DE102008012971A1 - Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere - Google Patents

Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere Download PDF

Info

Publication number
DE102008012971A1
DE102008012971A1 DE102008012971A DE102008012971A DE102008012971A1 DE 102008012971 A1 DE102008012971 A1 DE 102008012971A1 DE 102008012971 A DE102008012971 A DE 102008012971A DE 102008012971 A DE102008012971 A DE 102008012971A DE 102008012971 A1 DE102008012971 A1 DE 102008012971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
distillation
diphenylmethane diisocyanate
polyurethane
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008012971A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Krause
Manfred Dr. Schmidt
Ernst Felske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102008012971A priority Critical patent/DE102008012971A1/de
Publication of DE102008012971A1 publication Critical patent/DE102008012971A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Prepolymers, wobei Diphenylmethandiisocyanat, welches einen Gehalt des 2,4'-Isomeren von >= 80 Gewichts-% aufweist, mit einem Polyol zur Reaktion gebracht wird. Das Prepolymer wird durch Dünnschichtdestillation und/oder Kurzwegdestillation vom überwiegenden Teil des eingesetzten Monoisocyanats befreit. Sie betrifft weiterhin ein gemäß diesem Verfahren erhältliches Polyurethan-Prepolymer, dessen Gehalt an freiem Diphenylmethandiisocyanat <= 1 Gewichts-% beträgt, ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan/Polyurea-Elastomers aus dem erfindungsgemäßen Prepolymer, ein hieraus erhaltenes Polyurethan/Polyurea-Elastomer sowie die Verwendung von erfindungsgemäßen Polyurethan/Polyurea-Elastomeren für Gießelastomere.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Prepolymers, wobei Diphenylmethandiisocyanat, welches einen Gehalt des 2,4'-Isomeren von ≥ 80 Gewichts-% aufweist, mit einem Polyol zur Reaktion gebracht wird. Sie betrifft weiterhin ein gemäß diesem Verfahren erhältliches Polyurethan-Prepolymer, dessen Gehalt an freiem Diphenylmethandiisocyanat ≤ 1 Gewichts-% beträgt, ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan/Polyurea-Elastomers aus dem erfindungsgemäßen Prepolymer, ein hieraus erhaltenes Polyurethan/Polyurea-Elastomer sowie die Verwendung von erfindungsgemäßen Polyurethan/Polyurea-Elastomeren für Gießelastomere.
  • Polyurethan-Gießelastomere (PUR-Gießelastomere) sind wertvolle Werkstoffe und werden aus Polyisocyanaten, Polyolen und/oder Kettenverlängerern hergestellt. Diisocyanate vom Typ des Diphenylmethandiisocyanat (MDI) bilden eine technisch wichtige Gruppe von Polyisocyanaten. Sie ist bezüglich ihres strukturellen Aufbaus heterogen zusammengesetzt und umfasst Monomer-Typen, welche zwei aromatische Strukturelemente aufweisen, die lediglich über eine Methylenbrücke verbunden sind. Sie umfasst weiterhin höhere Oligomere, die mehr als zwei aromatische Strukturelemente aufweisen und über mehr als eine Methylenbrücke verfügen. Diese Isocyanate werden als polymeres MDI (PMDI) bezeichnet.
  • Bei monomerem MDI überwiegen synthesebedingt die 4,4'- und 2,4'-Isomeren. Weniger häufig und technisch weitgehend wertlos tritt in untergeordnetem Ausmaß auch das 2,2'-Isomere auf.
  • Die Auftrennung des bei der MDI-Synthese anfallenden Roh-MDI erfolgt in weiten Teilen destillativ, wobei je nach technischem Aufwand sowohl fast isomerenreine Fraktionen mit Anteilen beispielsweise an 4,4'-MDI von über 97,5 Gewichts-% oder auch Isomeren-Gemische mit 4,4'- und 2,4'-Anteilen von etwa je 50 Gewichts-% abgetrennt werden können.
  • Reines 2,4'-Isomer stand in der Vergangenheit aufgrund technischer Gegebenheiten im Markt nicht oder nur sehr begrenzt zur Verfügung. In jüngster Zeit werden jedoch vermehrt Anstrengungen unternommen, auch dieses Isomere in hoher Reinheit verfügbar zu machen.
  • Ein Grund für diese Anstrengungen liegt in der unterschiedlichen Reaktivität der 2- und der 4'-ständigen NCO-Gruppen des 2,4'-MDI, ähnlich zu den Reaktivitätsunterschieden der 2- und 4-ständigen NCO-Gruppen des 2,4-Toluylendiisocyanat (TDI). Im Falle des 2,4'-MDI ist die 4'-NCO-Gruppe annähernd vier Mal reaktiver als die 2-NCO-Gruppe.
  • Diese Reaktivitätsunterschiede erlauben oder erleichtern die Synthese von monomerarmen NCO-Prepolymeren. NCO-Prepolymere sind an ihren NCO-Gruppen terminierte Polyole, die dadurch erhalten werden, dass man ein Polyol mit einem Polyisocyanat im, bezogen auf die NCO-reaktiven Gruppen, molaren NCO-Überschuss bei Raumtemperatur bis etwa 100°C umsetzt. Auf diese Weise hergestellte NCO-Prepolymere enthalten in Abhängigkeit von den molaren Einsatzverhältnissen immer auch freies, monomeres Diisocyanat.
  • Die Triebkraft zur Darstellung von monomerarmen bis hin zu praktisch monomerfreien NCO-Prepolymeren liegt im Falle von 2,4-TDI in dessen hohem Dampfdruck und den davon ausgehenden gesundheitlichen Gefahren begründet. Noch kritischer sind in diesem Zusammenhang die auf den aliphatischen Diisocyanaten, z. B. Hexamethylendiisocyanat (HDI) oder Isophorondiisocyanat (IPDI) basierenden NCO-Prepolymere zu sehen. Dieser Aspekt ist auch bei MDI vorhanden, jedoch auf Grund seines im Vergleich zu TDI geringeren Dampfdruckes in deutlich vermindertem Ausmaß. Außerdem führt die Reduktion des Monomerengehaltes des Prepolymers zu Polyurethanen, die weicher sind als solche, die aus monomerhaltigen NCO-Prepolymeren hergestellt werden.
  • Bei der Herstellung der PUR-Gießelastomere unterscheidet man zwischen dem One-Shot-Verfahren, bei dem die Reaktionskomponenten Polyisocyanat, Polyol und Kettenverlängerer gleichzeitig miteinander umgesetzt werden, und dem Prepolymerverfahren, bei dem das Polyol mit dem Polyisocyanat umgesetzt wird und erst dann die Kettenverlängerungskomponente eingesetzt wird. Die Prepolymere werden auch als Präpolymere oder Vorpolymere bezeichnet. Günstig beim Syntheseweg über Prepolymere ist, dass ein Teil der Reaktionswärme bereits bei der Synthese des Prepolymers anfällt und somit die Exothermie beim eigentlichen Polymeraufbau kleiner ausfällt. Dieses wirkt sich günstig auf die Geschwindigkeit der Molekulargewichtsaufbaureaktion aus und ermöglicht längere Gießzeiten. Die Hartsegmentdomänen des Elastomers werden aus dem Kettenverlängerer und dem Polyisocyanat gebildet.
  • Weist der Kettenverlängerer Aminogruppen auf, so werden Polyurethan/Polyurea-Elastomere erhalten. Diese werden auch als Polyurethan/Polyharnstoff-Elastomere bezeichnet. Sie weisen wertvolle Eigenschaften hinsichtlich Chemikalien- und Lösungsmittelresistenz sowie ihrer Resistenz gegenüber klimatischen Bedingungen auf.
  • DE 10 2006 004 527 A1 offenbart neue Polyurethan-(PUR-)Gießelastomere aus NCO-funktionellen Prepolymeren auf Basis von 2,4'-MDI und aminischen Kettenverlängerern und/oder Vernetzern, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Diese Polyurethanelastomere sind erhältlich aus NCO-Prepolymeren auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat mit einem 2,4'-Isomerengehalt von mindestens 80 Gewichts-%. Der Anteil an freiem monomerem 2,4'-MDI beträgt mindestens 1 bis 25 Gewichts-%, bezogen auf das NCO-Prepolymer. Weitere Komponenten sind Polyole mit OH-Zahlen von 20 bis 200 mg KOH/g und Funktionalitäten von bevorzugt 1,95 bis 2,40 sowie aminische Kettenverlängerer und/oder Vernetzer. Diese sind vorzugsweise aromatische aminische Kettenverlängerer und/oder Vernetzer.
  • EP 1 619 215 A1 offenbart niedrigviskose Polyurethan-Prepolymere auf Basis von 2,4'-MDI, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Ein carbonsäureestergruppenfreies MDI-basiertes Prepolymer mit Scherviskositäten von < 100000 mPas bei 23°C wird erhalten, indem ein Isocyanat, welches ein MDI-Typ mit wenigstens 95 Gewichts-% 2,4'-MDI ist, mit einer Polyetherpolyolmischung aus wenigstens einem Polyetherpolyol mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 2000 bis 20000 g/mol und einer mittleren OH-Funktionalität von 3 bis 8 sowie gegebenenfalls weiteren Polyetherpolyolen mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts über 2000 g/mol umgesetzt wird. Der Anteil des erstgenannten Polyols an der Polyetherpolyolmischung beträgt hierbei wenigstens 20 Gewichts-%. Die Gesamtfunktionalität der Polyetherpolyolmischung, bezogen auf die OH-Gruppen, beträgt > 2 und das Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn von 3000 bis 20000 g/mol. Gemäß dieser Veröffentlichung wird bei einem NCO/OH-Verhältnis von < 2,0 und beim zusätzlichen Einsatz eines Katalysators wie DBTL ein NCO-gruppenhaltiges Prepolymer erhalten, das im Vergleich zu dem auf 4,4'-MDI basierten Produkt neben einer drastisch reduzierten Viskosität auch einen Restmonomergehalt von < 0,3% aufweist. Mit einem solchen Prepolymer lassen sich kennzeichnungsfreie feuchtehärtende Dichtstoffe mit Restmonomerengehalten von < 0,1% herstellen.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Prepolymere auf der Basis von 2,4'-MDI erreichen jedoch hinsichtlich ihrer Verarbeitungseigenschaften gewisse Grenzen. Dieses gilt insbesondere für die Viskosität in lösungsmittelfreien Prepolymer-Systemen. Weiterhin trägt der Gehalt an Restmonomeren zu einer Verringerung der Lagerzeit und der Gießzeit bei.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile im Stand der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung eines auf 2,4'-MDI basierenden Polyurethan-Prepolymers bereitzustellen, welches eine geringere Viskosität als vergleichbare herkömmliche Prepolymere aufweist und welches für die Weiterverarbeitung zu Polyurethan/Polyurea-Elastomeren geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Prepolymers, wobei Diphenylmethandiisocyanat, welches einen Gehalt des 2,4'-Isomeren von ≥ 80 Gewichts-% aufweist, mit einem Polyol zur Reaktion gebracht wird, wobei aus dem erhaltenen Prepolymer nicht reagiertes Diphenylmethandiisocyanat durch Destillation entfernt wird und wobei die Destillationsmethode ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Dünnschichtdestillation und/oder Kurzwegdestillation. Folglich wird also das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Reaktion mittels Destillation gereinigt. Der Gehalt des 2,4'-Isomeren im Diphenylmethandiisocyanat kann auch ≥ 90 Gewichts-% oder ≥ 95 Gewichts-% betragen.
  • Bei der Dünnschichtdestillation bildet ein Rotor durch gleichmäßige Verteilung der zu destillierenden Flüssigkeit einen Film an einer Heizfläche aus. An den Wischerblättern formen sich Wirbel mit turbulenten Wärmeübergangszonen. Diese Wirbel sorgen neben dem erzielten guten Wärmeübergang auch für eine ständige Erneuerung des mit der Heizfläche in Kontakt kommenden Produkts. Das Resultat ist eine gleichmäßige und kurze Verweilzeit an der Heizfläche.
  • Erfindungsgemäß eingeschlossen zur Reinigung des Reaktionsgemisches ist weiterhin die Kurzwegdestillation. Sie kann alleine oder in Kombination mit der Dünnschichtdestillation eingesetzt werden. Bei der destillativen Reinigung kann ein Schleppmittel zugegen sein. Beispiele hierfür sind Toluol und/oder inerte Gase wie Argon oder Stickstoff.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Destillationsverfahren können unter anderem Reste des MDI entfernt werden, welche ansonsten zu einer Viskositätserhöhung, zur Verminderung der Lagerstabilität oder zu einer Verringerung der Gießzeit während der Vernetzung zur Bildung eines Elastomers führen könnte. Weiterhin können so regulatorische Auflagen bezüglich des Gehalts an freiem Isocyanat eingehalten werden. Es hat sich gezeigt, dass unter den erfindungsgemäßen Bedingungen der Destillation die Reaktion von freien Isocyanatgruppen des MDI mit weiteren im Reaktionsgemisch vorhandenen Bestandteilen nicht oder nur in so geringem Maße abläuft, dass die Gebrauchseigenschaften des Prepolymers nicht beeinträchtigt werden. Während der Destillation wird das Prepolymer also nicht nachteilig vorverlängert und es tritt keine nachteilige Viskositätserhöhung ein.
  • In einer Ausführungsform liegt das molare Verhältnis von Diphenylmethandiisocyanat zu Polyol in einem Bereich von ≥ 2:1 bis ≤ 20:1. Das Verhältnis kann auch in einem Bereich von ≥ 3:1 bis ≤ 15:1 oder von ≥ 4:1 bis ≤ 10:1 liegen. Durch diese molaren Überschüsse des Isocyanats wird erreicht, dass die reaktivere NCO-Gruppe des 2,4'-MDI mit einer OH-Gruppe des Polyols reagiert, während die weniger reaktive NCO-Gruppe noch frei bleibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Polyol eine Hydroxylzahl von ≥ 20 mg KOH/g bis ≤ 1000 mg KOH/g auf und ist weiterhin ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole und/oder Polyetheresterpolyole.
  • Polyetherpolyole werden entweder mittels alkalischer Katalyse oder mittels Doppelmetallcyanidkatalyse oder gegebenenfalls bei stufenweiser Reaktionsführung mittels alkalischer Katalyse und Doppelmetallcyanidkatalyse aus einem Startermolekül und Epoxiden, bevorzugt Ethylen- und/oder Propylenoxid hergestellt und weisen endständige Hydroxylgruppen auf. Als Starter kommen hierbei die dem Fachmann bekannten Verbindungen mit Hydroxyl- und/oder Aminogruppen, sowie Wasser in Betracht. Die Funktionalität der Starter beträgt hierbei ≥ 2 und ≤ 4. Selbstverständlich können auch Gemische von mehreren Startern verwendet werden. Des Weiteren sind als Polyetherpolyole auch Gemische von mehreren Polyetherpolyolen einsetzbar.
  • Polyesterpolyole werden in an sich bekannter Weise durch Polykondensation aus aliphatischen und/oder aromatischen Polycarbonsäuren mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls aus deren Anhydriden sowie gegebenenfalls aus deren niedermolekularen Ester, inklusive Ringestern hergestellt, wobei als Umsetzungskomponente überwiegend niedermolekulare Polyole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen zum Einsatz kommen. Die Funktionalität der Aufbaukomponenten für Polyesterpolyole liegt hierbei bevorzugt bei 2, kann aber im Einzelfall auch ≥ 2 sein, wobei die Komponenten mit Funktionalitäten von ≥ 2 nur in geringen Mengen verwendet werden, so dass die rechnerische zahlenmittlere Funktionalität der Polyesterpolyole im Bereich von ≥ 2 bis ≤ 2,5 und vorzugsweise von ≥ 2,1 bis ≤ 2,2 liegt.
  • Polyetheresterpolyole werden durch Mitverwendung von Polyetherpolyolen bei der Polyesterpolyolsynthese hergestellt.
  • Polycarbonatpolyole werden entsprechend dem Stand der Technik aus Kohlensäurederivaten wie Dimethyl- oder Diphenylcarbonat oder Phosgen und Polyolen mittels Polykondensation hergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Destillation bei einer Temperatur von ≥ 100°C bis ≤ 200°C und bei einem Druck von ≥ 0,001 mbar bis ≤ 3 mbar durchgeführt. Die Temperatur der Destillation kann auch in einem Bereich von ≥ 130°C bis ≤ 190°C oder von ≥ 140°C bis ≤ 180°C liegen. Ebenso kann der Druck in einem Bereich von ≥ 0,01 mbar bis ≤ 2 mbar oder von ≥ 0,1 mbar bis ≤ 1 mbar liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird während der Destillation die Kühlmitteltemperatur so gewählt, dass ein abdestilliertes Gemisch auf einer Temperatur oberhalb seines Schmelzpunkts gehalten wird. Ein abdestilliertes Gemisch kann beispielsweise das nicht reagierte 2,4'-MDI umfassen. Geeignete Temperaturen sind beispielsweise von ≥ 45°C bis ≤ 85°C oder von ≥ 55°C bis ≤ 75°C. Durch eine solche Temperaturführung wird vermieden, dass Komponenten des abdestillierten Gemisches in der Destillationsanlage auskristallisieren. Weiterhin kann durch solche Temperaturen auf den Einsatz eines Schleppmittels verzichtet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Polyurethan-Prepolymer, welches durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlich ist. Das erhaltene Prepolymer zeichnet sich dadurch aus, dass der Gehalt an freiem Diphenylmethandiisocyanat ≤ 1 Gewichts-% beträgt. Das Prepolymer kann weiterhin eine Viskosität bei 70°C von ≥ 1000 mPas bis ≤ 8000 mPas oder von ≥ 2000 mPas bis ≤ 3000 mPas (70°C) aufweisen. Die Viskositäten können mit einem Rotationsviskosimeter gemäß DIN EN ISO 3219/A.3 bestimmt werden. Es ist auch möglich, dass in dem Prepolymer der Gehalt an freiem Diphenylmethandiisocyanat ≤ 0,5 Gewichts-%, ≤ 0,3 Gewichts-% oder ≤ 0,1 Gewichts-% beträgt.
  • Das erfindungsgemäß erhaltene Prepolymer kann zu Elastomeren weiterverarbeitet werden. Daher betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan/Polyurea-Elastomers, wobei ein Polyurethan-Prepolymer gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem aminischen Kettenverlängerer umgesetzt wird.
  • Der aminische Kettenverlängerer weist mindestens zwei zur Reaktion mit NCO-Gruppen befähigte Aminogruppen auf. Hierdurch wird das Prepolymer unter Bildung von Harnstoff-Gruppen vernetzt und es bildet sich ein Elastomer. Zur Ausbildung von Hartsegmenten innerhalb des Polymers ist es vorteilhaft, wenn der Kettenverlängerer ein aromatisches Amin ist.
  • Der aminische Kettenverlängerer kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Diethyltoluoldiamin (DETDA), 3,3'-Dichloro-4,4'-diamino-diphenylmethan (MBOCA), 3,5-Diamino-4-chloro-isobutylbenzoat, 4-Methyl-2,6-bis(methylthio)-1,3-diaminobenzol, Trimethylenglykol-di-p-aminobenzoat, 4,4'-Methylenbis-(3-chloro-2,6-diethyl)-anilin und/oder 4,4'-Diamino-2,2'-dichloro-5,5'-diethyldiphenylmethan (MCDEA).
  • Vorteilhafterweise werden während der Herstellung der Polyurethan/Polyurea-Elastomeren nach dem Prepolymer-Verfahren die Prepolymere durch Anlegen eines verminderten Druckes bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur zunächst entgast und dann bei erhöhter Temperatur mit dem Kettenverlängerer umgesetzt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das Prepolymer vorzugsweise auf eine Temperatur von ≥ 60°C bis ≤ 110°C erwärmt und unter Rühren bei vermindertem Druck entgast. Danach wird der Kettenverlängerer in flüssiger Form zugegeben, wobei dieser gegebenenfalls auf Temperaturen von ≥ 5°C oberhalb seines Schmelzpunktes erwärmt wird. Das Reaktionsgemisch wird in vorgewärmte Formen (vorzugsweise ≥ 90°C bis ≤ 120°C) gegossen und beispielsweise für 24 Stunden bei ≥ 90°C bis ≤ 140°C gelagert.
  • Weiterhin können Hilfs- und Zusatzstoffe, wie etwa Katalysatoren, Stabilisatoren, UV-Schutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, Emulgatoren, bevorzugt einbaufähige Farbstoffe sowie Farbpigmente eingesetzt werden.
  • Beispiele für Katalysatoren sind Trialkylamine, Diazabicyclooctan, Zinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, N-Alkylmorpholin, Blei-, Zink-, Kalzium-, Magnesiumoctoat, die entsprechenden Naphthenate und p-Nitrophenolat.
  • Beispiele für Stabilisatoren sind Brönstedt- und Lewis-Säuren, wie etwa Salzsäure, Benzoylchlorid, Organomineralsäuren, Dialkylphosphate, insbesondere Dibutylphosphat, weiterhin Adipinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Traubensäure, Zitronensäure, Chlorpropionsäure, para-Toluolsulfonsäure oder Säurechloride wie Benzoesäurechlorid und Phthalsäuredichlorid. Diese Stabilisatoren können sowohl vor als auch nach dem Abdestillieren des überschüssigen Isocyanats hinzugefügt werden.
  • Beispiele für UV-Schutzmittel und Hydrolyseschutzmittel sind 2,6-Dibutyl-4-methylphenol und sterisch gehinderte Carbodiimide.
  • Einbaufähige Farbstoffe sind solche, die über zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome verfügen, also mit NCO-Gruppen reagieren können.
  • Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe umfassen Emulgatoren, Schaumstabilisatoren, Zellregler und Füllstoffe.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliches Polyurethan/Polyurea-Elastomer.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von Polyurethan/Polyurea-Elastomeren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Gießelastomeren.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgend aufgeführten Beispiele weiter erläutert. Hierbei wurden folgende Chemikalien verwendet:
    2,4'-MDI: Diphenylmethandiisocyanat mit einem Gehalt des 2,4'-Isomers von 99,3 Gewichts-%.
    Terathane T 1000: lineares Polytetrahydrofuran, Molekulargewicht ca. 1000 g/mol, OH-Zahl 112 mg KOH/g Substanz.
    Desmophen 2000 MZ: Polyesterpolyol auf der Basis von Adipinsäure/Ethylenglykol mit einer Funktionalität von 2, einem Molekulargewicht ca. 2000 g/mol und einer OH-Zahl von 56 mg KOH/g Substanz.
    Desmodur VP PU MS 30TF01: MDI-Prepolymer auf der Basis von 2,4'-MDI. Die Polyolkomponente ist ein Polyesterpolyol auf der Basis von Adipinsäure/Ethylenglykol mit einer Funktionalität von 2, einem Molekulargewicht ca. 2000 g/mol und einer OH-Zahl von 56 mg KOH/g Substanz. Dieses Prepolymer wies einen Gehalt an freiem 2-4'-MDI von circa 2,5 Gewichts-% auf. Der theoretische NCO-Gehalt beträgt 3% und die Viskosität bei 70°C 4760 mPas (Rotationsviskosimeter, DIN EN ISO 3219/A.3).
    Baytec 1604: 3,5-Diamino-p-chloroisobutylbenzoat
    MCDEA: 4,4'-Diamino-2,2'-dichloro-5,5'-diethyldiphenylmethan
  • Herstellung des Prepolymers A
  • In einem Rührkolben wurden unter Stickstoffatmosphäre 50 Gewichts-% 2,4'-MDI auf 70°C erwärmt und mit 50 Gewichts-% des entwässerten und auf 70°C erwärmten Polyetherpolyols Terathane T 1000 rasch verrührt. Man ließ für 2 Stunden nachreagieren. Anschließend wurde eine Kurzwegdestillation bei einer Temperatur von 180°C und einem Druck von 0,1 mbar durchgeführt. Im erhaltenen Prepolymer wurde der theoretische NCO-Gehalt mit 5,2% und die Viskosität bei 70°C mit 1020 mPas (Rotationsviskosimeter, DIN EN ISO 3219/A.3) bestimmt. Der Gehalt an freiem MDI betrug 0,5 Gewichts-%.
  • Herstellung des Prepolymers B
  • In einem Rührkolben wurden unter Stickstoffatmosphäre 38 Gewichts-% 2,4'-MDI auf 70°C erwärmt und mit 62 Gewichts-% des entwässerten und auf 70°C erwärmten Polyesterpolyols Desmophen 2000 MZ rasch verrührt. Man ließ für 2 Stunden nachreagieren. Anschließend wurde eine Kurzwegdestillation bei einer Temperatur von 180°C und einem Druck von 0,1 mbar durchgeführt. Im erhaltenen Prepolymer wurde der theoretische NCO-Gehalt mit 3,3% und die Viskosität bei 70°C mit 3130 mPas (Rotationsviskosimeter, DIN EN ISO 3219/A.3) bestimmt. Der Gehalt an freiem MDI betrug 0,3 Gewichts-%.
  • Herstellung des Prepolymers C
  • Dieses Prepolymer wurde analog zum Prepolymer A aus 32,2 Gewichts-% 2,4'-MDI und 67,8 Gewichts-% Terathane T 1000 hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde jedoch nicht destillativ gereinigt. Im erhaltenen Prepolymer wurde der theoretische NCO-Gehalt mit 5% und die Viskosität bei 70°C mit 1900 mPas (Rotationsviskosimeter, DIN EN ISO 3219/A.3) bestimmt.
  • Prepolymer D: Prepolymer auf der Basis von Polypropylenetherglykol und MDI. Der Gesamtgehalt an MDI betrug 22,8 Gewichts-% 2,4'-MDI und 15,2 Gewichts-% 4,4'-MDI bei einem theoretischen NCO-Gehalt von 5,6%. Der Gehalt an freiem MDI betrug ≤ 0,3% und die Viskosität bei 50°C 10000 mPas (Rotationsviskosimeter, DIN EN ISO 3219).
  • Beispiel 1
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers A bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 13,17 Gewichtsteilen Baytec 1604, welches auf 110°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung hatte der Index, also das stöchiometrische Verhältnis zwischen reaktiven Isocyanatgruppen und Aminogruppen multipliziert mit 100, einen Wert von 114. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 435 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Beispiel 2
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers A bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 14,03 Gewichtsteilen Baytec 1604, welches auf 110°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 107. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 405 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Beispiel 3
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers B bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 8,37 Gewichtsteilen Baytec 1604, welches auf 110°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 114. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 780 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Beispiel 4
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers B bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 8,90 Gewichtsteilen Baytec 1604, welches auf 110°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 107. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 750 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Beispiel 5
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers A bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 21,93 Gewichtsteilen MCDEA, welches auf 110°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 107. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 30 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Beispiel 6
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers B bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 13,92 Gewichtsteilen MCDEA, welches auf 110°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 107. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 75 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers Desmodur VP LS 2397 bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 14,03 Gewichtsteilen Baytec 1604, welches auf 110°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 114. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 195 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers Desmodur VP LS 2397 bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 14,95 Gewichtsteilen Baytec 1604, welches auf 110°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 107. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 210 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers Desmodur VP LS 2397 bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 23,36 Gewichtsteilen MCDEA, welches auf 110°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 107. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 15 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers Desmodur VP PU MS 30TF01 bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 7,6 Gewichtsteilen Baytec 1604, welches auf 100°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 114. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 210 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Zur Vernetzung wurden 100 Gewichtsteile des Prepolymers Desmodur VP PU MS 30TF01 bei 90°C unter langsamem Rühren im Vakuum bis zur Blasenfreiheit entgast. Man verrührte anschließend mit 712,65 Gewichtsteilen Baytec 1604, welches auf 100°C vorgewärmt war. In dieser Zusammensetzung betrug der Index 114. Die reagierende, homogene Schmelze goss man in auf 110°C vorgewärmte Formen mit den Prüfnormen entsprechenden Abmessungen. Die Gießzeit betrug 270 Sekunden. Man heizte anschließend für 24 Stunden bei 110°C und bestimmte die mechanischen Eigenschaften.
  • Hinsichtlich der Gießzeiten zeigt sich der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Prepolymere und der erfindungsgemäßen Prepolymere selbst. So weisen die Systeme aus den Beispielen 1 und 3 sowie das Vergleichsbeispiel 1 den gleichen Vernetzer und den gleichen Index auf. Jedoch beträgt die Gießzeit 435 Sekunden im Beispiel 1, 780 Sekunden im Beispiel 3 und nur 195 Sekunden im Vergleichsbeispiel 1. Ebenso weisen die Systeme aus den Beispielen 2 und 4 sowie das Vergleichsbeispiel 2 den gleichen Vernetzer und den gleichen Index auf. Hier beträgt die Gießzeit 405 Sekunden im Beispiel 2, 750 Sekunden im Beispiel 4 und nur 210 Sekunden im Vergleichsbeispiel 2. Weiterhin vergleichbar sind die Systeme aus den Beispielen 5, 6 und dem Vergleichsbeispiel 3. Hier beträgt die Gießzeit 30 Sekunden im Beispiel 5, 75 Sekunden im Beispiel 6 und 15 Sekunden im Vergleichsbeispiel 3.
  • Ein Vergleich der erfindungsgemäß der Kurzwegdestillation unterworfenen Prepolymere gegenüber nicht mit einer solchen Destillation behandelten Prepolymeren zeigt, dass die Viskosität der erfindungsgemäßen Prepolymere niedriger ist. So hat das erfindungsgemäße Prepolymer A eine Viskosität bei 70°C von 1020 mPas. Prepolymer C, welches dem Prepolymer A entspricht, wobei aber auf eine Destillation verzichtet wurde, weist eine Viskosität bei 70°C von 1900 mPas auf. Dieses entspricht einer Steigerung um 74% gegenüber Prepolymer A.
  • Eine Gegenüberstellung des erfindungsgemäß destillierten Prepolymers B mit Viskosität bei 70°C von 3130 mPas und dem Prepolymer D mit einer Viskosität bei 50°C von 10000 mPas zeigt weiterhin die vorteilhafte Auswirkung eines hohen Gehalts an 2,4'-MDI. Während im Prepolymer D die eingesetzten MDI-Isomere ein Verhältnis von 2,4'-MDI zu 4,4'-MDI 3:2 vorliegen, so geht Prepolymer B im Wesentlichen von isomerenreinem 2,4'-MDI aus.
  • Die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Elastomere sind in den nachfolgenden Tabellen wiedergegeben. Zur Bestimmung der Messwerte wurden folgende Normen verwendet:
    Eigenschaft Dimension DIN-Norm ISO/ASTM-Norm
    Harte Shore DIN 53505 ISO 868
    Spannung MPa DIN 53504 ISO 527
    Reißspannung MPa DIN 53504 ISO 527
    Reißdehnung % DIN 53504 ISO 527
    Weiterreißwiderstand kN/m DIN 53515 ISO 527
    Abrieb mm3 DIN 53516 ASTM D 1242
    Dichte g/mm3 DIN 53420 ISO 1183
    Druckverformungsrest (DVR) % DIN 53517 DIN ISO 815
    Beispiel Shore A Shore D Spannung 5% [MPa] Spannung 10% [MPa]
    1 95 43 3,88 5,66
    2 96 45 4,20 6,05
    3 89 33 2,08 2,99
    4 90 38 2,24 3,24
    5 99 55 8,21 10,62
    6 96 41 3,91 5,39
    Vergleich 1 99 57 9,04 10,44
    Vergleich 2 99 60 9,57 11,16
    Vergleich 3 99 64 11,62 14,42
    Vergleich 4 89 30 nicht bestimmt 3,06
    Vergleich 5 95 41 nicht bestimmt 5,08
    Beispiel Spannung 25% [MPa] Spannung 50% [MPa] Spannung 100% [MPa] Spannung 200% [MPa]
    1 8,32 10,84 13,20 16,68
    2 8,70 11,15 13,47 16,97
    3 4,29 5,56 7,09 9,11
    4 4,68 6,05 7,61 9,58
    5 13,80 16,19 18,26 23,02
    6 7,31 8,87 10,31 12,34
    Vergleich 1 11,82 14,25 18,64 25,99
    Vergleich 2 12,63 15,19 19,48 25,51
    Vergleich 3 18,50 23,42 27,01 32,97
    Vergleich 4 3,98 4,94 6,15 7,64
    Vergleich 5 6,1 7,17 8,70 11,85
    Beispiel Spannung 300% [MPa] [MPa] Reißspannung Reißdehnung [%] Weiterreißwiderstand [%]
    1 22,36 38,29 408 60
    2 22,65 37,64 396 62
    3 12,87 48,48 598 57
    4 13,08 49,20 599 68
    5 32,21 37,87 348 77
    6 16,06 50,61 557 82
    Vergleich 1 nicht bestimmt 30,16 244 nicht bestimmt
    Vergleich 2 nicht bestimmt 30,47 279 90
    Vergleich 3 nicht bestimmt 34,45 221 88
    Vergleich 4 10,31 47,56 732 75
    Vergleich 5 14,36 14,81 208 54
    Beispiel Stoßelastizität [%] Abrieb (DIN) [mm3] Dichte [g/mm3] DVR 22°C [%] DVR 70°C [%]
    1 41 52 1,119 19,8 40,2
    2 42 51 1,121 23,8 46,9
    3 41 64 1,244 15,7 34,4
    4 41 62 1,244 17,1 38,5
    5 48 45 1,122 20,5 45,5
    6 44 51 1,240 18,1 41,4
    Vergleich 1 38 123 1,147 42,3 74,0
    Vergleich 2 39 109 1,147 77,4 77,8
    Vergleich 3 42 62 1,151 17,9 49,9
    Vergleich 4 46 55 1,243 17 37,2
    Vergleich 5 52 53 1,092 28,2 49,1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006004527 A1 [0011]
    • - EP 1619215 A1 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN ISO 3219/A.3 [0027]
    • - DIN EN ISO 3219/A.3 [0041]
    • - DIN EN ISO 3219/A.3 [0042]
    • - DIN EN ISO 3219/A.3 [0043]
    • - DIN EN ISO 3219/A.3 [0044]
    • - DIN EN ISO 3219 [0045]
    • - DIN 53505 [0060]
    • - ISO 868 [0060]
    • - DIN 53504 [0060]
    • - ISO 527 [0060]
    • - DIN 53504 [0060]
    • - ISO 527 [0060]
    • - DIN 53504 [0060]
    • - ISO 527 [0060]
    • - DIN 53515 [0060]
    • - ISO 527 [0060]
    • - DIN 53516 [0060]
    • - ASTM D 1242 [0060]
    • - DIN 53420 [0060]
    • - ISO 1183 [0060]
    • - DIN 53517 [0060]
    • - DIN ISO 815 [0060]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Prepolymers, wobei Diphenylmethandiisocyanat, welches einen Gehalt des 2,4'-Isomeren von ≥ 80 Gewichts-% aufweist, mit einem Polyol zur Reaktion gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem erhaltenen Prepolymer nicht reagiertes Diphenylmethandiisocyanat durch Destillation entfernt wird und wobei die Destillationsmethode ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Dünnschichtdestillation und/oder Kurzwegdestillation.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das molare Verhältnis von Diphenylmethandiisocyanat zu Polyol in einem Bereich von ≥ 2:1 bis ≤ 20:1 liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Polyol eine Hydroxylzahl von ≥ 20 mg KOH/g bis ≤ 1000 mg KOH/g aufweist und weiterhin ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole und/oder Polyetheresterpolyole.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Destillation bei einer Temperatur von ≥ 100°C bis ≤ 200°C und bei einem Druck von ≥ 0,001 mbar bis ≤ 3 mbar durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei während der Destillation die Kühlmitteltemperatur so gewählt wird, dass ein abdestilliertes Gemisch auf einer Temperatur oberhalb seines Schmelzpunkts gehalten wird.
  6. Polyurethan-Prepolymer, erhältlich durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem erhaltenen Prepolymer der Gehalt an freiem Diphenylmethandiisocyanat ≤ 1 Gewichts-% beträgt.
  7. Polyurethan-Prepolymer gemäß Anspruch 6, wobei das Prepolymer eine Viskosität bei 70°C von ≥ 1000 mPas bis ≤ 8000 mPas aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan/Polyures-Elastomers, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyurethan-Prepolymer gemäß Anspruch 6 mit einem aminischen Kettenverlängerer umgesetzt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der aminische Kettenverlängerer ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Diethyltoluoldiamin, 3,3'-Dichloro-4,4'-diamino-diphenylmethan, 3,5-Diamino-4-chloro-isobutylbenzoat, 4-Methyl-2,6-bis(methylthio)-1,3-diaminobenzol, Trimethylenglykol-di-p-aminobenzoat, 4,4'-Methylenbis-(3-chloro-2,6-diethyl)-anilin und/oder 4,4'-Diamino-2,2'-dichloro-5,5'-diethyldiphenylmethan.
  10. Polyurethan/Polyurea-Elastomer, erhältlich durch ein Verfahren gemäß Anspruch 8.
  11. Verwendung von Polyurethan/Polyurea-Elastomeren gemäß Anspruch 10 zur Herstellung von Gießelastomeren.
DE102008012971A 2008-03-06 2008-03-06 Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere Ceased DE102008012971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012971A DE102008012971A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012971A DE102008012971A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012971A1 true DE102008012971A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012971A Ceased DE102008012971A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012971A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102516495A (zh) * 2011-10-27 2012-06-27 山东东大一诺威聚氨酯有限公司 耐腐蚀聚氨酯弹性体的制备方法
WO2015193146A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-23 Huntsman International Llc Silylated polyurethanes
EP3763426A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Destillation von polyisocyanaten
CN116903813A (zh) * 2023-09-12 2023-10-20 吉林中科优锐科技有限公司 一种存贮稳定的ppdi聚氨酯预聚物的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046040A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahen zur herstellung von isocyanatgruppen und urethangruppen enthaltenden prepolymeren
EP1619215A1 (de) 2004-07-23 2006-01-25 Bayer MaterialScience AG Niedrigviskose Polyurethan-Prepolymere auf Basis von 2,4'-MDI
DE102004038784A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Basf Ag Monomerarme Polyisocyanate
DE102006004527A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Gießelastomere aus NCO-Prepolymeren auf Basis von 2,4-MDI, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007037641A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003046040A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Basf Aktiengesellschaft Verfahen zur herstellung von isocyanatgruppen und urethangruppen enthaltenden prepolymeren
EP1619215A1 (de) 2004-07-23 2006-01-25 Bayer MaterialScience AG Niedrigviskose Polyurethan-Prepolymere auf Basis von 2,4'-MDI
DE102004038784A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Basf Ag Monomerarme Polyisocyanate
DE102006004527A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Gießelastomere aus NCO-Prepolymeren auf Basis von 2,4-MDI, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007037641A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 1242
DIN 53420
DIN 53504
DIN 53505
DIN 53515
DIN 53516
DIN 53517
DIN EN ISO 3219/A.3
DIN ISO 815
ISO 1183
ISO 527
ISO 868

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102516495A (zh) * 2011-10-27 2012-06-27 山东东大一诺威聚氨酯有限公司 耐腐蚀聚氨酯弹性体的制备方法
WO2015193146A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-23 Huntsman International Llc Silylated polyurethanes
CN106459362A (zh) * 2014-06-19 2017-02-22 亨茨曼国际有限公司 甲硅烷基化聚氨酯
US10351656B2 (en) 2014-06-19 2019-07-16 Huntsman International Llc Silylated polyurethanes
CN106459362B (zh) * 2014-06-19 2020-10-13 亨茨曼国际有限公司 甲硅烷基化聚氨酯
EP3763426A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-13 Covestro Deutschland AG Destillation von polyisocyanaten
WO2021008908A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-21 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Destillation von polyisocyanaten
CN114096517A (zh) * 2019-07-12 2022-02-25 科思创知识产权两合公司 多异氰酸酯的蒸馏
CN116903813A (zh) * 2023-09-12 2023-10-20 吉林中科优锐科技有限公司 一种存贮稳定的ppdi聚氨酯预聚物的制备方法
CN116903813B (zh) * 2023-09-12 2023-11-21 吉林中科优锐科技有限公司 一种存贮稳定的ppdi聚氨酯预聚物的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014693B1 (de) Polyurethan- und Polyurethanharnstoffelastomere auf Basis von Polycarbonatpolyolen
EP1981923A1 (de) Polyurethan-giesselastomere aus nco-prepolymeren auf basis von 2,4&#39;-mdi, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2262842B1 (de) 2,2&#39;-mdi-basierte isocyanat-mischungen und ihre herstellung sowie verwendung
EP1937742B1 (de) Zweikomponenten-systeme für die herstellung flexibler beschichtungen
EP2393859B1 (de) Zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen für flexible beschichtungen
US20070155941A1 (en) Polyurethane cast elastomers made of NCO prepolymers based on 2,4&#39;-MDI and a process for their preparation
EP3728385B1 (de) Polycarbonatpolyole, polyisocyanatprepolymere und polyurethan- und polyurethanharnstoffelastomere auf deren basis
WO2011069966A1 (de) Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane
DE102008045223A1 (de) Polyurethan-/Polyharnstoff-Elastomere auf Basis von 2,4&#39;-Diphenylmethandiisocyanat-Prepolymeren und ihre Herstellung
EP2510027A1 (de) Polyurethan-prepolymere
WO2005097737A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherallophanaten unter verwendung von zink-verbindungen als katalysatoren
EP1671988B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl
DE102004035764A1 (de) Niedrigviskose Polyurethan-Prepolymere auf Basis von 2,4&#39;-MDI
EP1775313B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Polyharnstoffbeschichtungen
DE102005035000A1 (de) Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
DE3200412A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zelligen polyurethanharnstoffelastomeren
DE102008012971A1 (de) Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere
EP2643377B1 (de) Polyurethanelastomerformteile aus diphenylmethandiisocyanat basierten nco-prepolymeren und metallsalzkomplexen und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP1277876A2 (de) Verwendung spezieller Härter in 2-Komponenten PU-Systemen zum Beschichten flexibler Substrate
DE102007037641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren
WO2011138275A1 (de) Polyurethanelastomere, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2411438B1 (de) Herstellung von polyisocyanat-prepolymeren mit allophanat-struktureinheiten und deren verwendung in formulierungen für beschichtungen, klebstoffe und dichtstoffe
DE10216659A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatprepolymeren mit blockierten Isocyanatendgruppen
MX2008009770A (en) Polyurethane cast elastomers formed from nco prepolymers based on 2,4&#39;-mdi, a process for their preparation and their use

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection