DE10232941B4 - KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung - Google Patents

KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE10232941B4
DE10232941B4 DE10232941.9A DE10232941A DE10232941B4 DE 10232941 B4 DE10232941 B4 DE 10232941B4 DE 10232941 A DE10232941 A DE 10232941A DE 10232941 B4 DE10232941 B4 DE 10232941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
line
circuit
voltage
protection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10232941.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232941A1 (de
Inventor
Thomas Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE10232941.9A priority Critical patent/DE10232941B4/de
Priority to PCT/DE2003/002189 priority patent/WO2004017481A1/de
Priority to EP03787619A priority patent/EP1523795A1/de
Priority to JP2004528336A priority patent/JP2005533478A/ja
Priority to US10/521,888 priority patent/US7099133B2/en
Publication of DE10232941A1 publication Critical patent/DE10232941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232941B4 publication Critical patent/DE10232941B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/025Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/025Current limitation using field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems

Abstract

KFZ-Bordnetz mit a) einem Sensor (6), mit einer Signalleitung (7) zur Aufnahme eines Sensorsignals von dem Sensor (6), b) einer Sensor-Schutzschaltung (1) für den Sensor (6), c) mindestens einer eine Spannungsleitung (4) und eine Masseleitung (3) aufweisenden Versorgungsleitung (3, 4) zur Stromversorgung des Sensors (6), d) wobei die Sensor-Schutzschaltung eine Strommesseinheit (R1, R3, T2, T3, R4) aufweist zur Erfassung des über die Versorgungsleitung (3, 4) fließenden elektrischen Stroms, um eine Beschädigung des Sensors (6) durch einen Überstrom zu verhindern, e) wobei die Strommesseinheit (R1, R3, T2, T3, T4) zur Strombegrenzung mit einem Strombegrenzer (T1) und/oder zur Trennung der Versorgungsleitung (3, 4) mit einem Schaltelement (T1) verbunden ist, und f) wobei die Spannungsleitung (4), die Masseleitung (3) und/oder die Signalleitung (7) zur Verhinderung von Überspannungen mit mindestens einer Zener-Diode (D3, D4) in der Sensor-Schutzschaltung (1) verbunden sind/ist, dadurch gekennzeichnet, g) dass der Sensor (6) als Kurzschlussschutz mindestens eine Zener-Diode (D1, D2) aufweist, wobei die Zener-Diode (D3, D4) der Sensor-Schutzschaltung (1) eine geringere Durchbruchspannung aufweist als die Zener-Diode (D1, D2) des Sensors (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein KFZ-Bordnetz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden üblicherweise zahlreiche Sensoren eingesetzt, um den Zustand des Kraftfahrzeugs oder der Umgebung zu erfassen. Die Stromversorgung der Sensoren kann hierbei durch separate Versorgungsleitungen erfolgen, die von dem KFZ-Bordnetz getrennt sind. Dies bietet den Vorteil, dass die Sensorabfrage durch die in der Regel wesentlich höheren Lastströme des KFZ-Bordnetzes nicht gestört wird.
  • In KFZ-Bordnetzen ist bisher eine Netzspannung von 12 V üblich, während die Stromversorgung der Sensoren mit einer geringeren Spannung von beispielsweise 5 V erfolgt. Falls nun ein Kurzschluss zwischen einer Versorgungsleitung eines Sensors und der spannungsführenden Leitung des KFZ-Bordnetzes auftritt, so werden die Sensoren mit der höheren Bordnetzspannung von 12 V beaufschlagt, was zu einer Beschädigung der Sensoren führen könnte. Es ist deshalb bekannt, die Sensoren mit einer passiven Schutzschaltung zu versehen, die auch bei einem Kurzschluss zwischen einer Versorgungsleitung für die Sensoren und dem KFZ-Bordnetz eine Beschädigung der Sensoren verhindert, so dass die Sensoren bis zu der KFZ-Bordnetzspannung von 12 V kurzschlussfest sind. Eine derartige Schutzbeschaltung der Sensoren kann beispielsweise aus Zener-Dioden oder Kondensatoren bestehen.
  • Aufgrund des zunehmenden Leistungsbedarfs elektrischer KFZ-Komponenten werden jedoch KFZ-Bordnetze mit einer Bordnetzspannung von 42 V entwickelt. Die Kurzschlussfestigkeit der bekannten Sensoren reicht jedoch in der Regel nicht aus, um einen Kurzschluss gegenüber einer Spannung von 42 V auszuhalten, so dass die bekannten Sensoren beim Einsatz in einem modernen KFZ-Bordnetz mit einer Spannung von 42 V im Falle eines Kurzschlusses beschädigt würden.
  • Aus WO 95/33295 A1 , DE 43 20 112 A1 , WO 01/76037 A1 und US 5 414 792 A sind verschiedene Schaltungen bekannt, die zum Schutz einer elektrischen Last dienen. Teilweise handelt es sich bei der elektrischen Last hierbei jedoch nicht um einen Sensor und teilweise weist die elektrische Last hierbei keine integrierte passive Schutzbeschaltung durch Zener-Dioden auf. Bei einem Kurzschluss ist deshalb die Übergabe des Kurzschlussstroms von der integrierten passiven Schutzbeschaltung der Sensoren zu der separaten Sensor-Schutzschaltung problematisch.
  • Eine mögliche Lösung dieses Problems besteht in der Neuentwicklung von Sensoren mit einer entsprechend größeren Kurzschlussfestigkeit, was jedoch mit erheblichen Entwicklungskosten verbunden wäre.
  • Die DE 200 05 927 U1 beschreibt eine Sicherheitsbarriere zum Begrenzen von Strom und Spannung eines der Sicherheitsbarriere nachgeschalteten elektrischen Verbrauchers, zum Beispiel Messwertgeber, mit mindestens einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss sowie Eingangs- und Ausgangsanschluss einer gemeinsamen Leitung, beispielsweise Masseleitung, wobei die Sicherheitsbarriere wenigstens eine Spannungs- und Strombegrenzungseinrichtung, wie Zenerbarriere, aufweist, umfassend wenigstens eine Sicherungseinrichtung, wie Schmelzsicherung, eine auf die gemeinsame Leitung bezogene Spannungsbegrenzungseinrichtung, eine mit dem Ausgang derselben verbundene Strombegrenzungseinrichtung sowie eine weitere Schutzschaltung, welche vor der Spannungs- und Strombegrenzungseinrichtung angeordnet ist.
  • Die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegende DE 196 33 952 A1 beschreibt eine elektronische Steuerung, wie sie hauptsächlich in einem Kraftfahrzeugsteuersystem wird. In Kraftfahrzeugen werden beispielsweise für Antiblockiersteuersysteme und Traktionssteuersysteme elektronische Steuereinheiten, sogenannte ECUs verwendet.
  • Ein kritischer Punkt bei diesen Systemen und den in diesen Systemen verwendeten ECUs ist eine Folgeschaden-Vorkehrung bzw. eine Fail-Safe-Vorkehrung zum Sicherstellen der Sicherheit des Kraftfahrzeugs.
  • Die ECU besitzt überlicherweise ein Fail-Safe-Relais sowie eine dazugehörige Relaisansteuerschaltung, eine ECU-Leistungsschaltung, eine zentrale Verarbeitungseinheit bzw. Zentraleinheit (CPU) sowie eine Ansteuerschaltung für die Betätigungsvorrichtung. Die ECU-Spannungsversorgungsschaltung, die Ausgangsüberstrom-Begrenzerschaltung, die IC-Überhitzungs -Schutzschaltung, die IC-Überspannungs-Schutzschaltung, die Ausgangsspannungsversorgungs-Steuerschaltung, die Watchdog-Impuls-Überwachungsschaltung und die CPU-Rücksetzschaltung werden überlicherweise in einem IC-Gehäuse integriert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Einsatz bekannter Sensoren mit einer Kurzschlussfestigkeit bis zu einer Spannung von 12 V in einem modernen KFZ-Bordnetz mit einer Spannung von 42 V zu ermöglichen, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Sensoren im Falle eines Kurzschlusses besteht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, eine Sensor-Schutzschaltung einzusetzen, die bei einem Kurzschluss einer Versorgungsleitung für einen Sensor den Stromanstieg auf der Versorgungsleitung erfasst und dadurch die Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen ermöglicht.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft den Einsatz herkömmlicher Sensoren mit einer Kurzschlussfestigkeit von 12 V in künftigen KFZ-Bordnetzen mit einer Netzspannung von 42 V, ohne dass eine aufwendige Neuentwicklung der Sensoren erforderlich ist.
  • Im einfachsten Fall kann die Gegenmaßnahme für den Fall eines Kurzschlusses darin bestehen, dass die Versorgungsleitung für die Sensoren durch ein Schaltelement getrennt wird, wodurch ein weiterer Stromanstieg verhindert wird. Die Trennung der Versorgungsleitung für die Sensoren kann wahlweise einpolig für die Masseleitung oder die Spannungsleitung oder zweipolig für die Masseleitung und die Spannungsleitung erfolgen, wobei vorzugsweise ein Schaltelement eingesetzt wird, das in Reihe mit einer Versorgungsleitung geschaltet ist.
  • In dieser Variante der Erfindung kann das Schaltelement zur Trennung der Versorgungsleitung für die Sensoren auch unabhängig von dem Strom auf der Versorgungsleitung von extern angesteuert werden, wozu die Sensor-Schutzschaltung vorzugsweise einen separaten Steuereingang aufweist. Diese separate Abschaltung kann beispielsweise software-gesteuert erfolgen, wenn ein Kurzschluss für eine vorgegebene Zeitdauer anhält.
  • Vorzugsweise erfolgt als Gegenmaßnahme im Falle eines Kurzschlusses einer Versorgungsleitung für einen Sensor jedoch keine vollständige Trennung der Versorgungsleitung, sondern eine Strombegrenzung auf der Versorgungsleitung für den Sensor, um eine Beschädigung des Sensors zu vermeiden.
  • Die Strommessung auf der Versorgungsleitung für die Sensoren erfolgt vorzugsweise auf der Masseleitung, jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, dass der Strom auf der Spannungsleitung der Sensoren gemessen wird.
  • Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Sensor-Schutzschaltung auch eine passive Schutzbeschaltung auf, um eine Beschädigung der Sensoren im Falle eine Kurzschlusses zu verhindern.
  • Eine derartige Schutzbeschaltung besteht aus Zener-Dioden oder beispielsweise aus Kondensatoren und Zener-Dioden, wobei diese Bauelemente zwischen die beiden Versorgungsleitungen für die Sensoren geschaltet sein können.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Bauelemente der passiven Schutzbeschaltung die Masseleitung und/oder die Spannungsleitung der Sensoren jeweils mit Masse verbinden.
  • Beim Einsatz von Zener-Dioden als passive Schutzbeschaltung ist es vorteilhaft, dass die Zener-Dioden in der erfindungsgemäßen Sensor-Schutzschaltung eine geringere Durchbruchspannung aufweisen als die Zener-Dioden, die in den Sensoren üblicherweise als Schutzbeschaltung vorgesehen sind. Dies ist vorteilhaft, da der Kurzschlussstrom dann nach einer kurzen Einschwingphase ausschließlich über die Zener-Dioden in der Sensor-Schutzschaltung und nicht mehr über die Zener-Dioden in den Sensoren fließt, so dass die Zener-Dioden in den Sensoren den Kurzschlussstrom nur für eine sehr kurze Zeitspanne tragen müssen.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Sensors ist allgemein zu verstehen und umfasst alle Bauelemente, die elektrisch versorgt werden und eine Messgröße liefern. Lediglich beispielhaft sind hier Lambda-Sensoren, Temperatursensoren, Drucksensoren, Neigungssensoren und Beschleunigungssensoren zu nennen.
  • Auch ist die Erfindung nicht auf den Einsatz in künftigen KFZ-Bordnetzen mit einer Netzspannung von 42 V beschränkt. Es ist vielmehr auch möglich, dass aufgrund einer entsprechenden Normung Bordnetze mit anderen Netzspannungen entwickelt werden, in denen die erfindungsgemäße Sensor-Schutzschaltung ebenfalls eingesetzt werden kann.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Sensor-Schutzschaltung mit einem Sensor in Form eines Schaltbildes sowie
  • 2 eine Strombegrenzerschaltung der Sensor-Schutzschaltung aus 1.
  • Das in 1 dargestellte Schaltbild zeigt eine erfindungsgemäße Sensor-Schutzschaltung 1, die in einem Kraftfahrzeugbordnetz mit einer Netzspannung von 42 V eingesetzt wird, um eine herkömmliche Sensoreinheit 2 mit einer Kurzschlussfestigkeit von 12 V betreiben zu können, ohne dass die Sensoreinheit 2 im Falle eines Kurzschlusses beschädigt oder gar zerstört wird.
  • Zur Vereinfachung ist in 1 lediglich die Sensoreinheit 2 dargestellt, jedoch können an der Sensor-Schutzschaltung 1 auch mehrere Sensoreinheiten betrieben werden, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Die Sensor-Schutzschaltung 1 weist zur Stromversorgung der Sensoreinheit 2 eine Masseleitung 3 und eine Spannungsleitung 4 auf, wobei die Spannungsleitung 4 eingangsseitig mit einem Spannungsregler 5 verbunden ist, der die Spannung auf der Spannungsleitung 4 auf die Betriebsspannung der Sensoreinheit 2 regelt, die in diesem Ausführungsbeispiel 5 V beträgt. Die Masseleitung 3 ist dagegen eingangsseitig mit Masse verbunden, wobei am Eingang der Sensor-Schutzschaltung 1 zwischen der Spannungsleitung 4 und der Masseleitung 3 ein Pufferkondensator C1 angeordnet ist.
  • Die Sensoreinheit 2 besteht aus dem eigentlichen Sensor 6, der eine physikalische Zustandsgröße, wie beispielsweise Temperatur, Druck oder die Luftzahl λ, misst und über eine Signalleitung 7 ein entsprechendes Messsignal ausgibt.
  • Darüber hinaus weist die Sensoreinheit 2 eine passive Schutzbeschaltung auf, um im Falle eines Kurzschlusses eine Beschädigung des Sensors 6 zu verhindern, wobei die passive Schutzbeschaltung der Sensoreinheit 2 auf die bisher übliche Bordnetzspannung von 12 V ausgelegt ist.
  • Die passive Schutzbeschaltung der Sensoreinheit 2 besteht zum einen aus einer Zener-Diode D1 mit einer Durchbruchspannung von UZ1 = 16 V, wobei die Zener-Diode D1 im Falle von Überspannungen eine ausgangsseitige Überlastung des Sensors 6 verhindert. Die Zener-Diode D1 ist deshalb zwischen die Signalleitung 7 und die Masseleitung 3 geschaltet.
  • Darüber hinaus weist die passive Schutzbeschaltung der Sensoreinheit 2 eine weitere Zener-Diode D2 mit einer Durchbruchspannung von UZ2 = 16 V auf, die im Falle von Überspannungen eine eingangsseitige Überlastung des Sensors 6 verhindert. Die Zener-Diode D2 ist deshalb zwischen die Spannungsleitung 4 und die Masseleitung 3 geschaltet.
  • Die passive Schutzbeschaltung der Sensoreinheit 2 bietet lediglich eine Kurzschlussfestigkeit gegenüber der bisher üblichen Bordnetzspannung von 12 V, wohingegen die passive Schutzbeschaltung der Sensoreinheit 2 bei einem Einsatz in einem modernen KFZ-Bordnetz mit einer Spannung von 42 V alleine überfordert ist.
  • Die Sensor-Schutzschaltung 1 weist deshalb einen Strombegrenzer 8 auf, der in der Masseleitung 3 für die Sensoreinheit 2 angeordnet ist und den Strom über die Masseleitung 3 misst, wobei der Strombegrenzer 8 in 2 detailliert dargestellt ist und im folgenden beschrieben wird.
  • Zur Strommessung weist der Strombegrenzer 8 einen Messwiderstand R1 auf, der in der Masseleitung 3 angeordnet ist, so dass der Spannungsabfall über dem Messwiderstand R1 den Strom wiedergibt, der durch die Masseleitung 3 fließt.
  • Darüber hinaus ist in der Masseleitung 3 ein MOSFET-Transistor T1 angeordnet, der in Abhängigkeit von seiner Ansteuerung sowohl eine Strombegrenzung als auch eine vollständige Trennung der Masseleitung 3 im Kurzschlussfall ermöglicht.
  • Der Gate-Anschluss des MOSFET-Transistors ist über einen Widerstand R2 mit der Versorgungsspannung UV = +5 V verbunden, so dass der MOSFET-Transistor T1 im Normalbetrieb durchschaltet.
  • Darüber hinaus ist der Gate-Anschluss des MOSFET-Transistors T1 mit dem Ausgang einer Komparatorschaltung verbunden, die aus zwei Widerständen R3, R4 und zwei Transistoren T2 und T3 besteht. Die Komparatorschaltung ist eingangsseitig mit dem Messwiderstand R1 verbunden und erfasst somit den über die Masseleitung 3 flieflenden elektrischen Strom. Die Komparatorschaltung steuert den Gate-Anschluss des MOSFET-Transistors T1 in Abhängigkeit von dem über die Masseleitung 3 fließenden elektrischen Strom so an, dass der Strom begrenzt wird, um eine Beschädigung des Sensors 6 im Falle eines Kurzschlusses zu verhindern.
  • Ferner weist der Strombegrenzer 8 noch einen Transistor T4 auf, der den Gate-Anschluss des MOSFET-Transistors T1 mit Masse verbindet, so dass der MOSFET-Transistor T1 die Masseleitung 3 trennt, wenn der Transistor T4 durchschaltet, da das Potential des Gate-Anschlusses des MOSFET-Transistors T1 dann auf Masse gezogen wird. Die Ansteuerung des Transistors T4 erfolgt über einen separaten Steuereingang 9 und zwei zwischengeschaltete Widerstände R5, R6 durch eine Softwaresteuerung, die den MOSFET-Transistors T1 trennt, wenn der Kurzschlussfall für eine vorgegebene Zeitdauer anhält.
  • Darüber hinaus weist die Sensor-Schutzschaltung 1 zum Schutz des Sensors 6 auch eine passive Schutzbeschaltung auf, die aus zwei Zener-Dioden D3, D4 und drei Kondensatoren C2, C3 und C4 besteht.
  • Die Zener-Diode D3 ist hierbei zwischen die Signalleitung 7 und die Masseleitung 3 geschaltet und verhindert bei einem Kurzschluss zwischen der Bordnetzspannung von 42 V und der Signalleitung 7 eine ausgangsseitige Überlastung des Sensors 6. Die Durchbruchspannung der Zener-Diode D3 beträgt hierbei UZ3 = 8 V und ist somit geringer als die Zenerspannung UZ1 = 16 V der Zener-Diode D1. Dies ist vorteilhaft, da ein möglicher Kurzschlussstrom dann nur während einer kurzen Einschwingzeit über die Zener-Diode D1 fließt und anschließend von der Zener-Diode D3 übernommen wird. Auf diese Weise muss die Zener-Diode D1 einen möglichen Kurzschlussstrom nur für eine relativ kurze Zeitspanne tragen, wodurch eine Überlastung der passiven Schutzbeschaltung der Sensoreinheit 2 verhindert wird.
  • Die Zener-Diode D4 ist dagegen zwischen die Spannungsleitung 4 und die Masseleitung 3 geschaltet und verhindert bei einem Kurzschluss zwischen der Bordnetzspannung von 42 V und der Spannungsleitung 4 eine eingangsseitige Überlastung des Sensors 6. Die Durchbruchspannung der Zener-Diode D4 beträgt hierbei ebenfalls UZ4 = 8 V und ist somit geringer als die Zenerspannung UZ2 = 16 V der Zener-Diode D2. Dies ist vorteilhaft, da ein möglicher Kurzschlussstrom dann nur während einer kurzen Einschwingzeit über die Zener-Diode D2 fließt und anschließend von der Zener-Diode D4 übernommen wird. Auf diese Weise muss die Zener-Diode D2 einen möglichen Kurzschlussstrom nur für eine relativ kurze Zeitspanne tragen, wodurch eine Überlastung der passiven Schutzbeschaltung der Sensoreinheit 2 verhindert wird.
  • Der Kondensator C2 ist zwischen die Signalleitung 7 und Masse geschaltet und puffert somit EMV-Spannungsspitzen auf der Signalleitung 7, was ebenfalls einer ausgangsseitigen Überlastung des Sensors 6 entgegenwirkt.
  • Der Kondensator C3 verbindet dagegen die Spannungsleitung 4 mit der Masseleitung 3 und puffert somit Spannungsschwankungen am Eingang der Sensoreinheit 2 und übernimmt den Strom.
  • Schließlich verbindet der Kondensator C4 die Masseleitung 3 mit Masse, wodurch EMV-Schwankungen des Massepotentials auf der Masseleitung 3 unterdrückt werden.
  • Die passive Schutzbeschaltung der Sensor-Schutzschaltung 1 übernimmt also im Falle eines Kurzschlusses nach einer kurzen Einschwingzeit den Kurzschlussstrom von der passiven Schutzbeschaltung der Sensoreinheit 2, wodurch eine Überlastung der passiven Schutzbeschaltung der Sensoreinheit 2 verhindert wird.
  • Der Strombegrenzer 8 begrenzt dann den Kurzschlussstrom auf der Masseleitung 8, um eine Überlastung der passiven Schutzbeschaltung der Sensor-Schutzschaltung 1 zu verhindern. Bei einem andauernden Kurzschluss wird dann der Steuereingang 9 des Strombegrenzers 8 angesteuert, woraufhin der MOSFET-Transistor T1 die Masseleitung 3 vollständig trennt.

Claims (5)

  1. KFZ-Bordnetz mit a) einem Sensor (6), mit einer Signalleitung (7) zur Aufnahme eines Sensorsignals von dem Sensor (6), b) einer Sensor-Schutzschaltung (1) für den Sensor (6), c) mindestens einer eine Spannungsleitung (4) und eine Masseleitung (3) aufweisenden Versorgungsleitung (3, 4) zur Stromversorgung des Sensors (6), d) wobei die Sensor-Schutzschaltung eine Strommesseinheit (R1, R3, T2, T3, R4) aufweist zur Erfassung des über die Versorgungsleitung (3, 4) fließenden elektrischen Stroms, um eine Beschädigung des Sensors (6) durch einen Überstrom zu verhindern, e) wobei die Strommesseinheit (R1, R3, T2, T3, T4) zur Strombegrenzung mit einem Strombegrenzer (T1) und/oder zur Trennung der Versorgungsleitung (3, 4) mit einem Schaltelement (T1) verbunden ist, und f) wobei die Spannungsleitung (4), die Masseleitung (3) und/oder die Signalleitung (7) zur Verhinderung von Überspannungen mit mindestens einer Zener-Diode (D3, D4) in der Sensor-Schutzschaltung (1) verbunden sind/ist, dadurch gekennzeichnet, g) dass der Sensor (6) als Kurzschlussschutz mindestens eine Zener-Diode (D1, D2) aufweist, wobei die Zener-Diode (D3, D4) der Sensor-Schutzschaltung (1) eine geringere Durchbruchspannung aufweist als die Zener-Diode (D1, D2) des Sensors (6).
  2. KFZ-Bordnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Strommesseinheit (R1, R3, T2, T3, R4) überwachte Versorgungsleitung (3) die Masseleitung für den Sensor (6) ist.
  3. KFZ-Bordnetz nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (T1) zur Trennung der Versorgungsleitung (3) mit einem Steuereingang (9) verbunden ist.
  4. KFZ-Bordnetz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsleitung (4), die Masseleitung (3) und/oder die Signalleitung (7) zur Verhinderung von Überspannungen mit mindestens einem Kondensator (C2, C3, C4) verbunden sind/ist.
  5. KFZ-Bordnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zener-Diode (D3, D4) der Sensor-Schutzschaltung (1) und/oder der Kondensator (C2, C3, C4) zwischen die Spannungsleitung (4) und/oder die Signalleitung (7) einerseits und die Masseleitung (3) andererseits geschaltet ist.
DE10232941.9A 2002-07-19 2002-07-19 KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung Expired - Fee Related DE10232941B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232941.9A DE10232941B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung
PCT/DE2003/002189 WO2004017481A1 (de) 2002-07-19 2003-07-01 Sensor-schutzschaltung
EP03787619A EP1523795A1 (de) 2002-07-19 2003-07-01 Sensor-schutzschaltung
JP2004528336A JP2005533478A (ja) 2002-07-19 2003-07-01 センサ保護回路
US10/521,888 US7099133B2 (en) 2002-07-19 2003-07-01 Sensor protection circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232941.9A DE10232941B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232941A1 DE10232941A1 (de) 2004-02-12
DE10232941B4 true DE10232941B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=30128188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232941.9A Expired - Fee Related DE10232941B4 (de) 2002-07-19 2002-07-19 KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7099133B2 (de)
EP (1) EP1523795A1 (de)
JP (1) JP2005533478A (de)
DE (1) DE10232941B4 (de)
WO (1) WO2004017481A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043923A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für zumindest einen dauerversorgten Kondensator
DE102011016551A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102011118203A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Festo Ag & Co. Kg Automatisierungssystem
KR102007397B1 (ko) * 2012-06-19 2019-08-05 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 과전류 및 과전압 보호 장치를 포함하는 인터페이스 유닛
FR3011989B1 (fr) * 2013-10-10 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif electrique ou electronique a deux tensions d'alimentation
FR3021764B1 (fr) * 2014-05-27 2016-05-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif electrique ou electronique a deux tensions d'alimentation
DE102015207783B4 (de) * 2015-04-15 2019-01-31 Continental Automotive Gmbh Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät
DE102020203591A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320112A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Monolithisch integriertes Endstufenbauteil mit einer Überlast-Schutzeinrichtung
US5414792A (en) * 1994-01-27 1995-05-09 Dax Industries, Inc. Electric throttle and motor control circuitry
WO1995033295A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur strombegrenzung
DE19633952A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Nippon Denso Co Elektronische Steuerung mit Fehlerdiagnosefunktion
DE20005927U1 (de) * 1999-03-31 2000-10-19 Pepperl & Fuchs Sicherheitsbarriere zum Begrenzen von Strom und Spannung
WO2001076037A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Micro Motion, Inc. Integrated current source feedback and current limiting element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196980A (en) * 1991-01-28 1993-03-23 John Fluke Mfg. Co., Inc. Low impedance, high voltage protection circuit
EP0552471A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltung für elektronische Schaltungen
JP2000332207A (ja) * 1999-05-25 2000-11-30 Hitachi Ltd 過電圧保護回路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320112A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Monolithisch integriertes Endstufenbauteil mit einer Überlast-Schutzeinrichtung
US5414792A (en) * 1994-01-27 1995-05-09 Dax Industries, Inc. Electric throttle and motor control circuitry
WO1995033295A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur strombegrenzung
DE19633952A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Nippon Denso Co Elektronische Steuerung mit Fehlerdiagnosefunktion
DE20005927U1 (de) * 1999-03-31 2000-10-19 Pepperl & Fuchs Sicherheitsbarriere zum Begrenzen von Strom und Spannung
WO2001076037A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Micro Motion, Inc. Integrated current source feedback and current limiting element

Also Published As

Publication number Publication date
US20060114632A1 (en) 2006-06-01
DE10232941A1 (de) 2004-02-12
JP2005533478A (ja) 2005-11-04
US7099133B2 (en) 2006-08-29
WO2004017481A1 (de) 2004-02-26
EP1523795A1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720737B1 (de) Vorrichtung zur bestromung wenigstens einer zündendstufe mittels eines zündstroms aus einer energiereserve
DE102007012462A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1652281B1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektronik-baugruppen in einem mehrspannungs-bordnetz gegen kurzschl sse
DE10113081C1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von außen
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102015121194A1 (de) Vorrichtung mit integriertem Schutzverlauf und Verfahren
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
DE102007053089B4 (de) Elektrisches und elektronisches System
EP2858194A2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE10232941B4 (de) KFZ-Bordnetz mit einer Sensor-Schutzschaltung
WO2016166146A1 (de) Gegen überspannung geschütztes elektronisches steuergerät
DE102016211644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Aktuatoreinrichtung und Aktuatorvorrichtung
DE4428115C2 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
EP1307964A1 (de) Vorrichtung zur schnellen kurzschlussabsicherung bei einem leistungshalbleiter
DE102016121447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetzkomponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE202017006695U1 (de) Elektronische Leitungsschutzschaltung sowie Leitungsschutzsystem
EP1453171B1 (de) Elektronische Schutzschaltung
DE10200830B4 (de) Steuergerät mit Mitteln zur Erhöhung der Störfestigkeit
WO2002097943A2 (de) Verpolschutz für energiequellen
EP3934942A1 (de) Kraftfahrzeugsteuergerät mit zu- und abschaltfunktion für mindestens einen von dem kraftfahrzeugsteuergerät anzusteuernden, elektrischen verbraucher
DE10349629B4 (de) Elektronischer Schaltkreis
DE19605606A1 (de) Einrichtung zum Rücksetzen eines Rechenelements
DE10301905B4 (de) Sicherungsschaltung
DE102017123484A1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE102017108872B4 (de) High-Side-Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee