DE102008010978A1 - Entladeschaltung für Hochspannungsnetze - Google Patents

Entladeschaltung für Hochspannungsnetze Download PDF

Info

Publication number
DE102008010978A1
DE102008010978A1 DE102008010978A DE102008010978A DE102008010978A1 DE 102008010978 A1 DE102008010978 A1 DE 102008010978A1 DE 102008010978 A DE102008010978 A DE 102008010978A DE 102008010978 A DE102008010978 A DE 102008010978A DE 102008010978 A1 DE102008010978 A1 DE 102008010978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
resistor
transistor
control terminal
discharge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010978A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Kuehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008010978A priority Critical patent/DE102008010978A1/de
Priority to JP2010547974A priority patent/JP2011514797A/ja
Priority to PCT/EP2008/068340 priority patent/WO2009106188A1/de
Priority to EP08872798.7A priority patent/EP2248238B1/de
Priority to BRPI0822307-6A priority patent/BRPI0822307A2/pt
Priority to US12/919,403 priority patent/US20110057627A1/en
Priority to CN200880127429XA priority patent/CN101971449A/zh
Priority to KR1020107018733A priority patent/KR20100127762A/ko
Priority to RU2010139292/07A priority patent/RU2010139292A/ru
Publication of DE102008010978A1 publication Critical patent/DE102008010978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/14Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to occurrence of voltage on parts normally at earth potential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen eines elektrischen Netzes oder eines kapazitiven Bauelements, umfassend einen schaltbaren Widerstand (2). Die Entladeschaltung ist besonders verlustarm und arbeitet zuverlässig, wenn der schaltbare Widerstand (2) einen PTC-Widerstand (R1) und einen Schalter (T1) umfasst, dessen Steueranschluss (G) aus der Netzspannung gespeist wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen eines elektrischen Netzes oder eines elektrischen Bauelements gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Hybridfahrzeugen oder Fahrzeugen mit Elektroantrieb werden i. d. R. Spannungen eingesetzt, die mehrere 100 Volt betragen können. Spannungen, die größer sind als 60 V werden dabei als "Hochspannung" bezeichnet. Aus Gründen der Personensicherheit müssen Hochspannungs-Bordnetze abschaltbar sein und entladen werden können. Zu diesem Zweck umfassen bekannte Hochspannungs-Bordnetze eine aktive oder passive Entladevorrichtung. Eine bekannte passive Entladevorrichtung besteht aus einem Widerstand, der parallel zum einem Energiespeicher, wie z. B. einem Kondensator geschaltet ist. Im Betrieb wird der Kondenstor ständig über den Widerstand entladen. Der Widerstand verursacht dabei eine dauerhafte Verlustleistung, die 10 W und mehr betragen kann. Darüber hinaus muss der Entladewiderstand wegen der hohen dauerhaften Verlustleistung üblicherweise auf einem Kühlkörper montiert werden.
  • Eine bekannte aktive Entladevorrichtung umfasst i. d. R. einen schaltbaren Widerstand, der mittels eines Schalters ein- und ausschaltbar ist. Der Widerstand ist im Normalbetrieb ausgeschaltet und wird auf Anforderung mittels eines Steuergeräts automatisch eingeschaltet. Der Widerstand muss damit nur auf die zu entladende Energie und nicht auf die Dauerverlustleistung ausgelegt sein. Wenn das Steuergerät ausfällt, kann es vorkommen, dass der Schalter nicht rechtzeitig oder gar nicht betätigt wird. Das elektrische Bordnetz wird in diesem Fall nicht entladen, so dass das Risiko eines elektrischen Schlags besteht. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass der Hauptschalter zum versorgenden Netz bzw. zur Batterie fälschlicherweise nicht öffnet und der Entladewiderstand damit zerstört werden kann
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entladeschaltung für ein elektrisches Hochspannungsnetz zu schaffen, die mit größerer Zuverlässigkeit arbeitet, weniger Verlustwärme erzeugt und darüber hinaus eigengesichert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, eine Entladeschaltung mit einem PTC-Widerstand zu realisieren, und den PTC-Widerstand mittels eines Schalters zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, dessen Steueranschluss (direkt oder indirekt) aus der Netzspannung gespeist wird. Schalter und PTC-Widerstand sind dabei thermisch gekoppelt und wirken als geregelte Stromsenke. Sobald der Schalter eingeschaltet hat, wird der PTC-Widerstand vom Transistor erwärmt und erhöht seinen Widerstand. Dadurch verändert sich die Steuerspannung des Transistors, so dass sich der Entladestrom durch den Transistor und PTC-Widerstand verringert. Durch die Versorgung des Schalters aus dem zu entladenden Netz ist die Funktion der Entladeschaltung, unabhängig von einem Steuergerät, in jedem Fall sichergestellt.
  • Der schaltbare Widerstand ist vorzugsweise parallel zu einem zu entladendem Bauelement, wie z. B. einem Kondensator angeschlossen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für jedes kapazitive Bauelement eine separate Entladeschaltung, d. h. ein eigener PTC-Widerstand, vorgesehen. Der PTC-Widerstand muss in diesem Fall nur die im kapazitiven Element gespeicherte Energie in Wärme umwandeln. Alternativ können mit einer Entladeschaltung auch mehrere Kondensatoren bzw. kapazitive Bauelemente entladen werden. Gleichzeitig ist die Schaltung eigensicher, wenn z. B. der Hauptschalter zum Versorgungsnetz/Batterie nicht geöffnet wurde.
  • Der Schalter umfasst vorzugsweise einen Transistor, wie z. B. einen MOS-Transistor.
  • Am Steueranschluss (z. B. Gate) des Schalters ist vorzugsweise ein zweiter Schalter angeschlossen, mittels dessen der erste Schalter aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Der zweite Schalter ist vorzugsweise zwischen dem Steueranschluss des ersten Schalters und einem Referenzpotential (z. B. Masse) angeschlossen. Der Steueranschluss des ersten Schalters kann somit wahlweise gegen das Referenzpotential oder die Netzspannung bzw. eine daraus abgeleitete Spannung geschaltet werden.
  • Der Steueranschluss des ersten Schalters ist vorzugsweise über einen Widerstand mit dem Netzpotential verbunden. Dieser Widerstand hat vorzugsweise einen ohmschen Widerstand von mehreren 100 kOhm.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist eine Zenerdiode am Steueranschluss des ersten Schalters angeschlossen. Die Zenerdiode ist vorzugsweise parallel zum zweiten Schalter angeordnet und dient dazu, eine konstante Spannung für die Stromregelung zu liefern.
  • Die erfindungsgemäße Entladeschaltung umfasst vorzugsweise auch eine Steuereinheit, wie z. B. ein Steuergerät, das mit einem Steueranschluss des zweiten Schalters verbunden ist und diesen ansteuert. Im Normalbetrieb ist der zweite Schalter vorzugsweise durchgeschaltet (leitend). Der erste Schalter ist somit hochohmig und es fließt kein Strom über den PTC-Widerstand. Im Falle einer Entlade-Anforderung wird der zweite Schalter geöffnet und somit der erste Schalter geschlossen. Das Netz bzw. Bauelement wird somit über den PTC-Widerstand entladen.
  • Der Entladevorgang wird vorzugsweise nach einer Aktion "Fahrzeugzündung AUS", nach einer Kollision des Fahrzeugs oder vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten durchgeführt.
  • Die vorstehend beschriebene Entladeschaltung kommt insbesondere in Hybridfahrzeugen zum Einsatz, ist aber auch in Elektrofahrzeugen oder Brennstoffzellenfahrzeugen anwendbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Entladeschaltung für ein Hochspannungsnetz.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Entladeschaltung für ein Hochspannungs-Bordnetz eines Hybridfahrzeugs. Die Spannung des Hochspannungsnetzes kann beispielsweise 400 Volt betragen. Die Entladeschaltung dient hier zum Entladen eines Kondensators C1, kann aber auch für andere kapazitive Bauelemente verwendet werden. Derartige Kondensatoren C1 werden üblicherweise als Pufferkondensator eingesetzt, um die Betriebsspannung der elektrischen Verbraucher zu stabilisieren.
  • In bestimmten Situationen, wie z. B. nach einem Unfall oder vor einer Wartung des Fahrzeugs, muss die im Pufferkondensator C1 gespeicherte Ladung schnell abgebaut werden. Zu diesem Zweck ist ein schaltbarer Widerstand 2 vorgesehen, der parallel zum Kondensator C1 geschaltet ist. Der Versorgungsanschluss ist dabei mit der Netzspannung V und der zweite Anschluss mit Masse verbunden.
  • Der schaltbare Widerstand 2 umfasst einen MOS-Transistor T1 und einen PTC-Widerstand R1 (PTC: Positive Temperature Coefficient). Die beiden Bauelemente sind in Reihe geschaltet, wobei der PTC-Widerstand R1 masseseitig angeordnet ist. Transistor T1 und PTC-Widerstand R1 sind thermisch gekoppelt und vorzugsweise auf einer Leiterplatte angeordnet. Der Steueranschluss G ist über einen Widerstand R2 mit der Versorgungsspannung V verbunden.
  • Der Transistor T1 ist im Normalbetrieb geöffnet und wird auf Anforderung eingeschaltet. Der Kondensator C1 entlädt sich dann über den Transistor T1 und den PTC-Widerstand R1. Der Stromfluss wird dabei durch den PTC-Widerstand R1 auf einen Maximalwert begrenzt. Schalter und PTC-Widerstand wirken dabei als geregelte Stromsenke. Sobald der Transistor T1 eingeschaltet hat, wird der PTC-Widerstand R1 vom Transistor T1 erwärmt und erhöht seinen Widerstand.
  • Dadurch verändert sich die Steuerspannung des Transistors, so dass sich der Entladestrom durch den Transistor und PTC-Widerstand verringert.
  • Zum Ansteuern des Transistors T1 ist eine Steuerschaltung 1 vorgesehen, die mit dem Steueranschluss G des Transistors T1 verbunden ist. Die Steuerschaltung 1 umfasst einen zweiten Schalter T2, der hier als Bipolar-Transistor realisiert ist. Der Bipolar-Transistor T2 ist zwischen den Steueranschluss G und Masse geschaltet und wird von einer Steuereinheit 3 angesteuert.
  • Im Normalbetrieb ist der Transistor T2 leitend und zieht somit den Steueranschluss G gegen Masse. Auf Anforderung oder bei einem Spannungseinbruch wird der zweite Transistor T2 hochohmig. Der erste Transistor T1 wird somit eingeschaltet. Der erste Transistor T1 vorsorgt sich dann selbst aus dem elektrischen Netz. Der Kondensator C1 wird somit über den Transistor T1 und den PTC-Widerstand R1 entladen.
  • Am Steueranschluss G des Transistors T1 ist ferner eine Zenerdiode D1 angeschlossen, die den Transistor T1 vor Überspannungen schützt und eine Konstantspannung zur Verfügung stellt.
  • Im Falle mehrer kapazitiver Bauelemente (C1) kann jedem Bauelement eine eigene Entladeschaltung zugeordnet sein.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Entladen eines elektrischen Netzes oder eines elektrischen Bauelements (C1), umfassend einen schaltbaren Widerstand (2), dadurch gekennzeichnet, dass der schaltbare Widerstand (2) einen PTC-Widerstand (R1) und einen Schalter (T1) umfasst, die thermisch gekoppelt sind, und dass der Steueranschluss (G) des Schalters (T1) mit der Netzspannung (V) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schaltbare Widerstand (2) parallel zu einem zu entladenden Bauelement (C1) angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Steueranschluss (G) des Schalters (T1) ein zweiter Schalter (T2) angeschlossen ist, mittels dessen der Steueranschluss (G) wahlweise gegen eine Netzspannung (V) oder eine Referenzspannung geschaltet werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steueranschluss (G) des Schalters (T1) über einen Widerstand (R2) mit der Netzspannung (V) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Steueranschluss (G) des Schalters (T1) eine Zenerdiode (D1) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (3) vorgesehen ist, die den zweiten Schalter (T2) ansteuert.
DE102008010978A 2008-02-25 2008-02-25 Entladeschaltung für Hochspannungsnetze Withdrawn DE102008010978A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010978A DE102008010978A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Entladeschaltung für Hochspannungsnetze
JP2010547974A JP2011514797A (ja) 2008-02-25 2008-12-30 高圧電源のための放電回路
PCT/EP2008/068340 WO2009106188A1 (de) 2008-02-25 2008-12-30 Entladeschaltung für hochspannungsnetze
EP08872798.7A EP2248238B1 (de) 2008-02-25 2008-12-30 Entladeschaltung für hochspannungsnetze
BRPI0822307-6A BRPI0822307A2 (pt) 2008-02-25 2008-12-30 Circuito de descarga para redes de alta-tensão
US12/919,403 US20110057627A1 (en) 2008-02-25 2008-12-30 Discharge circuit for high-voltage networks
CN200880127429XA CN101971449A (zh) 2008-02-25 2008-12-30 用于高压电网的放电电路
KR1020107018733A KR20100127762A (ko) 2008-02-25 2008-12-30 고전압 회로망용 방전 회로
RU2010139292/07A RU2010139292A (ru) 2008-02-25 2008-12-30 Разрядная схема для сетей высокого напряжения

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010978A DE102008010978A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Entladeschaltung für Hochspannungsnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010978A1 true DE102008010978A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40627158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010978A Withdrawn DE102008010978A1 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Entladeschaltung für Hochspannungsnetze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110057627A1 (de)
EP (1) EP2248238B1 (de)
JP (1) JP2011514797A (de)
KR (1) KR20100127762A (de)
CN (1) CN101971449A (de)
BR (1) BRPI0822307A2 (de)
DE (1) DE102008010978A1 (de)
RU (1) RU2010139292A (de)
WO (1) WO2009106188A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055053A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochspannungsnetz
DE102011003764A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochvoltnetz
EP2556982A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli S.p.A. Entladungsvorrichtung und Entladungsverfahren zum aktiven Entladen eines Kondensators zur Verwendung im Stromversorgungssystem eines Elektrofahrzeugs
DE102012100951A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102012109283A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102012218604A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zum Entladen eines elektrischen Energiespeichers und Stromrichter mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102017120356A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichtereinrichtung
WO2020023987A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum zumindest teilweisen entladen eines elektrischen energiespeichers
DE102018213159A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102019103404B3 (de) * 2019-02-12 2020-02-27 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungseinrichtung mit einem Stromrichter und einer Kodensatorentladungseinrichtung
DE102018133470A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Zwischenkreisentladungseinheit, elektrisches Gerät und Fahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008079062A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Volvo Technology Corporation Method and arrangement for discharging an energy storage system for electrical energy
ITTO20110769A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli Spa Dispositivo e metodo di scarica per un condensatore in un impianto elettrico di potenza di un veicolo con trazione elettrica
DE102012204866A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems
US9018865B2 (en) * 2012-04-30 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Passive high-voltage DC bus discharge circuit for a vehicle
CN103025029A (zh) * 2012-12-28 2013-04-03 伊戈尔电气股份有限公司 改进的led灯直流电源的缓冲限流电路
WO2014125578A1 (ja) * 2013-02-13 2014-08-21 日立ビークルエナジー株式会社 二次電池及び二次電池モジュール
JP6206257B2 (ja) * 2014-03-06 2017-10-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 給電装置
KR101551068B1 (ko) * 2014-03-14 2015-09-07 현대자동차주식회사 차량용 고전압 배터리 시스템의 전원 공급 안정화 장치
CN104354655A (zh) * 2014-09-25 2015-02-18 重庆长安汽车股份有限公司 一种新能源汽车的放电方法及系统
DE102016211387A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung
CN106953310A (zh) * 2017-05-02 2017-07-14 华电中讯(北京)电力设备有限公司 有源电力滤波器的直流电压过压保护装置
DE102018208292A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Entladevorrichtung, elektrische Einheit und Entladeverfahren
CN108551255A (zh) * 2018-04-19 2018-09-18 北京新能源汽车股份有限公司 电动汽车及其高压系统、高压放电电路
US11863062B2 (en) * 2018-04-27 2024-01-02 Raytheon Company Capacitor discharge circuit
DE102019203526A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Entladevorrichtung, elektrische Einheit und Entladeverfahren
FR3104348B1 (fr) 2019-12-06 2023-01-20 Valeo Siemens eAutomotive France Dispositif et procédé de décharge active
DE102021105023B4 (de) 2021-03-02 2022-09-15 Sma Solar Technology Ag Entladeschaltung zum Entladen einer Kapazität, Verfahren zur Entladung einer Kapazität über die Entladeschaltung und elektrisches Gerät mit einer derartigen Entladeschaltung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803913A (en) * 1970-07-06 1974-04-16 J Tracer Apparatus for determining heat-transfer rates and thus the flow rates or thermal conductivities of fluids
JPS62196021A (ja) * 1986-02-21 1987-08-29 日本電気株式会社 放電回路
JPS6489914A (en) * 1987-09-29 1989-04-05 Seiko Epson Corp Overcurrent protective circuit
JPH04207986A (ja) * 1990-11-30 1992-07-29 Hitachi Ltd インバータ装置
JPH09163592A (ja) * 1995-12-05 1997-06-20 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 保護機能付スイッチング部材及びこれを用いた制御回路ユニット
GB2357197B (en) * 1999-08-10 2002-06-05 Delta Electronics Inc Discharge device
DE10137850B4 (de) * 2000-08-04 2007-02-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Notfallinformationsendgerät und ein das Endgerät einschliessendes Notfallinformationssystem
JP2002142357A (ja) * 2000-11-02 2002-05-17 Murata Mfg Co Ltd バイパスコンデンサ回路、電子機器および電池パック
JP4884694B2 (ja) * 2005-04-20 2012-02-29 パナソニック株式会社 二次電池の保護回路及び電池パック
WO2006112501A1 (ja) * 2005-04-20 2006-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 二次電池の保護回路、電池パック、及び感熱保護スイッチ装置

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085838A1 (de) 2009-12-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entladung eines energiespeichers in einem hochspannungsnetz
US9991783B2 (en) 2009-12-21 2018-06-05 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for discharging an energy store in a high-voltage power supply system
DE102009055053A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochspannungsnetz
DE102011003764A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochvoltnetz
WO2012107145A1 (de) 2011-02-08 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur entladung eines energiespeichers in einem hochvoltnetz
EP2556982A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli S.p.A. Entladungsvorrichtung und Entladungsverfahren zum aktiven Entladen eines Kondensators zur Verwendung im Stromversorgungssystem eines Elektrofahrzeugs
ITTO20110768A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Magneti Marelli Spa Dispositivo e metodo di scarica per la scarica attiva di un condensatore in un impianto elettrico di potenza di un veicolo con trazione elettrica
US20130207458A1 (en) * 2011-08-12 2013-08-15 Riccardo Viancino Discharge device and discharge method for the active discharge of a capacitor for use in the electric-power system of an electric-drive vehicle
US9041361B2 (en) * 2011-08-12 2015-05-26 MAGNETI MARELLI S.p.A. Discharge device and discharge method for the active discharge of a capacitor for use in the electric-power system of an electric-drive vehicle
EP2639916A3 (de) * 2012-02-06 2017-02-15 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102012100951A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102012109283A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
WO2014057047A3 (de) * 2012-10-12 2014-09-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zum entladen eines elektrischen energiespeichers und stromrichter mit einer derartigen schaltungsanordnung
US9660476B2 (en) 2012-10-12 2017-05-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Circuit arrangement for discharging an electrical energy store and power converter comprising such a circuit arrangement
DE102012218604A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungsanordnung zum Entladen eines elektrischen Energiespeichers und Stromrichter mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102017120356A1 (de) 2017-09-05 2019-03-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichtereinrichtung
WO2020023987A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum zumindest teilweisen entladen eines elektrischen energiespeichers
DE102018213159A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102018133470A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Zwischenkreisentladungseinheit, elektrisches Gerät und Fahrzeug
WO2020127481A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Zwischenkreisentladungseinheit, elektrisches gerät und fahrzeug
US11967893B2 (en) 2018-12-21 2024-04-23 Jheeco E-Drive Ag Intermediate circuit discharge unit, electrical device and vehicle
DE102019103404B3 (de) * 2019-02-12 2020-02-27 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungseinrichtung mit einem Stromrichter und einer Kodensatorentladungseinrichtung
US11323020B2 (en) 2019-02-12 2022-05-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Circuit device having a power converter and a capacitor discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101971449A (zh) 2011-02-09
BRPI0822307A2 (pt) 2015-06-16
RU2010139292A (ru) 2012-04-10
WO2009106188A1 (de) 2009-09-03
JP2011514797A (ja) 2011-05-06
EP2248238B1 (de) 2015-07-22
KR20100127762A (ko) 2010-12-06
US20110057627A1 (en) 2011-03-10
EP2248238A1 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248238B1 (de) Entladeschaltung für hochspannungsnetze
EP2516197B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines energiespeichers in einem hochspannungsnetz
EP2248239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines hochspannungsnetzes
EP3137335A2 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
DE102014225431B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Verbinden zweier Teilbordnetze
WO2016078909A1 (de) Schutzschaltung für einen überspannungs- und/oder überstromschutz
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE102016008057A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung
DE10232941B4 (de) KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung
EP2349791B1 (de) Vorrichtung zur bestromung einer zündendstufe
DE10349629B4 (de) Elektronischer Schaltkreis
DE102019203526A1 (de) Entladevorrichtung, elektrische Einheit und Entladeverfahren
DE102006029142A1 (de) Verfahren und Schutzschaltung gegen Überspannung
EP3900147B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
EP2221941B1 (de) Entladeschutzvorrichtung
DE102021208766A1 (de) Vorrichtung zum Entladen eines elektrischen Energiespeichers einer elektrischen Einrichtung
WO2021028516A1 (de) Schaltungsanordnung zum entladen von zumindest einem, auf eine hochspannung aufgeladenen energiespeicher
DE102016012375A1 (de) Schalteinrichtung zum elektrischen Koppeln einer Zwischenkreiskapazität eines Gleichspannungszwischenkreises mit einer Gleichspannungsquelle
DE102016105665B4 (de) Spannungsbegrenzungsschaltung
EP1711995B1 (de) Modul und verfahren zum ver ndern der drehzahl eines motors
WO2023016836A1 (de) Vorrichtung zum entladen eines elektrischen energiespeichers einer elektrischen einrichtung
DE102021130177A1 (de) Zusatzbeschaltung für eine Spannungsregelschaltungseinrichtung, Spannungsregler und Verfahren zum Betreiben einer Generatoreinheit
DE102011054762A1 (de) Einschaltstrom-Begrenzerschaltung für ein Treibermodul
DE102017009025A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102019113717A1 (de) Schutzschaltung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903