 2006-12-27 손창전 브라운 가스발생장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013160A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013160B4 (de) Generator zur Erzeugung von Brown'schem Gas
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
GB1388008A (en) Bipolar electrodes
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
DE2835800A1 (de) Separator-elektroden-einheit fuer elektrolytische zellen, zur einheit gehoeriger separator, verfahren zum zusammenbau der einheit und mit ihr versehene zelle
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE10033898B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE19781442C1 (de) Druckwassergekapselter Elektrolyseur
DE3542324A1 (de) Kurzschlussvorrichtung fuer elektrolytzellenstapel
DE500172C (de) Trocken-Gleichrichterzelle
DE1015874B (de) Staendig dicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit einer wasserstoffabsorbierenden Zusatzelektrode
DE202007005963U1 (de) Generator für Wasser- und Sauerstoff
DE2645121B2 (de) Elektrolysezelle
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005014077A1 (de) Interkonnenktor für Hochtemperaturbrennstoffzellen
EP0043370A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des elektrolyten auf die einzelnen elemente von bipolaren plattenzellen und zur abfuhr der elektrolyseprodukte
EP4074863A1 (de) Elektrolyseeinrichtung
DE1225256B (de) Bipolare Elektrode fuer eine Brennstoffbatterie
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1140615B (de) Alkalisches Trockenelement
DE102018111481A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP0662252B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der mit den leckströmen verbundenen energieverluste elektrochemischer zellen
DE112011105904T5 (de) Knopfbatterie ohne Quecksilber und Blei
DE112014006237B4 (de) Brennstoffzellen-Anschlussstück umfassend eine Beschichtung um die Möglichkeit eines elektrischen Kurzschlusses zu reduzieren
DE3927582A1 (de) Elektrolytische zelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301